TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Spielzelte im Test auf ExpertenTesten.de
8 Getestete Produkte
43 Investierte Stunden
5 Ausgewertete Studien
754 Analysierte Rezensionen

Spielzelt Test - für den Nachwuchs-Camper zuhause - Vergleich der besten Spielzelte 2023

Das Spielzelt ist bei Kindern sehr begehrt, bietet es Spiel, Spaß und eine herrliche Versteckmöglichkeit. Unser Team hat zahlreiche Tests im Internet gesichtet und die Ergebnisse in einer Bestenliste vereint, in der Bewertungen über Abmessungen, Material und vieles mehr enthalten sind.

Autorin Stefanie Heinrich
Stefanie Heinrich

Ich bin 32 Jahre jung, Mutter 2er Kinder (3 Monate und 5 Jahre) und in Leverkusen zu Hause.
Meine Einkaufsratgeber in denen ich Sie an meinen Produkttesterfahrungen teilhaben lasse lesen Sie in den Kategorien Baby & Kind und Haushalt.

Mehr zu Stefanie

Spielzelt Bestenliste  2023 - Die besten Spielzelte im Test & Vergleich

Spielzelt Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Die Vorzüge des Spielzeltes

Wer seine Kinder beobachtet, der wird feststellen, dass sie sich mit viel Phantasie und Ausdauer die verschiedensten Spiele ausdenken. Ganz gleich, ob sie sich als Puppenmutti profilieren oder als Cowboy und Ritter auftreten, ein Unterschlupf und Rückzugsort wird nur zu gern in das Spiel integriert. Die Interessen des Nachwuchses können noch so verschieden sein, mit einem Spielzelt liegen Eltern immer richtig.

Dabei gilt es lediglich, dass zum Interessengebiet des Nachwuchses passende Zelt auszuwählen. Lässt sich dies noch nicht festlegen, weil die Kinder vielleicht noch zu klein sind, dann sind auch neutrale Zelte in vielen bunten Farben auf dem Markt und wer sich für ein umweltgerechtes Spielzelt aus unserem Test entscheidet, der kann auch bereits Zweijährige mit diesem kleinen Unterschlupf erfreuen.

Von Vorteil ist das umfangreiche Angebot an Spielzelten. Hinzu kommt, dass beinahe alle Modelle sich leicht aufstellen lassen und für Drinnen und Draußen geeignet sind. Wird das Zelt einmal nicht benötigt, dann kann es in wenigen Handgriffen zusammengefaltet und verstaut werden.

Für die Kinder selbst ergibt sich aus einem Spielzelt der größte Vorteil. Sie können ihrer Phantasie freien Lauf lassen und besitzen einen willkommenen Rückzugsort, an dem sie einmal ganz für sich allein sind und eigenen Gedanken und Träumen nachhängen können.

Besonders Kinder, die noch kein eigenes Kinderzimmer besitzen und mit mehreren Geschwistern sich ein Zimmer teilen müssen, vermissen einen Bereich, wo sie ganz für sich sein können. So lässt sich mit einem Spielzelt aus unserem Test mit relativ wenig Geld viel für die Entwicklung des Nachwuchses tun.

 

Ist der entsprechende Platzbedarf vorhanden, dann können auch Spielzelte gewählt werden, die mit einem Tunnel miteinander verbunden sind. So ergibt sich eine abwechslungsreiche Erlebnislandschaft, die sich auch noch zusätzlich mit einem Bällebad kombinieren lässt.

Die Funktionsweise von Kinderspielzelten

Die Funktionsweise von Spielzelten ist simpel. Die Hersteller legen Wert darauf, dass die Zelte recht einfach konstruiert sind und sich entsprechend schnell aufstellen lassen. Um auch für den Außenbereich nutzbar zu sein, sollte das Spielzelt aus stabilen Stoffen bestehen und wasserdicht sein.

Roba 69004 SpielzeltIm Hinblick auf die zukünftigen kleinen Bewohner übernimmt eine Spielzelt viele Funktionen. Es wird nicht lange dauern und die Kinder nehmen ihr neues, kleines Reich stolz in Besitz. Wenn die Kleinen dann plötzlich zu Höhlenmenschen werden und ihr neues Zelt am liebsten überhaupt nicht mehr verlassen möchten, dann muss dies Eltern nicht nachdenklich stimmen, denn dies entspricht der natürlichen Entwicklung des Kindes und sorgt dafür, dass die Kleinen zur Ruhe kommen und ihr seelisches Gleichgewicht behalten. Oftmals sind bereits Kinder in der heutigen Zeit stark gefordert und umso wichtiger ist, dass die Kleinen Zeit für sich selbst finden und sich auch einmal zurückziehen können, wenn ihnen Stress und Leistungsdruck zu viel werden.

Lässt sich ein Spielzelt im Kinderzimmer unterbringen, dann ist dies auch eine praktische Lösung, denn meist verschwinden mit dem Nachwuchs auch Decken, Kissen, Plüschtiere, Spiele und Malsachen im Zelt. So wirkt das Kinderzimmer gleich viel aufgeräumter, was durchaus ein positiver Nebeneffekt im Zusammenhang mit dem Aufbau eines Spielzeltes ist.

Ein Spielzelt funktioniert nicht nur als Rückzugsort für die Kinder. Auch beim Kindergeburtstag im Garten können Spielzelte aufgestellt werden. So können zum Beispiel Themenpartys veranstaltet werden und man lädt sich eine ganze Schar kleiner Indianer oder Prinzessinnen ein. Das Zelt wird so schnell zum Mittelpunkt des Geschehens.

Da die meisten im Spielzelte Test vorgestellten Modelle sich einfach und schnell handlich zusammenfalten lassen, kann auch empfohlen werden, mit dem Spielzelt in den Urlaub zu reisen. Am Strand sind damit nicht nur schnell neue Freunde gefunden, sondern das Spielzelt kann auch vor Wind und Sonne schützen.

Das Spielzelt und die Vorteile seiner Anwendung

Die Anschaffung eines Spielzeltes ist für Kinder beinahe jedes Alters geeignet. Kaum ein Spielzeug kommt so gut an, wie die bunten Zelte in ihren unterschiedlichen thematischen Ausrichtungen. Vom Kleinkind bis zum Grundschüler dürften die Kinderzelte unseres Tests auf Begeisterung stoßen. Mit einem Spielzelt können Eltern die Phantasie ihres Kindes anregen und es dabei unterstützen sich zu entfalten und auch mehr aus sich herauszukommen. So werden zum Beispiel recht stille und verstockte Kinder plötzlich eifrig mit ihren Kuscheltieren im Spielzelt Diskussionen führen. So lernen sie frühzeitig, sich selbst wahrzunehmen und gleichzeitig auch ein Stück weit von den Eltern abzugrenzen.Intex 48634 Spielzelt Animal

Die Spielzelte, die wir im Test auflisten, sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch stabil und robust. Dies ist wichtig, denn es kann davon ausgegangen werden, dass der Nachwuchs seinen neuen Unterschlupf nicht mit Samthandschuhen anfassen wird. Als strapazierfähiges Spielzeug dürfte sich ein Spielzelt durchweg bewähren. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Zeltwände und der Boden abgewaschen werden können und das das Material frei von schädlichen Stoffen ist!

Auch wenn im Kinderzimmer kein Platz für den dauerhaften Gebrauch eines Spielzeltes ist, sollten Eltern ihren Kindern diesen Wunsch nicht verwehren, denn es findet sich mit Sicherheit ein Ort in der Wohnung, wo die Zelte aufgestellt werden können. So kann dem Kind auch im Wohnzimmer die Möglichkeit gewährt werden, ein eigenes Zelt zu bewohnen. Die Zelte sind schnell auf- und abgebaut und wieder sicher verstaut. Problemlos können Spielzelte auch im Freien aufgebaut werden. Dafür muss nicht zwingend ein eigener Garten vorhanden sein. Ein großer Vorteil von Spielzelten ist, dass es eigentlich immer Mittel und Wege gibt, die Zelte aufzustellen und den Kindern damit die Möglichkeit des Rückzugs und der Abgrenzung zu gewähren.

Ein Spielzeug zu finden, welches Jungen und Mädchen gleichsam anspricht, ist nicht einfach. Mit einem Spielzelt dürften Sie jedoch immer richtig liegen. Durch die verschiedensten Designs kann das Zelt den Bedürfnissen des Nachwuchses angepasst werden. Wer sich nicht festlegen möchte, der wählt neutrale Zelte. Die Kreativität des Kindes kann durch Zelte zum Bemalen besonders gefördert werden. Vom einfachen Tipi bis zum aufwendigen Tunnelzeit können in unseren Produktberichten die passenden Modelle ausfindig gemacht werden. Ein Vorteil ist auch die Flexibilität der verschiedenen Zeltmodelle, die in Größe und Umfang ausgewählt werden können. Mit einem Spielzeit, welches als Tunnel über das Kinderbett gespannt werden kann, ist auch im kleinsten Kinderzimmer für ein Spielzelt gesorgt.

Wir haben die Spielzelte im Test genau unter die Lupe genommen, um mögliche Nachteile ausschließen zu können. Als Nachteile von Spielzelten kommen in Betracht:

  • schlechte Verarbeitung
  • umständlicher Auf- und Abbau
  • Schadstoffe im Material
  • scharfe Kanten und andere Gefahrenquellen
  • schädliche Inhaltsstoffe und andere Bedenklichkeiten
  • Optik und Größe des Zeltes
  • Einsturzgefahr bei Benutzung durch mangelnde Stabilität
  • Verarbeitung und Ausstattung

Die Größe und das Aussehen des Spielzeltes

Die Größe von Spielzelten ist für den Test durchaus relevant, da die Kinder im Zelt immer ausreichend Bewegungsfreiheit haben sollten. Wenn Kinder spielen, dann benötigen sie viel Raum. Im Zelt sollten Kissen und Decken zum Kuscheln ebenso Platz finden wie Spielzeug und im Idealfall auch Freunde oder Geschwister. Beim Aussehen der Spielzelte beweisen die Hersteller viel Phantasie. Die gängigsten Spielzelte im Test sind Ritterburgen, Schlösser für kleine Prinzessinnen, Indianerzelte oder Fantasiezelte in unterschiedlichen Farben und Designs. Bunte Farben und ausgefallene Motive und Accessoires werten die Zelte auf und machen sie für die kleinen Bewohner attraktiver. Dennoch ist die Optik für uns nur ein zweitrangiges Kriterium. Geht es um Kinderspielzeug, dann zählen in erster Linie Sicherheit und gesundheitliche Unbedenklichkeit.

Die Verarbeitung und Ausstattung unter der Lupe

Ein hochwertiges Spielzelt sollte gut verarbeitet sein und im Hinblick auf das Material überzeugen. Das ideale Material für Spielzelte ist nicht nur frei von Schadstoffen, sondern auch robust und widerstandsfähig. Damit der Stoff nicht reißt, sollten die Nähte besonders stabil beschaffen sein. Augenmerk haben wir auch auf die Verarbeitung der Zeltstangen gelegt, die für den Aufbau notwendig sind. Diese sollten eine hohe Stabilität aufweisen. Meist bestehen die Zeltstangen aus robustem Fiberglas. Auch der Zeltboden ist hohen Belastungen ausgesetzt und sollte entsprechend reißfest und stabil mit den Zeltwänden verbunden sein. Einige Spielzelte sind mit verspielten Details wie Fenstern oder Türmchen ausgestattet. Für welches Spielzelt man sich entscheidet liegt diesbezüglich im Auge des Betrachters.

Die Inhaltsstoffe

Die Materialzusammensetzung ist wohl das wichtigste Testkriterium beim Spielzelt. Kinder haben mit dem Zelt beim Spielen und Toben permanent Hautkontakt und werden durch die entstandene Hitze im Zelt Schadstoffe freigesetzt, dann können diese schädlich für die Gesundheit der kleinen Bewohner sein.

HABA 8161 Spielzelt Caro Lini 2Wer sich für einen unserer Vergleichssieger entscheidet, kann davon ausgehen, ein gesundheitlich unbedenkliches Kinderzelt erworben zu haben. Um Kinderspielzeug generell sicherer zu machen, wurden europaweit mehrere Richtlinien eingeführt. Darunter befinden sich auch Vorgaben zur Schadstoffsicherheit. Die Richtlinien beziehen sich auf Spielzeuge, die von Kindern, die das 14. Lebensjahr noch nicht erreicht haben benutzt werden. Ob das Spielzelt diesen Richtlinien entspricht, lässt sich an der CE-Kennzeichnung erkennen.

Bei minderwertigen Zelten, kann man die Schadstoffbelastung förmlich riechen. Die Zelte haben im Test bereits beim Aufstellen einen unangenehmen Geruch verströmt. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Reste von Lösungsmitteln, die während der Herstellung des Zeltes und beim Bedrucken des Stoffes entstanden sind. Die Belastung dieser austretenden Gase ist bereits bei Zimmertemperatur spürbar. Weit schlimmer wird es dann direkt im Zelt, wenn sich die Luft entsprechend aufheizt. Um das oft recht spröde Zeltmaterial geschmeidiger zu machen, werden häufig Weichmacher verwendet. Reste diverser Farbstoffe und Schwermetalle sind ebenfalls in Zelten von minderwertiger Qualität gefunden worden.

Beim Kauf von Spielzelten sollten Sie generell darauf achten, dass entsprechende Prüfsiegel vorhanden sind und eine Belastung durch Schadstoffe damit ausgeschlossen werden kann.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Spielzelte

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Worauf Sie beim Kauf eines Spielzeltes achten sollten

In etwa decken sich diese Kriterien mit den Faktoren, die wir auch in unserem Test vorrangig betrachtet haben. Zunächst sollte es bei der Kaufentscheidung darum gehen, wo das Zelt aufgestellt werden soll.

Ein Zelt für das Kinderzimmer muss nicht zwingend aus besonders robustem Material bestehen und wasserdicht sein.

Zelte für den Außenbereich sollten diese MaterialeigenschaftenSpielset Kinderspielzelt auf jeden Fall aufweisen, denn schnell ist man beim Kinderfest von einem Regenguss überrascht. Wer sein Spielzelt häufig transportieren möchte, ist mit leichten Zelten, die sich einfach auf- und abbauen lassen gut beraten. Viele unserer getesteten Modelle lassen sich leicht auf eine geringe Größe zusammenfalten und können somit auch in einem Reisekoffer Platz finden.

Im Hinblick auf das Design sollten Sie den Interessen Ihres Kindes entsprechen, denn nur wenn dies beherzigt wird, wird sich der Nachwuchs in seinem neuen Spielzelt wohl fühlen. Es bestehen für die kleinen Bewohner große Unterschiede zwischen einer Ritterburg und einer Villa Kunterbunt, einem Prinzessinnenschloss oder einem bunten Bällebad. Damit es sich letztlich nicht um einen Fehlkauf handelt, sollten die Kinder ein Stück weit in die Kaufentscheidung mit einbezogen werden und selbst entscheiden dürfen, in welchem Zelt sie demnächst Unterschlupf suchen möchten.

Bei der Auswahl des Spielzeltes spielt auch das Alter des Kindes eine Rolle. Kleinere Kinder sollten mit einfachen Zelten ihre ersten Erfahrungen machen können. Die Zelte sollten von den Eltern jederzeit auch in ihrem Inneren eingesehen werden können. Ein Bällebad eignet sich zum Beispiel besonders gut für Kleinkinder. Auch hier gilt, die Benutzung sollte unter Aufsicht der Eltern stattfinden. Kleine Kinder haben noch nicht das Bedürfnis, sich im Zelt völlig zurückzuziehen. Der Sichtkontakt zu den Eltern ist ihnen wichtig und schafft Sicherheit. Dies ändert sich mit zunehmendem Alter und etwa ab fünf Jahren möchten die Kleinen dann im Zelt auch wirklich einen Rückzugsort finden und nicht ständig unter den Augen der Eltern spielen.

Die Stabilität der Spielzelte ist ebenfalls von Bedeutung. Ist das Gestänge zu dünn, dann kann das Zelt leicht knicken oder in sich zusammenbrechen, wenn es entsprechenden Belastungen ausgesetzt ist. Damit das Zelt von den Kindern gut angenommen wird, sind kuschelige Decken und Kissen als Zubehör von Vorteil. Diese müssen aber nicht zwingend bei der Lieferung enthalten sein. Mit etwas Geschick lassen sich passende Decken und Kissen zum Stoff des Zeltes auch selbst nähen. Auf die gesundheitliche Unbedenklichkeit sind wir bereits hinreichend eingegangen. Die beste Sicherheit diesbezüglich liefern unsere Vergleichsergebnisse in Verbindung mit TÜV- oder ÖKOTEST Siegel.

Einige führende Hersteller von Spielzelten kurz vorgestellt

  • My-teepee
  • HABA
  • Knorrtoys
  • Roba 
  • IZZY Sport

Unser Test hat gezeigt, dass man für diese Spielzelte zwar etwas tiefer in die Tasche greifen muss, dafür aber erstklassige und garantiert schadstofffreie Ware erhält. Die Zelte bestehen aus reiner Baumwolle, was auf dem Spielzelte-Markt recht selten anzutreffen ist. Ebenso sind sämtliche Kordeln und Schnüre weder aus Nylon noch andere synthetischen Materialien, sondern bestehen ebenfalls aus Baumwolle oder Leinen. Der Hersteller gewährt auf seine Produkte eine Garantie von zehn Jahren. Der Bezug der Zelte ist maschinenwaschbar und trägt das Ökotex-Siegel. Die Spielzelte von My-teepee fallen weiterhin durch eine kindgerechte Größe und ein hübsches Design ins Auge. Einziger Nachteil ist der vergleichsweise hohe Preis. Da die Zelte im Design jedoch zeitlos erscheinen und sehr robust beschaffen sind, lohnt sich die Anschaffung mit Sicherheit.

Auch aus dem Hause HABA kommen Spielzelte der gehobenen Preisklasse. Der Spielwarenhersteller aus Bayern ist besonders auf Holz- und Textilspielzeug spezialisiert. Bei Spielzelten der Marke HABA fallen immer wieder die hübschen, aufwendigen Designs der Zelte ins Auge. Die besonders phantasievoll gestalteten Kinderzelte zeichnen sich durch fließende Stoffe und eine aufwendige Verarbeitung aus. Für den Außenbereich sind diese Zelte dagegen weniger gedacht, denn die luftigen und fließenden Stoffe mit ihren verschiedenen Applikation sind weder wasserfest noch auffallend robust. HABA Spielzelte sind der ideale Hingucker fürs Kinderzimmer.

Die Firma Knorrtoys entwickelt seit nunmehr beinahe 70 Jahren Markenspielwaren. Spielzelte wurden erst in den letzten Jahren in die Produktpalette aufgenommen. Zelte von Knorrtoys sind zu einem günstigen Preis- Leistungs-Verhältnis erhältlich. Die bunten Kinderzelte sind als Ritterburg oder Prinzessinnenschloss auf dem Markt. Auch mit Designs in Form von Eiskönigin, Heidi oder Biene Maja kann den Interessen der Kinder entsprochen werden. Die Zelte bestehen in der Regel aus synthetischen Stoffen und sind auch für den Außenbereich geeignet. Eine pädagogisch wertvolle Neuentwicklung sind Spielzelte, die von den Kindern selbst bemalt werden können.

Bereits vor mehr als 80 Jahren begann man bei Roba damit, Kindermöbel zu entwickeln. Pädagogisch wertvolle Spielwaren, welche unter umweltgerechten Gesichtspunkten entwickelt werden, haben seither in verschiedenen Tests zu überzeugen gewusst. Die Spielzelte liegen in der mittleren Preisklasse. Im Test 2023 ist besonders positiv hervorzuheben, dass ausschließlich umweltverträgliche Materialien verwendet werden. Die Zelte tragen das TÜV-Siegel und werden zusätzlich regelmäßig von unabhängigen Instituten gewartet und überprüft. Als Piratenschiff, Baumhaus oder Spielzelt mit Mond und Sterne Dekor präsentiert Roba seine Spielzelte kindgerecht und zeitlos.

Bei IZZY Sport können stabile Spielzelte für den Innen- und Außenbereich erworben werden. Die Zelte lassen sich leicht auf- und abbauen. Als Material wird meist Polyester verwendet. Das Gestänge besteht aus Kunststoff. Beim Kauf sollte auf die entsprechenden Prüfsiegel geachtet werden. Im Spielzelt Test sind die Zelte von IZZY Sport nicht durch unangenehme Gerüche aufgefallen. Die Zelte können mit Spieltunnel erweitert werden. Die Zelte besitzen hübsche, kindgerechte Designs. Der Stoff ist allerdings recht dünn und weniger zum häufigen auf- und abbauen geeignet.

Der Spielzeltkauf – Online oder beim Händler?

Im Spielzelt Test werden die einzelnen Modelle ausführlich beschrieben und die Vor- und Nachteile erläutert. Somit kann die Kaufentscheidung leichter getroffen werden und Sie sind bereits über alle relevanten Gegebenheiten informiert. Der Markt an Spielzelten selbst ist riesig und der Händler vor Ort kann Ihnen dabei nur eine eher beschränkte Auswahl bieten. Online kann auf eine umfangreiche Palette an Kinderzelten zurückgegriffen werden. Hier kann der stationäre Händler auf keinen Fall mithalten. Wer sich zunächst über die große Bandbreite an verschiedenen Ausführungen und Designs informieren möchte, der sollte dies auf jeden Fall online tun.

Die Spielzelte werden in den Online-Shops umfassend vorgestellt. Meist kann anhand einer kleinen Bildergalerie das Zelt von allen Seiten betrachtet werden und man kann sich einen realistischen Eindruck darüber verschaffen, wie sich die Ritterburg oder das Prinzessinnenschloss später im Kinderzimmer machen wird.

Auch die Stoffe und Materialeigenschaften sind aufgeführt. Der bewusste Einkauf sollte neben dem möglichen Spaßfaktor der Zelte nicht aus den Augen verloren werden. Achten Sie daher immer auf die Qualitätssiegel und kaufen wenn möglich ein Markenprodukt aus deutscher Fertigung. In unseren Produktberichten können Sie bezüglich möglicher Belastung mit Schadstoffen alle Informationen finden und müssen daher nicht zwingend auf den Vergleich-Testsieger zurückgreifen, denn auch einige Modelle eher unbekannter Hersteller haben diesbezüglich sehr gut abgeschnitten.

Preislich sind die Spielzelte recht großen Schwankungen unterworfen. Beim Fachhändler werden Sie die höchsten Preise zahlen müssen. Online gelten Großhandelspreise, was den Einkauf für den Kunden um einiges attraktiver macht.

Baby 84626Die Zelte befinden sich in handlichen Verpackungen, es werden also keine großen Versandkosten auf Sie zukommen. Viele Anbieter liefern sogar kostenfrei aus. Zahlen Sie rechtzeitig und vorab, dann ist das Spielzelt innerhalb von etwa zwei Werktagen bei Ihnen eingetroffen. Durch den Online-Kauf bei renommierten Anbietern sind sie vollkommen abgesichert. Sollte Ihnen das Produkt nicht zusagen, dann können Sie im Rahmen der Widerrufsfrist das Paket zurücksenden und erhalten bereits gezahlte Geldbeträge rücküberwiesen.

Allgemein kann gesagt werden, dass sich bei Spielzelten der Online-Kauf besonders anbietet. Die Auswahl an Modellen, Farben und Designs ist viel zu umfangreich, als dass ein Händler vor Ort dies auch nur annähernd abdecken könnte. In den Online-Shops dagegen sind zahlreiche Modelle aller Preisklassen gelistet. Einen besseren Überblick über das Angebot an Kinderspielzelten könnten Sie nicht bekommen. Wir empfehlen daher den Online-Kauf und weisen in diesem Zusammenhang nochmals auf unsere Produktberichte hin.

Ein vorschneller und wenig überlegter Kauf, kann sich im ungünstigsten Fall negativ auf die Gesundheit Ihres Kindes auswirken. Pflichtbewusstsein ist beim Kauf von Kinderspielzeug vorrangig und daher haben wir die einzelnen Modelle sehr genau unter die Lupe genommen. Informieren Sie sich vor dem Kauf, dann ist das Spielzelt nicht nur optisch überzeugend, sondern Sie können auch guten Gewissens Ihrem Kind ein sicheres Spielzeug übergeben.

roba Spielregal Rennfahrer im Test - Boxenabmessungen: 4x LxBxH 30x24x15 cm; 1x 60x24x20 cm
roba Spielregal Rennfahrer im Test – Boxenabmessungen: 4x LxBxH 30x24x15 cm; 1x 60x24x20 cm

Die Geschichte der Spielzelte

Die Geschichte der Spielzelte ist nicht klar definiert. Fest steht jedoch, dass es sich bei den Zelten um die ersten Behausungen handelt, die Menschen überhaupt konstruiert haben. Zelte sind in allen historischen Epochen und in allen Kulturen zu finden. Man nutzte sie, um darin dauerhaft zu leben, um sich in Gruppen zusammenzufinden oder Dinge darin aufzubewahren. Der Pericross Kinder Spielzelt Prinzessin 2Windschirm ist die erste Form eines Zeltes überhaupt. Später wurden Holzgestänge mit Tierfellen abgedeckt. Daran orientieren sich die heutigen Spielzelte in Form von Indianerzelten und Tipis.

Von Anfang an war es wichtig, die Zelte einfach aufzustellen und leicht transportieren zu können. Nomaden und Indianer lebten dauerhaft in Zelten. Wann genau auch Kinderzelte aufgestellt wurden, ist historisch nicht überliefert. Die Geschichte von Spielzelten begann vermutlich zu dem Zeitpunkt, als Zelte an Bedeutung im Freizeitbereich gewannen. So wurden Anfang des 20. Jahrhunderts Zelte für Camping und Freizeit entwickelt. Diese Entwicklung vollzog sich zeitgleich mit dem Aufkommen des Faltbootsports als Massensportart. Die Zelte bestanden, ähnlich wie die Boote auch, aus besonders dicht gewebter Baumwolle. Die Zeltböden stellte man damals aus Gummi her. Bis in die 1950er Jahre hinein wurden Zelte hauptsächlich in Faltbootwerften produziert. Kinder zählten dabei wohl nicht zur Zielgruppe. Somit wird deutlich, dass sich die Entwicklung des Kinderspielzeltes wohl innerhalb der letzten 50 Jahre vollzog.

In den letzten Jahrzehnten kam dem Zelt im Freizeitbereich verstärkt Bedeutung zu. Zelte wurden für den Campingurlaub oder für die Gartenparty angeschafft. Die ersten Spielzelte für Kinder waren vermutlich die aus einem Holzgestänge und Stoffbahnen bestehenden Indianerzelte, welche seit etwa 40 Jahren auf dem Markt sind. Spielzelte in der heutigen Vielfalt bestimmen erst seit wenigen Jahren den Markt. Dabei werden die Hersteller immer erfinderischer. Das Spielzelt ist zu einem Artikel geworden, der sich an aktuellen Trends orientiert und mit seinen unterschiedlichen Ausführungen und Designs kaum vielseitiger sein könnte.

Da Spielzelte nicht nur das fantasievolle Beschäftigen der Kinder dienen, sondern auch deren gesunde Entwicklung fördern, unterstützen mehr und mehr Firmen die Herstellung von Spielzelten in allen Größen, Formen und Facetten.

Einige interessante Daten und Fakten rund um Spielzelte

Fakt ist, Spielzelte zählen derzeit wohl zu den meist verkauften Spielgeräten auf dem Markt. Die Zielgruppe ist nicht auf bestimmte Kinder mit bestimmten Fähigkeiten und Fertigkeiten beschränkt, in einem Spielzelt fühlen sich Jungs und Mädchen zwischen zwei und zwölf Jahren erfahrungsgemäß gleichsam wohl. Die Eltern sind natürlich ein Stück weit gefordert und sollten ein Modell auswählen, welches dem Alter und den Interessen des Kindes entspricht.

Pericross Kinder Spielzelt PrinzessinNicht verschwiegen werden sollte an dieser Stelle, dass leider nicht alle Spielzelte automatisch die Testkriterien erfüllen. Allerdings werden die Kinderzelte schon seit Jahren akribisch getestet und wir können im Test 2023 eine recht positive Bilanz vorweisen. Noch im Jahre 2002 war beinahe die Hälfte der gestesteten Spielzelte so sehr mit Schadstoffen belastet, dass man sie eigentlich nicht hätte in Umlauf bringen sollen. Darunter befand sich ein Zelt, welches eine Konzentration an Cyclohexanon aufwies, welche den empfohlenen Richtwert um das 170fache überstieg. Als Anhaltspunkt diente die Spielzeugnorm EN 71. Gesetzlich ließ sich der Verkauf des Zeltes jedoch nicht stoppen, denn diese genannten Richtwerte besitzen keinen Gesetzescharakter.

Erfahrungsgemäß kommen die Spielzelte beim Nachwuchs am besten an, welche für die Kleinen den höchsten Spaßfaktor besitzen. Eltern sollten dies beim Kauf bedenken. Den Ausschlag geben, ob das Zelt begeistert in Besitz genommen wird oder eher skeptisch beäugt wird, kann bereits das Design des Spielzeltes. Die Hersteller setzen dabei auf frische Farben, denn diese wirken generell einladender als ein graues oder braunes Spielzelt. Kann dann noch mit einem Indianer- oder Prinzessinnenzelt den Interessen der Kinder entsprochen werden, dürfte das Zelt mit Sicherheit gut angenommen werden.

Nicht bei allen Spielzelten handelt es sich um ein deutsches Fabrikat. Besonders preiswerte Modelle werden häufig in Fernost produziert. Die Zelte bestehen aus Kunststoff und sind nicht selten mit Schadstoffen in unterschiedlicher Konzentration belastet. Dabei können billige, aber auch teuere Zelte betroffen sein. Um den Schadstoffgehalt generell zu mindern, sollten Sie ein Spielzelt vor dem Gebrauch aus der Verpackung nehmen und mindestens einen Tag auslüften lassen.

Betrachten wir die Preise von Spielzelten, dann stoßen wir auf deutliche Unterschiede. Einfach Kunststoffzelte kosten kaum mehr als zehn Euro. Über die Qualität lässt sich streiten. Im Spielzelt Test gehen wir näher auf einzelne Modelle ein. Die Obergrenze für Spielzelte liegt bei etwa 300 Euro. Wie viel er letztlich für ein Spielzelt ausgeben möchte, muss jeder selbst entscheiden. Ein Vergleich lohnt in jedem Fall, denn nicht immer ist das preisintensivste Modell auch automatisch das kind- und umweltgerechteste Zelt.

roba Spielregal Rennfahrer im Test - bietet es genügend Stauraum für viel Allerlei
roba Spielregal Rennfahrer im Test – bietet es genügend Stauraum für viel Allerlei

Einige FAQs zu Spielzelten

  • Für welche Altersgruppe sind Spielzelte geeignet?

Unter Aufsicht der Eltern können bereits Einjährige an Spielzelte herangeführt werden. Allgemein empfohlen werden kann die Verwendung von Kinderzelten ab einem Alter von drei Jahren. Kleinkinder sollten in jedem Fall beim Aufenthalt im Zelt beaufsichtigt werden, da durch das Lösen von Nähten oder Schnüren eventuell Verletzungsgefahr bestehen kann. Eine generelle Obergrenze für den Einsatz von Spielzelten gibt es eigentlich nicht. Solange Kinder Freude daran haben, ist nichts gegen Spielzelte einzuwenden. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass die Zelte über eine ausreichende Größe verfügen. Bei Zelten für Kleinkinder macht es Sinn, wenn für den Anfang auch ein Elternteil mit ins Zelt passt.

  • Wie lassen sich Spielzelte reinigen?

Meist ist es recht einfach, Spielzelte zu reinigen. Zelte aus Kunststoff lassen sich mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel behandeln. Dabei sollten der Boden und die Seitenwände des Zeltes gründlich feucht gereinigt werden. Anschließend wischt man mit einem trockenen Tuch nach. Hochwertige Baumwoll-Spielzelte können im Schonwaschgang der Waschmaschine gereinigt werden. Vorab ist natürlich das Gestänge zu entfernen. Auch per Hand lassen sich die Baumwollzelte reinigen. Besonders praktisch ist es, wenn die Zeltwände einzeln abgenommen werden können und so nicht das komplette Zelt gereinigt werden muss, wenn es darum geht, Verschmutzungen zu entfernen. Nach dem Waschen sollten die Spielzelte gut auslüften und keinesfalls nass verpackt werden. Für die platzsparende und zweckmäßige Aufbewahrung bieten sich Tragetaschen an. Diese sind im Lieferumfang hochwertiger Zelte meist enthalten und somit genau auf die Maße des Spielzeltes zugeschnitten.

  • Welche Vorteile besitzen Wurfzelte?

Soll ein Zelt an wechselnden Standorten zum Einsatz kommen, dann haben sich im Test besonders Wurfzelte bewährt. Wurfzelte sind so konstruiert, dass sie sich praktisch von selbst aufbauen. Das Zelt wird quasi nur in die Luft geworfen und stellt sich dann von selbst auf. Die Zelte verfügen dafür über einen speziellen Faltmechanismus und ein Gestänge aus besonders beweglichen Fiberglasstangen. Nimmt man das Zelt aus der Verpackung, dann fällt auf, wie eng sich die Zeltwände an das Gestänge schmiegen und förmlich danach streben, sich zu entfalten. Der Aufbau geht also völlig stressfrei von statten und kann an jedem beliebigen Ort schnell und ganz ohne Hilfsmittel erfolgen. Für den Sonnenschutz am Strand, die Spielmöglichkeit im Garten oder einen Rückzugsort bei Ausflügen und Wanderungen ist das leichte und flexible Spielzelt in Form eines Wurfzeltes bestens geeignet.

  • Welches Zubehör ist für Spielzelte sinnvoll?

Im Lieferumfang ist meist alles Zubehör, welches zum Aufstellen eines Spielzeltes zwingend benötigt wird, bereits enthalten. Dabei handelt es sich natürlich um die Zeltwände und das Gestänge, welches den Zeltaufbau ermöglicht. Beim Gestänge kann es sich um Holzstangen handeln. Dies ist beim Indianerzelt oder Tipi der Fall. Für das Aufstellen von Ritterburgen, Feuerwehrautos oder dem Palast der Eiskönigin werden Gestänge benötigt, die in die Stoffbahnen geschoben werden. Diese bestehen meist aus Fiberglas. Im Test haben wir besonderen Wert auf die Stabilität des Gestänges gelegt, denn bei eher minderwertigen Konstruktionen kann es vorkommen, dass das Spielzelt der Belastung nicht standhält und die Gestelle einknicken oder brechen. Nicht jedes Zelt wird mit Bodenmatten ausgeliefert. Ähnlich wie bei Tarnzelten ist es möglich, Zeltböden extra zu bestellen oder mit etwas Kreativität selbst herzustellen.

Soll das vorhandene Spielzelt erweitert werden, dann bieten sich Tunnel an. Diese lassen sich mit dem Spielzelt über vorhandene Öffnungen verbinden und so kann zum Beispiel auch ein zweites Zelt dazu gekauft werden und man verbindet beide Zelt mit einem Tunnel.

Die Krabbelröhren bestehen aus unterschiedlichen Durchmessern. Dies sollte beim Kauf beachtet werden. Besonderes Augenmerk ist auch hier auf umweltgerechte Materialien zu legen, denn der Tunnel dient dem Kleinen zum Durchkrabbeln und ist meist nicht mit separaten Öffnungen versehen. Dadurch kann es im Tunnel schnell zu KIDUKU® 3 Teiliges Kinderspielzelt Krabbeltunneleinem Hitzestau kommen und sich Feuchtigkeit entwickeln, welche wiederum Reste von Schadstoffen aus dem Gewebe freisetzen kann.

Damit es im Spielzelt nicht langweilig wird, kann man sich auch mit Spielbällen behelfen und so das Kinderzelt zum Bällebad werden lassen. Die kleinen Kunststoffbälle sind in unterschiedlichen Stückzahlen erhältlich. Ab einer Stückzahl von 100 Bällen werden diese in Netze verpackt ausgeliefert. Die Bälle können auch als Erweiterung bereits bestehender Bällebäder genutzt werden. Bis zu 250 Spielbälle können durchaus in einem Kinderzelt untergebracht werden und für Spielspaß ohne Ende sorgen.

Damit es im Spielzelt so richtig gemütlich wird, sollten auf dem Zeltboden kuschelige Decken und Kissen platziert werden. Diese können als Zubehör separat bestellt werden und in Farbe und Design dem Spielzelt angepasst werden. Wer mag, kann das Zubehör auch selbst nähen. Manche thematischen Spielhäuser sind auch mit zum Thema passendem Zubehör ausgestattet. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Spielzeug im Disney-Look oder um Schmuck und kleine Accessoires für Prinzessinnen und Feen. Ein nützliches Zubehör ist ebenfalls eine Tragetasche, welche bei vielen Zelten inklusive ist. Werden Spielzelte ohne Aufbewahrungsmöglichkeit ausgeliefert, dann bietet es sich an, eine Tragtasche nach den Maßen, welche das Spielzelt in zusammengefaltetem Zustand besitzt separat zu bestellen.

roba Spielregal Rennfahrer im Test - Design, Qualität & Komfort
roba Spielregal Rennfahrer im Test – Design, Qualität & Komfort

Mögliche Alternativen zum Spielzelt

Um zu schauen, ob das Kind sich mit einem Spielzelt anfreunden kann, können Eltern zunächst einen Probelauf starten, indem sie ein Campingzelt für Erwachsene im Garten aufstellen oder es mit einer Strandmuschel versuchen. Strandmuscheln sind als Alternative auch für die Wohnung gut geeignet, denn sie besitzen vergleichsweise geringere Abmessungen.

Alternativ zum Spielzelt kann auch ein Spielhaus angeschafft werden. Dies bietet dem Kind ebenfalls die Möglichkeit, sich zurückzuziehen und einmal ungestört zu sein. Auch in Spielhäusern kann man sich verstecken und der Phantasie freien Lauf lassen. Spielhäuer gibt es ebenfalls in verschiedenen Ausführungen, darunter Bauernhof, Ritterburg oder Einkaufsladen. Kinderhäuser sind massiver als Zelte, aber auch umständlicher im Aufbau. Meist sind Spielhäuser für Kinder aus Holz oder Plastik im Außenbereich zu finden. Dort können Spielhäuser auch mit einer Rutsche oder einem Sandkasten kombiniert zur Spielelandschaft werden. Führende Hersteller auf diesem Sektor sind Playmobil, Karibu oder Jungle Gym.

Wer es sich zutraut, kann ein Spielzelt auch selbst nähen und damit eine besonders persönliche Alternative zum kommerziellen Kinderzelt schaffen. Besonders Tipis lassen sich recht einfach nähen. In etwa drei bis vier Stunden dürften die kleinen Bewohner bereits einziehen können. Benötigt werden stabile Holzstangen für das Gestänge, etwa 3,5 Meter bunter Baumwollstoff und festes Garn aus Naturmaterial. Wer sich nicht sicher ist, wie er im Einzelnen vorgehen soll, der findet im Internet entsprechende Anleitungen.

Ein besonders umweltgerechtes Spielzelt liefert my-teepee mit seinem schadstofffreien Indianerzelt. Die Zelte werden in aufwendiger Handarbeit in deutschen Manufakturen hergestellt. Der Bezug besteht aus reiner Baumwolle. Die Zeltstangen werden aus robustem Aspenholz aus Skandinavien gefertigt. Bei der Herstellung wird keinerlei Plastik verwendet. Die Tipis sind für drinnen und draußen geeignet und auch eine Tragetasche für das sichere Verstauen ist im Lieferumfang enthalten. Im Test hat sich erwiesen, dass sich die Anschaffung auf jeden Fall lohnt und das Spielzelt in allen Belangen zu überzeugen weiß.

Die Arten von Spielzelten im Überblick

Die Auswahl an Spielzelten ist recht umfangreich, da den unterschiedlichen Vorlieben und Interessen der Kinder möglichst umfassend entsprochen werden will. Zunächst gilt es, eine grobe Unterteilung zwischen Spielzelten für den Außen- und Innenbereich zu treffen.

Spielzelte für das Kinderzimmer

Pericross Kinder Spielzelt PrinzessinIst ausreichend Platz im Kinderzimmer dann können die Zelte dort dauerhaft platziert werden. Sie dienen als Rückzugsort für den Nachwuchs und als Aufbewahrungsmöglichkeit für Spielsachen und Kuscheltiere. Wird das Zelt nur im Innenbereich genutzt ,dann können auch Zelte mit dünnen Stoffen, die besonders detailverliebt gearbeitet sind, Verwendung finden, denn das Zelt muss ja weder wasserdicht sein, noch besonders robust, da es nicht ständig auf- und wieder abgebaut wird. Spielzelte, die ausschließlich für den Innenbereich genutzt werden sind zum Beispiel Tunnelzelte, mit denen sich Hochbetten verkleiden lassen.

Für den Außenbereich werden an das Spielzelt andere Ansprüche gestellt. Ein wasserfestes und möglichst robustes Material steht hier im Fokus. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Auf- und Abbau keine großen Probleme macht und sich das Zelt möglichst handlich zusammenfalten und transportieren lässt. Die Zelte für den Außenbereich sind meist robuster verarbeitet und bestehen aus stabilem Stoff. Gängig sind hier Varianten mit Fiberglas oder Zelte, die mit speziellen Aufhängungen versehen sind.

 

Nun möchten wir noch einige Arten von Spielzelten vorstellen, welche in unserem Test erwähnt werden:

  • Der Klassiker für Jungs – das Indianerzelt

Seit Jahrzehnten auf dem Markt und dennoch scheint die Faszination der Indianerzelte ungebrochen. Generationen von Kindern entschwinden in ihrer Phantasie in die Welt der Cowboy- und Indianerfilme. Ein Spielzelt in Form eines Wigwam ist der perfekte Unterschlupf für das Indianerspiel im sommerlichen Garten. Für die Wohnung sind diese speziellen Spielzelte eher weniger gefragt.

  • Das Highlight für Mädchen – das Prinzessinnenschloss

Ein Traum aus Pink mit verspielten Details versehen, kann kleine Mädchen glücklich machen. Ein Spielzelt als Märchenschloss ist besonders beliebt in den Kinderzimmern. Schnell werden dort alle Lieblingsspielzeuge verstaut und die kleine Prinzessin möchte am liebsten auch dort ihre Mahlzeiten einnehmen und nächtigen.

  • Hier geht die Post ab – die Tunnelzelte

Mit einem Tunnelzelt können Sie noch einen Schritt weitergehen und dem Nachwuchs eine Vielzahl an Spielmöglichkeiten bieten. Tunnelzelte sind in unterschiedlichen Variationen auf dem Markt. So kann der kleine Bewohner durch den Tunnel in sein Zelt kriechen oder ein Tunnel stellt die Verbindung zwischen zwei Zelten her. Somit sind Geschwister optimal beschäftigt und da jeder sein eigenes Zelt besitzt, werden Streitigkeiten kaum aufkommen. Auch für das Versteckspiel sind die Zelte bestens geeignet. Ein Nachteil der Tunnelzelte ist der Platzbedarf, der häufig in den Kinderzimmern nicht vorhanden ist. Als Alternative lassen sich die Zelte auch bei der Kinderparty im Freien aufbauen. Hier sollten Sie dann darauf achten, Spielzelte aus möglichst wasserdichtem Material zu kaufen.

  • Hoher Spaßfaktor – das Zelt mit Bällebad

Bereits Kleinkinder haben viel Freude an einem Spielzelt mit Bällebad. Die Zelte sind mit kleinen Kunststoffbällen befüllt. Je nach Ausführung können 100 oder auch 200 Bälle in das Zelt eingefüllt werden. Im Kinderzimmer ist mit diesem Spielzelt für Action gesorgt. Ein Nachteil ist allerdings, dass sich anschließend jemand finden sollte, der im Kinderzimmer Ordnung schafft und die kleinen Bälle wiederfindet, denn erfahrungsgemäß macht es den meisten Spaß, die Bälle aus dem Zelt zu werfen…

So haben wir getestet – die wichtigsten Produktmerkmale

Beim Spielzelt-Test kam es uns auf eine ganze Reihe von Faktoren an, welche zum einen mit den Faktoren zusammenhängen, die dem Kunden ins Auge fallen, zum Anderen kam es uns aber auch auf Testkriterien an, welche für den Schutz und die Gesundheit der Kinder von Bedeutung sind.

Spielregal von roba im Praxistest

roba Spielregal Rennfahrer im Test

roba Spielregal Rennfahrer im Test - ist ein idealer Ordnungshüter im Kinderzimmer
roba Spielregal Rennfahrer im Test – ist ein idealer Ordnungshüter im Kinderzimmer
roba Spielregal Rennfahrer im Test - Gewicht: 8.5 kg
roba Spielregal Rennfahrer im Test – Gewicht: 8.5 kg
roba Spielregal Rennfahrer im Test - Produktabmessungen: 30 x 63.5 x 60 cm
roba Spielregal Rennfahrer im Test – Produktabmessungen: 30 x 63.5 x 60 cm
roba Spielregal Rennfahrer im Test - in Deutschland entwickelt
roba Spielregal Rennfahrer im Test – in Deutschland entwickelt
roba Spielregal Rennfahrer im Test - die unterste und größte Box ist, passend zum Druckmotiv auf den Seitenteilen, lustig mit Autos bedruckt
roba Spielregal Rennfahrer im Test – die unterste und größte Box ist, passend zum Druckmotiv auf den Seitenteilen, lustig mit Autos bedruckt
roba Spielregal Rennfahrer im Test - geprüfte Sicherheit
roba Spielregal Rennfahrer im Test – geprüfte Sicherheit
roba Spielregal Rennfahrer im Test - aus 5 Stoffboxen ausgestattet
roba Spielregal Rennfahrer im Test – aus 5 Stoffboxen ausgestattet
roba Spielregal Rennfahrer im Test - dank der großen Metall-Griffösen lassen sich die Boxen leicht rausnehmen und wieder in das Regal stellen
roba Spielregal Rennfahrer im Test – dank der großen Metall-Griffösen lassen sich die Boxen leicht rausnehmen und wieder in das Regal stellen

Weiterführende Links und Quellen:

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar