TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
ferngesteuerten Helikopter im Test auf ExpertenTesten.de
11 Getestete Produkte
28 Investierte Stunden
9 Ausgewertete Studien
777 Analysierte Rezensionen

Ferngesteuerter Helikopter Test - für Spielzeugliebende Papas und Mamas - Vergleich der besten ferngesteuerten Helikopter 2023

Ein Spielzeug, das nicht nur Kindern Freude bereitet. Ob Drinnen oder Draußen: Ein ferngesteuerter Helikopter sorgt für spaßige Stunden. ExpertenTesten hat exklusiv für Sie verschiedene Tests begutachtet und einen ausführlichen Vergleich zusammengestellt.

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Ferngesteuerter Helikopter Bestenliste  2023 - Die besten ferngesteuerten Helikopter im Test & Vergleich

Ferngesteuerter Helikopter Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein ferngesteuerter Helikopter?

Viele Menschen träumen davon, einmal im Leben am Steuerknüppel eines echten Hubschraubers zu sitzen, doch die wenigsten können sich diesen Traum erfüllen. Die Kosten für Ausbildung und Flugstunden in einem Helikopter sind enorm hoch, von der zeitlichen Investition einmal ganz abgesehen. Ein echter Hubschrauber bleibt für Normalverdiener unerschwinglich, und selbst leichte Gyrokopter sind kaum zu bezahlen. Für den Kauf eines Gyrokopters sind 50.000 – 100.000 Euro zu veranschlagen – ein Hubschrauber kostet gar das zehnfache.

heli-illustrationHinzu kommen noch die Betriebskosten und die Hallenmiete am Flugplatz. Letztlich stellt ein echtes Fluggerät auch immer ein Sicherheitsrisiko für den Piloten dar. Wer die Fliegerei nur als Hobby betreibt, wird niemals die Routine eines professionellen Piloten erlangen und läuft eher die Gefahr, am Boden oder in der Luft in einen Unfall verwickelt zu werden.

Eine sichere und bezahlbare Alternative ist der Kauf eines ferngesteuerten Helikopters. Die fliegerischen Grundlagen und Gesetze der Aerodynamik gelten auch für das Modell. Ein Modellhubschrauber ähnelt in vielen Aspekten und je nach Auslegung einem großen Helikopter. Auch wenn der Kauf eines preisgünstigen Einsteigermodells einfach und angesichts der vielen, aufregend desigenten Modelle verlockend ist, sollten jedoch vor dem Erwerb einige Überlegungen stehen.

Einen ferngesteuerten Hubschrauber zu fliegen ist ein faszinierendes Hobby, doch wenn es an den Kauf geht, fällt vielen die Auswahl angesichts des großen Angebots schwer. Tatsächlich ist nicht einfach, sich in dem Wust an Angeboten und Ausführungen zurecht zu finden. Beim Studium der Produktbeschreibungen wird der Käufer mit Begriffen wie Koaxial-Rotoren, kollektivem Einstellwinkel, Taumelscheibe, Paddelstange und Gyro konfrontiert.

Dabei sucht er nur einen bezahlbaren Modellhubschrauber, an dem er lange Freude haben kann. An billigen und instabilen Modellhubschraubern hat auch ein Anfänger kein großes Vergnügen. Anspruchsvolle Flugmodelle wiederum verlangen aufgrund ihrer Komplexität ein langes Training und überfordern Einsteiger. Als hilfreich und empfehlenswerte Abkürzung erweist sich ein ferngesteuerter Helikopter Test. In einem ferngesteuertem Hubschrauber Test werden die beliebtesten Modelle für Beginner gründlich getestet. Wer sich nach Studium eines Tests für einen ferngesteuerten Helikopter Testsieger entscheidet, wird lange Freude an seinem Modellhubschrauber haben.

Das Fernsteuern von Hubschraubern lässt sich nicht über Nacht erlernen. Die Anschaffung eines Modellhelikopters samt Fernsteuerung ist daher nur der erste Schritt. Wer bereits Erfahrungen mit Modellflugzeugen hat, besitzt einen kleinen Vorsprung gegenüber Anfängern, die zum ersten Mal eine Fernsteuerung in der Hand halten. Dennoch lässt sich das Fliegen von ferngesteuerten Modellhubschraubern auch erlernen, wenn man zuvor noch nie in Kontakt mit einem Modellflugzeug kam. Einsteiger in die Welt der Helikopter-Fliegerei brauchen lediglich Zeit, Geduld und die Fähigkeit, kleine Rückschläge auf dem Weg zum versierten Piloten hinzunehmen.

Für einen frustfreien Einstieg empfiehlt sich die Anschaffung eines gut beherrschbaren und präzise steuerbaren Einsteigermodells. Die meisten Modellhubschrauber für Anfänger besitzen zwei übereinander liegende Rotoren und werden als Koaxial-Helikopter bezeichnet. Eine mit der Rotorachse verbundene Paddelstange tariert den Modellhubschrauber aus, sodass das Fluggerät in der Grundstellung stets eine stabile Fluglage einnimmt. Durch ihr leichtes Gewicht nehmen ferngesteuerte Modellhubschrauber auch eine unsanfte Landung relativ klaglos hin.

stopp-schild-60Auch mit kleinen und leichten Modellhubschraubern sollte umsichtig umgegangen werden. Bei einem Zusammenstoß mit Menschen oder Tieren sind Verletzungen eine reale Gefahr. Die schnell rotierenden Rotorblätter können, auch wenn sie aus Plastik sind, Sachen beschädigen und schmerzhafte Verletzungen zufügen. Daher sollte stets ein sicherer Abstand zu Personen, Tieren und Gegenständen im Raum gehalten werden.

fernsteuerungFrüher oder später erlebt jeder Anfänger einen Absturz oder zumindest eine unsanfte Landung mit seinem neuen Modellhubschrauber. Selbst Profis misslingt hin und wieder ein Flugmanöver. Oftmals ist dann ein Crash die unausweichliche Folge. Nach einem Absturz heißt es Ruhe bewahren und den Modellhubschrauber auf seinen Zustand hin zu überprüfen. In den meisten Fällen sind nur Blessuren am Fluggerät entstanden, so dass sich das Modell für den nächsten Einsatz schnell wieder herrichten lässt.

Die Lernkurve sieht bei jedem Flugschüler anders aus. Einige drehen mit ihrem Modellhubschrauber schon nach wenigen Stunden sichere Runden, während andere verzweifelt versuchen, einen stabilen Schwebeflug herzustellen. Jeder sollte sich indes die Zeit nehmen, die er persönlich braucht. Erst wenn eine Flugübung beherrscht wurde, sollte die nächste in Angriff genommen werden. Auch wenn die ersten Flugübungen noch Langeweile auslösen mögen, sollten sie nicht übersprungen werden. Nur wer die grundlegenden Flugbefehle beherrscht, kann langfristig auch komplexe Flugmanöver sicher durchführen. So lassen sich Enttäuschungen vermeiden und absturzbedingte Reparaturkosten vermeiden.

Wer einen echten Helikopter fliegen will, übt viele Stunden in einem Simulator, bevor er sich an den Steuerknüppel setzen darf. Auch für das Führen ferngesteuerter Modellhubschrauber ist es von großem Nutzen, vor dem eigentlichen Flugbetrieb mit einem Flugsimulator zu üben. Für zahlreiche Modelle am Markt werden vielseitige Simulationsprogramme angeboten. Der Vorteil liegt auf der Hand: ein Absturz des Helikopters am Simulator kostet nichts und der Umgang mit der Fernsteuerung lässt sich bequem am Computer erlernen. Bei vielen Simulationsprogrammen wird zu diesem Zweck die originale Fernsteuerung des Modellhubschraubers über mitgelieferte Anschlusskabel mit dem Computer verbunden.

Der Lernprozess beim Fliegen mit dem echten Modellhubschrauber lässt sich beschleunigen, wenn eine Einführung durch einen erfahrenen Modellhubschraubepiloten erfolgt. Wer in seinem Bekanntenkreis niemanden kennt, der bereits diesem faszinierenden Hobby nachgeht, kann sich einem Club anschließen und sich dort mit Gleichgesinnten austauschen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der ferngesteuerten Helikopter

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein ferngesteuerter Hubschrauber?

Ein ferngesteuerter Hubschrauber besteht im Grunde aus zwei Modulen: dem eigentlichen Hubschrauber und der Fernsteuerung. Wie bei Modellflugzeugen auch erteilt der Pilot mit der Fernsteuerung Befehle, die vom Empfänger im Modellhubschrauber elektronisch verarbeitet werden. Auf diese Weise regelt der Pilot die Elektromotoren des Helikopters und spricht über Servos die Taumelscheibe an. Die Rotoren eines Modellhubschraubers stellen nicht nur den Auftrieb sicher, sondern leiten auch alle Richtungsbewegungen ein. In der Ausgangsposition wird das Drehmoment des Hauptrotors durch einen Heckrotor oder einen zweiten, gegenläufigen Hauptrotor ausgeglichen.

Durch Änderung der Drehzahl wird dieses Gleichgewicht gestört. In der Folge dreht sich der Hubschrauber um die Längsachse. Bei Modellhubschraubern ohne Taumelscheibe werden auch Vorwärts- und Rückwärtsflug durch Drehzahländerung eines horizontal angeordneten Heckrotors bewirkt. An Modellhubschraubern mit Taumelscheibe kippen Servos den Rotorkopf, um vorwärts, rückwärts oder seitwärts zu fliegen. Wer seinen Modellhubschrauber als Bausatz erwirbt, macht sich bereits im Zuge des Zusammenbaus mit den einzelnen Elementen des Fluggeräts vertraut und kann alle Funktionen schnell verstehen.

Aber auch an einem bereits komplett montierten Hubschrauber lassen sich die Umsetzungen der mit der Fernsteuerung erteilten Befehle in Ruhe studieren. Ein gutes Verständnis zur Funktionsweise unterstützt den Flugschüler beim Lernen im Umgang mit einem ferngesteuerten Hubschrauber.

Auch wenn sich die Fernsteuerungen von Modell zu Modell unterscheiden, sind sie ähnlich aufgebaut. Die Funktionsbelegung der Steuerknüppel geht nach den ersten Flugstunden schnell in Fleisch und Blut über. Die Kreuzknüppel werden mit den Daumen der linken und rechten Hand bedient. Mit ihnen werden alle Bewegungen wie Rollen, Nicken und Gieren durchgeführt. Die Fernsteuerungen einiger kleiner Hubschraubermodelle arbeiten mit Infrarot oder Bluetooth, doch die weitaus meisten Modellhelikopter besitzen eine Funkfernsteuerung.

Der Sender einer Funkfernsteuerung sendet im 2,4 GHz-Frequenzband. Wie bei allen Funkwellen ist die Reichweite von der Topographie abhängig und kann im Idealfall 2 – 3 Kilometer betragen. In der Praxis wird die Reichweite durch eine Reihe von Faktoren reduziert. Zum einen schränkt der Hubschrauber selbst die Reichweite durch sein Gehäuse und die permanenten Richtungsänderungen ein. Die Empfangsantenne ist im Flug selten ideal zum Sender ausgerichtet.

Meist beeinträchtigen andere Funksender und diverse elektronische Störquellen den Empfang. Auch Abschattungen durch Gebäude oder Fahrzeuge mindern die maximal erzielbare Reichweite. Aber auch beim Zusammentreffen verschiedener Störeinflüsse ist eine Reichweite von 1000 m immer gegeben. Dieser Radius reicht selbst anspruchsvollen Hobbypiloten. Jenseits einer Entfernung von 400 m geht der Sichtkontakt zu einem durchschnittlich großen Modellhubschraubern rasch verloren.

Wer nach einiger Zeit sicher mit seinem ersten Einsteigermodell umgehen kann und auf andere fortgeschrittene Hubschrauberpiloten trifft, hört oft von Modellen mit kollektivem verstellbaren Einstellwinkel. Doch was ist darunter zu verstehen? Um einen ferngesteuerten Helikopter steigen oder sinken zu lassen, wird bei diesen Modellen der Anstellwinkel der Hauptrotorblätter im Verhältnis zur anströmenden Luft verändert. Je nachdem, wie stark die Rotorblätter verdreht werden, verändert sich der Auftrieb, der durch den Druckunterschied zwischen Blattoberseiten und Blattuntereseiten erzeugt wird.

Werden alle Rotorblätter gleichzeitig im selben Winkel angestellt, spricht man von einer kollektiven Ansteuerung. Die für alle Rotorblätter vorgenommene Veränderung des Anstellwinkels bewirkt ein Aufsteigen oder Absinken des Hubschraubers. Ferngesteuerte Hubschrauber für Einsteiger hingegen haben einen festen Anstellwinkel der Rotorblätter.

Steigen und Sinken wird über die Drehzahländerung des Hauptrotors bewirkt, was auf Grund der gleichzeitigen Drehmomentänderung mit Nachteilen hinsichtlich der präzisen Ansprechbarkeit verbunden ist. Das Fernsteuern eines Modellhubschraubers mit kollektiv einstellbarem Anstellwinkel erfordet eine gewisse Eingewöhnungszeit, da sich das Fluggerät wie ein echter Hubschrauber verhält.

Vorteile und Anwendungsbereiche

heli-aeroFerngesteuerte Hubschrauber haben in den letzten Jahren viele Anhänger gefunden. Sie sind mittlerweile populärer als Modellflugzeuge und ferngesteuerte Fahrzeuge. Die Beliebtheit der Fluggeräte hängt mit einer verbeserten und leistungsfähigeren Technik zusammen. Noch in den 90er Jahren waren Modellhubschrauber teuer und schwierig zu handhaben. Mittlerweile besitzen die Akkus eine lange Laufdauer und leistungsstarke Elektromotoren gewährleisten ein vielseitiges Flugvergnügen. Auch die Steuerung der Modellhubschrauber ist dank intelligenter Elektronik und Selbststabilisierung einfacher als früher. Ein Mini-Helikopter lässt sich schon nach kurzer Übung durch die Wohnräume fliegen.

Früher wurden überwiegend laute und geruchsintensive Glühzündermotoren als Antrieb für Modellhubschrauber eingesetzt. Die Treibstoffe dieser Motoren waren giftig und belasteten die Umwelt. Elektroantriebe kämpften lange mit dem Manko einer zu geringen Leistung und Laufzeit, doch mittlerweile stehen sie Verbrennungsmotoren in der Leistung nicht mehr nach. Die umwelfreundichen und leisen Elektroantriebe ermöglichen es, den ferngesteuerten Hubschrauber im eigenen Heim, im Büro oder in einer Halle fliegen zu lassen.

Kinder und Jugendliche begeistern sich für einen Modellhubschrauber besonders schnell. Neben dem Spaß, den das Modell mitbringt, erleben sie auch einen hohen Lerneffekt. Wer seinen ferngesteuerten Helikopter nicht gleich zum Absturz bringen will, braucht Geduld und muss Selbstdisziplin entwickeln. Abstürze passieren gerade jungen und ungestümen Piloten am Anfang recht häufig, doch leichte Spielzeugmodelle verkraften auch die eine oder andere unsanfte Landung. Umso größer ist der Stolz, wenn der Jugendliche seinen ferngesteuerten Hubschrauber schon nach einigen Wochen sicher durch den Garten fliegt. Auch die physikalischen Grundlagen des Fliegens erfahren Kinder und Jugendliche so auf ganz praktische und spielerische Weise.

Erziehungsberechtigte sollten ihre Kinder jedoch nur unter Aufsicht mit einem Modellhubschrauber spielen lassen und sie auf die Gefahren hinweisen.

Wer gerne fotografiert und Videos erstellt, kann mit einem Modellhubschrauber völlig neue Perspektiven einnehmen. Viele der kleinen Helikopter lassen sich für die Aufnahme einer Kamera oder eines Smartphones vorrichten. Eine beeindruckende Kamerafahrt entlang eines Baumes, die erst am Wipfel endet, ist mit einem leistungsstarken Modellhubschrauber leicht durchzuführen. Auch das eigene Heim lässt sich mit einem ferngesteuerten Hubschrauber von oben in Augenschein nehmen. Und vielleicht findet sich so auch der Fußball wieder, der versehentlich auf das Flachdach der Garage geschossen wurde. In einem Ferngesteuerte Hubschrauber Test 2023 wurde getestet, welche Modellhubschrauber diese Aufgaben am besten bewältigen.

Ferngesteuerte Hubschrauber werden auch im beruflichen Bereich eingesetzt. Fotografen und Videografen, die eine Hochzeit wirkungsvoll in Szene setzen wollen, fangen das Brautpaar samt Gästen gern auch aus der Luft und aus neuer Perspektive ein. Auch viele Firmen möchten ihren Betrieb in einem Imagefilm aus der Luft zeigen. Ein Modellhubschrauber mit Kameraaufnahme macht auch in Hallen eindrucksvolle Bilder aus der Höhe. Selbst in der Landwirtschaft werden schon Modellhubschrauber eingesetzt, um Saatgut gezielt auszubringen.

Welche Arten von ferngesteuerten Hubschraubern gibt es?

Modellhubschrauber lassen sich anhand ihrer Größe, ihres Antriebs und ihrer Konstruktion unterscheiden. Bei der Größe ist eine Einteilung in Mikro-Helis, Mini-Helis Medium-Helis und Maxi-Helis üblich. Parallel dazu werden auch Gewichtsangaben zur Einteilung verwendet. Mikro-Helis werden oft auch als Stubenhelis bezeichnet, da sie ausschlielich für den Einsatz im Heim oder im Büro gedacht snid. Der Rotordurchmesser dieser kleinen Modellhelikopter beträgt bis zu 50 cm und das Fluggewicht liegt unter 200 g.

Die etwas größeren Mini-Helis besitzen einen Rotor mit einem Durchmesser bis zu 70 cm und ein Gewicht bis zu 1000 g. Medium-Helis wiegen um die 2 kg und der Rotordurchmesser in dieser Klasse liegt bei 90 -130 cm. Maxi-Helis können einen Rotor von bis zu 2 m Durchmesser und ein Gewicht bis zu 5 kg haben.

Die meisten ferngesteuerten Modellhubschrauber sind mit wartungsfreien Elektromotoren ausgestattet. Auch die meisten Profis an der Fernsteuerung bevorzugen längst diese leisen und umweltfreundlichen Antriebe. Dank leistungsstarker Akkus lassen sich mittlerweile auch mit elektrisch angetriebenen Hubschraubern lange Flugzeiten erzielen. Verbrennungsmotoren kommen nur noch in Modellen für Fortgeschrittene zum Einsatz und sind schwieriger zu handhaben. Viele der Helikopter mit Verbrenner sind Eigenbauten in großem Maßstab und mit einem hohen Gewicht.

heli-flugDen preisgünstigsten Einstieg und die einfachste Handhabung bieten Micro-Modelle, deren Fernsteuerung mit nur zwei Kanälen ausgestattet ist. Allerdings lassen sich mit diesen kleinen Helikoptern nur einfache Flugmanöver durchführen. Auf Grund der wenigen Kanäle neigen sie dazu, eine vorwärts gerichtete Bewegung einzuschlagen, sobald Flughöhe oder Flugrichtung reguliert wird.

Da diese Spielzeug-Hubschrauber oft über keinen Gyro für die Hecksteuerung verfügen, sind Schwebeflug und schneller Vorwärtsflug nur schwierig durchzuführen. Dafür sind die Winzlinge bereits ab einem Preis von 20 € erhältlich und eignen sich durch ihre Selbststabilisierung bestens für erste Spaßflüge im Büro oder im eigenen Heim. Für den Außeneinsatz sind sie aufgrund ihrer großen Windanfälligkeit nicht geeignet.

Interessenten mit etwas höheren Ansprüchen sollten sich für einen Koaxial-Modellhubschrauber mit mindestens drei Funkkanälen entscheiden. Die meisten dieser einfachen Modellhelikopter besitzen keine Taumelscheibe für die Gier-Regelung. Am Heck dieser Modellhubschrauber dreht sich stattdessen ein horizontal angeordneter Heckrotor. Diese Helikopter lassen sich bereits etwas besser kontrollieren als Helikopter mit nur zwei Funkkanälen, sind aber in ihrer Bewegungsfreiheit immer noch beschränkt. Modellhelikopter mit drei Funkkanälen sind ideale Spielzeuge für ältere Kinder und eignen sich für den gelegentlichen Einsatz in der Freizeit.

Koaxial-Helikopter mit vier Funkkanälen ermöglichen bereits eine Reihe umfangreicher Flugmanöver. Mit ihnen lassen sich auch Rollbewegungen einleiten. Die meisten Einsteiger in das Modellhubschrauber-Hobby kommen trotz der höheren Anforderungen schnell mit einem vierkanaligen Hubschrauber zurecht, denn Koaxial-Helikopter nehmen selbsttätig eine flugstabile Lage ein und können sowohl rückwärts als auch seitwärts fliegen. Ihre begrenzte Vorwärtsgeschwindigkeit macht sie allerdings windanfällig, so dass die Kontrolle bei Gegen- und Seitenwind schwieriger wird.

Kleine und mittelgroße Modelle dieser Bauart haben jedoch den Vorteil, dass bei einem Absturz wegen des geringen Gewichts und der flexibel gestalteten Konstruktion kaum mit einem größeren Schaden zu rechnen ist. Koaxial-Modellhubschrauber mit vier Funkkanälen stellen für viele Einsteiger einen guten Kompromiss dar. Koaxial-Hubschrauber vereinen vielseitige Flugeigenschaften mit einem geringen Wartungsaufwand und erlauben es dem
Piloten, seine Fähigkeiten schrittweise zu verbessern. Welches dieser Modelle am besten abschnitt, verrät ein Ferngesteuerte Hubschrauber Test.

Ein Collective Pitch Helikopter besitzt eine Taumelscheibe, die wie beim großen Vorbild sowohl eine zyklische als auch eine kollektive Blattverstellung ermöglicht. Diese auch CCPM-Helikopter (cyclic collective pitch mixing) genannten Fluggeräte stellen die Königsklasse unter den Modellhubschraubern dar. Steig- und Sinkflug wird bei diesen Helikoptern durch eine gemeinsame Verstellung des Anstellwinkels der Rotorblätter vorgenommen. Lage und Flugrichtung wird durch Nicken der Taumelscheibe geregelt.

CCPM-Helikopter stellen hohe Ansprüche an das Können des Piloten und reagieren sehr direkt auf Steuerbefehle. Sie bereiten das größte Flugvergnügen und mit ihnen lassen sich auch anspruchsvolle Flugmanöver ausführen. Der Rotorkopf ist ähnlich komplex wie bei großen Hubschraubern aufgebaut, was notgedrungen eine komplizierte und wartungsintensive Mechanik bedingt. Modellhubschrauber mit zyklisch-kollektiver Blattverstellung können bei Abstürzen daher teure Reparaturen nach sich ziehen und sollten fortgeschrittenen Hubschrauber-Piloten vorbehalten bleiben.

So wurden die ferngesteuerten Hubschrauber getestet

Beim einem ferngesteuerten Hubschrauber Test spielt das Flugverhalten eine wichtige Rolle. Ein Versagen in diesem Testpunkt führt zu starken Abzügen in der Gesamtwertung. Ein Helikopter sollte für Einsteiger ein hohes Maß an Selbststabilisierung verfügen und leicht in die Luft zu bringen sein. Wichtig war in Tests auch eine möglichst intuitive Steuerung. Auch einfache Hubschraubermodelle sollten eine möglichst große Auswahl an Flugbewegungen zulassen. Im Test wurde auch bewertet, wie sicher ein Anfänger mit wenig Flugerfahrung einen Helikopter aus kritischen Fluglagen herausführen und wieder stabilisieren kann.

Beim Auspacken sollten sich alle Teile leicht zuordnen lassen. Das Fluggerät sollte schnell und unkompliziert für den ersten Start vorzubereiten sein. Großer Wert wurde auch auf eine verständliche und möglichst bebilderte Bedienungsanleitung in deutscher Sprache gelegt. Der Lieferumfang sollte alle erforderlichen Teile wie Fernbedienung, Akkus, Ladegerät und weiteres Zubehör enthalten.

heli-detailAuch preiswerte Hubschrauber für Einsteiger müssen eine ordentliche Verarbeitungsqualität aufweisen und dürfen keinen billigen Eindruck hinterlassen. Ungenau arbeitende Servos oder eine wacklige Taumelscheibe sorgten in Tests für Abzüge. Pluspunkte sammelten Helikopter, deren Rotoren und Paddelstange eine hohe Flexibilität besaßen und scharfe Kanten vermissen ließen.

Mit einer Fernsteuerung für Hubschrauber tun sich ungeübte Anfänger oft schwer. Umso wichtiger war in externen Tests eine einfache und eingängige Bedienung. Die beiden Steuerknüppel sollten gut in der Hand liegen und dürfen nicht unter den Daumen abrutschen. Insbesondere bei Fernbedienungen, die Bluetooth oder Infrarot als Übertragungsweg einsetzen, wurde im ferngesteuerte Helikopter Test auf eine ausreichende Reichweite geachtet. Auch das Mobiliar eines durchschnittlich eingerichteten Büros oder Wohnzimmers durfte die Reichweite nicht beeinträchtigen. Einige Mini-Hubschrauber werden per App vom Smartphone aus gesteuert. Auch eine virtuelle Fernbedienung sollte gut bedienbar sein und muss klare Steuersignale aussenden. Umzuhängende Fernsteuerungspulte sollten bequem zu tragen und nicht zu schwer sein.

Bei unsanften Landungen kann schon mal das eine oder andere Teil an einem ferngesteuertem Hubschrauber kaputt gehen. Eine gute Ersatzteilversorgung spielt daher auch bei Modellhubschraubern eine große Rolle. Wenn Ersatzteile mit den Teilen anderer Hersteller kompatibel sind und eine angemessene Preisstruktur aufweisen, gab es Pluspunkte im Test. Einsteiger montieren gern ein Trainingsgestell, da dies eine sichere Landung mit dem Helikopter erleichtert und Bruch vermeiden hilft. Auch kleine Modellhubschrauber sollten sich daher mit einem Trainingsgestell ausstatten lassen. Positiv vermerkt wurde, wenn Hubschrauber bereits ab Werk eine Aufnahme für eine kleine Kamera oder ein Smartphone besitzen.

Gut, wenn der neue Modellhubschrauber bei einem unfreiwilligen Crash erst gar keinen Schaden nimmt. Testpersonen haben getestet, wie hart die einzelnen Modellhubschrauber im Nehmen sind und wie sie einen Absturz aus geringer oder größerer Höhe auf einen harten Boden verkraften. Untersucht wurde auch, ob bei einem Zusammenstoß mit einer Person eine erhöhte Verletzungsgefahr durch spitze Kufen oder unflexible Rotorblätter besteht.

Die meisten Käufer eines Modellhubschraubers möchten auch kleine Modelle bei Windstille ab und zu gern unter freiem Himmel oder auf der Terrasse fliegen lassen. Daher wurde in Tests auch untersucht, wie windanfällig die Modelle sind und ob sie sich auch unter diesen Bedingungen noch vernünftig kontrollieren lassen. Für kleine, als Spielzeuge ausgelegte Modelle wurden die Anforderungen nicht so hoch geschraubt wie für Helikopter, die sich an ambitionierte Hubschraubepiloten richten und eine größere Leistung aufweisen.

Vor dem Start eines Modellhubschraubers müssen die Akkus aufgeladen werden. Damit der Pilot möglichst schnell abheben kann, sollte die Ladezeit möglichst kurz ausfallen. Für ein langes Flugvergnügen ist eine hohe Kapazität der Akkus von Bedeutung. In Tests wurde auch getestet, wie lange die Akkus im normalen Flugbetrieb durchhalten und wie sich das Fluggerät verhält, sobald die Leistung nachlässt. Auch bei einem Ausfall der Fernsteuerung sollte noch eine sichere Landung per Autorotation möglich sein.

08-87597-Silverlit-Metal-Copter-ferngesteuert-3-Kanal-Helikopter-Infrarot-mit-GyroDie Optik eines Modellhubschraubers gehört zum Spaß an der Fliegerei dazu. Die meisten Piloten wünschen sich ein Äußeres, das der Erscheinung realer Helikopter möglichst nahe kommt. Auch wenn das Design und die Lackierung eines Modellhubschraubers dem persönlichen Geschmack unterliegen, floss eine von den Testpersonen allgemein als gut bewertete Optik positiv in das Gesamturteil ein. Das Modell sollte ebenso wie die mitgelieferte Fernsteuerung einen wertigen Eindruck im Test hinterlassen.

Modellhubschrauber werden als Fertigmodell oder als Bausatz geliefert. Bei Bausätzen wurde im Test geprüft, wie viel Zeit für einen Zusammenbau benötigt wird. Auch der Schwierigkeitsgrad wurde bewertet, da einige Hubschrauber gezielt als Spielzeuge vermarktet werden. Der Aufwand für den Zusammenbau sollte sich in Grenzen halten und spezielle Werkzeuge sollten nicht benötigt werden.

Die meisten der anspruchsvolleren Modellhubschrauber lassen sich auch mit anderen Fernbedienungen verwenden. Getestet wurde auch, wie hoch die Kompatibilität mit funkgesteuerten Fernbedienungen anderer Hersteller ist. In diesem Zusammenhang wurde positiv bewertet, wenn sich ein Hubschrauber Modell mit weiteren Kanälen aufrüsten oder anderweitig in der Steuerung erweitern lässt.

Ein ferngesteuerter Hubschrauber sollte ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen. Auch einfache Modelle mit nur zwei oder drei Funkkanälen sollten ein Minimum an Vergnügen und Lerneffekt bereiten. Pluspunkte im Ferngesteuerte Hubschrauber Test gab es auch, wenn der Hersteller eine erweiterte Garantie anbietet. Ein umfangreicher Kundenservice führte ebenso zur Aufwertung wie Fluginstruktionen, die Anfänger den ersten Start mit dem Modellhubschrauber erleichtern.

Worauf muss ich beim Kauf eines ferngesteuerten Hubschraubers achten?

Viele Käufer eines Modellhubschraubers nehmen zum ersten Mal eine Fernsteuerung in die Hand und besitzen keine Vorkenntnisse aus dem Umgang mit ferngesteuerten Fahrzeugen oder Modellflugzeugen. Ein Hubschrauber ist ein komplexes Fluggerät. Die für Anfänger angebotenen Modelle erleichtern den Einstieg jedoch durch eine Reihe technischer Features, die zur Selbststabilisierung des Modells und einem gutmütigen Flugverhalten beitragen. Nachteil dieser meist mit Koaxialrotoren und Paddelstange ausgerüsteten Einsteigermodelle ist ein trägeres Ansprechen. Akrobatische Flugfiguren lassen sich mit diesen Fluggeräten nicht durchführen, doch für Anfänger sind sie die beste und sicherste Wahl.

Auch bei den ferngesteuerten Hubschraubern für Einsteiger gibt es Unterschiede. Die einfacher aufgebauten Modelle verfügen über keine Taumelscheibe wie ihre großen Vorbilder, sondern werden per Koaxial-Rotor in Verbindung mit einem horizontalen Heckrotor gesteuert. Bei höheren Anforderungen genügenden Modellhubschraubern lässt sich der Rotorkopf per Taumelscheibe neigen, so dass präzisere Flugmanöver möglich sind. Modelle mit kollektiver Rotorblatt-Verstellung erlauben das Höchstmaß an Versatilität, sollten aber erst erworben werden, wenn ausreichend Flugerfahrungen mit Einsteigermodellen gesammelt wurden.

Vor dem Kauf sollte sich der Interessent überlegen, ob er seinen Modellhubschrauber nur in Innenräumen oder auch unter freiem Himmel einsetzen will. Beim Außeneinsatz ist zu beachten, dass gerade kleine Helikopter und Einsteigermodelle eine große Windanfälligkeit besitzen. Daher sollte anfangs nur an windstillen Tagen und in möglichst windgeschützten Bereichen geflogen werden. Am einfachsten ist der Umgang mit einem Modellhubschrauber in den eigenen vier Wänden oder in einer Halle zu erlernen.

Die Fernbedienung ist eine unverzichtbare Ausstattung für Modellhubschrauber, jedoch werden viele Hubschrauber auch ohne Fernbedienung verkauft. Den als Spielzeug konzipierten Hubschraubern der Einsteigerklasse liegt jedoch in der Regel immer eine Fernbedienung bei. Kleine Helikopter der unteren Preisregion werden meist über eine Infrarot-Fernbedienung gesteuert. Einige Mini-Helikopter werden auch per App vom Smartphone aus gesteuert. Das Smartphone nimmt in diesem Fall via Bluetooth Kontakt mit dem Empfänger des Helikopters auf.

Die Reichweite mit Infrarot oder Bluetooth ist auf wenige Meter begrenzt – dies ist beim Durchfliegen größerer Wohnungen oder Büroräume zu beachten. Höheren Ansprüchen werden nur per Funk gesteuerte Modellhubschrauber gerecht. Bei Funksteuerung beträgt die Reichweite etwa 1000 Meter.

Eine grundsätzliche Frage ist die Frage der Hubschraubergröße. Mikro-Hubschrauber eignen sich auch für kleine Wohnungen und sind ein spielerisches Freizeitvergnügen. Ambitionierte Piloten werden jedoch größere Modelle bevorzugen, die sich auch rund um das Haus oder im Garten einsetzen lassen. Je größer ein Modell ist, desto leistungsstärker und wirklichkeitsnäher ist das Fluggerät. Auch die Zahl der Funkkanäle spielt eine Rolle, denn je mehr Kanäle für die Ansteuerung des Helikopters zur Verfügung stehen, desto genauer lässt er sich steuern und umso mehr Flugfiguren lassen sich durchführen.

Zu bedenken ist auch, dass die ferngesteuerten Helikopter von Anfängern öfters eine unsanfte Landung erleben. Wer sich direkt zu einem Kauf eines teuren und mit komplizierter Technik ausgestatteten Modellhubschraubers entscheidet, muss mit erhöhten Kosten für Reparaturen und Ersatzteile rechnen. Daher sollte für die ersten Flugübungen ein Hubschrauber angeschafft werden, der leicht zu steuern ist und eine hohe Selbststabilisierung bietet. Sobald die ersten Erfahrungen mit einem Einsteiger-Modell gesammelt wurden, kann der Hobby Pilot die Anschaffung eines vielseitiger einsetzbaren Fluggeräts erwägen.

Zur Frage des Antriebs muss sich der angehende Hubschrauberpilot keine großen Gedanken machen, denn fast alle Modellhubschrauber sind heute mit leistungsstarken und umweltfreundlichen Elektromotoren ausgestattet. Ein Ferngesteuerte Hubschrauber Vergleich-Testsieger überzeugt durch einen starken Antrieb und einen langen Flugbetrieb. Verbrennungsmotoren spielen bei Hubschraubern nur noch eine Nebenrolle und sollten wegen ihrer komplizierteren und nicht ganz gefahrlosen Handhabung den Spezialisten vorbehalten bleiben.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

  • Ikarus
  • Mikado
  • Revell
  • Graupner
  • Gensmantel
  • Syma Toys
  • ACME
  • Amewi
Das Unternehmen Ikarus wurde im Jahr 1977 durch Norbert Grüntjens als Modell-Flugschule gegründet. Der Gründer begann schon bald, neben den Kursen auch eigene Modellhubschrauber zu entwicklen. Neben den Modellhelikoptern bietet das Unternehmen aus dem Schwarzwald auch Fachliteratur und Flugsimulator-Software an.
Das 1990 in Potsdam gegründete Unternehmen Mikado hat mit seinen Modellhubschraubern der Logo-Serie eine treue Fangemeinde unter den Hobbypiloten gefunden. Die Modelle des Herstellers überzeugen durch eine hohe Verarbeitungsqualität. Mikado hat auch Ersatzteile und elektronische Artikel im Programm, die das Sortiment an Modellhubschraubern sinnvoll ergänzen.
Der für seine Modellbausätze seit vielen Jahren bekannte Hersteller Revell hat seit 2009 auch ferngesteuerte Hubschrauber im Sortiment. Das Unternehmen Revell wurde im Jahr 1947 von Lewis H. Glaser gegründet. Der erfolgreichste Plastikmodellbausatz ist der schon zwei Millionen mal verkaufte Dampfer Titanic. Die RC-Hubschrauber von Revell richten sich vorwiegend an Einsteiger, die den Umgang mit einem ferngesteuerten Hubschrauber spielerisch erlernen wollen.
Auch der Modellbau-Experte Graupner ist bereits seit vielen Jahren am Markt mit seinen Modellflugzeugen vertreten. Bereits im Jahr 1935 brachte der Gründer Johannes Graupner ein Segelflugzeugmodell auf den Markt. Nach dem Krieg wuchs das Portfolio des Herstellers unaufhaltsam an. Bereits Mitte der 50er Jahre entwickelte Graupner die ersten ferngesteuerten Modellflugzeuge. Im Jahr 2013 wurde Graupner von der SJ Incorporated aus Südkorea übernommen.
Seit 1992 bietet das Unternehmen Gensmantel ferngesteuerte Modelle und Motorisierungen an. Nach ersten Aufträgen für Fremdhersteller begannen die Gründer bereits Mitte der 90er Jahre mit Eigenentwicklungen. Der Durchbruch gelang mit den elektrisch angetriebenen Modellhubschraubern aus den Serien Heaven und Tiger. Auch leistungsstarke Tandem-Hubschrauber haben die Helikopter-Spezialisten aus Nürtingen im Programm.
Der chinesische Hersteller Syma Toys hat sich auf ferngesteuerte Quadrocopter und Helikopter spezialisiert. Alle Produkte werden am Unternehmenssitz in Guangdong entworfen und produziert. Die Erprobung der Fluggeräte erfolgt in einem eigenen Testcenter. Der international aufgestellte Hersteller ist im Modellhubschrauber-Bereich vor allem durch seine Mikro-Helikopter mit Koaxial-Rotor bekannt. Syma Toys legt bei seinen Modellhubschraubern einen Schwerpunkt auf einfache Bedienbarkeit und hohe Flugstabilität.
Das Unternehmen ACME wurde im Jahr 1997 im westfälischen Westenholz gegründet. Neben ferngesteuerten Multikoptern, Booten und Flugzeugen bietet der Hersteller auch Modellhubschrauber an. Die Helikopter der Serie Zoopa bieten einen Kompromiss aus robuster Konstruktion und anspruchsvoller Technik. Insbesondere der Zoopa 150 erwies sich schnell als Verkaufsschlager und zählt nach wie vor zu den beliebtesten Mini-Hubschraubern. ACME bietet ferngesteuerte Hubschrauber mit und ohne Flybar an.
Im Sortiment des Handelunternehmens Amewi Trade befinden sich mehr als 4.000 Artikel aus den Bereichen Modellbau. Neben Autos, Booten und Panzern gehören auch ferngesteuerte Hubschrauber zum Sortiment des Anbieters. Das Topmodell ist der SC1503D, ein kunstflugtauglicher Heli ohne Paddelstange für Fortgeschrittene. Der SC1503D überzeugt durch eine große Annäherung an das Original. Die Koaxial-Hubschrauber des Herstellers richten sich an Einsteiger, die erste Flugerfahrungen sammeln möchten.

Große ferngesteuerte Helikopter für draußen

Dass Helikopter und Drohnen bei Modellbau-Fans gerade sehr angesagt sind, konnte man beispielsweise in der DMAX Fernsehserie „Die Modellbauer“ sehen.

Besonders beeindruckend sind hier natürlich riesige Helikopter-Modelle, die sehr detailgetreu nachgeahmt wurden und sogar Piloten und kleines Flugpersonal besitzen. Der ferngesteuerte Helikopter Boeing-Vertol CH-47 Chinnok, welcher im April 2019 auf der Intermodellbau in Dortmund vorgeführt wurde, wurde schon über 4 Millionen Mal auf YouTube geklickt (siehe Video).

Bei den RC Helikoptern, die im Fernsehen oder auf Messen präsentiert werden, handelt es sich häufig um Einzelstücke, doch gibt es unter den größten und besten ferngesteuerten Helikoptern, die beispielsweise in diesem Video „Top 10 BIGGEST RC Helicopters that are totally awesome“ vorgestellt werden, auch einige Modelle, die als Bausatz in Deutschland zu kaufen sind.

Diese RC Helikopter Bausätze sind nur im Fachgeschäft (z.B. Vario Helikopter) erhältlich. Ein Rumpfbausatz, wie zum ferngesteuerten Helikopter Bell 205 UH-1D im Maßstab von 1:6, kostet bereits über 1.000 Euro. Zum unlackierten Rumpf muss man noch diverse weitere Teile hinzukaufen.

Bekannt für RC Helikopter Bausätze um große ferngesteuerte Helikopter für draußen zu bauen, sind die Hersteller BELL Helicopter und AIRBUS Helicopters.

Die günstigsten Modelle beginnen (nur für den Rumpf) bei über 500 Euro wie der ferngesteuerte Helikopter Dauphin AS 365 und der ferngesteuerte Helikopter Ecureuil AS 350 (beide im Maßstab 1:7) und könnten sogar weit über 4.000 Euro kosten, wie der ferngesteuerte Helikopter H135 im Maßstab 1:4. Der H135 von AIRBUS Helicopters kann im Bausatz mit Turbinen-Mechanik kombiniert werden. Man rieche nicht nur das Kerosin, sondern könne auch das „unverkennbare Turbinengeräusch“ hören.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen ferngesteuerten Hubschrauber am Besten?

Wer sich für einen ferngesteuerten Hubschrauber interessiert, kann verschiedene Motive haben. Vielleicht möchte er ein Einsteigermodell, das keine allzu großen Anforderungen stellt und mit dem sich erste Runden im Wohnzimmer oder im Garten fliegen lassen. Wer größere fliegerische Ambitionen hat, interessiert sich meist für ein Hubschraubermodell, mit dem sich zu einem späteren Zeitpunkt spektakuläre Figuren fliegen lassen, das aber auch von Einsteigern in die Hubschrauberfliegerei noch gut zu handhaben ist.

computer-2Zum Kauf eines ferngesteuerten Hubschraubers kann man einen Fachhändler aufsuchen. Modellbaugeschäfte sind rar, doch auch Kaufhäuser und Elektronikfachmärkte führen oft ferngesteuerte Modellhubschrauber. Hier hofft der Kunde naturgemäß auf eine gute Beratung durch einen fachkundigen Verkäufer. Allerdings ist die Auswahl an Modellhubschraubern im Handel begrenzt und die meisten Fluggeräte sind noch in ihren Verpackungen. In Spielzeugabteilungen der Kaufhäuser ist der Kunde auf sich allein gestellt, da sich die Verkäufer mit ferngesteuerten Hubschrauber kaum auskennen und keine Unterstützung zum Kauf anbieten können.

Aber auch im Elektronik-Fachhandel ist es schwierig, kompetente Ansprechpersonen zu finden, die bei der Kaufentscheidung behilflich sein können. Leider lassen sich die Modelle im Fachgeschäft auch nicht in Betrieb setzen oder gar probefliegen. Der Eindruck von einem Modell bleibt daher oberflächlich und letztlich ist der Käufer auf die schöngefärbten Angaben des Herstellers angewiesen.

Die meisten Interessenten an einem Modellhubschrauber informieren sich zunächst im Internet und schauen sich dort diverse Helikopter an. Online lassen sich viele Webseiten zum Thema Modellhubschrauber finden. Hier erfährt man, was beim Kauf eines Modellhubschraubers zu beachten ist und welche Modelle sich für Einsteiger besonders gut eignen. Hilfreich ist auch ein Hubschrauber Test, in dem Modellhelikopter miteinander verglichen und im Flugbetrieb getestet werden. Viele Käufer eines ferngesteuerten Hubschraubers bewerten ein Modell nach dem Kauf und geben wertvolle Tipps zu Alternativen. Auch diese Erfahrungen lassen sich von einem Interessenten gut auswerten.

Ein Anfänger, der in das faszinierende Hobby einsteigen möchte, fühlt sich am Anfang oft überfordert und wird mit vielen Fachbegriffen konfrontiert. Begriffe wie Koaxial-Hubschrauber, Flybar und Taumelscheibe sorgen für Verwirrung. Auch das Thema Fernsteuerung ist ein Thema, das Einsteigern ohne Erfahrung mit ferngesteuerten Modellen Kopfschmerzen bereiten kann. Im Internet gibt es hilfreiche Seiten, die Anfänger von Grund auf in die Hubschrauber-Thematik einführen, Begriffe erläutern und die ersten Schritte zeigen.

Hat der Käufer sich für ein Hubschraubermodell entschieden, kann er sein Modell mit wenigen Klicks in einem Onlineshop bestellen. Ferngesteuerte Hubschrauber für Einsteiger werden inklusive Fernbedienung und Akkus geliefert, so dass ein Zukauf dieser Teile entfällt. Der Hubschrauberpilot in spe kann das Modell bequem an der Haustür in Empfang nehmen, auspacken und auf den ersten Flug vorbereiten.

Wer seinen Hubschrauber online kauft, darf sich sicher fühlen. Sollte die Sendung beschädigt ankommen oder kommt der Käufer mit dem ferngesteuertem Hubschrauber wider Erwarten nicht zurecht, lässt sich das Modell innerhalb der Widerrufsfrist zurücksenden. Große Online-Shops lassen dem Kunden oft 30 Tage Zeit für die Rücksendung. Die Retoure ist für den Kunden kostenlos und er bekommt sein Geld umgehend erstattet. Der Online-Kauf eines ferngesteuerten Hubschrauber ist mit keinem Risiko verbunden und erleichtert den Einstieg in eines der aufregendsten Hobbys für Groß und Klein.

Die Geschichte der ferngesteuerten Hubschrauber

Modellflugzeuge sind fast so alt wie die Luftfahrt selbst. Die ersten Modellflugzeuge waren Segelflugzeuge. Die antriebslosen Wurfgleiter wurden bevorzugt an Hängen abgeworfen und konnten unter günstigen thermischen Bedingungen schon beträchtliche Höhen erzielen. Die ersten motorisierten Fluggeräte wurden durch einen Gummimotor angetrieben.

modellflugzeugDiese Art des Antriebs wurde von Alphonse Pénaud im Jahr 1870 erfunden. Im Jahr 1879 testete der Franzose Victor Tatin ein Flugzeugmodell, dessen Propeller durch einen Druckluftmotor betrieben wurde. Zwei Jahre zuvor flog bereits ein dampfbetriebener Vorläufer eines Modellhubschraubers, der von Enrico Forlanini entwickelt wurde.

Die Miniaturisierung von Verbrennungsmotoren erwies sich lange Zeit als schwierig, daher erschienen erst in den 30er Jahren Modellflugzeuge mit Verbrennern als Antrieb. Da Fernsteuerungen zu dieser Zeit noch teuer und selten waren, wurden die meisten motorisierten Flugzeugmodelle als Fesselflugzeuge ausgelegt. Fesselflugzeuge werden durch Leinen geführt und gesteuert, die an einer Tragfläche befestigt sind. Obwohl die Bewegungsfreiheit des Modellflugzeugs durch die Leinen eingeschränkt ist, haben Fesselflugzeuge auf Grund ihrer einfachen Handhabbarkeit bis heute ihre Anhänger.

Bereits in den 40er Jahren wurde mit ersten Fernbedienungen für Modellflugzeuge experimentiert. In den 50er Jahren nahm die Zahl der Wettbewerbe für Modellflugzeugpiloten kontinuierlich zu. Glühzündermotoren blieben bis Ende des 20. Jahrhunderts der einzige leistungsstarke Antrieb für motorisierte Modellflugzeuge. Der Hubraum dieser Verbrenner liegt je nach Größe des Modells zwischen 0,2 cm³ und 30 cm³. Elektromotoren konnten sich bis vor wenigen Jahren weder für Modellflugzeuge noch für Modellhubschrauber auf großer Breite durchsetzen. Die Leistung akkubetriebener Flugmotoren kam an die von Verbrennern lange Zeit nicht heran.

Aufgrund der komplexeren technischen Anforderungen an einen miniaturisierten Hubschrauber gab es den ersten ferngesteuerten Modellhubschrauber erst im Jahr 1972 zu kaufen. Doch über viele Jahre blieben Modellhelikopter ein Gebiet für Spezialisten und waren ein teures Hobby. Erst als Elektromotoren und Akkus immer leistungsstärker wurden, entwickelten Hersteller elektrisch betriebene und einfacher zu steuernde Modellhubschrauber.

Diese Modelle richteten sich an Einsteiger und erwiesen sich vom Start weg als große Verkaufserfolge. Viele Modellhubschrauber wurden so auch für Normalverdiener erschwinglich und in der Auslegung als Koaxial-Hubschrauber gelang ihre Handhabung selbst Kindern ohne Vorkenntnissen innerhalb kurzer Zeit.

Heute steht Fans von Modellhubschraubern einr große Auswahl an Modellen zur Verfügung. Die Bandbreite reicht von kleinen, auf eine Handfläche passenden Spaßmodellen bis zu aufwändigen 3D-Helikoptern für Fortgeschrittene.

Zahlen, Daten, Fakten rund um ferngesteuerte Hubschrauber

Ein wichtiger Aspekt für jeden Einsteiger in das Modellhubschrauber Hobby ist die Vermeidung von Abstürzen. Jeder Crash birgt die Gefahr, dass Teile am Helikopter beschädigt werden. Doch auch vorsichtige Piloten erleben früher oder später ihren ersten Absturz. Doch mit einigen Vorsichtsmaßnahmen, die jeder Hubschrauberpilot treffen kann, lassen sich die Folgen eines Crashs in Grenzen halten.

adacWenn ein Absturz unvermeidlich ist, sollte das Gas sofort weggenommen werden. Hierdurch wird die Energie beim Aufprall gemindert, so dass die Rotorblätter so gut wie möglich geschont werden. Anfängern empfiehlt sich die Verwendung eines Trainingsgestells. Ein Trainingsgestell stabilisiert das Modell im Flug und mildert auch die Folgen einer unsanften Landung.

Je leichter ein Helikopter ist, desto geringer sind die Auswirkungen eines Absturzes. Aus diesem Grund sollten Einsteiger Helikopter wählen, die kein allzu großes Gewicht aufweisen. Extreme Leichtgewichte unter den Hubschraubern sind jedoch schwer zu beherrschen. Mikro- Modellhubschrauber sind sehr kleine Helikopter, die auf der Handfläche Platz finden. Sie wiegen weniger als 100 Gramm und der Durchmesser des Rotors beträgt nur etwa 20 Zentimeter.

Diese Fluggeräte sind äußerst windanfällig und können schon durch aufsteigende Heizungsluft im Wohnzimmer aus der Flugbahn gebracht werden. Sie sind daher eher Spielzeuge fürs Büro oder für den Zeitvertreib zwischendurch. Etwas größere Modellhubschrauber fliegen sich leichter, brauchen aber ausreichend Platz. Ein mit Möbeln voll gestelltes Wohnzimmer ist nicht der ideale Luftraum. Besser Orte sind eine leere Garage, ein Hobbyraum oder eine Halle.

Auch bei scheinbarer Windstille können kleine, windanfällige Modelle leicht weggeweht werden und oftmals endet das Flugmanöver abrupter als geplant. Daher sollte vor dem Außeneinsatz eines kleinen Helikopters die Windstärke ermittelt werden. Schon eine leichte Brise kann einen Mini-Hubschrauber unversehens an die Hauswand drücken.

Wer mit seinem Modellhubschrauber nur knapp über dem Boden fliegt, erlebt die negativen Auswirkungen des Bodeneffekts. Um dem zu entgehen, sollte eine Mindestflughöhe von etwa einem Meter angestrebt werden. Eine zu niedrige Flughöhe verhindert zudem, dass keine Zeit zum Einleiten von Korrekturen bleibt, mit denen taumelnder Helikopter wieder in eine stabile Fluglage gebracht werden könnte. Allerdings sollten Anfänger ihren Hubschrauber auch nicht zu hoch steigen lassen, um beim Absturz keine allzu großen Energien zu erzeugen. Ein dicker Teppich hilft, die Folgen eines Absturzes zu mildern. Im Außenbereich sollte aus dem gleichen Grund eine Wiese einem harten Untergrund vorgezogen werden.

Einer der häufigsten Fehler von Anfängern ist eine zu langsame Reaktion auf eine kritische Fluglage. Die verspätet eingeleitete Korrektur erfolgt außerdem meist zu heftig, so dass ein Absturz oftmals erst durch überzogene Reaktion des Piloten verursacht wird. Daher ist es wichtig, den sicheren und sensiblen Umgang mit der Fernbedienung von Anfang an zu erlernen.

Einsatzort und Steuerung

Jeder Anfänger in die Fliegerei mit ferngesteuerten Modellhubschraubern sollte sich mit den Grundlagen der Steuerung vertraut machen. Ein Einsteiger wird meist mit einem Koaxial-Hubschrauber fliegen, dessen Rotorblätter einen fest eingestellten Anstellwinkel besitzen. Bei diesen Helikoptern wird die Flughöhe durch die Drehzahl der Hauptrotorblätter bestimmt. Je mehr Gas der Flugschüler gibt, desto höher fliegt der Helikopter. Der Vorwärts- und Rückwärtsflug wird bei den meisten Modellen durch eine Taumelscheibe am Rotorkopf ermöglicht, der den Hauptrotor in Flugrichtung oder nach hinten neigt.

rettungZur Einleitung eines Vorwärtsflug wird die Nase des Hubschraubers leicht nach unten gekippt, sodass ein Teil der Auftriebskraft in eine Vorwärtsbewegung umgewandelt wird. Beim Rückwärtsflug neigt sich das Heck des Hubschraubers nach unten, so dass der Hauptrotor ebenfalls eine Neigung nach hinten einnimmt.

Die Rollbewegung nach rechts oder links wird ebenfalls mit der Taumelscheibe durchgeführt, nur das sich der Hauptrotor jetzt nach links oder rechts geneigt. Für den Kurvenflug ist ein Ausschlag des Hecks erforderlich. Bei einem Koaxial-Helikopter wird dazu die Drehzahl des Trag-Rotors im Vergleich zum Steuer-Rotor verändert. Dies bewirkt ein ungleiches Drehmoment, auf das der Hubschrauber mit dem kontrollierten Ausbruch des Hecks reagiert. Modelle mit nur einem Hauptrotor besitzen wie ihre großen Vorbilder einen kleinen Heckpropeller, der das Drehmoment im gewünschten Maße anpasst. Einfache Hubschraubermodelle der unteren Preislagen besitzen keine Taumelscheibe. Bei diesen Modellen sorgt ein horizontal angeordneter Heckrotor für die Nickbewegungen des Hauptrotors, die den den Vorwärts- und Rückwärtsflug bewirken.

Bei den meisten Modellhubschraubern in der unteren und mittleren Preislage sorgt die Flybar dafür, dass der Hubschrauber sich selbstständig stabilisiert, daher sind Helikopter mit Flybar besonders für Anfänger in der Modellfliegerei geeignet. Modellhubschrauber ohne Flybar ähneln äußerlich ihren großen Vorbildern und sind wegen ihrer Optik beliebt.

Statt per Flybar werden diese Modelle über elektronische Sensoren stabilisiert. Sie sind mit einem festen Einstellwinkel der Rotorblätter oder mit kollektiver Blattverstellung erhältlich. Bei Modellen mit festem Einstellwinkel ist der Rotorkopf weniger komplex aufgebaut, daher kann der Käufer von einer großen Robustheit und einer langen Lebensdauer der Mechanik aus gehen. Ferngesteuerte Modellhubschraubern mit festem Einstellwinkel regulieren die Flughöhe über die Drehzahl des Rotorkopfes.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Wer außerhalb des Hauses einen Modellhubschrauber aufsteigen lässt, benutzt aus rechtlicher Sicht den Luftraum des jeweiligen Staates. Der Luftraum gehört zum hoheitlichen Staatsgebiet und wird in einen kontrollierten und einen unkontrollierten Luftraum unterschieden. In einem kontrollierten Luftraum ist der unangemeldete Start eines Modellflugzeugs oder Modellhubschraubers verboten, unabhängig von der Flughöhe. Kontrollierte Lufträume befinden sich in der Nähe von militärischen und zivil genutzten Flugplätzen. Auskunft zu den Zonen, die als kontrollierte Lufträume markiert sind, geben die jährlich veröffentlichten Luftfahrtkarten.

flughafenBei Flügen, die innerhalb eines Hauses oder über einem privaten Grundstück stattfinden, wird der Luftraum des Eigentümers genutzt, daher ist die Erlaubnis des Eigentümers vorab einzuholen. Nach der Luftverkehrsordnung benötigt der Pilot eine besondere Flugerlaubnis, wenn der Modellhubschrauber eine Masse über 5 Kilogramm besitzt. Übersteigt das Modell eine Masse von 25 kg, ist eine Zulassung als Luftfahrzeug erforderlich. Dies ist selbst bei den größten Hubschraubermodellen nicht der Fall, allerdings können ambitionierte Eigenbauten diese Grenzen durchaus tangieren.

Bei jedem Flug ist darauf zu achten, dass keine Verkehrsteilnehmer – zu Lande, zu Wasser oder in der Luft – durch den Flugbetrieb beeinträchtigt oder irritiert werden dürfen. Ferngesteuerte Hubschrauber sollten daher abseits von Verkehrswegen und in sicherem Abstand zu Personen und Tieren geflogen werden. Mit Verbrennungsmotor angetriebene Modellhubschrauber dürfen nur in einem Abstand von 1,5 km zu Wohngebieten geflogen werden.

Wer seinen Modellhubschrauber im Außenbereich fliegen lässt, benötigt eine gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung. Die früher geltende Ausnahmeregelung für Flugmodelle unter 5 kg wurde gestrichen, so dass streng genommen auch für Mikro-Helikopter eine eigene Haftpflichtversicherung benötigt wird.

Allerdings sind kleine Helikopter wegen ihrer großen Windanfälligkeit nicht für den Außeneinsatz geeignet. Doch auch wer seinen Helikopter nur Indoor fliegen lässt, kann Schwierigkeiten bekommen, wenn er Schäden über seine private Haftpflichtversicherung abwickeln will. Im Zweifel sollte die private Haftpflichtversicherung um eine schriftliche Stellungnahme gebeten werden.

Wer Mitglied in einem Club wie dem Deutschen Modellflieger Verband ist, profitiert oft von einer in die Mitgliedschaftsgebühr eingeschlossenen Haftpflichtversicherung und kann über eine Zusatzversicherung auch alle privaten Modellflüge versichern lassen, die abseits der vom Verein organisierten Treffen und Veranstaltungen stattfinden.

FAQ

Wie lange kann ein Modellhubschrauber in der Luft bleiben?

Die Flugzeit ist von Modell zu Modell unterschiedlich und hängt von der Kapazität der Akkus und der Leistungsaufnahme der Elektromotoren ab. Kleine Modellhubschrauber besitzen auch kleine und leichte Lithium-Ionen-Akkus und müssen manchmal schon nach wenigen Minuten Flugzeit wieder aufgeladen werden. Größere Modelle können längeren Flugspaß bereiten. Die Flugdauer von Modellhubschraubern mit Verbrennungsmotor ist von der Größe des verbauten Tanks abhängig.

Wie weit kann ein Modellhubschrauber fliegen?

01-s-idee-01141-V912-4-5-Kanal-2,4-Ghz-Heli-HubschrauberModellhubschrauber für den Innenraum besitzen meist eine Fernbedienung, die im Infrarotbereich oder im Bluetooth Bereich sendet. Bei diesen kleinen Spielzeughubschraubern ist die Reichweite auf wenige Meter eingeschränkt. Die meisten Hubschrauber werden über eine Funkfernsteuerung gelenkt. Im Außenbereich lassen sich diese Modelle theoretisch 1000 Meter weit fliegen, allerdings geht der Sichtkontakt bedeutend früher verloren.

Gehen von Modellhubschraubern Gefahren aus?

Auch kleine Modellhubschrauber, die im Innenraum geflogen werden, sollten mit Umsicht gehandhabt werden. Sobald andere Personen oder Tiere in der Nähe sind, ist erhöhte Vorsicht geboten. Umso mehr gilt das für ferngesteuerte Modellhubschrauber, die draußen geflogen werden. Je größer und leistungsstärker ein Modellhubschrauber ist, desto größer sind die potenziellen Gefahren, die von dem Fluggerät ausgehen. Daher sollten insbesondere Kinder und Jugendliche beim Fliegen eines Modellhubschraubers beaufsichtigt werden und sie sollten auf die Gefahren des Flugbetriebes hingewiesen werden.

Wie schnell lässt sich das Fliegen eines Modellhubschraubers erlernen?

Ähnlich wie beim Lernen eines Musikinstruments oder dem Erlernen einer Sportart wie Golf führt auch in der Modellfliegerei die Einweisung durch eine erfahrene Person am schnellsten zum Ziel. Eine andere Möglichkeit ist es, sich im Selbststudium über Literatur oder durch Videos im Internet mit den Techniken der Hubschrauberfliegerei vertraut zu machen. Für viele Hubschraubermodelle stehen Flugsimulatoren zur Verfügung. Trainingsstunden am Simulator helfen, Abstürze zu vermeiden und lassen den Flugschüler gefahrlos alle Flugsituationen ausprobieren.

Was kostet ein ferngesteuerter Modellhubschrauber?

Die billigsten Modellhubschrauber sind bereits für einen Preis ab 20 € zu erwerben, allerdings lassen diese kleinen Flughummeln keinen echten Helikopterbetrieb zu, sodass das Spielvergnügen rasch nachlässt. Gute Einsteiger Modelle, mit denen man auf Dauer Vergnügen hat und die eine gute Verarbeitungsqualität aufweisen, sind ab etwa 100 € zu erwerben.

Wozu dient die Flybar?

Die Flybar oder Paddelstange ist bei Einsteigermodellen mit Koaxial-Rotor häufig anzutreffen und dient der Justierung und Stabilisierung des Modellhubschraubers. Seit einiger Zeit sind auch Koaxial-Hubschrauber ohne Flybar auf dem Markt. Bei diesen Modellen übernimmt eine Elektronik die Stabilisierung.

Nützliches Zubehör

Trainingsgestell

Jedem Anfänger ist zu empfehlen, zumindest in den ersten Flugstunden ein Trainingsgestell für seinen Helikopter zu verwenden. Das Trainingsgestell stabilisiert den Hubschrauber in der Luft und mildert die Folgen eines Absturzes.

Flugsimulator

flugsimulatorAuch ein Flugsimulator ist eine empfehlenswerte Investition für Einsteiger. Durch das vorab vorgenommene Training am Computer fällt der Umgang mit der Fernbedienung beim ersten echten Flug leichter. Durch die am Flugsimulator erworbene Souveränität lassen sich teure Crash oft vermeiden.

Kameras

Mit sogenannten FPV-Kameras, die am Modellhubschrauber installiert werden können, lassen sich beeindruckende Bilder während des Fluges machen. Beim Kauf einer FPV-Kamera ist auf eine gute Bildqualität und ein möglichst geringes Gewicht zu achten.

Ersatzteile

Bei jedem Absturz besteht die Gefahr, dass Teile am Modellhubschrauber beschädigt werden. Für die meisten Modelle stehen zahlreiche Ersatzteile zur Verfügung, vom Rotorblatt bis zur Taumelscheibe. Vor dem Kauf eines ferngesteuerten Hubschraubers ist es empfehlenswert, sich über Umfang und Preisgestaltung des Ersatzteilangebots zu informieren.

Sender und Empfänger

Bei ferngesteuerten Hubschraubern mit Funkfernbedienung lassen sich kompatible Fernsteuerungen untereinander austauschen. Auch die Akkus und Empfänger im Helikopter lassen sich bei besseren Modellen aufrüsten.

Alternativen zu ferngesteuerten Hubschraubern

Für den Einstieg in die Modellfliegerei stehen eine ganze Reihe von Fluggeräten zur Auswahl. Ferngesteuerte Hubschrauber haben den Vorteil, dass sie keine Startbahn benötigen wie ein Modellflugzeug. Kleine Helikopter können auch im Wohnzimmer oder in der Garage geflogen werden, was mit einem noch so kleinen Modellflugzeug kaum möglich ist und erheblich gefährlicher wäre.

quadrocopterAndererseits haben sowohl Segelflugzeugmodelle als auch motorisierte Modellflugzeuge den Vorteil, dass sie schneller zu erlernen und zu beherrschen sind als Modellhubschrauber. Insbesondere mit ferngesteuerten Gleitern lassen sich die Gesetze der Aerodynamik schnell erkennen. Sind die lautlosen Modelle einmal in der Luft, verbrauchen sie weder Strom noch Treibstoff, sondern werden vom thermischen Aufwind getragen. Ein minimaler Stromverbrauch ist lediglich durch den Empfänger der Fernbedienung gegeben.

In den letzten Jahren haben Drohnen viele Anhänger gewonnen. Diese Senkrechtstarter besitzen vier oder sechs Rotoren und lassen sich recht schnell beherrschen. Ähnlich wie Modellhubschrauber lassen sich auch Drohnen mit Kameras ausstatten, so dass sie auch beliebte Fluggeräte für viele professionelle Anwender geworden sind. Vor allem Fotografen und Videoproduzenten setzen Drohnen gern für Flugaufnahmen ein. Durch die große Zahl an Rotoren besitzen Drohnen ein hohes Maß an Selbststabilisierung und können ruhige Bilder liefern.

Einen ganz besonderen Reiz üben Heißluftballone auf viele Modellbauer aus. Die Ballons werden ganz wie die großen Ballone mit einem Gasbrenner im Korb ausgestattet. Über die Fernbedienung lässt sich der Gasbrenner bedienen und es lässt sich Ballast abwerfen, allerdings bleibt ebenso wie bei den großen Vorbildern die Flugrichtung dem Wind überlassen. Diese Eigenschaft macht sie nur beschränkt in bebauten Gebieten einsetzbar, daher ist es empfehlenswert, sich für den Bau und Flug von Heißluftballonmodellen einem Klub anzuschließen.

Wer es lieber rasant haben will, kann auch Modelljets und Modellraketen fliegen lassen. Modellraketen erreichen eine Höhe von 100 bis 300 Meter und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 400 km/h. Jugendliche dürfen Modellraketen nur unter Aufsicht von Erwachsenen einsetzen. Raketengleiter gehen nach der Antriebsphase in einem flachen Freiflug über und segeln wie ein Segelflugzeug zu Boden.

Weiterführende Links und Quellen

Unterschied Koaxial-, Fixed Pitch- und Collective Pitch-Helikopter

http://www.rc-mod-shop.de/Unterschied-Koaxial-Fixed-Pitch-und-Collective-Pitch-Helikopter

Modellbau Hubschrauber Tipps

http://modellbauhubschraubertips.de/wordpress/

Ferngesteuerter Hubschrauber – erste Schritte mit dem Koaxial Heli

http://hubschrauber-ferngesteuert.net/anfaenger/erste-schritte-koaxial-heli/

Überlegungen vor dem Kauf eines RC Helikopters

http://www.heli-planet.com/welchen_heli_kaufen_01_vorwort.html

Modellflug und Luftrecht

http://www.rc-network.de/magazin/artikel_02/art_02-0001/art_02-0001-00.html

3 Tipps damit der Einstieg gelingt

http://hubschrauber-ferngesteuert.net/anfaenger/hubschrauber-fuer-anfaenger/

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar