Spielhaus Test - so erschaffen Sie Ihrem Kind ein Gartenparadies - Vergleich der besten Spielhäuser 2023
Mit einem Spielhaus wird jeder Garten zum Paradies für Kinder. Diverse Tests und Vergleichsberichte für Spielhäuser haben unsere Experten im Internet kontrolliert und die Ergebnisse in einer Bestenliste aufgestellt, die Wertungen für Höhe, Fläche, Material und vieles mehr enthält.
Spielhaus Bestenliste 2023 - Die besten Spielhäuser im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Spielhaus?
Das Spielzeug ist ein größeres Spielzeug, welches eine kleine Ausgabe eines Hauses darstellt, in dem für Kinder genug Platz ist, um sich darin aufzuhalten und zu spielen und das auch zu mehreren Kindern.
Dabei gibt es eine sehr große Auswahl unterschiedlicher Spielhäuser sowohl für drinnen als auch für draußen.
Als normale Häuser aus unterschiedlichen Materialien, als Schlösser, Burgen oder Türme oder auch als Zelt gibt es die Spielhäuser, sodass keine Wünsche offen bleiben und jedes Kind auf seinen ganz besonderen Geschmack kommt.
Das Spielhaus ist dabei eine herrliche Art und Weise, die Phantasie des Kindes zu wecken und es als sein eigener Hausherr das Leben im Haus nachzuspielen oder sich einfach auch nur in Ruhe zurückzuziehen.
Mit mehreren Kindern erfordert der dann doch irgendwann begrenzte Raum zudem eine gute Möglichkeit zu lernen, miteinander zu spielen, sich aufeinander einzulassen und gegenseitig Rücksicht zu nehmen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Spielhäuser
Wie funktioniert ein Spielhaus?
Die Funktionsweise eines Spielhauses lässt sich in zwei Abschnitte aufteilen. Der erste ist der Aufbau des Spielhauses, welches je nach Art und Weise des Hauses länger dauert und am besten von Erwachsenen vorgenommen werden sollte.
Sobald das Haus dann sicher steht, kann das Spielen als zweiter Abschnitt losgehen und hierbei stellt sich nicht die Frage danach, wie es funktioniert, weil ab dem Zeitpunkt dann die Phantasie des oder der Kinder regiert und bestimmt, wie welches Spiel in und um das Haus funktionieren soll.
Die Kinder können jederzeit in das Haus gehen, wieder herauskommen und je nach Equipment auch weitere Möglichkeiten nutzen. So gibt es zum Beispiel Spielhäuser mit Sandkästen, angebauten Rutschbahnen oder auch kleinen Möbeln, um das Gefühl des eigenen Hauses noch realistischer werden zu lassen.
Die Funktionsweise des Spielhauses ist also abhängig vom Lieferumfang des Hauses und vor allem von den Ideen der Kinder, die es als Spielzeug für sich nutzen. Da der Einfallsreichtum von Kindern nahezu unbegrenzt ist, funktioniert das Spielhaus dementsprechend auch in vielen verschiedenen Facetten, sodass es niemals langweilig wird und der Phantasie keine Grenzen gesetzt sind.
Vorteile & Anwendungsbereiche des Spielhauses
Das Spielhaus ist in erster Linie, wie der Name schon sagt, ein attraktives Haus zum Spielen für die Kinder. Dabei können Kinder ihrer Phantasie freien Lauf lassen und ihre Kreativität entfalten. Die Anwendungsbereiche variieren dabei vor allem durch den gewählten Standort, welcher wiederum abhängig vom Material des Hauses ist.
So sind die Spielhäuser aus massivem Holz perfekt geeignet, als Spielhaus im Garten verwendet zu werden, weil sie häufig für drinnen auch zu groß sind. Die Varianten aus Kunststoff eignen sich ebenfalls wetterfest auch für draußen, können aber genauso auch im Kinderzimmer zum Einsatz kommen und somit rund um die Uhr genutzt werden.
Sind die Kinder aus dem Spielhaus heraus gewachsen, kann die Holzvariante im Garten perfekt auch als Gartenhaus und Abstellort für Gartengeräte und ähnliches weiter verwendet werden.
Außergewöhnliche Varianten des Spielhauses gibt es auch aus Pappe und diese können zum Beispiel auch als Highlight eines Kindergeburtstages von den kleinen Gästen bemalt werden, wodurch auch wieder die Kreativität und Phantasie gefördert wird.
Welche Arten von Spielhäusern gibt es?
Spielhäuser für Kinder sind in den unterschiedlichsten Ausführungen erhältlich, die sich in verschiedenen Kriterien unterscheiden. So bildet ein großes Unterscheidungsmerkmal das Material, aus dem die Spielhäuser hergestellt werden.
Für drinnen eignet sich besonders die Tatsache, dass die Häuser aus Kunststoff meistens auch kleiner sind als die Varianten aus Holz. Andere Varianten bestehen wiederum aus Stoff oder es gibt auch Häuser aus Pappe, die dann durch bemalen individuell von den Kindern gestaltet werden können, aber natürlich nicht so stabil und langlebig sind wie die anderen Varianten.
Die Optik ist natürlich auch ein entscheidender Faktor, um die Arten von Spielhäusern voneinander zu unterscheiden. So gibt es meistens normale Häuser, aber immer auch solche oft als Themenhäuser bezeichnete Varianten.
Das können Schlösser, Schiffe, Burgen oder auch Krankenhäuser sein, in denen Kinder sofort in spezielle Rollen schlüpfen und der Phantasie auf die Sprünge geholfen wird.
Dafür sorgen auch Spielhäuser, die schon Beginn an mit speziellem Zubehör ausgestattet sind. So gibt es zum Beispiel angebaute Sandkästen oder auch Rutschen, welche meistens an Spielhäusern angebracht sind, die in der Form eines Turms errichtet wurden, damit auch genügend Höhe zum Rutschen vorhanden ist.
Prädestiniert für solche Rutschen sind mit den Stelzenhäusern eine ganz besondere Art des Spielhauses und eine abgewandelte Form des traditionellen Baumhauses. Nicht in den Baum gebaut und dennoch nur über eine Leiter erreichbar steht dieses Haus auf stelzenartigen Säulen.
Die dadurch entstehende Höhe ist optimal geeignet für Rutschen und unter dem haus lassen sich zusätzlich Schaukeln für einen noch größeren Spaß installieren.
So haben wir die Spielhäuser getestet
Bei der Wahl des Spielhauses, das am ehesten den eigenen Erwartungen entspricht und die individuellen Bedürfnisse stillt, sind sehr viele Eigenschaften und Merkmale zu berücksichtigen, um dauerhaft zufrieden zu sein und seinen Kindern nur das Beste bieten zu können.
Aus diesem Grund wurden in unserem Test sehr viele unterschiedliche Kriterien überprüft und gegenüber gestellt, um in allen Eigenschaften zu sehen, welches Spielhaus am ehesten den Erwartungen entspricht. Die optimale Wahl beginnt bei der jeweiligen Altersempfehlung der Spielhäuser, welche genauso ab einem Jahr wie auch zum Beispiel ab 4 Jahren liegen kann und immer auch ein Zeichen für die Sicherheit des Hauses darstellt.
Wichtig sind auch die Maße, damit für das Spielhaus ausreichend Platz zur Verfügung steht beziehungsweise für die Kinder Platz genug ist, vor allem um auch im Haus stehen zu können. So gibt es Häuser mit einer Höhe von 80 Zentimeter genauso wie solche, die sogar 150 Zentimeter hoch sind. Breite und Tiefe sind aufgrund der meistens ausreichenden Zimmerhöhe die entscheidenden Zahlen für einen ausrechenden Platz im Haus oder Garten.
Dabei gibt es kleine Grundflächen von beispielsweise 100 x 40 Zentimeter genauso wie einen deutlich höheren Platzbedarf von 460 x 630 Zentimetern. Die Unterschiede sind also riesig, sodass es unheimlich wichtig ist, einen Blick darauf zu werfen, um hinterher nicht vor dem Problem zu stehen, das gekaufte Haus nirgendwo aufbauen zu können.
Zudem werden in unserem Vergleich die verschiedenen Materialien wie Holz, Kunststoff, Stoff oder auch Bastelkarton gegenübergestellt. Im Zusammenhang mit dem Material wird zudem verglichen, wie stabil die Häuser sind und wie einfach der Auf- und Abbau gestaltet sind. Ebenso werden Vorteile honoriert wie das Fehlen scharfer Kanten oder eine hohe Qualität des Holzes.
Weiterhin wird die Ausstattung der verschiedenen Häuser verglichen. So gibt es einfach nur Häuser oder auch solche, die Fensterläden, Fensterbänke, Gardinen und Möbel besitzen oder auch mit Rutschen oder Schaukeln ausgestattet sind.
Worauf muss ich beim Kauf eines Spielhauses achten?
Da es viele verschiedene Varianten für ein Spielhaus gibt, ist es wichtig, sich vor einem Kauf mit den verschiedenen Eigenschaften zu befassen, damit man weiß, worauf man beim Kauf achten muss. Nur mit einer optimalen Vorbereitung kann man dann das Spielhaus finden, was am besten zu den eigenen Wünschen passt und auch die Bedürfnisse und Wünsche des Kindes bestmöglich erfüllt.
So ist es wichtig, auf die entsprechenden Altersempfehlungen der einzelnen Häuser zu achten. Dabei gibt es Varianten, die schon ab einem Jahr empfohlen werden, Ausführungen für Kinder ab drei Jahren oder auch solche, die nach oben eine Begrenzung von beispielsweise 10 Jahren angeben. Diese Altersangaben sind zum einen wichtig, weil die Häuser auch dementsprechend sicherheitsbewusst gebaut wurden.
Zudem sagt die Altersempfehlung auch viel darüber aus, wie viel Platz die Kinder in dem Haus haben. Spielhäuser, die schon ab einem Jahr empfohlen werden, eignen sich mit Sicherheit auch für kleine Kinder, größere dürften dann aber eventuell Probleme beim Stehen bekommen. Auch für eventuelles Zubehör kann die Altersangabe entscheidend sein, damit zum Beispiel Schaukeln oder Rutschen dem Gewicht der Nutzer Stand halten.
Wichtig beim Kauf ist auch das Material des Spielhauses. Für eine optimale Entscheidung sollte man sich dabei überlegen, wo man das Haus aufstellen möchte.
Für den Garten eignen sich besonders die Varianten aus Holz, weil das Material sehr stabil und massiv ist und zudem auch sehr wetterbeständig, was durch eine entsprechende Behandlung des Holzes noch optimiert werden kann.
In den meisten Fällen sind Holzhäuser auch viel zu groß, um sie innerhalb des Hauses aufzustellen. Bei Häusern aus Holz sollten man im Sinne der Gesundheit der Kinder immer darauf achten, dass es sich um unbehandeltes Holz handelt.
Ebenfalls für draußen geeignet sind auch die Varianten aus Kunststoff, weil es sich bei dem Plastik auch um ein wetterfestes und auch abwaschbares Material handelt, sodass diese Arten der Spielhäuser problemlos draußen genutzt werden können. Zudem sind sie aber auch für drinnen geeignet, was auch dadurch zustande kommt, dass sie in der Regel kleiner als die Varianten aus Holz sind.
Daher sind die Spielhäuser aus Plastik auch meistens für kleinere Kinder bestimmt, wofür auch die meistens sehr bunten Farben der Häuser sprechen. Gleichzeitig sorgt Kunststoff in der Regel auch durch die abgerundeten Ecken für sehr viel geringere Verletzungsgefahren, was bei Holzhäusern nicht unbedingt der Fall ist, auch wenn die Verarbeitung doch meistens sehr gut ist.
Ein weiteres zu beachtendes Kriterium bei der Wahl des richtigen Spielhauses ist die vorhandene Ausstattung und das entsprechend inbegriffene Zubehör beziehungsweise mögliche Erweiterungsmöglichkeiten für einen noch größeren Spaß. Solche Erweiterungen oder Zubehörteile können genauso Fensterläden und Fensterbänke oder auch Schaukeln, Rutschen und Sandkästen sein.
Ohne Zweifel ist der Preis auch immer in wichtiges Argument für oder gegen ein Spielhaus. Hier spielen natürlich auch die Größe und das Material sowie eventuelles Zubehör eine große Rolle. Holzhäuser sind meistens erheblich teurer als Kunststoffhäuser und die Varianten auf Stelzen kosten noch einmal mehr, haben aber natürlich auch einiges mehr zu bieten.
Größere Häuser kosten verständlicherweise im Normalfall auch mehr als kleinere und die Größe ist sowieso auch ein wesentlicher Entscheidungsfaktor. Denn auch in einem Garten muss erst einmal Platz für ein haus sein und drinnen ist der Platz oft noch beengter, sodass man genau auf die Größe achten muss, damit der Platz ausreicht und die Kinder auch wirklich ihren grenzenlosen Spaß genießen können.
Nach diesen Kriterien geprüft: „Das Haus des Bären“ von Smoby
Nach dem Auspacken haben wir im Lieferumfang folgende Komponenten festgestellt:
- die Seitenteile für das Spielhaus,
- die Dachhälften,
- eine Tür,
- zwei Blumenkästen,
- die Pfosten für die Veranda,
- Kunststoffschrauben und
- eine Montageanleitung.
Das Smoby – Das Haus des Bären besteht aus stabilen Kunststoffteilen. In unserem Test ist es besonders wichtig zu erfahren, wie das Spielhaus zusammengebaut wird. In aller Regel wird zusätzliches Handwerkszeug nicht benötigt. Die meisten Kunststoffhäuser werden einfach zusammengesteckt. Hierzu sind an den Seitenteilen entsprechende Aussparungen und Kunststoffnasen vorhanden.
Für den Aufbau benötigen wir keine weiteren Helfer. Der Aufbau gelingt innerhalb weniger Minuten. Schön ist, dass wir das Smoby-Haus problemlos auch auf kleinen Terrassen aufbauen können. Da es über den Winter nicht im Schnee stehenbleiben sollte, kann es schnell und einfach wieder abgebaut werden.
Den Namen hat das Häuschen daher, weil auf den Seitenwänden auch ein lustiger Bär abgebildet ist.
Daten & Fakten
Das Smoby – Das Haus des Bären erreicht die Abmessungen von 112 x 109 x 127 cm (L x B x H). Es wird für Kinder ab 2 Jahren empfohlen. Hergestellt ist das Haus aus witterungsbeständigem Kunststoff. Die Seitenteile sind mehrfarbig gehalten und ähneln in der Optik Holz und Schindeln.
Dieses lustige Spielhaus verfügt über eine breite Tür, zwei große Seitenfenster und zwei kleinere Fenster mit Blumenkästen. Obwohl ein Interieur fehlt, haben Kinder mit diesem Spielhaus einen hohen Spaßfaktor. Insbesondere die großen Seitenöffnungen sorgen für einen ausreichenden Lichteinfall. Im Haus haben 2 bis 3 Kinder Platz zum Spielen.
Durch das dichte Dach kann das Smoby – Das Haus des Bären notfalls auch im Regen benutzt werden. In Verbindung mit optionalem Zubehör, wie zum Beispiel einem Tisch und zwei Bänken, lässt es sich im Inneren und auch vor dem Spielhaus aushalten. Hier können die Kinder in aller Ruhe spielen.
Bedienung & Funktionen
In unserem Praxistest spielen beim Smoby – Das Haus des Bären die Bedienung und die Funktionen eine wesentliche Rolle. Wie wir bereits festgestellt haben, ist das Haus mit vier Fenstern und einer Tür ausgestattet. Die breite Eingangstür bietet den Zugang zum eigenen Spielparadies.
Aus den Fenstern lässt sich herrlich die nähere Umgebung beobachten. Richtig gemütlich wird es an den Fenstern mit Blumenkästen. Wer möchte, kann die Blumenkästen auch wirklich bepflanzen. Zum Spielen und Kommunizieren ist das Smoby – Das Haus des Bären ideal geeignet. Sehr beliebt ist das Modell aber auch auf jeder Geburtstags-Party. Auf einem kleinen Tisch mit Stühlen können die Kinder im Haus sogar ihren Geburtstagskuchen vernaschen.
Zubehör für das Smoby – Das Haus des Bären
Das hier vorgestellte Smoby – Das Haus des Bären wird komplett mit allen benötigten Bauteilen geliefert. Nach dem Aufbau können Kinder sofort damit spielen. Dennoch gibt es noch das eine oder andere Zubehör, welches den Spielspaß erhöht.
Sowohl der Hersteller selbst als auch Drittanbieter haben ein großes Angebot an Zubehör auf Lager. Hierzu gehören beispielsweise optionale Sandkästen, Klettertürme, Schaukeln und sogar kleine Stühle und eine Bank für das Interieur. Empfehlenswert sind die von Smoby selbst produzierten Stühle, Bänke und Tische. Daran können die Kinder so manches Gesellschaftsspiel spielen.
Produktcheck 2023: Das Kinder-Farmhaus XXL
Spielhäuser haben immer einen besonderen Reiz. Hier können Kinder mit Freunden ungestört spielen und sich über ein eigenes kleines Reich freuen. Kunststoff-Spielhäuser, wie zum Beispiel das Starplast Kinder-Farmhaus XXL, bieten den Vorteil, dass diese wetterbeständigen Häuschen auch bei schlechtem Wetter einen sicheren Unterschlupf bieten. Mit vielen Funktionen ausgestattet, kommt hier so schnell keine Langeweile auf. Wir sind in unserem Test gespannt, wie das Starplast Kinder-Farmhaus XXL abschneidet.
Lieferung und Verpackung:
Im Lieferumfang haben wir vorgefunden:
- die Seiten für das Kunststoff-Spielhaus,
- das Dach,
- Fensterläden,
- eine Tür,
- die Zaunelemente,
- die Pfosten für die Veranda,
- Kunststoffschrauben und
- eine ausführliche Aufbauanleitung.
Die Inbetriebnahme des Starplast Kinder-Farmhaus XXL:
Das Starplast Kinder-Farmhaus XXL ist aus robusten Kunststoffelementen zusammengesetzt. Grundsätzlich werden diese Häuschen in Form eines Stecksystems geliefert. Wir können diese ohne zusätzliches Werkzeug problemlos zusammenbauen. Hierbei ist noch nicht einmal ein weiterer Helfer erforderlich.
Über die Kunststoffnasen und Aussparungen können wir das Spielhaus problemlos zusammenstecken. Das Starplast Kinder-Farmhaus XXL findet auf jeder Terrasse Platz und lässt sich dementsprechend bei Nichtgebrauch auch wieder rasch abbauen. Wie bei allen Kunststoffhäusern sollten diese nicht unbedingt im Winter aufgebaut bleiben. Der Name wurde daher gewählt, weil die Optik des kleinen Häuschens am besten an ein kleines Bauernhaus erinnert. Zumindest die kleinen Gartenzäune und die Veranda erinnern daran.
Daten & Fakten:
Das Starplast Kinder-Farmhaus XXL besitzt eine Größe von 118 x 193 x 127 cm (L x B x H). Von der Größe her ist dieses Modell für Kinder ab 24 Monate geeignet. Mit seinem geräumigen Innenraum, der Veranda und dem Gartenzaun wird ein hoher Spielspaß geboten. Generell kann das Starplast Kinder-Farmhaus XXL im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden.
Die Seitenwände, der Zaun und das Dach sind aus stabilem, eingefärbtem Kunststoff hergestellt. Über Kunststoffschrauben werden die einzelnen Komponenten gegeneinander gesichert. Optisch bilden die Kunststoffoberflächen Holz und Schindeln nach.
Besonderes Herausstellungsmerkmal bei diesem Spielhaus ist, dass eine Giebelseite ohne Seitenwand versehen ist. Dadurch haben wenigstens 3 Kinder im Spielhaus Platz. Durch das geschlossene Dach kann das Spielhaus auch bei Regen genutzt werden. Ältere Kinder können das stabile Haus auch als Klettergerüst nutzen. Das Dach hält so einiges aus.
Bedienung & Funktionen:
Besonders wichtig in unserem Spielhaus Test ist festzustellen, wie das Starplast Kinder-Farmhaus XXL bedient wird und welche Funktionen es bietet. Durch die Abgrenzung des Häuschens mit einem Gartenzaun erhalten die Kinder einen eigenen abgeschlossenen Bereich zum Spielen.
Auf Interieur wird bei diesem Spielhaus verzichtet. Dennoch bietet dieses Modell einen hohen Spielwert und überzeugt mit einer hohen Stabilität. Sehr beliebt ist ein solches Spielhaus auf jeder Geburtstagsparty. Hier können sich die kleinen Bewohner gut zurückziehen und bleiben unter sich. Insgesamt hat uns das Starplast Kinder-Farmhaus XXL mit seinen Funktionen und seinem Bedienkomfort überzeugt.
Zubehör für das Starplast Kinder-Farmhaus XXL:
Das Starplast Kinder-Farmhaus XXL besteht grundsätzlich aus dem Spielhaus mit Dach, der überdachten Veranda und der Umzäunung. Damit können Kinder schon viel anfangen. Dennoch kann das Spielhaus natürlich auch noch mit weiterem Zubehör ausgestattet werden.
Kurzinformation zu führenden Herstellern von Spielhäusern
Es gibt zahlreiche verschiedene Hersteller für die unterschiedlichen Spielhäuser und oft sind es auch Sympathien gegenüber einem Unternehmen, die letztendlich den Ausschlag für die Entscheidung für oder gegen ein Spielhaus geben können.
Aus diesem Grund führen wir im Folgenden mehrere führende Hersteller mit entsprechenden Informationen zu dem jeweiligen Unternehmen auf, um auch diese ein bisschen besser kennen zu lernen.
- Weka
- Axi Tikes
- Little Tikes
- Wickey
- Gartenpirat
Weka ist ein Unternehmen in Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern), das sehr lange schon unter dem Markenzeichen Made in Germany mit eindrucksvoller Arbeit überzeugt und Holzprodukte allererster Güte und Qualität herstellt. Für die Qualität wird zum einen optimales nordisches Holz verwendet und zum anderen werden an den fertigen Produkten zahlreiche Qualitätskontrollen durchgeführt, um dem Kunden nur zufrieden stellende Ware anzubieten. Gleichzeitig unterzieht sich Weka regelmäßig freiwilligen Überprüfungen durch den TÜV, um auch diesen Anforderungen gerecht zu werden. Das Vertrauen in die eigenen Produkte äußert sich besonders durch die gewährte Garantie von 5 Jahren auf alle Holzprodukte, welche zusätzlich zu attraktiven Preisen erhältlich sind.
Das große Sortiment von Weka teilt sich dabei in zwei große Konzeptwelten auf. So gibt es zum einen den originären Bereich Gartenwelt, in welcher insbesondere Gartenhäuser, Pavillons, Spielhäuser, Überdachungen für die Terrasse, Carports, Kinderspielgeräte und auch Swimmingpools zu finden sind. Dabei wird einer der großen Vorteile von Holz genutzt und dank der Flexibilität und dadurch möglichen modularen Bauweise eine sehr große Vielfalt von unterschiedlichen Modellen angeboten. Zum anderen gibt es mittlerweile die zweite Sparte in Form der Wellnesswelt von Weka, was dem Einfall entsprang, dass die Holzbohlenwände perfekt zu Saunen zusammengebaut werden können und sehr unkompliziert eine Wohlfühloase entstehen lassen.
Vor allem dort wo weniger Platz zur Verfügung steht, bieten sich die hochwertigen Infrarot-Wärmekabinen optimal an, um jedem die Möglichkeit der eigenen Sauna zu ermöglichen und deren Vorteile zu genießen. Diese zukunftsträchtige Technik spricht auch für den Blickwinkel der Firma, der immerzu auch auf die Zukunft ausgerichtet ist. Auch deshalb wurde die Betriebsfläche auf mittlerweile 90.000 Quadratmeter vergrößert, von denen die Hälfte als Hallenfläche genutzt werden. Zudem wurden Fertigungsstraßen modernisiert, Prüflabore für die Sicherung der Qualität und der Weiterentwicklung errichtet und das Logistikzentrum an die steigenden Bedürfnisse angepasst.
Natürlich gehört beim Gedanken an die Zukunft auch ganz besonders die Nachhaltigkeit zu den Zielen von Weka, denn schließlich ist der Schutz des Holzes auf Dauer nicht nur für die Umwelt gut, sondern auch für die Existenzgrundlage des Unternehmens. Dafür wird ausschließlich nordisches Holz verarbeitet, welches nicht nur eine hohe Qualität aufweist, sondern auch zu den nachwachsenden Rohstoffen gehört. Dieses nordische Holz zeichnet sich zudem durch selbstregulierende Isoliereigenschaften aus und ist extrem gut auch für Allergiker geeignet, weil der Staubgehalt sehr niedrig ist. Zusätzlich wird für jedes Stück Wald, welches in die Produktion gelangt, eine Wiederaufforstung im Sinne der Nachhaltigkeit vorgenommen.
Axi ist ein Unternehmen, dass sich ganz der Herstellung von Spielhäusern gewidmet hat und dabei sowohl die Eltern als auch die Kinder glücklich macht. Das liegt zum einen an der hohen Flexibilität und Variabilität, wie die Spielhäuser von den Kindern genutzt und mit Zubehör ausgestattet werden können und dabei für unbegrenzten Spaß sorgen. Zum anderen liegt es an einem unbedenklichen Material und einer sehr hohen Sicherheit des Spielhauses, die oberste Priorität genießt.
Die AXI Spielhäuser bieten eine attraktive Optik, beeindrucken aber auch durch eine sehr hohe Stabilität, welche durch die sehr schweren Rahmen und eine belastbare Konstruktion zustande kommt. Zudem unterliegen sämtliche Spielhäuser von Axi der Prüfung durch den TÜV, weil Axi nicht nur der Spaß, sondern auch die Sicherheit der Kinder sehr wichtig ist.
Das asiatische Zedernholz, welches als Cunnunghemia lanceolata bezeichnet wird, bildet die Grundlage für die Spielhäuser von Axi. Dieses Plantagenholz hat den großen Vorteil eines natürlichen Schutzes gegen Ungeziefer, Holzfäule und Schimmel, was ebenso eine lange Lebensdauer verspricht wie die Behandlung durch eine umweltschonende Beize auf Wasserbasis. Im Zusammenhang mit dem Holz sei auch das hohe Maß an Nachhaltigkeit erwähnt, was für Axi eine sehr große Rolle spielt. So wird für jeden Baum, der gefällt wird, umgehend ein neuer gepflanzt, um dem Umweltschutz gerecht zu werden und auch die eigene Produktionsgrundlage nicht aussterben zu lassen.
Das Axi Spielhaus zeichnet sich insbesondere auch durch eine sehr leichte Montage aus, welche durch die Zusammensetzung aus Fertigteilen begünstigt wird. Diese Fertigteile beinhalten auch schon die Fenster, Türen und den Dachbelag, sodass im Handumdrehen das neue Paradies für die Kinder entstehen kann.
Der Service ist ein weiterer Vorzug von Axi, denn hier wird eindeutig bewiesen, dass die Arbeit immer im Sinne des Kunden erfolgt. Dieser erhält als Beweis für die hohe Qualität eine Garantie von 5 Jahren auf das attraktive Holz von Axi. Zum anderen wird nur geschulten und fachkundigen Händlern der Vertrieb der Axi Spielhäuser anvertraut, damit den Kunden bei allen Fragen und Wünschen eine immer optimale Beratung zukommen kann. Die Homepage des Unternehmens hält zusätzliche Services bereit, zu denen unter anderem auch der Download sämtlicher Bauanleitungen gehört.
Attraktives und qualitativ optimales Kinderspielzeug ist das Werk des Unternehmen Little Tikes, welches im Jahre 1970 im US-amerikanischen Hudson in Ohio gegründet wurde. Die Firma legt dabei sehr großen Wert auf eine sehr hohe Qualität und ein hohes Maß an Innovation, um jederzeit alle Kinder mit tollen Spielzeugen glücklich zu machen.
Schon ein Jahr nach der Gründung gab es im Jahr 1971 den ersten farbigen Katalog mit den Produkten der Firma, welcher quer durch die Vereinigten Staaten verteilt wurde, um sich überall einen Namen zu machen und Kunden zu gewinnen.
Heute ist Little Tikes ein Unternehmen, was auf der gesamten Welt seine Produkte vertreibt und dabei eine überaus große Beliebtheit genießt. Die ersten bekannten Produkte waren damals der Big Dumper Truck, die Spielküche, der Sandkasten in der Form einer Schildkröte und das Cozy Coupe Car. Heute ist die Firma für sehr viel mehr Produkte bekannt, zu denen insbesondere auch die attraktiven Spielhäuser gehören, die wie jeder andere Artikel auch immer sehr nah an den Bedürfnissen der Kunden entwickelt wurden.
Strahlende Kinderaugen und höher schlagende Herzen der Kleinen sind die beste Anerkennung, die ein Hersteller von Kinderspielzeug bekommen kann. Genau dies ist das Ziel des Unternehmen Wickey, welches heute insbesondere durch Spielhäuser, Sandkästen, Klettertürme und Schaukeln die verschiedensten Wünsche der Kinder und auch der Eltern wahr werden lässt. Der Geschäftsführer Guido Goyen begann die Erfolgsgeschichte, indem er zu Beginn der 90er Jahre über den Handel einen selber entwickelten Spielturm verkaufte. Im Zuge des immer größer werdenden Interesses am Internet begann er Ende der 90er Jahre damit, selber diese Türme online anzubieten und der Erfolg gab ihm recht. Die Nachfrage wurde immer größer, was zur Gründung der Firma Wickey sowie der gleichnamigen Marke für diese Spieltürme im Jahr 2009 führte.
Das Unternehmen wuchs stetig und mittlerweile wird das um Kinderbetten erweiterte Sortiment in ganz Europa vertrieben. Dabei umfasst die Firma Wickey 120 hochqualifizierte Mitarbeiter in den unterschiedlichsten Bereichen und kann stolz behaupten, dass in mittlerweile einer halben Million Gärten in Europa ein Wickey Spielturm steht und begeistert benutzt wird. Mittlerweile werden diese Spieltürme neben dem privaten Einsatz auch nach der Prüfnorm EN1176 und ebenso für den öffentlichen Bereich produziert, wo sie insbesondere auf Spielplätzen oder auch in Kindergärten zu finden sind.
Die Qualität steht immer im Mittelpunkt der Produktion. Das beginnt mit der Wahl der optimalen Materialien und dabei insbesondere eines sehr hochwertigen Holzes. Durch eine durchdachte Produktion, eine stabile Bauweise und eine umfassende Qualitätsprüfung kann der Kunde jederzeit ein langfristig zufrieden stellendes und für die Kinder sicheres Spielzeug erwarten.
Die Firma Wickey hat sich bei Spieltürmen – insbesondere für die Anwendung im professionellen und öffentlichen Bereich – entgegen anderer Hersteller dagegen entschieden, naturbelassenes Holz als Grundlage für die Spielhäuser zu verwenden. Stattdessen wird allerdings umwelt- und kinderfreundliches imprägniertes Holz benutzt. Die Gründe dafür sind eine höhere Sicherheit und Langlebigkeit des Materials sowie ein Schutz gegen gefahren wie Pilze, Schimmel, Fäulnis oder die allgemeine Witterung. Gleichzeitig wird Zeit und Geld gespart, weil auf das regelmäßige Schleifen und Streichen mit teurer Farbe verzichtet werden kann.
Der Gartenpirat ist ein Handelsunternehmen für Gartenausstattung und Spielgeräte, welches im Jahr 2003 gegründet wurde und eine attraktive Erfolgsgeschichte aufweist, die einen sehr ungewöhnlichen Start hatte. So war es Gründer Jürgen Sedälmayr, der im Jahr 2003 eine gebrauchte Eckbank für die Küche bei Ebay verkaufte und begeistert war, fast dasselbe Geld zu erhalten, wie er es bei seinem Neukauf aufbringen musste. Das brachte ihn dazu, in den Online-Handel mit Sportgeräten einzusteigen, wo er insbesondere Laufbänder, Stepper und Gewichte verkaufte.
Irgendwann verkauften sich die Sportgeräte nicht mehr so gut lief, brachten seine eigenen Kinder ihn auf die Geschäftsidee, auf Gartenspielgeräte für Kinder umzusteigen und den Gartenpirat ins Leben zu rufen. Das Unternehmen wächst und wächst und wurde in den Jahren von 2001 bis 2014 in Deutschland mit dem Titel des Wachstums-Champions ausgezeichnet. Mittlerweile umfasst das Unternehmen 30 sowohl feste als auch freie Mitarbeiter und erhält ungefähr 300 Aufträge pro Tag.
Trotz des große Wachstums legt die Firma sehr viel Wert auf ein familiäres Umfeld, flache Hierarchien und zufriedene Mitarbeiter, die neben optimalen Produkten die Hauptvoraussetzung für ein erfolgreiches Geschäft und eine hohe Kundenzufriedenheit bilden. Weiter ausgebaut werden soll das Sortiment an Spielgeräten, der Onlinehandel und auch die Präsenz im Ausland, um weltweit allen Kindern optimale Spielzeuge anbieten zu können.
Die Firma Steinbrügge & Berninghausen war schon im Jahr 1889 dafür bekannt, optimales Holz aus nordeuropäischen Wäldern zu verarbeiten, welches damals insbesondere für den Holz-Segelschiffbau in den Werften von Bremen benötigt wurde. Gerade für den Schiffsbau war optimales Holz immer schon wichtig, weshalb Steinbrügge & Berninghausen sich damals schon einen Namen machte und sich immer weiter zu einem modernen Hobelwerk für Wand- und Bodenhölzer entwickelte. Attraktiv ist dabei vor allem auch der werkseigene Pier, wo nach dem Import das Holz schon im Bremer Hafen direkt auf Trocknung und Qualität geprüft wird, weil eben nur optimales Material weiter verwendet wird. Anschließend erfolgt der Transport in die Produktionsstätten in Bremen und Bernau, wo das Sägen auf Maß, das Hobeln und das Lackieren erfolgt, bevor die Produktion startet. Seit dem Jahr 1992 gehören Massivholz-Geräte und Gartenhäuser zu diesen Produkten und gewinnen immer mehr an Beliebtheit, weil auch dort der hohe Qualitätsanspruch aus der Gründerzeit erhalten geblieben ist.
Für diese hohe Qualität erfolgt die Produktion der Holzhäuser beziehungsweise ihrer Bestandteile mit optimaler Präzision und wird in verschiedenen Kontrollstationen und mit optimaler Technik überwacht. Dadurch wird gewährleistet, dass nur einwandfreie und funktionstüchtige Waren den Weg zum Kunden finden. Das Wissen um die Qualität führt auch dazu, dass die Holzhäuser problemlos mit einer Garantie von 5 Jahren verkauft werden können.
Insgesamt bietet das Unternehmen eine sehr große Zahl an Vorzügen, die bei der optoelektrischen Sortierung und einer mit Vakuumtechnik erfolgenden Beschichtung anfangen und durch umweltschonende Rohstoffe, energiesparende Maschinen und ein nicht zu unterschätzendes gutes Arbeitsklima ergänzt werden. Eine stetige Weiterentwicklung und immerwährende Innovationen führen dazu, dass das Sortiment immer größer wird. So waren es die Jahre 2007 und 2008, in denen mit der Entwicklung, der Prüfung durch den TÜV und dem Verkauf von Kinderspielgeräten auch die Geburtsstunde für das Karibu Spielhaus erfolgte.
Das Unternehmen Karibu arbeitet heute dank seiner großen Beliebtheit und attraktiven Produkte mit mehr als 500 angesehenen Fachhändlern und Baumärkten in Deutschland zusammen und betreibt auch einen immer erfolgreicher werdenden Export in andere Länder Europas. Für sämtliche Partner werden intensive Produktschulungen angeboten, damit jeder Verkäufer auch bestens vorbereitet ist, wenn ein Kunde sich über die Eigenschaften und Vorzüge der Karibu Produkte informieren möchte. Zudem stehen ein Aufbauservice für beispielsweise Ausstellungen und Messen ebenso zur Verfügung wie ein Konfigurator im Internet für die Gestaltungs- und Verkaufsberatung und telefonische Hotlines für Fragen aller Art. Für den optimalen Service und vor allem auch eine sichere, schnelle und attraktive Lieferung wurden in Bremen und in Klosterfelde in Brandenburg zwei riesige Fertiglager errichtet, in denen 15.000 Häuser Platz finden, welche sofort nach der Bestellung auf den Weg geschickt werden können. Dabei kann die Lieferung auf Wunsch auch bis zur Bordsteinkante der privaten Kunden erfolgen.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Spielhaus am Besten?
Bei der Suche nach einem optimalen Spielhaus ist nicht nur die Frage nach dem passenden Produkt wichtig, sondern auch die Entscheidung, wo man dieses denn am besten kaufen kann. Dabei gibt es zum einen die Möglichkeit, das Spielhaus im Internet zu beziehen oder in einem der zahlreichen Fachgeschäfte beziehungsweise in Baumärkten zu erwerben.
Wenn vom Händler keine Lieferung angeboten wird, muss das Spielhaus nach Hause transportiert werden und bei dem Gewicht und Lieferumfang ist das mit dem eigenen PKW meistens nicht möglich, sodass ein sehr großer zusätzlicher Aufwand entsteht.
Was den Preis angeht, werden dort immer die betrieblichen Kosten eines Geschäftes eingerechnet.
Bei hohen Mieten und den Gehältern für die Mitarbeiter sowie weiteren Nebenkosten führt das schnell zu sehr viel höheren Preisen für die Spielhäusern als das im Onlinehandel der Fall ist.
Online einkaufen besticht also immer vor allem durch attraktivere Preise, weil die durch dort ausbleibende Nebenkosten entstehende Ersparnis positiv für den Verbraucher auf die Preise umgelegt wird.
Immer häufiger wird auch per Telefon oder Chat eine persönliche Beratung angeboten, dass man mit seinen Fragen und seiner Entscheidung auch im Internet nicht allein gelassen wird. Nimmt man dann noch den meistens günstigen Versand hinzu, wird deutlich, dass das Einkaufen in den Online Shops nicht ohne Grund immer mehr an Beliebtheit gewinnt und rundum die bessere Wahl ist.
Wissenswertes & Ratgeber rund um das Thema Spielhaus
Nach den vielen wichtigen und hilfreichen Informationen, welche für einen zufriedenen Kauf des optimalen Spielhauses von großer Bedeutung sind, gibt es im Folgenden weiteres Wissenswertes rund um das Thema Spielhaus. Diese Informationen sind nicht für einen Kauf entscheidend, lassen einen aber mehr erfahren, um sich noch vertrauter mit dem Spielhaus zu machen.
Die Geschichte des Spielhauses
Die Geschichte der Spielhäuser liegt – wie so viele Erfindungen – in den Ideen und Bedürfnissen der Verbraucher und den dafür zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten. Alles in allem ist das Spielhaus ein Spielzeug, welches entwickelt wurde, um mit beziehungsweise in einem Haus in Miniaturform spielen und seiner Phantasie freien Lauf zu lassen.
Ein sehr weit zurück liegender Vorgänger könnte beim Blick auf diese Ziele das Puppenhaus sein. Auch hier war es das Ziel ein Haus in Miniaturform zu erschaffen, mit dem die Kinder das Leben in einem Haus und Haushalt spielend erlernen und dabei Spaß haben können.
Die Geschichte der Puppenhäuser reicht in das Jahr 1558 zurück, wo sich der Herzog Albrecht V. von Bayern ein solches als Kunstwerk anfertigen ließ, was ihm reiche Familien im 17. und 18. Jahrhundert in Augsburg und Nürnberg nachmachten, indem sie ihre eigenen Häuser in Klein erschaffen ließen.
Im 19. Jahrhundert wurden Puppenhäuser dann speziell angefertigt, damit die Kinder, insbesondere die Mädchen das Leben im Haus nachspielen und sich schon früh mit den Arbeiten im Haushalt beschäftigen.
Irgendwann entwickelte sich dann aber auch der Wunsch, nicht nur mit Puppen in den Häusern zu spielen, sondern das Haus selber als Bewohner nutzen zu können. So kann auch das legendäre Baumhaus als Vorgänger der heutigen Spielhäuser genannt werden, welches auch zum Spielen sowie als Rückzugsort optimal geeignet war.
Da aber nicht jeder das handwerkliche Geschick besitzt, ein solches haus zu bauen und gleichzeitig auch nicht jeder einen Baum im Garten hat, der den Anforderungen eines sicheren Baumhauses standhält, musste es andere Möglichkeiten geben. In Anlehnung an die Gartenhäuser wurden solche in kleinerer Form gebaut und konnte somit im Garten für die Kleinen als Haus verwendet werden.
Diese Form wurde immer weiter entwickelt und mit immer mehr Zubehör wie Rutschen und Schaukeln oder auch Fensterläden und Fensterbänken versehen. Bald schon sollte diese tolle Spielmöglichkeit auch nicht nur auf den Garten beschränkt werden.
Da die Holzhäuser sehr massiv und groß sind, wurden eigens für den Innenbereich Varianten des Spielhauses aus Kunststoff oder Stoff entwickelt, welche sich optimal auch für das Kinderzimmer eignen.
Immer neue Anforderungen, Bedürfnisse und technische Möglichkeiten werden auch in Zukunft dazu führen, dass es immer neue und begeisternde Möglichkeiten für das Spielhaus geben wird, sodass niemals auch nur irgendwelche Wünsche der Kinder offen bleiben.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Spielhaus
Die wichtigsten Zahlen rund um die Spielhäuser sind ohne Frage die Abmessungen, weil das Haus natürlich immer nur so groß sein darf wie der vorhandene Platz, aber dennoch so viel Platz beinhalten muss, dass die Kinder auch richtig spielen können.
Bei der Betrachtung des Platzes, den das Haus letztendlich zuhause einnehmen wird, ist die Höhe eher zu vernachlässigen, aber die Breite und Tiefe sind wichtig, um ein passendes Objekt zu finden. Dabei gibt es sehr große Unterschiede, die auch abhängig von Zusatzmöglichkeiten wie Schaukeln oder Rutschen sind.
So gibt es Breiten von 80 bis 500 Zentimetern wie auch Tiefen von 40 bis 650 Zentimetern, was schon eine sehr große Variabilität der Häuser verdeutlicht. Die Höhe ist vor allem bei draußen genutzten Häusern in erster Linie bedeutsam für den Platz, den die Kinder zum drinnen Spielen zur Verfügung haben.
Hier gibt es genauso Varianten, die gerade einmal 80 Zentimeter hoch sind, wie auch Ausführungen, die 150 Zentimeter erreichen oder übertreffen. Gerade bei Stelzenhäusern kann es durchaus noch viel höher gehen, aber unter freiem Himmel ist das ja alles andere als ein Problem.
Steht das Haus einmal, ist es egal, wie schwer es insgesamt ist. Muss man das Spielhaus allerdings selber nach dem kauf nach Hause transportieren oder nach einer Lieferung den Standort wechseln, spielt das Gewicht als weitere Zahl auch eine wichtige Rolle.
So gibt es Spielhäuser mit einem Gewicht von unter 50 Kilogramm genauso wie die mit 100 Kilogramm oder sogar 150 Kilogramm und mehr. Das sind natürlich meistens die Varianten aus Holz für draußen, während die Varianten aus Kunststoff zu den Leichtgewichten zählen und leicht hin und her getragen werden können.
Aufbau & Montage des Spielhauses
Der Aufbau und die Montage sind in der Regel sehr leicht, sodass nahezu jeder damit ohne Probleme fertig werden dürfte. Das liegt zum einen daran, dass es sich meisten um Fertigteile handelt, sodass die Wände nur noch zusammengebaut und mit dem Dach versehen werden müssen.
Ausführliche Aufbauanleitungen sorgen für eine große Hilfestellung und dafür, dass nach einem schnellen und unkomplizierten Aufbau die Freude der Kinder beim Spielen sehr schnell starten kann. Wichtig ist es immer, dass der Aufbau ausschließlich durch Erwachsene und getreu der mitgelieferten Anleitung erfolgt, damit wirklich alles optimal zusammengebaut wird und der Sicherheit nichts im Wege steht.
Sicher spielen im Spielhaus
Sehr wichtig für einen unbegrenzten Spaß für die Kinder und auch für die Eltern ist ein hohes Maß an Sicherheit in und um das Spielhaus. Hierbei muss der Blick auf viele verschiedene Eigenschaften und Beschaffungen des Hauses zu achten.
Die führenden Hersteller bieten dabei Spielhäuser aus Holz an, welches weder die Umwelt noch die Gesundheit schädigt und so optimal verarbeitet wurde, dass keine Splittergefahr besteht. Wichtig sind auch abgerundete Ecken, die eine hohe Sicherheit darstellen wie auch die meistens ohne Ecken und Kanten auskommenden Spielhäuser aus Kunststoff.
Bei den Spielhäusern aus Kunststoff ist aber immer auch ein Blick auf das Gewicht zu werfen, um eine andere Gefahr auszuschließen. Diese besteht im Risiko des Umkippens, wenn Spielhäuser zu leicht sind und Kinder naturgemäß auch schon einmal etwas wilder spielen.
Hier macht es Sinn, sich eher für die schwereren Varianten zu entscheiden, die dann immer noch leichter sind als die Spielhäuser aus Holz sind, gleichzeitig aber eine höhere Standfestigkeit aufweisen als die sehr leichten Ausführungen.
Der optimale Aufbau gemäß der mitgelieferten Anleitung und sich an die entsprechenden Sicherheitsbestimmungen zu halten sind wichtige Voraussetzungen, um schon einmal das durch die Produktion anvisierte Maß an Sicherheit zu erzielen. Die Höhe des Spielhauses spielt eine große Rolle bei der Betrachtung der Höhe des Risikos, was das Anstoßen der Köpfe angeht.
Um exakt zu wissen, ob die Kinder problemlos und frei von Verletzungen in dem Haus stehen können, sollte man aber nicht nur auf die Altersangabe, sondern natürlich auch auf die Angabe der Höhe achten.
Vor allem auch bei der Tür sollte auf eine ausreichende Höhe geachtet werden, weil dort Kinder auch gerne mal schnell durchlaufen möchten und eine zu niedrige Öffnung schnell eine Gefahr für den Kopf darstellt.
Eventuell kann man die Gefahr reduzieren, in dem man den Türrahmen entsprechend polstert.
Allgemein ist es wichtig, die Kinder niemals ohne Aufsicht eines Erwachsenen spielen zu lassen oder zumindest dafür zu sorgen, dass immer irgendwo in der Nähe jemand bereit steht, wenn seine Hilfe benötigt wird.
Hierbei ist vor allem auch immer auf die Altersangabe zu achten, welche schon vor dem Kauf eine wichtige Rolle spielt.
Denn auch bei den sichersten Spielhäusern kann immer etwas passieren, wie zum Beispiel das Einklemmen von Fingern in der Tür oder eventuell zu öffnenden Fenstern.
Kleine Verletzungen passieren immer und damit dem Kind nicht der Spaß am Spielhaus vergeht, sollte immer schnelle Hilfe parat stehen. Pflaster und Kühlaggregate können da wahre Wunder helfen und dazu führen, dass das Spiel schnell wieder mit einem Lachen weitergehen kann.
Bezüglich des sicheren Spielens sind vor allem die auf Pfosten postierten Stelzenhäuser zu beachten. Und das betrifft mehrere Sicherheitsvorkehrungen, die die Kinder sicher spielen und es somit auch den Eltern gut gehen lassen.
Hier steht auch an allererster Stelle wieder die Standfestigkeit, die bei dem auf Stelzen stehenden Haus natürlich noch wichtiger ist als bei den Varianten, die mit der Grundfläche fest auf dem Boden stehen.
Die Stelzen sollten daher ganz sicher in der Erde befestigt werden, was in der Regel durch die mitgelieferten Verankerungen erfolgt, die bestenfalls einbetoniert werden sollen. Denn vor allem, wenn mehrere Kinder ihrer Phantasie freien und wilden Lauf lassen, kann das Haus sonst schnell ins Wanken geraten.
Zudem ist das Stelzenhaus oft auch mit Rutschen, Leitern und Schaukeln auszustatten, bei denen auch immer ein hohes Maß an Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden sollte, um ein sicheres Spielen der Kinder zu gewährleisten. Hierbei ist es zum einen wichtig, dass sämtliches Equipment fest installiert ist, damit die Leiter risikofrei bestiegen und insbesondere die Schaukeln genutzt werden können, ohne dass sie sich aus den Verankerungen lösen.
Diese sollten daher unbedingt bestimmungsgemäß angebracht und auch immer wieder auf ihre Festigkeit überprüft werden. Da es unabhängig von einem sicheren Stand und optimalen Befestigungen trotzdem immer auch zu Stürzen kommen kann, ist es sinnvoll, unter einem solchen Stelzenhaus zum Beispiel weiche Matten zu verlegen, die den Sturz dann abfangen und das Verletzungsrisiko minimieren.
Häufige Fragen (FAQ) und entsprechende Antworten zum Spielhaus
Es gibt eine Vielzahl an Fragen, die im Zusammenhang mit den Spielhäusern immer wieder gestellt werden. Im Folgenden werden die häufigsten dieser Fragen aufgeführt und mit entsprechenden Antworten versehen.
Wie groß können Spielhäuser sein?
Bei der Größe gibt es aufgrund der vielen verschiedenen Varianten sehr große Unterschiede, wo natürlich auch die eventuell vorhandenen Schaukeln oder Rutschen ihren Teil zu beitragen.
So können die Häuser 80 bis 500 Zentimeter breit sein und eine Tiefe zwischen 40 und 650 Zentimetern aufweisen, was schon den großen Unterschied der jeweiligen Grundflächen verdeutlicht. Die Höhe ist ebenfalls sehr variabel und geht von 80 Zentimetern bis 150 Zentimetern und noch weit darüber hinaus, vor allem wenn man sich ein sogenanntes Stelzenhaus zulegt.
Wie schwer sind Spielhäuser?
Das Gewicht ist immer ein Indiz für die Standfestigkeit, spielt aber natürlich auch eine große Rolle, wenn das Haus transportiert werden muss. Es gibt dabei die leichten Varianten aus Kunststoff, die man problemlos herumtragen kann, was auch de flexiblen Einsatz drinnen und draußen unterstützt.
Gerade bei den Holzhäusern wird es dann aber schwerer und neben leichteren Varianten mit einem Gewicht von 50 Kilogramm sind immer auch 100 Kilogramm oder sogar 150 Kilogramm schwere Spielhäuser zu finden. Entscheidend ist dabei natürlich immer das Material, die Größe und die Ausstattung, die dann eventuell noch Schaukeln, Leitern und Rutschen enthält.
Welches Material ist das beste für ein Spielhaus?
Die häufigsten Materialien sind Holz und Kunststoff. welches davon die optimale Variante ist, hängt auch sehr mit dem Einsatzbereich zusammen. Holz eignet sich als massives und wetterbeständiges Material sehr für den Gebrauch im Garten und die entsprechenden Spielhäuser aus Holz sind meistens auch zu groß für den Innenbereich.
Die Häuser aus Kunststoff sind leichter und lassen sich somit flexibel einsetzen. Das ebenfalls wetterfeste Material und die meistens geringere Größe lassen es sowohl draußen als auch drinnen zur Anwendung kommen. Dafür weisen sie allerdings keine so große Standfestigkeit auf, wie es bei den Holzhäusern der Fall ist.
Welches ist das beste Spielhaus?
Es gibt nicht das beste Spielhaus, weil die Vielzahl an unterschiedlichen Häusern auch auf eine große Anzahl verschiedener Geschmäcker und Anforderungen trifft.
Somit muss sich jeder mit den verschiedenen Eigenschaften und Vorteilen der Spielhäuser befassen, um auf diesem Wege seinen individuellen Favoriten ausfindig zu machen.
Welcher Hersteller ist der Beste für das Spielhaus?
Den besten Hersteller gibt es pauschal nicht. Gerade beim Hersteller, wenn es nicht um das Produkt selber geht, ist eine meistens eine subjektive Einschätzung notwendig, um jemanden als seinen persönlichen Favoriten unter den Herstellern zu küren.
Bei der Suche nach einem optimalen Produkt sollte in allererster Linie Wert auf die Qualität des Hauses selber gelegt werden.
Welche Häuser sind am besten geeignet?
Zunächst sollte man sich bei der Wahl des optimalen Spielhauses an den Altersempfehlungen orientieren. Dann muss man überlegen, wo das Haus seinen Platz finden soll und welche Eigenschaften und Möglichkeiten es mit sich bringen soll.
Betrachtet man dann die von uns getesteten Häuser und wirft einen Blick auf die jeweiligen Eigenschaften und Vorteile, wird man schnell die Häuser finden, die am besten zu den persönlichen Bedürfnissen passen.
Da diese allerdings bei jedem anders sind, kann eine pauschale Antwort auf diese Frage nur jeder einzelne Verbraucher für sich selber geben.
Nützliches Zubehör für das Spielhaus
Oft werden Spielhäuser so ausgestattet verkauft, dass alles dabei ist, was zum Spielen benötigt wird. Es gibt aber auch Varianten, wo lediglich der – nennen wir es mal – Rohbau geliefert wird.
Es gibt aber sehr viel Zubehör, was nachbestellt oder auch mit dem Kauf des Hauses gleichzeitig erworben werden kann, um das Haus so schnell wie möglich so auszustatten, dass dem Spaß keine Grenzen gesetzt sind.
So gibt es attraktives Zubehör, welches das Haus an sich noch realitätsgetreuer macht, wie zum Beispiel passende Fensterbänke oder auch optimal gestaltete Fensterläden. Auch die Einrichtung kann individuell gestaltet werden, damit der Möglichkeit, die Phantasie zu entwickeln, keine Grenzen gesetzt sind.
So gibt es viele verschiedene Möbel, bei denen man natürlich immer darauf achte sollte, dass sie von der Größe auch in das Høaus passen und zum Beispiel Stühle auch wirklich genutzt werden können. Mit Gardinen kann das Haus in ein noch schöneres Ambiente versetzt werden.
Gerade bei den Varianten für draußen ist es immer häufiger auch anzutreffen, dass ein Sandkasten integriert ist oder nachträglich angebaut werden kann. Zudem gibt es nicht selten die Varianten, welche mit einer Rutsche für noch mehr Vergnügen beim Spielen ausgestattet sind. Die so genannten Stelzenhäuser, welche auf Balken stehen und somit viel Platz unter sich haben, weisen oft auch eine Schaukel als integriertes Zubehör auf.
Diese kann selbstverständlich auch nachträglich gekauft und angebaut werden, was aus dem Spielhaus einen wahren Spielplatz macht und die Augen der Kinder noch heller strahlen lässt.
Gerade beim Stelzenhaus und auch bei Rutschen ist das Vorhandensein einer Leiter wichtig und diese kann selbstverständlich im Bedarfsfall auch immer nachgekauft werden, was für sämtliches Zubehör gilt.
Beim Bedarf von Ersatzteilen sollte allerdings immer erst beim Hersteller beziehungsweise beim Geschäft, wo das Spielhaus gekauft wurde, nachgefragt werden. Denn viele Anbieter bestechen durch eine Garantie von 5 Jahren, sodass man sich vor allem die zusätzlichen Kosten erst einmal sparen kann.
Alternativen zur Informationsbeschaffung rund um das Thema Spielhaus
Neben den zahlreichen Informationen, die hier aufgeführt wurden, gibt es vor allem im Internet auch viele weitere Möglichkeiten, an Wissenswertes rund um das Spielhaus zu gelangen.
So kann man viel über die verschiedenen Hersteller, nützliche Tipps und umfangreiches Zubehör bei www.spielhaus-ratgeber.de/ finden.
FAQ
Welche Vorteile bietet ein Kinderspielhaus?
Ein Spielhaus regt die Fantasie von Kindern an und sorgt für kreativen Spielspaß. In dem eigenen Spielhaus gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten zum Spielen. Ein Spielhaus für den Garten bringt ganz nebenbei den Vorteil, dass die Kinder viel Zeit an der frischen Luft verbringen. Zudem bietet das Haus einen ungestörten Rückzugsort, wo gelesen, gemalt oder sich mit Freunden getroffen werden kann.
Für welches Alter sind Spielhäuser ausgelegt?
Kleine Spielhäuser aus Kunststoff sind meist eher für kleinere Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren ausgelegt. Holzhäuser sind meist größer und für Kinder im höheren Alter ausgelegt. Ein Stelzenhaus oder Baumhaus kann auch bis ins hohe Jugendalter für die Kinder interessant sein.
Aus welchen Materialien bestehen Spielhäuser?
Kinderspielhäuser werden aus den verschiedensten Materialien gefertigt. Holz, Kunststoff, Plastik, Pappe, Karton, Papier und Stoff sind die bekanntesten Materialien, die zum Bau genommen werden.
Was kostet ein Spielhaus?
Spielhäuser gibt es in allen Preisklassen, von dem kleinen Karton- oder Stoffhaus, das bereits ab 15 Euro erhältlich ist, bis hin zum großen Holzspielhaus für welches ein niedriger vierstelliger Betrag fällig wird. Die Preisunterschiede bei den Kinderspielhäusern sind meist durch die unterschiedlichen Materialien und den unterschiedlichen Arten erklärbar. Die Preise innerhalb der verschiedenen Typen variieren meist aufgrund der Größe oder Zusatzausstattung wie Rutschen, Schaukeln, Sandkästen und andere Elemente.
Wo kann ich ein Kinderspielhaus kaufen?
Spielhäuser sind in gut sortierten Spielzeuggeschäften und in den meisten Bauhäusern erwerbbar. Manchmal werden Kinderspielhäuser auch von Discountern angeboten. Die größte Auswahl an Spielhäusern gibt es mit Sicherheit im Internet.
Welche Hersteller bieten eine Top-Qualität bzw. ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?
Smoby, Glow2B, eyepower, TecTake, LittleTom, Starplast, Speelgoed und Delta Children sind die Hersteller, die für eine Top-Qualität und eine gute Auswahl stehen.