Zeckenschutzmittel Test - damit Zecken Ihnen widerstehen können - Vergleich der besten Zeckenschutzmittel 2023
Zeckenbisse können gefährlich werden und in Deutschland Krankheiten, wie Lymeborreliose oder eine Hirnhautentzündung auslösen. Die gute Nachricht: Zeckenschutzmittel haben sich laut der Stiftung Warentest in den letzten Jahren deutlich verbessert und schützen bis zu 6 Stunden zuverlässig. Für ihren Test mussten die Tester pro Mittel über 200 Zecken auf ihren Arm krabbeln lassen. Da die Mittel aber auch die Augen reizen oder allergische Reaktionen hervorrufen können, sollte man ein Zeckenschutzmittel nur gezielt einsetzen.
Zeckenschutzmittel Bestenliste 2023 - Die besten Zeckenschutzmittel im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Wer sich viel in der Natur aufhält, sollte sich deshalb unbedingt mit einem Zeckenschutzmittel schützen. Leider versprechen diese oftmals mehr, als sie halten. Der Zeckenschutzmittel Test-Vergleich hat die besten Zeckenschutzmittel ermittelt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Zeckenschutzmittel
Was ist ein Zeckenschutzmittel und wie funktioniert es?
Bei einem Zeckenschutzmittel handelt es sich um ein Produkt, das vor Zecken schützen soll und auf diese Weise gesundheitsgefährdende Bisse dieser Parasiten verhindert.
Der Focus liegt dabei auf der Abwehr. Zeckenschutzmittel besitzen keine für die Blutsauger giftigen Insektizide. Maximal sind Biozide enthalten, die der Abwehr der Ixodida, wie die Zecken wissenschaftlich genannt werden, dienen. Experten sprechen hier von einer repellierenden Wirkung. „Repellieren“ bedeutet „abwehren“.
Es sind verschiedene Arten von Zeckenschutzmittel-Produkten erhältlich, die dem Test-Vergleich unterzogen wurden. Ihre Funktionsweise ist prinzipiell immer die gleiche: durch die Inhaltsstoffe kommt es bei der Anwendung zu einer Irritation der Geruchsrezeptoren von Zecken. Durch diese finden die Parasiten ihre „Opfer“. Wird diese Wahrnehmung durch Zeckenschutzmittel aus dem Test-Vergleich gestört, befallen sie den Menschen nicht beziehungsweise suchen spätestens das Weite, wenn ein Kontakt zwischen dem Zeckenschutzmittel und der Zecke entsteht. Ohne Zeckenschutzmittel aus dem Test-Vergleich ziehen die Parasiten von unten den Körper hinauf. Mit einem wirkungsvollen Zeckenschutzmittel kehren sie zurück in Richtung Boden oder lassen sich herabfallen.
Soweit die Theorie, denn wie der Praxistest sowie das Testergebnis nach eingehender Untersuchung von zahlreichen Zeckenschutzmittel-Angeboten zeigen, funktioniert das nicht immer einwandfrei.
Anwendungsbereiche – Zeckenschutzmittel im Einsatz
Zecken können nahezu überall lauern. Vor allem Personen, die sich gern in der Natur aufhalten, sind besonders gefährdet. Zum Einsatz kommen Zeckenschutzmittel bereits beim Sonntagsspaziergang im Wald oder beim romantischen Picknick im Feld, wo Zecken im Gestrüpp, in Büschen oder Gräsern sitzen können. Aber auch bei der Fahrrad-Tour durch die Natur reicht ein Streifen eines Strauches, damit die Zecken auf ihr Opfer springen können.
Gleiches gilt für Kinder, die durch lange Gräser beispielsweise am Uferrand hüpfen oder im Wald zwischen Bäumen und Sträuchern Fangen spielen. Der Einsatz von einem Zeckenschutzmittel aus dem Produkttest ist vor allem hier aufgrund des hohen Risikos von Erkrankungen durch einen Zeckenbiss erforderlich.
Selbst im eigenen Garten kann ein Zeckenschutzmittel-Einsatz vorteilhaft sein. Meist gelangen die Parasiten durch Tiere auf das Grundstück. Das können Mäuse sein oder aber auch das Haustier wie Hund oder Katze, die sich beim Streunern durch den Wald oder beim Schnüffeln an einem Baum Zecken eingefangen haben. Vor allem sehr vollgesaugte Zecken fallen trotz eines Festhakens an der Haut manchmal ab. Vom Boden steigen sie dann auf Pflanzen und warten auf ihre nächste Gelegenheit. Da sie sich schnell vermehren, können sich schnell Massen im Garten verteilen und beim Schneiden eines Baums oder Gießen von Blumen auf den Körper oder die Kleidung gelangen.
Welche Arten von Zeckenschutzmittel gibt es?
Anti-Zecken Hautspray
Die gängigste Art unter den Zeckenschutzmittel-Produkten ist das Hautspray. In der Regel wird es als Pumpspray angeboten. Mittels Sprühdüse wird es direkt auf die Haut aufgetragen. Es funktioniert simpel. Per Knopfdruck wird die Flüssigkeit auf die Haut gesprüht. Dort zieht sie ein. Je nach Produkt hinterlässt es einen Film auf der Haut, welche die Plagegeister vom Beißen abhält. Die meisten Zeckenschutzmittel versprühen einen Geruch eritflächig, sodass sie erst gar nicht auf die Haut kommen.
Vorteile:
- Enthält oftmals eine zusätzliche hautpflegende Wirkung
- Besitzt in der Regel weniger Fette, die nicht einziehen und beim Schwitzen von der Haut schwemmen
- Leichte Anwendung
- Je nach Spraydüsenweite geringer Flüssigkeitsverbrauch
- Kurze Wartezeiten, da es schnell einzieht
- Hände bleiben sauber und somit optimal für die Anwendung unterwegs geeignet
- Kann Allergien oder Hautunverträglichkeiten auslösen
- Je nach Sprühdüsenweite hoher Verbrauch
- Kann einen unangenehmen Film auf der Haut hinterlassen
- Teils starker Geruch, der auch auf Menschen unangenehm wirkt
- Bei minderwertigen Zeckensprays verdunsten die Abwehrmittel mit dem Schweiß beziehungsweise laufen ab
- Teils nur kurze Wirksamkeit, die sich durch ein Schwitzen schlimmstenfalls bis auf wenige Minuten verringern kann
- Zusätzliches Auftragen von Sonnenschutzmitteln kann die Abwehrwirkung für Zecken mindern
- Schützt meist nicht vor dem Ansetzen von Zecken auf der Kleidung, die dann mit nach Hause getragen werden könnten
Anti-Zecken Spray mit Sonnenschutz
Wie das reguläre Zeckenschutzmittel als Spray zeigt sich das Anti-Zeckenspray mit zusätzlichem Sonnenschutz. Es funktioniert auf die gleiche Weise, bietet aber im Sommer einen Hautschutz gegen schädliche UV-Strahlen. Insbesondere für Kinder ist dies eine intelligente Lösung, wenn sie beispielsweise in der Sonne am Ufer durch die Gräser laufen. Allerdings erhöht der inkludierte Sonnenschutz auch das Risiko, dass sich Wasser auf der Haut bildet und so der Zeckenschutz verläuft.
In der Folge werden Hautstellen „freigelegt“, an denen sich Zecken festsetzen können. Gute Zeckenschutzmittel mit Sonnenschutz aus dem Test-Vergleich verfügen über eine weite Geruchsbreite auf der Haut, sodass auch kleinere Hautstellen ohne direkter Abwehrabdeckung trotzdem geschützt sind.
Vorteile:
- Durch ein zusätzliches Auftragen von Sonnenmilch verliert der Abwehrschutz nicht seine Wirkung
- In der Regel besitzen diese Zeckenschutzmittel hautpflegende Eigenschaften
- Rundum-Schutz mit einer Anwendung für den sonnigen Aufenthalt in der Natur
- Besonders für Kinder geeignet
- Leichte und saubere Anwendung auch unterwegs
- Es kann vorkommen, dass die Sonnenschutzbestandteile die der Zeckenabwehr überdecken und Zecken nicht mehr abgehalten werden
- Oft deutlich teurer, als normale Zeckenschutzmittel und Sonnenschutz getrennt zu kaufen
- Sonnenmilch zieht nicht immer ein und verläuft bei Hitze und/oder unter der Kleidung
- Unnützer Verbrauch der Sonnenschutzanteile, wenn Zeckenschutz unter der Kleidung erwünscht ist
- Selten mit hohem Sonnenlichtschutzfaktor erhältlich, der vor allem für Kinder erforderlich sein kann
- Bei weniger guten Zeckenschutzmittel-Produkten ist trotz Sprühfunktion ein Verteilen der Sonnenmilch erforderlich
- Unter der Kleidung angewendet, können Fettflecken an Hose oder Shirts entstehen
- Schützt meist nicht vor dem Ansetzen von Zecken auf der Kleidung, die dann mit nach Hause getragen werden könnten
Insektenabwehrmittel zum Auftragen auf Textilien
Neben dem gängigen Anti-Zeckenspray zählt auch das Insektenschutzmittel zum Aufsprühen auf die Kleidung zu den Klassikern. Jäger, Förster und andere Personengruppen, die sich viel und/oder lange durch zeckenbesetzte Gebiete bewegen, nutzen diese Art des Zeckenschutzes überwiegend. Gute Zeckenschutzmittel halten aufgrund ihres weiten Wirkungsgrades Zecken meterweit auf Abstand. Auf diese Weise können sie sich nicht auf die Kleidung setzen, wo die Zecken auf die Gelegenheiten warten, irgendwann an die Haut kommen zu können. Das wäre spätestens dann der Fall, wenn beispielsweise eine Hose abends im Schlafzimmer ausgezogen wird, die Zecke herunterfällt und sich auf den Weg ins Bett macht, wo sie an Armen oder Füßen ihr Ziel erreicht.
Zeckenschutzmittel zum Auftragen auf Textilien, die im Test-Vergleich ebenfalls einem Probelauf unterzogen wurden, sollen dafür sorgen, dass keine Zecken unbemerkt über die Kleidung in die heimischen Gebiete getragen werden. Während des Aufenthalts im Freien finden die Parasiten auch keinen Zugang zur Haut, wenn diese vollständig von der Kleidung abgedeckt wird.
Vorteile:
- Vermeiden ein unbemerktes Ansetzen der Zecken an die Kleidung
- Leicht anzuwenden
- Zeckenschutzmittel bleibt auf der Kleidung auch beim Schwitzen haften
- Es kommt zu keinen Hautreizungen oder Allergien, da das Zeckenschutzmittel nicht mit der Haut in Kontakt kommt
- Bildet keinen unangenehmen Film auf der Haut
- Kann unter Umständen dauerhafte Flecken auf der Kleidung hinterlassen
- Nur optimale Wirkung, wenn lange Kleidung alle Hautbereiche abdeckt
- Schützt nicht vor Zeckenbisse bei freiliegender Haut
- An heißen Sommertagen ist für einen Zeckenschutz lange Kleidung zu tragen, die bei Hitze unangenehm wirken kann
- Wirkungsdauer kann stark zwischen einer Stunde und mehreren Tagen variieren
Insektenschutz Armband
Ein Insektenschutz-Armband umfasst in der Regel auch den Schutz vor Zecken. Dabei handelt es sich um ein normal aussehendes Armband, das es in verschiedenen Farben gibt. Es funktioniert ähnlich wie ein Flohhalsband für Hunde und Katzen. Es werden Düfte freigesetzt, die Zecken, Mücken und andere Insekten auf Abstand halten. Die Zeckenschutzmittel als Armband aus dem Test-Vergleich verfügen über integriertes Täschchen, in dem sich sogenannte Kunststoffpads befinden. Diese sind mit verschiedenen Duftstoffen imprägniert, die in der Regel aus ätherische Öle bestehen.
Manche Zeckenschutzmittel als Armband sind mit chemischen Abwehrwehrstoffen erhältlich, die sie gleichmäßig abgeben. Sind die Duftstoffe zur Zeckenabwehr verflogen, kann mit einem neuen Pad der Zeckenschutz wieder aufgebaut werden. Zeckenschutz-Armbänder ohne Pads müssen nach dem Verfliegen der Abwehrdüfte durch ein neues Armband ersetzt werden. Pad-Zeckenschutz-Armbänder aus dem Test-Vergleich erreichen eine Wirkungsdauer zwischen sechs und 14 Stunden. Imprägnierte Kunststoffarmbänder mit kontinuierlicher Abgabe von Abwehrdüften halten je nach Lagerung, Anwendungshäufigkeit und Produkt zwischen 14 Tage und vier Wochen.
Vorteile:
- Ohne großen Aufwand anzulegen
- Kein Mittragen einer Tasche erforderlich, um das Produkt zwischendurch anwenden zu können
- Hinterlässt keine Flecken auf der Kleidung
- Ist meist gut hautverträglich, sodass keine Hautreizungen oder Allergien ausgelöst werden
- Je nach Produkt eine Wirkungsdauer von vier Wochen oder mehr
- Bei dauerhaft wirkenden, imprägnierten Kunststoffarmbändern keine Nachbehandlung während des Aufenthalts im Freien erforderlich
- Schützt in der Regel vor zahlreichen Insekten, wie beispielsweise auch vor Mücken
- Feuchtigkeit minimiert die Wirkungsdauer
- Vielfach reicht die Wirkungsweite nicht für einen ausreichenden Zeckenschutz im unteren Körperbereich
- Gefällt optisch nicht jedem
- Bei Nichtgebrauch verfliegen die Duftstoffe dennoch
Zecken-Tücher
Zecken-Tücher sind ein idealer Begleiter für die Anwendung unterwegs. Sie sind luftdicht in einer Verpackung verschlossen und mit bestimmten Düften benässt. Diese werden mit den Tüchern auf die Haut übertragen, wenn darüber gewischt wird. Einer der Hauptvorteile ist die mögliche flächendeckende Anwendung. Während beispielsweise Sprays mit zu groben Düsen die Haut nicht unbedingt an jeder Stelle treffen, können Zeckentücher einfach über die ganze Haut geführt werden.
Überwiegend bestehen die Zeckenschutzmittel-Tücher aus dem Test-Vergleich aus ätherischen Ölen, die der Zeckenabwehr dienen. Durch die Anwendung auf der Haut schützen sie vor dem Anspringen und Bissen von Zecken.
Vorteile:
- Finden in jeder Hosentasche Platz
- Praktische, unkomplizierte Anwendung
- Ideal für den Gebrauch unterwegs
- Bei der Anwendung nehmen sie vielfach Schweiß von der Haut auf und hinterlassen einen Schutzfilm
- Sind bei der Anwendung sehr ergiebig
- Flächendeckender Zeckenschutz besser möglich, als mit Zeckenschutzmittel-Sprays
- Meist nur kurze Wirkungsdauer bis maximal 40 oder 60 Minuten
- Nur für kurze Aufenthalte im Freien geeignet
- Bei längerem Aufenthalt im Freien und täglicher Anwendung recht kostenintensiv
- Wirkstoffe trocknen bei längerer Lagerung aus und Zeckentücher werden unbrauchbar
Verschiedene Wirkstoffe
Bei den Angeboten kommt es in Bezug der Wirksamkeit in erster Linie auf die Abwehrstoffe in einem Zeckenschutzmittel an. Eine grobe Unterscheidung lässt sich zwischen natürlichen und chemischen Stoffen machen. Manche wirken intensiver, andere Zeckenschutzmittel zeigen sich im Test-Vergleich und direkter Nebeneinanderstellung in ihrer Wirkung suboptimal. Folgende Inhaltsstoffe zur Zeckenabwehr besitzen Vor- und Nachteile.
Vorteile
- DEET (Diethyltoluamid): synthetisches Zeckenschutzmittel mit guter Wirksamkeit bei hoher Konzentration
- Icaridin (Bayrepel(R)): synthetisches Zeckenschutzmittel – wirkt bei Zecken besser als DEET – für Kinder ab zwei Jahren geeignet
- Ethyl-Butylacetylaminopropionate: keine Nebenwirkungen bekannt – anwendbar bei Kindern ab einem Jahr
- DMP (Dimethylphthalat): lange Wirkungsdauer – für Kinder ab fünf Jahren geeignet
- Pflanzliche Wirkstoffe: umweltschonend
- Fettsäuren: gesundheitlich unbedenklich in ihrer Anwendung – für Babys geeignet
- DEET (Diethyltoluamid): nicht für Kinder unter acht Jahren geeignet – wirkt besser gegen Mücken, als gegen Zecken
- Icaridin (Bayrepel(R)): zieht wenig in die Haut ein und schwemmt mit Schweiß schnell von der Haut
- Ethyl-Butylacetylaminopropionate: deutlich kürzere Wirkungsdauer als DEET und Icaridin
- DMP (Dimethylphthalat): geringe Wirksamkeit als DEET – nicht für Kinder unter fünf Jahren geeignet
- Pflanzliche Wirkstoffe: liegen kaum Untersuchungsergebnisse zur Wirksamkeit vor – können Hautreizungen und Allergien auslösen
- Fettsäuren: erhöhtes Sonnenbrand-Risiko – können Hautreizungen auf geschädigter/strapazierter Haut hervorrufen
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern/Marken
Autan (Marke)
ist eine Handelsmarke, die aus der Herstellung der Johnson GmbH stammt, die seit 2002 von der Bayer AG übernommen wurde. Sowohl Johnson als auch Bayer sind weltweit vor allem für ihre medizinischen Produkte bekannt. Eigene Forschungsabteilungen investieren viel Aufwand für Produkte, zu denen auch Zeckenschutzmittel zählen. Unter dem Namen Autan wurde das erste Abwehrmittel gegen Insekten und Zecken im Jahre 1958 auf den Markt gebracht. In der Mitte der 80er Jahre stieg Autan in zahlreichen Ländern wie Italien, Thailand, Griechenland und Spanien zum Marktführer empor. Vertrieben wird das Autan Insekten- und Zeckenschutzmittel heute in über 70 Ländern.
Bei der Herstellung setzte das Unternehmen bis Ende der 90er Jahre auf den Wirkstoff DEET. Danach wurde es von Icaridin überwiegend ersetzt, weil das Unternehmen diesen Wirkstoff als zuverlässiger und wirkungsvoller für den Einsatz zur Zeckenabwehr einstufen. Heute vertreibt die Bayer AG Autan als Spray, Lotion sowie Creme, wobei speziell für den Zeckenabwehrschutz meist nur Sprays und Lotionen für Kinder ab zwei Jahre erhältlich sind. Im Test-Vergleich wurden verschiedene Angebote untersucht, die sich unter anderem über „Autan Active“, Autan Family Care“ und Autan Family Care Junior“ erstrecken. Eine Wirkungsdauer von zwischen vier und acht Stunden gibt der Hersteller für seine Zeckenschutzmittel an.
F.W. Klever GmbH
Die F.W. Klever GmbH blickt auf eine lange, traditionsreiche Geschichte zurück, die Mitte des 19. Jahrhunderts begann. Einst noch eine chemische Fabrik, die Öle und Fette auf Kohlebasis produzierte, hat sich das Sortiment bis heute breit entwickelt. Einen weltweit renommierten Namen machte sich das Unternehmen vor allem durch das Spezialöl Ballistol, das auch als das „Wunderöl“ in die Geschichte einging.
Seit Ende der 80er Jahre ist das Unternehmen in Familienbesitz. Die Familie Zettler leitet es heute in der dritten Generation und setzt dabei auf innovative Entwicklungen. So entstanden unter anderem Zeckenschutzmittel, die sich ebenso wie das „Wunderöl“, stark von den Konkurrenzprodukten abgrenzen sollen. Die für Zecken unangenehme Gerüche wurden mit für den Menschen angenehme Gerüche kombiniert. Integriert ist in dem Klever-Zeckenschutzmittel zudem ein Sonnenschutz, sodass ein zusätzlicher Kauf von Sonnenschutzmittel sowie Einreiben nicht mehr notwendig wird. Auf diese Weise schaffte sich das Klever-Unternehmen einen sicheren Platz der führenden Hersteller von Zeckenschutzmittel.
HAGOPUR AG
Als Spezialist für Produkte aus dem Bereich Jagd- und Forst zeigt sich das Unternehmen HAGOPUR seit mehr als 25 Jahren mit Qualitätsprodukten. Bei der Entwicklung steht Umweltschutz im Fokus. Neben Lockmitteln für Wild, Abwehrmittel gegen Mader und Wildverbiss, präsentiert das Unternehmen seit vielen Jahren auch Zeckenschutzmittel. Dabei handelt es sich überwiegend um Kombinationsprodukte, welche eine breite Fläche an Insekten neben der Zeckenabwehr auf Distanz halten.
Die Zeckenschutzmittel sind unter den Jägern und Forstarbeitern weit verbreitet und sehr beliebt, können aber auch von jedem anderen erworben werden. Erhältlich sind sie überwiegend in gut sortierten Fachgeschäften für Jagdbedarf oder im Internet. Laut Hersteller besitzen die Zeckenschutzmittel eine Wirkungsdauer zwischen vier und acht Stunden.
OMBRA
Zeckenschutzmittel. Hofer beziehungsweise OMBRA stehen für einen Namen, der sich durch gute Qualität zu niedrigen Preisen auszeichnet. Vor allem preislich grenzen sich die Zeckenschutzmittel von den meisten anderen Anbietern ab und lassen bares Geld sparen, was sie im Bereich Zeckenschutzmittel zu einem der führenden Hersteller macht.
SensoMed
SensoMed ist insbesondere als Zahnpasta weltweit bekannt. Allerdings handelt es sich bei „SensoMed“ um viel mehr, denn es ist eine Produktmarke, die aus der Herstellung der Dr. Kleine Pharma stammt. Die Dr. Kleine Pharma agiert als Tochter-Unterunternehmen der Windstar Medical GmbH. Das Mutterunternehmen ist international aktiv und vertreibt vorrangig Apothekenprodukte auf dem Markt. Bekannt sind SensoMed-Produkte für innovative Lösungen in verschiedenen Bereichen, die zudem zu fairen Preisen erhältlich sind.
WEPA
WEPA ist ein Herstellerunternehmen, das sich auf die Produktion von Apothekenbedarf spezialisiert hat, wozu auch Zeckenschutzmittel zählen. Seit über 130 Jahren schreibt WEPA Geschichte und hat es durch Produktvielfalt sowie Qualitätsprodukte bis auf die Liste der Marktführer geschafft.
Das Familienunternehmen mit Sitz in Hillscheid beschäftigt heute über 450 Mitarbeiter. Bedarfsgerechte Lösungen sind vor allem bei einem Zeckenschutzmittel zu bemerken. Im Vordergrund steht bei der Entwicklung stets die Gesundheit des Menschen. Hautverträglichkeit und Wirksamkeit werden durch unzählige Testverfahren sichergestellt. Die WEPA-Produkte haben sicherlich ihren Preis, wie in der Regel alle Apothekenbedarfsartikel, aber wie der Test-Vergleich zeigt, können andere Zeckenschutzmittel langfristig deutlich teurer sein, wenn sie aufgrund mangelhafter Wirkung und/oder kurzen Wirkungszeiten schnell verbraucht werden.
TOGAL
Die TOGAL-Werk AG wurde im Jahre 1914 als Pharmaunternehmen in München gegründet. Vor allem bekannt ist die gleichnamige Schmerztablette, die bei Kopf- und Zahnschmerzen weit über die Grenzen Deutschlands vertrieben wird.
Mittlerweile ist das Unternehmen mit dem Firmensitz in das schweizerische Lugano umgesiedelt. Es zählt über 130 Mitarbeiter.
Heute stellt TOGAL eine ganze Reihe an Hautpflege- und Schutzmitteln her. Dazu zählen auch Zeckenschutzmittel. Laut Herstellerangaben besitzen diese eine Wirkungsdauer von durchschnittlich sechs Stunden für die Abwehr von Mücken. Bei Zecken beläuft sich der Zeitrahmen auf ungefähr fünf Stunden, wie mach ein Test-Vergleich bestätigt.
So werden Zeckenschutzmittel getestet
Der Test von Zeckenschutzmittel-Produkten umfasst eine genaue Untersuchung, Eignungsprüfung und Analyse der verschiedenen Eigenschaften. In der Gegenüberdarstellung der getesteten Zeckenschutzmittel erfolgt ein Abgleich auf eine Ähnlichkeit von Schwächen und Stärken. In Abwägung auf Wirksamkeit, Verträglichkeit sowie Anwendung wird im Produkttest auch das Preis-Leistungsverhältnis der einzelnen Zeckenschutzmittel aus dem Warentest miteinander verglichen.
Nach der Auswertung werden zusätzlich Informationen beispielsweise aus einer Studie oder die Erfahrungen von Kunden, mit in das Testergebnis einbezogen. Vor allem Kundenbewertungen spielen für den Test-Vergleich eine große Rolle. Personen, die ein Produkt bereits gekauft und angewendet haben. Sie geben ihre eigenen Erfahrungen meist unverblümt und unbeschönigt wieder, sodass versteckte Mängel schnell auffallen und in die Testbewertung mit einfließen können.
Des Weiteren bleiben die Herstellerbeschreibungen nicht außer Acht. Hier wird auf Kongruenz (Übereinstimmung) der Angaben und der Kontrolle mittels Praxistest verglichen.
Am Schluss wird eine Testnote vergeben und der Testsieger vermittelt. Eine Vergleichstabelle zeigt die getesteten Zeckenschutzmittel inklusive ihrer Testnote sowie Vor- und Nachteile auf.
Zu bemerken ist, dass der Testsieger nicht unbedingt den besten Kauf für Jedermann darstellt. Vielmehr bietet die Vergleichstabelle eine Ansicht von Zeckenschutzmittel-Produkten aus dem Test, die sich mit mehr positiven Eigenschaften beziehungsweise in wichtigen Punkten, wie beispielsweise Wirksamkeit, durchgesetzt haben. Allerdings kommt es zusätzlich auf die eigenen Ansprüche an.
Kriterien
Wirkung
Wer sich ein Zeckenschutzmittel kaufen möchte, macht dies natürlich in der Erwartung, dass er auch den versprochenen Nutzen daraus ziehen kann: Schutz vor einem Zeckenbefall und vor Zeckenbissen. In kaum einer Produktsparte ist die Wirkung so unterschiedlich, wie bei Zeckenschutzmittel-Produkten, wie auch der Test-Vergleich zeigt. Wird ein Zeckenschutzmittel gekauft, das seine Aufgabe nicht zufriedenstellend erfüllt, war die Ausgabe umsonst. Um dies zu verhindern, wird die Vergleichstabelle empfohlen, die Aufschluss darüber gibt, wie es um die Wirksamkeit einzelner Zeckenschutzmittel wirklich steht.
Wirkungsdauer
Hersteller möchten natürlich mit ihren Produkten glänzen und sie verkaufen. Manchmal werden zu Verkaufszwecken Angaben gemacht, die nicht der Realität entsprechen oder sich auf Daten/Fakten beschränkten, die aus Proben resultieren, welche unter optimalsten Bedingungen vorgenommen werden. So ist dies zum Beispiel vielfach bei Zeckenschutzmittel-Angeboten in Bezug auf die Wirkungsdauer der Fall. Im Test-Vergleich sind Zeckenschutzmittel aufgefallen, bei denen Hersteller eine Wirkungsdauer von beispielsweise zwischen zwei und vier Stunden angeben. Dass sich diese aber auf wenige Minuten reduzieren kann, wenn Schweiß den Hautfilm mit den Abwehrstoffen abschwemmt, findet meist keine Erwähnung. Dies könnte allerdings für die Kaufentscheidung von großer Bedeutung sein, ob ein Zeckenschutzmittel für die Haut oder lieber für das Aufsprühen auf Textilien gewählt werden sollte.
Nebenwirkungen
Ein weiterer Kritikpunkt sind mögliche Nebenwirkungen. Aus Herstellerangaben ist oftmals nicht wahrheitsgemäß zu entnehmen, ob pflanzliche Inhaltsstoffe hautverträglicher sind, als beispielsweise synthetische Zeckenschutzmittel. Der Test-Vergleich zeigt einige Zeckenschutzmittel auf pflanzlicher Basis, die sehr wohl Hautreizungen auslösen können, während zum Beispiel beim synthetischen Wirkstoff „Ethyl-Butylacetylaminopropionate“ mögliche Nebenwirkungen nicht bekannt sind. Wer also empfindliche, sensible Haut hat oder gar Wunden besitzt, sollte sich den Test-Vergleich genau ansehen, um zu erfahren, welche Zeckenschutzmittel im Test-Vergleich keine oder kaum Nebenwirkungen zeigten.
Hautpflege
In der heutigen Zeit sorgen vor allem Umwelteinflüsse vielfach zu unerwünschten Hautproblemen. Manche Kunden leiden generell unter zu trockener Haut, andere weisen eine zu fettige Haut auf, sodass ein Zeckenschutzmittel den Zustand noch verschlechtern könnte. Optimal sind Zeckenschutzmittel aus dem Test-Vergleich, die gleichzeitig hautpflegende Substanzen beinhalten und die Haut dabei unterstützen, mit den Inhaltsstoffen zur Zeckenabwehr gut zurechtzukommen.
Geruch
Zeckenschutzmittel sind lediglich als Produkte mit einem Geruch erhältlich, den Zecken wahrnehmen und sie in die Flucht schlagen lassen. Der Test-Vergleich zeigt, dass die Geruchsintensität ebenso wichtig ist, wie der Geruch selbst.
Je intensiver der Geruch für die Zecken ist, desto weiter verbreitet sich der Duft und die Zecken bleiben auf Distanz. Zeckenschutzmittel mit schwach dosierten Duftstoffen erlauben Zecken oftmals dennoch, an den Körper oder die Kleidung zu gelangen. In manchen Fälle wurden Zecken nicht vom Biss abgehalten.
Bei intensiven Abwehrdüften ist zu bedenken, dass diese in der Regel auf vom Nutzer und Mitmenschen in der unmittelbaren Umgebung wahrgenommen werden können. Für viele Anwender ist dies nicht immer ein zufriedenstellender Zustand. Manche Produkte aus dem Test-Vergleich besitzen hingegen extra Duftstoffe für das menschliche Geruchsorgan, das den unangenehmen Geruch für die Zecken überdeckt, ohne dass die Zeckenabwehr dadurch negativ beeinflusst wird.
Für Kinder geeignet?
Ein wesentliches Kriterium ist gegeben, wenn Kinder mit einem Zeckenschutzmittel behandelt werden sollen. Sowohl ihre Geruchsorgane, als auch ihre Haut sind deutlich empfindlicher, als die von Erwachsenen. Nicht jeder Wirkstoff ist damit für Kinder geeignet.
Anwendung
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf von einem Zeckenschutzmittel achten!
Wirkt nur kurz oder gar nicht
Die Wirkungsdauer sollte für Käufer ein entscheidendes Kaufkriterium sein, denn hier zeigen sich nach dem Test-Vergleich viele Mängel und Schwachstellen. Vor allem aus den Kundenbewertungen kann entnommen werden, ob es sich bei einem Zeckenschutzmittel aus dem Test-Vergleich um ein generelles Problem handelt, ob nur bestimmte Umstände zu einer kurzen/zu kurzen Wirkungsdauer führen.
Riecht extrem unangenehm
Der Test-Vergleich zeigt, dass es zahlreiche Zeckenschutzmittel gibt, die einen extrem unangenehmen Geruch aufweisen, der Anwendern weit voran gehen kann. Nicht selten bemängeln dies Kunden vor allem dann, wenn sie empfindlich darauf reagieren oder sie sich in einer Situation befinden, in der sie eher gut riechen möchten, wie zum Beispiel beim Spaziergang mit dem Liebsten oder einem Betriebsausflug in die Natur mit Kollegen und Chef. Das Empfinden eines Jeden ist unterschiedlich, aber wenn zahlreiche Kunden einen extrem unangenehmen und weitreichenden Geruch kritisieren, ist davon auszugehen, dass es sich um einen Ist-Zustand handelt.
Hoher Verbrauch
Günstig ist nicht immer günstig und teuer kann noch teurer werden, wenn zum Beispiel ein hoher Verbrauch pro Anwendung gegeben ist. Weit ausgerichtete Sprühdüsen, nur leicht benässte Zeckentücher oder ein nur minimal imprägniertes Zeckenarmband sind schnell verbraucht beziehungsweise verlieren schnell an Wirkung. In der Folge muss ein neues Zeckenschutzmittel angeschafft werden. Das kann unterm Strich teuer werden, wenn während der Zeckensaison eine regelmäßige Anwendung erfolgen soll. Beim Kauf sollte dementsprechend auf die Ergiebigkeit und genaue Dosierbarkeit geachtet werden. Aus dem Test-Vergleich geht hervor, ob es sich um gelegentliche Produktionsfehler handelt oder eine geringe Ergiebigkeit für bestimmte Zeckenschutzmittel üblich ist.
Zeckenschutz kann Sonnenbrand beschleunigen
Wer sich viel in der Sonnen bewegt, sei es, dass es das Joggen durch die Felder oder der Spaziergang durch das Ufergestrüpp, ist vor allem in den Sommermonaten besonders für einen Sonnenbrand gefährdet. Manche Zeckenschutzmittel für die Haut begünstigen einen Sonnenbrand insbesondere, wenn das Zeckenschutzmittel feucht auf der Haut zurückbleibt. Dadurch verstärkt sich die die Sonnenwirkung wie in im Wasser. Beim Kauf sollte deshalb darauf geachtet werden, ob das gewünschte Zeckenschutzmittel gut einzieht.
Hautreizungen
Gelegentlich können bei der Anwendung von Zeckenschutzmittel-Produkten Hautreizungen auftreten. Ob dies durch die Inhaltsstoffe mancher Zeckenschutzmittel geschieht oder dies nur bei bestimmten Hautproblemen auftritt, kann über Kundenerfahrungen in Erfahrung gebracht werden, die in den Test-Vergleich mit einbezogen werden.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Zeckenschutzmittel am Besten?
Steht die Frage bevor, wo ein gutes Zeckenschutzmittel bezogen werden kann, lautet hier die Anwort: im lokalen Handel Vorort oder über das Internet. Beide Bezugsstellen bringen ihre Vor- und Nachteile mit sich.
Zeckenschutzmittel im lokal ansässigen Fachhandel kaufen
In einem Fachhandel Vorort können Kunden das Zeckenschutzmittel persönlich in Augenschein nehmen. In der Regel ist ein Öffnen seitens des Handels nicht möglich. In wie weit bestimmte Kritikpunkte erfüllt werden, kann trotz Produktansicht nicht in jedem Punkt erkannt werden. Ist ein Öffnen und Ausprobieren nicht erlaubt, kann zum Beispiel die Sprühweite der Düse bei einem Zeckenschutzmittel-Spray nicht beurteilt werden. Zudem ist die Wirksamkeit im Geschäft nicht überprüfbar, denn es ist davon auszugehen, dass sich dort keine Zecken befinden.
In den meisten Fällen kann beim Kaufinteresse in einem lokalen Geschäft eine persönliche Beratung erfragt werden. Hier kommt es zum einen auf die fachliche Kompetenz des Mitarbeiters an und zum anderen um das Maß der Verkaufsabsicht. In einem Drogeriemarkt kennen sich die Mitarbeiter meist nicht mit spezifischen Details wie Vor- und Nachteile der Inhaltsstoffe oder Hautverträglichkeit aus. Hier müssen auch diese meist ihre Informationen von den Herstellerbeschreibungen übernehmen. Einen Berater zu finden, der mehrere Zeckenschutzmittel im persönlichen Praxistest ausprobiert hat, ist eher unwahrscheinlich. Geht es um Verkaufszahlen, können Kunden beim Kauf von einem Zeckenmittel an eine Beratung gelangen, die einzig darauf ausgerichtet ist, ein möglichst profitbringendes Zeckenschutzmittel zu verkaufen. Ob dies dann die beste Wahl für den Kunden ist, wird sich dann erst nach dem Kauf und den ersten Anwendungen zeigen.
Zeckenschutzmittel online im Internet kaufen
Der Kauf im Internet bringt Kaufinteressenten den Nachteil, dass das Produkt nicht persönlich besichtigt werden kann. Auf eine Beratung ist aber nicht grundsätzlich zu verzichten. Viele Onlineshops bieten die Möglichkeit, einen persönlichen Berater hinzuzuziehen. Dieser kann über Chat, Telefonhotline oder E-Mail kontaktiert werden.
Ein gravierender Vorteil vom Internetkauf ist die eigene Flexibilität ohne Kaufzwang oder Kaufdruck, was oftmals durch Verkäufer in lokalen Geschäften nicht der Fall ist. Der Kaufinteressent kann in aller Ruhe ohne Beeinflussung durch Dritte Angebote einsehen, vergleichen und sich in aller Ruhe für einen Kauf entscheiden. Das mindert das Risiko eines Fehlkaufs immens. Zudem ist die Einsicht in einen Vergleichstest verschiedener Zeckenschutzmittel hilfreich, dass passende Produkt ausfindig machen zu können.
Eindrücke aus unserem Zeckenschutzmittel - Test
BALLISTOL Stichfrei Mücken-Zeckenschutz Insektenschutz Kids im Test
BALLISTOL Stichfrei Mücken-Zeckenschutz Kids im Test – ist der Insektenschutz für Kinder, sensible Haut und während der Schwangerschaft
BALLISTOL Stichfrei Mücken-Zeckenschutz Kids im Test – ist für Kinder ab 2 Monaten geeignet erfüllt die Anforderungen an solche Insektenschutzmittel
BALLISTOL Stichfrei Mücken-Zeckenschutz Kids im Test – ist in einer milden Hautpflege-Creme eingebracht und schützt vor Insekten wie Mücken, Zecken und Stechfliegen
BALLISTOL Stichfrei Mücken-Zeckenschutz Kids im Test – wurde wie das klassische Stichfrei im Dermatest mit „Sehr Gut“ bewertet
BALLISTOL Stichfrei Mücken-Zeckenschutz Kids im Test – ist das spezielle Insektenschutzmittel für Kinder und alle Menschen mit besonders empfindlicher Haut
BALLISTOL Stichfrei Mücken-Zeckenschutz Kids im Test – schützt bis zu 6 Stunden zuverlässig vor Insektenstichen
BALLISTOL Stichfrei Mücken-Zeckenschutz Kids im Test – riecht angenehm und auch für schwangere Frauen geeignet
Wissenswertes & Ratgeber
Die Entwicklung der Zeckenschutzmittel im Laufe der Zeit
Erste Versuche, Zecken mit bestimmten Düften abzuwehren, wurden bereits Anfang des 19. Jahrhundert übernommen. Hier bedienten sich die Menschen an Hausmitteln, wie Kartoffeln, Knoblauch und Zwiebeln, mit denen die Haut der Kinder im Sommer eingerieben wurde, wenn diese in den Wald zum Brennholzsammeln geschickt wurden.
Mitte des 20. Jahrhundert erreichte die Erkrankungsrate von FSME ihren höchsten Stand in der bisherigen mitteleuropäischen Geschichte. Zurückzuführen war dies vor allem auf Zeckenbisse. Prof. Kunz vom Institut für Virologie der Universität Wien gelang Anfang der 70er Jahre die erste Impfstoffentwicklung gegen FSME. In den darauffolgenden Jahren wurde vermehrt nach alternativen Möglichkeiten geforscht und die Duftabwehr einstiger Hausmittelrezepte aus dem 19. Jahrhundert mitberücksichtigt. So entstanden nach giftigen Insektiziden für Mücken & Co die ersten Biozide, die nicht abtöten, sondern lediglich eine Abwehr der Zecken zur Folgen haben sollten.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Zeckenschutzmittel
Im Jahr 2017 stieg in Deutschland plötzlich die Anzahl der Fälle von Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) auf besorgniserregende 493 Erkrankungen. Bei 30 Prozent der Betroffenen konnte ein Zeckenbiss als Ursache ermittelt werden.
Die Zahlen bei Borreliose-Erkrankungen nehmen ebenfalls kontinuierlich zu. Zu den am meisten betroffenen Gebieten zählen Bayern, Sachsen und Baden-Württemberg.Experten gehen davon aus, dass durch länger anhaltende Wärme- und Trockenperioden das Risiko eines Zeckenbisses heute doppelt so hoch ist, wie noch vor 20 Jahren.
Mit dem Anstieg von typischen Zeckenbiss-Erkrankungen steigen auch die Verkaufszahlen von Zeckenschutzmittel-Produkten aus dem Test-Vergleich. Wissenschaftler gehen davon aus, dass aufgrund eines zuverlässigen Zeckenschutzmittels die Erkrankungsrate das Zeckenproblem deutlich reduzieren kann, denn je weniger Nahrungsquellen die Parasiten finden, desto weniger sind sie überlebensfähig und vermehren sich entsprechend reduzierter.
Zeckenschutzmittel selber machen
Mögliche Hausmittel für den Zeckenschutz:
- Kokosöl: Die Fettsäure pflegt die Haut und das Kokosöl besitzt Laurinsäure, deren Geruch Zecken meist nicht mögen
- Schwarzkümmelöl: der intensive Geruch kann manch eine Zecke auf Abstand halten
- Knoblauch: einfach frische Zehen aufschneiden und Haut damit einreiben. Dem Geruch gehen Zecken aus dem Weg
- Ätherische Öle: sie können beispielsweise aus Thymian, Eukalyptus- oder Wacholderblättern ausgedrückt und zur Hauteinreibung verwendet werden
Sicherheitshinweise im Umgang mit einem Zeckenschutzmittel
Gleich, aus welchen Inhaltsstoffen Zeckenschutzmittel bestehen, sie sollte nicht in die Augen oder auf offene Wunden gelangen. Sollte dies dennoch vorkommen, ist die betroffene Stelle unverzüglich mit sauberem Wasser großzügig auszuspülen.
- Nach der Anwendung und/oder Kontakt mit einem Zeckenschutzmittel sollten sich in jedem Fall die Hände gewaschen werden.
- Zeckenschutzmittel gehören nicht in die Hände von Kindern. Aus diesem Grund sollten sie außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
- Zeckenschutzmittel aus dem Test-Vergleich sind ausschließlich zur äußerlichen Anwendung gedacht.
W-Fragen
1. Welches Zeckenschutzmittel ist das Beste?
Dem Zeckenschutzmittel-Test ist der Testsieger 2023 zu entnehmen. Je nach persönlichem Bedarf und Anspruch können weitere Zeckenschutzmittel allerdings eine gleich gute oder sogar bessere Wahl sein.
2. Wo liegen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Zeckenschutzmittel-Arten aus dem Test?
Die Unterschiede zeigen sich vorrangig in den Inhaltsstoffen, der Wirksamkeit, der Anwendbarkeit sowie der Wirkungsdauer.
3. Wie schnell wirkt ein Zeckenschutzmittel?
Eine Wirkung tritt sofort mit der Verabreichung ein.
4. Wie lange sollte die Wirksamkeit von einem guten Zeckenschutzmittel sein?
Das hängt davon ab, wie lange ein Zeckenschutz gegeben sein soll. Für das kurze Gassigehen mit dem Hund reicht bereits eine zuverlässige Wirksamkeit von 30 bis 60 Minuten. Jäger, die den ganzen Tag durch Wald und Feld gehen, finden in Produkten mit einer Wirkungsdauer von acht oder mehr Stunden ein gutes Zeckenschutzmittel.
5. Was macht ein gutes Zeckenschutzmittel aus?
Von einem guten Zeckenschutzmittel, wie es im Test-Vergleich zu finden ist, kann gesprochen werden, wenn es zuverlässig Zecken abwehrt und auf der Haut gut vertragen beziehungsweise auf Textilien ihren Zweck für die erwünschte Dauer erfüllen.
6. Gibt es Zeckenschutzmittel für empfindliche Haut?
Ja. Diese beinhalten spezielle Hautpflege-Substanzen, welche sich unter die Abwehrstoffe legen, sodass diese nur geringfügig bis gar nicht direkten Hautkontakt erhalten.
7. Was ist der Unterschied zwischen einem Zeckenschutzmittel für die Haut und Zeckenschutzmittel für Kleidung?
Ein Zeckenschutzmittel für die Anwendung auf Textilien soll Zecken grundsätzlich daran hindern, überhaupt auf den Körper überzugehen. So funktionieren in der Regel auch Zeckenschutzmittel für die Haut, aber bei manchen Produkten liegt der Hauptfokus darauf, Zeckenbisse zu vermeiden. So können durchaus Zecken auf den Körper gelangen, die dann aber wieder abwandern, wenn sie beim Bissversuch auf unangenehme Stoffe stoßen.
8. Wie passendes Zeckenschutzmittel finden?
In der Regel besitzen die Werbeversprechen von Herstellern und Händlern keine zuverlässigen Aussagen über Funktionalität und Eigenschaften eines Zeckenschutzmittel-Produkts, sodass sich darauf bei der Suche des passenden Angebots nicht verlassen werden sollte. Die optimalste Option bietet der Test, bei dem Interessenten verschiedene Zeckenschutzmittel miteinander vergleichen können, um so das geeignetste Zeckenschutzmittel für den persönlichen Bedarf ausfindig zu machen.
9. Wie lange sind Zeckenschutzmittel haltbar?
In der Regel zeigt sich eine Haltbarkeit zwischen zwei und fünf Jahre. Anders kann sich dies bei einem Zeckenschutzmittel aus dem Test-Vergleich verhalten, wenn es rein über natürliche Inhaltsstoffe verfügt und/oder sogar Konservierungsstoffe fehlen. Insbesondere ätherische Öle haben meist eine Haltbarkeit von maximal zwei Jahren.
10. Was kosten gute Zeckenschutzmittel?
Ganz nach dem Motto „Gutes muss nicht teuer sein“, kann hier keine präzise Antwort drauf gegeben werden. Im Test-Vergleich haben sich manche günstige Zeckenschutzmittel als qualitativ hochwertig mit guter Wirksamkeit gezeigt, während nicht jedes teure Zeckenschutzmittel im Test-Vergleich mit besonders hervorragenden Eigenschaften glänzt. Wirkt ein Zeckenschutzmittel gut und lange, sollte der Preis zweitrangig sein, weil es einem die eigene Gesundheit wert sein sollte.
Weiterführende Links und Quellen
2. https://www.wepa-apothekenbedarf.de/unternehmen/ueber-uns/
3. https://de.wikipedia.org/wiki/Togal-Werk
4. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-322006/insekten-erfolgreich-abwehren/