Gaskocher Test - für leckeres Kochen auch unterwegs - Vergleich der besten Gaskocher 2023
Mit dem Gaskocher lässt sich auch unter freiem Himmel ein hervorragendes Essen zaubern. ExpertenTesten hat für die Bestenliste die unterschiedlichsten Tests im Internet gesichtet. Daraus ergaben sich zusätzlich wertvolle Bewertungen zu Leistung, Verbrauch, Maße und weitere Details.
Gaskocher Bestenliste 2023 - Die besten Gaskocher im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Gaskocher
Was ist ein Gaskocher?
Ein Gaskocher besteht aus einem Gaskocher-Aufsatz und einer Gaskartusche. Diese beiden Komponenten werden miteinander verbunden, so dass das Gas wie bei einem ganz normalen Herd am Flammansatz austreten kann. Dort befindet sich ein Zünder, mit dem die Flamme entzündet werden kann. Über der Flamme befindet sich ein Gestell, worauf ein kleiner Topf platziert werden kann. Im mittleren Bereich findet man meist einen Drehregler, der die Zufuhr des Gases regelt. Somit lässt sich die Flamme individuell regulieren.
Im unteren Bereich befinden sich Standfüße, so dass der Kocher einen festen Stand erhält. Damit der Gaskocher überall eingesetzt werden kann, ist es nötig, einen geeigneten Windschutz zu verwenden. Es gibt Modelle, bei denen der Windschutz bereits enthalten ist. Ist dem Modell kein Windschutz beigefügt, sollten Sie einen entsprechenden Schutz als Zubehör erwerben. Wird der Gaskocher ohne Windschutz verwendet, kommt es zu einem höheren Gasverbrauch und die Gerichte erwärmen um einiges langsamer.
Ein Camping Kochfeld ist eine kompakte Kochmöglichkeit, die speziell für den Einsatz beim Camping konzipiert ist. Es kann elektrisch oder mit Gas betrieben werden und bietet die Möglichkeit, auch in freier Natur Mahlzeiten zuzubereiten. Diese Kochfelder sind in der Regel leicht, tragbar und einfach zu bedienen, wodurch sie sich ideal für Outdoor-Aktivitäten eignen. Bevor man sich für ein bestimmtes Camping Kochfeld entscheidet, kann es hilfreich sein, Produkttests und Kundenbewertungen zu konsultieren, um die beste Option für die individuellen Bedürfnisse zu finden.
Wie funktioniert ein Gaskocher?
Ein Gaskocher funktioniert fernab der Zivilisation ohne einen Stromanschluss und wie es der Name schon sagt mit Gas. Mit einem Gaskocher haben Sie folglich ein Stück Komfort dabei, um sich Gerichte zu erwärmen oder einen Tee oder Kaffee zu kochen. Ein Gaskocher verfügt in der Regel über ein geringes Eigengewicht. Auch die Gaskartuschen sind nicht schwer, so dass der Gaskocher optimal in einen Rucksack passt.
Als Gas wird meist ein Gemisch aus Propan und Butan verwendet. Das Gas hinterlässt bei der Verbrennung keine unangenehmen Gerüche und ebenso keine Rückstände. Der Gaskocher-Aufsatz verfügt über ein Ventil, welches den Gasaustritt reguliert. Die Gaskartusche ist fest mit dem Aufsatz verbunden, so dass auch in puncto Sicherheit vorgesorgt ist. Bei normalen Temperaturen kann der Kocher perfekt verwendet werden.
Liegen die Temperaturen jedoch im unteren Bereich, wird es schwer eine Flamme zu erzeugen. Das Gasgemisch bleibt flüssig, so dass es zu keiner Verbrennung kommen kann. Viele Modelle verfügen über eine automatische Zündung. Es wird folglich kein Feuerzeug und auch keine externe Zündquelle benötigt, wenn der Gaskocher angezündet werden soll.
Vorteile und Anwendungsbereiche von Gaskochern
Ein Gaskocher bietet sehr viele Vorteile. Er ist klein und handlich, so dass er in jeden Rucksack passt. Er kann überall aufgestellt werden. Mittels dem Drehregler lässt sich der Gaskocher regulieren, so dass Sie mit ihm auch Speisen längere Zeit garen können. Besonders beim Wandern, auf Reisen und im gesamten Outdoorbereich lässt sich der Gaskocher optimal nutzen, ohne dass weitere Anschlüsse nötig sind. Er kann Ihnen zur Not auch als Wärmespender oder Lichtquelle dienen.
Welche Arten von Gaskochern gibt es?
Es gibt mehrere Arten an Gaskochern. Zum einen gibt es den Kompaktbrenner. Bei diesem Modell sind die Gaskartusche und der Gaskocher-Aufsatz fest miteinander verbunden. Weitern gibt es einen Gaskocher, der einer Herdplatte ähnelt und der für den Transport in einem Koffer untergebracht ist. Des Weiteren gibt es Gasflaschen, die mittels eines Schlauchsystems mit einem Gaskocher-Aufsatz verbunden sind. Sehen Sie sich nun die Modelle einmal genauer an.
Kompaktbrenner:
Der Kompaktbrenner ist das am meisten gekaufte Modell für den Outdoorbereich. Die Stechkartuschen sind in fast allen Tankstellen oder auch Baumärkten erhältlich. Stechkartuschen werden sie daher genannt, weil beim Einsetzen in den Gaskocher ein Loch in die Kartusche gestoßen wird.
Die Kompaktbrenner sind fest mit der Kartusche verbunden, so dass dieser nur im kompletten Zustand transportiert werden kann. Erwerben Sie einen Kompaktbrenner, sollten Sie auf einen festen Stand achten. Durch die Bauweise und den hohen Schwerpunkt, der bei der Verwendung entsteht, kann es durchaus vorkommen, dass der Gaskocher kippt und umfällt.
Koffer Gaskocher:
Ein Gaskocher, der in einem Koffer untergebracht ist, nimmt wesentlich mehr Platz ein als ein Kompaktbrenner. Der Vorteil liegt allerdings darin, dass ein größerer Topf verwendet werden kann. Somit können Sie zum Beispiel darin auch frische Nudeln kochen oder Gerichte für mehrere Personen zubereiten. Die Gaskartusche ist allerdings eher selten zu finden. Diese Modelle sind schmal und länglich und finden sich in Baumärkten, Geschäfte für Campingzubehör oder Tankstellen. Aufgrund der großen Auflagefläche stehen die Koffer Gaskocher stabiler als Kompaktkocher und fallen daher auch nicht um.
Gaskocher mit Schlauchsystem:
Bei einem Gaskocher, der mit einer externen Kartusche und einem Schlauch ausgestattet ist, liegt der Vorteil darin, dass mehr Gasvorrat vorhanden ist. Dadurch kommt es gleichzeitig aber auch zu einen Nachteil, der sich beim Gewicht des Gaskochers zeigt. Diese Modelle sind eher für den Einsatz gedacht, bei dem sie nicht im Rucksack untergebracht werden müssen. Beim Camping, wo der Gaskocher seinen festen Standplatz bekommt, ist dieses Modell hervorragend geeignet. Durch das Schlauchsystem muss die Gasflasche mit einem Ventil versehen sein. Der Gaskocher-Aufsatz kann separat auf den Boden gestellt werden. Es ist aber auch möglich, dass ein kompletter Herd angeschlossen werden kann.
So wurden der Gaskocher Testsieger in einem externen Test ermittelt
Es gibt sehr viele Gaskocher Modelle auf dem Markt. Camping und Freizeitaktivitäten im Freien werden immer beliebter, so dass auch die Nachfrage nach den Gaskochern besteht. Daher finden sich heute viele Hersteller, welche Gaskocher in der Produktion aufweisen können. Aber nicht alle Gaskocher sind gleich konzipiert. Sie unterscheiden sich in der Größe, Ausführung und auch in der Leistung.
Wir werden Ihnen aus einem externen Test aufzeigen, welche Daten und Fakten das jeweilige Modell zu bieten hat. Darüber hinaus werden wir Ihnen Informationen aus dem Test liefern, welche Kartuschen geeignet sind und wie viel Kosten sie verursachen. Wir stellten außerdem einen Preisvergleich an, so dass wir Ihnen mitteilen können, wo Sie das Gerät am günstigsten Kaufen können. Meist finden sich die günstigen Modelle aus einem Test im Online Shop. Aus diesem Grund sahen es die Testpersonen als notwendig an, dass sie auch die Testpunkte Lieferung und Verpackung auch im Test unterbringen. Wir geben Ihnen Auskunft darüber, wie der Kocher im externen Test verpackt war und wie
viel Zeit die Lieferung in Anspruch nehmen könnte.
Eine ausführliche Erklärung erhalten Sie auch, was die Handhabung und die Bedienung im Test angeht. Wir werden Ihnen erläutern ob eine automatische Zündung im Test vorhanden war oder ob Sie die Flamme manuell mit einer externen Zündquelle entflammen müssen. Außerdem erfahren wir in einem Test, mit welcher Brennzeit zu rechnen ist, wenn der Kocher in unterschiedlichen Flammgrößen benutzt wird. In einem abschließenden Fazit zeigen wir Ihnen die Daten und Fakten aus einem Test noch einmal auf, so dass Sie besser entscheiden können, welches Modell für Ihre Ansprüche besser geeignet ist.
Worauf muss ich beim Kauf eines Gaskochers achten?
Wenn Sie sich gerne auf Wanderschaft begeben oder mit dem Zelt verreisen, ist der Gaskocher eine Ausstattung, die nicht fehlen sollte. Daher ist jedem, der sich in der Natur und fernab jeglicher Zivilisation befindet, der Gaskocher ein nützliches Utensil. Mit ihm können Gerichte gewärmt werden und Sie brauchen auf den Kaffee am Morgen nicht zu verzichten.
Gaskocher können bereits ab einem Preis zwischen 15 und 50 Euro erworben werden. Je nachdem welches Modell erworben wird, befindet sich auch einiges an Zubehör dabei. Damit Sie einen Gaskocher nach Ihren Ansprüchen erwerben, werden wir Ihnen nachfolgend einige Kriterien aufzeigen, die beim Kauf zu beachten sind.
Leistung:
Mit der Leistung wird beschrieben, in wie weit der Gaskocher imstande ist Wärme zu erzeugen. Meist geben die Hersteller die Leistung in Watt an. Hierbei gilt, je mehr Watt der Gaskocher hat, umso mehr Gas kann verbrannt werden. Er benötigt daher eine kürzere Zeit, um Gerichte aufzuwärmen. Der Gaskocher mit viel Watt erbringt folglich eine höhere Verbrennung, was aber auch einen höheren Gasverbrauch beschreibt. Es ist empfehlenswert, dass Sie einen Gaskocher wählen, der eine hohe Wattleistung erreichen kann.
Durch den Drehregler, kann die Leistung reguliert werden und ist individuell anpassbar. Ein Gaskocher mit wenig Leistung, kann nicht zu mehr Leistung gezwungen werden. Aber die beste Leistung bringt nicht viel ein, wenn Wind die Flammen stören und es zu einer unruhigen Verbrennung kommt. Daher sollten Sie auch darauf achten, dass ein Windschutz angebracht werden kann. Einige nutzen einen Karton als Windschutz. Es gibt jedoch auch Aluwindschutzmodelle, die als Zubehör erworben werden können.
Brennstoff:
Es gibt unterschiedlich Formen an Gaskartuschen, was auch auf den Inhalt zurückzuführen ist. Es gibt Hersteller von Gaskartuschen, die ein bestimmtes Mischungsverhältnis aufbringen. Aus diesem Grund ist darauf zu achten, dass Sie das richtige Gas erwerben. Es gibt Butangas oder auch Mischungen. Unter anderem sind die Formen und auch die Preise unterschiedlich, so dass sich ein Blick auf diese lohnt, um hohe Folgekosten zu vermeiden.
Zündung:
Wo auch immer ein Brennstoff zum Tragen kommt, der als Gas bezeichnet wird, ist eine Piezo Zündung vorteilhaft. Eine Piezo Zündung ist nichts weiter, als eine Funktion, die einen Funken entstehen lässt. Dieser Funken reicht aus, um das Gas zu entflammen. Somit ist die Verwendung von einer externen Zündquelle nicht erforderlich.
Es gibt aber durchaus noch Modelle, bei denen es keine Piezo Zündung gibt. Diese Gaskocher werden mit einem Gasanzünder oder einem Feuerzeug entflammt. Die Piezo Zündung funktioniert auf Knopfdruck und ist eine der sichersten Methoden einen Gaskocher zu entzünden. Diese Zündung kommt auch bei vielen anderen Geräten zum Einsatz wie dem Gasherd, Gasheizern für die Terrasse usw. Die Zündung ist besonders vorteilhaft, wenn Sie sich in windigen Regionen befinden. Der Funke kommt auch bei Wind zustande, so dass es kein Problem darstellt, den Gaskocher dennoch anzuzünden.
Verbrauch und Brenndauer:
Ein Gaskocher verbraucht je nach Leistung und Watt mehr oder weniger Gas. Es kommt aber auch noch auf andere Faktoren an. Wie lange ein Gaskocher brennen kann, hängt von der Gaskartusche ab und auch wie sauber die Flamme verbrennt. Ist die Gasflasche mit einem Ventil versehen oder befindet sich am Gaskocher ein Druckregler ist dies vorteilhaft.
Denn je länger der Gaskocher verwendet wird, umso mehr Druck baut sich ab. Das heißt, gleichzeitig, dass je weniger Druck vorhanden ist, auch die Größe der Flamme nachlässt. Sie brauchen mehr Zeit um Gerichte oder Wasser aufzuwärmen. Der Druckminderer sorgt dafür, dass keine Unregelmäßigkeiten beim Druck entstehen, so dass sich die Gasflasche gleichmäßig entleeren kann.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Es gibt verschiedene Hersteller, die sich mit der Produktion von Gaskochern befasst haben. Die bekannteste Marke ist Campingaz, die in vielen Tankstellen, Baumärkten und in Campingzubehör Shops erworben werden können. Weiterhin gibt es Semptec, welcher für eine gute Qualität bekannt ist.
Auch Edelrid kann mit Gaskochern von überragender Qualität überzeugen. Die Marke MSR oder Optimus sind ebenfalls Hersteller, die einen sehr großen Wert auf Qualität und Funktionalität legen. Habo, Enders und Kochmann sind zudem Marken, die besonders in Camping Shops zu finden sind.
Der Vergleichs-Testsieger 2023
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Gaskocher Testsieger 2023 am Besten?
Der Gaskocher ist keine große Anschaffung. In der Regel kosten die Modelle zwischen 15 und 50 Euro. Es lohnt sich aber dennoch einen Preisvergleich zu starten. Denn besonders wenn Sie sich auf Reisen befinden und auf einem Rastplatz nach einem Gaskocher Ausschau halten, werden Sie überrascht sein, dass die Modelle einen großen Preisunterschied aufbringen. Zudem sind die Preise auch in Ländern unterschiedlich. Es daher vorkommen, dass Sie das gleiche Modell am Rastplatz günstiger bekommen, als in einem Baumarkt.
Genauso gut kann es sein, dass Sie in Deutschland einen höheren Preis bezahlen als in Frankreich. Daher lohnt es sich, die Preise zu vergleichen. Meist ist es aber so, dass gerade wenn man einen Gaskocher benötig, dieser ausverkauft oder einfach zu teuer ist. Es ist auch sehr aufwendig an jedem Rastplatz anzuhalten nur, um nach einem Gaskocher zu suchen.
Wir empfehlen Ihnen daher den Kauf im Netz. Im Internet finden Sie eine große Auswahl an Gaskocher Testsiegern und können diese gleich miteinander vergleichen. Einen beispielhaften Vergleich können Sie sogleich der Tabelle entnehmen. Wir zeigen Ihnen auf einen Blick, welche Vor- und Nachteile das Modell zu bieten hat.
Entscheiden Sie sich also dafür, den Gaskocher im Internet zu erwerben, empfehlen wir Ihnen, auch Foren zu nutzen. Dort können Fragen an andere Verbraucher gestellt werden, die bereits mit dem Gaskocher Erfahrungen gesammelt haben. Aus diesen Erfahrungen können Sie entnehmen, ob der Gaskocher für Ihre Zwecke nützlich ist. Ein weiterer Punkt ist die Qualität der Gaskocher. Da diese mit Ventilen arbeiten und auch andere Verschleißteile beinhalten, können Sie in den Foren in Erfahrung bringen, ob der Gaskocher über eine gute Qualität und eine lange Lebensdauer verfügt.
Einen weiteren Vorteil erkennen Sie darin, dass Sie den Gaskocher bequem von zu Hause aus bestellen können. Sie müssen nicht an jedem Rastplatz anhalten und nach einem Modell suchen. Zudem befinden sich nur wenige Camping Shops in Deutschland, so dass Sie eventuell auch lange Wege auf sich nehmen müssten. Auch aus diesem Grund ist es einfacher und bequemer, wenn der Gaskocher im Internet bestellt wird. Zudem können Sie den Shop auch nach weiteren Utensilien durchsuchen. Dort finden Sie Kochgeschirr, welches mit einem geringen Gewicht punkten kann und zudem sehr robust gefertigt ist.
Das Rückgaberecht stellt einen weiteren Vorteil da. Wenn Sie ein Gerät in einem Online Shop erwerben, muss Ihnen der Händler ein Rückgaberecht von 14 Tagen gewähren. Das heißt, Sie können den Gaskocher innerhalb von 14 Tagen zurückgeben und müssen dafür auch keine Gründe angeben. Der Händler muss das unbenutzte Gerät zurücknehmen und Ihnen den Kaufpreis erstatten.
Der Kauf im Internet stellt also kein Risiko dar. Kaufen Sie den Gaskocher an einem Rastplatz, ist ein Umtausch nur schwer möglich. Denn Sie befinden sich auf der Reise und werden wegen dem Gaskocher keinen kilometerlangen Umweg in Kauf nehmen. Daher ist es anzuraten vor der Reise oder dem Ausflug rechtzeitig nach einem geeigneten Modell im Internet zu suchen und den Gaskocher dort zu erwerben. Die Lieferung erfolgt bequem per Paketdienst, so dass Sie den Gaskocher nur noch an der Haustüre entgegen nehmen brauchen.
Die Geschichte des Gaskochers
Die Geschichte des Gaskochers beginnt Anfang des 20. Jahrhunderts. Denn zu dieser Zeit begann auch die Nachfrage nach Camping. Es war nach dem Ersten Weltkrieg, als sich der Otto-Normalverbraucher auch mal einen Urlaub leisten konnte. Allerdings war die Unterkunft in einem Hotel immer noch sehr kostspielig, so dass man nach Alternativen suchte. So entstand die Idee, dass sich die Urlauber in der Natur niederlassen und dort mit wenigen Mitteln den Urlaub genießen. Die ersten Camper wurden mit einem Zelt ausgestattet, in dem man ein Dach über den Kopf hatte und auch vor Regen geschützt war. Die restliche Zeit des Tages verbrachten die Urlauber im Freien. Gekocht wurde zu Beginn noch über einer Feuerstelle. Diese bargen jedoch sehr viele Nachteile unter anderem auch Brandgefahren. Da die Campingplätze vorwiegend in den Wäldern zu finden waren, entstanden aufgrund des offenen Feuers auch Waldbrände. Daher wurde das offene Feuer bald verboten und ein Grill wurde erschaffen. So kam es, dass die Camper heute auch als außergewöhnliche Grillfanatiker beschrieben werden.
Man suchte lange Zeit nach einer Alternative auch andere Gerichte beim Camping kochen zu können. Der Gaskocher wurde erfunden. Der jedoch mit einer großen Gasflasche und einem wackeligen Gestell versehen war. Diese unhandlichen Modelle, waren zwar für den Einsatz beim Campen sehr gut geeignet, aber sie waren auch weniger transportabel. Erst als in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts, Wanderungen und Outdoorausflüge immer beliebter wurden, sahen die Hersteller ihre Chance darin, einen Gaskocher zu entwickeln, der klein und handlich war und auch in jedem Rucksack verstaut werden konnten.
Die ersten Gaskocher waren erschaffen, die jedoch noch einen sehr unsicheren Stand hatten. Diese Modelle wurden im Laufe der Zeit verbessert, so dass die heutigen Gaskocher Modelle auf dem Markt zu finden waren. Zudem entwickelten die Hersteller noch weitere Modelle wie den Koffer Gaskocher oder Gaskocher mit einer Schlauchverbindung.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Gaskocher
Ein Gaskocher ist heute in vielen Reiserucksacken zu finden. Wanderer, Outdoorbegeisterte, Urlauber und Camper möchten nicht mehr auf den Gaskocher verzichten. Der kleine Helfer ist schnell betriebsbereit und benötigt keine weiteren Wartezeiten. Er kann sofort verwendet werden und erhitzt im Handumdrehen Wasser für den Kaffee oder Tee. Auch leckere Gerichte können mit dem Gaskocher erwärmt werden.
Der Gaskocher ist meist für die Verwendung von kleinem Kochgeschirr geeignet. Daher ist das Campinggeschirr meist auch nur auf zwei oder maximal vier Personen ausgerichtet. Wenn Sie mit mehreren Personen auf die Reise gehen, sollten Sie dies beim Kauf des Gaskochers beachten. In der Regel kosten Geräte, die mehr Leistung aufbringen und eine größere Stellfläche für Topfe und Pfannen beinhalten mehr als die kleineren Modelle. Sie unterschieden sich jedoch nicht all zu sehr in der Größe. Die Stellfläche ist zusammenklappbar, so dass auch hierbei keine Nachteile entstehen.
Ein Gaskocher verfügt über eine Steckkartusche. Der Gaskocher verfügt über eine Nadel, die ein Loch in die Gaskartusche bohrt. Das Gas in der Kartusche ist flüssig und könnte bei einem defekten Gerät auslaufen. Achten Sie daher, dass Sie den Gaskocher immer ordnungsgemäß im Rucksack verstauen können. Weiterhin sollten Sie eine Gaskartusche nicht entnehmen, wenn diese noch nicht komplett entleert ist. Es könnte aufgrund des Drucks zu einem Ausströmen des Gases und somit auch zu Explosionen kommen.
Es gibt Modelle, die über ein geschlossenes Gehäuse verfügen. Diese Modelle sind vorteilhaften gegenüber den offenen Gaskochern, da eine Beschädigung der empfindlichen Teile dadurch ausgeschlossen ist. Der Einsatzbereich von Gaskochern, die mit einer externen Gasflasche betrieben werden, erfordern eine gewisse Vorsicht. Hier sollten Sie sich immer vergewissern, dass kein Gas ungewollt ausströmen kann. Die Sicherheit von Gaskochern sollte immer bewahrt werden, um keine Verpuffungen zu riskieren. Kommt es zu Verpuffungen, können schwere Brandverletzungen entstehen.
Wie verwendet man einen Gaskocher richtig
Sie freuen sich schon auf das nächste Outdoor Wochenende und stehen bereits in den Vorbereitungen dafür. Sobald Sie sich nach einem Gaskocher umgesehen haben, heißt es nur noch, warten und den Gaskocher das Erste mal ausprobieren. Dies sollten Sie auf jeden Fall tun, bevor Sie sich mit dem Gaskocher auf die Reise begeben. Denn es kann auch trotz Markengerät vorkommen, dass ein Defekt vorliegt. Daher ist es immer empfehlenswert, wenn Sie den Gaskocher auspacken und einmal testen, ob er funktionstüchtig ist. Hierbei ist es ganz gleich, für welchen Einsatzzweck der Gaskocher gedacht ist. Ärgerlich wäre es, wenn Sie am Ziel ankommen, den Kocher verwenden möchten und er sich nicht entzünden lässt.
Gaskartusche anschließen
Es gibt Gaskartuschen die gesteckt oder gedreht werden müssen. Da in der Kartusche ein sehr hoher Druck vorhanden ist, sollten Sie stets vorsichtig damit umgehen, und ein Abrutschen vermeiden. Ist die Gaskartusche sicher angeschlossen, vergewissern Sie sich noch, dass kein Gas austreten kann. Tritt ungewollt Gas aus, kann es zu einer Vorpufferung kommen und somit auch zu Verletzungen.
Verwenden Sie den Gaskocher niemals in geschlossenen Räumen oder in einem Zelt. Aufgrund der Ausstrahlung der Hitze kann es sein, dass der Boden oder die Wände des Zeltes schmelzen. Zudem kann ein Gaskocher, wenn der Schwerpunkt sehr weit oben liegt, schnell umkippen, so dass Schlafsack, Isomatte und eventuell auch die Kleidung nass und schmutzig werden. Aufgrund der Verbrennung entstehen auch Gase, die bis hin zur Erstickung führen können. Sehen Sie aus diesen Gründen von einer Verwendung im Zelt ab und nutzen Sie den Gaskocher vorwiegend im Freien. Wenn Sie über ein Vorzelt verfügen, bedenken Sie, dass das Material aufgrund der Hitzeinwirkung schmelzen kann. Daher ist es ein elementarer Bestandteil, dass Sie den Kocher in einem hohen Sicherheitsabstand der Materialien aufstellen.
Verwendung nur mit Windschutz
Auch ein Gaskocher mit einer hohen Wattzahl kann keine gute Leistung erbringen, wenn Wind die Flammen beeinträchtigen. Der Wind sorgt dafür, dass die Flammen nicht in die Höhe ragen, sondern sich in die Windrichtung bewegen. Aufgrund dieser Tatsache bekommt der Topf oder die Pfanne keinen Kontakt mit der Flamme und erhitzen schwerer.
Es dauert länger, bis das Essen erwärmt wird und aufgrund der ungenauen Verbrennung kommt es auch zu einem hohen Gasverbrauch. Daher ist es anzuraten, dass Sie den Gaskocher immer mit einem geeigneten Windschutz verwenden. Dieser kann als Zubehör im Shop nachgekauft werden. Es gibt Alternativen wie einen Karton, den Sie rund um den Kocher aufstellen können. Bei einem Karton ist jedoch größte Vorsicht geboten, da es zum Brand aufgrund der hohen Hitzeentwicklung kommen kann. Im Handel gibt es einen Windschutz aus Alu oder ähnlichen Materialien, welcher sich je nach Modell dahinter aufstellen und sogar am Kocher befestigen lässt. Dies erhöht gleichzeitig die Standfestigkeit des Gaskochers und die des Windschutzes. Ist der Windschutz gut angebracht, steht dem Kochen mit dem Gaskocher nichts mehr im Wege.
Das richtige Kochutensil
Sie können den Gaskocher sicherlich auch mit normalen Kochutensilien verwenden. Diese verfügen jedoch über den Nachteil, dass sie allein vom Gewicht sehr schwer sind. Während die Töpfe und Pfannen zu Hause aus Stahl oder Eisen hergestellt wurden, sind Kochutensilien für Camper oder Reisende aus Aluminium oder anderen leichten Materialien hergestellt. Diese haben den Vorteil, dass sie einfacher zu transportieren sind. Backpacker profitieren davon, da jedes noch so überflüssige Gramm eingespart werden kann. Zudem sind die Utensilien robuster und können nicht so einfach beschädigt werden. Achten Sie beim Kauf darauf, dass keine Beschichtung angebracht wurde. Zudem ist die Anschaffung von Tellern und Besteck ebenfalls ratsam. Auch hier haben die Hersteller die Anforderungen der Camper beachtet und handliche Modelle entwickelt. Bestecke und Messer sind meist klappbar und multifunktionell.
Zündsicherung einfach erklärt
Der Gaskocher ist ein Gerät, welches mit Gas betrieben wird. Gas und offenes Feuer stellen immer einen Risikofaktor dar. Umso wichtiger ist es, dass gewisse Sicherheitsfaktoren beachtet werden. Hersteller haben aus diesem Grund Zündsicherungen in die Geräte eingebaut, so dass das Gas nicht ungewollt entweichen kann und Verpufferungen entstehen können. Nachfolgend erläutern wir Ihnen genauer, was eine Zündsicherung darstellt und warum diese einen enorm hohen Stellenwert bei Gaskochern hat.
Die Zündsicherung muss an allen Geräten, die mit Gas betrieben angebracht sein und besagen einen hohen Sicherheitsstandard aus. Mit dieser Sicherung scheint es also unmöglich, dass Gas weiterhin austreten kann. Stellen Sie fest, dass trotz einer vorhandenen Zündsicherung Gas austritt, während keine Flamme erkennbar ist, sollten Sie das Gerät nicht verwenden oder wenigstens nie unkontrolliert lassen. Da es sich bei der Zündsicherung um ein Verschleißteil handelt, sollten Sie den Gaskocher längere Zeit niemals unbeaufsichtigt lassen. Damit die Sicherheit des Gaskochers noch weiter verbessert wird, haben Hersteller noch eine Piezozündung entwickelt.
Was ist ein Piezozünder
Der Piezozünder ist ein Zündmechanismus, bei dem ein Funke entsteht, der aufgrund einer elektrischen Ladung besteht. Der Zündmechanismus wurde im Jahre 1880 erfunden. Diese Zündung wurde erkannt, als Versuche mit Turmalinkristallen durchgeführt wurden. Die Kristalle sind in der Lage sich zu verformen und lassen dabei eine elektrische Ladung erkennen. Aufgrund dieser Tatsache waren die Forscher in der Lage, einen Funken erzeugen, ohne dass dabei Feuer entstand.
Heute verwendet man bei der Herstellung von Piezozündern einen speziellen Keramik. Der Aufbau eines Piezozünders ist einfach. Im Inneren befindet sich eine Feder. In der Ausgangsposition ist diese gespannt. Wird nun eine Taste betätigt, kommt es zu einer vollkommenen Entspannung der Feder. Ein Stößel trifft nun mit voller wucht auf diesen Kristall und sorgt dafür, dass ein Funke entstehen kann.
Nützliches Zubehör für einen Gaskocher
Für einen Gaskocher gibt es viel Zubehör. Die Liste der Kochutensilien ist lang und auch andere hilfreiche Gegenstände, erweisen sich als vorteilhaft, wenn der Gaskocher verwendet wird.
Windschutz:
Als nützliches Zubehör, welches nicht fehlen darf, ist der Windschutz zu nennen. Dieser ist dafür verantwortlich, dass der Gaskocher bzw. die Flamme vor Wind geschützt ist und keine Leistung verliert. Der Windschutz kann bereits im Paket enthalten sein oder muss separat als Zubehör nachgekauft werden.
Kochgeschirr:
In diversen Shops, wo Sie Campingzubehör erwerben können, gibt es auch einiges an Kochutensilien, die für die Bedürfnisse der Camper hergestellt wurde. Dies beginnt bei leichten Töpfen und Pfannen und beinhaltet auch Tassen und Besteck. Ein Blick lohnt sich, da mit diesem Geschirr, einiges an Gewicht eingespart werden kann. Dies ist besonder für Backpacker oder Wanderer sehr vorteilhaft. Zudem ist das Material beständig und robust.
FAQ – häufig gestellte Fragen zu Gaskochern
Wie lange hält eine Kartusche?
Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Es kommt auf die Leistung des Gerätes an und wie oft der Gaskocher verwendet wird. Große Gasflaschen halten wesentlich länger und werden in Gaskochern eingesetzt, die mehr Watt zur Verfügung haben. Kleinere Gaskocher mit weniger Leistung, benötigen weniger Gas und kommen mit einer kleinen Gaskartusche aus. Wenn der Kocher jeden Tag im Einsatz ist, kann die Kartusche bereits nach einer Woche leer sein und muss ausgetauscht werden.
Wie heiß wird ein Gaskocher?
Ein Gaskocher kann je nach Brennstoff sehr heiß werden. Die Temperatur hängt jedoch im Wesentlichen von der Zusammensetzung des Gases ab. Handelt es sich um ein Butan Propan Gemisch, kann unter normalen Umständen eine Temperatur von 1925 Grad entstehen. In der Regel werden diese Temperaturen jedoch nicht erreicht, da die Flamme bei einem Gaskocher um ein vielfaches kleiner ist. Dennoch gelten die Gaskocher als die Kocher, die schnell sehr heiß werden können.
Wie viel Watt braucht ein Gaskocher?
Wenn ein Gaskocher mit einer hohen Wattzahl ausgestattet ist, heißt dies, dass er effektiver eingesetzt werden kann. Er kann schneller eine Temperatur erreichen und benötigt dabei aber auch mehr Gas. Günstige Modelle verfügen meist über weniger Watt als teuere Gaskocher. In der Regel sollte ein Gaskocher jedoch 500 Watt minimum aufbringen. Wenn Sie einen Kocher mit mehr Watt erwerben, lässt dieser sich besser regulieren und Sie können ihn flexibler einsetzen.
Welche Töpfe können für den Gaskocher verwendet werden?
Das Geschirr welches für den Gaskocher eingesetzt werden kann, besteht in der Regel als Aluminium. Dieses Material eignet sich aufgrund des geringen Gewichtes hervorragend für das Camping oder den Wochenendausflug. Einen weiteren Vorteil bietet das Material außerdem. Es leitet die Wärme schnell weiter, so dass der Inhalt schneller erwärmt werden kann. Die Flamme des Kochers sollte dabei stets gut reguliert werden, so dass keine all zu hohen Temperaturen erreicht werden können. Hohe Temperaturen können Aluminium durchaus zum Schmelzen bringen, was Sie daher tunlichst vermeiden sollten. Achten Sie daher darauf, dass die Flamme nicht über den Rand hinausragt, so dass keine Schäden am Material entstehen können.
Welche Vorteile bietet ein Gaskocher?
Es gibt sehr viel Kocher, die mit auf Reisen genommen werden können. Sie funktionieren mit Benzin, Diesel oder Spiritus. Diese Brennsubstanzen verfügen über den Nachteil, dass diese eine weniger hohe Energieeffizienz aufbringen. Gas ist der Brennstoff, welcher schnell einsatzbereit ist und dabei eine hohe Temperatur aufbringen kann. Wenn es also schnell gehen muss, ist der Gaskocher eine gute Wahl. Allerdings kann es bei diesen Modellen zu einem hohen Verschleiß kommen.
Alternativen zum Gaskocher:
Wenn Sie eine Alternative für den Gaskocher suchen, treffen Sie auf mehrere Geräte, die infrage kommen könnten. Wir stellen Ihnen nachfolgend einige Modelle vor, die Sie anstelle eines Gaskochers verwenden können.
Benzinkocher:
Der Benzinkocher kann individuell auch bei Minustemperaturen eingesetzt werden. Benzin kann überall erworben werden, da Sie diesen auch an der Tankstelle bekommen. Allerdings sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass das Benzin von der Tankstelle sehr unsauber ist und die Brennerdüsen verstopfen können. Für die Verwendung eignet sich aus diesem Grund eher ein Feuerzeugbenzin. Selbst bei niedrigen Temperaturen, die sich unter dem Gefrierpunkt befinden, kann der Kocher eingesetzt werden. Einen Nachteil hat der Benzinkocher: Er verfügt über ein sehr hohes Eigengewicht. Zudem sind die Pflege und die Reinigung oftmals komplizierter. Allerdings lassen sich mehr Vorteile erkenne wie die einfache Brennstoffversorgung oder die Verwendung bei niedrigen Temperaturen.
Mehrstoff oder Multifuelkocher
Für diese Modelle sind die Brennstoffe weltweit verfügbar. Es handelt sich bei Mehrstoffkochern um eine Weiterentwicklung der Benzinkocher. Sie sind sehr beliebt, da die Brennstoffe überall verfügbar sind. Es kann bei niedrigen Temperaturen verwendet werden und ist in der Lage Benzin, Diesel, Gas oder auch Petroleum zu verbrennen. Benzin verfügt dabei über den größten Heizwert.
Nachteilig stellt sich heraus, dass die Inbetriebnahme sehr zeitaufwendig ist. Mit einer extra für den Kocher konzipierten Pumpe wird ein Unterdruck erzeugt. Nachdem der Brennstoff in den Brenner gefüllt wurde, wird er vorgeheizt. Wenn der Kocher eine gewisse Temperatur erreicht hat, kann das Ventil geöffnet werden. Durch die Verbrennung entsteht ein lautes Geräusch. Wenn Sie dieses Modell nutzen möchten, ist es nötig, dass Sie sich mit der Handhabung erst einmal vertraut machen.
Wird der Kocher falsch bedient, muss mit einer starken Verrußung rechnen. Aus diesem Grund sollten Sie immer ausreichend Material für die Pflege und Reinigung des Kochers mitführen. Außerdem müssen Dichtungen in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. Diese Modelle sind ab einem Preis von 100 Euro erhältlich.
Spirituskocher
Der Spiritus Kocher ist einfach zu bedienen. Er funktioniert, wie der Name schon sagt mit Spiritus und wird gerne in der Outdoor Küche verwendet. Er ist hervorragend für jeden Einsatzzweck geeignet. Spiritus ist überall erhältlich, so dass keine Engpässe entstehen können. Allerdings wird ein Spirituskocher nicht sehr heiß, so dass Sie mit dem Erhitzen Geduld üben müssen. Sollte kein Spiritus verfügbar sein, können Sie den Kocher auch einem hochprozentigen Alkohol betreiben.
Verwenden Sie den Kocher in kalten Gebieten, kann das Erhitzen unter Umständen noch länger andauern. Bei der Anschaffung und auch bei den Folgekosten liegt der Spirituskocher sehr günstig. Der Kocher selbst kann ab 20 Euro erworben werden. Aufgrund der einfachen Konstruktion ist der Kocher nahezu wartungsfrei und sehr robust. Wenn Sie den Spirituskocher erwerben möchten, können Sie sicher sein, dass Sie ein Gerät kaufen, welches eine sehr lange Lebensdauer aufbringt.
Weiterführende Links und Quellen
- http://www.ksta.de/ratgeber/gerichte-fuer-den-gaskocher-campingkueche-ohne-dosen,15189524,13151962.html
- http://www.camperplatz.de/gaskocher-96.html
FAQ
Wie funktioniert ein Gaskocher?
Ein Gaskocher ist eine Kochflamme, welche mit Gas betrieben wird. Hierfür wird eine Gaskartusche oder Gasflasche angeschlossen. Die Flamme wird oft elektrisch, über eine Piezozündung entfacht. Über der kreisförmigen Flamme befindet sich das Gestell für Kochgeschirr. Mit einem Drehregler lässt sich die Flamme größer und kleiner stellen.
Wo kommt ein Gaskocher am häufigsten zum Einsatz und für wen ist er geeignet?
Mobile Gaskocher sind der ideale Begleiter für Outdoor-Aktivitäten. Sie passen zusammen mit einer Gaskartusche gut in jeden Rucksack und eigenen sich zum Zelten und Picknicken. Größere Gaskocher-Varianten mit zwei bis fünf Herdplatten sind eine beliebte Dauerlösung für Wohnwagen, Wohnmobile und Boote.
Wie sicher ist ein Gaskocher?
Wenn man mit einer gewissen Umsicht handelt, sind Gaskocher eigentlich unkompliziert und sicher. Piezozünder, Gasdruckminderer und Zündsicherung haben wesentlich dazu beigetragen. Wichtig ist, dass sowohl Gasflasche und Kartusche als auch die Schlauchverbindung immer ganz dicht sind und kein Gas entweicht. Ein Leck kann fatale Folgen haben.
Was kostet ein Gaskocher?
Einfache Gaskocher gibt es bereits ab ca. 20 Euro. Der Preis hängt von der Größe, Stabilität und dem Zubehör (z. B. Windschutz) ab.
Was kostet eine Gaskartusche/-flasche?
Gaskartuschen mit 190 g sind schon zwischen 1 und 2 Euro erhältlich. Schraubkartuschen mit Ventil und Gewinde sind etwas teurer. Eine 11 kg Gasflasche kostet um die 40 Euro. Wenn sie leer ist, lässt sie sich für ca. 1,70 Euro pro Kg in Baumärkten und an Tankstellen neu befüllen.
Was ist eine Zündsicherung und wie funktioniert sie?
Die Zündsicherung ist ein wichtiges Sicherheitsfeature von Gaskochern. Sie sorgt dafür, dass nur dann Gas fließt, wenn die Flamme am Gaskocher eingeschaltet ist. Bei Campingkochern wird meist eine thermo- elektrische Zündsicherung verwendet. Hierfür wird eine elektrische Spannung erzeugt. Sobald die Flamme entzündet wird, erwärmt sich das Thermostat und lässt das Gas fließen. Gibt es keine Flamme, kühlt das Thermostat ab und unterbricht die Gaszufuhr.
Ähnliche Themen
- Picknickdecke Test
- Elektrische Kühlbox Test
- Mumienschlafsack Test
- Campingstuhl Test
- Schlafsack Test
- Moskitonetz Test
- Thermosflasche Test
- Klappmesser Test
- Kompressor Kühlbox Test
- Wanderrucksack Test
- Überlebensmesser Test
- Wohnmobil Fernseher Test
- Trinkflasche Test
- Deckenschlafsack Test
- Regenjacke Test
- Wurfzelt Test
- 3 Personen Zelt Test
- Survival-Armband Test
- Camping Kochfeld Test
- Camping Geschirrspüler Test
Schöne Arbeit, gut, weiter so !!