TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Moskitonetze im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
40 Investierte Stunden
7 Ausgewertete Studien
761 Analysierte Rezensionen

Moskitonetz Test - damit Ihnen Mücken nichts anhaben können - Vergleich der besten Moskitonetze 2023

Das Moskitonetz schützt im Sommer oder in tropischen Gebieten vor unliebsamen Insektenstichen. Für unsere Bestenliste hat unser Team Bewertungen zu Formen, Maschenweiten, Gewicht und weiteren Passagen gesammelt, nachdem eine ausgiebige Prüfung zahlreicher Tests im Internet erfolgte.

Autorin Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Moskitonetz Bestenliste  2023 - Die besten Moskitonetze im Test & Vergleich

Moskitonetz Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Summende Plagegeister und Mückenschutz

05-The-Friendly-Swede-BetriebNichts ist schöner, als einen warmen Sommertag auf der Terrasse oder im Garten zu verbringen. Leider gilt das nicht nur für Menschen, sondern auch für viele Insektenarten.

Gerade Mücken ruhen tagsüber und begeben sich dann wild schwirrend gegen Abend auf Nahrungssuche. Die Nahrung besteht aus Blut und angezogen werden sie von dem Körpergeruch und der Körperwärme ihres „Opfers“.

Bei Mücken sind es die Weibchen, die Blut saugen, während die Männchen sich von Nektar ernähren. Das Weibchen braucht das Blut, um das Wachstum der Eier zu fördern.

Während die Mücke sticht, bemerkt zwar der Mensch selbst das Blutsaugen nicht, der Körper und dessen Abwehrsystem schlägt allerdings Alarm.

Die Reaktion ist dann eine Schwellung, Rötung oder der typische Juckreiz.

03-1-Moskitonetz-Das-groesste-Moskitos, Mücken und ähnliche Plagegeister lieben feuchte und warme Luft. In der Nähe eines Sees, in Wäldern, an Flüssen oder Teichen sind die summenden Insekten besonders häufig zu finden. Der Stich ist dann auch zunächst nicht spürbar, da Mücken die Wunde erst einmal betäuben, besser gesagt, durch ihren Speichel einen gerinnungshemmenden, schmerzstillenden und die Gefäße erweiternden Stoff injizieren, so dass sie schnell und effektiv an das Blut kommen.

Während die Mücke dann satt und längst davon geflogen ist, lässt die Betäubung nach und Histamine werden freigesetzt. Diese bewirken eine Schwellung oder allergische Reaktion, die auch zu Rötung und besonders zu Juckreiz führt.

In Deutschland sind diese Stiche unbedenklich. Mücken übertragen hier keine Infektionen oder Krankheiten.

Allerdings sollte der Mückenstich nicht aufgekratzt werden, da dann die Gefahr einer Entzündung oder schlimmeren allergischen Reaktion besteht. Besser ist das direkte Desinfizieren des Stichs.

In anderen Ländern übertragen Mücken, Insekten und Moskitos allerdings durchaus gefährliche Krankheiten. Solche reichen von Gelbfieber zu Malaria und dem Dengue-Fieber. Diese kommen gerade in tropischen Gegenden vor, so dass der Mensch, reist er in solche Gebiete, sich unbedingt darauf vorbereiten und sich dagegen absichern muss.

Der Urlaub sollte nicht zur Plage werden, sondern entspannt genossen werden können. Schutzmittel sind daher gut geeignet, um sich gegen die Plagegeister zu wehren. Diese reichen von Sprays, Fliegennetzen bis hin zu Moskitonetzen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Moskitonetze

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Moskitonetz?

Ein Moskitonetz ist vor allen Dingen dazu gedacht, den ruhenden Menschen vor verschiedenen Insekten zu schützen. Das kann rund um das Bett sein oder in einem Zelt. Sie werden häufig dort benutzt, wo auch die Gefahr besteht, dass Stechmücken oder andere Gattungen Krankheiten übertragen können, darunter Fieber oder Malaria verursachen.

Aber auch ansonsten bieten Moskitonetze ausreichend Schutz, um die Nacht ohne Mückenstiche oder das typisch summende Geräusch am Ohr zu überstehen.

Wie der Name schon sagt, ist das Moskitonetz ein netzartiges Gewebe mit feinen Maschen, die meistens aus Nylon, Baumwolle oder Polyester gefertigt sind.

Die Maschen des Gewebes sind dabei so winzig, dass das Eindringen durch Insekten stark eingeschränkt oder gar nicht möglich ist. Die Qualität des Moskitonetzes liegt damit in der Größe der Maschenweite.

Je kleiner Maschenweite ist, desto größer ist der Schutz vor kleinen Insekten, darunter Stech– und Sandmücken.

Andererseits muss ein Ausgleich geboten sein, da der Netzstoff dennoch genügend luftdurchlässig sein sollte, damit der Schlafende nicht gestört wird und der Komfort hoch ist.

Ein Moskitonetz wird meistens direkt um das Bett herum angebracht. Es sollte zumindest nicht auf der Haut oder am Körper anliegen, da unter diesen Umständen Insekten durch das Netz hindurchstecken. Das ist sowohl zu Hause sinnvoll als auch als Gepäckbestand für den Urlaub, gerade wenn es in subtropische und tropische Gegenden geht.

Das Moskitonetz ist schnell untergebracht und kann dann jederzeit aufgehängt werden, um vor den lästigen Insekten zu schützen.

Einsteinium eigenes Mückennetz im Gepäck ist auch darum von Vorteil, weil das Material und der Stoff vorher in hoher Qualität ausgewählt werden kann, um genügend Atmungsaktivität zu bieten, was gerade in sehr heißen Ländern notwendig ist, um einen entspannenden und erholsamen Schlaf zu gewährleisten.

Wie funktioniert ein Moskitonetz?

01-Insektenschutz-Fliegengitter-BetriebMoskitonetze sind ein sehr effektives Mittel gegen Insekten und Mücken. Dünnfaserig und atmungsaktiv können sie den gesamten Körper schützen, so dass z. B. auf Reisen in die Tropen gar nicht erst die Gefahr besteht, von einer Mücke gestochen zu werden, was wiederum besonders gegen Infektionen durch die Übertragung von Mücken hilft.

Lästig sind die Biester auch beim Zelten oder bei Unternehmen im OutdoorBereich.

So lange die Sonne scheint und der Tag mit Aktivitäten ausgefüllt ist, stört ein Stich nicht so sehr. Sobald aber die Nacht eintritt und Erholung durch Schlaf nötig ist, kann das summende Geräusch am Ohr zur wahren Belästigung werden, davon abgesehen, dass niemand am nächsten Morgen aufwachen möchte, indem sein gesamter Körper mit Mückenstichen übersät ist.

Es gibt einfache Netzgewebe und imprägnierte Moskitonetze, die noch einmal zusätzlichen Schutz gewähren.

Dabei ist das verwendete Mittel weniger schädlich als die normalen Insektizide, die die Augen und Schleimhäute reizen können oder sogar allergische Reaktionen hervorrufen.

Ein imprägniertes Moskitonetz macht dann auch das Nutzen verschiedener Repellents nicht mehr notwendig.

Das zusätzliche Auftragen von Salben, Sprays, Gels oder Cremes ist unnötig, deren Geruch häufig eher unangenehm ist.

08-RSP-Moskitonetz-Travel-betriebDass Moskitonetz ist wesentlich flexibler im Einsatz als z. B. ein Fliegengitter, das alleine Türen und Fenster abdichtet, jedoch nicht zu hundert Prozent das Eindringen der Insekten verhindern kann.

Ein zusätzliches Moskitonetz um das Bett kann für ungestörten Schlaf sorgen und wirkt dann direkt im Schlafzimmer oder am Ort der Schlafstätte.

Die Auswahl des Moskitonetzes sollte an die Nutzung angepasst sein. Auf Reisen empfiehlt sich manchmal ein anderes Modell als im Schlafzimmer. Auch spielt die Region eine Rolle, in der das Netz zum Einsatz kommt.

Wird das Moskitonetz beispielsweise häufig mitgeführt, sollte es auch stabil und reißfest sein. Über einem Bett kann die Form des Netzes mehr oder weniger Platz gewährleisten, da auch die Aufhängmethoden sich unterscheiden.

Das bereits genannte imprägnierte Moskitonetz bietet zusätzlichen Schutz, ist aber auch etwas teurer im Preis. Für Reisen in die Tropen ist es allerdings eines der besten Vorbeugemaßnahmen und sollte in keinem Gepäck fehlen.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Schon als einfaches Moskitonetz für das Bett zu Hause eignen sich viele Modelle. Noch wichtiger aber ist das Moskitonetz für die Reise, für das Camping und andere Outdoor-Aktivitäten.

Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Es ist immer besser, sich ausreichend vor Mücken und Insekten zu schützen und nicht erst dann zu handeln, wenn die Haut mit Stichen übersät ist.

Das kann gerade in Ländern gefährlich werden, in denen Moskitos wahre Krankheitsüberträger sind.

Es ist also nicht nur eine Geschmackfrage, welches Moskitonetz wo zum Einsatz kommt. Wichtig sind die geeignete Funktionalität und der gegebene Schutz. Dabei soll allerdings auch der Schlaf durch andere Bedingungen nicht gestört werden.

08-RSP-Moskitonetz-Travel-betriebStimmt das Material nicht, kann ein Moskitonetz auch eine Belastung werden. Die Form spielt immer eine Rolle für die Bequemlichkeit.

Innenbereich

Im eigenen Haus schützt das Gewebe direkt über dem Bett gespannt vor allen möglichen Insekten. Hier kann die Größe ruhig breit und kastenförmig ausfallen, damit kein Platzmangel unter dem Moskitonetz herrscht.

Dazu ist die Befestigung dann meistens auch dauerhaft, während das Netz über verschiedene Haken an der Decke fixiert wird.

Daneben gibt es auch Kinderbetten mit zusätzlichem Moskitonetz, das aufgespannt und abgenommen werden kann. Andere Modelle können gleichzeitig als Fliegennetz oder Fliegengitter zum Einsatz kommen.

Outdoor

Bei verschiedenen Outdoor-Aktivitäten, zu denen natürlich auch das Campen gehört, ist das Moskitonetz besonders wichtig und kann den Schlaf erholsam machen.

03-1-Moskitonetz-Das-groesste-Die meisten Zelte bieten Befestigungsmöglichkeiten für ein zusätzliches Moskitonetz, die Wahl kann aber auch auf Modelle fallen, die freistehend sind bzw. wie ein eigenständiges Pop-Up-Zelt aufgestellt werden.

Im Zelt lohnen sich die kasten- und pyramidenförmigen Varianten, wobei letztere dann nur einen einzigen Aufhängungspunkt benötigen.

Für den Transport ist ein Moskitonetz notwendig, dass leicht zu packen ist und dazu aus robustem Material besteht. Im Rucksack können einige scharfkantige Gegenstände gefährlich werden, während ein Riss oder Schnitt im Netz dann den gesamten Schutz aufhebt.

Moskitonetze werden dementsprechend in einem Behälter oder Beutel gelagert, der meistens auch luftdicht verschlossen werden kann und sehr platzsparend ist.

Reisen

Auf Reisen und im Urlaub sollte das Moskitonetz nicht fehlen. Für diesen Zweck gibt es Modelle von sehr leichtem Gewicht, die nicht über Haken, sondern über stabile Klebestreifen aufhängt werden und so dann auch jederzeit wieder abgebaut werden können.

Meistens bringen Reisen den Wechsel verschiedener Unterkunftsmöglichkeiten mit sich, so dass das Anbringen schnell und effektiv stattfinden sollte. Um ein Moskitonetz aufzuhängen, sollten dann nicht erst Löcher in die Decke gebohrt werden müssen.

Tipps und Empfehlung:

Form und Aufhängungsart, Material und Schutzmaßnahmen können an den Einsatzzweck angepasst werden. Ein fest integriertes Netz muss vor allen Dingen Platz bieten und stabil angebracht werden können.

Ein flexible aufgehängtes Moskitonetz muss leicht zu transportieren und reißfest sein. Viele Moskitonetze sind für mehrere Situationen geeignet. Besonders vorteilhaft sind Modelle, die eine problemlose Fixierung im Innen– und Außenbereich gewährleisten, dazu einen komfortablen Eingang bieten, der das Betreten erleichtert und geöffnet bzw. geschlossen werden kann.

Einfache Netze bieten diesen Komfort nicht, sondern hängen nur über das Bett und müssen angehoben werden. Das kann immer mit sich bringen, dass sich Mücken während dieser Aktion unter das Netz einschleichen.

Für alle Modelle gilt, dass sie aus luftdurchlässigem Material bestehen müssen und die Maschengröße beachtet werden sollte. Dann ist die Erholung beim Schlafen sicher.

Welche Arten an Moskitonetzen gibt es?

Moskitonetze gibt es für den Innen– und Außenbereich. Viele Modelle können aber auch überall zum Einsatz kommen. Unterschieden werden sie hauptsächlich in ihrer Form oder durch der Art der Anbringung.

Alle Modelle haben ihre Vor– und Nachteile, erleichtern oder erschweren das Aufhängen, bieten mehr oder weniger Platz und Schutz.

  • Pyramidenform
  • Kastenform
  • Kuppelform
  • Moskitonetz mit Boden
Dieses Modell ist häufig sehr günstig im Handel zu erhalten. Das Pyramidennetz wird über einen einzigen Punkt befestigt und fällt dann sich öffnend pyramidenförmig über die Schlafstätte. Die Form gewährt daher nur bedingten Platz und ist auch von der Deckenhöhe abhängig, wo das Moskitonetz befestigt wird.

Für den Reisezweck sind viele Modelle optimal, da sie sehr leicht zu packen und zu transportieren sind, dazu flexibel aufgehängt werden können. Das geht über einen Klebestreifen oder eine Reißzwecke. Das Material des Moskitonetzes sollte dann auch leicht sein.

Diese Form bietet den Vorteil der schnellen Nutzung, gewährt aber nicht immer ausreichend Schutz, da auch die Beweglichkeit des Netzes höher ist. Der Platz ist dabei auch durch die Form etwas eingeschränkt, während das Pyramidennetz meistens nur für ein Bett oder eine Matratze ausreicht.

Da die Wände des Moskitonetzes schräg verlaufen, kann der Stoff am Körper anliegen. Das bietet dann nicht ausreichend Schutz vor Mückenstichen, da diese durch das Gewebe hindurch direkt den Körper erreichen können, es sei denn, das Netz ist imprägniert.

Die Kastenform ist eine optimale Variante, um ausreichend Schutz vor Insekten und Platz zu bieten. Diese Modelle unterscheiden sich meistens in Material und Eigenschaften, sind aber deutliche komfortabler als andere Varianten.

Die Aufhängung erfolgt dann über vier Punkte, kann flexibel oder fest stattfinden. Das Gewebe selbst liegt dabei nicht am Körper an, so dass der Schutz fast zu hundert Prozent gewährleistet ist. Dazu ist die Bewegungsfreiheit sehr hoch.

Kastenförmige Netze ermöglichen sowohl die Befestigung über einem Einzel– oder Doppelbett. Für die dauerhafte Nutzung können kastenförmige Modelle eine gute Wahl sein, sind allerdings auch etwas teurer im Einkauf.

Das Anbringen des Moskitonetzes bedarf allerdings stärkerer Haken, damit der senkrecht hinabfallende Stoff des Netzes eine gute Spannung aufweist. Das Gewicht dieser Modelle ist etwas höher und das Packmaß ebenfalls. Der Transport und die Anbringung sind dementsprechend mit mehr Aufwand verbunden.

Eine Zwischenlösung kann das kuppelförmige Modell sein, das dann an ein Zelt erinnert und den Rundumschutz bietet.

Die Befestigung über Haken oder Klebestreifen ist nicht nötig, weil diese Varianten häufig freistehend sind und wie ein PopUpZelt funktionieren. Das bringt den Vorteil mit sich, dass nicht erst nach einer Möglichkeit gesucht werden muss, das Moskitonetz anzubringen.

Das Kuppelnetz wird einfach und flexibel aufgestellt, ist dann aber auch etwas umständlicher zu packen und zu transportieren. Solche Modelle lohnen vor allen Dingen dann, wenn die Reise mit dem Auto und Zelt erfolgt.

Neben den frei hängenden und stehenden Modellen gibt es auch noch spezielle Netze, die über einen zusätzlichen Boden verfügen.

Dieser bietet noch einmal mehr Schutz, da auch von unten keine Stechmücken eindringen können, selbst wenn eine ungewollte Lücke oder eine Bewegung durch Wind entstanden ist.

Der unter dem Netz ruhende Körper ist ausreichend abgesichert und das Netz zusätzlich gespannt. Darüber hinaus bieten Bodenmodelle nicht nur Schutz vor fliegenden Insekten, sondern auch vor den krabbelnden Arten am Boden.

Solche können Bettwanzen, Flöhe, Spinnen und ähnliche Gattungen sein.

Der Moskitonetz Test 2023 – so haben wir die Modelle getestet und bewertet:

Getestet haben wir verschiedene Modelle und Formen an Moskitonetzen von namenhaften Herstellern.

Dabei war für unseren Test gleichzeitig wichtig, dass die Modelle einfach gehandhabt und schnell fixiert werden konnten, aber auch den Rundumschutz bieten mussten, unabhängig davon, wo das Netz von uns aufgespannt wurde. Wir haben uns für die von uns ausgewählten Modelle ausführlich Zeit genommen, das Netz im Hausgebrauch getestet und während der Nutzung im Außenbereich.

 

  • Aufbau und Fixierung
  • Reise und Transport
  • Materialien
  • Form
  • Komfort
  • Gewicht
  • Maschenweite und Verarbeitung
Die Konstruktion und Befestigung war bei den meisten von uns getesteten Moskitonetzen einfach.

Häufig konnte über eine Schnur oder einen Ring die Form und Spannung erreicht werden, während dann genügend Stabilität und Halt vorhanden waren.

Der Aufbau oder die Hängung sollten für unseren Test einfach, die Handhabung unkompliziert sein.

Alle Vorrichtungen für das Anbringen mussten sichtbar, die Fixierung des Moskitonetzes dann ohne Bedienungsanleitung möglich sein.

Wichtig war uns, dass die Modelle reisetauglich waren. Moskitonetze sind gerade in der Urlaubssaison sinnvoll und sollten in keinem Gepäck fehlen.

Platzsparend und leicht im Gewicht wurde der Transport dann von uns genauso überprüft wie der Auf– und Abbau.

Dabei war gleichzeitig das Material ein entscheidendes Kriterium, da es neben dem Schutz auch den Komfort ermöglichte.

Modelle, unter denen kaum zu atmen war, selbst wenn sie genügend Schutz boten, wurden von uns aussortiert, während atmungsaktive Stoffe den Vorzug bekamen.

In unserem Moskitonetz Test und Vergleich haben sich Nylon– und Kunstfasern als die bessere Wahl erwiesen, wobei auch einige Naturstoffe gut abschnitten.

Entscheidend für die nähere Auswahl hochwertiger Modelle war auch die Form, die genügend Platz bieten sollte. Selbst einige Pyramidennetze konnten in unserem Test punkten, wenn die Aufhängung dennoch komfortabel war. Ein großzügiges Raumvolumen des Moskitonetzes war ein klarer Pluspunkt.

Begeistern konnten uns Modelle, die in der Größe und Form so geschnitten waren, dass sie auch unter die Matratze geklemmt werden konnten. Damit war ein zusätzlicher Boden für das Moskitonetz nicht notwendig, während der Schutz vor krabbelnden Insekten dennoch geboten war.

Einige Modelle haben sich in unserem Test als hervorragend für Einzelbetten herausgestellt, eigneten sich aber weniger für Doppelbetten.

Wir haben unsere Entscheidung hier von den Angaben des Herstellers abhängig gemacht, so dass ein Moskitonetz, das für ein Einzelbett vorgesehen war, auch für unseren Test und Vergleich als Einzelbettmodell genutzt und getestet wurde.

Sobald die Kastenform versprach, größere Bereiche abzudecken, sollte die Nutzung bei einem Doppelbett dann gleichfalls kein Problem sein.

Das Gewicht der Netze haben wir in Bezug auf das Packmaß und die Aufhängung bewertet.

Unter den Modellen gab es sehr leichte und feinmaschige Gewebe, aber auch etwas schwerere und robuste Varianten. Für uns war wichtig, dass der Halt stabil war, das Netz rund um die Schlafstätte seinen Zweck erfüllte.

Für die Maschenweite war uns in unserem Moskitonetz Test wichtig, dass Insekten nicht eindringen konnten, dennoch ausreichende Luftzirkulation gegeben war.

Einige Modelle boten zwar die vorgegebene Maschenweite, konnten aber das Eindringen sehr kleiner Insekten dann nicht verhindern.

Wir haben für unseren Test die feinen Gewebsarten von den etwas gröberen getrennt. Einige Netze boten dabei eine hervorragende Luftdurchlässigkeit, trotz des feinmaschigen Gewebes.

Fazit:

Alle von uns ausgewählten Moskitonetze boten ausreichenden Schutz, waren einfach zu fixieren, eigneten sich für den Hausgebrauch und die Reise und brachten hohen Schlafkomfort mit. Dabei stimmten auch das Preisleistungsverhältnis, der Lieferumfang und die Lieferbedingungen des Herstellers.

Worauf muss ich beim Kauf eines Moskitonetzes achten?

Das Moskitonetz gehört zu den wichtigen Schutzmaßnahmen, wenn es in tropische oder subtropische Gebiete geht. Aber auch für den Hausgebrauch und zur einfachen Abwehr lästiger Insekten kann das Moskitonetz eine hervorragende Wahl sein.

Der Kauf sollte daher auf den Verwendungszweck abgestimmt sein, das Moskitonetze in Formen und Eigenschaften sehr unterschiedlich im Handel erhältlich sind. Folgende Kriterien können den Kauf dann etwas erleichtern.

  • Form und Größe
  • Material
  • Maschengröße
  • Robustheit
  • Stabilität
  • Imprägnierung
  • Farbe
Die Abmessung des jeweiligen Modells kann vorab überlegt werden. Sie sollte für die dauerhafte Nutzung eher großzügig ausfallen, so dass das herabfallende Moskitonetz im Gewebe nicht den Körper berührt und auch ansonsten den Platz zum Schlafen nicht einschränkt. Das wiederum macht das Verwenden von Schutzmitteln oder einer Imprägnierung unnötig, da genügend Abstand zwischen Körper, Bett, Netz und dem Außenbereich geboten ist.

Wer über ein Doppelbett verfügt und dort das Moskitonetz anbringen möchte, sollte praktisch denken und in Größe und Form Wert auf ein kastenförmiges Modell legen. Diese Moskitonetze sind zwar etwas teurer, werden aber in hochwertiger Qualität auch sehr lange halten. Abgestimmt sollte der Kauf auch auf die vorhandene Deckenhöhe sein, damit das Netz nicht zu niedrig hängt.

Auch beim Pyramidenzelt sollte die Deckenhöhe beim Kauf berücksichtigt werden, da das Netzgewebe dann von der Höhe des Aufhängungspunkts herabfällt und so den Raum und Platz bestimmt. Grundsätzlich ist dieser bei der Pyramidenform geringer, kann quadratisch oder rund um das Bett herum erfolgen.

Die pyramidenförmigen Modelle sind für das Camping und den Outdoor-Bereich eine gute Wahl, wenn es nur darum geht, an einem See oder in Waldgebieten die Mückenplage einzuschränken. Wer allerdings in die von Malaria und anderen Übertragungskrankheiten betroffenen Länder fährt, sollte lieber die kastenförmige Variante wählen.

Kuppelförmige und pyramidenförmige Modelle wirken etwas romantischer, können also auch im Hausgebrauch ihren Zweck erfüllen. Hier kann dann unterhalb des Aufhängungspunktes ein Ring den Abstand vergrößern, so dass das Gewebe rund um das Bett herabfällt und auch dann mehr Bewegungsfreiheit geboten ist.

Die Kastenform benötigt immer mindestens vier Aufhängungspunkte, wobei das Moskitonetz dann durch Nägel, Reißzwecken, Klebestreifen oder Haken befestigt wird. Häufig muss für die Anbringung ein Loch in die Decke gebohrt werden. Viele moderne Varianten machen aber auch das Aufhängen leichter. Einige Modelle können über ein Seil befestigt werden.

Das kastenförmige Moskitonetz kann entweder an der Decke aufgehängt oder zwischen Wänden gespannt werden.

Je nachdem, was ein Moskitonetz abdecken soll, ist die Form und Größe darauf abzustimmen. Über ein Bett gespannt wirkt sich das Maschengewebe anders aus als wenn es im Zelt oder über eine Matratze aufgehängt wird. Wichtig ist der Schutz, der die oberste Priorität darstellt und aufgrund dessen das Moskitonetz gekauft wird.

Die Materialien, aus denen hochwertige Moskitonetze gefertigt sind, fallen sehr unterschiedlich aus. Dabei ist die Wahl dann nicht einfach. Kunst– oder Naturfaser haben beide ihre Vor– und Nachteile. Dazu muss das Material auch auf die Nutzung abgestimmt sein, ob das Netz eher in Innenräumen oder im Außenbereich verwendet wird.

Das Material bestimmt den Schlafkomfort und die Atmungsaktivität. Auch sollte das Moskitonetz gewaschen werden können.

Die Materialien können Nylon, Polyester oder Baumwolle sein. Baumwolle hat in vielen Anwendungen gezeigt, dass sie weniger luftdurchlässig ist, zum Verfilzen neigt und dazu auch Gerüche aufnimmt, so dass der Komfort stark eingeschränkt wird. Unter Baumwollnetzen staut sich die Hitze, besonders wenn die Maschengröße kleiner ausfällt.

Geeignet ist das Material für die Verwendung innerhalb von Räumen oder in sehr trockenen Gebieten. Baumwolle ist nicht wasserabweisend und speichert Feuchtigkeit. Das kann unter dem Stoff auch sehr unangenehm sein.

Praktisch sind natürlich Kunstfasern, da sie leicht zu reinigen und auch im Gewicht niedriger sind. Polyamid oder Polyester sind für die Verwendung im Outdoor-Bereich oder auf Reisen optimal. Die Materialien sind nicht nur pflegeleichter, sondern auch feuchtigkeitsresistent. Nylon wiederum ist sehr hochwertig, allerdings auch teurer im Einkauf. Dieses Material eignet sich für den Innen– und Außenbereich gleichermaßen.

Die Maschengröße oder Maschenweite ist entscheidend für den eigentlichen Schutz, aber auch für den Schlafkomfort. Wie groß die Maschen ausfallen sollten, hängt von den Gebieten und den dort vorkommenden Insektenarten ab. Das Netz sollte in den Maschen dann so groß ausfallen, dass weder fliegende noch krabbelnde Insekten durch die Maschen gelangen.

Natürlich kann ein Netz mit sehr kleinen Maschen gekauft werden, um auf Nummer Sicher zu gehen. Allerdings bringt der sehr kleine Abstand auch mit sich, dass weniger Luft durch das Netz gelangt und der Schlaf weniger erholsam ist. Zudem kann durch ein Moskitonetz mit sehr kleiner Maschengröße nicht hindurchgeblickt werden und dazu auch ein beengtes Gefühl auftreten.

Um sich dagegen vor sehr kleinen Insekten zu schützen, zu denen auch die Sandmücken gehören, ist eine Maschenweite von 400 mesh/Inch notwendig. Die kleinste Größe liegt bei etwa 1000 mesh/Inch.

Die Maschenweite wird, wie gezeigt, in mesh angegeben und gibt die Maschenanzahl pro Quadratzoll an. Zu bedenken ist hier lediglich, dass die Maschen kleiner werden, je größer die Maschenweite ist.

Die Anzahl und Größe der Löcher im Moskitonetz wird in Inch gemessen. Eine Mindestvoraussetzung wird von “WHO“, der Weltgesundheitsorganisation, empfohlen, um den benötigten Schutz zu 100 Prozent zu gewährleisten, gerade wenn es in die gefährdeten Länder und Gebiete geht. Ein Inch sind 2,54 Zentimeter. Die Mindestempfehlung liegt 156 mesh/Inch. Viele Netze gibt es aber mittlerweile auch in den Größen zwischen 180 und 200 mesh/Inch.

Die Maschenweite sollte so gewählt werden, dass der Schutz und die Luftzirkulation ausgeglichen gegeben sind. Manche Hersteller lösen das Problem, indem sie z. B. das Dach des Moskitonetzes engmaschiger weben, während das eigentliche Netz dann größere Maschen aufweist. Je kleiner die Maschenweite ausfällt, desto höher ist auch der Preis für solche Modelle.

Ein Moskitonetz sollte einiges aushalten können und daher in Material und Verarbeitung auch robust sein. Das betrifft besonders Modelle, die für den Transport und die Reise bestimmt sind. Robust bedeutet bei einem Moskitonetz, dass der Stoff etwa eine Dehnung von 5 Prozent zulässt, ohne dass Risse oder Löcher entstehen. Allgemein gilt, dass ein verwendetes Moskitonetz immer genau auf Beschädigungen kontrolliert werden sollten. Kleinste Risse oder Löcher verhindern den gesamten Schutz, da Stechmücken von der Körperwärme und dem Stoffwechsel des menschlichen Organismus angezogen werden und dafür jeden Durchlass nutzen. Für weibliche Gattungen ist das Blutsaugen lebensnotwendig, um die eigenen Eier zu produzieren. Der Riss im Moskitonetz ist daher wie eine Einladung.

Beim Transportieren oder Aufhängen kann das Netz schon einmal beschädigt werden. Im Rucksack kann die Gefahr gemildert werden, wenn das Moskitonetz in einen dafür vorgesehenen Tragebeutel verstaut wird und so vor scharfkantigen Gegenständen geschützt ist.

Sind Löcher im Netz vorhanden, können diese zunächst geflickt werden. Das ist mit Nadel und Faden oder mit Klebeband möglich. Auf langfristige Sicht deuten aber Beschädigungen auf den Verschleiß selbst hin, so dass das Moskitonetz seine Aufgabe nicht mehr ausreichend erfüllt und daher ein neues Modell gekauft werden sollte.

Die Aufhängung sollte stabil erfolgen können und ein gleitendes Herabfallen des Gewebes ermöglichen. Das erfordert eine hervorragende Verarbeitung des Materials und der Bestandteile.

Sobald das Moskitonetz befestigt ist, sollte es das Bett oder die Matratze komplett abdecken. Mit einem zusätzlichen Boden ist das Moskitonetz noch stabiler und kann optimal gespannt werden.

Unabhängig davon, ob es sich um ein kasten- oder pyramidenförmiges Netz handelt, die Form sollte immer ausreichend beibehalten werden, wenn das Netz aufgehängt wird.

Ein hochwertiges Material, eine feine Maschenweite und gute Nähte können die Stabilität besser gewährleisten.

Bei manchen Netzen ist eine Imprägnierung erforderlich, damit der Schutz rundum erfolgen kann. Das betrifft besonders pyramidenförmige Modelle, die häufig eng am Körper anliegen oder nicht immer alle Bereiche komplett abdecken.

Für die Imprägnierung der Netze wird mit einem Insektizid verwendet, z. B. DEET. Gleiche Inhaltsstoffe weisen bestimmte Cremes oder Insektensprays auf, da diese Art der Insektizide besonders wirksam gegen Moskitos ist.

Bei einem imprägnierten Netz sollte natürlich bedacht werden, dass der Stoff nicht ganz harmlos ist. Allergische Reaktionen, brennende Augen und eine Reizung der Schleimhäute können die Folge sein. Die Imprägnierung hält auch nur so lange, bis das Moskitonetz gewaschen wird. Dann verliert sich das Insektizid um etwa 40 Prozent. Je nach Art des Insektizids besteht immer eine begrenzte Lebensdauer, da die Stoffe auch mit der Zeit verdampfen.

Die meisten Modelle sind entweder aus weißer oder hellgrauer Farbe. Wie bei der Kleidung ist auch die Farbe des Netzes ein Magnet für Stechmücken oder hat eine abweisende Wirkung. Hell ist immer von Vorteil, während dunkle Stoffe Mücken eher anziehen.

Ein Vorteil der weißen Modelle ist auch, dass Mücken auf dem Netz schneller entdeckt werden können. Hier geht es weniger um Design und Geschmack als um den Zweck und die Funktionalität des Moskitonetzes. Dennoch gibt es auch andere Farben, darunter grüne, braune und gelbe Stoffe.

Schwarzes oder dunkles Gewebe ist eher für die Kopfnetze vorgesehen, da hier dann eine bessere Durchsicht für die Augen gewährleistet ist.

Weitere Kriterien für den Kauf eines Moskitonetzes können anhand von Fragen beantwortet werden. So kann herausgefunden werden, welche Hersteller am besten abgeschnitten haben, was der Vorzug günstiger oder teurer Modelle ist, wo Moskitonetze eingesetzt werden und wie nutzerfreundlich oder alltagstauglich sie sind.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

02-Grosses-rechteckiges-Moskitonetz-BetriebUm den Anforderungen für Schutz und Sicherheit bei der Nutzung eines Moskitonetzes gerecht zu werden, ist es ratsam, Modelle zu wählen, die von namenhaften Herstellern angeboten werden, Markenqualität aufweisen und sich in der Praxis bewährt haben.

Einige Modelle wurden ausführlich getestet, gerade auch in den Gebieten, in denen ein Moskitonetz unabdingbar ist.

Solche Hersteller sind u. a. „Brettschneider“, „Normani“, „Care Plus“, „RSP“, „Lumaland“, „Jago“, „Ultranatura“ oder „Mokito“.

Internet vs. Fachhandel: wo lohnt sich der Kauf eines Moskitonetzes am meisten?

Das Moskitonetz ist in kleinerer Auswahl im Fachhandel und in Reiseläden zu haben, wobei solche Geschäfte dann meistens auf bestimmte Marken spezialisiert sind und auch nur diese anbieten und auf Lager haben.

 

Besser und größer ist die Auswahl im Internet, wobei nicht nur ein breites Sortiment verschiedener hochwertiger Marken zur Verfügung steht, sondern auch der Preis häufig etwas günstiger ausfällt, das die meisten Händler weniger Miet– und Personalaufwand haben und somit auch Sonderangebote und Rabatte gewähren können.

Der Kauf im Internet lohnt auch darum, weil die Garantieansprüche dieselben wie im Fachhandel sind, während der Einkauf wesentlich bequemer und von zu Hause erfolgen kann.

02-Grosses-rechteckiges-Moskitonetz-BetriebDas ist rund um die Uhr möglich, ohne zusätzlichen Aufwand. Vor dem Computer kann in Ruhe das richtige Modell ausgewählt werden, das den eigenen Anforderungen entspricht.

Der Überblick im Internet ist daher wesentlich breiter angelegt und dabei auch informationsfreundlicher.

Ein Verkäufer im Fachhandel wird das Produkt für den Verkauf empfehlen und die Beratung an die Qualität anpassen.

Im Internet beschreiben die Hersteller ihre Produkte ausführlicher und eher neutral, während zusätzliche Kundenmeinungen Aufschluss über die Verwendung in der Praxis bieten und die Kaufentscheidung noch einmal erleichtern.

Die Lieferung ist häufig kostenlos, eine ausführliche Beratung ist eigentlich nicht notwendig. Diese kann natürlich im Fachhandel stattfinden.

Geachtet werden sollten auf die in unserem Test angegebenen Hinweise und Kaufkriterien, um ein hochwertiges und sicheres Moskitonetz zu erhalten.

Bestimmte Modelle haben sich dann auch besonders bewährt, so dass der Kauf eines Markenprodukts die Anforderungen an das Produkt erfüllt.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Tropenkrankheiten

Tropenkrankheiten haben vielen Menschen das Leben gekostet und sind in einigen Ländern auch heute noch ein großes Gesundheitsrisiko. Übertragen werden sie häufig durch Insektenstiche, wobei die Geschichte tragische Epidemien aufweist, die weit in die Zeit zurückreichen.

Malaria ist eine der häufigsten Erkrankungen dieser Art. Das kalte Fieber kam zum ersten Mal als Epidemie im Alten Ägypten auf.

Der archäologische Fund zweier ägyptischer Mumien erbrachte den Beweis über die DNA, dass Malaria vor ca. 3.500 Jahre in Theben auftrat.

Auch indische Schriften berichten über das eigenartige und tödliche Wechselfieber. Die ersten Menschen, die auf die Krankheitssymptome reagierten, waren die Chinesen, die gegen Malaria ein Gegenmittel zur Verfügung hatten, das aus einem BeifußGewächs gewonnen wurde.

05-The-Friendly-Swede-BetriebSpätere Erkenntnisse zeigten dann, dass es sich bei dem wirkenden Stoff um Artemisinin handelte, das auch heute gegen den Erreger der „Malaria tropica“ zum Einsatz kommt.

Malaria breitete sich in der Zeit der Antike dann rund um das gesamte Mittelmeer aus. Der griechische Arzt Hippokrates fand heraus, dass besonders Menschen in Sumpfgebieten von der Infektion betroffen waren, wobei er davon ausging, dass die Krankheit durch das Trinken des Sumpfwassers auftrat. Mit der Übertragung durch Insekten brachte zu dieser Zeit keiner die Krankheit in Verbindung.

Etwas später wurde eine gelbe Galle diagnostiziert und der Römer Galenos erkannte sogar die schwarze Galle, deren Merkmale starke Fieberschübe waren, was auf ein verdorbenes Phlegma zurückgeführt wurde.

Malariaepidemien traten häufiger auf, und einige Historiker machten diese Krankheit mit dafür verantwortlich, dass das Römische Reich unterging. Massengräber gab es zu dieser Zeit häufiger.

Die Tropenkrankheit wanderte weiter, breitete sich in Mittel– und Südeuropa aus, war u. a. auch als Marschfieber in Deutschland bekannt. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhundert wurde Malaria durch den Sklavenhandel in viele Regionen eingeschleppt und zog den Tod vieler Menschen nach sich.

05-The-Friendly-Swede-BetriebEines der ersten Gegenmittel, die das Fieber bekämpften, war die Rinde eines Baumes, der dergleichen Gattung wie die Kaffeepflanze angehörte. Bekannt ist das Gewächs heute als Chinarinde, aus dem wiederum das MedikamentChinin“ gewonnen wird, das leicht bittere Aroma, das auch bei Getränken wie „Bitter Lemon“ oder „Tonic Water“ herausgeschmeckt werden kann.

Die Forschungsarbeit brachte schließlich den ersten Hinweis darauf, dass ein möglicher Überträger der Krankheit bestimmte Insekten waren. Der Malariaerreger selbst wurde durch Alphonse Laveran ausgemacht, ein Arzt, der später auch den Nobelpreis für Medizin erhielt.

Ein weiterer Nobelpreisträger war der Chirurg Ronald Ross, der den Zusammenhang zwischen der Krankheit und dem Stich durch die Anophelesmücke entdeckte, obwohl die Erkenntnis darüber auch schon im Alten Ägypten theoretisch bestand und als Fluch der Götter betrachtet wurde.

Die Krankheit konnte durch die Arbeit vieler Forscher endlich eingedämpft werden, besonders als Feucht- und Sumpfgebiete trockengelegt und systematisch Insektizide verwendet wurden.

03-1-Moskitonetz-Das-groesste-Andererseits wurde das Fieber auch als Heilmittel gegen andere Erkrankungen eingesetzt, so gab es 1917 die Malariatherapie, wobei Patienten nicht ohne Risiko gezielt mit dem Erreger infiziert wurden, um mit den Fieberschüben die progressive Paralyse zu behandeln. Die Methode wurde so lange angewendet, bis das erste Antibiotikum auf den Markt kam.

In vielen Ländern konnte Malaria dann dauerhaft ausgerottet werden, in anderen wurde die Neuansteckung stark reduziert. Anti-Malaria-Kampagnen und aufwendige Forschungsarbeit trugen mit dazu bei, dass Malaria keine Epidemien mehr auslöste.

Dennoch konnte die Krankheit nicht vollständig ausgerottet werden, ist in asiatischen, süd– und mittelamerikanischen und allgemein tropischen Ländern immer noch ein schwerwiegendes Problem.

Auch 2015 ging der Nobelpreis für Medizin an eine Ärztin aus China, die den sekundären Pflanzenstoff aus der Chinarinde isolieren konnte. Die wesentlichen Maßnahmen, um sich vor Malaria zu schützen, bleiben Moskitonetze, Imprägnierstoffe und Insektizide.

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Moskitonetz

Behandlung von Mückenstichen

Ist kein Moskitonetz oder Fliegengitter vorhanden, sind Stiche von Insekten im Frühling und Sommer kaum zu vermeiden. In Deutschland sind Mücken relativ ungefährlich. Ein Stich zeigt sich meistens als rötliche Schwellung, die schnell und effizient behandelt werden kann. Wer die Möglichkeit hat, kann den Stich direkt desinfizieren, z. B. mit Spiritus oder Alkohol.

Hausmittel gibt es natürlich auch, falls gerade keine Apotheke in der Nähe ist. Sie wirken dabei weniger desinfizierend als kühlend auf die Wunde. Besonders schnell heilt ein Mückenstich, wenn das Hausmittel Antihistamin enthält, da Mücken das Gewebehormon Histamin in das Blut geben, um während des Saugens die Wunde zu betäuben.

Das Gegenmittel lässt sowohl die Schwellung abklingen als auch den Juckreiz verschwinden.

03-1-Moskitonetz-Das-groesste-Solche können verschiedene Gemüsesorten sein, darunter Tomaten, Zwiebeln und Kartoffeln. Auch der Saft von Kohl hilft gegen das Jucken und kühlt den Stich.

Wer gar nichts zur Hand hat, kann auch etwas vom eigenen Speichel auf den Stich geben.

Auch hier wird sich eine leicht lindernde Wirkung zeigen, bis der Stich dann besser behandelt werden kann.

In der Apotheke wiederum finden sich einige Gegenmittel, um schnell gegen die Schwellung und das Jucken anzugehen und die Wunde zu desinfizieren.

Es gibt Stichheiler als Geräte, die zur äußerlichen Behandlung angewendet werden. Das Gerät wird aufgeheizt und dann einige Sekunden auf den Stich gedrückt.

Dadurch entsteht eine sehr konzentrierte Hitze, während die Histamine und Eiweißmoleküle durch die Wärme zersetzt werden, so dass die Schwellung zurückgeht.

Bekannt sind auch verschiedene Sprays, Cremes, Gels oder Salben, die antiallergische Wirkstoffe enthalten, die Wunde beruhigen und kühlen.

Solche sind meistens rezeptfrei in Drogerien und Apotheken zu erhalten.

Allergische Reaktionen auf Mückenstiche

Meistens sind Mückenstiche eher harmlos und müssen nicht notwendig behandelt werden.

Bei einer heftigen allergischen Reaktion sollte dann aber doch schnell reagiert werden. Sobald nach einem Mückenstich Kreislaufprobleme, Durchfall oder sogar Erbrechen auftreten, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, der ein entsprechendes Gegenmittel verabreichen oder verschreiben kann. Sobald Atemnot hinzukommt, muss der Notarzt gerufen werden.

02-Grosses-rechteckiges-Moskitonetz-BetriebAllergische Reaktionen werden größtenteils mit Cortison oder Antihistaminika behandelt. Die Schwellung geht dann schnell zurück. Tritt diese in der Nähe der Augen, im Bereich von Mund und Hals auf, sollten auch entsprechende Gegenmaßnahmen erfolgen.

Die Reaktion zeigt sich dabei meistens direkt nach dem Einstich, wobei sich um die Einstichstelle eine Quaddel bildet, der größer als ein normaler Mückenstich ist.

Dazu sind diese Schwellungen meistens auch mit Schmerzen verbunden und blieben über einen längeren Zeitraum gleich groß, ohne abzuschwellen. Der Heilungsprozess kann dann sogar eine kleine Narbe nach sich ziehen, da sich solche Stiche verhärten.

Die allergische Reaktion bewirkt eine Entzündung des Mückenstichs, ohne direkt gefährlich sein zu müssen. Wenn die Schwellung nicht innerhalb weniger Tage wieder zurückgeht, ist eine Behandlung durch Antibiotika notwendig.

Erste Maßnahmen können das Ruhighalten und Kühlen der Wunde sein. Dazu ist ein Tuch mit kaltem Wasser, ein Eisbeutel oder ein Kühlkissen gut geeignet. In der Apotheke sind auch Salben erhältlich, die eine kühlende Wirkung auf die Schwellung haben und meistens rezeptfrei ausgegeben werden.

Histaminblocker wiederum setzen einen entsprechenden Botenstoff aus, der die Allergie hemmen soll. Solche Präparate sollten aber nur mit Vorsicht angewendet werden, z. B. wenn der Mückenstich beim Einschlafen stört. Wichtig ist, selbst bei größtem Juckreiz die Stelle nicht zu kratzen, da sich der Stich ansonsten weiter infiziert.

Die meisten Allergien werden aber weniger durch Mückenstiche als durch Wespen- und Bienenstiche hervorgerufen. Selbst Hummel- und Hornissenstiche können gefährlicher werden, während Mückenstiche eher keine gesundheitliche Bedrohung darstellen. Viele Menschen entwickeln eine Insektenstichallergie auch nur dann, wenn sie häufiger und wiederholt durch Insekten gestochen wurden. Das liegt an der Sensibilisierung des Körpers, der entsprechend auf das Gift reagiert.

Malaria und Mückenstiche

Durch Stechmücken wird die Tropenkrankheit Malaria übertragen, die auch als Wechselfieber oder kaltes Fieber bezeichnet wird. Die entsprechende Gattung der Mücken nennt sich „Anopheles“. Sie kommen in subtropischen und tropischen Gegenden vor.

01-Insektenschutz-Fliegengitter-BetriebMalaria entsteht durch einen einzelligen Parasiten, der sich beim Stich der weiblichen Exemplare überträgt. Der Parasit gehört zu der Gattung „Plasmodium“.

Sobald der Mensch infiziert ist, kann er zwar keinen anderen Menschen anstecken, wird aber selbst mit verschiedenen Symptomen zu kämpfen haben, darunter hohes Fieber, das in Schüben erfolgt, Schüttelfrost und starke Krämpfe im Magen-Darm-Trakt. Der Verlauf der Krankheit kann tödlich sein und sollte sofort behandelt werden. Noch besser ist der Schutz vorab.

Sobald es also in den Urlaub geht und die Richtung der Tropen eingeschlagen wird, sollten immer ein Moskitonetz und dazu auch geeignete Mückenschutzmittel im Gepäck vorhanden sein. Es ist wichtig, sich über die Krankheiten in den Gebieten zu informieren und auch ärztlichen Rat einzuholen, wie sich gegen Malaria geschützt werden kann.

Das ist z. B. mit einer entsprechenden Impfung möglich, obwohl es nie einen hundertprozentigen Schutz gibt. Entsprechende Medikamente und die richtigen vorbeugenden Maßnahmen, dass die Moskitos gar nicht erst den Körper erreichen, sind lebensnotwendig.

Jedes Moskitonetz ist im Grunde für das Mitnehmen auf Reisen geeignet, während auch ein Kopfnetz zusätzlichen Schutz gewähren kann. Einige Modelle müssen fest über dem Bett aufgespannt werden, andere sind besonders leicht für den Transport und können überall angebracht werden. Darauf sollte auch beim Kauf eines Moskitonetzes bereits geachtet werden.

Sobald auf Reisen ein unklares Fieber auftritt, sollte umgehend ein Arzt aufgesucht und der Urlaub abgebrochen werden. Ein Bluttest kann den Verdacht schnell bestätigen oder ausschließen.

Andere Krankheiten sind neben Malaria das Gelbfieber, West-Nil-Fieber, Dengue-Fieber oder das Chikungunya-Fieber.

Ein Moskitonetz richtig anbringen – so funktioniert es:

Für das richtige Befestigen eines Moskitonetzes spielen der Ort und der Abstand zur Decke eine Rolle. Das Netz sollte direkt über dem Bett angebracht werden, was zu Hause natürlich einfach ist, im Zelt oder auf Reibsen schon etwas anspruchsvoller sein kann.

Soll das Moskitonetz dazu in einer Pension oder in einem Hotelzimmer verwendet werden, können keine Löcher gebohrt werden, um die Ösen und Haken zu befestigten. Hier muss sich dann anders geholfen werden.

01-Insektenschutz-Fliegengitter-BetriebDas Moskitonetz muss so angebracht werden, dass der Schlaf im Bett oder auf der Matratze möglich ist, möglichst ohne dass der Stoff den Körper berührt. Die Enden des Netzes können dabei unter die Matratze geklemmt werden, während das lose Herunterhängen über die Bettkante nur bedingten Schutz ermöglicht.

Da das Problem durch Moskitos in tropischen Ländern bekannt ist, gibt es natürlich häufig bestimmte Vorrichtungen, die das Aufhängen des Netzes möglich machen. Andere bieten vorhandene Netze, wobei das Ruhen unter dem eigenen Modell sicherlich angenehmer ist, da die Qualität bekannt und der Schutz ausreichend gegeben ist.

Ist nichts davon vorhanden, kann ein selbstklebender Haken oder das Nutzen von Klebestreifen eine Lösung sein. Dafür muss das Moskitonetz etwas leichter sein, hält aber, ohne Schäden an der Wand oder Decke zu verursachen.

Auch eine Schnur, ein Seil oder Bindfaden können zum Aufhängen optimal sein. Das Netz wird dann über die Schnur gespannt, während vorhandene Nägel oder Unebenheiten genutzt werden können. Im Gepäck kann die Schnur dann besonders hilfreich sein, ohne Platz wegzunehmen. Nach der Verwendung wird sie dann einfach weggeworfen.

Auch Wäscheklammern können das Moskitonetz halten. Hier muss nur vorsichtig vorgegangen werden, damit das Netz beim Aufhängen nicht beschädigt wird. Auch kann die Form hier etwas beeinflusst werden.

Für den dauerhaften Gebrauch gibt es ein Befestigungsset mit Decken- und Wandösen, die das Moskitonetz dann halten. Meistens dienen Haken oder Holzschrauben für den Halt. Effektiv sind auch Powerstrips von Tesa. Das Netz kann dann an vier Punkten gleichzeitig fixiert werden oder, wenn es pyramidenförmig ist, an einem Aufhängungspunkt oberhalb der Decke.

Pflege und Reinigung eines Moskitonetzes

Die Pflege eines Moskitonetzes ist das A und O für die Haltbarkeit und den Schutz.

Überprüft werden sollte das Netz nach jeder Nutzung auf eventuelle Beschädigungen, Risse und Löcher. Dazu sollte das Moskitonetz auch immer gereinigt werden, sobald Verschmutzungen, Staub oder tote Insekten die Löcher verstopfen.

02-Grosses-rechteckiges-Moskitonetz-BetriebDie meisten Modelle sind für die Waschmaschine geeignet. Hier sollte nur bedacht werden, dass imprägnierte Netze dann ihre Wirkung verlieren und neu imprägniert werden müssen. Auch ist es sinnvoll, das Moskitonetz nur in einem Schonprogramm zu waschen.

Kunstfasermodelle sollten bei einer Temperatur von 30 Grad Celsius gereinigt werden, am besten auch noch zusätzlich in einem Waschbeutel verpackt, um Beschädigungen zu vermeiden. Weichspüler sollten nicht verwendet werden.

Die meisten Materialien bringen ein leichtes Zusammenschrumpfen des Moskitonetzes mit sich. Nach dem Waschgang sollte das Netz dann zurechtgezogen und in die ursprüngliche Form zurückversetzt werden. Dann wird das Moskitonetz zum Trocknen aufgehängt, kann auch später gebügelt werden.

Leichte Verunreinigungen können mit einem feuchten Lappen und etwas Spülmittel beseitigt werden. Auch ein feuchtes Mikrorfasertuch oder sogar eine Nylonstrumpfhose können hier Wunder bewirken und Staub hervorragend anziehen.

Effektiv kann auch das Einweichen in warmem Wasser sein, um die Verschmutzungen zu beseitigen.

Moskitonetz für Kinder

moskitonetz test Moskitonetze für Kinderbetten haben oft die gleichen Maße, wie die Moskitonetzte für Erwachsene. Ein Moskitonetz für Kinder erfüllt gleich zwei Zwecke: zum einen dient es der Dekoration, zum anderen kann es im Sommer zugezogen werden und Mücken abhalten.

Die Modelle für Kinder zeichnen sich durch ein kindgerechtes Design aus. Es gibt dezente Modelle wie das Moskitonetz Somedays in Weiß mit bunten Punkten auf dem Netzt oder das Moskitonetz Bieco 04030409 in Weiß mit einem rot-weiß gepunktetem Zierdach.

Besonders gefragt scheinen Moskitonetze allerdings für kleine Prinzessinnen zu sein. Hier gibt es gleich eine sehr große Auswahl an rosa Modellen. Neben dem Moskitonetz Costway (nur rosa) gibt es das Moskitonetz OldPAPA in weiß-rosa mit Sternen-Girlande oder als Moskitonetz Wenscha sogar mit einer Krone auf dem Baldachin.

Modelle in weiß-blau gibt es natürlich auch, wie das Moskitonetz Todaytop oder das Moskitonetz GrazeChoice ganz in blau.

Darüber hinaus gibt es für Kinder auch noch viele Spielhäuser, Spielzelte oder Spielschlösser, welche mit einem Moskitonetz ausgestattet sind. Der Anbieter Coil.c hat mehrere solcher Modelle im Angebot.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Thema „Moskitonetz“

❓  In welchen Ländern ist die Mücken- und Moskitoplage am größten?03-1-Moskitonetz-Das-groesste-

Stechende Insekten fühlen sich besonders in tropischen Gegenden wohl, in denen ein feuchtes und heißes Klima vorherrscht. Auch in der Nähe von Wasserstellen oder in sumpfigen Gebieten sind diese Insekten besonders verbreitet. Alleine in Wüsten und Polargebieten gibt es keine Stechmücken.

Die Arten und die Verbreitungsgebiete sind also sehr unterschiedlich. In Deutschland gibt es beispielsweise über hundert verschiedene Arten, die dazu auch sehr durstig sind.

Grundsätzlich sollte die Reise in ein anderes Land gut geplant sein, im Sommer die richtigen Vorkehrungen getroffen werden, da immer davon auszugehen ist, mit Stechmücken zu rechnen.

Das betrifft besonders die eher windstilleren Länder, darunter warme Gebiete in Afrika, Asien, Indien, in den Tropen, auf Kuba, in Griechenland, Italien, in Kroatien, in der Türkei oder in der Karibik.

❓  Wen stechen Mücken am liebsten?

Es ist eine bekannte Tatsache, dass einige Menschen eher ein Magnet für Mücken sind als andere. Das liegt nicht nur an den Genen, sondern vielmehr an der eigenen Körpertemperatur, den vorhandenen Bakterien und dem Stoffwechsel.

04-A-Express-Moskitonetz-betriebEine wichtige Voraussetzung, dass Mücken ihr Opfer finden, ist Kohlendioxid. Dieses können Mücken durch die Sinnesorgane auf über 50 Metern Entfernung orten, so dass sie die Blutquelle schnell erfassen. Der Mensch verrät sich also in erster Linie durch seine Atmung.

Ebenso spielt die Blutgruppe eine Rolle, wobei Mücken die Blutgruppe 0 und A bevorzugen, während Menschen mit der Blutgruppe B weniger gestochen werden. Die Mücken reagieren dabei nicht als telepathische Könner, sondern reagieren auf ein chemisches Signal der Haut, das durch die Blutgruppe unterschiedlich ausfällt.

Auch andere Stoffe, locken die Insekten an, darunter Ammoniak, Harnsäure, Milchsäure und ähnliche Stoffwechselprodukte, die über die Haut und meistens durch den Schweiß abgesondert werden. Die Menge der Stoffe hängt wiederum von den Genen des Menschen ab, während auch die Mücken sich in ihren Vorlieben für die jeweiligen Stoffwechselprodukte unterscheiden.

Hier lässt sich also davon ausgehen, dass nach der sportlichen Betätigung oder einem sehr hitzigen Tag die kühle Dusche danach mit dazu beiträgt, dass die Gefahr, von Mücken gestochen zu werden, geringer ausfällt.

Daneben zählt auch das, was der Mensch zu sich nimmt, z. B. Alkohol. Mücken fühlen hier besonders angelockt, da der Körper durch den Genuss von alkoholischen Getränken nicht nur mehr schwitzt, sondern auch eine höhere Körpertemperatur aufbaut, um den Alkohol wieder abzubauen. Mücken reagieren darauf sofort, und wer im Urlaub oder allgemein ein Bier am Abend trinkt, kann im Sommer sicher sein, an irgendeiner Körperstelle einen Mückenstich zu finden.

Ebenso locken bestimmte Düfte die Blutsauger an. Dazu gehören stark duftende Parfüme, Deodorants, Cremes und Shampoos.

❓  Was sind die eigentlichen Vor- und Nachteile bei der Nutzung eines Moskitonetzes?09-Das-NEU-Moskitonetz-mesh

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass ein Moskitonetz grundsätzlich Insekten fernhält, dabei auf Reisen in tropische Länder unabdingbar ist. Die Vorteile zeigen sich in einfacher Anbringung, im Schutz vor Infektionen und Krankheiten, in der guten Eignung für das eigene Heim oder auf Reisen. Ein Moskitonetz lässt meistens zu, dass die Nutzung zusätzlicher Mittel und Insektensprays unnötig wird, was wieder der Gesundheit zugutekommt.

Natürlich muss in Kauf genommen werden, dass ein Moskitonetz zusätzliche Anschaffungskosten mit sich bringt, das Anbringen nicht immer einfach ist und einiges an Erfahrung bedarf, damit der Schutz komplett geboten ist und nicht Lücken die gesamte Anbringung zwecklos machen. Dazu ist die Wahl des richtigen Moskitonetzes wichtig, um den eigenen Anforderungen zu entsprechen, was also vor dem Kauf schon bedacht werden muss. Die Maschenweite der Modelle spielt eine wesentliche Rolle für den Komfort und die Bequemlichkeit, ebenso die geeignete Form.

❓  Wann sollte das Moskitonetz auf Reisen angebracht werden?

Mücken und Moskitos aller Gattungen sind besonders abends aktiv und ruhen tagsüber. Daher ist es am besten, wenn das Netz vor Anbruch der Dunkelheit angebracht wird, nicht nur, weil dann alles besser gesehen wird, um eventuelle Löcher zu vermeiden, sondern auch, weil so keine Insekten unter das Netz geraten können, da sie dämmerungsaktiv und am Tag nicht unterwegs sind.

Nützliches Zubehör

Das Zubehör für ein Moskitonetz ist häufig in einem Set vorhanden und wird von Herstellern mitgeliefert.

06-Black-Crevice-Moskitonetz-VerpackungDas sind spezielle Ösen, Ringe, Haken oder andere Befestigungsmöglichkeiten, die das Anbringen erleichtern. Häufig entspricht die Anzahl dann auch nicht immer der Form. Die Haken können für ein kastenförmiges Netz auch doppelt ausfallen.

Viele Hersteller bieten auch die dazugehörige Tasche oder einen Tragebeutel an, um das Moskitonetz sicher zu verstauen und zu transportieren, ohne dass es beschädigt wird. Schön sind Modelle, die zusammengerollt und in der Tasche verstaut werden. Sie können dann auch als Nackenrolle fungieren.

Für das geeignete Packmaß spielt dann wieder das Gewicht und Material des Moskitonetzes eine Rolle. Zusammengerollt sollte das Netz dann nicht mehr als 25 Zentimeter lang sein. Ein Befestigungsband kann hier die zusammengelegte Rolle hervorragend halten.

Zusätzlich kann ein Kopfnetz beim Schlafen genutzt werden, um den gesamten Körper zu schützen. Stiche im Gesicht sind besonders unangenehm, auch kann sich so geschützt werden, wenn das Moskitonetz kleine Löcher aufweist.

Auch gibt es Anti-Mücken-Armbänder, die weniger mit Insektiziden als mit natürlichen ätherischen Ölen benetzt sind, was wiederum gerade für Kinder und Allergiker vorteilhaft ist.

Je nachdem, in welche Gegend die Reise erfolgt, können Präparate und Cremes die Gefahr von Mückenstichen noch einmal einschränken. Solche enthalten Abwehrstoffe, die etwa vier bis sechs Stunden wirksam sind.

Alternativen zum Moskitonetz

04_Stichfrei_WaldSchon einiges an Schutz gegen Insekten bietet ein Fliegennetz oder Fliegengitter, das allerdings meistens nur in den eigenen vier Wänden zum Einsatz kommt, genauer an Türen und Fenstern befestigt werden kann.

Es ist wichtig, sich gegen jede Art von Insektenstichen zu schützen. Nicht immer kann das hilfreiche Moskitonetz zum Einsatz kommen. Alternativ sollte sich dann mit Pflegemitteln ausgeholfen werden, die verhindern, dass Mücken, Moskitos oder andere Insekten stechen.

Dazu gehören Sprays, Cremes für die Haut oder spezielle Tabletten für die Steckdose, die Mücken abweisend sind.

Sprays und Cremes, die auf die Haut aufgetragen werden, werden Repellents genannt. Sie wirken sowohl als Schutz vor dem Stich als auch desinfizierend nach einem Stich.

Sinnvoll ist auch, die eigene Kleidung zu imprägnieren, um sich vor Stichen zu schützen. Dabei sollte bedacht werden, dass etwa 40 Prozent der Mückenstiche auch durch die Kleidung hindurch erfolgt.

Interessanterweise reagieren Mücken nicht nur auf Körperwärme, Stoffwechseleigenschaften und ähnliche Bedingungen, sondern auch auf die Farbe der Kleidung.

Dunkle Kleidung lockt Mücken eher an als helle. Ebenso kann Kleidung, die atmungsaktiv und luftdurchlässig ist, das Schwitzen verhindern und damit die Anziehungskraft für die Mücken reduzieren.

Stichfrei_Kids_MaedelsDiverse Imprägniermittel können dann zusätzlich helfen, sich vor Mücken zu schützen. Sie werden auf die Kleidungsstücke, aber auch auf ein Moskitonetz direkt aufgesprüht, wobei der Schutz dann etwa 4 Wochen hält.

Kleidung sollte natürlich nicht gewaschen werden oder muss ansonsten neu imprägniert werden. Auch sollte der Vorgang im Freien stattfinden, da das Aufsprühen mit einem starken Geruch verbunden ist und dieser dann nach einigen Tagen verfliegt.

Gesundheitliche Schäden entstehen durch Imprägniermittel nicht, so dass auch Allergiker oder Schwangere keine Bedenken haben müssen.

Sie sollten nur das Imprägnieren nicht selbst vornehmen, da der direkte Kontakt dann durchaus Auswirkungen hat. Die Kleidung kann aber nach dem Imprägnieren beschwerdelos getragen werden.

Auch unter einem imprägnierten Moskitonetz besteht keine Sorge, dass gesundheitliche Risiken die Folge sind.

Weiterführende Links und Quellen

Mückenschutz in Europa – in diesen Ländern muss man mit einem hohen Aufkommen an Stechmücken rechnen:05-The-Friendly-Swede-Betrieb

http://www.mueckenschutz-ratgeber.de/muecken-ausland/

Das wirksamste Mittel gegen Malaria – das Moskitonetz:

http://www.spektrum.de/news/das-perfekte-moskitonetz-ist-oben-dicht-und-elektrostatisch/1364195

Allergische Reaktionen auf Mücken- und Insektenstiche – Vorbeugung und Maßnahmen:

http://www.drbresser.de/allergien-umwelt/insektenstich-insektengiftallergie/

Moskitonetze – die beste Waffe gegen Tropenkrankheiten:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/waffe-gegen-tropenkrankheit-moskitonetze-beweisen-sich-als-schutz-vor-malaria-a-784742.html

Moskitonetz – allgemeine Informationen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Moskitonetz

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar