Ferngesteuertes Auto Test - für glückliche und zurfriedene Kinder - Vergleich der besten Ferngesteuerten Autos 2023
Ein ferngesteuertes Auto ist sowohl bei Erwachsenen als auch Kindern immer noch der Verkaufsschlager. Für unsere Bestenliste hat das ExpertenTesten Team verschiedene Tests und Vergleiche eingebunden, um Bewertungen über Gewicht, Antrieb, Abmessungen, Materialien und weitere Punkte abgeben zu können.
Ferngesteuertes Auto Bestenliste 2023 - Die besten Ferngesteuerten Autos im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein ferngesteuertes Auto?
Funkferngesteuerte Modellautos gibt es in allen Varianten und Maßstäben. Sie werden alle über eine passende 2-Kanal-Fernbedienung gesteuert. Unterscheiden müssen wir zwischen:
- Straßenfahrzeugen bekannter Automobilmarken
- Tourenwagen
- Rally-Fahrzeugen
- Buggys
- Monstertrucks sowie
- LKWs
Besonderes Herausstellungsmerkmal von ferngesteuerten Modellautos ist, dass diese zu den am leichtesten zu bedienenden RC-Artikeln gehören.
Im Gegensatz zu anderen RC-Modellen, benötigen RC-Cars lediglich eine 2-Kanal-Fernbedienung, welche für die Richtungsänderung und eine geschwindigkeitsabhängige Vor- und Rückwärtsfahrt zuständig ist.
Insoweit eignen sich viele Modelle auch für Kinder. Diese können damit ihre Geschicklichkeit und Konzentrationsfähigkeit schulen.
RC-Cars sind mit einem robusten Fahrgestell und vielfach auch mit einer gefederten Einzelradaufhängung versehen.
Insbesondere bei den geländegängigen Fahrzeugen legen die Hersteller großen Wert auf Stabilität, Zuverlässigkeit und Funktionalität.
Diese dürfen aber nicht überall gefahren werden, da sie ein sehr lautes Fahrgeräusch abgeben und eine gefährliche Höchstgeschwindigkeit erreichen können. So wurden durchaus schon Geschwindigkeiten um die 130 km/h gemessen.
Die Karosserie ist komplett vom Fahrwerk abnehmbar, so dass eine Wartung der Komponenten leicht fällt. Wie bei den meisten anderen RC-Modellen auch, finden wir unter der Karosserie den Motor als Antriebseinheit, einen Motordrehzahlregler, einen Empfänger, die Servos für die Lenkbewegung und ein Akku-Fach. Durch die Karosserie wird die Funkantenne nach außen geführt. Die Fahrzeug-Karosserien präsentieren sich in einer ansprechenden und meist auffälligen Lackierung.
Diese kleinen Boliden werden daher schnell zu einem tollen Blickfang. Anhand der Karosserie der Straßen- und Tourenwagen können Sie auch den jeweiligen Automobilhersteller erkennen. Je nach Modellbauhersteller sind diese mehr oder weniger detailgetreu ausgeführt.
Vorteilhaft ist, dass bei einem RC-Car nahezu sämtliche Komponenten ersetzt werden können. Ambitionierte Modellbauer können die Bereifung entsprechend der Jahreszeit und dem Einsatzzweck wechseln, beschädigte Karosserieteile austauschen und ihr Modell nach eigenen Vorlieben mit Zubehörteilen ausstatten. Die Fahrzeugtechnik unterscheidet sich nur unwesentlich von den richtigen Kraftfahrzeugen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Ferngesteuerten Autos
Wie funktioniert ein ferngesteuertes Auto?
Aus einem ferngesteuerten Auto Test 2023 möchten wir Ihnen auch erläutern, wie ein solches RC-Car funktioniert. Dabei müssen verschiedene Funktionsbereiche betrachtet werden.
Die Steuerung
Um ein RC-Auto zuverlässig steuern zu können, benötigen wir eine stufenlos regelbare, proportionale 2-Kanal-Fernbedienung, die im Sendebereich von 27 MHz, 40 MHz oder 2,4 GHz arbeitet. Sie sind für die Funktionen Gas, Bremse und Lenkung verantwortlich. Während die analogen Fernbedienungen noch mit einem zusätzlichen Quarzpaarbetrieben werden müssen, welche sowohl im Sender als auch im Empfänger eingesteckt werden müssen, sollten Sie nach Möglichkeit zu einer digitalen 2,4 GHz Fernsteuerung greifen. Auf diese Weise erhalten Sie eine höhere Störungssicherheit, eine höhere Reichweite und können individuell auf 79 Kanäle zurückgreifen.
Im Handel sind für RC-Cars sowohl die typischen Pult-Fernsteuerungen mit Knüppelschaltung als auch die praktischen Pistolengriff-Fernsteuerungen erhältlich. Letztere sind für Automodelle wesentlich einfacher zu bedienen, da über den großen Drehregler die Richtungsänderung deutlich feinfühliger eingestellt werden kann. Die Fernbedienung wird als Sender bezeichnet. Das Gegenstück, der Empfänger, sitzt dagegen im Modellauto und gibt die Befehle an die eingebauten Komponenten weiter.
Der Antrieb
Modellautos sind entweder mit einem Zweirad- oder Vierradantrieb ausgestattet. Bei Straßenfahrzeugen auf glatten Untergründen reicht ein Zweiradantrieb vollkommen aus. Möchten Sie mit Ihrem RC-Car auch im Gelände fahren, dann sollten Sie ein allradangetriebenes Modell wählen. Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen Modellen mit Verbrennungsmotor und solchen mit leistungsstarken Elektromotoren.
Die Kraftübertragung der Motoren wird entweder über eine Kardanwelle oder über einen Riemen realisiert. Im Hobbybereich setzen viele Hersteller auf die wartungsfreie Kardanwelle. Bei Profis wird jedoch häufig der Riemenantrieb bevorzugt, da dieser letztlich etwas effizienter ist. Von dort erfolgt die Kraftübertragung auf die jeweilige Antriebsachse und schließlich die Räder.
Energieversorgung
Während Verbrennungsmotoren einen Spezialtreibstoff benötigen, sind die meisten gängigen RC-Cars mit einem Fahrakku ausgestattet. Hierbei handelt es sich entweder um Nickel-Metall-Hybrid-Zellen oder um moderne Lithium-Ionen-Akkus. Direkter Nachfolger der NiMH-Akkus sind die Lithium-Polymer-Akkus, die im Modellbau heute weit verbreitet sind.
Sie gehören zur Gruppe der Lithium-Ionen-Akkus, weisen aber eine höhere Energiedichte auf. Übrigens müssen auch Modelle mit Verbrennungsmotor mit einem Akkupack versehen sein, da diese für die Energieversorgung der elektronischen Bauteile verantwortlich ist.
Mit dem Fahrakku werden der Empfänger, der Drehzahlregler, mögliche Sonderfunktionen und natürlich bei Elektromodellen auch der Elektromotor mit Energie versorgt. In den Fernsteuerungen werden üblicherweise AA- oder AAA-Batterien oder vergleichbare aufladbare Varianten verwendet.
Die Elektronik im RC-Car
Vom Empfänger werden die entsprechenden Signale an die eingebauten Servomotoren weitergegeben.
Diese steuern entweder die Lenkung oder regeln bei einfachen Modellen die Drehzahl des Motors.
Sie arbeiten in diesem Fall mit dem Drehzahlregler zusammen. Je nach Modell erfolgt die Kraftübertragung am Motor über ein Getriebe zur Antriebsachse.
Wenn Sie den Gashebel Ihrer Pistolen-Fernsteuerung drücken, fährt das RC-Auto schneller. In Nullstellung bleibt das Auto stehen, ein nach vorne drücken leitet die Rückwärtsfahrt ein.
Über das Drehrad an der Fernbedienung können Sie eine Richtungsänderung vornehmen.
Das Fahrwerk
Das Fahrwerk ist je nach Modell sehr komplex aufgebaut und ähnelt dem eines richtigen Autos. Auch hier finden wir eine Einzelradaufhängung mit Doppelquerlenkern und Federbeinen sowie hochwertige Öldruckstoßdämpfer. Dabei kann der Fahrer die Federung härter oder weicher einstellen. Die Reifen sind in verschiedenen Gummimischungen erhältlich. Teilweise finden wir hier auch Moosgummi-Varianten, die sich mit Wasser vollsaugen und auf nassen Fahrbahnen für einen optimalen Grip sorgen. Geländegängige Modelle haben Gummireifen mit großem Stollenprofil.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Ältere Kinder oder auch Erwachsene treffen sich an den Wochenenden auch gerne einmal auf größeren Plätzen und lassen ihre ferngesteuerten Autos gegeneinander antreten. Hier werden kleine Rennen gefahren und Erfahrungen ausgetauscht. Im Gelände sind dagegen die Buggys zuhause. Mit diesen geländegängigen Fahrzeugen lassen sich über Bodenwellen und kleinen Rampen atemberaubende Stunts vollführen.
Die Vorteile von RC-Cars
- hoher Spaßfaktor
- sportliche Herausforderung
- fördert technisches Verständnis
- entwickelt die Konzentration bei Kindern und Erwachsenen
- ausbaufähig sowie gute Tuningmöglichkeiten
- attraktives Preis-Leistungsverhältnis
Welche Arten von ferngesteuerten Autos gibt es?
Wenn Sie sich für einen ferngesteuertes Auto Testsieger interessieren, dann können Sie dieses in nachfolgenden Ausführungen erhalten:
- RTR-Modell
- ARR-Modell
- BND-Modell
- Bausatz
RTR-Modell
Besonders beliebt sind RC-Cars als RTR-Modell. Hierbei handelt es sich um sogenannte Ready-to-Run-Fahrzeuge, die fertig aufgebaut sind und im Set mit einer passenden Fernbedienung geliefert werden. Zum Lieferumfang gehören meistens auch der Fahrakku, ein Ladegerät und die AA- bzw. AAA-Batterien für die Fernsteuerung.
Vorteile aus einem Test
- sofort fahrbereit,
- große Auswahl,
- hoher Spaßfaktor,
- in aller Regel preisgünstig.
- können meist nicht getunt werden,
- schwierig zu reparieren.
ARR-Modell
Die Abkürzung ARF steht für Almost-ready-to-Run und bezeichnet ein ferngesteuertes Auto, bei dem weder eine Fernbedienung, noch ein Empfänger und in aller Regel auch kein Akku dabei ist. Diese Komponenten müssen separat dazugekauft werden, wobei Sie jedoch hier auf viele individuelle Artikel zurückgreifen können. Meistens steht in der Bedienungsanleitung, welche Komponenten mit dem RC-Car kompatibel sind.
Vorteile aus einem Test
- können individuell ausgerüstet werden,
- es können auch Komponenten von Fremdanbieter verwendet werden,
- gute Erweiterbarkeit.
- Sie müssen in die Zusatzkomponenten erst investieren,
- das Modell ist nicht sofort fahrbereit.
BND-Modell
Die Bezeichnung BND steht für Bind-and-Drive. Hierbei erhalten Sie ein fertig montiertes RC-Car mit Empfängermodul. Lediglich die Fernsteuerung müssen Sie noch extra dazukaufen. Achten Sie beim Kauf auf eine Kompatibilität zwischen Empfänger und Sender. Diese müssen schließlich noch miteinander auf drahtlosem Weg verbunden werden.
Vorteile aus einem Test
- es kann eine individuelle, aber kompatible Fernsteuerung verwendet werden,
- gute Systemerweiterung möglich.
- Sie müssen die Fernsteuerung erst dazukaufen,
- das Modell ist nicht sofort fahrbereit.
Bausatz
Bei diesen Modellen können Sie Ihr Modell individuell mit leistungsstarken Komponenten ausbauen. Hier sind die Tuningmöglichkeiten am besten. Bei den Bausätzen müssen Sie vielfach den Empfänger und die Fernbedienung extra dazukaufen. Häufig fehlen hier auch die Reifen, der Drehzahlregler und teilweise sogar der Motor.
Bausätze richten sich in erster Linie an erfahrene Modellbauer, die eine hohe Leistung aus ihren Modellen herausholen möchten. Durch die Kenntnisse während des Zusammenbaus, fällt hinterher eine Wartung des Modells umso leichter. In vielen Fällen sind die Bausätze auch mit höherwertigen Komponenten ausgestattet.
Vorteile aus einem Test
- das Fahrzeug kann den eigenen Bedürfnissen entsprechend aufgewertet werden,
- gute Tuningmöglichkeiten,
- einfachere Wartung,
- fördert das technische Verständnis.
- das Modellauto muss erst von Ihnen vollständig zusammengebaut werden,
- Zeitfaktor für den Zusammenbau,
- häufig kostspielig.
RC-Autos für Kinder
Dennoch bieten auch diese, meist aus buntem Plastik bestehenden Modelle, die grundlegenden Fahrfunktionen und somit einen hohen Spielspaß.
In diesem Bereich sind die echten RC-Modelle von den kabelgebundenen Autos zu unterscheiden.
Die drahtlos zu steuernden Spielzeug-RC-Cars sind dagegen mit einer großdimensionierten und kindgerechten Fernsteuerung ausgestattet.
Vorteile aus einem Test
- robuste Verarbeitung,
- ausreichender Spielspaß,
- leichte Bedienung,
- in aller Regel preisgünstig.
- bei kabelgebundenen Modellen muss das Kind hinterherlaufen,
- Modelle können nicht erweitert werden,
- wenig Detailtreue.
So wurde ein ferngesteuertes Auto getestet
Um einen ferngesteuerten Auto Testsieger bestimmen zu können, wurden in externen Tests die verschiedensten RC-Cars getestet. Nachfolgend möchten wir Sie über die externen Testkriterien etwas näher informieren.
Verpackung, Lieferumfang und erster Eindruck
Der Lieferumfang ist von der jeweiligen Angebotsart abhängig. Bei den beliebten RTR-Modellen sind neben dem fertig montierten Fahrzeug eine Fernsteuerung, ein Fahrakku und ein Ladegerät enthalten. Damit kann sofort losgelegt werden. Bei den übrigen Angebotsformen müssen noch die eine oder andere Komponenten dazugekauft werden.
Schön finden wir, dass bei den Vergleichs-Testsiegern immer eine ausführliche Bedienungsanleitung dabei war.
Nach dem Auspacken haben sich die Testpersonen vom Verarbeitungszustand der Fertigmodelle und von den Einzelkomponenten der Bausätze ein Bild gemacht.
Bei den Fertigmodellen wurde auf einen passgenauen Zusammenbau und eine mögliche Detailtreue geachtet. Zusammengesetzte Stellen müssen nahtlos ineinander gehen und dürfen keine unschönen Lücken enthalten. Bei den Bausätzen kommt es auf die Übersichtlichkeit an.
Die Fernbedienung
Im Lieferumfang der Set-Pakete sind sowohl Pult- als auch Pistolengriff-Fernbedienungen enthalten. Soweit es sich um RTR-Modelle handelt, haben wir festgestellt, dass diese Fernsteuerungen optimal auf das jeweilige Modell ausgerichtet sind.
Etwas mehr Freiheit haben wir bei den übrigen Bauweisen und natürlich bei den Bausätzen. Hier können wir auf einfache und sündhaft teure Fernsteuerungen mit einer großen Funktionsvielfalt zurückgreifen.
In einem Test haben den Testpersonen die mitgelieferten Fernsteuerungen gut gefallen und erfüllen im Rahmen des Preis-Leistungsverhältnisses auf jeden Fall ihren Zweck.
Die Höchstgeschwindigkeit
Etwas höherwertige RC-Cars erreichen Geschwindigkeiten zwischen 20 und 50 km/h. Hier ist schon etwas mehr Vorsicht gefragt, da ungewollte Kollisionen gefährlich werden können. Selbstverständlich sind aber auch noch schnellere Boliden unterwegs. Die Top-Modelle verfügen dabei über einen Verbrennungsmotor. Die ferngesteuerten Autos, die getestet wurden, sind für ihre Größe ausreichend motorisiert gewesen.
Die Akkuladung
Die Länge der Fahrzeit ist immer von der Größe der verbauten Akkus abhängig. Im RC-Automodellbau müssen wir zwischen
- Nickel-Metall-Hybrid-Akkus
- Lithium-Polymer-Akkus
- Lithium-Ionen-Akkus
unterscheiden. Dabei reicht die Fahrleistung einer Akkuladung von 15 min. bis nahezu 1 Stunde.
So konnte in Tests, abhängig vom Akkutypen und dessen Größe, eine Ladezeit bei einigen Modellen bis zu 80 min. festgestellt werden. Abhilfe kann in diesem Fall nur ein spezielles Schnellladegerät schaffen, mit dem die Ladezeit wesentlich verkürzt werden kann.
Amphibienfähigkeit
Hierbei handelt es sich um eine Art Amphibienfahrzeug. Diese Modelle sind komplett gegen Wassereinbruch gesichert und bieten verständlicherweise einen hohen Spielspaß. Dagegen müssen Sie in Bezug auf Geschwindigkeit häufig Kompromisse eingehen.
Worauf muss ich beim Kauf eines ferngesteuerten Autos achten?
Mit den nachfolgenden Kriterien, möchten wir Ihnen eine mögliche Kaufentscheidung für ferngesteuerte Autos erleichtern.
Altersklasse
In fast jeder Altersklasse werden geeignete Varianten angeboten, die sich im Schwierigkeitsgrad teilweise stark differenzieren. Neben der Altersangabe sind additionale Faktoren bei der Suche nach dem richtigen Modell zu berücksichtigen. Beim Kauf eines ferngesteuerten Autos, sollte die feinmotorische Kompetenz bei der Selektion für oder gegen eine bestimmte Variante auf jeden Fall Berücksichtigung finden.
Ist das Kind nicht fähig, die Fernbedienung zu halten oder die einzelnen Elemente für die Bedienung korrekt zu nutzen, währt die Freude nicht lange an dem ferngesteuerten Auto. Dadurch würde sich das minimale Investment erübrigen. Hin und wieder sind jedoch Kinder ab 36 Monaten sehr geschickt, ein ferngesteuertes Auto zu nutzen. Andere wiederum schaffen es erst ab dem fünften Lebensjahr. Bei der Selektion des richtigen Modells ist der Elektroantrieb und eine sehr belastbare Fertigung von Bedeutung. Sonst könnten zahlreiche kleine Teile verloren gehen und sogar von kleinen Kindern verschluckt werden. Dies sollte immer ausgeschlossen werden.
Der Vorteil bei diesen Fahrzeugen ist die unverzügliche Beschleunigung durch die powervolle Motorleistung. Diese Modelle eignen sich auch speziell für Nutzer, die am ferngesteuerten Auto ein wenig Veränderungen oder Erweiterungen vornehmen wollen. Interessieren sich Jugendliche insbesondere für die Technik des ferngesteuerten Autos, sollte die Entscheidung auf ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor fallen. Berücksichtigen Sie, dass das ferngesteuerte Auto in permanenten Abständen eine Tankfüllung benötigt und regelmäßig Reinigungs- und Wartungsarbeiten vorgenommen werden müssen.
Ferngesteuerte Autos für Kinder
Die Selektion an ferngesteuerten Autos ist enorm. Ein wichtiges Merkmal ist insbesondere die Zielgruppe. Modelle, die sich auf die Nutzung von Kindern fokussieren und einen sehr hohen Spieleigenschaften aufweisen, werden als Toy-Grade Modelle bezeichnet. Bereits bei der Optik wurde in einem ferngesteuerten Autos Test eine verspielte Kreation und ein maßstabsgetreues Aussehen deutlich.
Der Aufbau ist sehr einfach im Gegensatz zu Varianten für Erwachsene, sondern sie sind preiswerter im Handel zu kaufen. Ein großer Pluspunkt, falls das Kind nur eine kurze Zeitspanne an dem Wagen interessiert ist, muss nicht eine große Investition in das Spielzeug getätigt werden. Bei einem ferngesteuerten Auto ist es zu empfehlen, Kindern zwischen vier bis zehn Jahren dieses Toy-Grade zu kaufen.
Ferngesteuerte Autos für Jugendliche und Erwachsene
Ferngesteuertes Autos, die Raffinessen aufweisen und natürlich auch etwas mehr ins Budget gehen, werden als Hobby-Grade Modelle bezeichnet. Hier finden sich Fahrzeuge, die nicht nur im Aufbau oder Speed überzeugen, sondern auch technische Modifikationen vorgenommen werden können. Diese ferngesteuerten Autos verfügen nicht nur über einen Elektromotor. Ein wichtiges Kriterium bei der Differenz ist der Maßstab der einzelnen Wagen. Diese werden maßstabsgetreu zu den realen Modellen erstellt.
Fertigmodell oder Bausatz?
Wenn Sie sich ein RC-Auto kaufen möchten, dann sollten Sie überdenken, ob Sie die Zeit und Muße haben, ein solches Modell von Grund auf selbst zusammenzubauen oder ob Sie lieber sofort mit Ihrem Hobby starten möchten.
Dabei lernen Sie sämtliche Komponenten und deren Bauweise kennen und können später ohne Probleme Wartungs- und Tuningarbeiten selbst durchführen.
Ein RC-Bausatz für ein Modellauto richtet sich daher an fortgeschrittene Anwender.
Den richtigen Maßstab wählen
Wie bereits weiter oben vorgestellt, gibt es die RC-Cars in verschiedenen Maßstäben. Sehr große Modelle finden Sie zum Beispiel im Maßstab 1:5 oder 1:10. Diese Boliden wiegen bis zu 15 kg und werden üblicherweise mit einem Verbrennungsmotor angetrieben. Für Kinder eignen sich eher die kleineren Modelle in den Maßstäben 1:18 bis 1:36. Vorteilhaft ist zudem, dass die kleineren RC-Cars mit einem Elektromotor angetrieben werden und somit leicht zu bedienen sind.
Letztlich entscheiden jedoch die eigenen Vorlieben und der daheim zur Verfügung stehende Platz für ein RC-Car.
Die geeignete Fahrzeugklasse ermitteln
RC-Autos sind in zahlreichen diversen Varianten erhältlich. Sie differenzieren im Volumen, der Bauart und durch zahlreiche weitere Charakteristiken. Beispielsweise gibt es RC Monstertrucks. Sie besitzen sehr voluminöse Reifen und insbesondere sehr gut funktionierende Stoßdämpfer. Deswegen eignen sie sich auf unwirtlichen Straßen im Offroad-Bereich. Zudem besitzen diese Monstertrucks überwiegend einen Allradantrieb. Dadurch wird eine hervorragende Gängigkeit im Gelände gewährt.
Eine additionale favorisierte Form sind Buggys. Sie zeigen nicht nur auf Asphaltstraßen eine hohe Attraktivität, sondern Nutzer erhalten auch im Gelände einen hohen Spaßfaktor. Die spezielle Absolvierung des Geländes wird durch die Hilfe von annähernd stolliger Bereifung und durch einen voluminöse Federung erzielt. Die Karosse wurde perfekt auf einen Geländeeinsatz angepasst. Neben einer maximalen Bodenfreiheit wurde der Buggy mit einem geschlossenen Getriebe ausgestattet. Dadurch gelangt kein Schmutz in das eingebaute Getriebe und eine permanente Beschädigung ist ausgeschlossen.
Sogenannte Trial & Crawler Fahrzeuge stellen eine weitere Option dar. Trotz der langsamen Getriebeübersetzung ist das ferngesteuerte Automobil mit einer hohen Agilität versehen. Die einfach zu bestimmende Beschleunigung sowie der tiefe Schwerpunkt sorgt für eine hervorragende Lenkung und Steuerung. Aus diesem Grund sind in den Rädern einige Bleieinsätze platziert und sorgen für eine bessere Beherrschung des Fahrzeugs an stark steigenden und abschüssigen Hanglagen.
Beim Kauf eines ferngesteuerten Autos besteht die Option, einen sogenannten Modelltruck zu wählen. Diese Modelle liegen in der Optik und Akustik möglichst präzise am Originalfahrzeug. Erhältlich sind Modelltrucks in den Maßstäben 1:16 oder 1:14. Bei diesen Modellen sind vielfach unterschiedliche Soundmodule und Beleuchtung anzutreffen und wecken bei Fans Erinnerung an einen realen Truck.
Straßen- und Tourenfahrzeuge bekannter Automobillabels sind für asphaltierte Straßen prädestiniert. Ebene Straßen können auch mit ferngesteuerten Lkws befahren werden.
Bei einem mühseligem Gelände stehen geländegängige Fahrzeuge bereit. Hier überzeugen beispielsweise die in großer Zahl vorkommenden Buggys mit ihrem sicheren und zum Teil atemberaubenden Fahrverhalten.
Zweirad- oder Vierradantrieb?
Neben der eigentlichen Fahrzeugklasse spielt in einem ferngesteuertem Auto Test auch die Frage nach der Antriebsart eine wichtige Rolle. Straßenfahrzeuge kommen mit einem Zweiradantrieb vollkommen zurecht. Bei schwierigen Geländeabschnitten sollten Sie an ein Modell mit einem Vierradantrieb denken.
Nach diesen Kriterien geprüft: der Amewi Buggy Booster
Der Amewi Buggy Booster macht einen guten Eindruck, ob er auch hält, was der Hersteller verspricht, erfahren Sie im folgenden Kapitel.
Lieferung und Verpackung:
Wissenswert ist, dass das Amewi Buggy Booster in zwei verschiedenen Farben produziert werden. Fakt ist allerdings auch, dass diese nicht frei wählbar sind, sondern dass die Lieferung diesbezüglich von der jeweiligen Verfügbarkeit abhängt.
Das Produkt wird zusamment mit einer Fernbedienung geliefert, sodass Sie vorwärts und rückwärts mit dem Wagen fahren können.
Dabei ist eine Profi Pistolenbedienung proportional inkludiert, und auch ein 1.800 mAh Akkupack fehlt nicht im Karton. Zusätzlich gehrt ein Ladegerät mit zum Lieferumfang, und auch eine sehr ausführliche Produktbeschreibung nebst Anleitung mit hochwertig gearbeiteten Bildern fehlen nicht. Der Gesamteindruck des Packages ist überaus hochwertig und verbraucherorientiert, und auch die Beschaffenheit der Umverpackung punktet durch eine solide Qualität.
Die Inbetriebnahme:
Ohne Weiteres kann der Amewi Buggy Booster nicht aus dem Umkarton entnommen werden, denn er wurde auf einem Kunststoffblock mit kleinen Drahtbändern fixiert. Auf diese Weise mutet das Gesamtbild des Kartons werbewirksam und hochwertiger an.
Sobald jedoch die Verankerungen gelöst sind, geht es daran, den Akku des Fahrzeugs aufzuladen. Am besten erfolgt die erste Aufladung über Nacht, um so von Anfang an optimal gerüstet zu sein und von einer langfristigen Qualität des Akkus profitieren zu können.
Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Ladevorgang werden die Batterien in den dafür vorgesehenen Bereich eingelegt, und auch die Fernbedienung wird mit Batterien bestückt. Und dann kann die erste Fahrt mit dem Amewi Buggy Booster auch schon losgehen.
Daten und Fakten:
Bei dem Amewi Buggy Booster handelt es sich um das Modell RC Buggy Car Profi Line 4WD All Terrain, wobei bei der Herstellung der Maßstab 1:10 zu Grunde liegt. Das Gerät verfügt über einen 540er Elektromotor, der luftgekühlt ist. Die Stromversorgung erfolgt über einen 7,2 V 1.800 mAh Ni-MH Akku. Die maximale Geschwindigkeit des Fahrzeugs wird vom Hersteller mit 35 km/h angegeben.
Die Karosserie ist aus solidem Lexan gefertigt. Das Übersetzungsverhältnis wird mit 8,133 : 1 beziffert. Der Radstand beträgt rund 275 mm und der Durchmesser der Räder wird mit 8,6 cm angegeben. Die Abmessungen des Amewi Buggy Boosters betragen 400 mm x 160 mm x 250 mm und das Eigengewicht beträgt 1.410 g. Das Auto fährt auf einer Frequenz von 2,4 GHz.
Bedienung und Funktionen:
Der Amewi Buggy Booster ist mit einer RC Anlage ausgestattet, und er ist noch dazu voll kugelgelagert. Das Fahrwerk lässt sich ganz nach Belieben einstellen. Sowohl im hinteren, als auch im vorderen Bereich sind die Öldruckstoßdämpfer mit einer Aufhängung aus Aluminium versehen.
Der 4-Rad-Antrieb mit den mit Luft gefüllten, gummierten Offroad-Reifen macht ausgesprochen viel Spaß und ist überdies ein Indiz für die hochwertige Qualität dieses Fahrzeugs. Auch die Tatsache, dass die Karosserie aus solidem Lexan besteht, spricht in punkto Wertigkeit für sich. Der Motor ist luftgekühlt und die Fahrgeschwindigkeit beträgt sage und schreibe 35 km in der Stunde.
In unserem Praxistest:
Es hat sich in unserem Praxistest gezeigt, dass bei dem Amewi Buggy Booster nicht nur die optischen Werte in keiner Weise zu wünschen übrig lassen, sondern auch mit Blick auf den Fahrspaß hat das Produkt eine Menge zu bieten. Das Fahrgefühl ist wahrlich bemerkenswert, und die Bedienbarkeit der Fernbedienung ist einfach und benutzerorientiert.
Das Besondere an dem Fahrzeug ist darüber hinaus, dass die Technik schnörkellos und ohne Schnickschnack ist, sodass man sich beim Fahren mit dem Amewi Buggy Booster von Anfang an auf die Geschwindigkeit und die tolle Kurvenlage konzentrieren kann. Die Fernbedienung ist rechts-links-proportional, sodass Sie damit das Fahrzeug vor und zurück bewegen und die Geschwindigkeit mit nur einem Fingertipp ganz nach Bedarf regulieren können.
Das Zubehör:
Es lohnt sich, zusätzlich zum Produkt auch einen oder zwei Ersatzakkus zu ordern. Hierbei handelt es sich um einen 7,2 1.800 mAh Ni-MH Akku. Auf diese Weise kann man das ferngesteuerte Auto selbst dann in Betrieb nehmen, wenn der Original-Akku, welcher im Lieferumfang enthalten war, an der Ladestation ist.
Produktcheck: der Dickie Toys RC Porsche Spyder
Fans von Porsche gefällt das ferngesteuerte Auto RC Porsche Spyder von Dickie Toys. In diesem Kapitel haben wir die wesentlichen Eigenschaften zusammengetragen.
Lieferung und Verpackung:
Das Design der Umverpackung ist sehr kreativ, farbenfroh und kindgerecht. Eben genauso, wie man es auch von anderen Produkten dieses renommierten Spielzeugherstellers kennt. Trotzdem könnte die Beschaffenheit der Umverpackung ein wenig stabiler sein, denn Fakt ist, dass der Karton inklusive Dickie Toys RC Porsche Spyder mit leichten Dellen in unserem Institut angeliefert wurde.
Im Lieferumfang enthalten ist sowohl der Dickie Toys RC Porsche Spyder, als auch eine Bedienungsanleitung. Diese ist in mehreren Sprachen verfasst, aber insgesamt doch eher kurz gehalten. Mehr Informationen zum Produkt findet man in diesem Produktbericht oder direkt auf der Internetseite des Herstellers. Wissenswert ist im Übrigen, dass selbst die Batterien, die in die Fernsteuerung und in das Fahrzeug eingelegt werden müssen, nicht fehlen. So befinden sich obendrein eine 9 Volt Blockbatterie sowie fünf AAA Batterien im Paket. Diese sind original verpackt.
Die Inbetriebnahme:
Beim Dickie Toys RC Porsche Spyder handelt es sich um ein sehr kindgerecht konzipiertes Spielzeug, bei dem sogar die Inbetriebnahme buchstäblich spielend leicht ist. So entfallen komplizierte Installationsarbeiten gänzlich, sondern vielmehr reicht es vollkommen aus, wenn Sie die im Lieferumfang enthaltenen Batterien einlegen.
Die 9 Volt Blockbatterie gehört in den dafür vorgesehenen Bereich, welcher durch eine Klappe verschlossen wird. Um diese zu öffnen, ist ein kleiner Schraubendreher erforderlich, mit dem Sie die vier winzigen Schräubchen lösen. Danach ist die Öffnung freigegeben, sodass die Batterie eingelegt werden kann.
Nun geht es daran, die Klappe wieder aufzulegen, die Schrauben einzeln wieder einzudrehen und dann wiederum fest zu fixieren. Danach ist es erforderlich, auch die Fernsteuerung mit den Batterien zu bestücken. Legen Sie, nachdem Sie die Klappe geöffnet haben, alle fünf Batterien in das Fach und verschließen Sie es anschließend wieder.
