Puppenhaus Test - für qualitative Spielzeit der Kinder - Vergleich der besten Puppenhäuser 2023
Das Puppenhaus ist zwar ein Klassiker, geht aber dennoch mit der Zeit. Das Holzhaus von Haba ist z. B. schon mit einem Holz-Flachbild-Fernseher (natürlich 4k OLED) ausgestattet und der kleine Holzherd kommt mit Dunstabzugshaube. Wie die Auswertung der Kundenrezensionen durch unser ausgezeichnetes Verbraucherportal zeigt, spielen die meisten Kinder begeistert damit und auch die ganze Familie hat Spaß daran, das Haus der kleinen Familie Stück für Stück um kleine Dinge zu erweitern. Anhand externer Tests haben wir die Puppenhäuser ausgesucht, die sauber verarbeitet, stabil und robust sind und auch von ihrer Liebe zu Detail begeistern.
Puppenhaus Bestenliste 2023 - Die besten Puppenhäuser im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Puppenhäuser
Was ist eine Puppenhaus?
Was ein Puppenhaus ist, erklärt der Name im Grunde genommen schon von ganz alleine. Es handelt sich bei diesem Produkt um ein Haus in verkleinertem Maßstab, in welchem Puppen maßstabsgetreu wohnen können und der sich optimal dazu eignet, das Puppenhaus zuhause in seinem Zimmer aufzubauen und als Spielzeug oder Dekorationsgegenstand zu nutzen.
Das Puppenhaus enthält viele verschiedene Räume, die es zu einem realistischen Lebensraum für die Puppen machen und dem Spiel eine ganz besondere Note verleihen. Da die Räume des Puppenhauses von Grund auf in der Regel leer sind, können sie ganz nach individuellen Bedürfnissen und Wünschen gestaltet werden, was zu noch mehr Freude führt. Historisch gesehen diente ei solches Puppenhaus früher dem spielerischen Annähern von Mädchen an die später für sie bestimmte Rolle als Mutter und Hausfrau.
Wie funktioniert ein Puppenhaus?
Die Funktionsweise eines Puppenhauses lässt sich sehr einfach und anschaulich erklären. Im Grunde genommen handelt es sich um ein Haus, dessen vordere Wand fehlt, sodass man in jedes Zimmer einsehen und auch Sachen wie Puppen oder sonstiges Zubehör hineinstellen oder herausholen kann.
Somit kann man sämtliche Räume sehen und all das dort platzieren, was einem für das jeweilige Spiel oder den attraktiven Anblick wichtig ist.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Das Puppenhaus ist ein attraktives Spielzeug, weil es sich gleichermaßen als Spielsache, Dekorationsgegenstand und Hilfe bei der Ordnung in jedem Spielzimmer einsetzen lässt. Als Spielzeug bietet es den Vorteil, dass durch die variable Anordnung und Einrichtung ein zu jederzeit abwechslungsreicher Ort zum Spielen entsteht und der Phantasie keine Grenzen gesetzt sind.
Zudem fördert es bei Kindern die Fähigkeit, sich alleine zu beschäftigen und Erfahrungen zeigen, dass das stundenlang möglich ist, ohne dass Langeweile aufkommt. Hier spielt natürlich auch immer die Größe des Hauses und die Anzahl der unterschiedlichen Räume sowie die vorhandenen Requisiten eine große Rolle für die Attraktivität des Puppenhauses.
Zur Dekoration steht ein solches Puppenhaus natürlich auch jederzeit zur Verfügung. Die verschiedensten Arten, kleinste Details lassen sich sehr schön anschauen und bilden in jedem Zimmer einen bezaubernden Anblick. Da die Räume im Puppenhaus jede Menge Platz bieten und den passenden Ort für Puppen und Zubehör darstellen, sorgt es auch jederzeit für ein hohes Maß an Ordnung, weil die Spielsachen nicht herumfliegen, sondern an Ort und Stelle untergebracht werden.
Welche Arten von Puppenhäusern gibt es?
Die verschiedenen Arten von Puppenhäusern zeichnen sich durch unterschiedliche Eigenschaften aus. Zum einen kann man sie anhand des Materials unterscheiden. So gibt es das Puppenhaus aus Holz, welches nicht nur optisch ein Highlight darstellt, sondern durch dieses Material eine sehr hohe Lebensdauer aufweist. Zum Nachteil kann hier allerdings immer eine nicht hochwertige Verarbeitung werden.
Nicht selten sind dann die Ecken und Kanten nicht glatt und Kindern droht immer die Gefahr einer Verletzung auch durch sich eventuell aus dem Holz lösende Splitter. Die Alternative sind dann die Puppenhäuser aus Kunststoff, welche sich immer mehr auf dem Vormarsch befinden. Hier sind die harten, scharfen und Splitter hervorrufenden Eigenschaften der Holzhäuser ausgeschlossen und bei einer optimalen Verarbeitung – meistens durch betriebliche Herstellung garantiert – sind Verletzungsrisiken ausgeschlossen.
Für das Spielen bei Kindern besteht allerdings immer das Risiko, dass unachtsames Spielen das Haus je nach Standort herunterfallen lässt. Dann ist das Puppenhaus aus Plastik gefährdeter, weil der Kunststoff dann eher kaputt geht als das harte Holz der ursprünglichen Variante. Dann sind wiederum auch Verletzungen an den abgebrochenen Stellen möglich und die Attraktivität des Hauses wird natürlich in Mitleidenschaft gezogen.
Eine anderes Unterscheidungsmerkmal ist auch die Größe der Puppenhäuser, die sich wiederum in verschiedenen Merkmalen bestimmen lässt. Zum einen natürlich die Größe an sich. Ist es ein kleines Puppenhaus, das überall Platz findet oder bevorzugt man eher die Variante, die sehr groß ist und jede Menge Platz zum Spielen und für die Phantasie bietet?
Zu beachten ist dabei vor allem auch die Größe der Puppen, mit denen das Haus mit Leben gefüllt werden soll. Darauf sollte die Höhe der einzelnen Zimmer ausgerichtet sein. Hier gibt es Puppenhäuser, deren Räume groß genug für stehende Puppen wie zum Beispiel Barbiepuppen, die eine Größe von bis zu 30 Zentimeter aufweisen.
Andere Puppenhäuser sind für Biegepuppen geeignet, welche lediglich eine Höhe von 12 Zentimeter aufweisen. Letztendlich ist es eine Frage des Platzes und des Geschmackes, für welche Größe man sich entscheidet. Wichtig zu wissen ist nur, dass man weiß, dass es die unterschiedlichen Varianten für verschiedene Bedürfnisse gibt, die natürlich auch preisliche Unterschiede aufweisen.
Ein gerade für Sammler gravierender Unterschied besteht auch darin, dass es sowohl die Massenproduktion von Puppenhäusern gibt, die ohne Frage eine dennoch sehr hohe Attraktivität aufweisen.
So haben wir die Puppenhäuser getestet
Der Test der Puppenhäuser bezog sich auf verschiedene Kriterien, die allesamt wichtig sind, um eine Aussage über ein gutes Puppenhaus treffen zu können. Dazu gehören insbesondere folgende Merkmale:
- Größe
- Ausstattung
- Schadstofffreiheit
- Verarbeitung
- Design
- Preis
Bei der Größe spielt natürlich die Größe an sich eine Rolle, aber auch die Anzahl und jeweiligen Ausmaße der einzelnen Zimmer. Je mehr Zimmer es gibt, desto größer ist die Variabilität in der Gestaltung und Einrichtung des individuellen Puppenhauses.
Dazu führt natürlich auch die Ausstattung eines Puppenhauses, die in der Lieferung sehr unterschiedlich ist. So gibt es Häuser komplett ohne, mit Grundausstattung oder auch mit einer Vielzahl an Zubehörteilen, die ein sofortiges Spielen möglich machen. Hier spielen auch elektrische Geräte wie Lampen eine große Rolle in der Betrachtung, weil attraktive Angebote für ein Puppenhaus dann auch schon die entsprechenden Batterien bereit stellen.
Gerade wenn es Spielzeuge für Kinder sind, bestechen vor allem die Puppenhäuser, die möglichst optimale Ergebnisse bezüglich der Schadstofffreiheit erzielen. Daher bilden diese Schadstoffe oder besser nicht vorhandene Schadstoffe ein wichtiges Merkmal innerhalb eines Vergleichs für Puppenhäuser, um ein hohes Maß an Sicherheit für die Kinder zu garantieren.
Vielleicht nicht das Wichtigste, aber dennoch immer auch ein Entscheidungskriterium ist das Design von Puppenhäusern, denn im Endeffekt soll es nicht nur gut und sicher sein, sondern auch Gefallen finden. Daher werden in dem Vergleich der Puppenhäuser auch das Aussehen und das Design unter die Lupe genommen, um hier ebenfalls eine Entscheidungshilfe bereit zu stellen.
Nicht zuletzt ist der Preis wichtig, da ein solches Puppenhaus natürlich auch bezahlt werden muss. Daher bietet der Puppenhaus Vergleich auch eine übersichtliche Auflistung der einzelnen Preise, damit man neben den anderen Eigenschaften auch diesen Faktor in die Überlegungen einbeziehen kann.
Worauf muss ich beim Kauf eines Puppenhauses achten?
Beim Kauf eines Puppenhauses sollte immer auf mehrere Sachen geachtet werden, um sich eine langfristig anhaltende Freude zu bereiten. Zu allererst ist es natürlich wichtig, sich im Vorfeld zumindest ungefähr zu überlegen, welche Art und Größe auf das gewünschte Puppenhaus zutreffen soll. Hier muss überlegt werden, wie viel Platz man zuhause für das Haus hat und welche Absichten man damit verfolgt.
Wie viele Zimmer soll das Haus haben und welche Art von Puppen sollen drinnen Platz finden? Fragen, die man unbedingt beantworten muss, um im Nachhinein nicht unzufrieden mit der Wahl zu sein. Hat man – ganz gleich ob im Geschäft oder in der weiten Welt des World Wide Web ein passendes Haus gefunden, ist es notwendig zu prüfen, ob das eventuell abgebildete oder aufgebaute Zubehör wie Puppen, Möbel oder ähnliches im Lieferumfang enthalten ist.
Nichts wäre unzufriedener, als nach dem Auspacken und Aufbauen zuhause festzustellen, dass einem lediglich ein leeres Haus zur Verfügung steht und das Spielen noch warten muss, bis auch der Rest gekauft wurde. Der Lieferumfang ist auch entscheidend bei eventuell elektrischem Zubehör. Hier muss unbedingt geschaut werden, was für Batterien benötigt werden und ob diese mitgeliefert werden, um auch diesen elektrischen Spaß von Anfang an genießen zu können.
Bei einem Verkauf vor Ort bietet es sich, die Ecken und Kanten des Puppenhauses einmal mit den Händen zu überfahren, um zu spüren, ob eventuelle Unebenheiten, schlechte Verarbeitung oder Splitter die Gesundheit vor allem von Kindern gefährden könnten. Jedes Risiko, das von vornherein ausgeschlossen werden kann, sorgt im Nachhinein für noch mehr Spaß mit dem Puppenhaus.
Vor allem bei Käufen im Internet ist es ratsam, sich Puppenhäuser auch bei verschiedenen Anbietern anzuschauen. denn wie bei so vielen Waren, Dienstleistungen und Produkten gibt es auch bei Puppenhäusern durchaus Unterschiede in den Preisen. Hat man sich für ein Puppenhaus entschieden, muss es schließlich nicht teurer als nötig sein.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Das Angebot an Puppenhäusern ist unglaublich vielseitig und somit gibt es auch gleich mehrere Hersteller, die zu den führenden Anbietern für derartige Spielsachen gezählt werden können. Inbesondere sind dabei folgende Marken erwähnenswert:
- Kidkraft
- Howa
- Goki
- Janod
- Hape
- Lundby
- Everearth
Auch die weltbekannten Marken LEGO und Playmobil bieten zahlreiche Varianten für Puppenhäuser an und bieten dabei attraktive Angebot, die ebenfalls mit vielfältigem Zubehör zu individuellen Erlebnissen ausgestattet werden können. Bekannt für hochwertige und kinderfreundliche Materialien und eine hohe Qualität bilden auch diese Puppenhäuser die optimalen Begleiter für ein traumhaftes Spiel, bei dem der Spaß groß und Gesundheitsrisiken ausgeschlossen sind.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Puppenhaus am Besten?
Puppenhäuser kann man genauso in Spielzeuggeschäften vor Ort als auch im Internet kaufen. Was ist die bessere Alternative für den perfekten Kauf? Diese Frage wird oft gestellt und kann nur dann beantwortet werden, wenn man die verschiedenen Vor- und Nachteile gegenüber stellt.
Ein wesentlicher Vorteil eines Geschäftes vor Ort ist ohne Frage die Möglichkeit, das Haus real vor sich zu sehen und daher einen realistischen Eindruck zu gelangen, von dem man zuhause nicht enttäuscht sein kann, weil man es genauso im Geschäft betrachten konnte. Ein Nachteil ist der notwendige Transport, weil der im Internet übliche Versand nicht angeboten wird oder viel zu kostspielig ist.
Je nach Größe führt das schon zu großen Problemen, während man online oft sogar Angebot findet, bei denen eine portofreie Lieferung enthalten ist. Damit wäre auch schon ein großer Vorteil des Kaufes in den Weiten des World Wide Web genannt. Dazu kommt das große Angebot im Internet, das einen auf die Schnelle viele verschiedene Puppenhäuser betrachten und vergleichen lässt.
In Geschäften vor Ort sind meistens nur eine begrenzte Zahl an Varianten verfügbar, sodass das Internet eine viel größere Auswahl bietet. Eine Auswahl, die im Internet in der Regel auch noch zu besseren Preisen erhältlich sind. Das liegt vor allem daran, dass Onlineshops keine großen Geschäfte mit Mieten und Angestellten finanzieren müssen und diese Einsparungen an die Kunden weitergeben können, indem die Häuser günstiger angeboten werden.
Alles in allem ist der Onlinehandel die bessere Variante, um sich ein Puppenhaus zu kaufen, auch wenn es letztendlich auch eine Geschmackssache eines jeden Einzelnen ist.
Wissenswertes & Ratgeber
Im folgenden werden weitere wissenswerte und hilfreiche Fakten und Informationen aufgelistet, die die Freunde von Puppenhäusern interessieren könnten.
Die Geschichte der Puppenhäuser
Die Geschichte des Puppenhauses blickt sehr weit in die Vergangenheit zurück. Vor mehreren hundert Jahren gab es schon die ersten Formen von Puppenhäuser in Westeuropa. Dort war es die Ober- und teilweise auch die Mittelschicht, die immer bestrebt danach war, dass es bei ihnen toll aussah und dazu gehörten auch Objekte in den Häusern, die einen attraktiven Anblick bescherten.
Zu solchen Objekten wurden immer mehr auch solche Häuser, die in minimierter Form die Realität nachbildeten. Herzog Albrecht V. von Bayern gilt nachweislich als einer der ersten, die sich ein solches Puppenhaus bauen ließen. Das besagte Haus stammt aus dem Jahr 1558 und gilt somit als ältestes Puppenhaus.
Diese Vorläufer der Puppenhäuser waren allerdings niemals als Spielzeug gedacht. Sie waren ausschließlich als attraktive Ausstellungsstücke gedacht, die schön anzuschauen waren und eben den Reichtum der Besitzer widerspiegeln sollten.
Zum Spielzeug wurden die Puppenhäuser dann zumindest vordergründig im 19. Jahrhundert, als sie zum ersten Mal nachweislich Mädchen geschenkt wurden, damit diese sich damit beschäftigen konnten. Diese Beschäftigung sollte aber nicht nur dem spielerischen Freizeitvergnügen dienen, sondern hatte gesellschaftliche Hintergründe.
Es war die Zeit, in der die Frau keine andere Rolle hatte, als zuhause für die Familie und den Haushalt da zu sein. Mit einem solchen Puppenhaus wurden die Mädchen schon von klein auf an die notwendigen Tätigkeiten im Haushalt gewöhnt. Das Spiel mit Puppen sollte zudem an die Verantwortung als Mutter heranführen, sodass die Rolle der Frau schon früh kennengelernt und erlernt werden konnte, ohne dabei das eventuell unschöne Gefühl der Pflicht aufkommen zu lassen.
Mit dem attraktiven Spiel des Puppenhauses wurde die Rolle der Hausfrau zu einer schönen Sache, die Spaß macht und auf die sich die Mädchen somit schon von Anfang an mit Freude vorbereiten konnten. Aus diesem Grund wurden die Puppenhäuser auch immer detaillierter gebaut und umfassten schon zum Ende des 19. Jahrhunderts viele verschiedene Zimmer, in denen auch das Leben in der Realität stattfindet.
So gab es nicht nur Schlaf- und Wohnzimmer, sondern es wurden zum Beispiel auch Küchen und Waschräume installiert und mit dem passenden Zubehör ausgestattet. Während vor allem damals und insbesondere in ärmeren Verhältnissen solche Puppenhäuser in Handarbeit gefertigt wurden, hat sich die Zeit immer mehr zur industriellen Herstellung von Puppenhäusern gewandelt.
Im Zuge dieser andauernden Entwicklung kam es auch zu Änderungen im verwendeten Material. Wo früher ausnahmslos Holz verwendet wurde, kommt heute immer häufiger Kunststoff zum Einsatz, was vielleicht ein bisschen an Flair verlieren ließ, aber vor allem als Spielzeug für Kinder ein höheres Maß an Sicherheit aufweist.
Gerade aufgrund der steigenden industriellen Herstellung und den nicht mehr ganz so häufig anzutreffenden Handarbeiten und Puppenhäusern aus massiven Holz werden die älteren Objekte immer mehr zu Sammler- oder sogar in Museen zu findenden Ausstellungsstücken.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Puppenhäuser
Puppenhäuser sind nicht gerade die Gegenstände, Objekte oder ähnliches, wo es zahlreiche Zahlen und Fakten gibt, weil es sich hauptsächlich eben um schöne Dinge und Spielzeuge handelt, die eher die Augen als den Verstand ansprechen. Dennoch gibt es aber einige bedeutende Informationen, welche im Zusammenhang mit Puppenhäusern erwähnenswert sind.
So geht zum Beispiel die Geschichte der Puppenhäuser nachweislich in das Jahr 1558 zurück, wo ein Puppenhaus von Herzog Albrecht V. von Bayern als dekorativer Gegenstand in Auftrag gegeben wurde, was im 17. und 18. Jahrhundert auch in anderen Städten nachgemacht wurde, bevor das 19. Jahrhundert den Startschuss gab, um das Puppenhaus für die Heranführung von Kindern an den Haushalt zu nutzen.
Unter all den vielen verschiedenen Puppenhäusern gibt es auch immer einige ganz besondere Exemplare. So kann beispielsweise in der Stadt Naila, die im Frankenwald liegt, an bestimmten Anlässen ein Puppenhaus bewundert werden, welches von einer privaten Familie dem dortigen Heimatmuseum gespendet wurde. Dieses Puppenhaus ist zwei Meter hoch und beinhaltet zahlreiche Zimmer mit Einrichtungsgegenständen, die einen Rückblick auf eine jahrzehntelange Geschichte ermöglichen.
Ein anderes Puppenhaus der ganz besonderen Art befindet sich in Euskirchen in Nordrhein-Westfalen, wo es mit einem Maßstab von 1:12 als das größte Puppenhaus des Landes gilt. Das ist zumindest nicht verwunderlich, wenn man sich die Maße anschaut.
Bei einer Höhe von 1,30 Meter und einer Breite von 3 Metern beinhaltet es 24 Zimmer auf insgesamt 5 Etagen, in denen über 50 Puppen ihr Zuhause gefunden haben. In den 10 Jahren Bauzeit hat der Besitzer keine Mühen gescheut und sogar echte Leitungen verlegt, um dem Haus die passende Beleuchtung zu verschaffen.
Darauf sollten Sie beim Spielen achten
Sicherheit geht vor und deshalb sollte man bei Eltern, die das Puppenhaus als Spielzeug für ihre Kinder vorgesehen haben, immer darauf achten, dass Verletzungsrisiken minimiert oder besser ausgeschlossen werden. Harte und scharfe Kanten sollten möglichst beim Kauf ausgeschlossen oder im bedarf abgedeckt werden, damit Sie die Kinder sorgenfrei spielen lassen können, ohne ständig ein Auge auf den Schauplatz werfen zu müssen.
Hierzu gehört auch ein sicherer, standfester Standort, wobei der beste Platz der Fußboden ist, wo ein Herunterfallen unmöglich ist. Denn insgesamt haben solche Puppenhäuser schon ein stattliches Gewicht, dass schnell zu einem Schaden führen oder selber einen Schaden erleiden kann, wenn es zum Beispiel von einem Tisch fällt. Je nach Größe der spielenden Kinder ist auch auf die Kleinteile zu achten.
Wer ein Puppenhaus so authentisch ausstattet oder schon so gekauft hat, dass es elektrische Leitungen für Beleuchtung oder ähnliches besitzt, muss unbedingt auf einwandfreie Kabel achten, damit ein Kurzschluss oder auch Kabelbrände nicht zu großem Schaden führen kann.
Denn gerade wenn Kinder damit spielen, ist Elektrizität als Gefahr nicht zu unterschätzen und gerade Holzhäuser könnten im schlimmsten Fall auch Feuer fangen. Wie bei echten Häusern sollte zum Wohle aller daher auch hier immer auf eine optimale Verkehrssicherheit geachtet werden, damit das Spielen jederzeit ein Genuss bleibt und elektrische Details nicht nach hinten los gehen. Da es in den meisten Fällen aber eher batteriebetriebene Geschichten sind, gilt es in erster Linie, regelmäßig die Batterien zu überprüfen, um auch hier Gesundheitsrisiken auszuschließen.
FAQ – häufige Fragen zum Puppenhaus
Sind Puppenhäuser nur etwas für Kinder?
Sind Puppenhäuser nur etwas für Kinder?
Gibt es nur Puppenhäuser aus Holz?
Gibt es nur Puppenhäuser aus Holz?
Wo bekomme ich ein optimales Puppenhaus her?
Wo bekomme ich ein optimales Puppenhaus her?
Welche Idee steckt eigentlich hinter einem Puppenhaus?
Welche Idee steckt eigentlich hinter einem Puppenhaus?
Nützliches Zubehör für das Puppenhaus
Das Puppenhaus ist das eine. Zu einem wahren und attraktiven Spielzeug wird aber erst dann, wenn das optimale Zubehör die Zimmer des Hauses zum Leben erwecken. Das Zubehör ist auch der Faktor, der wirklich jedes Puppenhaus zu einem individuellen Gebäude werden lässt, in dem jeder alles ganz nach seinen persönlichen Wünschen einrichten und ausstatten kann.
Somit werden selbst die einheitlichen maschinell hergestellten Puppenhäuser zu einem individuellen Ort und zu einem einzigartigen Spielzeug – ein aus der eigenen Phantasie entstandenes Unikat. Die Möglichkeiten für das passende Zubehör sind nahezu unbegrenzt, wodurch wirklich keine Phantasien zu kurz kommen und erfüllt werden können.
Es beginnt mit der großen Auswahl an unterschiedlichen Puppen, auf die natürlich überhaupt nicht verzichtet werden kann. Anziehpupen, Biegepuppen oder welche Art auch immer sorgen für die Grundlage des Spielens in einem solchen Puppenhaus. Als Ergänzung gehören dann natürlich die Möbel, die in einem Haus selbstverständlich unverzichtbar sind. Hier kann dann wirklich jeder Zimmer ausgestattet werden.
Sofas, Sessel und Fernsehschränke für die optimale Bestückung des Wohnzimmers, Tische, Stühle und Schränke für das Esszimmer oder Betten für die Schlafzimmer sind nur einige Beispiele, die schon die große Palette an Möglichkeiten verdeutlichen. Für das authentische Leben in einem solchen Puppenhaus und an das eventuell beabsichtigte Heranführen der Kinder an die Hausarbeit sind auch die entsprechenden Haushaltsgeräte von großer Bedeutung.
So machen Waschmaschinen, Wäschetrockner, Kühlschränke, Spülmaschinen, Herd und Backofen das Puppenhaus zu einem realistischen Ort und bemerkenswert sind auch so authentische Details wie Staubsauger, die mit echten Geräuschen für ein realitätsnahes Spielen sorgen. Je genauer und kleiner die Details, desto wahrheitsgetreuer werden die Häuser.
So wird die Küche selbstverständlich auch mit Töpfen, Besteck und Geschirr ausgestattet, Teppiche sorgen für ein
angenehmes Flair, Kinderzimmer erhalten ausreichend Spielzeug und Lampen rücken das Puppenhaus in das rechte Licht, wobei oft auch richtige Glühbirnen für eine optimale Beleuchtung sorgen. Mittlerweile gibt es sogar zahlreiche dekorative Artikel, bei denen vor allem die saisonalen Dinge für Begeisterung und Abwechslung sorgen.
So gibt es zum Beispiel ein immer größeres Angebot an Weihnachtsschmuck, sodass das Puppenhaus sowohl mit Weihnachtsbäumen, Lichterketten oder Adventskränzen geschmückt werden kann. Die Phantasie ist hier also gefragt und erhält nahezu keine Grenzen. Sogar Haustiere und Autos können das Puppenhaus optimal ergänzen.
Alternativen für Informationen über Puppenhäuser
Das Thema Puppenhaus ist ein immer mehr an Beliebtheit gewinnendes Thema und daher stehen auch viele weitere Informationen in der weiten Welt des World Wide Web zur Verfügung, um sich schlau zu machen.
So findet man auf der Ratgeberseite https://puppenstuben-ratgeber.de/ attraktive und nützliche Informationen, was auch auf die Seite http://www.puppenhaus-welt.de/ zutrifft.
Auch die Seite http://www.puppenhausmuseum.com/ bietet etwas für das Auge und für die Freunde historischer Objekte. Dort können 50 alte Puppenstuben und um die 50 Puppenhäuser aus verschiedenen Epochen bewundert werden. Gleichzeitig bieten 150 Puppen für einen herrlichen Anblick und viel Platz zum Sammeln von Ideen für das eigene Puppenhaus.
Auf http://www.puppenstuben-zubehoer.de/ eröffnet sich einem ein weites Feld mit zahlreichen Möglichkeiten für das
optimale Zubehör, das wirklich keine Wünsche offen lässt. Oft ist es auch interessant, sich mit anderen begeisterten Fans von Puppenhäusern auszutauschen.
Hier bietet die Seite http://puppenhaus-miniaturen.forumo.de/ ein Forum an, wo solche Kontakte geknüpft und gepflegt werden können, um sich gegenseitig die neuesten Informationen und Erfahrungen rund um das Thema Puppenhaus zukommen zu lassen.