TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Chemiebaukästen im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
38 Investierte Stunden
8 Ausgewertete Studien
328 Analysierte Rezensionen

Chemiebaukasten Test - für die großen Forscher unter Ihnen - Vergleich der besten Chemiebaukästen 2023

Kinder, die sich gerne ausprobieren, werden ihre wahre Freude an einem Chemiebaukasten haben. Unser Team hat nach Lesung zahlreicher Tests im Internet eine Bestenliste erzeugt, die auch Bewertungen zu Experimentenanzahl, Altersempfehlung, Anleitungen und vieles mehr enthält.

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Chemiebaukasten Bestenliste  2023 - Die besten Chemiebaukästen im Test & Vergleich

Chemiebaukasten Test

Letzte Aktualisierung am:

Die Grundlagen der Chemie

Eines der wichtigen und auch schwierigeren Lernfächer in der Schule sind die Chemie und die Physik. Nur durch diese Gebiete ist es möglich, auch komplexere Zusammenhänge zu erfassen und anzuwenden, dennoch ist der vermittelte Stoff häufig auch sehr trocken, erfordert Konzentration, Gedächtnis und ein Interesse an den Bedingungen.01-Kosmos-Chemielabor-

Experimente erleichtern die Vermittlung des Lernstoffs erheblich. Nicht nur Kinder und Jugendliche sind an der Veranschaulichung von Reaktionen interessiert, in vielen naturwissenschaftlichen Bereichen dient das Experiment zur Erforschung komplexer Strukturen und Studien.

In der Chemie gibt es vier wichtige Teilgebiete. Das ist die klassische, anorganische und organische Chemie, ebenso die Vermittlung der Hauptelemente. Während Physik die gleichbleibenden Gegebenheiten beschreibt, beinhaltet Chemie die Veränderung und Umwandlung von Stoffen, untersucht ebenso das Verhalten und den Aufbau der chemischen Elemente. Durch eine chemische Reaktion werden u. a. Atome getrennt, gebunden oder neu gebildet. Das wird als Stoffumwandlung verstanden.

Der Schüler lernt dementsprechend, was Stoffe und Stoffgemische sind und wie sie aufeinander reagieren.

Chemische Stoffe sind Materie, die in Gemische, Verbindungen und Elementen bestehen. Reinstoffe sind Eisen, Wasser oder Salz. Gemische sind Säure, Luft oder Laugen.

Sie besitzen eine Masse, eine bestimmte Wärmeenergie und ein Volumen, können reagieren und verschiedene Formen annehmen, ebenso umgewandelt werden. Damit zusammen hängen auch die Leitfähigkeit, die Dichte und der Schmelzpunkt.

02-Kosmos-Chemielabor-C2000-Darüber hinaus sind physikalische und chemische Bedingungen natürlich wesentlich komplexer. Das bewirkt, dass nicht nur Schüler, sondern auch viele Erwachsene seufzen, wenn sie das Wort „Chemie“ hören. Vielen Menschen ist das Fachgebiet unverständlich und schafft Barrieren, die auch ein Begreifen naturgegebener Umstände erschweren, die für das Leben sinnvoll sind. Fließende Übergänge weisen Chemie und Physik immer mit der Biologie und der Mathematik auf.

Ein einfaches Beispiel ist das Ei auf dem Frühstückstisch. Es ist gekocht, schmeckt nach etwas Bestimmten, ist von einem Tier und weist eine bestimmte Masse und ein bestimmtes Volumen auf. Reaktion, Umwandlung, Blickwinkel und Analyse sind so gegeben, würde das Frühstücksei genauer untersucht werden.

Der Biologe interessiert sich dafür, wie das Ei durch das Huhn gelegt wird und warum das geschieht, der Physiker berechnet Größe und Gewicht, der Chemiker untersucht, aus welchen Stoffen das Ei gemacht ist und wie es sich bei der Wärmezuführung in seinem Aggregatzustand verhält, und all das wird in mathematischen Formeln festgehalten. Das zeigt deutlich, wie die Gebiete zusammenhängen und in welchen simplen Alltagsbedingungen sie Anwendung finden.

Um das Ganze dann spielerischer zu lernen und zu begreifen, sind Experimente und Übungen sinnvoll. Chemische Reaktionen, die Gas- und Edelgaskonfiguration, die Elemente und Modelle, Trennverfahren, Umwandlung, energetische Vorgänge oder ganz einfach die Kenntnisse der Bestandteile aller Stoffe können als eher trockene Theorie dann zu spannenden Versuchen werden.

01-Kosmos-Chemielabor-

Bereits der einfache Chemiebaukasten für Kinder enthält wichtige Bestandteile und Geräte, mit denen Kinder und Jugendliche einen intensiveren Einblick in die Materie gewinnen. Der Chemiebaukasten hat dabei eine langjährige Tradition und diente schon im 18. Jahrhundert Schülern zur Erforschung und Untersuchung der Naturwissenschaften. Gerade die Veränderung und Umwandlung von Stoffen führte zu einer nicht gerade ungefährlichen Ausstattung solcher Baukästen, darunter ätzende, reizende, giftige oder brandfördernde Bestandteile.

Das ist heutzutage natürlich anders. Da der Chemiebaukasten hauptsächlich für Kinder und Jugendliche konzipiert ist, die dadurch mit Spaß lernen können, sind Gifte oder brandgefährliche Stoffe nicht mehr enthalten und auch gesetzlich verboten.

Die Chemiebaukästen sind frei von Gefahrstoffen und enthalten ausführliche Anleitungen für die jeweiligen Experimente.

Grundsätzlich ist es ratsam, dass die Durchführung der Versuche unter Aufsicht von Erwachsenen stattfindet, die Kenntnisse über die Zusammensetzung Reaktionen von Stoffen haben. Gerne wird dann mit Backpulver, Soda oder Spiritus experimentiert, so dass auf den gesundheitsbedingten Aspekt geachtet werden muss.

Im Chemiebaukasten selbst sind dann u. a. Reagenzgläser, Teststreifen, Messbecher und eine Heizquelle wie ein kleiner Spiritusbrenner enthalten. Daneben kann mit Kupfersulfat, Calciumcarbonat, Zinkblech, Natriumnitrat, Weinsäure, Eisenfeilspänen, Zitronensäure oder Schwefel experimentiert werden. Gegebenenfalls können komplexere Stoffe dann nachgekauft werden, die in Drogerien und Apotheken erhältlich sind.

Der Chemiebaukasten bietet eine Grundausstattung für die vier Hauptbereiche der Chemie, enthält dazu die für den Versuch notwendigen Hilfsmittel und Geräte.
KOSMOS Schülerlabor Experimentierkasten im Test - fördert selbständiges Lernen
KOSMOS Schülerlabor Experimentierkasten im Test – fördert selbständiges Lernen

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Chemiebaukästen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Chemiebaukasten?

Chemiebaukästen sind in unterschiedlichen Ausführungen im Handel erhältlich, können sowohl Spielzeug als auch Lernmittel sein. Die Altersangabe für den Verwendungszweck sollte daher beachtet werden, damit der Chemiebaukasten kindgerecht zum Einsatz kommt.

03-Buki-France-8360-bbEs ist durchaus etwas ganz anderes, wenn das Kind beim Experiment zusieht oder den Versuch selbst durchführen kann. Lernen tut es durch beide Möglichkeiten, jedoch kann das Verständnis durch die eigene Anwendung und Entdeckung noch etwas besser gefördert werden. Dadurch wird zum einen mehr Begeisterung geweckt, zum anderen das Verantwortungsgefühl gestärkt. Nicht selten hat der Chemiekasten im Kindesalter bereits das noch unbewusste Interesse für den späteren Beruf geweckt.

Die im Chemiebaukasten enthaltenen Bestandteile müssen zunächst immer auf das Alter des Nutzers abgestimmt sein. Ein gewisses technisches Verständnis und die notwendigen Grundkenntnisse sollten daher vorhanden sein. Der einfache Chemiebaukasten ist ein Experimentierkasten, der alle notwendigen Gerätschaften für verschiedene chemische Versuche enthält, ebenso einige wichtige organische und anorganische Stoffe, mit denen experimentiert werden soll.

Für das Lernen von Physik gibt es auch andere Methoden, die speziell Auskunft über physikalische Vorgänge vermitteln, darunter den Metall- oder Elektrobaukasten.

Der Chemiebaukasten soll in erster Linie eine Anregung sein und das Interesse wecken, sich mit den verschiedenen Naturvorgängen und Stoffreaktionen zu beschäftigen. Kinder sind immer neugierig, und wird das Wissen veranschaulicht, ist es einfacher, die Vorgänge besser zu begreifen.

04-Die-grosse-Experimentierbox-hbDurch eine im Chemiebaukasten vorhandene Anleitung können häufig bis zu 300 Übungen und Versuche durchgeführt werden. Diese werden nicht nur ausführlich beschrieben, sondern die Anleitung gibt auch Aufschluss darüber, was für die Experimente nötig ist und auf was geachtet werden muss.

Damit die Experimente sinnvoll und mit den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden können, sind im Chemiebaukasten häufig auch eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe enthalten. Dadurch lernt das Kind zusätzlich Verantwortung und nähert sich den Experimenten mit der notwendigen Vorsicht.

Eine Zange, eine Lupe, ein Stab, eine Pipette, ein Trichter, ein Dosierlöffel und unterschiedliche große Reagenzgläser und Messbecher gehören häufig auch zur Ausstattung.

Einige Chemiebaukästen sind für ganz spezielle Bereiche konzipiert und enthalten daher dann auch die benötigten Utensilien und Bestandteile. So können z. B. Kristalle gezüchtet werden oder Experimente mit Leuchtchemikalien durchgeführt werden.

Baukästen gibt es auch für Molekülmodelle oder für schräge und lustige Experimente. Durch ein molekulares Modell können u. a. Einfach- oder Doppelbindungen zusammengesetzt werden, durch die das Kind lernt, wie ein Wasserstoff- oder Sauerstoffatom aussieht.

KOSMOS Schülerlabor Experimentierkasten im Test - spannende und vielseitige Materialien und Experimente motivieren die Kinder immer wieder aufs Neue, sich auf Forschungsreise zu begeben
KOSMOS Schülerlabor Experimentierkasten im Test – spannende und vielseitige Materialien und Experimente motivieren die Kinder immer wieder aufs Neue, sich auf Forschungsreise zu begeben

Wie funktioniert ein Chemiebaukasten?

  • Klassisch chemische Anwendung
  • Kristallzucht
Der Chemiebaukasten bietet die eigentliche Grundausstattung für verschiedene und zahlreiche Experimente. Meistens müssen dann die benötigten Utensilien und das Zubehör zusätzlich besorgt werden, damit alle Versuche stattfinden können. Einige Verwendungsstoffe sind in einem herkömmlichen Haushalt vorhanden, darunter Essig, Zucker oder Salz, andere wie destilliertes Wasser, Wasserstoffperoxid-Lösungen oder Brennspiritus eher nicht.

Je nachdem, um was für einen Baukasten es sich handelt, bleibt das Gebiet auch im Rahmen bestimmter Versuche, so dass alle Bestandteile vorhanden sind, darunter für die Kristallzucht und Mineralogie, für Leuchtexperimente oder die Magnetwirkung.

Durch Glasrohre, Kolben, Stäbchen und Reagenzgläser können die Stoffe sicher und professionell gemessen, gelöst und vermischt werden. Häufig können Behälter durch Kunststoff- oder Gummischläuche verbunden werden. Meistens ist im hochwertigen Chemiebaukasten auch eine Wärme- oder Heizquelle enthalten, auf der die Mixturen erwärmt werden.

Bei der Kristallzucht durch einen Chemiebaukasten können Kristalle künstlich hergestellt werden und durch einen speziellen Prozess wachsen. Gegenüber der natürlichen Kristallisierung von Stoffen ist so eine systematische und strukturiertere Züchtung möglich, wodurch Kenntnisse über den Strukturbeweis und die Einfärbungsmöglichkeit der Kristalle erworben werden. Baukästen enthalten z. B. einzeln verpackte Mengen von Calciumsulfat, Ammoniumdihydrogenphosphat oder Alaun, die mit Lebensmittelfarbe gefärbt werden und so dann natürlichen Mineralien ähnlich werden.

Durch zwei Methoden können die Kristalle dann gezüchtet werden. Eine Konzentrationserhöhung wird durch die Verdunstungsmethode erzielt, wenn z. B. eine Salzlösung im Wasser verdunstet, so dass nur noch die Salzkristalle zurückbleiben. Höhere Temperaturen bei der Abkühlungsmethode wiederum zeigen, dass sich Moleküle bei Hitze schneller bewegen und dann auch löslicher im Wasser sind.

Der Chemiebaukasten enthält dann einfaches Kristallsalz und die benötigten Lebensmittelfarben als Färbetabletten für die Farbgebung der Kristalle. Ein Messbecher, ein Holzspatel und eine Pipette dienen als Hilfsmittel, um dann Kristalle zu züchten, den Wachstum und die Auflösungserscheinungen zu beobachten, die Konsistenz zu prüfen und farbige kleine Kunstwerke zu schaffen. Enthalten kann der Baukasten auch weitere Edelsteine, darunter Amethysten, Bergkristalle oder Rosenquarz für eine hochwertige Kristallsammlung.

KOSMOS Schülerlabor Experimentierkasten im Test - bei den witzigen Quiz- und Knobelaufgaben können die Kinder gleich ihr neues Wissen anwenden und vertiefen so ganz nebenbei, was sie zuvor im Experiment herausgefunden haben
KOSMOS Schülerlabor Experimentierkasten im Test – bei den witzigen Quiz- und Knobelaufgaben können die Kinder gleich ihr neues Wissen anwenden und vertiefen so ganz nebenbei, was sie zuvor im Experiment herausgefunden haben

Vorteile & Anwendungsbereiche

Chemiebaukästen sind für Kinder und Jugendliche zunächst natürlich pädagogisch wertvoll. Dadurch, dass die Experimente selbst durchgeführt werden können, lernen Kinder, wie sich chemische Stoffe verhalten, wie sie sich verändern, was passiert, wenn verschiedene Stoffe gemischt werden und wie sich Wasser, Luft und Feuer verhalten.

03-Buki-France-8360-BetriebDadurch kann das Interesse für den naturwissenschaftlichen Bereich stärker geweckt und gleichzeitig der allgemeine Frust über die theoretischen Gebiete reduziert werden. Durch Veranschaulichung werden Bedingungen und spezifische Bereiche schneller erfasst.

Lerninhalte können mit dem Chemiebaukasten allgemein vertieft werden, die durch höheren Anspruch und Spaß vermittelt werden. Bei der Reaktion organischer und anorganischer Stoffe kann durch Versuche die Veränderung und Umwandlung sichtbar wahrgenommen werden, z. B. durch die Entstehung eines Schaumpilzes, bei Flüssigkeit, die entweder fest wird oder vor sich hin blubbert, bei einer Kugelbildung bestimmter Stoffe in Kontakt im Essigwasser oder durch plötzliche springende und aufsteigende Reaktionen im Glas.

Teststreifen wiederum geben Aufschluss darüber, wann die Substanz saure oder basische Eigenschaften aufweist.

Die Gestaltung aller Experimente ist teilweise auch aufwendiger und benötigt geeignetes Zubehör. Die Nutzung des Chemiebaukasten ist daher selten etwas für Zwischendurch. Hintergrundwissen wird durch Versuche und Erläuterungen Schritt für Schritt aufgebaut.

Selbst das einfachste Probierset kann den Lernerfolg erhöhen, der dann wiederum in der Schule zu besseren Resultaten führt.
KOSMOS Schülerlabor Experimentierkasten im Test - große Vielfalt, großer Experimentierspaß
KOSMOS Schülerlabor Experimentierkasten im Test – große Vielfalt, großer Experimentierspaß

Welche Arten von Chemiebaukästen gibt es?

Chemiebaukästen gibt es mit einer Grundausstattung oder mit einer sehr aufwendigen Bestückung an Chemikalien und Gerätschaften. Unterschieden werden die Baukästen nach der Nutzung und nach dem naturwissenschaftlichen Gebiet, für das sie zum Einsatz kommen.

Die Altersempfehlung gibt an, für welche Nutzer der Baukasten sinnvoll ist. Häufig ist die Ausstattung mit zunehmendem Alter umfangreicher und ermöglicht dann auch aufwendige und komplexe Experimente.

05-Ravensburger-18937-hbDas Mindestalter für einen Chemiebaukasten liegt meistens bei einem Alter ab 8 Jahren. Diese Modelle enthalten ungefährliche Chemikalien, kleinere Gerätschaften und ermöglichen einen ersten Einblick in chemische und naturwissenschaftliche Vorgänge.

Das vermittelte Basiswissen steigt dann mit der Altersangabe. Ebenso können Grundlagen für die Arbeitspraxis im Bereich der Chemie vertieft werden. Auch die enthaltenen Geräte sind teurer und komplexer, z. B. ein Mikroskop oder ein Bunsenbrenner.

Mit Chemiebaukästen ab einem Alter von 15 Jahren kann sich der Nutzer tiefere Kenntnisse und Techniken aneignen. Vom Aufbau der Moleküle und Atome über chemische Umwandlungen und Reaktionen bis hin zur Nanotechnologie und Theorie stehen eine Vielzahl an Versuchsreihen und aufwendigen Experimenten zur Verfügung.

Neben klassischen Baukästen für Experimente und Versuche der organischen und anorganischen Chemie, gibt es Baukästen für den Molekülaufbau, für die Kristallzucht und das chemische Leuchten.

07-Baukasten-fuer-Molekuelmodelle-hbLetzteres enthält beispielsweise die Chemikalie „Luminol“ und gibt Aufschluss über die physikalische Chemie. Versuche können durch die Reaktion der Substanzen einen Einblick auf die Leuchteigenschaften der Materialien geben.

Interessant sind auch Kombi-Baukästen, die mehrere Themenbereiche abdecken, darunter Physik, Biologie, Technik, Mathematik und Chemie. Diese sind dann zur Erleichterung und Kontrolle des Lernens gedacht und sollen die Kenntnisse festigen.

Auch der Bereich der Scherzartikel bietet einen lustigen Chemiebaukasten, der eigenartige oder lustige Experimente möglich macht. So kann z. B. glibberiger Schleim selbst gemacht werden oder ein abgerissener Arm als Modell den Schreck von ungeplanten Experimenten veranschaulichen.

KOSMOS Schülerlabor Experimentierkasten im Test - für Kinder von 6 bis 9 Jahren
KOSMOS Schülerlabor Experimentierkasten im Test – für Kinder von 6 bis 9 Jahren

Testkriterien: so wurden die Chemiebaukasten getestet

Für einen Chemiebaukasten Test und Vergleich wurden mehrere Chemiebaukästen von namenhaften Herstellern ausgewählt und der Inhalt genauer überprüft.

Wichtige Testkriterien waren die einzelnen Bestandteile, die enthaltenen Geräte, der Aufbau und die Zusammensetzung des Chemiebaukastens, der Sicherheitsaspekt, die mögliche Anzahl der durchführbaren Experimente und Versuche ohne und mit der Verwendung von Zubehör, die allgemeinen Vorteile, der gegebene Lernstoff und die Qualität und Verarbeitung der Utensilien.

Alle Chemiebaukästen für die Tests wurden von den Testinstituten im Internet bestellt, so dass auch Lieferbedingungen und Lieferzeit berücksichtigt wurden und für die einzelnen Testberichte von Bedeutung waren.

Besonders wichtig waren die Vertiefung von Lerninhalten und die durch den Chemiebaukasten gegebene Vermittlung chemischer und physikalischer Grundkenntnisse. Eine ausführliche Anleitung und die gut nachvollziehbare Anweisung für die einzelnen Experimente sollten in einem guten Modell zur Verfügung stehen.

03-Buki-France-8360-BetriebDaneben musste allgemein das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmen. Überteuerte Chemiebaukasten mit wenig oder sehr schlichten Inhalt wurden in den Tests nicht berücksichtigt. Da Versuche auch aufwendiger stattfinden, sollten gerade die Materialien der Geräte und der Ausstattung hochwertig und robust sein. Messbecher, Trichter und Löffel waren in Tests häufig aus hartem Kunststoff, Reagenzgläser und Kolben aus Glas.

Ebenso wurden die Warnhinweise und Sicherheitsmaßnahmen in die Testergebnisse mit einbezogen. Deutlich sollte der Chemiebaukasten auf die Gefahren hinweisen, die mit der Nutzung und der Ausführung der vorgesehenen Experimente entstehen können. Der Chemiebaukasten sollte keinesfalls eine Gefahr für die Gesundheit darstellen und auch Hinweise enthalten, die über den Kontakt mit chemischen Substanzen aufklärt. Am Ende war neben der Lernstoffvermittlung durch Übungen und dem Inhalt des Chemiebaukasten auch der Anspruch und Spaßfaktor ein Testkriterium.

Testpersonen konnten feststellen, dass einige Modelle sehr professionell waren, andere mehr Wert auf eine spaßige und spielerische Vermittlung legten. Für unseren Vergleich waren daher Chemiebaukästen geeignet, die beide Aspekte gleichermaßen berücksichtigten und eine Vielzahl an ernsten und lustigen Versuchen boten.

KOSMOS Schülerlabor Experimentierkasten im Test - die anschaulichen Versuche sind passend für das Alter konzipiert und vermitteln erste Inhalte zu grundlegenden Themen wie Luft, Wasser, Farben, Licht und Schatten sowie Hören und Sehen
KOSMOS Schülerlabor Experimentierkasten im Test – die anschaulichen Versuche sind passend für das Alter konzipiert und vermitteln erste Inhalte zu grundlegenden Themen wie Luft, Wasser, Farben, Licht und Schatten sowie Hören und Sehen

Worauf muss ich beim Kauf eines Chemiebaukastens achten?

Für den Kauf des geeigneten Chemiebaukastens spielen einige Kaufkriterien eine Rolle, die die Sicherheit und Verwendungsvielfalt der Modelle betreffen.

Der Hersteller eines Chemiebaukastens kann durch den Inhalt nur durch die Altersangabe darauf verweisen, für welche Kinder die Baukästen geeignet sind. Das bedeutet, dass es in der der Verantwortung der Eltern liegt, den richtigen Chemiebaukasten auszuwählen, der Kind gerecht und an den Lernstoff in der Schule angepasst ist.

Je nach Art des Baukastens unterscheidet sich der Inhalt erheblich in Ausstattung und Material.

Je höher die Altersklasse, desto komplexer können die Experimente stattfinden.

Grundbestandteile sind immer Pinzetten, Reagenzgläser, Messbecher, Teststreifen und Dosierlöffel. Darüber können verschiedene Glasrohre, Erlenmeerkolben, Glühlampen, Kohleelektroden, Klemmen, Kabel, Schläuche und Leerflaschen enthalten sein.

Chemische Materialien sind meistens Lösungen und Salze, darunter neben den in unserem Test bereits genannten wie Schwefel, Kalziumkarbonat, Zinkblech und Eisenpfeilspänen, auch aufwendige Chemikalien wie Kalziumhydroxid, Natriumhydrogensulfat und Natriumcarbonat, Kaliumiodid, Magnesiumstreifen, Aktivkohle, Kupfersulfat und ähnliche, die an komplexere Experimente angepasst sind. Hier kann dann von einer reichen und hochwertigen Laborausstattung gesprochen werden, die umfassende Forschungsgebiete abdeckt.

02-Kosmos-Chemielabor-C2000-

Die Anzahl der möglichen Experimente zeigt den Umfang des Chemiebaukastens etwas genauer. Einige Modelle erlauben bis zu 300 Versuchsreihen. Produkte für kleinere Kinder enthalten häufig Material für etwa 10 bis 50 Experimente, die mehr oder weniger schlicht oder aufwendig sind.

Die meisten Chemiebaukästen können durch den Hersteller nachgefüllt oder in den Einzelbestandteilen nachträglich neu oder erweitert ausgestattet werden. Das ist sinnvoll, damit der gekaufte Chemiekasten später nicht in der Ecke verstaubt, weil alle Materialien verbraucht sind. Andere Modelle bieten eine maximale Anzahl an Versuchen und müssen dann entsorgt werden. Auch hier kann die Kaufentscheidung besser auf die Verwendungsmöglichkeit abgestimmt werden.

KOSMOS Schülerlabor Experimentierkasten im Test - verblüffende Versuche zu Themen des Sachkundeunterrichts der 1. und 2. Klasse
KOSMOS Schülerlabor Experimentierkasten im Test – verblüffende Versuche zu Themen des Sachkundeunterrichts der 1. und 2. Klasse

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Wichtige Hersteller und Marken für Chemiebaukästen sind u. a. „Kosmos“ und „Kosmos Verlag“, „Ravensburger“, „OfficeCentre“ oder „Clementoni“.

  • Kosmos Verlag
  • Ravensburger
  • Clementoni
Marktführend bleibt der „Kosmos Verlag“, der 1922 den ersten Chemiebaukasten vorstellte und auf den Markt brachte.

Mittlerweile stehen mehr als 150 verschiedene Produkte zur Verfügung, die mit einfacher und sehr komplexer Ausstattung eine wichtige Lernhilfe darstellen, daneben mit Spaß und Anspruch Inhalte im Bereich „Chemie“ und „Physik“ vermitteln.

Aber auch „Ravensburger“ zeigt interessante Weiterentwicklungen an Baukästen und Lernstoffinhalten.

Bekannt ist das Unternehmen durch seine Puzzles und eine große Auswahl an Spielen und Büchern.

Clementoni“ ist eine italienische Firma, die 1963 gegründet wurde. Die Chemiebaukästen sind besonders für kleinere Kinder konzipiert, daher mit Spiel und Spaß verbunden.

Auch „Clementoni“ bietet andere Spiele und Puzzles an.

KOSMOS Schülerlabor Experimentierkasten im Test - vielseitiges Material und anschaulich bebilderte Versuchsanleitungen passend für Grundschulkinder
KOSMOS Schülerlabor Experimentierkasten im Test – vielseitiges Material und anschaulich bebilderte Versuchsanleitungen passend für Grundschulkinder

Internet vs. Fachhandel: wo lohnt sich der Kauf eines Chemiebaukastens am meisten?

Ein guter Chemiebaukasten kann sowohl im Internet als auch im Fachhandel erworben werden. Der Fachhandel bietet eine direkte Kundenberatung und eine große Auswahl verschiedener Baukästen und Marken. Einige Geschäfte sind allerdings auch auf bestimmte Hersteller festgelegt. Zudem muss die Ware auf Lager sein.

08-Clementoni-69272-9-hbEtwas flexibler und größer ist die Auswahl im Internet. Dort sind die Produkte ebenfalls ausführlich beschrieben, gerade was die wichtigen Punkte wie Altersbegrenzung und Packungsinhalt betrifft. Häufig sind auch die Preise etwas günstiger als im Fachhandel, da Hersteller weniger Miet- und Personalaufwand haben und daher eher Sonderangebote und Rabatte bieten können.

Im Internet ist ein breites Sortiment an Chemiebaukästen vorhanden, das zunächst etwas unübersichtlich erscheinen kann und die Auswahl erschwert.

Bei näherem Blick bieten Detailinformationen und Kundenmeinungen aber eine sichere Kaufentscheidung, gerade wenn es sich um den Test in der Praxis handelt und das Produkt bereits im Alltag verwendet wurde.

Die Bestellung im Internet ist rund um die Uhr möglich und mit wenig Aufwand verbunden. Die Lieferung erfolgt schnell und sicher, die Garantieansprüche und Rückgabebedingungen sind die gleichen, wie sie der Fachhandel bietet. Das macht den Kauf im Internet einfacher und unkomplizierter.
KOSMOS Schülerlabor Experimentierkasten im Test - die Anleitung führt mit vielen Bildern und kurz gehaltenen Texten durch die Experimente und die Nachgehakt-Seiten ergänzen die Versuche sinnvoll mit Beobachtungen aus dem Alltag der Kinder
KOSMOS Schülerlabor Experimentierkasten im Test – die Anleitung führt mit vielen Bildern und kurz gehaltenen Texten durch die Experimente und die Nachgehakt-Seiten ergänzen die Versuche sinnvoll mit Beobachtungen aus dem Alltag der Kinder

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte des Chemiebaukastens

Die heute sehr bunten und ungefährlichen Chemiebaukästen basieren auf einer Serie an Chemie- und Experimentierbaukästen, die als kleines Heimlabor gedacht waren, aus robusten Holzboxen bestanden, die dann auch das gesamte Labormaterial samt Gerätschaften enthielten, die für unterschiedliche Versuchsreihen geeignet waren. Schüler konnten so bereits den Lernstoff vertiefen, waren allerdings auch mit vielen Gefahrstoffen konfrontiert, die reizende, ätzende und gesundheitsschädliche Bedingungen mitbrachten, geschweige davon, wie schnell sie brennen konnten.

Bereits im späten 18. Jahrhundert brachte der Apotheker Johann Friedrich August Göttling ein erstes übersichtlich gehaltenes Probier-Set heraus, das für den professionellen Verwendungszweck bei Naturwissenschaftlern, Ärzten, Technologen und Mineralogen gefertigt wurde.

Etwas einfacher war der Aufbau eines Chemiebaukastens von „Kosmos Verlag“, der Gerätschaften für junge Chemiker bot und eine dazugehörige ausführliche Anleitung für die Nutzung. Noch sehr rustikal enthielt der Baukasten dann Reagenzgläser, Behälter, einen Bunsenbrenner, Porzellanschalen, Glaswinkelrohre und Schläuche.

Dagegen konnten sich die Chemikalien sehen lassen: Kleine Flaschen mit Weinsäure, Natronlauge, Schwefelblüte, Salzsäure, Eisenpulver, Tannin und Kalziumhydroxid gehörten zur Ausstattung, die dann Schritt für Schritt besser aufeinander abgestimmt, daneben in der Anzahl wieder verringert wurden, um mehr Sicherheit zu bieten.

03-Buki-France-8360-Betrieb

Heute stehen zahlreiche Chemiebaukästen zur Verfügung, die gerade Kindern das Lernen schwierigerer Lerninhalte und Theorien durch anschauliche Experimente vereinfachen sollen. Dadurch können die Auffassungsgabe, das Verantwortungsgefühl und die Aneignung tieferer Kenntnisse erzielt, häufig auch die jeweiligen Interessen und die spätere Berufswahl in geeignete Bahnen gelenkt werden.

Chemie bleibt eine in viele Fachbereiche fallende Tätigkeit mit Grundkenntnissen, die in der Praxis vielseitige Anwendung findet. Als exakte Wissenschaft ist sie gleichzeitig Teilgebiet der industriellen Anwendung und kann mit dazu beitragen, das Leben und die Gesundheit zu verbessern, synthetische Treibstoffe herzustellen, die Umweltverschmutzung zu reduzieren und dem medizinischen Fortschritt zu dienen.

Der Experimentierbaukasten legt dafür den ersten Grundstein und das benötigte Basiswissen.
KOSMOS Schülerlabor Experimentierkasten im Test - vermitteln erste Lerninhalte des Sachkundeunterrichts
KOSMOS Schülerlabor Experimentierkasten im Test – vermitteln erste Lerninhalte des Sachkundeunterrichts

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Thema „Chemie“ und „Chemiebaukasten“

Kristalle und Züchtung – 4 wichtige Versuche:

01-Kosmos-Chemielabor-Für die Kristallzucht ist nicht immer ein dafür geeigneter Chemiebaukasten notwendig. Sollen dagegen bestimmte Kristalle gezüchtet werden, vereinfacht er den Vorgang. Kristallzucht ist eine kleine Herausforderung und gelingt nicht immer auf Anhieb. Besonders beim Versuch, leuchtende oder große Kristalle herzustellen, ist ein Baukasten sinnvoll.

Dabei kann bereits ein sehr einfaches Modelle viele Experimente und Züchtungen möglich machen und leuchtende oder farbige Kristalle hervorbringen. Die Versuche sollten immer mit Handschuhen und Schutzbrille durchgeführt werden, damit kein Verletzungsrisiko besteht. Ebenso notwendig ist etwas Geduld, denn Kristalle brauchen Zeit, um wachsen zu können.

  • Züchtung von Salzkristall
  • Züchtung von Zuckerkristall
  • Züchtung von Alaun-Kristall
  • Züchtung von Impfkristall
Salzkristalle sind die einfachsten Kristalle aus natürlichen Mineralien. Für den Versuch wird ein durchsichtiges und flaches Glasgefäß genutzt, das halbvoll mit Wasser gefüllt wird. In das Wasser wird Kochsalz gegeben, das Glas auf einen Heizkörper oder im Sommer auf eine Fensterbank gestellt, die Sonnenlicht ausgesetzt ist.

Nun wird das Wasser nach und nach verdunsten, während am Glasboden die natürlichen Salzkristalle zurückbleiben.

Salzkristalle lassen sich auch in kochendem Wasser herstellen. Durch ständiges Umrühren wird das Salz gesättigt. Wird nun ein Stofffaden in das Wasser gehängt, lässt sich nach einer bestimmten Wartezeit erkennen, wie Wasser verdunstet und sich die Kristalle am Faden sammeln.

Das gleiche Experiment ist auch mit Zucker möglich, wobei hier allerdings die Wartezeit etwas länger dauert und mehr Geduld erforderlich ist. Der Versuch wird unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wie bei den Salzkristallen. Interessant ist am Ende ein Vergleich beider Kristallstrukturen und inwiefern sie sich unterscheiden.

Für die Aufbewahrung und den Erhalt eines etwa faustgroßen Zuckerkristallsteins kann etwas Alufolie benutzt werden. Diese wird mit den Fingern zu einer Schalenform gedrückt und bildet dann den Abdruck.

In einem Topf wird Wasser zum Kochen gebracht und der Zucker so lange verrührt, bis er sich vollständig aufgelöst hat. Für den farbigen Effekt kann etwas Lebensmittel hinzugetan werden.

Die Zuckerlösung wird in die Aluschale gegossen, so dass etwa die Hälfte eingefüllt ist. Die geformte Schale wird mit einer zusätzlichen Alufolienschicht abgedeckt, darüber wird ein Geschirrtuch gelegt.

Die Abdeckung sollte vor drei Tagen nicht angehoben werden, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Bis der Zuckerkristall endgültig kristallisiert ist, kann durchaus eine Woche vergehen. Nach dieser Zeit kann der Zuckerkristall aus der Aluschale genommen werden und sollte noch einmal mindestens 12 Stunden lang trocknen.

Alaun ist Kaliumkarbonat. Für den Versuch werden ein breites Glas, drei Zahnstocher, ein Schaschlikspieß aus Holz, etwas Wolle oder Draht und Wasser benötigt. Der Baukasten enthält das Alaun oder Kali-Alaun. Ansonsten kann es auch in einer Apotheke nachgekauft werden.

Ein schöner Kristall sollte auch eine Sternform aufweisen. Dafür muss ein Gerüst geschaffen werden, wozu hier die Zahnstocher und die Wolle oder das Draht benutzt werden. Die Zahnstocher werden übereinander gelegt und formen so das Sternmotiv. Dann werden sie am Kreuz in der Mitte zusammengebunden und in den Strahlen mit Wolle umwickelt. Der Wollfaden wird nicht direkt am Ende abgeschnitten, sondern etwas länger gelassen, damit er am Schaschlikspieß aufgehängt werden kann, der wiederum über das Glas gelegt wird, so dass das Sterngebilde aus den Zahnstochern hineinhängt. Dabei darf es aber nicht den Boden oder die Wände des Glases berühren.

Nun wird Wasser gekocht und das Alaun hineingerührt, bis es sich auflöst. Die Vermengung ruft eine chemische Reaktion und sollte vorsichtig stattfinden, da Augen, Nase und Schleimhäute gereizt werden können. Die abkühlende Lösung wird dann vorsichtig über den Zahnstocher im Glas geschüttet.

Jetzt heißt es wieder: Geduld haben. Der Behälter wird auf einer Fensterbank abgestellt, bis das Wasser verdunstet und sich die Kristalle am Wollzahnstocher bilden. Nach ca. 10 Tagen weist der Stern glitzernde Zacken auf und kann mit Vorsichtig aus dem Glasbehälter genommen werden.

Große Kristalle sind mit diversen Salzen und mit destilliertem Wasser möglich. Benötigt wird eine flache Glasschale, eine Pinzette, Filterpapier, eine Heizquelle, ein Holzstab, ein Nylonfaden, Gummihandschuhe und eine Feinwaage.

Impfkristalle können natürliche aus Stein sein, farblose aus Alaun oder blaue Kristalle aus Kupfersulfat. Andere Salze sind Natriumchlorid, Kaliumaluminiumsulfat oder Kaliumchromsulfat.

Die vorhandene Substanz wird mit etwa 50 ml Wasser übergossen, so dass eine Lösung entsteht, die dann in eine flache Glasschale gegossen wird. Diese wird auf dem Fensterbrett platziert, da hier meistens eine gleichmäßig temperierte Voraussetzung gegeben ist, die optimal für die Kristallzucht ist.

Sobald das Wasser verdunstet ist, was einige Tage benötigen kann, bilden sich mehrere Kristalle, aus denen dann die größten und schönsten Gebilde mit der Pinzette herausgenommen werden. An diesen wird ein dickerer Stofffaden befestigt, die den Kristall durch eine Schlaufe hält. Die Pinzette ist darum sinnvoll, dass an den Kristall keine Fettbestandteile gelangen, z. B. durch Fingerabdrücke. Das würde zusätzliche Keime erzeugen, die die Zucht beeinträchtigen.

Das Ende des Fadens wird um einen Holzspieß gewickelt, dieser über ein weiteres Gefäß gelegt. Gefäßboden und Wand sollten auch hier nicht berührt werden. Günstig ist auch, wenn das Gefäß mit einem Deckel geschlossen werden kann.

Hier kann der Kristall in Ruhe wachsen und sich vergrößern. Wichtig zu wissen bleibt, dass die Kristallzucht immer einen Ausgangskristall benötigt, um größer zu werden. Dieser wird als Impfkristall bezeichnet und kann dann zu schönen Gebilden geraten.

KOSMOS Schülerlabor Experimentierkasten im Test - ganz auf die Bedürfnisse von Grundschulkinder abgestimmt, führt die Anleitung in übersichtlichen Arbeitsschritten mit Bildern und kurz gehaltenen Texten durch die Experimente
KOSMOS Schülerlabor Experimentierkasten im Test – ganz auf die Bedürfnisse von Grundschulkinder abgestimmt, führt die Anleitung in übersichtlichen Arbeitsschritten mit Bildern und kurz gehaltenen Texten durch die Experimente

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Chemiebaukasten

❓  Kann ein Chemiebaukasten für Kinder gefährlich sein?

03-Buki-France-8360-BetriebEs ist grundsätzlich wichtig, dass die Experimente unter Aufsicht eines Erwachsenen stattfinden. Die Altersempfehlung auf dem Chemiebaukasten gibt Aufschluss darüber, für welche Kinder die Versuche geeignet sind, daher sollte sie berücksichtigt werden. Dazu sollten die Versuche Schritt für Schritt nach der vorhandenen Anleitung durchgeführt werden, mit der Verwendung von Schutzbrille, Handschuh und geeigneter Kleidung.

Das sind die Voraussetzungen einer sicheren Nutzung, so dass der Baukasten keinerlei Gefahr oder Verletzungsrisiken mitbringt. Der Körper sollte nicht mit chemischen Stoffen in Berührung kommen, gerade wenn es sich um ätzende oder giftige Substanzen handelt, die aber im Chemiebaukasten nicht enthalten sind, höchstens zusätzlich dazu gekauft werden, um ein bestimmtes Experiment durchzuführen.

❓  Was ist ein Schnellteststreifen?

Mit dem Teststreifen kann zunächst immer die Reaktion eines Stoffes getestet und angezeigt werden. Dafür wird Universalindikator- oder Lackmus-Papier benutzt. Der Schnellteststreifen zeigt in der Veränderung der Farbe die Eigenschaft des Stoffes auf, darunter auch, ob es sich um einen basischen oder sauren Stoff handelt.

10-4M-68154-Kuechen-hbBei sauren Stoffen zeigt das Lackmus-Papier eine rote, bei basischen eine blaue Farbe. Das wiederum gibt den pH-Wert an, der bei sauren Stoffen unter 4,5, bei basischen über 8,3 liegt. Ein pH-Wert dazwischen nimmt dann einen violetten Ton an.

Der Universalindikator wiederum weist ein etwas breiteres Farbspektrum auf und ist daher noch etwas genauer in der Angabe der pH-Werte. Liegen diese unter 3, ist die stark saure Lösung in roter Farbe zu erkennen, bei einem pH-Wert bis zu 6 gelb oder orange farbig, bei einer neutralen Lösung grün und wird blau und violett bei basischen und stark basischen Lösungen.

❓  Gibt es Chemiebaukästen für Profis?

Neben kindgerechten Experimentierkästen gibt es auch sehr hochwertige Profi-Chemiebaukästen zu Forschungszwecken und zur Erweiterung naturwissenschaftlicher Kenntnisse für Studium und Beruf. Diese enthalten neben gefährlicheren Chemikalien und kleineren Geräten auch ein Mikroskop und Filtermaterialien für die Untersuchung von Reaktionen. Meistens gibt es diese Chemiebaukästen ab einem Alter von 15 Jahren.

05-Ravensburger-18937-hbHäufig sind die Baukästen dann auf spezielle Themengebiete abgestimmt, z. B. für Experimente in der Nanotechnologie.

❓  Was muss ich beim Entsorgen eines Chemiebaukastens beachten?

Je nachdem, welche Bestandteile der Baukasten aufweist, kann der Inhalt oder gesamte Chemiebaukasten nicht einfach im normalen Hausmüll entsorgt werden.

Das betrifft die Substanzen ebenso wie die Gläser und Gerätschaften. Chemikalien dürfen nicht in den Ausguss entleert, Gläser und Behälter sollten fachgerecht entsorgt werden, wenn nötig auch bei einer Giftstoffsammelstelle.

02-Kosmos-Chemielabor-C2000-

Eindrücke aus unserem Chemiebaukästen - Test

Nützliches Zubehör

Zubehör ist bei einem Chemiebaukasten häufig notwendig, damit die unterschiedlichsten Experimente durchgeführt werden können. Das beginnt bei den Geräten und endet bei den Chemikalien.

04-Die-grosse-Experimentierbox-hbReagenzgläser werden fast immer benötigt, auch dann, wenn sie im Baukasten vorhanden sind. Sie sind aus sehr feinem und dünnem Glas und können daher auch schnell zerbrechen. Zum anderen kann der chemische Vorgang im Glas zu schwarzen Ablagerungen oder Glastrübungen führen. Dann ist es sinnvoll, das Reagenzglas für den nächsten Versuch zu ersetzen.

Ein Erlenmeyerkolben dient durch die Form speziell zum Vermengen der Stoffe und Flüssigkeiten, wobei der Kolben dann mit der Hand geschwenkt wird, um den Lösungsvorgang zu beschleunigen. Ähnlich ergänzend sind Trichter, Messbecher, Pipetten und ein Ständer, um die Kolben und Reagenzgläser zu halten.

Ist kein Spiritusbrenner vorhanden, kann dieser zusätzlich erworben werden. Ein einfacher Trockenspiritus- oder Bunsenbrenner genügt zum Erwärmen der Chemikalien.

Teststreifen können nachgekauft werden, da eine Nutzung nur einmalig möglich ist. Im Baukasten ist meistens eine Rolle des geeigneten Papiers vorhanden, diese ist aber nach vielen Versuchen schnell aufgebraucht.

An Chemikalien können Backpulver, Soda oder Salmiakgeist hinzukommen, die in fast jedem Haushalt vorhanden sind. Auch für die Kristallbildung sind Zucker und Salz geeignet. Für einige Experimente werden Säuren oder Laugen benötigt, darunter Essig.

Wichtig sind immer Gummihandschuhe und eine Schutzbrille, um die benötigten Sicherheitsanforderungen beim Umgang mit Chemikalien abzudecken. Sind diese nicht im Baukasten vorhanden, sollten sie unbedingt dazu gekauft werden.

Chemische Lösungen und Stoffe können bei der Berührung mit Schleimhäuten und Augen unangenehme Folgen haben. Gerade beim Erhitzen oder Vermischen von Substanzen sind Spritzer nicht immer zu vermeiden.

Der Augenschutz ist daneben auch dafür gedacht, um die einzelnen Schritte aufmerksam und konzentriert durchzuführen, ohne dass die Augen zusammengekniffen werden müssen und das Experiment so aus dem Blick verloren wird. Das macht einen sicheren Umgang möglich.

Alternativen zum Chemiebaukasten

Auf die speziell themenorientierten Chemiebaukästen haben wir in unserem Test und Vergleich bereits hingewiesen. Daneben gibt es auch andere Baukästen, die in die Bereiche Biologie, Mathematik, Nanotechnik, Physik oder Elektrotechnik fallen. Sie stellen eine Lernbereicherung dar und bringen häufig genauso viel Experimentfreude und Spaß mit.

Sinnvoll sind auch Fachbücher, die versuchen, den komplexen Theoriestoff der Chemie zu vereinfachen und für eine breitere Masse zugänglich zu machen. Der Buchhandel und das Internet halten hierfür eine große Auswahl an Fachliteratur bereit.

KOSMOS Schülerlabor Experimentierkasten im Test - ein toller Start in die Schulzeit
KOSMOS Schülerlabor Experimentierkasten im Test – ein toller Start in die Schulzeit

Weiterführende Links und Quellen:

Wissenswertes über die Grundlagen der Chemie

Chemiebaukasten – ein knapper Überblick

Experimente Chemie

Unterrichtsstoff und Experimente

Geschichte der Chemie

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar