TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Schaukelpferde im Test auf ExpertenTesten.de
8 Getestete Produkte
74 Investierte Stunden
1 Ausgewertete Studien
273 Analysierte Rezensionen

Schaukelpferd Test - für Kinder, die hoch hinaus wollen - Vergleich der besten Schaukelpferde 2023

Studien zufolge lieben deutsche Eltern Holzspielzeug für Ihre Kinder; ein natürliches Material, umweltfreundlich und schadstofffrei. Ein Schaukelpferd aus Holz ist eines der ältesten Spielzeugklassiker und lässt viele Eltern und Großeltern nostalgisch werden. Wie unsere Auswertung der Kundenrezensionen und externer Tests zeigt, sind aber auch viele Kinder begeistert. Neben dem Holzmodell gibt es mittlerweile zahlreiche Varianten mit Plüsch und Plastik, auf Wunsch auch als Einhorn, Affe oder Pinguin.

Autorin Stefanie Heinrich
Stefanie Heinrich

Ich bin 32 Jahre jung, Mutter 2er Kinder (3 Monate und 5 Jahre) und in Leverkusen zu Hause.
Meine Einkaufsratgeber in denen ich Sie an meinen Produkttesterfahrungen teilhaben lasse lesen Sie in den Kategorien Baby & Kind und Haushalt.

Mehr zu Stefanie

Schaukelpferd Bestenliste  2023 - Die besten Schaukelpferde im Test & Vergleich

Schaukelpferd Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Schaukelpferd?

Die meisten Menschen kennen es und haben es in ihrer Kindheit geliebt. Andere besaßen es vielleicht nicht, haben aber dennoch wenigstens davon gehört oder bei Freunden oder Verwandten schöne und fantasiereiche Stunden auf diesem verbracht: das Schaukelpferd, oft auch als Gäulches bezeichnet. Doch falls es an dieser Stelle doch einer Beschreibung bedarf: Ein Schaukelpferd bezeichnet ein Spielzeug, auf welchem Kinder und Kleinkinder reiten können. Wie der Name es bereits andeutet, weist der Hauptteil des Spielzeuges dabei einen Körper vor, der dem eines Pferdes je nach Modell und Ausführung sehr ganz nachempfunden ist. Manche „Tiere“ sind dabei zum Beispiel so lebensecht gestaltet, dass sie ein Fell und auch eine Mähne vorweise, andere sind schlicht und einfach aus Holz und angemalt.

Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: die beiden wippenartigen Kufen, die an der Unterseite des Pferdes – meistens an den Hufen – angebracht sind. Diese Kufen oder auch Bogen werden meistens in der Fachsprache als Gängel bezeichnet. Durch diese kann das Kind auf dem Schaukelpferd wippen oder auch vor und zurück schaukeln und so sozusagen das Reiten auf einem Pferd oder aber einem anderen Reittier simulieren. Aus diesem Grund ist das Schaukelpferd bei vielen fantasievollen Spielen, etwa Räuber und Gendarm, nahezu unerlässlich. Das Schaukelpferd selbst ist dabei übrigens keine Erfindung der Neuzeit, sondern es ist bereits mehrere Jahrhunderte alt. Bereits im antiken Griechenland ritten die Kinder auf Schaukelpferden durch die Behausungen ihrer Familien.

Zudem vermuten Forscher, dass auch Erwachsene früher auf schaukelpferdähnlichen Gebilden das Reiten erlernten oder trainierten, bevor sie tatsächlich auf Pferde stiegen. Zudem wird vermutet, dass alte Schaukelpferde Rollen hatten, mit denen das Pferd sozusagen beweglich wurde. Die ersten „Schaukelpferde“ waren jedoch übergreifend und somit auch in den Kinderzimmern eher Schaukelgebilde als tatsächlichen Pferden nachempfunden.

Das erste tatsächliche Schaukelpferd als solches wurde nachweislich im 17. Jahrhundert in den Vereinigten Staaten von Amerika entwickelt und kam später durch die Kolonialisierung nach England. Von dort aus verbreitete es sich jedoch nahezu wie im Sturm in vielen Teilen des heutigen Europas und wurde lange seit zu einem der beliebtesten Spielzeuge für Kinder und Kleinkinder.

Vor allem am Anfang waren Schaukeltiere allerdings aufgrund der Materialien, die verwendet wurden (meistens Metall und Papier) eher für Kinder aus der gehobenen Gesellschaftsschicht zugänglich. Erst als im 18. Jahrhundert das erste Schaukeltier aus Holz gefertigt wurde, kam es auch in der Mittel- und Unterschicht in Mode – diese Modelle haben übrigens heute, wie auch viele Modelle aus dem 19. Jahrhundert einen hohen Sammlerwert. In Deutschland wurde das erste Schaukelpferdchen hingegen erst zwischen 1850 und 1899 hergestellt. Hier ist die Herstellung in manchen Teilen, wie etwa in Thüringen, allerdings noch heute eine Tradition.

Und: Hier steht nicht nur der Spielspaß im Vordergrund, denn durch das Schaukeln auf dem Pferd können Kinder ihren Gleichgewichtssinn trainieren.

Aber: Schaukelpferde sind erst für Kleinkinder ab dem 12. Lebensmonat geeignet. Ausnahmen stellen einige spezielle Modelle dar, die manche Hersteller gesondert für sehr junge Kleinkinder ab einem Alter von sechs Monaten anbieten. Diese sollten allerdings nur im Beisein der Eltern, und wenn diese die Kinder stützen, in den Sattel des Pferdchens gesetzt werden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schaukelpferde

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Schaukelpferd?

Ein Schaukelpferd oder auch jedes andere Schaukeltier besteht aus einem Körper, auf dem sich das Kind setzen oder hocken kann und meistens aus zwei wippenartigen Kufen, die sich an der Unterseite des Gebildes befinden. Zudem weisen die Modelle, die für jüngere Kleinkinder gedacht und geeignet sind, meistens auch noch einen Sitz, eine Lehne und eventuell auch Fußstützen und Griffe für die Hände vor. Diese sollen für Halt und Sicherheit beim Schaukeln sorgen.

Von der Funktion her sind die meisten Schaukeltiere und somit auch Schaukelpferde allerdings ähnlich konzipiert: Kinder können auf ihnen vor und zurück wippen oder auch schaukeln und so das Reiten auf einem Reittier imitieren.

Doch der Spielspaß ist nicht das Einzige, für das ein Schaukelpferd steht und nutze ist. Denn durch das Wippen und Schaukeln, das im Normalfall durch die Verlagerung des eigenen Körpergewichts gesteuert wird, lässt sich der Gleichgewichtssinn im wahrsten Sinne des Wortes spielend leicht trainieren. Ähnlich sieht es bei modernen Versionen aus, wie wir sie in erster Linie von öffentlichen Spielplätzen kennen – Schaukeltiere, die mittels einer Feder am Boden befestigt sind. Diese funktionieren ebenfalls ähnlich wie ein gewöhnliches Schaukelpferd. Man kann auf ihnen sitzen und vor und zurück wippen, und somit lässt sich mit ihnen auch der Gleichgewichtssinn verbessern und trainieren.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Schaukelpferd-Pintoy-Shetland

Schaukelpferde sind ein altbewährter Spielspaß, mit dem sich aber nicht nur jede Menge Spaß haben lässt, sondern der auch einen unterschwelligen Lerneffekt innehat. Denn mit einem Schaukeltier lässt sich der Gleichgewichtssinn des Kindes trainieren – je nach Modell und Ausführung ist der Lerneffekt allerdings höher oder geringer. Darüber hinaus sind Schaukelpferde allerdings oftmals auch beliebte Sammlerstücke und Dekorationsgegenstände. Es gibt sie heute beispielsweise in sehr kleiner Form, für Haustiere (etwa für Vögel) und sogar als Anhänger für den Weihnachtsbaum. Vor allem in der Weihnachtszeit hat das Schaukelpferd als ersehntes Geschenk bereits seit Jahren eine Rolle in zahlreichen Geschichten inne.

In erster Linie liegt dies daran, dass sich Schaukeltiere in den Anfangsphasen des Spielzeuges nur wenige Familien leisten konnten – zahlreiche Kinder jedoch ein solches haben wollten. Dieser Wunsch wurde allerdings oftmals nicht erfüllt, weshalb das Schaukelpferd vor allem in alten Geschichten oftmals auch als unerfüllbarer oder sehr kostbarer Weihnachtswunsch gehandelt wurde.

Welche Arten von Schaukelpferden gibt es?

Übergreifend ist das Schaukelpferd heute in zwei bekannten Arten zu finden: einmal als traditionelles Schaukelpferd, mit wippenartigen Füßen oder Kufen oder aber mit einer Sprungfeder ausgestattet, wie man es heute von zahlreichen Spielplätzen kennt. Diese letztere und moderne Version findet sich allerdings nur sehr selten in Privathaushalte und wenn, dass meistens in heimischen Garten oder auf dem privaten Spielplatz. Der Unterschied zu diesen beiden Varianten ist allerdings nicht nur die andere Form, sondern auch der Wipp- und der damit verbundene Sicherheitsaspekt. Denn anders als beim traditionellen Pferdchen, bei dem sich nur vor und zurück wippen lässt, wippt ein Pferd mit einer Feder in alle Richtungen und kann auch zu stark wippen. Dadurch ist die Gefahr eines Sturzes oder die Gefahr „abgeworfen“ zu werden und somit auch die Verletzungsgefahr im Gegensatz zum traditionellen Schaukelpferd recht groß.

Doch auch traditionelle Schaukelpferde sind heute in den verschiedensten Variationen und Ausführungen vertreten. Es gibt sie, wie bereits angesprochen, in verschiedensten Materialien, Designs, Größen und nicht zuletzt auch mit Rollen, mit Sprachfunktionen oder mit einem elektrischen Antrieb. Dadurch können moderne, traditionelle Schaukelpferde heute durchaus auch beweglich sein oder von ganz alleine wippen oder wiehern.

Beim Kauf und bei der Suche nach einem Schaukelpferd sollten Sie sich also fragen, was genau Sie suchen und was ihrem Kind am meisten Freude bereiten wird. Aber bedenken sie: Der Gleichgewichtssinn lässt sich besser trainieren, wenn das Kind durch die eigene Körperkraft wippen oder auch schaukeln muss.

Last but not least muss jedoch auch anhand des Designs und der Ausführung entschieden werden, welches Schaukeltier es letztendlich sein soll. Zum Beispiel gibt es heute weitaus mehr Tiere als nur Pferde, mit denen es sich herrlich wippen und schaukeln lässt – Bären, Elefanten und auch Fabelwesen wie Drachen sind nur einige beliebte und bekannte Beispiele. Ebenso gibt es beliebte Tiere aus Fernsehen und Film, wie beispielsweise bunte Pferde oder Ponys und mehr. Doch auch hier muss vor allem anhand des Materials unterschieden werden. Manche Modelle sind beispielsweise aus Textilien oder aus abwaschbarem Kunststoff, während andere aus Holz sein können. Und: Heute sind auch Schaukelpferde sehr beliebt, die aussehen wie echte Pferde. Diese sind allerdings oft nicht ganz so pflegeleicht, wie ein traditionelles Schaukelpferd aus Holz.

So haben wir die Schaukelpferde getestet

Pferd-zum-Schaukeln-Nahansicht

Damit Ihnen die Qual der Wahl bei der Suche nach einem geeigneten Schaukelpferd für ihr Kind, ihr Enkelkind, Ihr Patenkind oder für das Kind von Freunden leichter fällt, hat unser Testerteam eine ganze Reihe von verschiedenen Herstellern und deren Schaukeltieren getestet. Unser Team setzt sich dabei aus Männern und Frauen aus den verschiedensten Altersklassen, mit den unterschiedlichsten beruflichen Qualifikationen und den verschiedensten persönlichen Interessen zusammen. Getestet haben also Eltern und Großeltern, aber auch Menschen aus unterschiedlichsten Branchen, die dem Test zugutekommen konnten. Eines hatten sie aber alle gemeinsam: Sie waren vollkommen unvoreingenommen.

Und das mussten sie auch sein, denn die Auswahl an Schaukeltieren und auch Schaukelpferden ist heute ungemein groß – das zeigt auch unser großer Schaukelpferd Test 2023. Doch worauf sollten Sie beim Kauf achten und nach welchen Kriterien haben wir die Schaukelpferde bei diesem Test unter die Lupe genommen und bewertet? Das wollen wir Ihnen nun etwas genauer und ausführlicher erläutern.

Wie leicht lässt sich das Pferd zusammenbauen?

Egal von welchem Hersteller Sie das Schaukeltier Ihrer Wahl ergattern, meistens müssen Sie dieses vor dem ersten Gebrauch erst einmal zusammenbauen. Und das ist wie so oft je nach Hersteller und auch Modell mal mehr und mal weniger einfach. Kritisch ist hier jedoch, dass der Zusammenbau so einfach wie möglich sein sollte, damit die Unfallgefahr später nicht steigt. Schließlich wird ihr Kind mit dem Pferdchen viele (hoffentlich schöne) Stunden verbringen. Aus diesem Grund haben wir das Prozedere des Zusammenbaus ganz genau unter die Lupe genommen. Unsere Vergleichs-Testsieger konnten unter anderem durch eine sehr gute Anleitung und durch einen einfachen Zusammenbau überzeugen.

Wie pflegeleicht und robust ist das Material?

Pferd-Knorrtoys

Eines steht fest: Schaukelpferde aus Textilien, aus „Fell“ oder aus Plüsch sehen schön aus und sind kuschelig, aber sie sind nicht immer pflegeleicht. Damit Sie oder eher Ihr Kind trotz allem lange Freude am Pferd haben, haben wir die verschiedenen Schaukelpferde in puncto deren Materialrobustheit und Pflegeleichtheit einem genauen Test unterzogen. Dabei haben wir untere anderem in Erfahrung gebracht, wie gut sich das Material reinigen lässt, wie schmutz- und wasserabweisend, wie abriebfest und wie belastbar es ist. Auch hier wussten unsere zehn Vergleichs-Testsieger zu überzeugen.

Wie hochwertig und stabil ist die Verarbeitung?

Eine hochwertige und stabile Verarbeitung erhöht nicht nur die Lebenserwartung des Schaukeltiers, sondern auch deren Sicherheit. Zwar ließ beides bei den meisten in Deutschland getesteten und zugelassenen Spielzeugen nur selten zu wünschen übrig, dennoch zeigte unser Test, dass es in Sachen der Qualität trotz allem gravierende Unterschiede gibt. Unsere zehn Schaukelpferd Vergleichssieger konnten aber nicht nur durch ihren Preis begeistern, sondern auch durch ihre Verarbeitung und durch die Qualität der verwendeten Materialien.

Wie sicher ist der Stand?

Ein Schaukelpferd ist zum Schaukeln und zum Spielen da. Und dabei kann es bekanntlich durchaus auch einmal heiß hergehen. Aus diesem Grund ist ein sicherer und stabiler Stand des Schaukeltiers unerlässlich, um Stürze und somit auch durch diese verursachte Verletzungen zu vermeiden. Viele unserer Schaukelpferd Vergleichssieger wussten auch hier zu überzeugen.

Worauf muss ich beim Kauf eines Schaukelpferdes achten?

Schaukelpferd-Pinolino-242424

Was darf es sein? Ein Schaukelpferd fürs Kleinkind oder für ein älteres Kind? Ein Pferdchen, das wiehert oder selbst schaukelt oder ein ganz traditionelles Holzstück? Oder soll es doch etwas sehr Fantasievolles und Einzigartiges sein? Wenn Sie heute auf der Suche nach einem Schaukelpferdchen oder einem Schaukeltier sind, haben sie im wahrsten Sinne des Wortes die Qual der Wahl. Denn die Auswahl an verschiedenen Herstellern und auch an unterschiedlichsten Modellen und Ausführungen ist ungemein groß. Doch egal ob es ein kleiner Drache, ein Pferd, ein Eisbär oder ein kunterbuntes Pony sein soll: Hier sind einige Dinge, auf die Sie bei der Suche und dem Kauf eines Schaukeltieres unbedingt achten sollten.

Für welches Alter ist das Pferdchen geeignet?

Egal welcher Hersteller und welches Modell: Jedes Schaukelpferd birgt ein gewisses Risiko, irgendwann im Eifer des Gefechts aus dem Sattel zu fallen. Je nach Modell und auch Alter des Kindes ist dieses allerdings manchmal mehr und manchmal weniger groß. Aus diesem Grund geben die Hersteller heute an, für welche**Altersklassen** welches Modell am besten geeignet ist. Denn: Es gibt mal mehr und mal weniger gut „gesicherte“ Modelle. Doch während Kleinkinder oftmals noch mit einem Sicherheitsbügel oder einer schützenden Rückenlehne gut bedient sind, stört oder behindert diese ältere Kinder schnell. Oft lassen sich Schutzvorrichtungen, die sich speziell an kleine Kinder richten, allerdings später entfernen. Andere Modelle sind hingegen eher für kleine Kinder und wieder andere für ältere Kinder geeignet. Achten Sie beim Kauf und bei der Suche nach einem geeigneten Schaukeltier darauf, dass dieses auch wirklich für Ihr Kind geeignet ist.

Wie hoch ist das Schaukeltier?

Neben den gesamten Abmessungen des Tieres, die darüber entscheiden, ob es in das Kinderzimmer passt oder nicht, sollten Sie unbedingt auf die Sitzhöhe achten. Dabei sollten Sie unbedingt die Größe des Kindes beachten, für die das Pferd oder das Tierchen gedacht ist. Grundlegend sagt man dabei, dass die Beinlänge der Kinder bei der Entscheidung der Sitzhöhe tragend ist. Das Pferd sollte hoch genug sein, dass diese im angewinkelten Zustand nicht auf den Boden geraten, aber nur so hoch, dass das Kind noch mit den Füßen den Boden erreicht. Bei manchen Modellen ist der Sitz allerdings in der Höhe verstellbar.

Wie stark kann das Tier belastet werden?

Grundsätzlich können die meisten Schaukeltiere heute mit einem Gewicht von 20 bis 30 Kilogramm belastet werden. Das Gewicht ist dabei meistens der Altersklasse angepasst, für die dieses geeignet ist. Ältere Kinder und die Eltern sollten also von einem Ausritt auf dem Schaukelpferd absehen.

Sind Sicherheitsbügel und eine Rückenlehne vorhanden – und lassen sich diese abmontieren?

Schaukelpferd-Pintoy-Shetland

Sicherheitsbügel und eine Rückenlehne sind vor allem für kleine Kinder unerlässlich, denn sie sorgen für zusätzliche Sicherheit. Diese sind jedoch nicht immer vorhanden oder müssen als optionaler Zubehör hinzugekauft werden. Ist dies der Fall, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass geeigneter Sicherheitszubehör für das von Ihnen ins Auge gefasste Modell verfügbar ist. Sind Sicherheitsbügel oder eine Rückenlehne vorhanden, sollten Sie darauf achten, dass diese sich abmontieren lassen, wenn sie nicht mehr benötigt werden.

Welches Material soll es sein?

Ob es ein Modell aus Holz, aus Plüsch oder ein nahezu lebensecht wirkendes Pferdchen sein soll, das liegt letztendlich bei Ihnen – oder eher am Geschmack Ihres Kindes. Achten Sie aber dennoch darauf, dass das Material so pflegeleicht und robust wir möglich ist. Denn vor allem Plüsch und auch Kunstfelle nutzen sich deutlich schneller ab als Holz, lassen sich nicht immer problemlos reinigen und weisen so nicht selten eine deutlich kürzere Haltbarkeit auf.

Was soll das Pferdchen alles können?

Heute gibt es nahezu alles: Schaukelpferdchen, die von selbst wippen, Schaukelpferdchen, die wiehern oder sprechen und auch Pferde, die mit Rollen oder Rädern ausgestattet sind. Auch hier kommt es wiedereinmal darauf an, was Sie suchen und was Ihrem Kind gefallen würde. Sind sie hingegen unsicher, ziehen Sie das Kind zurate – etwa indem Sie es im Spielwarenfachhandel oder nach dem Internetkauf einige Modelle ausprobieren lassen und schauen, was dem Kind am besten gefällt.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Pintoy, Pinolino, Heunec, Geuther, Schöllner oder Roba:

Schaukeltier-Schnecke-Helene

Das sind nur einige der bekannten und beliebten Hersteller, die heute Schaukelpferde und auch Schaukeltiere in den verschiedensten Arten in ihrem Angebotssortiment führen. Einige Unternehmen haben sich dabei bereits seit Generationen oder wenigstens seit vielen Jahren auf die Herstellung von Schaukeltieren und nützlichem Zubehör für diese spezialisiert. Hier finden sich zum Teil sehr hochwertige, antik wirkende, sehr extravagante oder aber sehr variabel erhältliche Modelle. Andere Anbieter führen hingegen eher Standardmodelle für kleines Geld. Darüber hinaus bieten allerdings auch große Kindermärkte wie etwa JAKO-O oder Marken wie Disney eigene Modelle an. Letztere haben sich dabei jedoch meistens auf Schaukeltiere spezialisiert, die beispielsweise beliebte Filmhelden darstellen spezialisiert.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Schaukelpferd am besten?

Sie haben sich entschieden oder suchen Sie nach wie vor noch nach einem geeigneten Schaukeltier? So oder so wird früher oder später die Frage folgen, wo Sie dieses kaufen sollen. Denn auch hier bieten sich zum einen der Fachhandel vor Ort und zum anderen der Internethandel an. Beide Varianten haben ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile, aber weisen auch ganz eigene Eingenarten auf, die erwähnt werden sollten. Wir verraten Ihnen in unserem Schaukelpferd Test 2023 auch, welche Vor- und Nachteile und auch welche Eigenarten das sind – um Ihnen die Entscheidung ebenfalls leichter zu machen.

Schaukelpferdchen vor Ort kaufen – was spricht dafür und was dagegen?

Der Fachhandel vor Ort besticht nach wie vor vor allem durch Kundennähe. Hier können Sie sich direkt auf die Suche begeben und die angebotenen Waren ganz genau unter die Lupe nehmen. Sie können ebenfalls ihr Kind mitnehmen und dieses einige der angebotenen Tiere ausprobieren lassen. Darüber hinaus können Sie sich von den Fachleuten und Verkäufern vor Ort ausführlich beraten lassen und so ihre Kaufentscheidung erleichtern. Jedenfalls ist das in der Theorie oft so. Die Praxis sieht im Fachhandel vor Ort aber leider doch anders aus.

Zum einen die die Auswahl vor Ort oftmals nicht so groß, wie sie es im Internet ist. Das bedeutet, dass bestimmte Modelle – etwa beliebte Modelle wie unsere Schaukelpferd Vergleich-Testsieger – nicht verfügbar sind. Darüber hinaus sind viele Verkäufer heute nicht mehr so ausreichend geschult, wie es eventuell früher mal der Fall war. Oft bedienen diese sich ebenfalls an den vom Hersteller angegebenen Eckdaten, um Ihre individuellen Fragen zu beantworten. Der Grund: Fast jeder Verkäufer hat ein spezielles Fachgebiet. Es kann also gut sein, dass der Verkäufer, der sich auf Schaukelpferde spezialisiert hat, gerade nicht anwesend ist. In diesem Fall findet meistens zwar dennoch eine Beratung statt, nicht immer fällt diese aber zufriedenstellend aus.

Schaukelspaß aus dem Web – die Vor- und Nachteile des Internetkaufs

verschiedene-Schaukelpferde

Im Internet ist die Auswahl auch an Schaukeltieren nahezu grenzenlos groß. Mittels Klick finden Sie im Handumdrehen jeden Hersteller und jedes gewünschte Modell – und können Sie mittels Vergleich oft auch in Sachen der Eigenschaften und des Preises gegenüberstellen. So finden Sie stets schnell das richtige Modell zum richtigen Preis. Zudem können Sie rund um die Uhr und das auch an Wochenenden und Feiertagen auf die Suche nach dem passenden Schaukelpferd gehen. Reguläre Ladenöffnungszeiten gibt es nicht – was heute oftmals auch für den Service gilt, den viele Internethändler ebenfalls 24 Stunden am Tag und das jeden Tag in der Woche oder wenigstens weit über die normalen Ladenöffnungszeiten hinaus anbieten.

Genau hier sprechen wir übrigens einen Punkt an, der in puncto Internethandel oft missinterpretiert wird – der Service. Denn anders als heute noch oft behauptet wird, mangelt es an diesem heute nicht mehr. Meistens ist eher das Gegenteil der Fall. Denn die meisten Onlinehändler weisen zahlreiche Fachberater vor, die auf verschiedenste Gebiete spezialisiert sind. Erreicht werden können diese in der Regel per Telefon, per Mail oder manchmal auch via Chat. Nachteil ist natürlich der, dass sich die Ware nicht direkt in natura begutachten lässt, denn sie muss erst geliefert werden. Das kann einige Tage dauern. Meistens kann die Ware aber anschließend mindestens 14 Tage lang begutachtet und bei Nicht-Gefallen zurückgeschickt werden.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Schaukelpferde

Ein Schaukelpferd stellt meistens ein Kinderspielzeug da, welches auf Kufen (oft auch Gängel bezeichnet) steht. Durch diese Kufen kann das Pferd durch die entsprechende Verlagerung des Körpergewichts zum Wippen oder auch Schaukeln gebracht werden – das macht Spaß, schult unter anderem aber auch den Gleichgewichtssinn. Aus diesem Grund hat das Schaukelpferd als Spielzeug auch einen wertvollen Lerneffekt inne.

Schaukelpferd-Schaupfie Caritas

Ob man sich diesem im antiken Griechenland, wo Schaukeltiere oder auch tierähnliche Schaukelgebilde erstmals auftauchten, bewusst war, das bleibt heute jedoch offen. Forscher vermuten allerdings, dass „Schaukelpferde“ in ihrer ältesten Form durch Kufen oder auch Räder früher vor allem dazu genutzt wurde, das Reiten zu erlernen – von Kindern, aber auch von Erwachsenen. Erst im 17. Jahrhundert wurde das Schaukelpferd tatsächlich und als solches und auch als Kinderspielzeug in den USA hergestellt. In Folge der Kolonialisierung gelangte es schließlich im 19. Jahrhundert nach England, von wo aus es sich in vielen Teilen Europas verbreitete.

 

Ursprünglich war das Schaukelpferd, das zu Beginn aus einem mit Papier verzierten Metallgerüst bestand, allerdings nur Kindern aus reichen Familien vorenthalten. Erst als im 18. Jahrhundert die ersten Schaukelpferde aus Holz, die den heute am ehesten bekannten Modellen am ähnlichsten sind, hergestellt wurden, kamen auch die Kinder der Mittel- und Unterschicht vermehrt in den Genuss ein Schaukelpferd besitzen zu können. In Deutschland wurde das erste Schaukelpferd übrigens im Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts hergestellt – hier wurde es in vielen Orten mittlerweile zu einer beliebten Tradition, etwa in Thüringen, wo noch heute beliebte Sammlerstücke angefertigt werden.

Da Schaukelpferde vor allem zu Beginn ihres Siegeszuges durch die Kinderzimmer Europas nicht für jedermann erschwinglich waren, erhielten sie im 18. und 19. Jahrhundert den Titel ein sehr begehrtes Weihnachtsgeschenk zu sein, welches allerdings selten unter den Weihnachtsbäumen landete. Das Schaukeltier wurde in Folge zu einem weihnachtlichen Synonym für einen großen und oft unerfüllbaren Weihnachtswunsch, das sich noch heute in großer Variation – etwa als Baumschmuck – in der Weihnachtszeit finden lässt.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Schaukelpferde

Harley-Nahansicht Holzschaukeltier

Das erste Schaukelpferd wurde im 17. Jahrhundert in den USA hergestellt und fand erst im 19. Jahrhundert, in Folge der Kolonialisierung Englands, seinen Weg nach Europa. Allerdings beweisen zahlreiche Aufzeichnungen, dass Schaukeltiere oder auch Schaukelgebilde, die dem des heute bekannten und beliebten Schaukelpferdes wohl recht ähnlich waren, bereits im antiken Griechenland zu finden waren.

Natürlich hatten diese aufgrund der damaligen Handwerkstechniken oft optisch wenig mit einem Pferd gemeinsam, doch es liegt nahe, dass diese einem Pferd nachempfunden waren. Meistens sollten Kinder und Erwachsene auf diesen verschiedenen Experten nach wahrscheinlich das Reiten erlernen. Zu dem Spielzeug, das es heute ist, wurde das Schaukelpferd allerdings heute erst – auch wenn nahe liegt, das Kinder schon damals Freude mit dem Lernobjekt gehabt haben dürften.

Die ersten Schaukelpferde in Europa bestanden aus einem Metallgestell, welches mit Papier und manchmal auch mit Stoffen überzogen war. Das machte die Spielzeuge recht edel und extravagant und die Herstellung recht kostspielig – und es sorgte damit dafür, dass Schaukelpferde eine Weile nur für reiche Kinder erschwinglich waren. Erst als im 19. Jahrhundert die ersten schlichten Schaukelpferde aus Holz angefertigt wurden, wurden diese auch in der Unter- und Mittelschicht ein gängiges Spielzeug. Und: Hier wurden diese später nicht selten von den älteren männlichen Familienmitgliedern selbst gebaut, da auch die einfache Holzvariante nicht immer günstig daherkam. Viele der selbst gebauten Stücke sind heute beliebte Sammlerstücke und können in verschiedenen Museen begutachtet werden.

In Deutschland wurden die ersten Schaukelpferde verschiedenen Angaben nach erst gegen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts hergestellt – und demnach begann das Schaukelpferd den deutschen Markt auch erst später zu erobern, als es in anderen Teilen Europas der Fall war. Viele Unternehmen, wie einige in Thüringen, stellen übrigens noch heute antik aussehende Schaukelpferde her, die heute vor allem bei Sammlern auf der ganzen Welt sehr beliebt sind.

FAQ

Wie alt sollte mein Kind für ein Schaukelpferd am besten sein?

So niedlich es auch aussehen mag: Schaukelpferde sind für Babys und sehr junge Kleinkinder noch nicht geeignet. Die meisten Hersteller empfehlen ein Mindestaltervon 12. Monaten, bevor das Kind auf das Pferdchen steigen oder gesetzt werden sollte. Ein Grund dafür sind der oft noch zu wenig ausgebildete Gleichgewichtssinn und die zu schwachen Nackenmuskeln in den ersten Lebensmonaten der Kinder. Dennoch bieten einige Hersteller spezielle Schaukelpferde für Babys ab sechs Monaten an. Das Kind sollte auf diesen aber stets von den Eltern gestützt und gehalten werden.

Kann und sollte man ein Schaukelpferd selbst bauen?

Liegt das handwerkliche Geschick vor, spricht eindeutig nichts dagegen ein Schaukelpferdchen selbst zu bauen. Wichtig ist hierbei allerdings, dass Sie sich der Sicherheit des Kindes zuliebe ausschließlich an professionellen Bauplänen bedienen oder sich vorher ausreichend mit der Materie beschäftigen. Zimmern Sie also nicht einfach drauf los, sondern informieren Sie sich, wo Risiken und Verletzungsgefahren liegen und wie Sie diese minimieren oder vermeiden können. Und: Auch die meisten empfehlenswerten Baupläne und hochwertige Materialien bringen Kosten mit. Dadurch ist ein selbst gemachtes Schaukelpferd nicht immer günstiger als ein hochwertiges Modell aus dem Fachhandel. Wenn es also weniger darum geht, ein liebevoll gefertigtes Einzelstück zu bauen als darum Geld zu sparen, sollten Sie sich vor dem Baubeginn ausgiebig informieren.

https://www.youtube.com/watch?v=kqBvghaP7LQ

Wie pflege und reinige ich ein Schaukelpferd am besten?

Die Pflege und Reinigung eines Schaukelpferds hängt in erster Linie davon ab, aus welchen Materialien es besteht. Schaukelpferde aus Holz sind zum Beispiel meisten recht pflegeleicht. Oft ist das Holz versiegelt und kann ganz einfach mit einem Lappen abgewischt oder sogar mit Wasser abgespült werden. Aber Achtung: Nur behandeltes und versiegeltes Holz sollte mit Wasser behandelt werden. Unversiegeltes Holz und auch Schaukelpferde aus Plüsch oder anderen Textilien müssen hingegen mit etwas Vorsicht behandelt werden. Sie können zum Beispiel mit feuchten Lappen oder mit geeigneten Sprays und Lösungen behandelt werden. Hier sollten Sie aber stets auf die Angaben des Herstellers achten.

Nützliches Zubehör

Schaukelpferd-hinten

Schaukelpferde können unter anderem mit nützlichem Zubehör wie Sicherheitsbügeln, Rädern oder Rückenlehnen ausgestattet werden. Teilweise und je nach Modell liegen diese dem Lieferumfang des Pferdchens bei, das ist jedoch nicht immer der Fall. In manchen Fällen kann geeigneter und vom Hersteller angebotenes Zubehör hinzu gekauft oder geordert werden. Darüber hinaus bieten aber auch viele Hersteller praktische Allround-Lösungen an, die beispielsweise für viele verschiedene Modelle geeignet sind. Hier sollten Sie aber stets sicherstellen, dass das ins Auge gefasste Zubehör auch wirklich mit dem vorliegenden Modell kompatibel ist.

Zudem bieten einige Hersteller vor allem für besondere Modelle, etwa für Schaukelpferde aus Stoff und mit Schweif und Mähne oder für sehr echt aussehende Pferde Zubehör wie Sattel, Decken und Zaumzeug und sogar Striegel und Bürsten an. Oft sind diese Dinge aber auch von anderen Herstellern und übergreifend für Schaukelpferde geeignet zu finden. Diese Art von Zubehör ist natürlich nicht unbedingt notwendig und weist keinen Sicherheits- oder Nutzungsaspekt vor, könnten dem Kind aber eine zusätzliche Freude bereiten und essen Spielspaß erweitern.

Darüber hinaus bieten einige Hersteller für ihre Schaukelpferde geeignete Pflege- und Reinigungsmittel vor. Vor allem bei Modellen aus Plüsch oder Stoff kann dies sehr hilfreich sein. Nicht selten finden sich geeignete Reinigungs- und Pflegemittel aber auch im Fachhandel – und das nicht selten zu viel günstigeren Konditionen. Vergleichen Sie hierzu einfach die Inhaltsangaben oder die genaue Produktbezeichnung der Herstellerprodukte mit denen im Fachhandel. Denn meistens handelt es sich bei den vermeintlichen Mitteln für Schaukelpferde auch nur um handelsübliche Holz- oder Textilpflegemittel.

Alternativen zum Schaukelpferd

Pferd-Roba-SchaukelbarAuch wenn das Schaukelpferd das älteste bekannte Schaukeltier sein mag: Es ist bei Weitem nicht das einzige Schaukeltier, welches heute in Kinderzimmern zu finden ist. Und sehen wir der Tatsache ins Auge: Nicht jedes Kind ist ein Pferdefan. Auch hier hat der Fachmarkt mit zahlreichen anderen Schaukeltieren, wie etwa Bären, Elefanten und auch Fabelwesen wie Drachen, Abhilfe geschaffen. Man sollte sich beim Kauf und bei der Suche nach einem etwas exotischeren Schaukeltier allerdings im Klaren darüber sein, dass sich die Suche unter Umständen etwas schwieriger und langwieriger – und der Kauf etwas kostspieliger – gestalten könnte.

Darüber hinaus sind alle Schaukeltiere, egal ob Pferd, Bär, Hund oder Drache, heute in den variabelsten und abwechslungsreichsten Ausführungen zu finden. Es gibt heute Schaukeltiere die weitaus mehr können als nur zu wippen. Sie machen Lauf- oder Fluggeräusche, Wiehern, Brüllen oder Fauchen und manchmal wippen, schaukeln oder bewegen sie sich sogar ganz von selbst. Die Frage ist also an dieser Stelle weniger, welche Alternativen es gibt, sondern was Sie suchen. Denn es gibt in diesem Marktsegment fast nichts, was es noch nicht gibt.

Eine weitere beliebte Spieloption, die heute stark an das Schaukelpferd erinnert sind hingegen Tiere oder auch Pferde, auf denen sich tatsächlich „reiten“ lässt. Auch diese werden durch die Verlagerung des Körpergewichts bewegt, allerdings nicht dadurch, dass diese zum Wippen oder Schaukeln gebracht werden – vielmehr werden die Beine der Tiere auseinander gedrückt, sodass diese wieder zusammen springen und eine Bewegung nach vorne imitiert wird. Diese Tiere werden meistens als Reittiere bezeichnet und sind vor allem in Pferdeform ungemein beliebt. Auch hier finden sich verschiedene Variationen und Ausführungen, meistens handelt es sich aber um sehr echt aussehende Tierimitationen in verschiedenen Größen. Manche Modelle können zudem ebenfalls Geräusche erzeugen oder bewegen sich via Knopfdruck von selbst.

Weiterführende Links und Quellen

Das Schaukelpferd und seine Geschichte bei Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Schaukelpferd

Die Geschichte des Schaukelpferds: www.schaukelpferd24.com/geschichte-des-schaukelpferds

Informationen und mehr über das Schaukelpferd: www.schaukelpferd.com

Schaukelpferde im direkten Preisvergleich: www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/15396F1160719.html

Schaukelpferde und Informationen für Sammler: www.rockinghorsedesign.com

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar