Zelt Test 2023 • Die 8 besten Zelte im Vergleich
Zelt Bestenliste 2023 - Die besten Zelte im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Zelt?
Leichter, temporärer Bau – Zelte bestehen in der Regel aus Textilien, Kunststoff oder Leder und sind nicht für den dauerhaften Einsatz ausgelegt.
Transportabel – Der Aufbau eines Zeltes gestaltet sich einfach, sodass der Standort täglich gewechselt werden kann.
Schutz vor Witterung – Oft kommen Zelte zum Einsatz, um Anwesende vor der Witterung zu schützen, beispielsweise auf Festivals.
Beliebt auf Reisen – Zelte sind für viele Menschen eine im Vergleich günstige Form des Reisens, da damit auf teure Hotelzimmer verzichtet werden kann.
Kompakt – Zelte lassen sich stark komprimieren und finden dadurch problemlos Platz in einem Koffer oder in einer Tasche.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Zelte
Das sind die aktuellen Zelt Bestseller bei Amazon
Platz 1:
Aktuell ist das Grand Canyon Cardiva für 1-2 Personen das meistverkaufte Zelt bei Amazon. Es wird von Amazon selbst angeboten und ist für ca. 50 Euro erhältlich. Das Zelt bietet ein wasserdichtes Gewebe sowie ein Moskitonetz im Eingang.
Platz 2:
Ebenfalls sehr beliebt ist die Bfull Strandmuschel mit abschließbarer Tür. Sie wird für rund 40 Euro von externen Anbietern verkauft. Die sind zwar zum größten Teil seriös, dennoch verzichten Käufer auf viele Vorzüge im Vergleich zu einem Kauf von Amazon selbst.
Platz 3:
Xddias Pop up Zelt, angeboten für etwa 35 Euro von externen Händlern. Es handelt sich um ein aufblasbares Standzelt, welches völlig ohne Montage auskommt. Für das Zelt für zwei bis vier Personen spricht aber auch der im Vergleich besonders günstige Preis.
Platz 4:
Platz 5:
Das High Peak Zelt Nevada 3 kann ebenfalls einen guten Platz im Ranking der meistverkauften Zelte bei Amazon erringen. Es wird von Amazon selbst angeboten, womit Kunden den bestmöglichen Kundenservice genießen. Das Zelt besteht zu 100 Prozent aus Polyester und verfügt über einen wettergeschützten Eingang sowie ein Doppeldach und eine Dauerventilation. Geeignet ist es für bis zu drei Personen.
So werden Zelte getestet
Analyse
Bei den meisten Tests erfolgt zunächst eine genaue Untersuchung des Materials. Dieses sollte widerstandsfähig sein, aber gleichzeitig nicht zu stark riechen und auch sonst nicht unangenehm auffallen.
Aufbau
Ein weiterer wichtiger Schritt im Test ist der probeweise Aufbau. Dabei kommen in vielen Tests bewusst Laien zum Einsatz, die ohne Vorkenntnisse ein Zelt aufstellen sollen. Gelingt dies reibungslos, ist das ein gutes Zeichen in einem Vergleich.
Probeliegen
Auch der Komfort wird in einem Test auf die Probe gestellt. Dazu nehmen Experten auch gerne selbst Platz in einem Zelt und bewerten die Qualität mit Blick auf Bequemlichkeit und auch Gesundheit.
Vergleich
Worauf muss ich beim Kauf eines Zelts sonst noch achten?
- Markenprodukte sind zu bevorzugen
- Nicht mehr zahlen als nötig
- Vor dem Kauf einen Vergleich im Internet studieren
- Nur bei seriösen Anbietern kaufen
- Besser nicht gebraucht kaufen
- Auf die richtige Personenanzahl achten
- Auch persönliche Vorlieben dürfen in die Kaufentscheidung miteinfließen (Optik, Material etc.)
Vorstellung der 10 führenden Marken
- Grand Canyon
- Bfull
- Xddias
- Campmor
- Justcamp
- Lumaland
- High Peak
- Bify
- Qeedo
- Tectake
Mögliche Test-Kriterien
Stabilität
Ein Zelt sollte stets Wind und Wetter standhalten. Auch bei starkem Unwetter muss für die nötige Stabilität gesorgt sein. Das wird sowohl durch stabile Materialien als auch einen durchdachten Aufbau sichergestellt.
Wasserschutz
Die besten Campingzelte sind vollständig wasserdicht und halten Flüssigkeit auch bei starkem Regen ab. Zu erkennen ist die Wasserfestigkeit im Vergleich an der sogenannten Wassersäule. Dieser Wert gibt bei einem Zelt an, wie viel Wasser es aushalten kann, bis Flüssigkeit ins Innere gerät. Liegt der Wert beispielsweise bei 2000 mm, verträgt ein Zelt eine Wassersäule mit eben diesem Volumen auf dem oberen Teil. Als wasserdicht gelten Zelte ab einer Wassersäule von 1500 mm.
Material
Aufbau
Gute Campingzelte sollten einfach und unkompliziert in der Montage sein. Die besten Vertreter im Vergleich bieten sogar einen automatischen Aufbau, wobei dieser aber nicht immer wasserdicht ist und auch die Stabilität zum Teil eingeschränkt sein kann. Bei gutem Wetter ist es jedoch eine willkommene Option.
Komfort
Neben der Stabilität ist bei einem Zelt auch wichtig, dass sich Menschen darin wohlfühlen. Dafür bedarf es guter Materialien, welche sich dem Körper möglichst anpassen und die nicht zu stark riechen.
Lüftung
Bei einem Campingzelt ist eine ständige Belüftung wichtig, damit es im Inneren nicht stickig wird. Um das zu erreichen, muss der Hersteller sich ein entsprechendes System überlegen, welches auch bei mehreren Personen im Zelt nicht überlastet ist.
Mobilität
Die besten Campingzelte im Vergleich lassen sich sehr stark komprimieren, sodass ein einfacher Transport in Rucksack oder Koffer möglich ist.
Langlebigkeit
Die besten Zelte leisten ihren Besitzern über viele Jahre treue Dienste. Damit das möglich ist, muss ein Zelt zahlreiche Auf- und Abbauten problemlos überstehen. Auch gelegentliche Stoßeinwirkungen und andere Gefahren dürfen ein Zelt nicht allzu schnell über den Jordan wandern lassen. Im Test sind solche Dinge von großer Wichtigkeit.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Auch das beste Zelt ist keine Empfehlung wert, wenn es zu teuer ist. In dieser Kategorie müssen Campingzelte sich in einem Test dem direkten Vergleich mit der Konkurrenz stellen. Die Hersteller müssen es schaffen, hochwertige Modelle zu überzeugenden Preisen anzubieten.
Optik
Für viele Menschen ist auch die Optik im Test ein wichtiger Faktor. Diese sollte möglichst zeitlos ausfallen, sodass die Verwendung auch in einigen Jahren noch Freude bereitet. Signalfarben können außerdem dazu beitragen, Wildtiere fernzuhalten.
Platzangebot
Gute Zelte müssen in einem Test mehr als nur Platz zum Schlafen bieten. Damit sich Menschen darin wohlfühlen, benötigen sie ein gewisses Volumen im Inneren.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Zelt am besten?
- Im Internet führt ein Preisvergleich stets zum günstigsten Angebot.
- Auswahl – Im Internet sind unendlich viel mehr Produkte zu finden als bei jedem Fachhändler.
- Vergleich – Im Internet können Nutzer Produkte direkt miteinander vergleichen
- Das Internet siegt – unter dem Strich ist das Netz die beste Quelle für Zelte.
10 häufige Nachteile
Schlechte Isolierung
- Viele Zeltbesitzer berichten davon, dass ihre Campingzelte zuweilen über suboptimale Temperaturen verfügen. Mal ist es zu kalt, mal ist es zu warm. Zurückzuführen sind solche Probleme auf eine schlechte Isolierung, welche etwa durch nicht schließbare Fenster entstehen kann.
Starker Geruch
- Sehr häufiges Problem im Test. Vor allem günstige Zelte setzen auf billige Materialien, welche sehr stark riechen. Das Problem lässt sich auch mit Waschen nur zum Teil in den Griff bekommen. Empfindliche Nutzer achten hierauf beim Kauf auf jeden Fall ganz besonders.
Komplizierter Aufbau
- Manche Campingzelte überfordern Laien maßlos mit einem unnötig komplizierten Aufbau und kaum verständlichen Bedienungsanleitungen. Wer sich derartigen Ärger ersparen möchte, liest vor dem Kauf aufmerksam Tests und Vergleiche. Gute Zelte sind in wenigen Minuten ohne Probleme aufgebaut, einige Modell bauen sich sogar zum Teil selbständig auf.
Gewicht
- Nutzer beschweren sich oft auch über das Gewicht bei Campingzelten. Gerade bei Rucksacktouren sollte dieses so gering wie möglich ausfallen, während es beim Transport im Auto natürlich eher von sekundärem Interesse ist. Auch hier ist es sinnvoll, vor dem Kauf einen Blick in einen entsprechenden Test zu werfen, um keine unangenehme Überraschung zu erleben.
Nicht wasserdicht
- Anwender berichten häufig darüber, dass ein Zelt nicht wasserdicht sei. Das kann vorkommen, weshalb beim Kauf auf die Wassersäule zu achten ist. Wer sein Zelt auch im Regen verwenden möchte, braucht hier einen Wert von mindestens 1500 mm. Darunter kann Wasser vergleichsweise schnell ins Innere geraten.
Verschleiß
- Die Lebensdauer von Zelten ist begrenzt, einige Jahre sollte ein gutes Modell aber auch bei häufigem Gebrauch durchhalten. Beim Kauf ist deshalb darauf zu achten, dass ein Produkt auch über längere Zeiträume überzeugen kann. In Erfahrung bringen lässt auch das sich mit einem Vergleich im Internet.
Fehlender Komfort
Nicht jedes Zelt bietet seinen Insassen im Test einen hohen Komfort. Wichtig ist, dass ein Zelt sich dem Nutzer anpasst und gleichzeitig den darunter liegenden Boden etwas abfedert und isoliert. Derartige Qualitäten lassen sich in einem Test leicht in Erfahrung bringen.
Zu hoher Preis
- Im Vergleich finden sich hochwertige Gezelte problemlos, allerdings sind diese oft auch sehr teuer. Viele Anwender stören sich an hohen Preisen, die schon mal bei deutlich über 200 Euro liegen können. Gerade für den häufigen Einsatz unter schwierigen Bedingungen lohnt sich der Aufpreis aber. Wer hingegen nur selten im Freien campen will, ist auch mit günstigen Produkten bereits gut versorgt.
Durchsichtig
- Manches Mal sind in Tests Beschwerden zu hören, dass sich durch das Material bei einem Campingzelt zu leicht durchblicken lässt. Wer lieber ungestört sein möchte, informiert sich vor dem Kauf in Vergleichen und Tests darüber, wie es in dieser Hinsicht um ein bestimmtes Produkt bestellt ist.
Ungeziefer
- Viele Camper haben schnell Probleme mit Mücken und anderen Insekten. Aus diesem Grund sollte stets ein Moskitonetz vorhanden sein. In der Regel ist dies bereits fest integriert, eine Nachrüstung ist aber im Zweifel auch möglich.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte des Zelts
- Eine der ältesten Formen des Schutzbaus der Menschen.
Einsatz schon seit der Steinzeit wissenschaftlich belegt.
Anfangs gefertigt aus Leder und Tierhäuten. - In der Mittelsteinzeit setzten sich einfache Hütten mehr und mehr durch.
Gezelte waren dennoch wichtig für den mobilen Einsatz.
Vor allem in Nordafrika, Asien und Nordamerika waren Zelte lange Zeit die bevorzugte Behausung der Menschen. - Heute vor allem zum Camping verwendet.
Kommt außerdem bei Events und Veranstaltungen zum Einsatz (Zirkuszelt, Bierzelt etc.).
Technische Entwicklung geht immer weiter voran, immer beständigere Modelle bei
Zahlen, Daten, Fakten rund um Gezelte
- Laut Statista haben 16 Prozent der Deutschen im Jahr 2017 angegeben, noch nie in einem Campingzelt übernachtet zu haben.
- Bei 56 Prozent der Befragten war es länger als ein Jahr her.
- Im Laufe des vergangenen Jahres haben immerhin 10 Prozent im Freien gecampt.
- Nur drei Prozent gaben an, dies im Laufe der letzten Woche getan zu haben.
- Generell liegt Camping im Trend.
- Die Zahl der Übernachtungen auf deutschen Campingplätzen stieg von 2001 bis 2017 von 21,3 Millionen auf 31,0 Millionen an.
- Experten rechnen damit, dass diese Entwicklung sich in den nächsten Jahren fortsetzen wird.
10 Tipps zur Pflege
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Nicht bei zu starker Witterung einsetzen
Tipp 3
Tipp 3
Nicht überbelegen
Tipp 4
Tipp 4
Nur auf geeignetem und möglichst ebenerdigem Untergrund einsetzen
Tipp 5
Tipp 5
Auf den richtigen Transport achten
Tipp 6
Tipp 6
Auf eine ausreichende Befestigung achten
Tipp 7
Tipp 7
Vorsichtig mit den Materialien umgehen
Tipp 8
Tipp 8
Nicht fest reißen, ziehen oder Ähnliches
Tipp 9
Tipp 9
Nicht fest reißen, ziehen oder Ähnliches
Tipp 10
Tipp 10
Spitze Gegenstände wie Schlüssel oder Taschenmesser möglichst fernhalten
Nützliches Zubehör
Heringe – unverzichtbar für den sicheren Aufbau im Freien
- Moskitonetz – schützt vor lästigen Insekten und anderem Getier
- Zeltheizung – sorgt auch bei kalten Temperaturen für wohlige Wärme
- Licht – Taschenlampe und Co. sind in der Nacht unverzichtbar
- Camping-Kocher – Damit können Camper auch unterwegs Speisen aller Art genießen
- Rucksack – nützlich, um Gezelte bei längeren Touren einfach zu verstauen und zu transportieren
- Flicken – Erlauben das sofortige und unkomplizierte Reparieren von Löchern, um die Isolierung sicherzustellen
- Isomatte – Unverzichtbar, um in einem Campingzelt angenehm schlafen zu können
Stiftung Warentest Zelt Test: Die Ergebnisse
Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Test durchgeführt, bei dem Zelte sich einem direkten Vergleich stellen mussten.
- Auch bei Ökotest lässt sich bisher kein entsprechender Test oder Vergleich auftreiben.
- Viele andere Portale haben aber bereits einen Vergleich angestellt.
- Im Test können vor allem Markenhersteller überzeugen.
- Günstige Modelle haben im Vergleich oft mit Mängeln zu kämpfen.
- Probleme gibt es im Test häufig beim Material und bei der Widerstandsfähigkeit.
- Ökotest wies im Jahr 2012 zahlreiche Schadstoffe in Schlafsäcken in einem Vergleich nach.
- Experten befürchten, dass derartige Stoffe auch in Campingzelten vorhanden sein könnten.
- In einem Test bei Stern konnte sich ein Modell von High Peak als Testsieger durchsetzen.
- Ebenfalls gute Bewertungen erhielten im Vergleich Produkte von Ultrasport, Coleman, Lumaland, Qeedo und Justcamp.
- Preislich schneiden Modelle ab etwa 50 Euro im Vergleich besonders gut ab.
- Produkte für weniger als 30 Euro können im Test meist nicht überzeugen und sind höchstens für den Einsatz im heimischen Garten geeignet.
- Im Test von Stern wurden unter anderem die Reißfestigkeit sowie der Schutz vor Witterung und Ungeziefer unter die Lupe genommen.
- Größere Patzer leistete sich keiner der Kandidaten im Test, im direkten Vergleich gibt es aber dennoch Auffälligkeiten.
- Empfehlenswert ist es in jedem Fall, vor einem Kauf Vergleiche und Tests genau zu studieren.
FAQ
Welches Zelt kaufen?
Die richtige Entscheidung hängt von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzzweck ab. Ein Vergleich oder Test sollte die erste Anlaufstelle sein.
Welches Zelt für ein Festival?
Da die Witterung bei Festivals kaum vorhersehbar sind, sind Modelle mit einer im Vergleich besonders hohen Wasserfestigkeit zu empfehlen.
Wann kann ich ein Zelt verwenden?
Gute Produkte lassen sich das ganze Jahr über verwenden, es ist aber auf eine entsprechende Klimatisierung zu achten.
Wie bekomme ich Strom im Zelt?
Für Handy und Co. reichen einfache Powerbanks aus.
Wie koche ich im Zelt?
Am besten gar nicht, da eine zu große Gefahr besteht. Kochen ist mit einem Camping-Kocher vor dem Campingzelt zu empfehlen.
Wie viel darf ein gutes Zelt kosten?
Wo darf ich zelten?
In manchen Bundesländern ist Wildcampen grundsätzlich untersagt. Zu empfehlen ist deshalb das Verweilen auf entsprechenden Campingplätzen.
Wie baue ich ein Zelt auf?
Der genaue Aufbau kann sich im Detail unterschieden. In der Regel werden aber zunächst Stützstreben im Campingzelt untergebracht, danach erfolgt die Befestigung im Boden mit
Wie viele Personen passen in ein Zelt?
Das hängt von der Größe ab. Generell sollte aber keine Überbelegung stattfinden, da ansonsten die Luftzirkulation nicht ausreichend stattfinden kann.
Welches Zelt für den Sommer?
Für die warme Jahreszeit bieten sich besonders leichte Konstruktionen an, die sich einfach transportieren lassen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Zelt – Überblick bei Wikipedia
- https://www.stern.de/vergleich/zelt/ – Großer Vergleich bei Stern
- https://anwaltauskunft.de/magazin/leben/freizeit-alltag/wildes-zelten-wo-darf-man-in-deutschland-campen – Informationen über Wildcampen in Deutschland durch die Deutsche Anwaltauskunft
- https://www.bergzeit.de/magazin/thema/zelt-test/ – Großer Test und Vergleich bei Bergzeit
- https://www.vaude.com/de-DE/Produkte/Zelte/Zeltratgeber/#&xcStartAt=wizard.phase1_welcome.welcome – Zeltratgeber bei Vaude