Ferngesteuertes Boot Test - für nette Tage am See oder am Meer - Vergleich der besten ferngesteuerten Boote 2023
Ein ferngesteuertes Boot lässt nicht nur das Herz kleiner, sondern auch großer Kapitäne höherschlagen. In unserer Bestenliste finden sich mitunter Wertungen zu Ladegerät, Altersempfehlung, Maßen u. v. m. an, welche unser Team nach Lesung verschiedener Tests im Internet aufgelistet hat.
Ferngesteuertes Boot Bestenliste 2023 - Die besten ferngesteuerten Boote im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein ferngesteuertes Boot?
Bei einem ferngesteuerten Boot handelt es sich um die verkleinerte Nachbildung von einem Wasserfahrzeug. Diese Boote oder Schiffe müssen dabei aber im Nachbau nicht immer dem Original entsprechen.
Ferngesteuerte Boote sind absolut schwimmfähig und unterscheiden sich daher von den Standmodellen im Modellbau. Ein kleiner, aber leistungsfähiger Motor dient dem Antrieb. Dabei können diese Mini-Schiffe mitunter enorme Geschwindigkeiten erreichen. Einige Modelle bieten zusätzliche Funktionen, wie zum Beispiel ein Feuerlöschboot, welches über eine Wasserkanone einen kleinen Wasserstrahl werfen kann.
Dem Grunde nach handelt es sich bei ferngesteuerten Booten nicht unbedingt um ein Kinderspielzeug, sondern in erster Linie um ein anspruchsvolles Hobby und teilweise Sportgerät für ambitionierte Modellbauer. Dennoch gehören Schiffsmodelle aber zu den ungefährlichsten Modellbaufahrzeugen, so dass diese mitunter auch von Kindern gesteuert werden können.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der ferngesteuerten Boote
Wie funktioniert ein ferngesteuertes Boot?
Aus einem Test für ferngesteuerte Boote möchten wir Ihnen erklären, wie ein solches Miniatur-Wasserfahrzeug funktioniert. RC-Schiffe bestehen aus einem abgedichteten Rumpf in einem möglichst schnittigen Design. Als Material kommen häufig
- Kunststoff,
- Holz oder
- Leichtmetall
zum Einsatz. Der Aufbau des Schiffs ist entsprechend seines Verwendungszwecks gestaltet und ähnelt in vielen Fällen seinen Original-Vorbildern.
Im Inneren befindet sich die Elektronik, die von der RC-Fernbedienung angesprochen wird. Hierbei handelt es sich um
- einen kraftvollen Elektromotor mit Getriebe,
- einer Schiffswelle
- einer Empfängereinheit,
- einem Regler,
- mindestens einem Servo,
- ein wiederaufladbarer Akku und
- einem Antennenanschluss.
Vom Inneren führt eine Antenne am Aufbau des Schiffs nach hinten und sorgt dafür, dass die von der Fernsteuerung gesendeten Befehle empfangen werden können. Am Heck des RC-Bootes befinden sich eine oder zwei Schiffsschrauben und das bewegliche Steuerruder.
Der Empfänger ist in modernen ferngesteuerten Booten digital ausgeführt. Seine Aufgabe ist es, die Steuerbefehle des Modellbaukapitäns von seiner Fernbedienung an den Regler und an die Servos weiterzuleiten.
Der Regler ist für die Steuerung der Motordrehzahl zuständig, so dass Sie hierüber die Geschwindigkeit des Schiffs festlegen können. Die Servos sind kleine Elektromotoren bzw. Stellmotoren, die einen kleinen Plastikhebel bewegen, über den zum Beispiel das Steuerruder eingestellt werden kann. Servos sind auch für andere Schiffsfunktionen zuständig.
An den Enden befinden sich stabile Akkukappen, wobei an einer Seite eine Kabelverbindung mit einem AMP-Stecker, häufig auch als**Tamiya-Stecker bezeichnet**, versehen ist.
Gesteuert wird ein ferngesteuertes Boot über eine RC-Fernbedienung. Hierbei wird zwischen den gängigen Pultsendern und den Pistolensendern unterschieden. Letztere werden in erster Linie bei Rennbooten eingesetzt, da hierdurch sowohl die Geschwindigkeit als auch die Lenkung sehr feinfühlig eingestellt werden kann.
In externen ferngesteuerten Boot Tests 2023 haben sich die Testpersonen vornehmlich mit RTR-Modellen befasst. Hierbei handelt es sich um fertig aufgebaute Modellboote, bei denen Sie lediglich den geladenen Fahrakku in den Schiffsrumpf und die Batterien für die Fernbedienung einlegen müssen. Danach können Sie Ihr Bootsmodell sofort zu Wasser lassen und die ersten Runden fahren.
Ferngesteuertes Boot im Praxistest
RC Boote haben eine große Fangemeinde auf YouTube und es gibt dort viele sehenswerte Videos. Allerdings sind viele Boote davon nicht im Handel erhältlich, da es sich oft um selbstgebaute Schiffe von Modellbau-Profis handelt oder um getunte Speed-Boote, die um die 300 km/h erreichen können.
Für unseren Vergleich interessierten uns vorrangig die Modelle, die es auch käuflich zu erwerben gibt. Die jüngsten Reviews und Tests wollen wir hier kurz zusammenfassen.
Ferngesteuertes Boot für Kinder im Praxistest
Auf dem YouTube-Kanal Multikulti Lasercs23 testet RC-Fan „Chris“ regelmäßig RC-Modelle. Er testete bereits einige ferngesteuerte Boote für Erwachsene, wie das ferngesteuerte Boot efaso Feilun FT011. (ein sehr großes Boot mit 65 cm Rumpflänge und 55 km/h) oder das ferngesteuerte Boot HydroPro Inception (in 6 Sekunden von null auf 100 km/h).
Seine Zuschauer wünschten sich jedoch ein Modell, das auch für Kinder geeignet sei und dementsprechend nicht so schnell und nicht so teuer.
Seine Empfehlung lautet hier:
Ferngesteuertes Boot FlyTec V003 (siehe Video)
Das FlyTec V003 ist laut dem Hersteller ab 14 Jahren freigegeben, doch der RC-Experte hält es auch für 8-Jährige schon tauglich. Der Einführungspreis beträgt 39 Euro und laut dem Hersteller kann es eine Geschwindigkeit von 30 km/h erreichen.
Der FlyTech V003 Test auf dem Wasser verlief sehr gut. Die Fernsteuerung läuft stufenlos. Lenkt man langsam, fährt das Boot gemächlich in die Kurve, dreht man schnell, geht es rasant. Die Steuerung klappt laut dem Tester auch bei Maximalgeschwindigkeit hervorragend und es gibt auch eine Umwerf-Funktion, die ebenfalls „toll“ funktioniere.
Nach 11 Minuten hört man den Piepton vom Akku und das Boot muss an Land geholt werden. Laut dem Tester eine ausreichende Zeit für Kinder.
Ebenfalls sehr wichtig für Kinder, sei die Sicherung: Das ferngesteuerte Boot fährt erst (und dreht auch erst dann die Rotorblätter), wenn es zu Wasser gelassen wurde.
Ferngesteuertes Boot GizmoVine Toyabi T03
Dem nächsten Tester kam es beim Privatkauf von einem ferngesteuerten Boot für seinen Junior ebenfalls auf die zwei sehr wichtigen Kriterien für Kinder an:
- Es muss einen Sicherheitsmechanismus haben und erst fahren, wenn es im Kontakt mit dem Wasser ist
- Es benötigt ein piepsendes Warnsignal, wenn der Akku leer geht
Der Familienvater kennt anscheinend auch Modelle, bei denen es kein Warnsignal gibt, sodass die Boote ständig von der Seemitte gerettet werden müssten.
Seine Wahl fiel auf das ferngesteuerte Boot GizmoVine Toyabi T03 und nach einem 5-Tägigen Praxistest zieht er ein absolut zufriedenes Resultat. Große Kinder könnten schon allein sehr gut damit fahren und kleinere hätten mit etwas Hilfe ebenfalls sehr viel Spaß.
Der Vorteil gegenüber dem FlyTec-Modell ist, das es über 2 Akkus verfügt. Das heißt, man kann 2 x 10-15 Minuten fahren. Sehr praktisch ist dies besonders dann, wenn man 2 Kinder hat.
Ferngesteuerte Boote für Erwachsene im Praxistest
Bei den ferngesteuerten Booten für Erwachsene, die man auf YouTube in Aktion bewundern kann, hat uns bei den Speed-Booten besonders das ferngesteuerte Boot Traxxas Spartan beeindruckt. Mit 80 km/h zieht es in beeindruckender Schnelle sein Kurven. Wer auf einem echten Boot unterwegs ist, kann das Traxxas Spartan locker nebenher fahren lassen.
Ebenfalls gefiel uns die Performance vom ferngesteuerten Boot ProBoat Volere 22 EP RTR, die hier bei Kinus RC Life zu sehen ist. Besonders witzig ist, dass das ProBoat Volere von einem RC-Jeep und Anhänger zum Wasser transportiert wird. Das Luxus-Boot in Holz-Optik und weißen „Leder“-Sitzen macht optisch einen wirklich sehr hochwertigen Eindruck.
Für beide Modelle muss man allerdings schon über 400 Euro bezahlen.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Die ferngesteuerten Boot Testsieger und unsere Vergleichssieger überzeugen mit einer hohen Verarbeitungsqualität. Wir möchten Ihnen nun erläutern, welche Vorteile und Anwendungsbereiche diese Modelle besitzen.
- einfacher Einstieg in das RC-Modellbauhobby,
- verhältnismäßig preisgünstig,
- auch für Kinder geeignet,
- abwechslungsreich,
- Förderung der Feinmotorik,
- entspannendes Hobby.
RC-Schiffe können verständlicherweise nur dort eingesetzt werden, wo eine nutzbare Wasserfläche vorhanden ist.
Auch wenn viele Modelle unempfindlich gegen Feuchtigkeit sind, sollten Gewässer mit größerer Wellenbildung vermieden werden. Ganz wichtig ist, dass RC-Modellboote nur in Süßwasser gefahren werden sollten. Salzwasser kann die empfindliche Elektronik und Mechanik beschädigen.
Welche Arten von ferngesteuerten Booten gibt es?
Gerne möchten wir Ihnen auch aufzählen, welche verschiedenen Arten von RC-Booten und RC-Schiffen es gibt und wonach Sie diese unterscheiden müssen.
Fertigmodelle
Bei diesen ferngesteuerten Booten müssen Sie lediglich den Fahrakku und die Batterien für die Fernbedienung einlegen. Danach steht dem Fahrspaß nichts mehr im Wege. Diese Schiffsmodelle werden in aller Regel als Set in unterschiedlichen Preisklassen angeboten. Sie eignen sich besonders gut als Geschenk.
Vorteile aus einem Test
- ideal für Einsteiger,
- verhältnismäßig preisgünstig,
- Modelle sind sofort fahrbereit.
Nachteile aus einem Test
- meisten werden nur Standard-Komponenten verbaut,
- nicht besonders leistungsstark,
- keine sehr hohe Detailtreue.
Bausätze
Ambitionierte Modellbauer setzen jedoch lieber auf Bausätze.
In solchen Bausätzen ist die Fernbedienung meist nicht enthalten und muss separat dazugekauft werden. Generell müssen bei Schiffsbausätzen die meisten Komponenten extra angeschafft werden.
Vorteile aus einem Test
- für ambitionierte Modellbauer,
- leistungsstarke Komponenten können verbaut werden,
- individuelle Ausstattung möglich,
- hohe Detailtreue.
Nachteile aus einem Test
- kostspielig
Reine Spielzeugboote
Speziell für Kinder werden auf dem Markt reine Spielzeugboote als RTR-Modelle angeboten.
Vorteile
- günstig,
- speziell für Kinder,
- Spaßfaktor.
Nachteile
- einfache Modelle,
- leistungsschwach
Segelboot
Einen besonderen Reiz haben ferngesteuerte Segelboote. Sie nehmen eine Sonderstellung ein, wobei als Antriebskraft in erster Linie der Wind genutzt wird. Ferngesteuert werden bei diesen Modellen die Servos für die Segelstellung. Darüber hinaus besitzen viele Segler aber auch einen kleinen Hilfsmotor, der bei Flaute das Schiff wieder sicher an Land zurück bringt. Diese RC-Schiffe zeichnen sich durch Eleganz und einer komplexen Steuerung aus. Sie sind weniger für schnelle Fahrten gedacht.
Vorteile
- anspruchsvoll,
- Windkraft wird hauptsächlich als Antrieb genutzt,
- detailgetreue Nachbildungen.
Nachteile
- schwieriger zu steuern,
- eher etwas für erfahrene Modellbaukapitäne.
Rennboote
Für einen ultimativen Geschwindigkeits-Kick stehen RC-Rennboote. Diese Modelle werden auch als Speedboote bezeichnet. Hochleistungsboote erreichen auf großen Seen durchaus Geschwindigkeiten von mehr als 50 km/h. Hierbei kommt es immer auf die Leistung der verbauten Motoren an. Nicht selten finden wir bei Rennbooten wassergekühlte Motoren, sodass eine ausreichende Wärmeabfuhr gewährleistet wird. In einem Test hat ein RC-Speedboot sogar schon die 200 km/h Grenze überschritten.
Rennboote werden häufig mit Pistolengriff-Fernbedienung gesteuert. Modellbauer nutzen diese in erster Linie auf Wettkämpfen.
Vorteile
- anspruchsvoll,
- hohe Geschwindigkeit,
Nachteile
- für Kinder nicht geeignet,
- relativ teuer.
Die übrigen RC-Schiffe
Selbst Kriegsschiffe sind in diesem Bereich zu finden. Bei all diesen RC-Modellen kommt es weniger auf Geschwindigkeit als vielmehr auf Detailtreue und Funktionalität an.
Diese ferngesteuerten Boote sind auf Modellbau-Veranstaltungen gern gesehene Gäste und sorgen immer für reichlich Aufsehen. Erhältlich sind diese sowohl als RTR-Modelle oder als Bausatz.
Vorteile
- abwechslungsreich,
- Funktionsmodelle,
- meist hohe Detailtreue.
Nachteile
- nicht für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt,
- nicht immer preisgünstig.
Elektromotor oder Verbrenner?
Schließlich müssen wir noch die Antriebsart zwischen Elektromotor und Verbrennungsmotor unterscheiden. Die meisten Schiffsmodelle fahren heute mit einem leistungsstarken, bürstenlosen Elektromotor. Ambitionierte Modellbauer setzen aber immer noch auf einen Verbrennungsmotor. Insbesondere bei den Speedbooten sind Verbrenner wegen ihrer hohen Leistung sehr beliebt.
Vorteile Elektromotor
- leiser Betrieb,
- ausreichende Leistung.
Nachteile Elektromotor
- abhängig von der Akkuleistung.
Vorteile Verbrenner
- für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt,
- leistungsstark.
Nachteile Verbrenner
- Lautstärke,
- Umgang mit Treibstoffen.
So wurden die ferngesteuerten Boote getestet
Aus einem Test über ferngesteuerte Boote möchten wir Ihnen aufzeigen, wie die Vergleich-Testsieger in externen Tests getestet wurden.
Der erste Eindruck
Die attraktiven Bootsmodelle überzeugen mit einer soliden Verarbeitung und laden direkt zum Ausprobieren ein. Jedoch sollten Sie zunächst die mitgelieferte Bedienungsanleitung studieren, um sich mit den möglichen Funktionen vertraut zu machen. Der erste Eindruck ist positiv verlaufen.
Vorbereitung zum Auslaufen
Bevor es an den nächsten See zum Schiffs-Auslauf geht, sollten wir unseren Fahrakku vollständig aufladen. Ebenso benötigt die Fernbedienung frische Batterien, die unter Umständen auch aus wiederaufladbaren Akkus bestehen können. Für den Fahrakku wird im Lieferumfang meist ein Stecker-Ladegerät mitgeliefert. Dieses reicht für die erste Zeit vollkommen aus. Jedoch müssen Sie hier mit längeren Ladezeiten rechnen. Besser ist es, wenn Sie später auf ein professionelles Schnellladegerät zurückgreifen.
Direkt an einem See haben Testpersonen den Fahrakku in den Aufnahmeschacht im Rumpf des Bootes eingelegt und über die Steckverbindung mit dem Regler verbunden. Je nach Bootsmodell befindet sich im Rumpf oder auf dem Deck noch ein Schalter, mit dem die Stromversorgung eingeschaltet wird. Ebenso muss auch die Fernsteuerung eingestellt werden und über die seitlichen Trimmregler so ausgerichtet werden, dass die Ruderbewegungen den Wünschen entsprechend reagieren.
Die erste Probefahrt
Im nassen Element müssen die ferngesteuerten Boot Vergleich-Testsieger ihr Können beweisen. Zu den Testmerkmalen gehört nicht nur eine zuverlässige und feinfühlige Steuerung, sondern auch ein starkes Beschleunigen und Abbremsen. Hier müssen die RC-Boote zeigen, wie sie auf dem Wasser liegen.
Hochwertige ferngesteuerte Boote erlauben eine schnelle Rückwärtsfahrt, ohne dass Wasser in den Rumpf gelangen kann. Besonderes Augenmerk wurde auf die Funkreichweite gelegt. In aller Regel bieten die Vergleichs-Testsieger eine Reichweite von wenigstens 60 m. Überrascht haben einige Top-Modelle, die über eine**Reichweitenkontrolle** verfügen. Sobald ein solches Boot den Funkfrequenzbereich verlässt, kehrt es automatisch wieder in den gesicherten Frequenzbereich zurück.
Die Akkulaufzeit
Die meisten RC-Boote sind mit einem Elektromotor ausgestattet, der seine Energie über einen Fahrakku bezieht. In heutiger Zeit werden vornehmlich leistungsstarke Lithium-Ionen-Akkus auf 7,4 Volt Basis genutzt. Es gibt aber auch Sonderbauformen mit 11,1 V.
Geschwindigkeitstest
Ein Testkriterium ist die höchstmögliche Geschwindigkeit, die mit dem jeweiligen ferngesteuerten Boot gefahren werden kann. Hier gibt es enorme Unterschiede. Verständlicherweise sind hier die Speedboote außer Konkurrenz. Bei den übrigen Schiffen erreichen die meisten Top-Modelle eine durchschnittliche Geschwindigkeit zwischen 15 und 20 km/h.
Worauf muss ich beim Kauf eines ferngesteuerten Bootes achten?
Wenn Sie sich für ein ferngesteuertes Boot interessieren, sollten Sie auf nachfolgende**Kaufkriterien** achten.
Für wen soll das RC-Boot angeschafft werden?
Suchen Sie zum Beispiel ein ferngesteuertes RC-Schiff für ein Kind, dann sind diese Modelle schon recht preisgünstig erhältlich. Hierbei handelt es sich um einfache Modelle, die leicht zu steuern sind und nur eine geringe Geschwindigkeit besitzen. Im Vergleich zu den professionelleren Modellen ist der Spielspaß hier meist nur von kurzer Dauer.
Möchten Sie in das Modellbau-Hobby als RC-Kapitän einsteigen, dann sollten Sie lieber ein paar Euro mehr investieren. Die Einstiegsklasse ist schon ab 50 Euro erreichbar. Generell sollten Sie am Anfang lieber mit einem günstigeren Modell anfangen, als sich gleich einen teuren Bausatz zu gönnen.
Sobald Sie Interesse an diesem spannenden Hobby gefunden haben, können Sie problemlos auf andere RTR-Modelle oder Bausätze zurückgreifen. Ambitionierte Modellbauer geben hier teilweise enorme Summen für ihre Schiffsmodelle aus.
2,4 GHz Fernbedienung
In früheren Zeiten mussten sowohl bei der Fernbedienung als auch beim Modell ein Quarzstecker mit einer festen Frequenz eingesteckt werden. Nachteil war, dass zwei Modellbau-Kapitäne ihre Schiffe auf derselben Frequenz gefahren haben und sich somit mit den Fernsteuerbefehlen in die Quere kamen.
Eine 2,4 GHz Fernbedienung ist computergesteuert und ermittelt automatisch die frei verfügbare Frequenz. Somit können mehrere Modellboote unabhängig voneinander gesteuert werden.
Die Bootsgröße
Hochwertige ferngesteuerte Boote erreichen eine Bootslänge von 40 bis 80 cm. Diese müssen Sie erst einmal an den nächsten See transportieren. Wenn es zu einem solchen Ausflug geht, benötigen Sie eine Menge Gepäck, welches aus dem Boot, der Fernbedienung, den Akkus und zusätzlichem Zubehör besteht. Überlegen Sie daher vorher, ob Sie nicht lieber mit einem kleineren Modell anfangen möchten.
Weitere Kaufkriterien
Schließlich sollten Sie sich auch fragen,
- wie schnell Ihr Boot fahren soll,
- wie weit die Funkreichweite ist,
- wie lang die Fahrzeit mit einem Akku ist und
- wie lange die Akkus brauchen, um wieder voll aufgeladen zu werden.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Aus einem ferngesteuertes Boot Test 2023 möchten wir Ihnen hier die bekanntesten Modellbauhersteller ein wenige näher vorstellen.
- Graupner
- Jamara
- Carrera
- Revell
- LRP
Die Graupner / SJ GmbH mit Hauptsitz in Kirchheim unter Teck gehört zu den großen Modellbauunternehmen, die weltweit ihre Modelle vertreibt. Ursprünglich wurde das Unternehmen von Johannes Graupner im Jahr 1930 in Stuttgart-Wangen gegründet. Seit 2013 gehört das Label zum südkoreanischen Konzern SJ Incorporated. Graupner vertreibt bis heute ferngesteuerte Flugzeugmodelle, Hubschrauber und Schiffsmodelle. Insbesondere die programmierbaren Mehrkanal-Fernbedienungen erfreuen sich bei RC-Hobbyisten großer Beliebtheit.
Graupner Modellschiffe sind in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich. Dabei kommen sowohl Einsteiger als auch fortgeschrittene Modellbauer auf ihre Kosten. Neben kleineren Speedbooten reicht die Palette über elegante Motor-Yachten, Segelschiffen, Hochleistungs-Speed-Booten bis hin zu 2 m langen Kreuzfahrtschiffen. Abhängig vom jeweiligen Bootsmodell liegen die Preise im mittleren bis höheren Preissegment.
Bei der Jamara e.K. handelt es sich um einen deutschen Modellbauhersteller mit Sitz in Aichstetten im Allgäu. Das Unternehmen wurde 1973 gegründet und ist mittlerweile auch im Modellbaugroßhandel vertreten. Weltweit unterhält Jamara Filialen und Produktionsstätten. Der eigentliche Firmenname geht auf eine bekannte Rennstrecke in Spanien zurück. Die ersten Modelle waren daher auch RC-Cars mit Elektro- und Verbrennerantrieb. Heute stellt Jamara aber auch Flugzeuge, Hubschrauber, Dronen, die verschiedensten Automodelle und natürlich Schiffe her.
Jamara Schiffsmodelle zeichnen sich durch eine hervorragende Verarbeitungsqualität aus. Die meisten RC-Schiffe liegen im Bereich Speedboote. Es werden aber auch elegante Yachten und Segelboote hergestellt. Insgesamt liegen die Jamara-Boote im unteren bis mittleren Preissegment.
Die österreichische Marke Carrera ist in erster Linie für seine spurgebundenen Autorennbahnen bekannt geworden. Heute ist das 1953 gegründete Unternehmen in Salzburg als Stadlbauer Marketing + Vertrieb GmbH ansässig. Das Produktangebot behandelte über viele Jahre ausschließlich Autorennbahnen. Erst 1972 wurde mit dem Aufbau der Sparte Carrera-Structo auch ein RC-Modellbaubereich eingerichtet. Seit jener Zeit sind unter dem Markennamen RC-Flugmodelle, RC-Cars und RC-Boote erhältlich.
Die Carrera RC-Boote überzeugen mit einer hohen Verarbeitungsqualität. Der Schwerpunkt liegt hier auf Rennboote und Funktionsmodelle. Besonderes Herausstellungsmerkmal ist, dass Carrera eigene Lithium-Ionen-Akkus mit 11,1 Vverwendet und sich damit von den übrigen Standardakkus mit 7,4 V in der Leistung und in der Bauform abhebt. Insgesamt liegen Carrera ferngesteuerte Boote im mittleren bis gehobenen Preissegment.
Im nordrhein-westfälischen Bünde ist die deutsche Revell GmbH & Co. KG ansässig. Bekannt geworden ist das 1956 gegründete Unternehmen mit seinen hochwertigen Plastikmodellbausätzen. Hierbei handelte es sich ursprünglich ausschließlich um reine Standmodelle. Erst viel später wurden auch die ersten RC-Modellbausätze im Programm aufgenommen. Heute vertreibt der Anbieter RC-Flugzeuge, Quadrocopter, RC-Cars, RC-Trucks, Helikopter und natürlich auch RC-Boote.
Die Revell RC-Boote zeichnen sich nicht nur durch eine hohe Verarbeitungsqualität aus, sondern sind auch überaus einfach zu bedienen. Revell legt hier das Augenmerk auf kleinere Rennboote, die durch eine spezielle Technik nicht kentern können und sich von alleine wieder aufrichten. Dabei liegen diese Produkte im unteren bis mittleren Preissegment.
Im deutschen Schorndorf ist die 1987 gegründete LRP electronic ansässig. Das Unternehmen wurde von Jürgen E. Lautenbach ins Leben gerufen und gehört zu den weltweit agierenden Herstellern von hochwertigen RC-Modellen. Hauptschwerpunkt liegt bei LRP bei den RC-Cars. In regelmäßigen Abständen werden vom Anbieter auch spannende Challenges angeboten. LRP bietet aber auch ferngesteuerte Boote an.
Die LRP RC-Boote bestechen mit einer hohen Qualität. Sie sind leicht zu bedienen und können individuell in Bezug auf die Geschwindigkeit getunt werden. Als besonderes Highlight bieten diese ferngesteuerten Boote sogar ein Akku-Warnsystem, welches Alarm schlägt, wenn die Akkuleistung zu niedrig wird. Diese RC-Boote von LRP liegen im unteren bis mittleren Preissegment.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein ferngesteuetes Boot am besten?
Selbstverständlich möchten Sie nun gerne wissen, ob Sie Ihr ferngesteuertes Boot besser im örtlichen Fachhandel oder im Internet kaufen können.
Der Einkauf in den örtlichen Modellbau-Fachgeschäften
RC-Modellbauartikel sind in einigen Fachgeschäften vor Ort erhältlich. Leider sind gute Modellbau-Fachgeschäfte nur sehr selten anzutreffen, so dass Sie mitunter weite Anfahrtswege einplanen müssen. Vor Ort sind diese Geschäfte häufig von vielen Modellbauern belagert, so dass weitere Wartezeiten entstehen, ehe Sie an der Reihe sind.
Problematisch wird es, wenn Sie sich für ein Modell entschieden haben und daheim feststellen, dass entweder eine wichtige Komponente fehlt oder Ihnen das Modell nicht gefällt. Eine Rückgabe ist bei den Händlern nicht immer ohne Weiteres möglich. Zudem sind wiederum weite Anfahrtswege zu berücksichtigen.
Wenn Sie sich hier für einen ferngesteuertes Boot Vergleichs-Testsieger entschieden haben, kann es durchaus sein, dass ausgerechnet dieses Modell vor Ort nicht erhältlich ist. Stattdessen werden die Verkäufer versuchen, Ihnen ein Alternativmodell anzudrehen. Hiervon sollten Sie Abstand nehmen.
Vorteile beim Einkauf in einem Modellbau-Fachgeschäft
- Sie können Ihr Wunschmodell sofort mit nach Hause nehmen,
- Fragen können vor Ort geklärt werden.
Nachteile beim Einkauf in einem Modellbau-Fachgeschäft
- lange Anfahrtswege,
- überfüllte Läden und lange Wartezeiten,
- begrenzte Produktauswahl und
- schwieriges Rückgabeverfahren.
Der Einkauf eines ferngesteuerten Bootes im Internet
Wesentlich entspannter können Sie Ihr RC-Boot über das Internet kaufen. Sie müssen hier keine Anfahrtswege oder Wartezeiten vor Ort in Kauf nehmen. Viele Online-Händler haben sich auf Modellbauartikel spezialisiert. Im Internet können Sie daher auf ein riesiges Angebot zurückgreifen.
Vorteilhaft ist, dass Sie bei Nichtgefallen Ihren Artikel einfach wieder an den Händler zurücksenden können. Schließlich haben Sie ein Widerrufsrecht und erhalten vom Online-Händler den Kaufpreis zurückerstattet.
Vorteile beim Einkauf Internet
- riesige Auswahl,
- keine Anfahrtswege und Wartezeiten,
- günstige Preise,
Nachteile beim Einkauf im Internet
- Sie können Ihr Modell nicht sofort mitnehmen,
- eine persönliche Beratung entfällt in aller Regel.
Wissenswertes & Ratgeber
Nachdem wir Ihnen schon einige Hinweise zu ferngesteuerten Booten gegeben haben, möchten wir Ihnen mit unserem Ratgeber auch noch nachfolgende Punkte ans Herz legen.
Die Geschichte der ferngesteuerten Boote
Interessanterweise gab es schon bei den alten Ägyptern erste Schiffsmodelle. Diese 4.000 Jahre alten Modelle wurden seinerzeit aus Ton gefertigt. Recht bekannt sind die Schiffsmodelle vom Pharao Tutenchamun, der bis 1324 v. Chr. lebte. Die alten Römer verwendeten ebenfalls Schiffsmodelle. Hierbei handelte es sich zunächst um Reliefdarstellungen, die jedoch besonders fein detailliert ausgearbeitet wurden. Sie stammen aus der Zeit von 200 v. Chr.
In Venezien war einst die Wiege des modernen Schiffsbaus. Die dortigen Schiffbaumeister verwendeten kleine Modellschiffe als Entwurf, die sie für das jeweilige Schiffbauprogramm vorlegten. 1525 wurden erstmals maßstabsgetreue Nachbildungen entworfen, so dass hierdurch der moderne Modellschiffbau eingeläutet wurde.
In England und Dänemark wurden um 1655 und 1670 ebenfalls Schiffsmodelle gebaut, die später als Vorlage für die originalgetreuen Vorbilder dienten.
Die Entwicklung der heutigen RC-Modellschiffe ist schwieriger nachzuvollziehen. Die ersten Modelle, die rein spielerischen Zwecken dienten, waren vermutlich kleine Holzflöße, die Kinder in einen fließenden Bach warfen. Polynesische Kinder bauen auch heute noch kleine Ausleger-Segelboote. Diese hätten durchaus schon vor 3.000 Jahren von Kindern entworfen werden können.
Zur Zeit der französischen Revolution wurden an den Königshäusern maßstabsgetreue Schiffsmodelle entwickelt, so dass auf den Seen und eigens angelegten Wasserbecken sogar kleine Seeschlachten durchgeführt werden konnten. Im 18. Jahrhundert wurden die ersten Modelle mit eigenem Antrieb hergestellt. Erste Schiffsmodelle wurden entweder mit einem Federantrieb oder einem Gummiantrieb ausgestattet. Eine ausgefeilte Steuerung fehlte hier noch. Erst durch die Entwicklung neuartiger Klebstoffe und Werkzeuge wurde auch der Schiffsmodellbau vorangetrieben. Insbesondere durch dieleichten Kunststoffe konnten erstmals aufwändige Modelle mit eigener Technik hergestellt werden.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die ferngesteuerten Boote
Im Nachfolgenden möchten wir Ihnen noch interessante Zahlen und Fakten über ferngesteuerte Boote zur Kenntnis geben. Die hieraus gewonnenen Daten können Ihnen bei einer Kaufentscheidung helfen.
Schiffsmodellbau als kleiner Teil des RC-Modellbau-Hobbys
Schiffsmodelle nehmen im Vergleich zu den übrigen RC-Modellen nur einen geringen Teil am Gesamtsortiment ein. Zu den beliebtesten ferngesteuerten Modellen zählen die RC-Cars, wobei sich diese wiederum in Sport- und Rennwagen, in bekannte Straßenfahrzeuge, großdimensionierte Trucks und natürlich geländegängige Buggys und Monstertrucks unterscheiden. Voreilhaft ist, dass diese Rad-Fahrzeuge nahezu überall gefahren werden können. Ein Vergnügen der besonderen Art ist die Fahrt mit einem Kajak aus unserem Test-Vergleich, auf ruhiger See aber auch in stürmischen Zeiten.
Bei den RC-Flugmodellen sieht dies wiederum etwas anders aus. Großformatige Flugzeuge dürfen aus versicherungstechnischen Gründen nur auf zugelassenen Plätzen gestartet werden. Hier sind die zahlreichen Modellflug-Vereine angesprochen, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Es gibt heute aber immer mehr sogenannte Indoor-Flugzeuge und Helikopter, die sogar im Wohnzimmer geflogen werden können. Großen Zuspruch finden die neuen Dronen bzw. Quadrocopter, die mit eigener Kamera ausgestattet sind und einen ultimativen Flugspaß bieten.
Mitgliedschaft in einem Modellbau-Club
Wenn Sie sich für ein ferngesteuertes Modellboot entscheiden, kann es für Sie nützlich sein, Mitglied in einem Modellbau-Club zu werden. Hier treffen sich Gleichgesinnte und können ihre Erfahrungen gegenseitig austauschen. In einem solchen Club sind meistens langjährige Mitglieder, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Vorteilhaft ist zudem, dass einige Clubs sogar spannende Wettkämpfe austragen.
Nicht immer muss es sich dabei auch gleich um einen eingetragenen Verein handeln. Häufig treffen sich an Seen und kleineren Gewässern, an denen Modellboot fahren dürfen, diese Freizeit-Kapitäne und verbringen dort ein paar schöne Stunden. Hier können Sie viel lernen.
Nützliches Zubehör
Aus einem Test über ferngesteuerte Boote möchten wir Ihnen nunmehr noch das eine oder andere nützliche Zubehör aufzählen. Die Aufzählung ist natürlich nicht abschließend und dient lediglich als Gedankenstütze.
Ein Profi-Ladegerät
Wie wir Ihnen bereits weiter oben mitgeteilt haben, werden die RTR-Fertigmodelle im Set mit einem Stecker-Netzteil-Ladegerät ausgeliefert. Bei Verwendung dieser einfachen Modelle müssen Sie mit sehr langen Ladezeiten rechnen. Wesentlich komfortabler und schneller geht der Ladevorgang mit einem Profi-Ladegerät. Hier gibt es auf dem Markt für nahezu jeden Akku-Typen die geeigneten Modelle.
Ein zusätzlicher Akku
Wenn Sie mit Ihrem ferngesteuerten Boot einen längeren Fahrspaß genießen möchten, sollten Sie sich unbedingt wenigstens einen weiteren Akku in der vorgegebenen Kapazität anschaffen. Zuhause können Sie diese Akkus in aller Ruhe aufladen und haben vor Ort immer ausreichend Energie für Ihr RC-Boot-Hobby.
Ein leistungsstarker Elektromotor
Wenn Sie sich ein Komplett-Set mit einem ferngesteuerten Boot kaufen, sind dort in aller Regel nur Standardkomponenten verbaut. Wenn Ihnen zum Beispiel die Geschwindigkeit Ihres Bootes zu niedrig erscheint, können viele Modelle auch mit einem leistungsfähigeren Elektromotor getunt werden. Sie werden sich wundern, was ein neuer Motor in Ihrem Boot bewirken kann.
Eine komfortablere Fernbedienung
In den Set-Angeboten einfacher Modellbauboote sind häufig Pult-Fernbedienungen enthalten. In einigen Fällen kann eine Pistolengriff-Fernbedienung etwas komfortabler sein, zumal die Geschwindigkeitsregelung nicht über die üblichen Steuerknüppel realisiert wird, sondern über einen praktischen Fingerabzug.
Andererseits gibt es auch mehrkanalige Pult-Fernbedienungen, die immer dann verwendet werden, wenn ein Modellboot mit weiteren Funktionen ausgestattet ist, die einzeln angesprochen werden sollen. Hierzu gehören zum Beispiel die Feuerlöschboote mit funktionierender Wasserkanone.
Ein Transportkoffer
Das RC-Boot selbst wird dort meist nicht hineinpassen. Aber es lohnt sich allemal, die wichtigen Utensilien geordnet mitzuführen.
Übrigens verwenden viele Modellbauer zum Transport ihres größeren RC-Modellbootes einen luftbereiften Bollerwagen. Damit lässt sich auch das notwendige Zubehör relativ bequem zu weiter entfernt liegenden Seen transportieren.
Wichtige Ersatzteile
Wenn Sie mit Ihrem Modellboot unterwegs sind, können kleinere Pannen schnell zum Ende Ihres Ausflugs führen. Nehmen Sie immer einen kleinen Satz an Werkzeug mit, um vor Ort kleinere Pannen zu reparieren. Hilfreich ist zum Beispiel ein wasserfester Klebstoff, den es sowohl von der Rolle als auch in flüssiger Form gibt. Damit können kleinere Lecks schnell verschlossen werden.
Vergessen Sie als Zubehör nicht die herkömmlichen AA- oder AAA-Batterien, mit denen die gängigsten Fernbedienungen bestückt werden. Wenn Sie an alles gedacht haben, können Sie unbeschwert Ihr Modellbau-Hobby genießen.
Alternativen zu einem ferngesteuerten Boot
In unserem Vergleich über RC-Boote möchten wir Ihnen auch mögliche Alternativen zu einem ferngesteuerten Boot aufzeigen.
Spielzeugboot mit Federmotor
Nach wie vor gibt es im Handel als Kinderspielzeug kleine Schiffsmodelle für die Badewanne, die mit einem Federmotor ausgestattet sind. Über einen besonderen Federmechanismus, der zunächst über einen kleinen Schlüssel aufgezogen werden muss, erhalten diese Boote ihre Antriebsenergie. Diese können dabei meist nur in eine Richtung oder im Kreis fahren. Eine Fernsteuerung finden Sie hier nicht. Der Vollständigkeit halber möchten wir daher hier auch diese einfachen Modelle erwähnen.
RC Wasserflugzeug
Als Alternativen haben wir solche Fahrzeuge in die nähere Wahl gezogen, die ebenfalls mit dem nassen Element in Berührung kommen. Eine Alternative für ein RC-Boot kann daher auch ein Wasserflugzeug sein. Diese ferngesteuerten Modelle sind jedoch nicht ganz so einfach zu fliegen und benötigen zum Starten und Landen entsprechend viel Platz. Leider sind diese RC-Flugzeuge nicht überall erlaubt, so dass insbesondere in städtischen Gärten mit Wasseroberflächen die Nutzung untersagt ist.
RC Ski-Jet
Ein Ski-Jet oder auch Jetski ist ein besonderes Wasserfahrzeug, welches von einer oder zwei Personen, ähnlich einem Motorrad, gefahren wird. Im RC-Modellbau gibt es entsprechende Modelle, die mit einer großen Plastikfigur ausgestattet sind. Diese RC-Jetski-Modelle zeichnen sich durch eine hohe Geschwindigkeit und eine sehr gute Handhabung aus. Mitunter können Sie mit einem solchen RC-Ski-Jet atemberaubende Stunts auf dem Wasser ausüben. Gerade bei kleinen Wellen heben diese RC-Fahrzeuge von der Wasseroberfläche ab und werden somit zum tollen Blickfang. Sie sind als echte Alternative gegenüber herkömmlichen RC-Booten anzusehen.
Weiterführende Links und Quellen
Mit den nachfolgenden Links möchten wir Ihnen noch abschließende Informationen an die Hand geben. Hier finden Sie Tipps und Hilfestellungen für ferngesteuerte Boote.
Grundlegende Informationen zum Thema RC-Modellbau können Sie hier nachlesen
Diese Seite befasst sich mit RC-Speed-Booten und deren Wettbewerbe
Vorstellung eines typischen Schiffs-Modellbau-Clubs, wobei es hier natürlich noch viele mehr gibt
Reparaturen von RC-Modellschiffen werden auf dieser Webseite vorgestellt
Tipps für eingefleischte Modellbau-Kapitäne sind auch auf dieser schönen Webseite zu finden
FAQ
Welche Hersteller haben ferngesteuerte Boote im Sortiment?
E T, Rabing, Amewi, Dilwe, Maximum, Revell Control, GizmoVine, T2M, HSP Himoto und Dickie Toys haben ferngesteuerte Boote und das passende Zubehör im Sortiment.
Wie viel muss man mindestens für ein ferngesteuertes Boot zahlen?
Das günstigste ferngesteuertes Boot gibt es bereits für knapp 15,00 Euro kaufen, aber es gibt auch Modelle, die für etwa 150 Euro zu kaufen sind.
Welche weiteren Produkte, ähnlich deren aus dem Ferngesteuerte Boote-Vergleich, werden Kunden noch empfohlen?
Ferngesteuerte Boote werden genauso häufig gesucht wie die Begriffe RC-Boot, Boot ferngesteuert und Spielzeugboot.