Daten und Fakten:
Der Dickie Toys RC Porsche Spyder ist mit etwa 1,3 kg Eigengewicht recht schwer. Das Gewicht der Verpackung schlägt hingegen mit gerade einmal 300 Gramm zu Buche. Die Abmessungen betragen nach Angaben des Herstellers 30,5 cm x 8,9 cm x 12,7 cm. Das aus robustem Kunststoff hergestellte Modell ist ideal geeignet, um im Indoor- sowie im Outdoor-Bereich gefahren zu werden. Es ist eine 2-Kanal Funkfernsteuerung vorhanden, die sich überaus leicht bedienen lässt.
Der Wagen verfügt über Frontlicht sowie über eine spezielle Federung, die das Modell insgesamt noch widerstandsfähiger gegen mögliche Erschütterungen machen. Die Felgen sind mit Licht bestückt, und ein weiteres Highlight ist die Tatsache, dass der Dickie Toys RC Porsche Spyder den Originalsound des Porsche-Traumwagens wiedergeben. Die Steuerung erfolgt über 2,4 GHz und die Reichweite beträgt rund 50 Meter. Das Modell wurde übrigens im Maßstab 1 : 16 gebaut und ist bis zu 10 km/h schnell.
Bedienung und Funktionen:
Der Dickie Toys RC Porsche Spyder sieht nicht nur aus, wie ein kreativer Porsche, sondern er gibt auch noch die typischen Fahrzeuggeräusche von sich. Sobald der Motor des Autos in Betrieb genommen ist, können Sie das charakteristische Porsche-Geräusch vernehmen. Die Felgen sind mit leuchtenden LEDs bestückt, sodass es noch dazu ausgesprochen gut aussieht, wenn Sie den Wagen in der Dämmerung steuern.
Das helle Frontlicht sowie die sanfte Federung, mit der der Dickie Toys RC Porsche Spyder außerdem ausgestattet sind, machen dieses Modell zusätzlich zum Hingucker auf den Straßen der nachbarschaftlichen Umgebung. Wissenswert, dass der Dickie Toys RC Porsche Spyder eine maximale Geschwindigkeit von bis zu zehn km/h schafft.
Die 2-Kanalfunkfernsteuerung ist besonders leicht zu händeln und aufgrund der einfachen optischen Gestaltung des Bedienmenüs sehr leicht zu steuern. Das bedeutet, dass Sie oder Ihre Kinder eine optimale Kontrolle über das Fahrzeug haben können – von Anfang an.
In dem Vergleich:
Es hat sich in dem praktischen Vergleich gezeigt, dass der Dickie Toys RC Porsche Spyder echte Spielzeug-Qualitäten aufweist. Hierbei ist besonders von dem kunterbunten Design und den überdies beleuchteten Felgen die Rede. Sicherlich weicht das Modell schon allein deshalb vom Original-Porsche ab. Jedoch ist dies in keiner Weise negativ behaftet, sondern vielmehr lässt die farbenfrohe Gestaltung insbesondere Kinderherzen höher schlagen.
Dass sogar das originale Fahrzeuggeräusch eines echten Porsches beim Dickie Toys RC Porsche Spyder nachempfunden wird, spricht ebenfalls für sich. Sobald der Wagen jedoch verunfallt und – aus welchen Gründen auch immer – Schaden nimmt, kann es sein, dass dieser Sound nur noch bruchstückhaft zu vernehmen ist. Eine Reparatur ist nur sehr bedingt möglich. Es sei denn, Sie setzen sich unter den Umständen direkt mit dem Support des Unternehmens in Verbindung.
Ob vor oder zurück, ob nach links oder rechts: Mit der Fernsteuerung können Sie die unterschiedlichsten Manöver machen. Für turbulente Wettrennen mit anderen Dickie Cars ist dieses Modell aufgrund der eher geringen Maximalgeschwindigkeit allerdings nur bedingt geeignet.
Das Zubehör:
Obwohl im Zubehörportfolio die Batterien für den Wagen sowie für die Fernsteuerung bereits enthalten sind, lohnt es sich, zusätzlich zum Produkt weitere Blockbatterien sowie AAA Batterien zu kaufen. Denn angesichts der Tatsache, dass es so viel Freude macht, mit dem Dickie Toys RC Porsche Spyder die Umgebung zu erkunden, wird man sicherlich häufig damit unterwegs sein. Wer da über die nötige Batterieausstattung verfügt, der kann von einem nahezu uneingeschränkten Fahrspaß profitieren.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
- Jamara
- Dickie
- Carrera
- XciteRC
- Kyosho
- Reely
- Absima
Sehr bekannt im RC-Modellbausport ist der deutsche Modellbauhersteller Jamara e.K. mit Stammsitz in Aichstetten. Bereits im Jahr 1973 wurde das Unternehmen gegründet und hat sich zu einem der bekanntesten Modellbaugroßhandelsunternehmen entwickelt.
Die ferngesteuerten Modelle werden weltweit vertrieben. Interessant ist die Herkunft des Namens Jamara, der auf eine berühmte spanische Rennstrecke zurückgeht. Nicht verwunderlich ist es, dass Jamara zunächst ausschließlich RC-Cars und deren Komponenten anbot. Heute vertreibt das Unternehmen auch Flugmodelle und Schiffe.
Jamara RC-Autos decken den großen Bereich der Straßenfahrzeuge und Buggys ab. Hier spielen Detailtreue und Funktonalität eine wichtige Rolle. Darunter können Sie aber auch ferngesteuerte Baufahrzeuge und Lkws finden. Ein Großteil der Fahrzeuge wird in denMaßstäben 1:14, 1:43, aber auch 1:10 angeboten. Dabei setzt der Hersteller für größtmöglichen Spielspaß vielfach auf RTR-Modelle, die komplett mit allem benötigten Zubehör angeboten werden. Insgesamt liegen die Jamara RC-Cars im unteren bis mittleren Preissegment.
Die deutsche Simba Dickie Group mit Sitz in Fürth wurde im Jahr 1982 gegründet und gehört zu einem der größten Spielzeughersteller. Viele traditionsreiche Spielzeughersteller, wie zum Beispiel Märklin, Trix und LGB für Eisenbahnen, BIG für das berühmte Bobby-Car und Eichhorn für Holzspielzeug, gehören heute zum Konzern. Darüber hinaus bietet Dickie aber auch ferngesteuerte Modelle ausschließlich für Kinder an.
Die Dickie RC-Autos sind liebevoll gestaltet und entsprechen teilweise dem Vorbild bekannter Kinohelden, wie zum Beispiel Cars. Die Modelle werden im Set mit passender Fernbedienung und Akku geliefert. Besonderes Herausstellungsmerkmal ist die kinderleichte Bedienung mit speziellen Fernsteuerungen. Auch wenn die meisten Modelle kaum einem Original entsprechen und auch bei der Detailtreue Kompromisse eingegangen werden müssen, überzeugen diese Artikel mit einer hohen Verarbeitungsqualität. Jedoch sind die RC-Cars meistens sehr langsam. Nur wenige RC-Cars, wie zum Beispiel Monstertrucks oder Buggys fallen in die Sparte der echten RC-Cars. Insgesamt liegen die Dickie Modellautos im unteren Preisbereich.
Carrera ist der Inbegriff für die berühmten spurgebundenen Autorennbahnen. Das österreichische Unternehmen wurde ursprünglich 1953 in Salzburg gegründet und firmiert als Stadlbauer Marketing + Vertrieb GmbH. Neben Autorennbahnen bietet das Unternehmen heute auch RC-Modelle, wie zum Beispiel Flugzeuge, Hubschrauber, Schiffe und Autos an.
Carrera RC-Cars decken einen großen Bereich für Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene ab. Insbesondere die Funktionsmodelle, wie zum Beispiel das Modell Turnator oder die Mario Kart Nachbildungen erfreuen sich bei Kindern großer Beliebtheit. Diese Modelle bieten teilweise tolle Stunts und erreichen eine hohe Geschwindigkeit. Hier wird Fahrspaß großgeschrieben. Eine Besonderheit ist jedoch, dass sämtliche RC-Autos von Carrera lediglich mit der hauseigenen Akkuserie ausgestattet werden können. Insoweit ist man immer an diesen Anbieter gebunden. Insgesamt liegen die RC-Cars von Carrera im mittleren Preissegment.
In Göppingen ist die deutsche XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG ansässig. Das Unternehmen gehört zu den bekannten großen Modellbauherstellern, welcher sämtliche RC-Bereiche mit seinen Modellen abdeckt. Hier finden Sie RC-Hubschrauber, RC-Quadrocopter, RC-Flugzeuge, RC-Schiffe und RC-Cars sowie das komplette Zubehör. Die Modelle zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und richten sich sowohl an Einsteiger als auch an fortgeschrittene Modellbauer.
XciteRC Modellautos gibt es mit Elektro- und Verbrennungsmotor. Action und Geschwindigkeit bieten die hochwertigen RC-Buggys, die größtenteils mit 4WD-Antriebausgestattet sind. Hier finden Hobby-Modellbauer auch sehr große Modelle im Maßstab 1:10. Interessanterweise bietet XciteRC auch Hochleistungs-Wettbewerbsfahrzeuge an. Insgesamt liegen die RC-Cars von XciteRC im mittleren bis höheren Preissegment.
Die Kyosho Corp. mit Stammsitz in Atsugi ist ein seit 1963 tätiger Prouzent von Modellbausätzen und RC-Autos sowie Spielzeugroboter. Der erste Prototyp eines RC-Autos wurde 1970 vom Unternehmen mit dem Namen in Maßstab 1:8 mit Verbrennungsmotor präsentiert.
In der selbst ernannten Mini Z-Klasse des Herstellers befinden sich RC-Autos im Maßstab 1:24 und 1:28. Hier befinden sich Buggys und Straßenfahrzeuge. Der Antrieb der Autos erfolgt durch einen Elektromotor. Die Leistung erfolgt über 900 mAh NiMH-Akkus vom Typ AAA. Ein Kyosho Mini passt ohne Probleme auf eine übliche Handfläche und eignet sich für den Fahrspaß im In- und Outdoorbereich.
Der Lazer ZX-5 FS von Kyosho zählt mit der Gesamtlänge von 163 mm zu den kleinsten ferngesteuerten Autos. Minimaler ist nur noch der Maßstab von 1:32. Das RC-Modell ist im Innen- und Außenbereich, auf dem Teppich und auf Wiesen und üblichen Feldwegen zu fahren. Insgesamt liegen die Kyosho Modellautos im unteren Preisbereich.
Reely ist eine Marke von Conrad Electronics. Unter diesem Label werden komplette ferngesteuerte Autos sowie Zubehör und Ersatzteile angeboten. Die Produkte werden jedoch von anderen Labels produziert. Oftmals sind es sehr gute Markenprodukte und werden als Reely Produkte deutlich preiswerter offeriert. Keine Differenz besteht in der Qualität. Reely ist jedoch kein Billiglabel – jedoch sollte man bei jedem gekauften Produkt eine vorherige Information einholen, was tatsächlich hinder dem Label steckt.
Ein großer Pluspunkt ist die Besorgung der Ersatzteile. Da der Vertrieb über das Unternehmen Conrad läuft, sind in vielen Großstädten deren Märkte anzutreffen. In den Filialen werden fast alle bedeutenden Ersatzteile angeboten. Zudem steht der Conrad Electronics Onlineshop für Bestellungen bereit. Reely ist eine Marke mit der Anfänger mit einem niedrigen Geldbeutel starten können.
Startschuss für die Gründung des Unternehmens Absima GmbH war September 2011 in Nürnberg. Das Team verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Modellbau. Die Firma besitzt exklusiven Vertriebsrechte für das Label Team C in Europa. Dadurch werden RC-Cars für Anfänger bis zum Profi in edler Qualität angeboten.
Absima ist kontinuierlich bemüht, die Produktpalette zu jedem Zeitpunkt zu erweitern. In seinem Produktportfolio befinden sich RC-Cars in den Abmessungen 1:8 und 1:10, RC Funkanlagen, Ersatz- und Tuningteile, Elektro und Verbrennungsmotoren (Nitro), Servos, Akkus und High End Ladegeräte. Bei den RC-Cars befindet sich ebenfalls die erfolgreiche Hot Shot Serie „The Next Generation“ im Maßstab 1:10. Die ferngesteuerten Autos befinden sich preislich in der Mittelklasse.
Ferngesteuertes Auto News
Ferngesteuertes Auto bald aus dem 3D-Drucker?
Das man sich sein RC Car selbst zusammenschraubt, ist normal – doch wie wäre es, sich das ferngesteuerte Auto selbst auszudrucken? Laut Hackaday.com ist der erste Prototyp schon entwickelt. Nicht nur der Body des Autos, sondern auch sämtliche Feinteile sollen mit einem 3D-Drucker ausgedruckt werden können.
Von 0 auf 160 in 5 Sekunden
Auf YouTube ist ein Video von einem RC Flitzer aufgetaucht, welcher so manchen PKW hinter sich lässt. Wie Yahoo News berichtet, soll es in nur 5 Sekunden von 0 auf 100 mph (ca. 160 km/h) beschleunigen. Das Video dazu gibt es hier. Leider ist es zu schnell, als das man das Modell erkennen könnte.
Die schnellsten im Handel erhältlichen Autos bringen es meist „nur“ auf 100 km/h wie der Monstertruck JLB 21101 Cheetah V2 oder auf 80 km/h wie der Monstertruck Amewi Torche Pro 22034.
Amphibien-Fahrzeug Kampagne auf Kickstarter
Schon ab 44 Dollar kann man über Kickstarter die Produktion eines ferngesteuerten Amphibien-Fahrzeugs befeuern. Das ferngesteuerte Auto WEYFLY hat sechs Räder und kann sich verschiedenartig wandeln und auch im Wasser fahren.
RC Fahrzeug HUINA 1550 im Praxistest
Das amüsante Review-Format von NeardsHeaven, welches für das Austesten von Elektronik und Technik-Gadgets aus Fernost auf YouTube bekannt ist hat das ferngesteuerte Baustellenfahrzeug Huina 1550 einem Praxistest unterzogen.
Zuvor wurden von NeardsHeaven bereits weitere ferngesteuerte Autos getestet, wie DR!FT, das ferngesteuerte Rennauto aus „Das Ding des Jahres“ (Pro Sieben, 2018), das günstige Allrad-Modell WLToys 12428 oder das 80 km/h schnelle RC Car JLB Cheetah.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein ferngesteuertes Auto am besten?
Besonders spannend wird es, wenn Sie wissen möchten, wo Sie Ihr ferngesteuertes Auto kaufen können. Die einschlägigen Modellbau-Fachgeschäfte haben einen guten Ruf. Jedoch können Sie auch im Internet auf sehr gute Angebote zurückgreifen. Wir möchten Ihnen aus einem ferngesteuertes Auto Test beide Möglichkeiten mit Vor- und Nachteilen vorstellen.
Das ferngesteuerte Auto im Modellbau-Fachgeschäft kaufen
In aller Regel sind diese Geschäfte vor Ort sehr stark frequentiert. Hier treffen sich Anfänger und fortgeschrittene Modellbauer, um das notwendige Zubehör zu kaufen. So kann es durchaus vorkommen, dass wir hier sehr lange Wartezeiten einplanen müssen, ehe sich ein Verkäufer um uns kümmert. Wenn Sie sich hier für einen ferngesteuerte Auto Vergleichs-Testsieger entschieden haben, ist meist ausgerechnet dieses Modell vor Ort nicht erhältlich.
Zwar können die Verkäufer dieses RC-Car bestellen, jedoch bedeutet dies für Sie wieder eine lange Anfahrt und lange Wartezeiten. Schwierig wird es aber auch, wenn Sie daheim feststellen, dass Ihnen das Auto dennoch nicht gefällt oder wenn Sie wichtige Komponenten vergessen haben.
Vorteile
- gute Beratung,
- Sie können das RC-Modellauto sofort mitnehmen,
- Erfahrungsaustausch mit anderen Modellbauern.
- umständliche Anfahrt,
- lange Wartezeiten vor Ort,
- nicht immer sind die gewünschten Artikel erhältlich,
- meistens teurer,
- nicht immer problemlose Rückgabe möglich.
Das ferngesteuerte Auto im Internet kaufen
In heutiger Zeit ist es besonders einfach und bequem, ein RC-Auto über das Internet zu bestellen. Sie können rund um die Uhr und auch am Wochenende einen Online-Einkauf tätigen.
Viele Online-Händler haben sich auf ferngesteuerte Autos spezialisiert. Aufgrund des harten Preiskampfes können Sie hier nur gewinnen. Im Internet haben Sie die größte Auswahl und profitieren von günstigen Preisen. Indem Sie sich an zertifizierte Händler wenden, ist Ihr Online-Einkauf auch sehr sicher. Lange Lieferzeiten gehören ebenfalls der Vergangenheit an. Etliche Händler bieten Ihnen sogar eine kostenlose 24-Stunden-Lieferung an.
Ein weiterer Vorteil ist das eingeräumte Widerrufsrecht.
Vorteile
- sehr große Auswahl,
- informative Webseiten,
- preisgünstige Angebote,
- einfaches Bestellverfahren,
- keine Anfahrtswege oder Wartenzeiten vor Ort,
- Widerrufsrecht.
- keine sofortige Mitnahme des RC-Cars,
- mögliche Lieferzeit,
- keine Beratung.
Wissenswertes & Ratgeber
Wir haben Ihnen bereits etliche Informationen über ferngesteuerte Autos an die Hand gegeben, damit Sie sich einen Überblick verschaffen können. Nachfolgend möchten wir Ihnen noch einige wichtige Themen aus diesem Bereich nicht vorenthalten.
Die Geschichte der ferngesteuerten Autos
Wann genau die ersten ferngesteuerten Autos entwickelt worden sind, ist heute nicht mehr nachvollziehbar. Die ersten RC-Cars wurden aller Wahrscheinlichkeit Mitte der 60er Jahre gebaut. Sie bestanden aus einfachen Aluminiumplatten und hatten starre Achsen. Als Antrieb dienten 19 ccm Fluzeugmotoren. Die Firma Associated bot 1971 die ersten Bausätze an. In der Anfangszeit wurden zunächst Verbrenner im Maßstab 1:8 angeboten. Diese bestanden komplett aus Aluminium und verwendeten ein Gemisch aus Öl und Nitromethan für den Antrieb. Zu den bekanntesten Unternehmen zählten beispielsweise Dynamic Models, Wencon, Delta Systems und Control Technology.
1974 wurden die ersten Modelle mit Elektromotor angeboten. Die bekanntesten Elektromodellbauhersteller waren Work Rite, Leisure und natürlich Tamiya. Insbesondere Tamiya brachte 1976 als erstes Modell den heute von Sammlern gesuchten Porsche 934 Turbo im Maßstab 1:12 heraus. Die meisten RC-Cars waren seinerzeit ausschließlich für asphaltierte Straßen geeignet. Den ersten Buggy brachte Tamiya mit dem Modell Rough Rider auf den Markt. Schon seinerzeit verfügte das RC-Car Federbeine mit Stossdämpfern und Heckantrieb.
In den 80er Jahren fand die Glanzzeit der RC-Cars statt. So wurden zum Beispiel in den Vereinigten Staaten organisierte Rennen mit bis zu 400 Fahrern organisiert. 1982 gab es die erste Weltmeisterschaft für Fahrzeuge im Maßstab 1:12. Die erste IFMAR 1:10 Weltmeisterschaft für Elektro-Offroader fand 1985 statt. Im selben Jahr stellte Tamiya denersten Allrad-Buggy auf dem Markt vor. Ab 1987 wurden extrem große RC-Cars im Maßstab 1:6 bzw. 1:4 entwickelt. Angetrieben wurden diese Boliden sogar mit echten Kettensägenmotoren.
Ende der 80er Jahre gewannen die 4WD-Offroadmodelle immer größere Beliebtheit, so dass nahezu alle bekannten Hersteller entsprechende Modelle entwickelten. 1988 kamen die sogenannten Pan-Cars im Maßstab 1:10 auf den Markt, die auf besonderen Ovalstrecken Geschwindigkeiten bis 90 km/h fuhren. Anfang der 90er wurden neue Baumaterialien für den Modellbau verwendet. Viele Modelle bestanden aus leichten Kunststoffen, Carbon und sogar Titan. Die Modelle wurden stabiler und erreichten höhere Endgeschwindigkeiten. Leider führten diese Materialien dazu, dass die hochwertigen Modelle nur noch den betuchten Modellbauern vorbehalten blieben.
Im Jahr 1990 kamen die ersten Monstertrucks auf den Markt. Mit ihren großen Rädern konnten sie auf jedem Gelände fahren. Tamiya brachte in den 90ern immer besser detaillierte Fahrzeuge hervor. So entstanden auch die ersten Tourenwagen mit Allradantrieb. Hierzu zählte beispielsweise der legendäre Tamiya Mercedes E190. Nach der IFMAR 1:10 1995 wurden von den bekannten Herstellern Kyosho, HPI, ABC, OFNA, Losi, Asscociated, Roadrunner und Tamiya vornehmlich Tourenwagen hergestellt.
Zwischen 2000 und 2009 nahm die Popularität von RC-Cars etwas ab. Verluste mussten die Offroader hinnehmen. Dagegen blieben die Zahlen für die Pan Cars weitgehend gleich. In dieser Zeit wurden die Elektromotoren komplett überarbeitet und durch bürstenlose Hochleistungsmotoren ersetzt. Bei den Akkus wurden die bisherigen NC-Akkus durch NiMH- und LiPo-Akkus ersetzt. In dieser Zeit kamen auch die ersten RTR-Modelle auf den Markt, die bereits werksseitig nahezu vollständig vormontiert waren und somit sofort gefahren werden konnten. Grund hierfür ist, dass viele Modellbauer immer weniger Zeit für eine aufwändige Montage haben und lieber sofort mit dem Fahrspaß beginnen möchten.
Bis heute werden RC-Cars ständig weiterentwickelt. Die Fahrzeugklassen wurden um aktuelle Modelle ergänzt. Gleichzeitig erfreuen sich nunmehr die Micro-RC-Cars großer Beliebtheit, die aufgrund der Miniaturisierung in der Digitaltechnik erstaunliche Leistungen vollbringen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die ferngesteuerten Autos
Um unseren Ratgeber abzurunden, möchten wir Ihnen noch die zusätzlichen Fakten und Daten erläutern, so dass Sie beim Kauf rundum informiert sind.
Der Buggy als einer der beliebtesten RC-Autos
RC-Buggys sind sogenannte Allrounder, die mit jedem Untergrund zurechtkommen. Sie sind eigentlich für den Geländeeinsatz konzipiert und unterscheiden sich deutlich von den Flachbahn-Modellen, die auf asphaltierten Wegen eingesetzt werden. Buggys verfügen über große Reifen mit unterschiedlichem Profil und sind mit einem gefederten Fahrwerk ausgestattet. Fahrwerk und Getriebe sind komplett gegen Schmutz geschützt. Für beste Federung werden Hydrauliksysteme mit Ölen verschiedener Viskosität eingesetzt. Nicht umsonst überstehen Buggys im Gelände daher auch waghalsige Stunts. Besonders auffällig sind die breite Spurweite, die weit ausgeschnittenen Radhäuser und die große Bodenfreiheit.
Diese RC-Cars sind bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen beliebt und nehmen mittlerweile den größten Verkaufsanteil der ferngesteuerten Autos ein. Sie sind in vielen Preisklassen erhältlich und werden auch von Herstellern von Spielzeugartikeln angeboten.
Die meisten Modelle bis zum Maßstab von 1:10 werden über einen Elektromotor angetrieben. Lediglich die größeren Vertreter verwenden auch Verbrennungsmotoren. Dabei ist bei Modellen im Maßstab 1:8 auf Wettkämpfen ein 3,5 ccm Verbrenner zugelassen. Es gibt aber auch Boliden, die mit 5,9 ccm oder 23 bis 30 ccm Motoren ausgestattet sind. Generell laufen diese Buggys mit sehr hohen Drehzahlen und erreichen eine erstaunliche Geschwindigkeit.
Die ferngesteuerten Spielzeug-RC-Cars
Den Einstieg in die spannende Welt der RC-Cars finden Kinder schon recht früh mit dem riesigen Angebot an kindgerechten, ferngesteuerten RC-Autos. Viele bekannte Hersteller haben sich hierauf spezialisiert. Selbst Modellbauhersteller, die ansonsten nur Hochleistungsmodelle anbieten, sind in dieser Sparte vertreten. In nahezu allen Fällen handelt es sich um RTR-Sets, die bereits sehr preisgünstig erhältlich sind.
Im Gegensatz zu den höherpreisigen RC-Cars verwenden Spielzeug-RC-Cars individuell gestaltete, analoge 2-Kanal-Fernbedienungen im 27 oder 40 MHz-Bereich. Nur die teureren Vertreter, wie zum Beispiel von Carrera, sind auch mit einer stylischen 2.4 GHz-Fernbedienung erhältlich.
Ultimativen Spaßfaktor bieten aber auch die Micro-Racing-Cars. Hierbei handelt es sich um lediglich 5 bis 6 cm lange ferngesteuerte Modellautos für den Tischbetrieb. Sie sind mit einem Kondensator ausgestattet, der direkt über die Fernsteuerung aufgeladen werden kann. Die kleinen Flitzer erreichen damit auch nur eine Fahrzeit von maximal 5 Minuten. Dennoch sind es echte ferngesteuerte Autos, die über eine 27/40 MHz-Fernsteuerung verfügen.
Eine Frage des richtigen Maßstabs
Modellautos und damit natürlich auch ferngesteuerte Autos werden keineswegs einfach so der Nase nach zusammenmontiert. Ganz im Gegenteil: Bei Konstruktion und Herstellung wird großen Wert auf den passenden Maßstab gelegt, der auch auf der Verpackung und in Katalogen an prominenter Stelle angegeben wird.
Gängige Maßstäbe für ferngesteuerte Autos sind 1:5, 1:6, 1:7, 1:8, 1:10, 1:12, 1:18, 1:24 und 1:36. Insbesondere die großformatigen Modelle erlauben natürlich eine besondere Treue in den Details gegenüber der originalen Vorlage.
Sonderfall Mikromodell
Kleiner als die aufgeführten Maßstäbe gibt es die ferngesteuerten Autos für gewöhnlich nicht – doch ein Sonderfalltanzt aus der Reihe: Seit 2003 bekommen interessierte Kunden auch ferngesteuerte LKW-Modelle zu kaufen – diese sind jedoch im sonst nicht gebräuchlichen Maßstab 1:87 gehalten und werden deshalb zu den Mikromodellen gezählt.
Die Wirklichkeit wird weniger wichtig
Bei ferngesteuerten Autos kam es ursprünglich wie bei allen anderen Modellautos vor allem auf den richtigen Maßstab und eine sorgfältige Detailtreue an. Schließlich sollten die Modelle das Original so realitätsgetreu wie möglich abbilden.
Dieses Bestreben betraf auch das Innenleben: Die eingebauten Motoren entsprachen ihren Vorbildern und sorgten für einen maßstabsgetreuen Antrieb – ein derart akribisch konstruiertes ferngesteuertes Auto entsprach also auch in seiner Fahrleistung weitgehend exakt den Verhältnissen des Originals.
Die stimmige Optik zählt beim ferngesteuerten Auto
Während bei den preisgünstigeren Amateurmodellen von jeher das Innenleben nur eine weniger wichtige Rolle spielte und aus einem schlichten Elektroantrieb bestand, musste bei den technisch anspruchsvollen Profimodellen auch die Motorenleistung im richtigen Maßstab zu dem jeweiligen Vorbild stehen.
Von diesem ehernen Prinzip ist man in den letzten Jahren zumindest teilweise etwas abgekommen – während bei der Karosserie nach wie vor Vorlagentreue Trumpf ist, wird in Sachen Antrieb kräftig an der Leistungsschraubegedreht.
In der Praxis kann so auf die neuesten technischen Entwicklungen zurückgegriffen werden, ohne auf den Charme bestimmter Wagendesigns verzichten zu müssen. Bei vielen aufgeschlossenen Fans kommt diese Entwicklung gut an, lediglich einige besonders strikte Puristen und Liebhaber legen nach wie vor großen Wert auf eine hundertprozentige Vorlagentreue ihres ferngesteuerten Autos. Im unteren Preissegment ist diese Politik aber ohnehin langjähriger Usus, sodass diese Tendenz sehr wahrscheinlich anhalten wird – in beide Qualitäts- und Preisrichtungen.
RTR, ARR, BND und KIT: Was die Buchstabenkürzel bedeuten
Abkürzungen sind nicht nur in der technischen Welt ein unvermeidliches Übel. Auch bei Auswahl und Kauf eines ferngesteuerten Autos kommt man heute nicht darum herum, ein paar kryptische Kürzel zu verstehen.
RTR = Ready to Run
Das Rundum-Sorglos-Paket, bei dem alles Nötige nicht nur in der Schachtel steckt, sondern auch schon montiertwurde. Im Normalfall heißt es hier auspacken und loslegen.
AAR = Almost Ready to Run
Hier gibt es nur das Auto ohne Fernsteuerung. Bevor also aus dem Modellauto ein ferngesteuertes Modellauto wird, müssen Fernsteuerung, Empfänger und in der Regel auch ein Akku separat erworben und installiertwerden. Sinnvoll, wenn die Elektronik bereits vorhanden ist.
BND = Bind and Drive
BND steht hier ausnahmsweise nicht für Bundesnachrichtendienst und hat auch nichts mit Spionage zu tun. Das ferngesteuerte Auto hier ist komplett zusammengebaut und besitzt auch schon einen Empfänger, es wurde allerdings noch keine Fernsteuerung angebunden.
KIT = Bausatz
Das Kit, der Bausatz, ist die spannendste Lösung für alle Hobbybastler. Gerade im professionellen Bereich sollte man hier aber den Zusammenbau nicht auf die leichte Schulter nehmen: Ein technisch komplexes Modell kann den Tüftler vor große Herausforderungen stellen und ihm einiges an Können und Wissen abverlangen.
Benzin- vs. Elektromotor
Ein ständiges Diskussionsthema stellt die Antriebsart von RC-Cars dar. Viele Kunden fragen sich, ob ein Verbrennungsmotor besser sei als ein Elektromotor. Wir möchten Ihnen daher für beide Antriebsarten einen Überblick geben.
Der Elektromotor
Der überwiegende Teil aller ferngesteuerten Autos verfügt als Antrieb über einen Elektromotor. Diese Motoren eignen sich für jegliche Form von Indoor- und Outdoorfahrzeugen. Selbst die winzigen Micro-RC-Cars sind mit einem kleinen E-Motor ausgestattet. Zu den kraftvollsten Vertretern gehören die bürstenlosen Elektromotoren. Teilweise erreichen diese Umdrehungen von mehr als 100.000 in der Minute.
Gesteuert wird ein E-Motor über einen elektronischen Fahrtregler bzw. Drehzahlregler. Dieser ist für die Dauerlast und für kurzzeitige Beschleunigungen verantwortlich. Fahrtregler können mit und ohne Rückwärtsfahrfunktion ausgestattet sein. Elektromotoren gehören zu den zuverlässigsten Antriebssystemen im Modellbau. Sie müssen nicht eingestellt oder separat gestartet werden und zeichnen sich durch einenleisen Betrieb aus. Insoweit können diese RC-Cars auch in Wohngebieten gefahren werden, ohne die Nachbarn durch ein lautes Fahrgeräusch durch einen Verbrenner zu stören.
Mittlerweile ist die Technik der E-Motoren soweit fortgeschritten, dass sie in Bezug auf Geschwindigkeit, Regler, Getriebeübersetzung und Fahrwerk den Modellen mit Verbrennungsmotor in nichts nachstehen. Insbesondere die Unterhaltungskosten sind bei Fahrzeugen mit E-Motor günstiger, da hier zum Beispiel kein zusätzlicher Treibstoffverbrauch anfällt.
Ferngesteuerte Autos mit Elektromotor können auch in Wohnräumen gefahren werden. Jedoch sollte es sich hierbei nur um Modelle handeln, die nicht schneller als 15 km/h fahren. Den Fahrstrom bekommen E-Motoren direkt aus dem Fahrakku. Hierbei sind Fahrzeiten bis maximal 60 min. möglich. Nachteilig ist lediglich, dass ohne Ersatzakku es längere Zeit dauert, bis ein Akku wieder aufgeladen ist. Abschließend müssen wir nun die Verbrennungsmotoren näher betrachten.
Der Verbrennungsmotor
Ausschließlich für Outdoor-Modelle sind die Verbrennungsmotoren konzipiert. Recht bekannt ist der Einsatz von Verbrennungsmotoren im Flugmodellbau. Ähnliche Motoren werden auch bei größeren RC-Cars verwendet. Erkennbar sind diese Fahrzeuge an einer Aussparung in der Karosserie, wobei vom Verbrenner meist die Kühlrippen nach außen ragen. Bis 10 ccm Hubraum handelt es sich um sogenannte Glühzündermotoren. Ab 23 bis 30,5 ccm Hubraum handelt es sich um Fremdzündermotoren.
Teilweise erreichen diese Motoren eine Leistung bis zu 4,7 PS. In den meisten Fällen handelt es sich um Zweitaktmotoren, die ein besonderes Benzin-Öl-Gemisch mit einem Mischungsverhältnis von 1:25 oder 1:50 benötigen. Als Treibstoff wird in aller Regel Methanol mit einem Zusatz an Nitromethan benötigt. Als Schmierung verwenden viele Modellbauer Rizinusöl oder Synthetiköl. Relativ selten ist der Einsatz von echten Viertaktmotoren.
Gestartet werden Verbrenner über einen Seilzug oder einen integrierten Elektrostarter, der mit einem Anlasser vergleichbar ist. Die Einstellung des Vergasers ist in erster Linie etwas für fortgeschrittene Modellbauer. Je größer der Hubraum eines Motors ist, desto leichter lässt sich bei diesen Modellen auch der Vergaser einstellen. Zudem bieten größere Motoren eine bessere Laufruhe und Stabilität.
Die größeren Modelle erreichen eine hohe Endgeschwindigkeit, die mit den RC-Cars mit Elektromotor vergleichbar sind.
Insgesamt sind Verbrenner jedoch schwerer und können bei unsachgemäßem Gebrauch große Schäden verursachen. Nach wie vor setzen jedoch die Profis auf Modelle mit Verbrennungsmotor, da diese auch für einen sagenhaft guten Sound sorgen.
Wer mit dem Hobby ferngesteuertes Auto beginnen möchte, der sollte zunächst auf ein Modell mit einem E-Motor zurückgreifen. Hier überwiegen die Vorteile.
5 Tipps für mehr Fahrspaß mit dem eigenen ferngesteuerten Auto
Fahren mit dem ferngesteuerten Auto verspricht eine Menge Spaß! Damit diese Erwartung nicht enttäuscht wird, sollten Sie nichts dem Zufall überlassen und sich nur bestens vorbereitet auf die Rennstrecke begeben. Im Folgenden verraten wir Ihnen 5 Tipps für maximalen Fahrspaß mit Ihrem eigenen ferngesteuerten Auto!
Tipp 1: Sorgen Sie rechtzeitig für Energiereserven!
Sie kennen es vielleicht aus dem Fernsehen: Bei langen Geländerennen haben die beteiligten Wagen in der Regel einen Benzinkanister dabei, mit dem bei Bedarf nachgetankt werden kann. Dieses Vorbild sollten Sie sich für Ihr ferngesteuertes Auto zu Herzen nehmen, denn egal ob Kinderspielzeug oder Sammlerstück für Erwachsene: Es ist einfach ärgerlich, wenn das Auto auf halber Strecke liegenbleibt und Sie nichts daran ändern können. Entweder quengelt dann Ihr Kind oder Sie selbst ärgern sich schwarz – in jedem Fall gilt: Mit der passenden Reserve wäre das nicht passiert. Halten Sie also Batterien für Fernbedienung und Elektromotor vorrätig, und wenn Sie ein Modell mit einem Verbrennungsmotor verwenden, dann schaffen Sie sich rechtzeitig einen Ersatztank an.
Tipp 2: Sorgen Sie für eine regelmäßige Wartung!
Damit Ihr ferngesteuertes Auto im Ernstfall nicht den Dienst versagt, sollten Sie ihm beizeiten die beste Pflegeangedeihen lassen. Das bedeutet eine regelmäßige Reinigung der Karosserie und aller empfindlichen Teile – so beugen Sie Verschleißerscheinungen vor und müssen sich auch nicht über die Folgen einer langfristigen Verschmutzung ärgern.
Tipp 3: Sorgen Sie für Sicherheit!
Sicherheit ist bei der Führung eines Fahrzeugs ein eminent wichtiger Punkt. Das gilt auch für ein verhältnismäßig kleines ferngesteuertes Auto. Wichtige Grundregel: Ein ferngesteuertes Auto hat unter gar keinen Umständen etwas auf der Straße zu suchen, ganz gleich wie professionell und teuer Ihr persönliches Modell auch gewesen sein mag. Auch wenn die Versuchung lockt: Wenn Sie Ihr Modellauto auf eine öffentliche Straße lenken, stellt das einen Eingriff in den Straßenverkehr dar und kann Ihnen ein gesalzenes Bußgeld einbringen! Ein Auto mit einem Verbrennungsmotor sollten Sie auf keinen Fall ohne Aufsicht Kindern überlassen, das gilt auch für Elektromodelle, die eine hohe Geschwindigkeit erreichen. Inzwischen fahren viele ferngesteuerte Autos mehr als 100 km/h und stellen damit immer ein potenzielles Risiko dar.
Tipp 4: Beschäftigen Sie sich ausführlich mit der Steuerung
Bevor Sie mit Ihrem ferngesteuerten Auto ins Getümmel stürzen, sollten Sie wissen, was Sie tun. Das gilt auch und insbesondere, wenn Sie Ihr Kind an die Fernsteuerung lassen. Es wäre doch einfach sehr schade, wenn Ihr teures ferngesteuertes Auto durch eine unsachgemäße Bedienung ungewollt in einen Unfall verwickelt und dabei beschädigt werden würde. Investieren Sie deshalb die kurze Zeit, die es braucht, um die Fernsteuerung Ihres Modellautos auswendig zu lernen – damit Sie im Fall des Falles schnell und effektiv reagieren können. Das bedeutet nicht nur einen Zugewinn an Sicherheit, sondern vor allem auch eine gewaltige Steigerung des Spaßfaktors – denn schließlich soll Ihr Auto ja so fahren, wie Sie sich das vorstellen!
Tipp 5: Keine Eigenbasteleien und Improvisationen!
Auch passionierte Bastler sollten davon absehen, ein ferngesteuertes Auto nach eigenen Wünschen zu modifizieren. Das gilt insbesondere für ein mögliches Frisieren des Motors! Hier sind immerhin Elektrizität und brennbare Kraftstoffe im Spiel. Letztere sollten außerdem immer für den Einsatz in einem ferngesteuerten Auto geeignet sein. Ziehen Sie die Dokumentation Ihres Motors zurate und benutzen Sie wirklich nur einwandfreien Kraftstoff, um gefährliche Verbrennungen und eine vielleicht folgenreiche Schädigung Ihrer Gesundheit zu vermeiden. Oft übersehen wird auch, dass bei Verbrennungsmotoren giftige Dämpfe entstehen können – achten Sie deshalb darauf, dass Ihre Kinder sich nicht an einem derartigen ferngesteuerten Auto zu schaffen machen. Falls Sie wirklich Wert auf eigene Bastelarbeit legen, können Sie sich einen geeigneten Bausatz anschaffen, der Ihnen verschiedene Möglichkeiten offenlässt.
Nützliches Zubehör
Für die ferngesteuerten Auto Vergleich-Testsieger möchten wir Ihnen nun einen kleinen Überblick über mögliche Zubehörteile geben. Die Aufzählung ist selbstverständlich nicht abschließend und kann sich von Modell zu Modell ändern.
Der Montagestand
Wenn Sie sich für einen Bausatz entscheiden oder Ihr RC-Car nachträglich tunen möchten, dann sollten Sie eine Ablagefläche wählen, bei der Sie von allen Seiten ungehindert an das Fahrzeug gelangen. Einige Hersteller haben sich auf spezielle Montageständer für RC-Cars spezialisiert. Diese sind meist in der Höhe einstellbar und mit einem Drehteller ausgestattet. Mit dieser Hilfe können Sie Ihr Fahrzeug wesentlich einfacher warten. Montageständer werden für knapp 20 Euro angeboten.
Ersatzreifen und -räder
Den direkten Bodenkontakt bekommt ein RC-Car mit seinen Rädern. Für einen optimalen Grip bestehen die Reifen aus einer Gummi- oder Moosgummi-Mischung. Verständlicherweise nutzen sich die Reifen durch längeren Betrieb ab. Es lohnt sich daher allemal, für das jeweilige Modell wenigstens einen Satz Ersatzreifen zu bestellen. Sicherheitshalber sollten Sie in diesem Fall auch gleich an die Felgen denken. Dadurch ist ein Reifen- bzw. Radwechsel wesentlich schneller realisierbar. Gerade im Freien oder beim Wettkampf kommt es hier auf eine schnelle Austauschbarkeit an.
RC-Werkzeug-Set
Einige renommierte Modellbauhersteller bieten für ihre Fahrzeuge auch das passende Wartungs- und Reparaturwerkzeug an. Hierbei handelt es sich mehrteilige Werkzeug-Tools, die mit sehr feinen Aufsätzen für die Schraubverbindungen der Fahrzeuge ausgestattet sind. Hierzu gehören zum Beispiel die gängigen Kreuz- und Schlitzschraubendreher sowie verschiedene Sechskant-Schraubendreher. In vielen Fällen ist auch noch eine kleine Zange als Seitenschneider enthalten, um die Kunststoffnasen bei Bausätzen abzuschneiden. Diese RC-Werkzeug-Sets gibt es in unterschiedlichen Preisklassen.
FAQ
Was ist das schnellste ferngesteuertes Auto der Welt?
Ferngesteuerte Autos gibt es schon seit sehr vielen Jahren und ein solches Gefährt ist sicherlich der Traum vieler Jugendlichen. Die rasante technische Entwicklung hat selbstverständlich auch vor den ferngesteuerten Autos keinen Halt gemacht und die Beschleunigung der Fahrzeuge ist mittlerweile schier unglaublich. Das schnellste ferngesteuerte Auto der Welt erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von unglaublichen 300 km/h. Dieses Auto ist natürlich nicht für Kinder zu empfehlen und sollte schon gar nicht in der Wohnsiedlung gelenkt werden.
Wie funktioniert ein ferngesteuertes Auto?
Bereits kleine Kinder lieben ferngesteuerte Autos und natürlich möchte jeder das Beste haben. Die Bedienung und Handhabung ist relativ einfach, denn ein ferngesteuertes Auto wird mittels einer Fernsteuerung bedient und erklärt sich eigentlich von selbst. Das Fahrzeug selbst besitzt einen Antriebsmotor und einen Akku. Die Befehle mit der Fernsteuerung werden sofort an das Fahrzeug weitergegeben.
Wer hat das ferngesteuerte Auto erfunden?
Diese Frage kann eigentlich nicht so einfach beantwortet werden, denn ein ferngesteuertes Auto wurde sozusagen von mehreren Personen erfunden. Für die Steuerung ist natürlich ein Motor notwendig und ein solcher Motor (Bürstenmotor oder Elektromotor), wurde von Thomas Davenport erfunden. Es gibt jedoch auch ferngesteuerte Autos die mit einem Benzinmotor angetrieben werden und dieser wurde von Nicolaus August Otto erfunden.
Welches ferngesteuerte Auto für Erwachsene?
Nicht nur Kinder und Jugendliche interessieren sich für ferngesteuerte Autos, denn der Hype hält zumeist bis ins hohe Alter an. Für Erwachsene gibt es natürlich einige andere Ausführungen wie für Kinder und Jugendliche. Für Erwachsene sind ferngesteuerte Autos zu empfehlen, welche im Vorfeld selbst zusammengebaut werden müssen. Die Leistung dieser Fahrzeuge ist natürlich mit den Modellen aus dem Spielwarenhandel nicht zu vergleichen.
Welches ferngesteuerte Auto für Jungs?
Das Angebot an ferngesteuerten Autos für Burschen ist überaus vielfältig und ein passendes Modell sollte eigentlich im Spielzeugfachhandel zu finden sein. Burschen bevorzugen in der Regel größere Autos und das Interesse ist weitaus höher als bei Mädchen. Für jeden Geschmack und jeden Wunsch sollte im umfangreichen Sortiment jedoch ein geeignetes ferngesteuertes Auto für Jungs zu finden sein. Schauen Sie sich diesbezüglich jedoch einfach die Testberichte aus dem Jahr 2023 an und schauen Sie sich die Trends etwas genauer an.
Welches ferngesteuerte Auto für Mädchen?
Sehr viele Mädchen interessieren sich ebenfalls für ferngesteuerte Autos. Die Wünsche unterscheiden sich jedoch sehr deutlich von denen der Burschen. Mädchen lieben und schätzen ferngesteuerte Autos in denen eventuell sogar Puppen transportiert werden können. Natürlich spielt auch die Farbe Rosa eine wichtige und bedeutende Rolle bei den Mädchen.
Welches ferngesteuertes Auto fährt auf beiden Seiten?
Die Handhabung und Bedienung der ferngesteuerten Autos ist mittlerweile sehr einfach, sodass selbst kleine Kinder mit diesen Fahrzeugen ohne große Probleme umgehen können. Eine Vielzahl der Modelle kann in beide Seiten gelenkt werden. Natürlich kann mit den Autos auch nach links und nach rechts gelenkt werden.
Wie viel kostet ein gutes ferngesteuertes Auto?
Die Frage nach den Anschaffungskosten ist natürlich nicht so einfach zu beantworten. Es gibt bereits ferngesteuerte Autos für etwa Euro 20,00. Nach oben hin sind bei den Autos keine Grenzen gesetzt. Für ein gutes und langlebiges ferngesteuertes Auto sollten Sie jedoch mit Kosten von Euro 50,00 rechnen.
Wie repariere ich ein ferngesteuertes Auto?
Die heutigen ferngesteuerten Autos sind sehr langlebig und halten den einen oder anderen Zusammenstoß sehr gut aus. Es kann jedoch auch immer wieder einmal passieren, dass ein solches Auto ganz einfach nicht mehr funktioniert. Handelt es sich um ein günstiges Modell, so lohnt sich aufgrund der Kostenfrage die Reparatur eigentlich nur in sehr seltenen Fällen. Zumeist ist jedoch der Akku ganz einfach defekt uns kann mit wenigen Handgriffen gewechselt werden.
Wie lange hält der Akku bei einem ferngesteuertes Auto?
Der Fahrspaß endet natürlich mit einem leeren Akku. Je nach Modellausführung, ist mit einer Haltbarkeit des Akkus von mehreren Stunden zu rechnen.
Eindrücke aus unserem Ferngesteuerten Autos - Test
DEERC Ferngesteuertes Auto 300E im Test – ein Must-Have für Erwachsene, Jungen, Mädchen und Offroad-Liebhaber!
DEERC Ferngesteuertes Auto 300E im Test – empfohlenes Alter: ab 14 Jahren
DEERC Ferngesteuertes Auto 300E im Test – Verpackungsabmessungen: 24.5 x 22 x 18.8 cm; Artikelgewicht: 1,26 kg
DEERC Ferngesteuertes Auto 300E im Test – Paket enthält: 1x RC Monster Truck, 1x 2.4GHz Fernsteuerung, 2x Truck-Akku, 1x USB-Ladekabel, 1x Benutzerhandbuch, 1x Hex-Schlüssel, 1x Schraubendreher, 2x Schraube für Reifen, 4x Stift für Abdeckung
DEERC Ferngesteuertes Auto 300E im Test – sehr reichhaltiges Zubehör umfasst viele Ersatzteile
DEERC Ferngesteuertes Auto 300E im Test – Extra PVC Karosserie
DEERC Ferngesteuertes Auto 300E im Test – wasserdichter bürstenloser Motor
DEERC Ferngesteuertes Auto 300E im Test – Frequenz: 2.4GHz, Steuerungsdistanz: ca. 100m
DEERC Ferngesteuertes Auto 300E im Test – Fernbedienung benötigt 3 x 1,5V AA-Batterien
DEERC Ferngesteuertes Auto 300E im Test – 2 langlebige wiederaufladbare Akkus
DEERC Ferngesteuertes Auto 300E im Test – Aufladezeit: 2 Stunden
DEERC Ferngesteuertes Auto 300E im Test – hochelastische Reifen
DEERC Ferngesteuertes Auto 300E im Test – Laufzeit: 2x 20+ Min. (abhängig vom Spielbetrieb)
DEERC Ferngesteuertes Auto 300E im Test – Geschwindigkeit: bis zu 60km/h
DEERC Ferngesteuertes Auto 300E im Test – ultra-solide Struktur mit 4WD Antriebssystem
Alternativen zu ferngesteuerten Autos
Modellbaufreunde, die sich für ferngesteuerte Autos interessieren, finden auf dem RC-Markt aber auch viele andere interessante Alternativen mit hohem Freizeit- und Spielspaß. Nachfolgend möchten wir Ihnen hier einen kleinen Überblick geben.
RC-Schiffe
Ähnlich wie RC-Cars erfreuen sich ferngesteuerte Boote und Schiffe großer Beliebtheit. Wenn Sie in ihrer Nähe eine zugelassene Wasserfläche, wie zum Beispiel einen kleinen Teich oder See haben, dann bietet sich der Einsatz eines RC-Bootes geradezu an. RC-Schiffe benötigen meistens nur eine 2-Kanal-Fernsteuerung und lassen sich überaus einfach steuern. Hier gibt es wunderschöne Yachten, Schlepper, Fischerboote, Segelschiffe, Funktionsmodelle und natürlich überaus schnelle Rennboote. Von daher können wir diesen RC-Modellsportbereich uneingeschränkt als Alternative zu den RC-Cars empfehlen.
RC-Hubschrauber und Drohnen
Die kompakten Hubschraubermodelle für den Indoorbereich erfreuen sich großer Beliebtheit. Vielfach sind diese jedoch schon von den neuartigen Drohnen bzw. Quadrocoptern abgelöst worden. Diese ferngesteuerten RC-Flieger sind leicht zu fliegen und bieten einen hohen Spaßfaktor. Insbesondere die Drohnen mit eingebauter Videokamera sind auch schon für Einsteiger relativ preisgünstig erhältlich. Aufpassen sollten Sie aber mit den echten Outdoor-Hubschraubern, die aufgrund ihrer Größe nur in Modellflugzeug-Vereinen geflogen werden sollten.
RC-Flugzeuge
Der RC-Flugzeugmodellsport gehört zu den anspruchsvollsten und teuersten RC-Hobbys. Hier müssen wir zwischen den kleinen und ungefährlichen Indoorfliegern und den leistungsstarken Modellflugzeugen mit Elektro- oder Verbrennungsmotor unterscheiden. Ausgewachsene RC-Flugzeuge sollten ebenfalls nur auf zugelassenen Plätzen von Modellflugvereinen gestartet werden. Unabhängig davon, können RC-Flugzeuge durchaus als Alternative zu den RC-Cars angesehen werden.
RC-Sondermodelle
Neben den vorgenannten RC-Modellen gibt es noch zahlreiche andere Varianten, die jedoch nur eine untergeordnete Rolle spielen. Auf dem RC-Markt finden Sie zum Beispielferngesteuerte Baufahrzeuge, Panzer, Kräne, Gabelstabler und andere Sonderfahrzeuge, die allesamt als Funktionsmodelle ausgelegt sind. Sie sollen in unserer Betrachtung als mögliche Alternative nicht unberücksichtigt bleiben.
Weiterführende Links und Quellen
Besonders wichtig finden wir, dass Sie noch viele weitere wichtige Informationen zum Thema ferngesteuertes Auto im Internet finden. Aus diesem Grund haben wir Ihnen eine kurze Auswahl von interessanten Links und Quellen herausgesucht.
- Grundlegende Informationen über funkferngesteuerte Modellautos können Sie hier nachlesen.
- Eine informative Webseite über Vereine, Plätze und Rennstrecken für RC-Cars.
- Aktuelle Neuigkeiten aus der RC-Auto-Szene können Sie auf dieser Webseite finden.
- Wenn es um Reparaturen zum Thema RC-Cars geht, dann sind Sie hier genau richtig.
Ratgeber
- 5 Tipps für mehr Fahrspaß mit dem eigenen ferngesteuerten Auto
- Reinigung und Pflege eines ferngesteuerten Autos
- Geschichtliche Entwicklung des ferngesteuerten Autos
- Ferngesteuertes Auto Carrera
- Ferngesteuertes Auto Fisher Price
- Ferngesteuertes Auto Conrad
- Ferngesteuertes Auto Playmobil
FAQ
Welches ist das beste ferngesteuerte Fahrzeug?
RC-Verbrenner, Offroad-Modellauto oder als elektrisches Auto für kleine Kinder – der Markt an ferngesteuerten Autos hält viele Modelle bereit. Welches das beste ferngesteuerte Fahrzeug ist, kann nicht pauschal beantwortet werden, das hängt von unzähligen Faktoren ab.
Welche Unterschiede bei ferngesteuerten Autos gibt es?
Je nach Altersklasse und Budget besteht die Wahl zwischen fertig montierten Fahrzeugen mit beiliegender Fernbedienung (RTR) oder der Modellbau-Variante, bei der zahlreiche Teile zum Selberbauen zugrunde liegen.
Was kosten ferngesteuerte Fahrzeuge?
Der Markt an ferngesteuerten Autos ist umfangreich und genauso stark variieren auch die Preise. Während ferngesteuerte Autos für Kleinkinder oft nur ein paar Euro kosten, kosten exklusive Sammlerstücke für große Modellbau-Fans nicht selten weit über 1.000 Euro.
Welche Modelle sind die bekanntesten im Bereich der ferngesteuerte Autos?
Carrera 370162105, Maisto R/C Rock Crawler, Innoo Tech Amphibious Remote Control Stunt Car, Playmobil 70078, Dickie Disney Cars Lightning McQueen, Chicco Billy Big Wheels und Baztoy ferngesteuertes Auto gehören zu den bekanntesten Modellen.
Was ist ein RC-Auto?
Es gibt unterschiedliche Arten von ferngesteuerten Autos, einige davon sind für den Outdoor-Bereich geeignet. Die ferngesteuerten Autos werden auch RC-Autos genannt. RC steht für radio controlled, das heißt, sie werden via Fernbedienung auf Distanz gesteuert.
Wie schnell fährt ein ferngesteuertes Auto mit Akku?
Im Gründe gilt, je jünger der Fahrer, desto langsamer das Fahrzeug. Generell gilt, dass ein kleines Kind nichts mit einem ferngesteuerten Auto mit 100 km/h anfangen kann. Die Geschwindigkeit kann dem Alter angepasst werden.