TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
ferngesteuerten Flugzeuge im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
83 Investierte Stunden
7 Ausgewertete Studien
553 Analysierte Rezensionen

Ferngesteuertes Flugzeug Test - für alle begeisterten Modellliebhaber - Vergleich der besten ferngesteuerten Flugzeuge 2023

Ein ferngesteuertes Flugzeug ist im Modellbau-Bereich ein wahrer Klassiker. Deshalb hat unser Team im Internet Nachforschungen angestellt und verschiedene Tests untersucht. Dabei konnten eine Bestenliste und Bewertungen zu Betrieb, Spannweite, Version u. v. m. offeriert werden.

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Ferngesteuertes Flugzeug Bestenliste  2023 - Die besten ferngesteuerten Flugzeuge im Test & Vergleich

Ferngesteuertes Flugzeug Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein ferngesteuertes Flugzeug?

PARKZONE ULTRA-MICRO T-28 BNFBei einem ferngesteuerten Flugzeug handelt es sich um ein verkleinertes Fluggerät, welches großen Flugzeugen nachempfunden ist, auch wenn es sich hierbei nicht immer um eine Originaldarstellung handeln muss.

Diese Flugzeuge dienen der Freizeitgestaltung und müssen aufgrund ihrer komplexen Technik und Funktionalität von Kinderspielzeug abgegrenzt werden.

In unserem Vergleich werden wir lediglich die funkferngesteuerten Modelle in Betracht ziehen und nicht die reinen Plastikmodelle, die lediglich zu Anschauungszwecken dienen.

Ein ferngesteuertes Modellflugzeug ist mit einer Empfängereinheit ausgestattet. Mithilfe einer drahtlosen Fernbedienung, dem eigentlichen Sender, werden die Steuerbefehle an das Flugzeug gesendet.

Hierüber werden die Motordrehzahlregelung und die Ruderflächen angesprochen.

Dadurch können Sie Ihr RC-Modell schneller oder langsamer fliegen lassen, die Flugrichtung und –höhe beeinflussen sowie den Start- und Landevorgang einleiten.

Amewi 24001 - Luftfahrt - Sky Runner V2, 3-Kanal, 2.4 GHz, RTFUnterschieden werden nachfolgende Bauweisen, die Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten:

  • ✨ RTF-Modelle,
  • ✨ RTB-Modelle,
  • ✨ ARF-Modelle und
  • ✨ Bausätze.

Für Einsteiger eignen sich vornehmlich die RTF-Flugmodelle. RTF steht für Ready-to-Fly und bezeichnet schon fertig montierte und flugbereite Modelle.

Lesen Sie zum Beispiel die Abkürzung RTB auf der Verpackung, so handelt es sich ebenfalls um fertig montierte und flugbereite Modelle, die jedoch mit einem eingebauten Funkempfänger versehen sind.

RTB steht hier für Ready-to-Bind, also eine herstellbare Verbindung zwischen Flugempfänger und Flugsender. Sowohl RTF- als auch RTB-Modelle werden meistens als Set mit einer passenden Fernbedienung geliefert. Kurzum: Mit diesen Paketen können Sie sofort starten.

85657 Silverlit X-Twin Jet ferngesteuert 2-Kanal Funk Flugzeug aus EPP , farblich sortiertBei ARF-Modellen handelt es sich um fast flugbereite Modellflugzeuge. ARF ist eine Abkürzung für Almost-ready-to-Fly. Bei diesen ferngesteuerten Flugzeugen sind die Maschinen zwar schon zusammengebaut, jedoch müssen Sie hier eine Fernsteuerung separat dazukaufen.

Bei professionellen Modellbauern erfreuen sich die reinen Bausätze große Beliebtheit. Hier wird technischer Sachverstand und handwerkliches Geschick verlangt.

Ein Bausatz eines Modellflugzeugs kann aus vielen hundert bis tausend Einzelteilen bestehen. Vielfach bestehen die Bausätze nur aus dem Rumpf, so dass alle elektrischen und mechanischen Komponenten und insbesondere der Motor dazugekauft werden muss. Natürlich ist in einem Bausatz auch keine Fernbedienung enthalten. Vorteil ist, dass diese Flieger nach eigenem Ermessen individuell zusammengebaut und mit Hochleistungs-Komponenten versehen werden können.

Ferngesteuerte Flugzeuge werden heute entweder aus Holz in Rippenbauweise, aus Formschaumstoffteilen oder aus GFK gefertigt. Leichtigkeit, Verwindungssteifheit und Flexibilität spielen hier eine wichtige Rolle.

Schließlich dürfen die Funkfernsteuerungen nicht unerwähnt bleiben. Aufgrund der vielfältigen Funktionen können nur mehrkanalige Fernsteuerungen verwendet werden. Die ersten Modelle besaßen 4 Kanäle, wobei es heute auch schon Fernsteuerungen mit 7 oder 8 Kanälen gibt. Betrieben werden diese Anlagen über AA- bzw. AAA-Batterien sowie entsprechende Akkus.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der ferngesteuerten Flugzeuge

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein ferngesteuertes Flugzeug?

Wie bereits oben angeführt, sind ein ferngesteuertes Flugzeug mit einem Empfänger und die Fernsteuerung mit einem Sender ausgestattet. Nachfolgend möchten wir Ihnen aus einem ferngesteuertes Flugzeug Test die wichtigsten Bedienschritte erläutern. Dabei gehen wir vom sogenannten Mode 2 für den linksseitigen Gashebel einer Pultfernbedienung aus.

  • Motorsteuerung
  • Das Höhenruder verstellen
  • Das Seitenruder einstellen
  • Das Querruder betätigen
  • Das V- und T-Leit-werk einstellen
Mit dem linken Steuerknüppel unserer Fernbedienung können wir die Motordrehzahl verändern. Die Achse dieses Steuerknüppels sollte keine automatische Zentrierung besitzen, damit die Motorleistung nicht ungewollt verändert wird.

Für Vollgas wird der Knüppel ganz nach oben gedrückt, zum Ausschalten des Motors ganz nach unten.

Das Höhenruder ist für den Sink- oder Steigflug verantwortlich. Wenn Sie Ihr RC-Modellflugzeug steigen lassen möchten, müssen Sie den rechten Steuerknüppel nach unten ziehen.

Dabei stellen sich die Ruderflächen nach oben und das Flugzeug fliegt ebenfalls nach oben. Wenn Sie den rechten Steuerknüppel von sich weg drücken, also nach oben schieben, so schlägt das Höhenruder nach unten aus und das Flugzeug fliegt niedriger. Damit lässt sich der Landeanflug einleiten.

Das Seitenruder ist für die Richtungsänderung eines Flugzeugs verantwortlich. Hierzu müssen Sie den rechten Steuerknüppel nach links oder rechts bewegen, wenn Sie in die entsprechende Richtung fliegen möchten.

Diese Drehung des Flugzeugs um die eigentliche Hochachse wird unter anderem auch als Gieren oder Wenden bezeichnet.

Während sich das Seitenruder am Heck des Flugzeugs befindet und sich seitlich nach links oder rechts bewegt, gibt es für eine Richtungsänderung noch das Querruder. Dieses befindet sich am hinteren Ende eines jeden Flügels und wird durch Klappen realisiert. Mitunter werden hier die gleichen Klappen, wie beim Höhenruder verwendet.

Das Besondere für eine Richtungsänderung ist, dass sich die Querruder immer gleichzeitig in die entgegengesetzte Richtung bewegen, wenn der rechte Steuerknüppel eine Richtungsänderung andeutet. Das Querruder lässt das Modellflugzeug um die Längsachse in einer Rollbewegung drehen.

Segelflieger mit und ohne Motor sind entweder mit einem sogenannten V-Leitwerk oder einen T-Leitwerk ausgestattet. Bei einem V– oder Schmetterlings-Leitwerk handelt es sich um zwei geneigte Steuerflächen am Heck, die gemeinsam als Höhen– und Seitenruder verwendet werden.

Moderne Fernbedienungen können diese Segler überaus feinfühlig steuern. Bei einem T-Leitwerk befindet sich das eigentliche Höhenruder direkt auf dem Seitenruder. Diese Bauweise unterscheidet sich deutlich von den traditionellen Kreuzleitwerken aus hinterem Höhen– und Seitenruder.

Abhängig von der Steuerbewegung der Steuerknüppel einer Fernbedienung, leitet der Empfänger die Signale an den angeschlossenen Drehzahlregler für den Motor und an die einzelnen Servomotoren für die Bedienung der Höhen– und Seitenruder weiter.

Sehr einfache Flugmodelle kommen dabei sogar mit einer 2-Kanal-Fernbedienung aus. Für die Flugsteuerung sind ansonsten 3 Kanäle erforderlich, wobei die meisten Modelle mit 4 Kanälen gesteuert werden.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Ferngesteuertes FlugzeugWenn Sie sich für einen ferngesteuertes Flugzeug Vergleichs-Testsieger interessieren, dann möchten wir Ihnen auch die möglichen Vorteile und Anwendungsbereiche dieses Hobbys aufzählen. Die Steuerung eines RC-Flugzeugs erfordert höchste Konzentration. Verständlicherweise können Sie ein größeres Flugmodell nicht überall fliegen lassen.

Gut aufgehoben sind Sie in einem Modellflug-Verein, der über ein geeignetes Gelände verfügt. Hier sind Sie als Mitglied auch gegen mögliche Schäden Dritten gegenüber abgesichert.

Das Fliegen eines solchen Flugzeugs sorgt für einen ultimativen Spaßfaktor. Zugegebenermaßen sind die großen Maschinen aus den Bausätzen nicht immer leicht zu fliegen und erfordern vom Piloten reichlich Erfahrung.

Wesentlich einfacher sind in diesem Fall die sogenannten Slow- und Park-Flyer, mit denen Sie in größeren Hallen oder in Parklandschaften gemütliche Runden drehen können. Diese langsam fliegenden Flugzeuge sind in erster Linie als Trainer gedacht und bereiten Sie vorsichtig auf die größeren Modelle vor.

Die kleinen Indoor-Flieger sind durchaus auch für Kinder geeignet. Gerade beim Hallenfliegen ohne Gegenwind können diese winzigen Flugzeuge ihre Stärken ausspielen. Sie sind ebenso beliebt, wie die aktuellen Indoor-Helikopter oder Dronen.

Welche Vorteile bieten ferngesteuerte Flugzeuge?

  • hoher Spaßfaktor,
  • Kennenlernen von Gleichgesinnten,
  • fördert technisches Verständnis und
  • fördert auch bei Kindern die Feinmotorik.

Welche Arten von ferngesteuerten Flugzeugen gibt es?

Bevor Sie sich ein neues ferngesteuertes Flugzeug kaufen, sollten Sie erfahren, welche verschiedenen Typen es in diesem Bereich gibt. Ebenso erfahren Sie hier die jeweiligen Vor- und Nachteile über die unterschiedlichen Modellflugzeuge.

Motor-Segelflugzeuge

Motorsegler sind besonders elegante und schlanke Flugmodelle, die mitunter mehrere Meter Flügelspannweite aufweisen können. Sie sind mit einem Elektromotor ausgestattet und können daher über eine Fernbedienung gesteuert werden. Die meisten Modelle sind aus einem Formschaumstoff gefertigt.

Gewöhnlich müssen Sie diese Modelle von Hand starten, wobei diese mit leichtem Schwung einfach in die Luft geworfen werden. Nach anfänglichem Segelflug können Sie den Elektromotor in Betrieb nehmen. Die eigentlichen Flugmanöver werden über servogesteuerte Höhen– und Seitenruder realisiert.

Vorteile aus einem Test

  • für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet,Amewi 24001 - Luftfahrt - Sky Runner V2, 3-Kanal, 2.4 GHz, RTF
  • entspanntes und ruhiges Modellfliegen,
  • kann auf nahezu allen freien Flächen ausgeübt werden,
  • auch für Kinder geeignet,
  • relativ preisgünstig.
Nachteile
  • Modelle nehmen viel Platz ein,
  • Formschaumstoff kann bei einer Bruchlandung brechen,
  • nur wenige Flugmanöver möglich.

Scale-Modelle

Scale-Modelle sind originalgetreue Nachbauten von Motorflugzeugen. Hier überwiegen in erster Linie die Sportflugzeuge, die mit einem oder zwei Motoren ausgestattet sind. In vielen Fällen werden hier die Nachbauten der Cessna- oder Piper-Flugzeuge verwendet, die sich allesamt durch ein stabiles Flugverhalten auszeichnen.

Häufig werden im Einsteigerbereich diese Modelle als RTF mit passender Fernbedienung geliefert. Sie sorgen für einen hohen Flugspaß. Diese Flugzeuge sind aus strapazierfähigem GFK-Kunststoff gefertigt.

Vorteile aus einem Test

  • für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet,Graupner 9931.100 - Viper Jet 720 RC Elektro Flugmodell
  • ruhiges Modellfliegen,
  • gute Manövrierbarkeit,
  • robust und stabile Bauweise,
  • relativ preisgünstig.
Nachteile
  • je nach Modell nur auf zugelassenen Plätzen zu fliegen,
  • meist nur geringe Geschwindigkeiten möglich.

War-Birds

War-Birds sind originalgetreue Nachbauten von Kampfflugzeugen aus dem 2. Weltkrieg. Sie sind fein detailliert und sorgen auf jedem Flugplatz für einen tollen Blickfang. Je nach Hersteller und Modell sind diese jedoch nicht immer leicht zu fliegen.

Hergestellt sind diese Modelle entweder aus Formschaumstoff oder aus GFK. Diese Modellflugzeuge werden überwiegend als Bausatz angeboten.

Vorteile aus einem Test

  • eher etwas für Fortgeschrittene,
  • Kunstflug möglich,
  • hohe Geschwindigkeit,85657 Silverlit X-Twin Jet ferngesteuert 2-Kanal Funk Flugzeug aus EPP , farblich sortiert
  • gute Manövrierbarkeit,
  • hochwertige Verarbeitung.
Nachteile
  • nicht für Kinder geeignet,
  • Abstürze führen unweigerlich zu Beschädigungen,
  • Zusammenbau nur für Fortgeschrittene,
  • teuer.

Airliner

Airliner sind originalgetreue Nachbauten von Linienflugzeugen, die mitunter mehrere Meter Flügelspannweiten erreichen können. Diese Flugzeuge sind das absolute Highlight auf jedem Modellflugplatz.

Sie sind jedoch sehr teuer und können nur von erfahrenen Piloten geflogen werden. Größtenteils werden diese Modelle auch mit einem echten Modellbau-Düsentriebwerk angetrieben.

Vorteile aus einem Test

  • nur für Fortgeschrittene,
  • imposantes Flugbild,Model Flugzeug
  • hohe Geschwindigkeit,
  • hochwertige Verarbeitung,
  • echter Düsenantrieb.
Nachteile
  • nicht für Kinder geeignet,
  • sehr teuer,
  • Zusammenbau nur für Fortgeschrittene.

Shock-Flyer

Shock-Flyer sind besonders kompakte und sehr leichte Flugmodelle, die für den 3D-Flug konzipiert sind. Beim 3D-Kunstflug können diese Modelle auch unter dem berüchtigten Strömungsabriss geflogen werden, so dass sich daraus atemberaubende Stunts ergeben. In erster Linie handelt es sich hierbei um Indoor-Flugmodelle.

Vorteile

  • für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet,Nine Eagles 24024 - Cessna Sky Eagle 3-Kanal Flugzeug 2,4 GHz RTF
  • tolles Flugbild,
  • je nach Modell einfach zu fliegen,
  • relativ preisgünstig.
Nachteile
  • weniger originalgetreue Nachbildungen,
  • meist nur für den Indoorflug geeignet.

Slow- oder Parkflyer

Slow- oder Park-Flyer sind sehr leichte und langsam fliegende Modelle, die problemlos auch von Kindern geflogen werden können.

Diese Flugzeuge werden im Indoorbereich oder im Freien geflogen. Nicht immer ist hierfür auch ein zugelassener Flugplatz erforderlich.

Vorteile aus einem Test

s-idee 01506 Flugzeug Cessna F949 ferngesteuert mit 2.4 Ghz Technik mit Lipo Akku

  • für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet,
  • langsames und ruhiges Flugbild,
  • zum Erlernen der Fernbedienung geeignet,
  • relativ preisgünstig.
Nachteile
  • wenig originalgetreue Nachbildungen,
  • keine hohe Stabilität.

Nurflügler

Nurflügler sind eine Sonderform der Modellflugzeuge. Sie besitzen keinen eigenen Rumpf und bestehen daher nur aus einem großen Flügel.

Dennoch lassen sich diese aus Formschaumstoff hergestellten Modelle sehr gut fliegen. Selbst Stunts sind damit problemlos möglich.

Vorteile aus einem Test

  • für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet,TobyRich SPBL01-013 - SmartPlane Smartphone gesteuertes Flugzeug
  • stabiles Flugbild,
  • auch für Stunts geeignet,
  • preisgünstig.

Nachteile

  • sind mehr Studienobjekt,
  • kein allzu hoher Flugspaß.

Pylon-Rennmodelle

Pylon-Rennmodelle sind echte Hochleistungs-Modellflugzeuge, bei denen es auf eine hohe Fluggeschwindigkeit ankommt.

Diese Modelle werden vornehmlich zu Wettkämpfen eingesetzt. Sie bestehen entweder aus Formschaumstoff oder GFK. Sie werden in erster Linie von erfahrenen Modellflug-Piloten gesteuert.

Vorteile aus einem Test

  • eher für Fortgeschrittene geeignet,ferngesteuertes Flugzeug
  • hohe Fluggeschwindigkeit.

Nachteile

  • Absturz führt zu Beschädigungen,
  • nur auf zugelassenen Plätzen erlaubt,
  • relativ teuer.

Flugzeuge mit Elektromotor

Ein Großteil der Modellflugzeuge, zu denen auch viele ferngesteuerte Flugzeuge Testsieger gehören, sind mit einem Elektromotor ausgestattet.

Die heutigen Elektromotoren können für nahezu jede Flugzeuggattung eingesetzt werden. Sie zeichnen sich durch eine einfache Handhabung und ein leises Fluggeräusch aus.

Vorteile aus einem Test

  • leise,
  • wartungsfreundlich,ACME - F4U Corsair - ARF Kit (unlackiert/unpainted) inkl. 3 Servos,agil und wendiges Motorflugzeug!!Ohne Fernsteuerung!! (AA8030)
  • akku-betrieben,
  • Einsteigermodelle sind recht preisgünstig.

Nachteile

  • ohne Akku-Warner führen Abstürze zu Beschädigungen,
  • meist nur geringe Flugzeiten.

Flugzeuge mit Verbrennungsmotor

Profis setzen nach wie vor auf Modellflugzeuge mit echtem Verbrennungsmotor. Diese Motoren können auch relativ schwere Flugzeuge in die Luft befördern.

Die Handhabung mit den Treibstoffen ist nicht immer ungefährlich. Generell zeichnen sich diese Modelle durch eine hohe Geschwindigkeit, eine stabile Bauweise und großen Abmessungen aus.

Vorteile in einem Test

  • für große Flugmodelle ideal geeignet,
  • leistungsstark,
  • hohe Geschwindigkeiten möglich.

Nachteile

  • laut,
  • dürfen nur auf Modellflugplätzen geflogen werden,
  • eher etwas für fortgeschrittene Piloten,
  • relativ teuer.

Jojo´s Flight Channel: Die besten Modelle für unter 160 Euro

Auf der Suche nach einem Experten für ferngesteuerte Flugzeuge sind wir auf den YouTube-Kanal Jojo’s Flight Channel gestoßen. Der jugendliche Flugzeug-Fan testet dort regelmäßig ferngesteuerte Flugzeuge, mit denen er seine beachtliche Privat-Sammlung erweitert.

Er empfiehlt sechs Modelle im Preissegment bis 160 Euro, die wir hier kurz vorstellen möchten:

Ferngesteuertes Flugzeug E-Flite UMX Timber: Dies ist ein mittelgroßes Modell, was schon fertig montiert geliefert wird und nicht erst selbst zusammengebaut werden muss. Es ist mit LED-Licht ausgestattet, sodass es auch nachts schön leuchtet. Die ersten Käufer auf Amazon sind ebenfalls sehr überzeugt. Selbst als Anfänger würde man sich wie ein Profi fühlen, da es sich sehr leicht fliegen und landen lasse. Eine Fernbedienung muss man zusätzlich kaufen.

Ferngesteuertes Flugzeug ACME Zoopa Glider: Dieses günstige kleine Modell kommt mit 3 Servos und Fernbedienung. Auf Amazon haben allerdings einige Käufer Probleme, das ferngesteuerte Flugzeug zum Gleiten zu bekommen. Abstürze würde es glücklicherweise gut überleben.

Ferngesteuertes Flugzeug aero-naut Lilienthal 40 RC: Für alle, die Spaß am Modellbau haben, empfiehlt der Flugzeug-Fan dieses aero-naut-Modell. Es wird als Bausatz geliefert, wobei man zusätzlich noch das Antriebsset Lilienthal 40 RC hinzukaufen soll.

Ferngesteuertes Flugzeug Multiplex Easy Star: Zu dieser Produktempfehlung ist mittlerweile der Nachfolger, das ferngesteuerte Flugzeug Multiplex Easy Star II auf dem Markt. Laut dem Hersteller sei es besonders für Anfänger sehr gut geeignet. Es wird fast flugfertig gebaut geliefert. Man muss nur die Tragflächen selbst montieren und den Akku laden – schon könne der Flug beginnen. Mit einem 2000mAh Akku könne das Modell 40 Minuten in der Luft bleiben und mit einem 4600 mAh Akku sogar 90 Minuten. Dies würde einer Strecke von 70 Kilometern entsprechen.

Ferngesteuertes Flugzeug Miniprop Acro Magnum: Dieses ferngesteuerte Flugzeug wurde speziell für den Kunstflug entworfen. Hierfür sorgt laut dem Hersteller das semi-symmetrische Profil. Kunstfiguren und Torquen (Halten des Flugzeugs in der Senkrechten) seien kein Problem für Acro Magnum. Es brauche für den Start auch keine ganz ebene Fläche, sondern würde auch auf kurz gemähtem Rasen funktionieren.

Küstenflieger Thor: Der Küstenflieger Thor sieht aus wie ein überdimensionaler Papierflieger. Er startet nicht vom Boden aus, sondern wird in die Luft geworfen und gleitet dann möglichst lang im Wind. Natürlich ist er nicht aus Papier gefaltet, sondern muss aus Styroporplatten zusammengebaut werden. Er ist nicht als ferngesteuertes Flugzeug konzipiert, lässt aber dementsprechend umrüsten.

So wurden die ferngesteuerten Flugzeuge getestet

In einem externen ferngesteuerten Flugzeug Test haben Testpersonen die jeweiligen Modelle auf Herz und Nieren überprüft. Die nachfolgenden Testkriterien möchten wir Ihnen daher nicht vorenthalten.

  • Verpackung und erster Eindruck
  • Flugvorbereitung
  • Flugzeit
  • Bedienung und Flugstabilität
  • Reichweite
  • Erweiterbarkeit
Wie es in der Modellbaubranche üblich ist, werden die Modellflugzeuge im Set oder als Bausatz in einer ansprechenden Kartonverpackung geliefert. Schon von außen kann erkannt werden, um welches Flugzeugmodell es sich hierbei handelt. Die RTF-Modelle sind so dimensioniert, dass diese auch mit ihren Flügeln bequem in der Verpackung Platz finden.

Bei den Bausätzen sind die einzelnen Bauteile und elektronischen bzw. mechanischen Komponenten in Kunststoffbeuteln verpackt. In allen Fällen wurde eine ausführliche Bedienungsanleitung vorgefunden.

Schon beim Auspacken waren die Tester bei vielen Modellen von der Detailtreue angenehm überrascht und konnten positive Testergebnisse vezeichnen. Sie zeichnen sich zudem durch eine solide Verarbeitungsqualität aus. Bei den Set-Angeboten fanden die Tester auch gleich die passgenaue Fernsteuerung. Verpackung und Gesamteindruck waren in diesen Fällen nicht zu beanstanden.

Bei den Vergleich-Testsiegern handelt es sich vornehmlich um Elektro-Flugzeuge. Von daher müssen Tester zunächst den jeweiligen Flugakku aufladen. Je nach Hersteller sind zwischen 25 und 45 Minuten hierbei einzuplanen.

Für die Fernsteuerung sind meist im Lieferumfang AAA- oder AA-Batterien. In aller Regel ist ein Stecker-Ladegerät im Lieferumfang bereits enthalten. Wesentlich schneller geht der Ladevorgang jedoch mit einem optional erhältlichen Profi-Ladegerät. In einem Test konnten die Testpersonen ohne Probleme Akkus in die jeweiligen Aufnahmefächer im Flugzeug einlegen und verbinden.

Im Gegensatz zu den größeren, ferngesteuerten Flugzeugen und solchen mit Verbrennungsmotor, erreichen unsere Elektroflieger nur eine verhältnismäßig kurze Flugzeit.

Beim Modellflugsport werden heute sehr kompakte und leichte Lithium-Polymer-Akkus eingesetzt, die kurz auch als LiPos bezeichnet werden. Den Flugspaß können wir aber mit weiteren Akkus beliebig verlängern. Mit einer Akkuladung kommen wir durchschnittlich auf 10 min. Flugzeit.

In Bezug auf die Flugstabilität gibt es die größten Unterschiede. Verständlicherweise müssen wir hier den Einsatzort im Indoor- oder Outdoor-Bereich unterscheiden. Bei windigem Wetter lohnt sich das Fliegen eher nicht. Die Bedienung erfolgt meistens über eine kompakte Pult-Fernbedienung, wobei die Steuerknüppel mehr oder weniger gut die Signale an den Flugempfänger weitergeben.

Interessanterweise sind auch kleine Flugmodelle erhältlich, die lediglich über eine Smartphone-App gesteuert werden. Anspruchsvolle Piloten setzen aber lieber auf eine richtige Fernbedienung. Gerade im unteren Preissegment haben die Einsteigermodelle mit ihrer einfachen Steuerung im Test überzeugt. Zudem sind diese Modelle recht robust gebaut und nehmen auch schon einmal eine etwas härtere Landung hin.

Die Reichweite richtet sich in erster Linie an die Leistungsfähigkeit der Sender-Empfänger-Einheit. Aber selbst bei kleineren Modellen war eine Reichweite von wenigstens 30 m erhalten. Für Einsteiger in diesem spannenden Modellbauhobby reicht dies vollkommen aus.
Im unteren bis mittleren Preissegment sind viele tolle Angebote an Set-Paketen zu finden, die neben dem Flieger auch gleich die Fernbedienung enthalten. Bei diesen RTF-Modellen müssen aber Abstriche in Bezug auf ein Tuning hinzunehmen. So kann zum Beispiel nicht ohne Weiteres der Motor gegen ein leistungsfähigeres Modell ausgetauscht werden. Sehr preisgünstige Modellflugzeuge sind sogar verklebt, so dass man erst gar nicht an die Technik gelangen kann.

Erst in der etwas höheren Preisklasse und natürlich bei den Bausätzen kann man aus den Vollen schöpfen und die Flieger individuell erweitern – das verzeichnet sich positiv im Test. Übrigens sind im Internet in den zahlreichen Foren zu fast jedem Modell entsprechende Tunig-Vorschläge zu finden.

Worauf muss ich beim Kauf eines ferngesteuerten Flugzeugs achten?

Wenn Sie in Erwägung gezogen haben, sich ein neues, ferngesteuertes Flugzeug zu kaufen, dann sollten Sie beim Kauf auf die nachfolgenden Kriterien achten.

Amewi 24001 - Luftfahrt - Sky Runner V2, 3-Kanal, 2.4 GHz, RTFAuswahl nach Hersteller

Zu den bekanntesten Markenherstellern gehören die Firmen Jamara, LRP, Robbe und Graupner. Jedoch gibt es darüber hinaus auch weitaus weniger bekannte Marken, die Sie sich ebenfalls etwas näher ansehen sollten. Schauen Sie im Produktangebot des jeweiligen Herstellers nach, welche Modelle in etwa für Sie in Frage kommen könnten. Insbesondere bei den Elektro-Flugzeugen haben Sie hier die größte Auswahl.

85657 Silverlit X-Twin Jet ferngesteuert 2-Kanal Funk Flugzeug aus EPP , farblich sortiertAuswahl nach Flugzeugart

Weiter oben haben wir Ihnen die unterschiedlichen Flugzeugarten näher vorgestellt. Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, sollten Sie überlegen, für welche Einsatzzwecke Sie dieses einsetzen möchten. Folgende Fragen können hier von Bedeutung sein:

  • Soll das Flugmodell nur im Indoorbereich geflogen werden oder auch draußen?
  • Wie groß darf das Flugzeug mit Flügelspannweite maximal sein?
  • Kann ich meinen Flieger problemlos transportieren?
  • Wo darf ich mein Flugzeug überhaupt fliegen?
  • Muss ich mich bei einem Modellflugzeug-Club anmelden?
Greifen Sie am Anfang lieber zu einem kleineren und langsam fliegenden Modell. Hieran können Sie üben, ohne dass Sie große Angst haben müssen, dass bei einem teuren Modell nach einem Absturz ein Totalverlust zu befürchten ist.

Die Altersempfehlung des Herstellers beachten

Die komplexe Steuerung vieler Flugmodelle ist meistens Jugendlichen oder Erwachsenen vorbehalten. Kinder können hier bei teuren Maschinen schnell überfordert sein. Die meisten Hersteller geben auf der Umverpackung oder auf ihren Angebotsseiten im Internet bereits an, für welches Alter diese Modellflieger geeignet sind.

Sollen dennoch Kinder ein Modellflugzeug fliegen, so sollte dies immer in Ihrem Beisein geschehen. Nehmen Sie zu Beginn die leichten und kompakten Modelle aus Formschaumstoff, die auch einen leichten Absturz problemlos überstehen. Keinesfalls sollten Sie Kinder an Großmodelle mit Verbrennungsmotor heranlassen.

Lade- und Flugzeit

Wichtige Kaufkriterien können die Lade- und Flugzeit sein. Nach Möglichkeit sollte ein ferngesteuertes Flugzeug seinen Flugakku nach kurzer Zeit aufgeladen haben. Gleichfalls bietet eine lange Flugzeit auch viel mehr Flugspaß. Nicht immer können diese Wünsche übereinstimmen. Falls Sie nur kleine Flugakkus verwenden können, dann sollten Sie sich lieber einen oder mehrere Ersatzakkus anschaffen.

Zudem bietet sich die Überlegung an, anstelle des mitgelieferten Stecker-Ladegerätes ein hochwertiges Schnellladegerät zu verwenden. Diese sind schon recht preisgünstig erhältlich.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Auf dem Modellbaumarkt finden wir viele renommierte Markenhersteller, die schon seit vielen Generationen existieren und entscheidend an der Entwicklung der Modellbautechnik mitgewirkt haben. Die bekanntesten Markenhersteller möchten wir Ihnen nachfolgend ein wenig näherbringen.

  • Graupner
  • Robbe
  • Jamara
  • LRP
Einer der großen Modellbauhersteller ist die Graupner / SJ GmbH mit Stammsitz in Kirchheim unter Teck. Das ursprünglich deutsche Unternehmen wurde 1930 in Stuttgart-Wangen von Johannes Graupner gegründet. Obwohl die Marke seit 2013 zur südkoreanischen SJ Incorporated gehört, ist der Name Graupner erhalten geblieben und steht nach wie vor für erstklassige Modellbau-Artikel. Zu den ersten Modellen gehörten die Graupner Segelflugzeuge und kleinen, aus Kiefernleisten und Sperrholz hergestellten Modellflugzeuge mit Gummimotor. Auch im Bereich der Fernbedienungen war Graupner Wegbereiter.

Graupner bietet die unterschiedlichsten Flugzeugmodelle an. Hier finden Sie Segelflieger, Modelle mit Gummimotor, Indoor- und Outdoor-Flugzeuge, aber auch die beliebten War-Birds aus dem 2. Weltkrieg. Hierbei wird die komplette Preisspanne von unter 10 Euro bis knapp 550 Euro abgedeckt. In den meisten Fällen handelt es sich um fast fertiggebaute Modelle, die nur noch mit wenigen Komponenten ergänzt werden müssen.

Wie bei vielen anderen Herstellern auch, lassen sich die höherpreisigen Modellflugzeuge wahlweise mit einem Elektromotor oder einem Verbrennungsmotor ausstatten. Schön ist auch, dass Sie von diesem Hersteller auch gleich die passenden Fernsteuerungen kaufen können, die auch für andere Modelle von anderen Anbietern genutzt werden können.

Im Jahr 1921 wurde die deutsche Firma Robbe in Vogelsberg als Sägewerk gegründet. Durch die Kenntnisse in der Holzverarbeitung startete im Jahr 1945 das deutsche Modellbauunternehmen Robbe Modellsport GmbH & Co. KG in Grebenhain. Dabei wurden in erster Linie Flug- und Schiffsmodelle entwickelt und später auch die ersten RC-Cars. Bekannt wurde Robbe durch seine innovativen Fernsteuerungen, die in der Modellbauwelt wahre Maßstäbe setzten. Die ersten Modelle waren unter dem Namen Ka-Fu, Maraton und Eroton bekannt.

In den 60er Jahren wurde eine Kooperation mit dem japanischen Unternehmen Futaba eingegangen und fortan die Fernsteuerungen unter der Bezeichnung Futaba vertrieben. Heute werden die Modellbauartikel von Robbe von der AvioTiger Germany GmbH mit Sitz in München vertrieben. Auch wenn der ursprüngliche Hersteller nicht mehr existiert, hat das Markenlabel überlebt.

Auch heute noch können sämtliche bekannten Robbe-Modellbau-Artikel gekauft werden. Neben RC-Cars, Schiffsmodellen, Hubschraubern und Multikoptern, gehören natürlich auch die hochwertigen Flugzeugmodelle dazu. Robbe setzt auf Detailtreue und Funktionalität. Neben Segelflugzeugen mit und ohne Motor, finden wir hier auch Sportflugzeuge, Kampfjets und eindrucksvolle Doppeldecker. Insgesamt liegen die Flugzeugmodelle von Robbe im mittleren Preissegment.

Der deutsche Familienbetrieb Jamara e.K. wird 1973 als Modellbau-Einzelhandel in Aichstetten gegründet. Die Erweiterung zum Modellbau-Großhandel erfolgte bereits 1977. Mittlerweile unterhält das Unternehmen auf der ganzen Welt Filialen und Produktionsstätten. Interessanterweise steht der eigentliche Firmenname Jamara für eine spanische Rennstrecke. Die ersten Modelle waren daher auch die beliebten RC-Cars. Heute bedient Jamara den kompletten Modellbaumarkt mit Autos, Trucks, Schiffen, Hubschraubern, Dronen und natürlich Flugzeugen.

Die Jamara Flugzeugmodelle zeichnen sich durch eine hohe Verarbeitungsqualität und Detailtreue aus. Sportflugzeuge nach bekannten Originalen sind hier ebenso zu finden, wie ultraleichte Indoor-Flieger. Der Flugspaß wird hier großgeschrieben. Eine Besonderheit stellen die neuen LasercutBausätze aus Balsa- und Sperrholz dar. Hierbei handelt es sich um hochwertige Flugzeug-Modellbausätze, die mit individuellen Komponenten bestückt werden können. Insgesamt deckt Jamara den unteren bis mittleren Preisbereich mit seinen Modellflugzeug-Artikeln ab.

Im Jahr 1987 wurde in Schorndorf die LRP electronic von Jürgen E. Lautenbach als Modellbauunternehmen gegründet. LRP entwickelt und produziert hochwertige RC-Produkte, wie Schiffe, Autos, Trucks, Helikopter und Flugzeuge. Der Hauptschwerpunkt liegt jedoch bei den RC-Cars.

In liebevoller Detaillierung präsentieren sich die hochwertigen Flugzeuge vom Hersteller LRP. Hier finden Sie angesagte Sportflugzeuge, wie zum Beispiel aus der Cessna-Reihe oder einzigartige War-Birds aus dem 2. Weltkrieg. Neben RTF-Modellen können Sie bei diesem Hersteller auch Bausätze und auf eine riesige Auswahl an Einzelkomponenten zurückgreifen. LRP Flugzeugmodelle liegen im mittleren Preissegment.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein ferngesteuertes Flugzeug am besten?

Nachdem wir Ihnen die einen oder anderen Informationen zu den ferngesteuerten Flugzeugen gegeben haben, möchten Sie aber auch gerne wissen, wo Sie diese am günstigsten kaufen können. Sie haben hier die Auswahl zwischen den örtlichen Modellbau-Fachgeschäften und dem Internet.

Ein ferngesteuertes Flugzeug im Modellbau-Fachgeschäft kaufen

Mattel Hot Wheels CJD87 - Street Hawk R/C FahrzeugModellbaufachgeschäfte sind in Deutschland dünn gesät. Nicht in jeder Ortschaft können Sie einen gut sortierten Händler finden. In aller Regel müssen Sie erst umständliche Anfahrtswege in Kauf nehmen. Beim Besuch eines solchen Fachgeschäftes werden Sie erst einmal von den zahlreichen Modellbau-Artikeln überrascht sein. Leider müssen Sie hier viel Zeit und Geduld mitbringen, da diese Läden für Modellbauer zu wahren Pilgerstätten erkoren sind. Anfänger sind hier erst einmal überfordert.

Problematisch ist auch die Beratung vor Ort. Nicht jeder Verkäufer hat die Zeit, Ihnen in aller Ruhe ein Flugmodell zu erklären. Die Schlange an ungeduldigen Modellbauern wird hinter Ihnen umso größer, so dass Sie selbst froh sind, mit Ihrem Wunschprodukt wieder draußen zu sein. Zuhause angekommen werden Sie dann in aller Regel feststellen, dass Sie das eine oder andere nützliche Zubehör vergessen haben. Aufgrund des Zeitdrucks haben Sie auch die Verkäufer nicht darauf hingewiesen.

Wenn Sie sich für einen  ferngesteuertes Flugzeug Testsieger entschieden haben, kann es durchaus vorkommen, dass ausgerechnet dieses Modell nicht auf Lager ist. Eine Bestellung erfordert nicht nur längere Wartezeiten, sondern auch wieder eine umständliche Anfahrt und ein langes Warten. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass ein Umtausch von Modellbau-Artikeln nicht in jedem Fachgeschäft problemlos über die Bühne geht. Anstelle einer Kaufpreiserstattung werden die fachkundigen Verkäufer versuchen, das gekaufte Modell zu reparieren oder Ihnen ein anderes Modell anzubieten.

Interessanterweise finden Sie auch in anderen Kaufhäusern oder beim Discounter nur in den seltensten Fällen Modellbau-Artikel. Sie müssen hier schon sehr viel Glück haben, dass darunter auch einer unserer Vergleichs-Testsieger ist.

Vorteile85657 Silverlit X-Twin Jet ferngesteuert 2-Kanal Funk Flugzeug aus EPP , farblich sortiert

  • Sie können Ihr ferngesteuertes Flugzeug sofort mit nach Hause nehmen,
  • Sie erhalten eine Beratung von Fachleuten.
Nachteile
  • die Auswahl in Bezug auf die gewünschten Flugmodelle ist vor Ort meist begrenzt,
  • Sie müssen eine umständliche Anfahrt und lange Wartezeiten in Kauf nehmen,
  • aufgrund der vielen unterschiedlichen Modellbau-Artikel werden Sie in den Läden schnell überfordert sein,
  • mitunter sind die Preise hier auch etwas teurer,
  • Probleme kann es bei der Rückgabe von Artikeln geben.

Ein ferngesteuertes Flugzeug über das Internet bestellen

TobyRich SPBL01-013 - SmartPlane Smartphone gesteuertes FlugzeugNachdem Sie sich hier eingehend über Modellflugzeuge informiert haben, benötigen Sie im Grunde nur eine möglichst günstige Kaufgelegenheit. Von daher kann ein Einkauf über das Internet nur empfohlen werden. Viele Online-Händler haben sich auf hochwertige Modellbau-Artikel spezialisiert. Dort finden Sie auch die Vergleich-Testsieger für ferngesteuerte Modellflugzeuge.

Schön finden wir, dass Ihnen eine aufwändige und schwierige Anfahrt zu einem Fachgeschäft erspart bleibt. Unabhängig von den Witterungsbedingungen, vom Wochenende oder von Feiertagen, können Sie rund um die Uhr im Internet bestellen. Stöbern Sie dabei in aller Ruhe durch das große Angebot an Modellbau-Flugzeugen. Mitunter sind hier echte Schnäppchen zu günstigen Preisen zu finden.

Einige Online-Händler haben extra für Einsteiger interessante Set-Pakete zusammengeschnürt, so dass Sie sofort mit dem Modellbau-Hobby beginnen können.

Das Bestell- und Bezahlverfahren ist in den meisten Online-Shops überaus einfach. Lange Lieferzeiten gehören mittlerweile auch der Vergangenheit an. Viele Händler bieten Ihnen sogar einen 24-Stunden-Lieferservice an. So erhalten Sie wesentlich schneller Ihr Wunschmodell nach Hause geliefert. Erwähnen möchten wir aber auch, dass Sie bei einem Online-Einkauf von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen können. Sollte Ihnen Ihr Flugmodell einmal nicht gefallen, so schicken Sie es einfach wieder an den Händler zurück. Danach erhalten Sie Ihren Kaufpreis erstattet.85657 Silverlit X-Twin Jet ferngesteuert 2-Kanal Funk Flugzeug aus EPP , farblich sortiert

Vorteile

  • riesige Auswahl an Modellflugzeugen,
  • bequemes Bestellen von zuhause aus,
  • schnelle Lieferzeiten,
  • günstige Preise,
  • Widerrufsrecht.

Nachteile

  • eine persönliche Beratung entfällt in aller Regel,
  • das gewünschte Modell können Sie nicht sofort mit nach Hause nehmen.

Wissenswertes & Ratgeber

Mit unserem nachfolgenden Ratgeber haben wir noch interessante Themen aufgegriffen, die Ihnen bei der Auswahl nach einem ferngesteuerten Flugzeug erleichtern sollen. Hier erfahren Sie auch weitere Hintergrundinformationen zu diesem spannenden Modellbau-Hobby.

Die Geschichte der ferngesteuerten Flugzeuge

Noch weit bevor der Mensch selbst mit einem Flugzeug fliegen konnte, wurden die ersten Flugversuche mit einem Modellfluggerät durchgeführt. Insoweit ist die Geschichte der ferngesteuerten Flugzeuge eng mit der Entwicklung der Luftfahrt verbunden. Das erste Flugmodell wurde einer Taube nachempfunden. Dieses Modell entwarf 438 v. Chr. der Philosoph und Mathematiker Archytas von Tarent.

FlugzeugEtwa zur selben Zeit vergnügten sich chinesische Kinder mit einem sogenannten Drehflügelflugzeug. Ein solcher chinesischer Kreisel bestand aus einem länglichen Stab, der von kreuzförmigen und leicht schräg angestellten Vogelfedern bestückt war. Indem der Stab zwischen den Handflächen in Drehung gebracht wurde, erzeugten die Federn einen ausreichenden Auftrieb, um den gesamten Kreisel in die Luft zu bringen.

Die ersten Flugzeuge, die unseren heutigen Modell-Seglern glichen, wurden bereits 1804 vom Engländer Sir George Cayley gebaut. Im Jahr 1848 erfand der englische Erfinder John Stingfellow ein dampfangetriebenes Modellflugzeug, welches er in einer Fabrikhalle erfolgreich testete. Dieser Gleiter flog immerhin 36 m weit. Ausgehend erfolgreicher Modellflugversuche, erhielten die französischen Brüder du Temple de la Corix 1857 das erste Patent über ein Motor-Flugzeug.

Ein wahrer Vorläufer unserer heutigen Modellflugzeuge wurde vom Franzosen Alphonse Pénaud im Jahr 1871 entwickelt. Bei seinem Planaphore handelte es sich um ein Motor-Flugzeug mit Gummimotor. Im Jahr 1857 erprobte der Engländer Thomas Moy ein Modellflugzeug mit vier Meter Spannweite, welches über einen Dampfmaschinenantrieb verfügte. Den ersten dampfangetriebenen Modell-Hubschrauber entwarf dagegen 1877 der italienische Erfinder Enrico Forlanini.

Model War BirdInteressant ist auch das vom Franzosen Victor Tatin im Jahr 1879 gebaute Modellflugzeug. Dieses war mit Luftschrauben und einem Druckluftmotor ausgestattet. Vor dem Ersten Weltkrieg wurde der Flugmodellbau erstmals als Hobby angesehen. So erschien im Jahr 1913 das Buch mit dem Titel Flugmodellbau von P. L. Biegenwald, bei dem es um Modelle mit Gummimotorantrieb, Pressluft-, CO2- und Verbrennungsmotoren ging. Seinerzeit war der Elektromotor noch nicht weiterentwickelt und galt für den Modellflug als ungeeignet.

Die ersten Modellflugzeuge waren noch nicht ferngesteuert. Sie bestanden zunächst aus Sperrholz, Kiefernleisten und Papier, welches um die Tragflächen gespannt wurde. Später wurde das leichte Balsaholz als Baumaterial bei Modellbauern sehr beliebt. Erst in den letzten Jahren wurden für Modellflugzeuge Kunststoffe und Schaumstoff-Formteile verwendet. Für die Flügelbespannung werden bis heute die sogenannte  Bügelfolie eingesetzt.

Ab den 30er Jahren kamen die ersten Flugzeugmodelle mit Verbrennungsmotor auf den Markt, wobei das bekannteste Modell der Kratmo war. Zur gleichen Zeit wurden auch die ersten Funk-Fernsteuerungen entwickelt, die seinerzeit noch mit Röhrentechnik und schweren Batterien ausgerüstet waren. Mit der Entwicklung der Transistortechnik in den 50ern, wurden diese kleiner und leichter. Aber erst in den 60er Jahren kamen die Proportionalanlagen auf den Markt, mit denen sich die Flugzeugmodelle erstmals präzise steuern ließen.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die ferngesteuerten Flugzeuge

Die nachfolgenden Zahlen und Fakten in unserem ferngesteuerten Flugzeug Vergleich haben wir für Sie zusammengetragen, um Ihnen noch einen tieferen Einblick in diese Materie zu geben.

Wettbewerbsklassen

Modellflug-HobbyBesonders im Modellflug werden von Vereinen spannende nationale und internationale Wettbewerbe durchgeführt. Dabei hat die Fédération Aéronautique Internationale, kurz FAI, entsprechende Wettbewerbsklassen eingeführt. Viele Flugmodelle sind in der F3-Klasse für den Fernlenkflug eingruppiert.

Ein zusätzlich angehängter Buchstabe kennzeichnet dabei die jeweils zu verwendeten Flugzeugmodelle. F3G steht beispielsweise für ferngelenkte Motorsegler, F3A für ferngelenkte Motor-Kunstflugmodelle bis zu einem Gewicht von 5 kg und F3P steht für Indoor-Kunstflugmodelle.

Die F4-Klasse bezeichnet die sogenannten Scale-Modelle. Hierbei handelt es sich um originalgetreue Nachbauten bekannter Flugzeuge. Besonders wichtig ist dagegen die F5-Klasse, in der alle funkferngesteuerten Flugmodelle mit Elektromotor angesiedelt sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich hier um einen Motorsegler oder ein Kunstflugmodell handelt.

Wissenswertes über die Funk-Fernbedienungen für Flugmodelle

Funk-Fernsteuerungen stellen die Steuerzentrale für Modellboote, RC-Cars und Modellflug-Modelle dar. Grundvoraussetzung für einen ferngesteuerten Betrieb dieser Modelle ist, dass über einen Sender die Befehle drahtlos über eine bestimmte Reichweite zu einem Empfänger übertragen werden können. Dabei ist zu berücksichtigen, dass für den öffentlichen Bereich nur wenige Frequenzbänder freigegeben worden sind. Hierzulande stehen die Frequenzen 27 MHz, 35 MHz, 40 MHz, 433 MHz und 2,4 GHz für Modellbauer zur Verfügung.

Mattel Hot Wheels CJD87 - Street Hawk R/C FahrzeugBis heute sind noch die analogen AM-/FM-Fernsteuerungen für die Frequenzen 27 MHz, 35 MHz und 40 MHz gebräuchlich. Unter Modellbauern waren die ersten beiden Frequenzen den Auto- und Schiffsmodellen vorbehalten, während die Fernsteuerungen auf 40 MHz Basis den Flugmodellen vorbehalten war. Jeder Frequenzbereich ist zusätzlich noch in ein Kanalraster unterteilt. Die Sende- und Empfangskanäle werden dabei durch Quarzoszillatoren bestimmt. Für den einwandfreien Betreib zwischen Sender und Empfänger war daher sowohl im Modell als auch in der Fernsteuerung immer ein gleichlautendes Quarzpaar einzubauen.

Problematisch wurde es, wenn auf Wettkämpfen zum Beispiel zwei Piloten dasselbe Quarzpaar verwendeten. Dann konnten die beiden eingesetzten Fernbedienungen und auch die beiden in den Modellen eingebauten Empfänger die Signale nicht eindeutig auseinanderhalten. Infolgedessen kam es dann unter anderem zu ungewollten Abstürzen.

Heute werden fast nur noch die mikroprozessorgesteuerten Fernbedienungen mit PLL-Technik auf Basis des 2,7 GHz-Frequenzbandes eingesetzt. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet dies, dass sich diese digitalen Fernbedienungen immer einen freien Kanal selbst wählen, so dass es auch unter Modellflugpiloten keine gegenseitigen Behinderungen mehr gibt.

Wenn Sie sich für ein neues ferngesteuertes Flugzeug im Set mit passender Fernbedienung entscheiden, sind Sie mit der 2,7 GHz-Technik auf der sicheren Seite.

Nützliches Zubehör

Das Modellflug-Hobby ist sehr breitgefächert und kann mitunter sehr kostspielig sein. Die meisten Hobby-Piloten fangen mit einem günstigen Starter-Set, bestehend aus einem Flugzeugmodell und einer Fernbedienung an. Wenn Sie sich über einen längeren Zeitraum ernsthaft mit diesem Hobby beschäftigen, werden Sie auch Ihr Equipment nach und nach weiter ausbauen wollen. Wir möchten Ihnen aufzeigen, auf welches nützliche Zubehör Sie dabei nicht verzichten sollten.

ACME - F4U Corsair - ARF Kit (unlackiert/unpainted) inkl. 3 Servos,agil und wendiges Motorflugzeug!!Ohne Fernsteuerung!! (AA8030)Unverzichtbare Ersatzteile

Beim anspruchsvollen Modellflughobby kann es leicht passieren, dass Sie eine unsanfte Landung verursachen, bei der die eine oder andere Komponente kaputt geht.

Sehr empfindlich gegen arge Berührungen sind die Luftschrauben, mit denen ein Flugzeug angetrieben wird. Diese bestehen meistens aus Kunststoff. Sie sollten sich wenigstens einen Ersatz-Propeller in passender Größe zulegen.

Ebenfalls sehr beansprucht werden das Fahrwerk und die Räder. Für nahezu jedes Flugmodell sind im Handel Originalteile oder passgenaue Ersatzteile von Fremdanbietern erhältlich.

Da kann es nicht schaden, sich einen Satz Reifen in den Werkzeugkoffer zu legen. Zu den übrigen Komponenten gehören beispielsweise:

  • Kabelfixierungen für die im Modell verlegten Elektrokabel,Nine Eagles 24024 - Cessna Sky Eagle 3-Kanal Flugzeug 2,4 GHz RTF
  • magnetische Haubenverschlüsse, um an die Elektronik im Modell heranzukommen,
  • Schrauben, Muttern und Gewindestangen,
  • Sekundenkleber,
  • Folien und Lacke für die Reparatur von bespannten Flügeln,
  • Klettband zur Fixierung von Akkus oder Empfängermodulen im Modell.

Ersatz-Akkus

In nahezu jedem Flugzeugmodell werden leistungsfähige Akkus verwendet. Selbst Modelle mit Verbrennungsmotor benötigen einen Akku für den Empfänger, für das Ausfahren des Fahrwerks oder für eine zusätzliche Beleuchtung. Im Flugmodellbau werden momentan die nachfolgenden Akku-Typen verwendet:

  • Nickel-Metall-Hybrid-Akkus,
  • Lithium-Ionen-Akkus sowie
  • Lithium-Polymer-Akkus.
Achten Sie beim Kauf Ihres ferngesteuerten Flugzeugs darauf, welche Akkus verwendet werden dürfen. Gerade bei Flugzeugmodellen spielen Baumaße und Gewicht eine wichtige Rolle. Zudem sollte die Leistung so bemessen sein, dass eine möglichst lange Flugzeit gewährleistet werden kann.

Graupner 9931.100 - Viper Jet 720 RC Elektro FlugmodellSchnell-Ladegerät

Im Lieferumfang vieler Set-Angebote von Elektroflugzeugen, ist meist nur ein einfaches Stecker-Ladegerät dabei. Mit einem solchen Ladegerät können Sie Ihren Flugakku zwar vollständig aufladen, benötigen hierfür aber eine Menge Zeit. Wesentlich praktischer sind die sogenannten Schnell-Ladegeräte, die nur einen Bruchteil der Ladezeit benötigen.

Achten Sie lediglich darauf, dass ein solches Ladegerät auch wirklich zu Ihren Akkus passt. Möchten Sie einen Nickel-Metall-Hybrid-Akku aufladen, dann ist ein Ladegerät für Lithium-Ionen-Akkus nicht die richtige Wahl. Einige moderne Ladegeräte erkennen aber automatisch, welcher Akku-Typ angeschlossen ist. Diese können dann sämtliche Akkus schonend und schnell wieder aufladen.

Digital- bzw. VideokameraFerngesteuertes Flugzeug

Eine Digital- und Videokamera ist ein absolutes Highlight im Modellflugsport. Mit den heutigen leichten und kleinen Videokameras können Sie Ihren Flug aus der Sicht des Piloten filmen.

Später haben Sie die Möglichkeit, das Filmmaterial auszuwerten und können Ihre Fluggeschicklichkeit analysieren. Populär geworden sind diese Kameras bei der Verwendung der heute beliebten Dronen. Mitunter werden diese auch als fliegendes Auge bezeichnet.

Sie sollten bei der Installation einer solchen Kamera jedoch darauf achten, dass diese für das Modell nicht zu schwer ist und auch so angebracht wird, dass keine nachteiligen Flugeigenschaften auftreten können.

Alternativen zum ferngesteuerten Flugzeug

In unserem ferngesteuerten Flugzeug Vergleich 2023 möchten wir Ihnen ebenfalls aufzählen, welche möglichen Alternativen es gibt.

ACME - F4U Corsair - ARF Kit (unlackiert/unpainted) inkl. 3 Servos,agil und wendiges Motorflugzeug!!Ohne Fernsteuerung!! (AA8030)Quadrocopter

Drohnen bzw. Quadrocopter erfreuen sich zunehmend großer Beliebtheit. Diese kleinen Flugmodelle sind sowohl für den Indoor- als auch Outdoorbereich konzipiert.

Sie bieten eine Menge Flugspaß und lassen sich überaus einfach fliegen. Eine ausgeklügelte Technik sorgt dafür, dass Sie als Pilot einer Drohne sich nur um die Flugrichtung und Geschwindigkeit kümmern müssen.

Hochwertige Quadrocopter sind mit einem besonderen Stabilisierungs- und Navigationssystem ausgestattet. Falls die Akkuleistung nachlässt, findet eine solche Drohne automatisch wieder den Weg zum Startpunkt zurück. Besonders eindrucksvoll sind die Modelle mit Kamera.

Mit diesen lassen sich die Drohnen direkt aus der Sicht des Piloten steuern. Spezielle Kamerabrillen erleichtern hier die Bedienung. Ein solcher Flug wird auch als First-Person-View bezeichnet.

HelikopterQuadrocopter

Ähnlich wie die Drohnen bevorzugen viele RC-Piloten ferngesteuerte Hubschrauber. Diese Modelle sind in vielen verschiedenen Größen erhältlich. Sie sind dabei für den Indoor- oder Outdoorbereich konzipiert und bringen eine Menge Flugspaß mit sich.

Die Flugbedienung ist ein wenige schwieriger als bei den Drohnen, so dass viele RC-Piloten lieber zu den Quadrocoptern greifen. Preislich sind sowohl die Helikopter-Modelle als auch die Quadrocpter gleichberechtigt im unteren bis gehobenen Preissegment zu finden.

Segelflugzeuge bzw. Gleiter

Eine weitere Alternative zu herkömmlichen ferngesteuerten Modellflugzeugen stellen die reinen Segelflugzeuge ohne Antrieb und Servomotoren dar. Diese Gleiter werden vom Piloten gefühlvoll in die Luft geworfen und ziehen bei entsprechendem Windaufkommen gemütlich ihre Runden.

Ebenfalls zu den Gleitflugzeugen gehören die Modelle, die mit einer Art Gummischleuder in die Luft befördert werden. Bei all diesen Flugmodellen wird auf eine Fernsteuerung jedoch verzichtet.

Weiterführende Links und Quellen

Mit den weiterführenden Quellen möchten wir Ihnen noch zusätzliche Informationen geben, die vielleicht bei diesem neuen und spannenden Hobby von Interesse sein können.

Nine Eagles 24024 - Cessna Sky Eagle 3-Kanal Flugzeug 2,4 GHz RTF

Einen Überblick über das Thema Flugmodell

Für ambitionierte RC-Piloten gibt es hier zahlreiche Hintergrundinformationen

Besonders anschauliche Erläuterungen zum RC-Modellbauflug

Zu den bekanntesten Blog-Seiten gehört in diesem Bereich

Für Einsteiger bietet diese Webseite viele interessante Informationen

FAQ

Welche Hersteller haben ferngesteuerte Flugzeuge im Sortiment?

E-Flite, s-idee, HSP Himoto, Igemy, Top Race, Amewi und Graupner sind die bekanntesten Hersteller im Bereich der ferngesteuerten Flugzeuge.

Wie viel kosten die empfohlenen Modelle auf dieser Seite?

Das günstigste Ferngesteuertes Flugzeug kostet derzeit 21,99 Euro, aber wer mehr Budget hat, kann zum teuersten Produkt für 149,00 Euro greifen. Im Durchschnitt muss man mit einem Kaufpreis von 80 Euro rechnen.

Welche unterschiedlichen Typen für ferngesteuerte Hubschrauber gibt es?

3-Kanal Koaxial-Helikopter haben zwei Rotoren, die sich gegenläufig zueinander bewegen. Bei dem 3-Kanal Koaxial Helikopter wie etwa bei einem ferngesteuerten Hubschrauber von Revell handelt es sich um ein relativ neues Modell. Dieser Hubschrauber-Typ verfügt über zwei Rotoren, die sich gegenläufig zueinander bewegen.

Welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen ferngesteuerten Flugzeuge?

Durch ihre Bau- und Antriebsweise bringen die verschiedenen Typen ferngesteuerter Hubschrauber einige vorteil- und nachteilhafte Eigenschaften für Anfänger und Profis mit. Alle Vor- und Nachteile können im Ratgeber nachgelesen werden.

Antriebsart, Gewicht und maximale Flugdauer - die wichtigsten Kaufkriterien?

Nicht nur die Entscheidung für den richtigen Hubschrauber-Typ sollte bedacht werden. Auch andere wichtige Kriterien wie die Antriebsart, Akkulaufzeit in Minuten, Gewicht in g und maximale Flugdauer in Minuten sind von großer Bedeutung.

Gibt es ferngesteuerte Hubschrauber mit Kamera?

Man kann einen ferngesteuerten Hubschrauber mit Kamera direkt kaufen oder eine Kamera im Nachhinein installieren. Dabei sollte man darauf achten, dass es sich um eine HD-Kamera handelt. Nur auf diese Weise kann man die Bilder der Kamera auf dem Display bestmöglich wiedergeben.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar