TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Wurfzelte im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
45 Investierte Stunden
52 Ausgewertete Studien
332 Analysierte Rezensionen

Wurfzelt Test - so geht es beim Camping besonders schnell - Vergleich der besten Wurfzelte 2023

Wurfzelt - ein optimaler Begleiter wenn sie Ein kurzer Urlaub am Strand, ein spontaner Ausflug mit den Kumpels oder auch ein Spielzelt für Kinder und Hunde haben wollen. Dieses Zelt ist deshalb so beliebt, da es völlig unkompliziert aufgebaut und abgebaut werden kann. ExpertenTesten hat die besten Wurfzelte ermittelt und verglichen.

Autorin Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Wurfzelt Bestenliste  2023 - Die besten Wurfzelte im Test & Vergleich

Wurfzelt Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Wurfzelt?

Für Camping und Outdoorabenteuer werden die unterschiedlichsten Zelte angeboten. In vielen Fällen benötigt der Aufbau jedoch eine Menge an Zeit. Aus diesem Grund erfreuen sich die neuen Wurfzelte, die auch als Sekundenzelt bekannt sind, große Beliebtheit. Bei dieser Zeltart handelt es sich um eine innovative Konstruktion aus Fiberglasstäben, die mithilfe eines Faltmechanismus innerhalb von kürzester Zeit aufgebaut werden kann. Die wetterfeste Zelthaut ist bei diesen Zelten fest mit dem Gestänge verbunden. Dieses ist ringförmig angelegt und sorgt nach dem Entfalten für die richtige Formgebung des Zeltes.

Erst durch die Spannkraft der Fiberglasstangen wird die nötige Federkraft erzeugt, die ein solches Zelt von alleine aufspringen lässt. Diese Zelte werden international auch als Pop-up-Zelte bezeichnet. Zusammengelegt werden diese Zelte zu einer flachen Scheibe. Hierbei müssen die Fiberglasringe halbiert und zusammengewunden ineinander gelegt werden.

Wurfzelte haben optisch ein kuppelförmiges Design. Während die ersten Modelle nur Platz für eine Person boten, finden Sie heute auch größere Familienzelte, die bequem 3 Personen Platz bieten. Diese Zelte bieten nicht nur den Vorteil eines schnellen Aufbaus, sondern können nahezu auf jedem Untergrund aufgestellt werden. Das Packmaß ist etwas größer als bei den traditionellen First- und Tunnelzelten. Insbesondere günstige Einsteiger-Wurfzelte lassen sich nicht ganz so schnell wieder zusammenlegen. Hier müssen Sie vorher genau überlegen, wie die ringförmigen Fiberglasstäbe ineinander gewunden werden müssen, damit das Zelt später wieder in seine Verpackung passt.

Was ist ein Wurfzelt Test und VergleichWährend traditionelle Zelte über zusammensteckbare Zeltstangen aufgebaut und mithilfe von Zugseilen und Heringen befestigt werden müssen, können Wurfzelte ganz von alleine stehen. Diese Zelte sind in aller Regel wasserundurchlässig. Dabei sind die Außenhaut aus PU-beschichtetem Polyester und der Zeltboden aus Polyethylen gefertigt. Sämtliche Nähte werden bei Markenherstellern thermoverschweißt. Im Inneren befindet sich noch eine weitere Zelthaut. Dieses Innenzelt besteht aus Polyester, welches atmungsaktiv ausgeführt ist. Hierdurch wird verhindert, dass das Kondenswasser der Außenhaut ins Innere gelangen kann.

Neben der Wasserundurchlässigkeit werden diese Zelte in einem Windkanal auf ihre Windbeständigkeit getestet. Auffällig ist hier die flache Kuppelform, sodass auftretende Winde so gut wie keine Angriffsfläche finden. Dies macht die Wurfzelte auch so stabil. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass diese Zelte häufig über aufstellbare Seitenflächen verfügen. Diese lassen sich mit Spannseilen fixieren. Das Öffnen ist problemlos auch von Innen möglich.

Einige Modelle sind mit zusätzlichen Belüftungsöffnungen versehen. Meistens befinden sich diese im oberen Zeltdach. Somit wird auch an heißen Tagen eine ausreichende Belüftung gewährleistet. Letztlich muss noch erwähnt werden, dass bei guten Wurfzelten die Polyesterbespannung mit einem UV-Schutz versehen ist. Insoweit lassen sich diese Zelte sehr gut auch an Stränden als Strandmuschel verwenden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Wurfzelte

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Wurfzelt?

Ein Wurfzelt zeichnet sich durch seinen unkomplizierten Aufbau aus. Nachdem Sie das Zelt aus der Verpackung genommen haben, halten Sie ein ringförmiges Gebilde in Händen, welches aus Fiberglasstangen und der Polyester-Zeltbespannung besteht. Mit etwas Geschick müssen Sie dieses Zelt lediglich in die Luft werfen. Dabei entfaltet sich das Zelt von alleine. Vorteilhaft ist, dass Sie für den Aufbau keine weitere Hilfsperson benötigen und daher auch als Alleinreisender Ihr Wurfzelt jederzeit aufbauen können.

Grund hierfür ist die Spannung der Fieberglasstangen, die in einem Stück ringförmig ineinander gewunden sind. Dabei springt das Zelt in seine eigentliche Form und ist sofort aufgebaut. Dank des speziellen Faltmechanismus müssen Sie hier keine Zeltstangen mehr verbinden.

Das Zelt steht auf jedem Untergrund. Dennoch sollten Sie zum Schutz des dickeren Zeltbodens darauf achten, dass sich darunter keine spitzen Steine oder Äste befinden. Diese können zu Beschädigungen führen und auch den Liegekomfort beeinträchtigen. Auch wenn ein solches Wurfzelt sehr stabil steht und eigentlich keine Abspannseile benötigt, sollten Sie dennoch an eine zusätzliche Bodenbefestigung denken. Damit gehen Sie kein Risiko ein, dass es bei starkem Wind weggeblasen wird.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Auch wenn hier kein Wurfzelt Test durchgeführt worden ist, liegen uns ausreichend Informationen zu dieser Zeltart vor. Hier können insbesondere die Testsieger mit einer zuverlässigen und einfachen Handhabung überzeugen. Wurfzelte weisen viele Vorteile auf. Sie sind heute auch für mehrere Personen erhältlich.

Natürlich spielt hier die einfache Aufbauart eine wesentliche Rolle. Die traditionellen Zelte sind nicht immer einfach aufzubauen. Ein Wurfzelt wird nach dem Auspacken lediglich hochgeworfen und entfaltet sich dabei von alleine. Neben einem wetterfesten Außenzelt ist meistens auch ein atmungsaktives Innenzelt gegeben, sodass die Körperfeuchtigkeit sowie mögliches Kondenswasser von der Außenhaut gut abtransportiert wird.

Diese Zelte weisen ein leichtes Eigengewicht auf und lassen sich sehr gut mitführen. Nach dem Aufbau sorgt die Spannung der ringförmigen Fiberglasstangen für eine formstabile Formgebung. Neben einem großen Eingang sind hier auch zusätzliche Belüftungsöffnungen enthalten. Für Outdoorfreunde ist ein solches Zelt ideal geeignet. Aber auch zum normalen Camping oder am Strand lässt sich ein solches Zelt gut verwenden.

Vorteile eines Wurfzeltes:

  • sekundenschneller Aufbau
  • geringes Eigengewicht
  • gute Standfestigkeit
  • formstabil
  • auch für mehrere Personen geeignet
  • windstabil,
  • häufig UV-beständig
  • steht auf nahezu jedem Untergrund
  • zusätzliche Abspannung ist nicht erforderlich
  • schon preisgünstig erhältlich

Welche Arten von Wurfzelte gibt es?

Natürlich möchten Sie gerne wissen, welche verschiedenen Wurfzelte es gibt. Jeder Hersteller hat hier besondere Modelle im Angebot. Bevor Sie sich für ein bestimmtes Modell, wie zum Beispiel einen der Testsieger entscheiden, sollten Sie sich hier nochmals über die unterschiedlichen Arten etwas näher informieren.

Das Trekking-Zelt

Welche verschiedene Arten von Wurfzelten gibt es in einem Test bei ExpertenTesten.de?Outdoorfreunde benötigen ein stabiles und wetterfestes Quick-up-Zelt, welches auch stärkeren Winden standhalten kann. Hier kommt es auf die Stabilität des Fieberglasgestänges an. Dieses ist bei Markenmodellen etwas dicker ausgeführt. Darüber hinaus sind auch die Zeltwände mit stabilem Polyester versehen. Speziell für Trekkingabenteuer besitzen diese Zelte keine Fenster, sondern lediglich über Lüftungsöffnungen. Ein solches Zelt ist höchstens für zwei Personen konzipiert. Dies rührt daher, dass Outdoorfreunde viele Kilometer zu Fuß absolvieren und daher kein großes Zelt mitführen möchten. Die reinen Trekkingzelte sind rund oder oval geschnitten. Ein dicker Polyethylen-Boden ist für unwegsame Untergründe besonders wichtig.

Vorteile:

  • einfacher Aufbau
  • stabile Konstruktion
  • wind- und wetterfest
  • leichtes Eigengewicht
  • schon recht günstig erhältlich

Nachteile:

  • nur für eine oder zwei Personen
  • Zusammenbau kann Probleme bereiten

Das Camping-Zelt

Camping-Zelte im Wurfzelt TestEinige Wurfzelte sind sehr großzügig geschnitten. Hier finden Sie häufig die ovalen Modelle, in denen wenigstens 3 Personen Platz finden. Diese Zelte sind mehrwandig ausgeführt und bieten in Verbindung mit Lüftungsöffnungen und Fenstern eine ausreichende Luftzirkulation. Zum Teil sind an den Zeltinnenwänden praktische Taschen vorhanden, in denen Zubehör untergebracht werden kann. Diese größeren Campingzelte lassen sich ebenso einfach aufbauen, wie die kleineren Wurfzelte. Sie nehmen jedoch etwas mehr Stauraum ein. Interessant ist, dass Sie hier auch Modelle mit mehreren Schlafkammern finden. Dies ist insbesondere für Familien mit Kindern von Interesse. Nicht immer ist das Außenmaterial stabil ausgeführt. Die größeren Zelte sind teilweise einfacher konstruiert. Dennoch können Regen und Wind den Bewohnern nur wenig anhaben.

Vorteile:

  • einfacher Aufbau
  • wind- und wetterfest
  • zum Teil mit mehreren Schlafkammern versehen
  • häufig mit Fenstern ausgestattet
  • bieten mindestens 3 Personen Platz

Nachteile:

  • zum Teil recht teuer
  • größere Packmaße
  • etwas schwerer
  • teilweise dünneres Außenmaterial
  • Zusammenbau kann Probleme bereiten

Das Air-Beam-Zelt

Die besten Air-Beam-Zelte in einem Wurfzelt TestBeim Air-Beam-Zelt handelt es sich eigentlich nicht um ein Wurfzelt. Dennoch überzeugt es ebenso mit einem schnellen und unkomplizierten Aufbau. Es handelt sich hierbei um ein aufblasbares Zelt. Dabei sind keine Fiberglasstangen mehr vorhanden, sondern stattdessen hohle Luftkammern, die mit Luft gefüllt werden. Diese Zelte sind besonders leicht und sollten zusätzlich noch mit Spannleinen und Heringen gesichert werden. Die Zeltwand ist aus robustem Nylon-Polyester gefertigt und ebenso wie ein Wurfzelt wasserdicht. Es gibt auch doppelwandige Ausführungen. Der Liegekomfort ist vergleichbar mit den Wurfzelten. Das erste Modell dieser Art wurde vom schottischen Hersteller Vango angeboten. Allzu groß sind diese Modelle jedoch nicht. Zum Aufbau wird eine elektrische oder manuelle Luftpumpe benötigt.

Vorteile:

  • einfacher und schneller Aufbau
  • wetterfest
  • zum Teil doppelwandig ausgeführt
  • leichtes Eigengewicht
  • geringe Staumaße

Nachteile:

  • teilweise etwas teuer
  • nicht so windstabil
  • meist nur für bis zu 2 Personen erhältlich

Die Standmuschel

Strandmuschel im Wurfzelt TestStrandmuscheln gehören ebenfalls zur Kategorie der Wurfzelte. Jedoch ist eine Zeltseite offen und bietet daher nur an den Seiten und auf der Rückseite ausreichend Schutz. Darin können Sie am Stand oder am See in aller Ruhe ein Nickerchen machen. Wegen der fehlenden Vorderfront eignet sich eine solche Strandmuschel jedoch weniger zum Übernachten. Diese Konstruktionen bestehen ebenfalls aus einem Fiberglasgestänge. Nach dem Auspacken müssen Sie die Strandmuschel nur in die Luft werfen und diese baut sich von alleine auf. Dank der verhältnismäßig geringen Packmaße lassen sich diese Modelle überall mitführen. Selbst auf einen stabilen Polyethylen-Boden müssen Sie hier nicht verzichten.

Vorteile:

  • einfacher und schneller Aufbau
  • bis auf die fehlende Vorderseite wetterfest
  • leichtes Eigengewicht
  • geringe Staumaße
  • preisgünstig

Nachteile:

  • wegen fehlender Seite nicht zum Übernachten geeignet
  • nicht so windstabil
  • sitzend passen dort maximal 3 Personen hinein

So werden Wurfzelte getestet

Viele renommierte Testinstitute haben Wurfzelte einem Test unterzogen. Wenn Sie sich für ein modernes Wurfzelt interessieren, können Sie hier die wichtigsten Testkriterien nachlesen. Vielleicht finden Sie auf diese Weise das für Ihre Bedürfnisse passende Wurfzelt.

Die Personenzahl

Wurfzelte sind zuverlässige Outdoorbegleiter und eigentlich nur für eine oder höchstens zwei Personen konzipiert. Wie Testinstitute festgestellt haben, werden zwar auch größere Modelle angeboten, jedoch hat ein solcher Test gezeigt, dass mit Gepäck die 3-Personen-Wurfzelte letztlich nur für 2 Personen ausgelegt sind.

Wenn Sie mit der Familie ein Wurfzelt suchen, dann sollten Sie nach den großen Modellen Ausschau halten. Nur diese verfügen häufig auch über mehrere Schlafkammern, die individuell genutzt werden können.

Die Wasserdichtigkeit

Verständlicherweise haben Sie im Urlaub zum Teil auch Schlechtwettertage mit Regen. Aus diesem Grund sollte Ihr Wurfzelt wasserdicht ausgeführt sein. Ein wichtiger Maßstab ist in diesem Fall die Wassersäule. Jeder Hersteller teilt Ihnen als Produktinformation einen Wassersäulen-Wert mit.

In einem Test von Instituten wurde hierbei festgestellt, dass die durchschnittlichen Werte zwischen 1.500 und 3.000 mm liegen. Die Wassersäule teilt Ihnen mit, wie lange eine Zeltbahn über einen bestimmten Zeitraum durch Besprühen von Wasser wasserdicht bleibt.

die Wasserdichtigkeit des Wurfzeltes im TestWenn Sie nur einen kurzfristigen Campinausflug planen oder sich einfach mit einem Wurfzelt an den Strand legen möchten, dann reicht eine Wassersäule von 1.500 mm vollkommen aus. Für einen Dauerregen sind diese Zelte aber nicht dicht genug. Wurzelte, die einer Wassersäule von 2.000 mm standhalten, sind hier schon besser. Jedoch hat sich in einem Test gezeigt, dass gerade an den Nähten noch Wasser hindurchkommen kann. Diese Zelte sollten nach Möglichkeit mit einem Imprägnierspray behandelt werden.

Einen guten Schutz vor Sturm und Regen bieten Wurfzelte ab einer Wassersäule von 3.000 mm. Diese sind auch an den Nähten wasserfest. Darüber hinaus sind viele Modelle mit einem UV-Schutz versehen. Für Trekkingausflüge mit der Familie sollte ein Wurfzelt wenigstens dieser Wassersäule entsprechen. Profis greifen jedoch zu Modellen, die einer Wassersäule von 5.000 mm entsprechen. Diese Modelle sind aufwändiger verarbeitet und kosten entsprechend auch mehr.

Die Materialverarbeitung

Wie bereits zuvor erläutert, bestehen Wurfzelte aus einem Fiberglasgestänge, welches von alleine in die gewünschte Form springt. Daraus ergibt sich später auch die eigentliche Zeltform. Für Außen- und Innenwände verwenden die Hersteller in erster Linie Polyester. Hier haben natürlich die mehrlagigen Modelle ihre Vorteile, da Sie damit eine bessere Atmungsaktivität erreichen. Der Zeltboden besteht bei guten Wurfzelten dagegen aus dickerem Polyethylen. Auf diese Weise kann dort kein Wasser eindringen.

Das Gewicht

Wie Testinstitute in einem Wurfzelt Test festgestellt haben, spielt das Eigengewicht eine wichtige Rolle. Wenn Sie längere Zeit zu Fuß unterwegs sind, sollte Ihr Zelt ein leichtes Eigengewicht besitzen. Je nach Größe müssen Sie zwischen 2 und 6 kg an Eigengewicht einplanen. Die Ein- und Zweipersonenzelte wiegen dabei am wenigsten. Hochwertigere Zelte können ebenfalls etwas mehr wiegen. Hier machen sich dickere Fiberglasstangen und dichtere Polyestergewebe bemerkbar.

Worauf muss ich beim Kauf eines Wurfzeltes achten?

Wenn Sie sich für ein neues Wurfzelt interessieren, spielen nicht nur die vorgenannten Testkriterien eine wichtige Rolle, sondern auch die nachfolgenden Kaufkriterien. Die Auflistung ist zwar nicht abschließend, soll Ihnen aber die wichtigsten Punkte näherbringen. Vielleicht finden Sie auf diese Weise das für Ihre Bedürfnisse passende Quick-up-Zelt.

Die Wahl der Zeltgröße

Wurfzelte werden von den Herstellern nach Anzahl der Personen bemessen. Hier sind wir bereits oben unter den Testkriterien darauf eingegangen. Beachten Sie vor dem Kauf, dass Sie nicht nur die Personenanzahl, sondern auch das Gepäck berücksichtigen müssen. Aus diesem Grund sollten Sie zum Beispiel für 3 Personen ein Wurfzelt wählen, welches für 4 Personen ausgelegt ist.

In Bezug auf die Größe erreichen die meisten Zelte lediglich eine Grundfläche von 220 x 200 cm. Ebenso finden Sie Abmessungen von 250 x 150 cm. Nur die wirklich für mehrere Personen ausgelegten Wurfzelte erreichen größere Grundflächen.

Nicht unerwähnt bleiben soll, dass sich bei größeren Zelten auch gleichzeitig das Packmaß und das Eigengewicht erhöht. Dies ist bei Trekkingtouren zu beachten.

Die Aufbauhöhe

Beachten Sie, dass Wurfzelte generell sehr niedrig gehalten sind. Im Gegensatz zu einem Camping-Familienzelt oder einem Festzelt erreichen Sie bei einem Wurfzelt keine Stehhöhe. In aller Regel sind diese Zelte nicht höher als 1,5 m. Teilweise liegt die sogenannte Stehhöhe dann nur bei 100 cm. Vorteilhaft ist, dass durch die geringe Höhe und der kuppelförmigen Konstruktion diese Zelte überaus windstabil sind.

Die Belüftung eines Wurfzeltes

Lüftungsöffnungen des Wurfzeltes im TestAn heißen Sommertagen oder –nächten ist es wichtig, dass sich im Zelt keine allzu große Stauhitze bilden kann. Der größte Luftaustausch findet über die Eingangsöffnung statt. Achten Sie beim Kauf darauf, dass neben dem Eingang sich noch weitere Lüftungsöffnungen befinden, damit eine ausreichende Zirkulation entstehen kann. Am Abend oder in der Nacht wird schließlich der Eingang geschlossen. Hier sollten Fensteröffnungen oder Deckenöffnungen vorhanden sein, die aber bei Bedarf verschließbar sind. Vorteilhaft sind aufstellbare Vordächer. Diese befinden sich meist im Eingangsbereich und werden über zwei separate Stangen offengehalten. Dank dieser Dächer wird dem Eingang ein ausreichender Schatten geboten, sodass sich die Luft im Zelt nicht ganz so stark aufheizen kann. Darüber hinaus wird das Platzangebot dadurch erhöht. Sie können sich bequem unter dieses Vordach setzen.

Der Fliegenschutz

Zu den besonderen Features eines Wurfzeltes gehört auch ein zuverlässiger Fliegenschutz. Aus diesem Grund sind viele Zelte im Eingangsbereich, an den Fenstern und Lüftungsöffnungen mit einem Moskitonetz versehen. Wer einmal in wärmeren Gefilden mit diesen kleinen Plagegeistern übernachtet hat, wird schnell einen guten Fliegenschutz zu schätzen wissen.

Kurzinformation zu führenden 6 Herstellern

Viele bekannten Markenhersteller haben sich auf innovative Wurfzelte spezialisiert. Falls auch Sie sich näher mit dieser Thematik beschäftigen möchten, sollten Sie sich auch über die bekannten Hersteller von Wurfzelten informieren. Die nachfolgende Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da auf dem Markt immer wieder neue Firmen mit interessanten Produkten bekanntwerden.

  • Quechua
  • High Peak
  • Qeedo
  • Lumaland
  • CampFeuer
  • TecTake
Hinter der Markenbezeichnung Quechua verbirgt sich die Bergsport-Serie der französischen Decathlon Group. Hierzulande wird Quechua durch die Decathlon Sportspezialvertriebs GmbH mit Sitz in Plochingen vertreten. Das Unternehmen hat sich auf Sportartikel jeglicher Art spezialisiert, wobei diese zu sehr günstigen Preisen angeboten werden.

Quechua Wurfzelte zeichnen sich durch eine hohe Geräumigkeit aus. Sie sind für 2 bis 3 Personen konzipiert. Diese Pop-up-Zelte sind innerhalb kürzester Zeit aufgebaut und sehr windstabil. Auffällig ist der sehr breite Eingangsbereich. Im Inneren finden Sie zusätzliche Packtaschen, die Gepäck und Accessoires aufnehmen. Interessant ist, dass es neben den Wurfzelten auch Dusch- und Umkleidekabinen in Stehhöhe gibt. Die Zelte von Quechua finden Sie im mittleren bis gehobenen Preissegment.

Beim Label High Peak handelt es sich um einen speziellen Outdoor-Hersteller. Die deutsche Simex Outdoor International GmbH mit Sitz in Viersen vertreibt die unterschiedlichsten Zeltarten, Schlafsäcke, Matratzen, Campingmöbel und Rucksäcke.

High Peak Wurfzelte bestechen mit einer hohen Funktionalität. Sie sind für 2 bis 3 Personen konzipiert und bieten im Innenraum ausreichend Platz. Die Zelte sind für eine Wassersäule von 1.500 mm vorgesehen und verfügen über ein geringes Eigengewicht. Die Nähte sind zusätzlich nochmals versiegelt und lassen dort kein Wasser eindringen.

Die höherwertigeren Wurfzelte von High Peak sind mit zusätzlichen Belüftungen ausgestattet. Die Eingangsbereiche besitzen eine aufklappbare Überdachung und erweitern somit den Einsatzbereich. Sie finden diese Zelte im mittleren bis gehobenen Preissegment.

Hinter dem Label Qeedo – Together Outdoor steht die deutsche Clickconcepts GmbH mit Sitz in Ellwangen. Das Unternehmen ist für sein innovatives Outdoor-Equipment weithin bekannt. Neben Reisegepäck in Kabinengröße stellt Qeedo auch Campingstühle, bunte Schlafsäcke, Strandmuscheln und Wurfzelte her.

Qeedo Wurfzelte zeichnen sich nicht nur durch ein stylisches Design aus, sie bestechen auch mit einer hohen Verarbeitungsqualität. Diese Modelle lassen sich sekundenschnell aufbauen und bieten zwischen 2 und 3 Personen ausreichend Platz. Die Wurfzelte entsprechen einer Wassersäule von 3.000 mm und sind mit einer UV-beständigen Außenschicht versehen. Neben einer Dachbelüftung und seitlichen Belüftungen sind an den Türen auch Moskitonetze zu finden.

Interessant ist der hochgesetzte Dachbaldachin, der für die Aufnahme des Gepäcks zuständig ist. Diese Zelte sind wind- und wetterfest und werden zusätzlich noch mit Abspannleinen geliefert. Sie finden die Qeedo Wurfzelte im mittleren bis gehobenen Preissegment.

Hinter dem Namen Lumaland steht die deutsche Lumaland GmbH mit Stammsitz in Berlin. Das 2015 gegründete Unternehmen ist in erster Linie wegen seiner innovativen Sitzsäcke bekannt geworden. Darüber hinaus werden aber auch interessante Outdoor-Artikel und unter anderem auch Zelte angeboten.

Lumaland Wurfzelte gehören zu den beliebten Quick-up-Zelten mit nahezu quadratischer Grundfläche. Der Hersteller bietet Ihnen verschiedene Wurfzelte mit Kuppelform an. Interessant ist, dass es hier sogar Wurfzelte für bis zu 6 Personen gibt. Ebenso finden Sie bei Lummerland einzigartige Wurfzelte, die als Dusch- oder Umkleidezelt mit 220 cm Stehhöhe verwendet werden können.

Die Lumaland Wurfzelte lassen sich besonders platzsparend transportieren. Die kleineren Modelle verfügen über keine Fensteröffnungen, jedoch zusätzlichen Belüftungsöffnungen. Sie entsprechen einer Wassersäule von 3.000 mm und sind daher für Outdoorabenteuer ideal geeignet. Diese Zelte finden Sie im mittleren Preissegment.

Hinter dem Markennamen CampFeuer verbirgt sich die deutsche CS-Trading GmbH & Co. KG mit Sitz in Brauneberg. Das Unternehmen ist für seine vielfältigen Haushalts- und Freizeitprodukte weithin bekannt. Unter dem Namen CampFeuer werden ausschließlich innovative Produkte für Camping und Outdoor angeboten. Dabei hat sich das Unternehmen nicht nur auf Wurfzelte spezialisiert, sondern bietet auch viele andere Zelttypen bis hin zum Indianer-Tipi an.

CampFeuer Wurfzelte sind in vielen Ausführungen erhältlich. Die eleganten Zelte lassen sich innerhalb kürzester Zeit aufbauen. Wer möchte findet hier auch Zeltbahnen im Camouflage-Look. Die Zelte sind zum Teil für eine Wassersäule bis 3.000 mm konzipiert. Neben einem großen Eingang dürfen Fensteröffnungen zur Belüftung nicht fehlen. Die besonders leichten Wurfzelte von CampFeuer finden Sie im unteren bis mittleren Preissegment.

Hinter dem Label TecTake verbirgt sich die deutsche TecTake GmbH, die in Igersheim ansässig ist. Das Versandunternehmen deckt alle wichtigen Bereiche rund um Haus und Garten sowie Freizeit, Tiere und Hobby mit seinen Produkten ab. Speziell für Gartenfreunde bietet TecTake viele gemütliche Gartenmöbel, Grillgeräte bis hin zu Gewächshäusern. Mit den Möbeln von TecTake können Sie dagegen Ihr Wohnambiente verschönern. Sie finden hier eine Vielzahl an Küchenprodukte, Haustierbedarf sowie Lifestyle- und Wellnessprodukte. Ebenso dürfen auch nicht die Freizeitartikel, wie zum Beispiel innovative Wurfzelte fehlen.

TecTake Wurfzelte präsentieren sich in einem modernen Design mit ovaler Grundfläche. Diese robusten Zelte entsprechen einer Wassersäule bis 1.500 mm und sind für bis zu 2 Personen geeignet. Diese Pop-up-Zelte werden komplett mit Tasche und zusätzlichen Abspannseilen plus Heringen geliefert. Neben einem großen Eingangsbereich verfügen die TecTake Wurfzelte auch über verschließbare Fensteröffnungen. Sie finden diese praktischen Wurfzelte im unteren Preissegment.

 

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Wurfzelt am besten?

Ein Wurfzelt können Sie in Sportfachgeschäften, in Outdoor- und Freizeitmärkten, in größeren Kaufhäusern und teilweise sogar bei Discountern kaufen. Darüber hinaus haben Sie aber auch die Möglichkeit, ein solches Zelt über das Internet zu bestellen. Die jeweiligen Vor- und Nachteile sollen hier näher aufgeführt werden.

Der Einkauf eines Wurfzeltes im Fachgeschäft vor Ort

Wenn Sie ein Wurfzelt vor Ort kaufen möchten, sind häufig längere Anfahrtswege notwendig. Insbesondere an Wochenenden sind die Geschäfte arg überlaufen. Leider ist die Auswahl dort eher begrenzt. Einen Wurfzelt Testsieger werden Sie dort nur mit viel Glück finden. Die Verkäufer bzw. Verkäuferinnen sind in erster Linie bedacht, die eigenen Produkte zu verkaufen. Insoweit lassen sich hier nur in seltenen Fällen Wurfzelte auf Wunsch bestellen.

Vorteilhaft ist, dass Sie vor Ort eine Beratung erhalten. Sie können die Wurfzelte näher betrachten, da die wichtigsten Modelle aufgebaut sind. In einem eingehenden Test können Sie sich von der Standfestigkeit und Qualität dieser Wurfzelte überzeugen. Beachten Sie aber, dass die meisten Modelle nicht immer zu Schnäppchenpreisen angeboten werden.

Falls Sie sich dennoch für ein solches Modell entscheiden, können Sie Ihr Wunschzelt sofort mit nach Hause nehmen. Sollten Sie feststellen, dass es doch nicht die richtige Entscheidung war, haben Sie die Möglichkeit, dieses an den Händler wieder zurückzugeben. Leider kann es hier zu Schwierigkeiten kommen. Nicht jedes Geschäft erstattet Ihnen wieder den Kaufpreis und gibt Ihnen stattdessen lediglich einen Gutschein.

Die Vorteile beim Kauf im Fachgeschäft

  • Sie können sich von einem Verkäufer / einer Verkäuferin beraten lassen
  • ein Test im Geschäft ist möglich
  • bei Gefallen können Sie das Wurfzelt sofort mitnehmen

Die Nachteile beim Kauf im Fachgeschäft

  • es fallen unter Umständen längere Anfahrtswege an
  • überfüllte Geschäfte
  • geringe Auswahl
  • überforderte Verkäufer
  • höhere Preise
  • Testsieger sind selten erhältlich
  • Schwierigkeiten bei Rückgabe wegen Nichtgefallen

Der Einkauf eines Wurfzeltes im Internet

Im Internet können Sie bequem Ihr nächstes Wurfzelt bestellen. Hier haben Sie nicht nur die größte Auswahl, sondern profitieren auch von den günstigsten Preisen. Sie können wetterunabhängig und auch ohne Beachtung von Ladenöffnungszeiten auf einfache Weise von daheim Ihr Wurfzelt bestellen. Selbst an Sonn- und Feiertagen sind Online-Shops für Sie geöffnet.

ImInternet finden Sie mit Sicherheit auch die hier vorgestellten Testsieger. Das Bestellverfahren gestaltet sich als sehr einfach. Sie werden quasi durch den kompletten Bestellvorgang und auch durch den Bezahlvorgang geleitet. Heutzutage ist der Online-Einkauf sehr sicher geworden. Dennoch raten wir Ihnen, sich an zertifizierte Händler zu wenden.

In vielen Fällen fallen noch nicht einmal Versandkosten an. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, sich Ihr Wurfzelt innerhalb von 24 Stunden liefern zu lassen. Falls Sie dennoch der Meinung sind, dass Ihnen das Wurfzelt nicht zusagt, so können Sie von Ihrem 14-tägigen Widerrufsrecht Gebrauch machen. Senden Sie in diesem Fall das Zelt einfach wieder an den Händler zurück. Danach erhalten Sie Ihren Kaufpreis erstattet.

Die Vorteile beim Kauf im Internet

  • es fallen keine Anfahrtswege an
  • Sie können rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen bestellen
  • große Auswahl an Wurfzelten
  • günstige Preise
  • hier sind auch die Testsieger erhältlich
  • einfaches und sicheres Bestellverfahren
  • es fallen nicht immer Versandkosten an
  • Lieferung innerhalb von 24 Stunden möglich
  • 14-tägiges Widerrufsrecht

Die Nachteile beim Kauf im Internet

  • Sie erhalten beim Kauf des Wurfzeltes keine persönliche Beratung
  • Sie können das Zelt nicht selbst begutachten
  • eine sofortige Mitnahme des Zeltes ist leider nicht möglich

Wissenswertes & Ratgeber

Der nachfolgende Ratgeber beschäftigt sich mit modernen Wurfzelten. Diese Informationen sollen Ihnen helfen, das passende Modell zu finden. Hier können insbesondere die vorgestellten Testsieger mit vielen innovativen Funktionen überzeugen.

Die Geschichte der Wurfzelte

Zelte gehören zu den ältesten nachgewiesenen Schutzbauten, die aus dem legendären Windschirm hervorgegangen sind. Auch heute noch leben etliche Nomadenvölker in Zelten. Bereits in der Frühgeschichte der Menschen gab es Sommer- und Winterzelte, die auf Reisen mitgeführt worden sind. Ursprünglich wurden Holzgerüste mit Tierfellen versehen. Diese boten im Sommer eine ausreichende Kühlung und im Winter die erforderliche Wärme.

Weithin bekannt sind die Tipis, jene kegelförmigen Zelte der Ureinwohner Amerikas. Aber auch bei den Römern wurden Zelte vom Militär verwendet. Neben Tierfällen wurden seinerzeit auch Lederhäute, Blätter, Bambus und andere Pflanzenarten als Bespannung eingesetzt. Seit den 50er Jahren wurden Zelte im Rahmen des Camping-Urlaubs neu entdeckt.

Geschichte des Wurfzeltes im TestZunächst wurden Zelte mit Stoffbahnen ausgestattet, die mehr oder weniger wasserdicht waren. Ebenso mussten die Zelte über Zeltstangen meist mühsam aufgebaut werden. Die Konstruktionen waren nicht besonders windstabil und mussten daher mit Spannleinen und Bodenheringen gesichert werden. Auch heute noch werden zum Beispiel beim Militär diese Zeltarten verwendet.

Aus den ersten Firstzelten entstanden später die Steilwandzelte, die eine ausreichende Stehhöhe besaßen und für den Camping-Urlaub ideal waren. Dank Verbreitung von Wohnwagen und Wohnmobilen wurden die Vorzelte entwickelt. Im Laufe der Jahre kamen weitere Materialien zum Zeltbau zum Einsatz. Kunststoffe ersetzten die Stoffbahnen, sodass die meisten Zelte wasserfest wurden. Heute bestehen die meisten Zelte aus Polyesterbahnen.

Da der Aufbau vielen Einsteigern Schwierigkeiten bereitete, hat das britische Unternehmen Gelert das erste Wurfzelt entwickelt. Heute bieten viele bekannte Marken diese Zelte in vielen verschiedenen Variationen an. In Bezug um Wasserdichtigkeit, Standfestigkeit und Lebensdauer stehen Wurfzelte den traditionellen Zelten in nichts nach.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Wurfzelte

Mit den folgenden Daten und Fakten können Sie sich mit den Wurfzelten noch etwas eingehender beschäftigen. Auf diese Weise finden Sie noch schneller das passende Wurfzelt für Ihre nächste Outdoor-Tour.

Für welche Einsatzzwecke können Wurfzelte noch genutzt werden?

Campingurlaub mit einem Wurfzelt im TestWurfzelte eignen sich sehr gut für einen spontanen Campingausflug. Ebenso sind diese einfach aufzubauenden Zelte für Festivals und Ausflüge mit einem häufigen Standortwechsel ideal geeignet. Bei all diesen Einsatzzwecken profitieren Sie von der Selbstentfaltung dieser Zelte. Sie müssen wirklich nur hochgeworfen werden und entfalten sich durch die gespannten Glasfieberstangen von alleine.

Wie zuvor erwähnt, eignen sich diese Zelte aber auch für jeden herkömmlichen Campingurlaub. Insbesondere Outdoor-Freunde sind mit einem solchen Zelt gut beraten. Diese können als zuverlässige Trekking-Begleiter bezeichnet werden. Interessant ist, dass einige Modelle auch im eigenen Garten aufgestellt werden. Kinder haben hier als Spielunterschlupf daran viel Freude. Im eignen Garten lässt sich zum Beispiel in einem Wurfzelt besonders gut übernachten.

Was sollten Sie bei einem Urlaub mit Wurfzelt nicht vergessen?

Ein etwas längerer Campingurlaub stellt ein besonderes Erlebnis dar. Dennoch sollten Sie auf wichtige Ausrüstungsgegenstände nicht verzichten. Die nachfolgende Checkliste kann Ihnen hierbei helfen.

Vor der Reise:

  • Reise- und Campingführer,
  • Straßenkarten,
  • Navigationssystem.

Wichtige Dokumente:

  • Personalausweis,
  • Führerschein,
  • EC-Karte und Kreditkarte,
  • Krankenversicherungskarte,
  • ggf. Urlaubsversicherung,
  • Reservierungsbestätigung,
  • Anleitung für das Wurfzelt,
  • Notrufnummern.

Technische Ausstattung:

  • akkubetriebene Lampe,
  • Smartphone mit Navigations-App,
  • Notebook oder Tablet,
  • Ladegeräte,
  • Akkus,
  • Stromanschluss-Adapter,
  • Digitalkamera,
  • Wecker,
  • Armbanduhr,
  • Sonnenbrille.

Freizeitbeschäftigung:

  • eBook-Reader oder Bücher,
  • MP3-Player,
  • Kopfhörer,
  • Gesellschaftsspiele,
  • Sportgeräte,
  • Fahrrad.

Reiseapotheke:

  • wichtige Medikamente,
  • Verbandskasten,
  • Sonnen- und Mückenschutz,
  • Zeckenspray und Zeckenzange.

Darüber hinaus sollten Sie noch Artikel für die Körperpflege, Hygiene und natürlich ausreichend Ersatzbekleidung mitführen.

Zur echten Campingausstattung gehören:

  • das Wurfzelt,
  • Spanngurte und Heringe,
  • Isomatte und Schlafsack,
  • Kissen,
  • Grill,
  • Steckdosenleiste,
  • Sonnensegel,
  • Werkzeug,
  • Taschemesser,
  • Klebeband.

Wenn Sie auch für das leibliche Wohl sorgen möchten, benötigen Sie

  • einen Campingkocher,
  • Mülltüten,
  • Geschirr und Besteck,
  • Töpfe und Pfannen.

Wie Sie ein Wurfzelt reparieren

Wenn Sie längere Zeit mit Ihrem Wurfzelt unterwegs sind, sollten Sie an eine solide Reparaturausrüstung denken. Risse in der Zeltwand oder geplatzte Nähte können dafür sorgen, dass Feuchtigkeit ins Innere gelangt. Recht praktisch sind selbstklebende Flicken, mit denen Sie Löcher und Risse im Außenzelt reparieren können. Diese Flicken werden meist in größeren quadratischen Stücken geliefert, die Sie bei Bedarf mit der Schere zuschneiden können.

Ein solcher Flicken ist mit einer stark klebenden Rückseite beschichtet. Hier müssen Sie zuerst das Schutzpapier abziehen. Lassen Sie sich am besten von einer zweiten Person helfen. Diese sollte hinter den Riss ein dickes Buch halten, sodass Sie von vorne genügend Druck aufbringen können, um den Klebestreifen anzubringen. Streichen Sie hierbei die Seiten sorgfältig glatt, sodass sich dort keine Feuchtigkeit darunter setzen kann.

Auch für die Zeltnähte gibt es spezielle Lösungen. Hierbei handelt es sich um ein selbstklebendes Dichtungsband, welches auf die beschädigten Nähte aufgeklebt wird. Ein Wasserdurchlass wird hiermit wirkungsvoll verhindert. Diese Klebebänder können auch vorsorglich aufgeklebt werden und erhöhen damit die Haltbarkeit der Zeltnähte.

Schwieriger wird es, wenn bei einem Wurfzelt die Glasfiberstange gebrochen ist. In diesem Fall lässt sich das Zelt vielleicht noch aufbauen, kann aber kaum noch richtig wieder zusammengefaltet werden. In den meisten Fällen kommt hier nur eine Ersatzbeschaffung in Betracht. Jedoch haben die meisten renommierten Markenhersteller schon im Vorfeld auf ausreichend stabile Zeltstangen geachtet.

Das richtige Zusammenlegen eines Wurfzeltes

Während der Aufbau kinderleicht ist, gestaltet sich das Zusammenlegen eines Wurfzeltes häufig als etwas schwierig. Jedoch ist es überaus wichtig, dass ein Wurfzelt korrekt wieder zusammengefaltet wird. Auf diese Weise kann es später problemlos wieder auseinander klappen. Es gibt verschiedene Faltsysteme, die hier näher vorgestellt werden sollen.

Sehr beliebt ist das 9-er Faltsystem. Dieses ist mit 4 Ringen ausgestattet, wobei 2 Ringe in der Mitte des Zeltes liegen und die beiden anderen direkt an den Außenseiten. Zum Zusammenlegen müssen Sie die beiden äußeren Ringe zur Mitte führen. Erst jetzt kann das gesamte Zelt auf die spitze Seite gestellt werden. Die vorhandene Sicherheitsleine platzieren Sie seitlich des Zeltes.

Nun wird das obere Drittel des Wurfzeltes nach unten gefaltet. Hierbei erhält das Zelt die Form einer 9. Anschließend legen Sie die obere Seite beim Abbau auf die untere Seite. Während des Zusammenlegens stapeln sich die Glasfiberkreise übereinander. Die seitlich platzierte Sicherungsleine wird anschließend über die Ringe gelegt. Danach lässt sich das Wurfzelt platzsparend wieder verstauen.

Es gibt auch Wurfzelte mit einem 3-Kreis-Faltsystem. Diese lassen sich besonders einfach und ohne Kraftaufwand zusammenlegen. Legen Sie das Wurfzelt diesbezüglich auf die Seite und drücken es danach auf den Boden. Danach wird das Wurfzelt beim Abbau in der Mittel zusammengefaltet. Hierbei entsteht ein großer Ring.

 das richtige Zusammenlegen des Wurfzeltes im TestSchieben Sie nun ein Drittel des Ringes zusammen und drehen diesen seitlich. Hierbei ergibt sich ein kleiner Ring, der seitlich neben dem großen Ring positioniert wird. Anschließend klappen Sie den kleinen Ring hoch und legen diesen auf den großen Ring. Durch eine Drehung der gegenüberliegenden Seite erhalten Sie den zweiten kleinen Ring. Klappen Sie letztlich alle Ringe übereinander. Nun können Sie noch die am Zelt befestigte Sicherungsleine anbringen, sodass diese Faltkonstruktion gesichert ist. Danach lässt sich das Zelt bequem in der Tasche verstauen.

Ebenso finden Sie bei Wurfzelten das 8-er Faltsystem. Ein solches Wurfzelt bildet als Halbkreis einen sicheren Unterschlupf. Fassen Sie zum Zusammenlegen die beiden Ringe in der Mitte an der Oberseite des Zeltes. Falten Sie diese Konstruktion zum Körper und platzieren Sie die Teile übereinander.

Nun wird das Wurfzelt seitlich zum Körper verdreht. Halten Sie es in der Mitte mit beiden Händen fest. Mit einer leichten Drehung können Sie nun das Wurfzelt auf den Boden pressen. Während des Zusammenfaltes ergibt sich optisch eine 8. Verstauen Sie danach die hervorstehende Zeltplane, die sich in der Mitte befindet. Klappen Sie das Zelt hoch und legen die entstehenden Ringe aufeinander. Vergessen Sie nicht, die Sicherungsleine anzubringen. Danach kann das Wurfzelt bequem eingepackt werden.

Wurfzelt in 5 Schritten richtig befestigen

Schritt 1 – Anleitung lesen

Schritt 1 – Anleitung lesen

Bevor Sie Ihr neues Wurfzelt aus der Verpackung bzw. Tasche entnehmen, sollten Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen.

Schritt 2 – Wurfzelt auspacken

Schritt 2 – Wurfzelt auspacken

Nachdem Sie den geeigneten Camping-Standort gefunden haben, sollten Sie Ihr Wurfzelt aus der Verpackung nehmen. Achten Sie darauf, dass der Boden eben und frei von spitzen Steinen oder Wurzelwerk ist. 

Schritt 3 – Wurfzelt in die Luft werfen

Schritt 3 – Wurfzelt in die Luft werfen

Da Wurfzelte aufgrund der Spannung der Glasfieberstangen sich sofort entfalten möchten, halten Sie es mit beiden Händen fest und werfen es einfach in die Luft. Dabei springt das Zelt sofort in seine Größe und kann auf dem Boden aufgerichtet werden. Ohne fremde Hilfe lässt sich auf diese Weise ein Wurfzelt schnell und unkompliziert aufbauen. 

Schritt 4 – In die richtige Position bringen

Schritt 4 – In die richtige Position bringen

Da Ihr Wurfzelt sehr leicht ist, können Sie es problemlos auf dem Boden ausrichten. Somit lassen sich Bodenunebenheiten ausgleichen. Es kann auch nicht schaden, zuvor in ausreichender Größe eine Isomatte darunter zu legen.

Schritt 5 – Abspannen kann nützlich sein

Schritt 5 – Abspannen kann nützlich sein

Auch wenn Wurfzelte von alleine stehen und sehr standhaft sind, sollten Sie dennoch mithilfe von Abspannleinen und Bodenheringen das Zelt windsicher machen. Stärkere Winde können dem Zelt dann nichts mehr anhaben. Letztlich steht ein abgespanntes Zelt auch wesentlich sicherer. 

10 Tipps zur Pflege

Wurfzelte sind bei Campern und Naturfreunden sehr beliebt. Sie lassen sich überaus schnell und ohne fremde Hilfe aufbauen und stehen sofort als Witterungsschutz zur Verfügung. Damit Sie aber auch lange Freude an einem solchen Zelt haben, darf eine gründliche Pflege nicht fehlen. Nachfolgend sollen die wichtigsten Pflegetipps vorgestellt werden.

  • Tipp 1 – Die Außenhaut säubern
  •  Tipp 2 – Stärkere Verschmutzungen beseitigen
  • Tipp 3 – Harz entfernen
  • Tipp 4 – Risse reparieren
  • Tipp 5 – Innenzelt säubern
  • Tipp 6 – Zeltboden säubern
  • Tipp 7 – Trocknen lassen
  •  Tipp 8 – Reisverschluss pflegen
  •  Tipp 9 – Reisverschluss reparieren
  •  Tipp 10 – Mückennetz erneuern
Nach jedem Campingeinsatz sollten Sie die äußere Polyesterbespannung gründlich reinigen. Grasreste und Feuchtigkeit bleiben gerne am Wurfzelt haften. Nehmen Sie ein feines Tuch mit milder Seife und etwas Wasser. Damit streichen Sie vorsichtig über die Außenhaut und entfernen leichten Schmutz.
Sollten hartnäckige Grasflecken oder andere Verschmutzungen in das Polyestergewebe eingedrungen sein, dann können Sie im Fachhandel entsprechende Reinigungssprays kaufen. Diese sind so ausgelegt, dass darin keine scharfen Lösungsmittel oder andere reizende Stoffe enthalten sind. In diesem Fall werden die Stellen eingesprüht und später mit einem nassen Tuch abgerieben.
Teilweise werden Wurfzelte unter Bäumen aufgestellt. Dabei kann es vorkommen, dass Harztropfen auf die Außenhaut gelangen. Verwenden Sie zum Entfernen keinesfalls einen scharfen Gegenstand, wie zum Beispiel ein Messer. Stattdessen können Sie Harz meist sehr gut vorsichtig mit dem Fingernagel lösen.
Löcher und Risse sind in Wurfzelten nicht nur ärgerlich, sie können auch weiter aufreißen und das Zelt arg beschädigen. Im Handel gibt es zahlreiche Lösungen, mit denen solche Risse und Löcher geflickt werden können. Notfalls reicht hier auch ein stabiles Panzerklebeband, welches von innen und / oder außen über die beschädigte Stelle geklebt wird.
Auch das Innenzelt kann im Laufe der Zeit verschmutzen. Hier können Sie ebenfalls mit einem feuchten Lappen und etwas Seife die Innenflächen reinigen. Streichen Sie vorsichtig über das Polyestermaterial und vermeiden einen allzu starken Druck.
Der Zeltboden besteht in aller Regel aus Polyethylen. Diesen können Sie zuerst mit einem Handstaubsauger aussaugen und später mit Wasser und Seife auswischen. Dieses Material ist wesentlich widerstandsfähiger als die dünnen Seitenwände eines Wurfzeltes.
Die Reinigung sollte im aufgebauten Zustand erfolgen. Nachdem Sie Ihr Wurfzelt gesäubert haben, müssen Sie es trocknen lassen. Erst danach kann es wieder in seine Transporttasche verstaut werden. Legen Sie es dann aber auf einem sauberen Untergrund zusammen.
Um den Eingang per Reisverschluss zu verschließen, sollten Sie diesen regelmäßig mit einem Reisverschluss-Gleitmittel einsprühen. Dadurch bleibt der Verschluss leichtgängig und kann nicht verhaken.
Sollte der Reisverschluss Ihres Wurfzeltes beschädigt sein, können Sie im Handel auf entsprechende Universal-Slider zurückgreifen. In diesen Kits sind alle benötigten Ersatzteile enthalten, um einen beschädigten Reisverschluss wieder gängig zu machen.
Das Moskitonetz am Eingang ist meist mit dem Zeltdach vernäht. Sollte dieses beschädigt sein, trennen Sie es vorsichtig mit der Schere ab. Kleben Sie an den Rand des Eingangs einen Klettverschluss. Darauf lässt sich ein Ersatzmückennetz problemlos wieder befestigen.

 

Nützliches Zubehör

Als Zeltbesitzer möchten Sie wahrscheinlich auch gerne wissen, welches Zubehör es für Wurfzelte gibt. Hier können Sie bei vielen Markenherstellern auf eine reiche Auswahl zurückgreifen.

Beleuchtung

Insbesondere am Abend und in der Nacht sollte eine Beleuchtung in keinem Zelt fehlen. Je nach Zelt finden Sie an der Decke und im Eingangsbereich entsprechende Halterungen, an denen sich eine Lampe befestigen lässt. Aus Sicherheitsgründen werden heutzutage in erster Linie stromsparende LED-Leuchten mit Akkubetrieb oder Solarlampen empfohlen. Diese sind in vielen verschiedenen Ausführungen und Größen erhältlich. Einige Lampen sind darüber hinaus auch noch mit einer elektrischen Moskitofalle ausgestattet.

Solar Armbanduhr

Das Beste an einer Solaruhr ist, dass sie für den Betrieb kein Sonnenlicht benötigt. Auch mit künstlichem Licht lädt sich der Akku der Solar Armbanduhr auf. Die Aufladung durch die Sonne dauert dieser Vorgang aber etwas länger. Ein Solaruhr Test hat gezeigt, dass in vielen Solaruhren ein Funkmodul verbaut ist. Somit wird die Uhrzeit per Funk mit der Atomuhr abgeglichen.

Abspannleinen und Heringe

Bestes Zubehör für Wurfzelte im Test und VergleichNicht in jedem Fall werden Abspannleinen und Heringe einem Wurfzelt beigefügt. Grund hierfür ist, dass die Hersteller davon ausgehen, dass auch ohne Sicherungsmaßnahmen ein Wurfzelt sehr windstabil aufgestellt werden kann. Dennoch lohnt es sich, ein Zelt gegen auftretende Winde mit Spannseilen und Bodenheringen zu sichern. Dieses Zubehör sollten Sie sich sicherheitshalber zulegen.

Schlafsack und Isomatte

Um einen ausreichenden Liege- und Schlafkomfort im Wurfzelt zu genießen, sollten Sie auf den Zeltboden zunächst eine Isomatte auslegen und darauf Ihren Schlafsack. Hier können Sie auf viele verschiedene Ausführungen in unterschiedlichen Stärken für jede Jahreszeit zurückgreifen. Grundsätzlich gehören Zelte und Schlafsäcke zu den wichtigsten Campingausstattungen überhaupt.

W-Fragen:

Wie stabil ist ein Wurfzelt?

Viele Wurfzelte können auch ohne Abspannung aufgestellt werden. Jedoch empfehlen die meisten Hersteller, mit den mitgelieferten Spannseilen und Heringen auch ein Wurfzelt gegen starke Winde zu sichern. Wurfzelte sind wie herkömmliche Zelte meist doppelwandig ausgeführt. Sie halten Regen gut ab und sind besonders langlebig ausgeführt.

Was ist bei einem Wurfzelt für die Trekking-Tour wichtig?

Achten Sie auf ein möglichst niedriges Eigengewicht, wenn Sie häufig zu Fuß unterwegs sind. Ebenso bieten sich Zelte für maximal 2 Personen an. Diese besitzen ein geringes Staumaß. Die Wassersäule sollte mindestens 3.000 mm betragen.

Wie wird ein Wurfzelt zusammengefaltet?

Bei einem Wurfzelt müssen Sie sich entsprechend der Anleitung genau merken, wie die Glasfieberstangen ringförmig ineinander geschoben werden. Nur auf diese Weise lässt sich ein Wurfzelt später wieder in seine Tasche verpacken.

Wie viele Personen passen in ein Wurfzelt?

Je nach Hersteller finden Sie im Handel auch überaus große Wurfzelte für bis zu 6 Personen. In aller Regel werden aber meistens Ein- oder Zweipersonen-Wurfzelte angeboten.

Welche Wurfzelte eignen sich für große Menschen?

Ein Wurfzelt für große Menschen sollte oval aufgebaut sein und eine Länge von über 200 cm besitzen. Noch besser eignen sich die Modelle mit einer Länge von rund 250 cm. Die meisten Hersteller haben entsprechende Modelle im Angebot.

Welche Nachteile hat ein Wurfzelt?

Wurfzelte sind meistens nicht überaus groß. Zudem bereitet vielen das richtige Zusammenlegen einige Schwierigkeiten. Hier sollten Sie vor der Reise erst etwas üben und die Anleitung studieren.

Welche Wurzelte mit Beleuchtung gibt es?

Einige Marken, wie zum Beispiel Quechua, bieten Wurfzelte mit integrierter LED-Beleuchtung an. Diese sind am Eingangsbereich und unter dem Zelthimmel montiert. Es handelt sich hierbei um akkubetriebene Lampen. Auch andere Hersteller bieten solche Modelle an.

Warum eignet sich ein Wurfzelt nicht fürs Autodach?

Bei etlichen Fahrzeugen mit ausreichend großer Dachfläche gibt es praktische Dachzelte. Ein Wurfzelt kann dort zwar auch aufgesetzt werden, bietet aber dem Wind eine große Angriffsfläche. Insoweit eignen sich Wurfzelte weniger für Autodächer.

Was sind Wurfzelte ohne Boden?

Zu diesen Ausführungen gehören einige Strandmuscheln und auch die Quick-up-Duschzelte. Diese sind ohne Boden ausgeführt und bieten somit einen praktischen Wasserdurchlass. Ein Boden würde hier nur störend wirken.

Warum sollte ein Wurfzelt einen UV-Schutz besitzen?

UV-Strahlen sind für die menschliche Haut sehr schädlich. Aus diesem Grund ist die Polyester-Außenhaut der meisten Wurfzelte heute mit einem UV-Schutz versehen. Die meisten Hersteller geben in der Artikelbeschreibung an, ob ein solcher Schutz vorhanden ist.

Alternativen zum Wurfzelt

Viele fragen sich vielleicht, ob es Altrnativen zum Wurfzelt gibt. Hierzu können die nachfolgenden Vorschläge unterbreitet werden, wobei sich nicht alle zu 100 % eignen.

Das traditionelle First- oder Kuppelzelt

Anstelle eines Wurfzeltes können Sie auch auf die übrigen Zeltarten zurückgreifen. Sie müssen in diesem Fall ledglich mit einem etwas aufwändigeren Aufbau rechnen. Dennoch sind auch die anderen Zelte absolut wetterfest ausgeführt und erreichen mit korrekter Abspannung eine hohe Windstabilität. Aus diesem Grund kann ein First- oder Kuppelzelt beispielsweise sehr gut als Ersatz für ein Wurfzelt verwendet werden.

Wohnmobil oder Wohnwagen

Wohnmobil als Alternative für einen Wurfzelt Testsieger Als Alternative für ein Wurfzelt kann natürlich auch ein Wohnmobil oder ein Wohnwagen bezeichnet werden. Hierbei handelt es sich jedoch um Camping in der höheren Preisklasse. Dabei spielen diese Fahrzeuge in erster Linie auf Campingplätzen ihre Stärken aus. Ein Wohnmobil oder Wohnwagen kann sofort bezogen werden und muss nicht erst aufgebaut werden. Anders sieht dies jedoch unterwegs im Outdoorgelände aus. Hier kommen Sie mit diesen Fahrzeugen nicht weit. Dennoch können Wohnwagen und Wohnmobile im weitesten Sinne als Alternative zu einem Wurfzelt genannt werden.

Die Strandmuschel

Wenn Sie tagsüber ein schattiges Plätzchen suchen, sollten Sie sich vielleicht einmal die Strandmuschel näher ansehen. Diese halboffenen Quick-up-Zelte bieten Ihnen einen ausreichenden Sonnenschutz und lassen sich schnell aufbauen. Ihnen fehlt zwar eine geschlossene Zeltfront, jedoch sollen diese auch nicht zum Übernachten genutzt werden.

Weiterführende Links und Quellen

Die nachfolgenden Links sollen Ihnen helfen, wie Sie mit einem Wurfzelt umgehen und worauf Sie bei der Verwendung achten sollten. Darüber vermitteln die Quellen Ihnen von viele weitere nützliche Hintergrundinformationen.

Grundlegende Informationen zu Wurfzelten finden Sie auf der Webseite von
https://de.wikipedia.org/wiki/Zelt

Interessante Tipps zu Wurfzelten finden Sie auch auf der Internetpräsenz von
https://www.wurfzelt-ratgeber.de/die-10-wichtigsten-tipps-zum-zelten/

Wie ein Wurfzelt wieder eingepackt wird, erfahren Sie auf der Webseite von
https://www.festivalguide.de/tipps-tricks/anleitung-so-verpackt-ihr-ein-wurfzelt

Einen Ratgeber über Wurfzelte liefert Ihnen auch der ADAC auf seiner Seite
https://campingfuehrer.adac.de/camping-ratgeber/wurfzelte.php

Wie eine Strandmuschel funktioniert, erfahren Sie auf der Webseite von
http://www.was-ist-ein-wurfzelt.de/wurfzelt-formen/pop-up-strandmuschel/

Eine interessante Liste über die verschiedenen Zelttypen können Sie hier nachlesen
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Zelttypen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar