Kompressor Kühlbox Test - für kühle Speisen und Getränke auch unterwegs - Vergleich der besten Kompressor Kühlboxen 2023
Ohne eine Kompressor Kühlbox zum Campingplatz zu kommen, ist fast unvorstellbar. In unserem Vergleich zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile der Kompressor Kühlboxen und helfen Ihnen bei der Auswahl.
Kompressor Kühlbox Bestenliste 2023 - Die besten Kompressor Kühlboxen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Kompressor Kühlbox?
Eine Kompressor Kühlbox sorgt für die zuverlässige Kühlung von Getränken und Mahlzeiten. Diese spezielle Kühlbox funktioniert mit einem Kompressor, der eine starke Kühlung gewährleistet. Durch die Kompression wird das verdichtete Kühlmittel zusammen mit der Warmluft nach draußen geführt. Die tragbaren Kompressor Kühlboxen aus dem Test 2023 werden beispielsweise beim Grillen oder beim Camping verwendet. Sie sind auch bei Sportveranstaltungen im Einsatz, um die Speisen frisch zu halten. Zum Teil kommen die Kompressor Kühlboxen auch für den Transport von medizinischen Dosen oder von zu transplantierenden Organen zum Einsatz.
Im Gegensatz zu anderen Kühlboxen arbeitet die Kompressor Kühlbox mit einer Kompressionskältemaschine. Damit ähneln diese Systeme eher einem kleinen Kühlschrank, denn auch hier werden vorwiegend Kompressoren eingesetzt.
Wie funktioniert eine Kompressor Kühlbox?
Die Kompressor Kühlboxen funktionieren, wie der Name anzeigt, mit einer Kompressionskältemaschine. Für die Benutzer stehen jedoch die Nutzungsmöglichkeiten im Vordergrund. Bei den Kompressor Kühlboxen handelt es sich um tragbare Behälter, die Lebensmittel aufnehmen. Sie eignen sich unter anderem für den Einsatz beim Campingausflug oder in einem Boot. Auch für ein Picknick im Grünen oder für eine Grillparty im Stadtpark sind die Kompressor Kühlboxen aus dem Test die idealen Begleiter.
Die Kühlung mit Kompressor lässt sich mit der Kühlfunktion eines Kühlschranks vergleichen. Daher spricht man bei den Kompressor Kühlboxen teilweise von Mini-Kühlschränken. Um die nötige Kälte im Innenraum zu erzeugen, verdichtet sich das gasförmige Kühlmittel, sodass sich das Gas erwärmt und die Wärme nach draußen abgibt. An der dazugehörigen Drossel erfolgt die Druckabsenkung, sodass das Kühlmittel zum Siedepunkt kommt und verdampft. Gleichzeitig wird die Wärme aus der Umgebung gezogen, woraufhin sich die Temperatur in der Box abkühlt. Wenn das Kühlmittel wieder im Kompressor ist, beginnt dieser Kreislauf erneut. Diese besondere Art der Kühlfunktion ist unabhängig von der Außentemperatur. Deshalb erzeugt eine Kompressor Kühlbox besonders niedrige Temperaturen und kommt sogar unter den Gefrierpunkt.
Kompressor Kühlbox im Test vom Stiftung Warentest Partner K-Tipp
Der schweizerische Partner der Stiftung Warentest, K-Tipp, hat 7 passive Kühlboxen mit 7 Kompressor Kühlboxen in einem umfangreichen Test verglichen.
Das Testergebnis zeigte: die Kompressor Kühlbox ist einer passiven Kühlbox bei der Kühlleistung deutlich überlegen. Die passiven Kühlboxen sind zwar sehr günstig, doch erwärmt sich der Inhalt darin bereits nach vier Stunden um bis zu 12 Grad. Die Kompressor Kühlboxen mit der besten Kühlhaltungs-Leistung im Test erwärmten sich nach sechs Stunden lediglich um 4 bis 5 Grad.
Besonders interessant war an dem Test der Schweizer, dass eine Kompressor Kühlbox selbst ohne Stromanbindung besser kühlt, als ein passives Modell.
Der Kompressor Kühlbox Testsieger vom Stiftung Warentest Partner K-Tipp ist die Kompressor Kühlbox Campingaz Powerbox Plus 24l. Hier gefiel den Testern besonders gut, dass sie als einziges Modell im Test einen Entladeschutz für die Autobatterie bietet. Wenn ein solcher Entladeschutz nicht vorhanden ist, empfehlen die Tester die Kühlbox im Stand besser von der Batterie zu nehmen.
Die Kompressor Kühlbox Campingaz Powerbox Plus überzeugte auch in der Kühlhaltung und Handhabung und sei noch dazu „äußerst robust“ gebaut. Es gibt das Modell mit 24 Litern und 28 Litern.
Von den 7 Kompressor Kühlboxen im Test wurden 3 mit „gut“ bewertet und 4 mit der schweizerischen Mittelmaßnote „genügend“.
Ebenfalls „gut“ schnitt die Kompressor Kühlbox Kibernetik Weber (2. Platz) ab, welche sowohl günstiger, als auch leiser ist, als der Testsieger und die Kompressor Kühlbox Tristar KB 7526 (3.Platz). Die Tristar Kühlbox konnte eigentlich in allen Testkriterien punkten, schwächelte aber etwas bei der Isolierung.
Der Kühlbox Test ist bereits aus dem Jahr 2017, doch sind die Modelle immer noch im Handel erhältlich. Die Tristar Kühlbox ist momentan (2019) Amazon’s Choice.
Als „genügend“ wurden die folgenden Modelle im Test bewertet: Kompressor Kühlbox Ezetil Electric Cooler Eco E26, Kompressor Kühlbox Intertronic Cool Box, Kompressor Kühlbox Mobicool G26 und Kompressor Kühlbox Continental Neve Electra Smart. Sie alle sind in der Kühlleistung schwächer, als die drei Erstplatzierten. Mobicool und Continental versagten noch dazu im Falltest. Beim Sturz brach der Henkel.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Die Testsieger der Kompressor Kühlboxen haben eine hohe Kühlleistung, auch wenn es draußen richtig heiß ist. Lediglich bei den günstigeren Geräten kann die Umgebungstemperatur noch ein wenig Einfluss auf die Kühlung haben. Grundsätzlich kann man sich beim Kauf einer Kompressor Kühlbox über eine gute Verarbeitungsqualität freuen, die für eine langfristige Haltbarkeit sorgt.
Trotz der hervorragenden Kühlleistung ist der Stromverbrauch bei den Kompressor Kühlboxen nicht sehr hoch. Einige Hersteller bieten besonders effiziente Modelle an, die nur sehr wenig Energie verbrauchen.
Die hochwertigen Kompressor Kühlboxen eignen sich für viele Unternehmungen, ob man zum Sportfest geht, eine Segeltour macht oder ein Camping-Wochenende plant. Auch bei längeren Autofahrten darf die Kühlbox nicht fehlen: Bei der Picknick-Pause hat man kühle Getränke und frische Speisen griffbereit.
Zum Teil kommen die Profi-Kühlboxen auch in der Medizinversorgung zum Einsatz. In den Boxen werden Medikamente gekühlt oder sogar Organe für die Transplantation.
Abhängig von der Bauart und Größe lassen sich die Kompressor Kühlboxen auf die privaten Aktivitäten oder auf andere Einsatzbereiche anpassen. Die Lebensmittel bleiben über lange Zeit genießbar und man kann sogar Eis mitnehmen, ohne dass es schmilzt.
Welche Arten von Kompressor Kühlboxen gibt es?
Die Kompressor Kühlboxen lassen sich in kleinere und größere Modelle aufteilen, zudem kann man eine Unterteilung in mehrere Qualitätsklassen vornehmen. Die Testsieger der Kompressor Kühlboxen können als Mini-Kühlschrank verwendet werden, während andere Boxen für geringere Ansprüche ausreichen. Die Unterschiede sind an den Leistungsdaten sowie an der Ausstattung zu erkennen. Der Nutzinhalt zeigt an, wie viele Getränkeflaschen und Speisen man mitnehmen kann. Bei vielen Kompressor Kühlboxen aus dem Test besteht die Möglichkeit, die Flaschen im Stehen zu transportieren. Dafür sorgt eine clevere Unterteilung, die man zum Teil auch selbst einrichten kann.
Einige Kompressor Kühlboxen bieten die Möglichkeit der Tiefkühlung. Hier gibt es eine Trennung zwischen dem normalen Kühlfach und einer Tiefkühlzone. Zudem sollte man einen Blick auf die maximale Kühlleistung werfen, um die geeignete Kompressor Kühlbox zu finden.
Die Vorteile der Kompressor Kühlbox:
- Unabhängigkeit der Kühlung von der Außentemperatur,
- Stromversorgung über Netzstecker oder Pkw-Zigarettenanzünder möglich,
- kompaktes, transportables Format,
- häufig mit Tiefkühlfunktion.
Die Nachteile der Kompressor Kühlbox:
- im Vergleich zu anderen Kühlboxen relativ schwer,
- höherer Preis,
- Betriebsgeräusch des Kompressors ist relativ laut.
So werden die Kompressor Kühlboxen getestet
Im Test der Kompressor Kühlboxen wurden die von den Herstellern angegebenen Produktdaten untersucht sowie die Eignung und die praktische Nutzung. Um eine Auswahl zu treffen, ist es empfehlenswert, die hier aufgeführten Kriterien etwas genauer zu prüfen.
Das Fassungsvermögen
Beim praktischen Einsatz einer Kompressor Kühlbox kommt es auf ein ausreichendes Fassungsvermögen an. Dieses wird im Liter angegeben, allerdings sollte man auch die tatsächlichen Maße checken, um herauszufinden, ob man große Flaschen auch aufrecht hineinstellen kann. Abhängig davon, ob man einen längeren Campingurlaub vor sich hat oder eher kleine Ausflüge unternimmt, braucht man eine Kühlbox mit mindestens 22 LiterVolumen oder mit einem kleineren Fassungsvermögen von beispielsweise 15 Litern.
Die Kühlleistung
Wie hoch die Kühlleistung sein sollte, richtet sich nach dem vorwiegenden Einsatzbereich und nach den Lebensmitteln, die in der Box transportiert werden. In den Testsiegern der Kompressor Kühlboxen kann man sogar Eis transportieren oder Produkte einfrieren. Bei den meisten Kühlboxen dieser Art liegt der Kühlungsbereich zwischen +10 und -18 Grad. Einige Geräte schaffen auch -20 Grad. Die gewünschte Kühltemperatur lässt sich bei vielen Modellen regulieren, was für die Effizienz aber auch für die Leistung ein interessanter Punkt ist.
Das Gewicht
Das Eigengewicht der Kompressor Kühlboxen ist natürlich von der Größe abhängig. Bei den großen und schweren Modellen können es 22 kg sein, die kleineren Boxen wiegen lediglich 8 bis 10 kg. Im Vergleich zu Kühlboxen mit anderen Funktionssystemen ist das Gewicht etwas höher, was mit dem schweren Kompressor zusammenhängt. Bei einem Blick auf das Gewicht sollte man nicht vergessen, dass der Inhalt ebenfalls einige Kilos auf die Waage bringt. So wird die Kühlbox beim Transport noch etwas schwerer.
Die Temperaturregulierung
Die Kompressor Kühlboxen mit regulierbarer Temperatur verfügen teilweise über einen einfachen Drehknopf. Dieser lässt sich mit einem Handgriff auf die gewünschte Kühlleistung einstellen. Bei den älteren Kühlboxen muss man die Temperatur selbst nachmessen, während die modernen Geräte mit digitalem Display die Kühltemperatur genau anzeigen. Hier erfolgt auch die Temperaturregelung über das Display.
Die Ausstattung
Bei vielen Kompressor Kühlboxen aus dem Test gehören einige Extras zur Grundausstattung dazu. Dabei handelt es sich zum Beispiel um eine Innenbeleuchtung oder um Tragegurte. Zusätzliche Gurte können ergänzend zu den an der Box befindlichen Tragegriffen oder –mulden verwendet werden und erleichtern den Transport. Beleuchtungselemente lassen sich gegebenenfalls nachrüsten.
Worauf muss ich beim Kauf von einer Kompressor Kühlbox achten?
Der Kauf einer Kompressor Kühlbox setzt einige Überlegungen voraus. Man sollte neben der Gesamtqualität und der Kühlleistung auch die Größe, das Volumen und das Eigengewicht der Boxen checken. Größe und Fassungsvermögen hängen unmittelbar zusammen. Wie viel Platz hat man im Kofferraum und wie groß sind die Behälter, die man auf jeden Fall in der Box unterbringen möchte? Diese Faktoren darf man nicht vernachlässigen, wenn man die perfekte Kompressor Kühlbox sucht.
Häufig reicht den Benutzern ein Kompressor-Gerät aus, das den Inhalt auf 0 Grad herunterkühlt. Wer jedoch Eis fürs Picknick mitnehmen will, der benötigt eine Kühlbox, die -10 Grad schafft. Inzwischen geht der Temperaturbereich der modernen Kompressor Kühlboxen bis auf -18 oder -20 Grad herunter. Damit kann man sogar tiefgekühlte Produkte transportieren.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Bei den wichtigen Marken im Bereich der Kompressor handelt es sich nicht nur um Spezialisten für Kühlprodukte. Es gibt auch Unternehmen, die ein umfassendes Sortiment von Garten- und Freizeitprodukten oder auch von Reisezubehör anbieten.
- ENGEL
- Dometic Waeco International GmbH
- Mobicool
- Eberspächer
- Webasto
- Coleman
- Ezetil
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Kompressor Kühlbox am besten?
Die Suche nach einer Kompressor Kühlbox aus dem Test beginnt oft im Geschäft für Reise- und Campingbedarf. Im großen Warenhaus findet man diese Kühlboxen ebenfalls. Vor der Urlaubssaison bringen die Supermarktketten manchmal Aktionsangebote heraus, bei denen die Kunden gerne zugreifen. Hier ist es jedoch nicht immer leicht, direkte Vergleiche anzustellen und einen Überblick über die Preise und Leistungsdaten zu behalten.
Die Internet-Suche gestaltet sich im Gegensatz dazu sehr bequem. Man muss nicht mehrere Läden aufsuchen, sondern kann von zuhause aus recherchieren und vergleichen. Ein Klick auf die Sortierfunktion oder auf die Produktfilter reicht aus, um die Auflistung der Kompressor Kühlboxen auf die eigenen Prioritäten anzupassen.
Eine genaue Produktbeschreibung, detaillierte Kundenberichte und Bewertungen sind bei der Kaufentscheidung sehr nützlich. Nach der Bestellung muss man meistens nur ein paar Tage warten, bis die Kompressor Kühlbox geliefert wird. Falls eine Kontaktaufnahme mit dem Online-Händler gewünscht ist, stehen den Käufern oft eine Service-Rufnummer sowie eine Chat-Funktion zur Verfügung. So lassen sich eventuelle Probleme zügig aus dem Weg räumen.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Kompressor Kühlboxen sind zumeist für mehrere Anschlussoptionen ausgelegt. Wenn keine herkömmliche Steckdose verfügbar ist, kann man sie mit dem Zigarettenanzünder im Pkw oder an eine Solar Batterie 12V verbinden. Daher werden diese Kühlsysteme auch als hybride Modelle angepriesen. Ein Betrieb über den Zigarettenanzünder kann eventuell zum automatischen Ausschalten führen, falls ein Batterieschutz integriert ist. Wenn bei der Kühlbox kein Netzstecker vorhanden ist, braucht man einen Wechselrichter, um den Stromanschluss herzustellen.
Die Geschichte der Kompressor Kühlbox
Die Geschichte der Kühlsysteme hat vermutlich drei Jahrtausende vor Christus begonnen, als man in Ägypten und Mesopotamien auf natürliches Eis zurückgriff, um die Nahrungsmittel zu kühlen. Später, in Rom, wurde diese Methode fortgeführt. Allein der Transport von frischem Eis aus den hohen Bergen kostete eine Menge Geld, wie man aus den Überlieferungen erfahren kann. Noch bis ins 20. Jahrhundert wurde in vielen Ländern das Eis aus Bergseen und Gletschern geschnitten, um es in die wärmeren Regionen zu liefern. Über Jahrhunderte hinweg wurde also im großen Umfang mit Eis gehandelt. Das Natureis kam in Gruben hinein, wo es sich für eine Weile lagern ließ, bis es verbraucht oder geschmolzen war.
Zur Zeit des späten Mittelalters kamen Wissenschaftler darauf, mit Chemie zu kühlen. Durch die Kombination aus Salpeter und Wasser ließ sich die Temperatur um einige Grad senken, was jedoch für eine Lebensmittelkühlung nicht ausreichte.
Im 19. Jahrhundert gingen die Forschungen weiter. Jacob Perkins gelang es, eine Kompressionskältemaschine herzustellen. Der US-Amerikaner setzte das Kältemittel Ether ein, das erfolgreiche Äthereis produzierte. Diese Erfindung wurde im Jahr 1835 zum Patent angemeldet. Allerdings stellte sich heraus, dass durch den Kontakt mit Luftsauerstoff eine hochexplosive Mischung entstand. So kam es zu mehreren Explosionen bei den Äthereismaschinen.
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kamen immer mehr Kühlschränke in privaten Haushalten zum Einsatz. Das Interesse der Verbraucher stieg zunächst nur langsam, doch nach dem Zweiten Weltkrieg hatten die Kühlschränke ihren Durchbruch als Massenprodukt.
Etwa zur gleichen Zeit verstärkte sich die Nachfrage an mobilen Kühlsystemen. Das erste Patent für eine Kühlbox wurde im Jahr 1953 von dem US-Amerikaner Richard C. Laramy angemeldet. Das Unternehmen Coleman konnte dieses Patent erwerben und verzinkte die Außenhülle der Kühlbox im Jahr 1954. Drei Jahre darauf wurde diese verzinkte Hülle durch eine Kunststoffumhüllung ersetzt.
In den folgenden Jahren verbesserte sich nicht nur die Isolierung. Die Kühlboxen wurden auch robuster. Es blieb jedoch noch einige Zeit bei der passiven Kühlfunktion. Man setzte auf Kühlakkus, die den Inhalt herunterkühlen sollten und regelmäßig ausgetauscht werden mussten, wenn die Kühlbox für längere Zeit benutzt wurde.
Ergänzend zur optimierten Wärmeisolierung arbeiteten die Erfinder an einer aktiven Methode der Kühlung. Die ersten Kühlsysteme mit elektrischem Antrieb waren Absorber-Kühlboxen. Anschließend folgten bereits die Kompressor Kühlboxen. Hier fiel sofort die enorm starke Kühlleistung auf. Allerdings arbeiteten die Kompressoren anfangs noch sehr laut. Inzwischen konnten die Hersteller das Betriebsgeräusch signifikant reduzieren. Es wird noch immer an einer Verbesserung der Lautstärke gearbeitet, um die Kompressor Kühlboxen weiter zu verbessern.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Kompressor Kühlbox
Ein Blick auf die Fakten zu den Kompressor Kühlboxen zeigt, welche Aspekte bei der Herstellung im Vordergrund stehen und was die Verbraucher wünschen. Die Kühlung funktioniert ähnlich wie bei einem normalen Kühlschrank, was unter anderem bedeutet, dass die Kühlleistung nicht von der Umgebungstemperatur abhängt. In der Folge ist auch eine langfristige Kühlung des Inhalts möglich, wenn man Zugang zu einem Stromanschluss hat.
Die Füllmenge für die Kompressor Kühlboxen aus dem Test 2023 liegt bei mindestens 15 Litern und kann geräteabhängig auf bis zu 41 Liter ansteigen. In den leistungsstarken Boxen kann sogar Tiefkühlware aufbewahrt werden, sodass sie nicht auftaut. Allerdings muss man mit einer Geräuschemission rechnen, die meistens zwischen 20 und 60 dB liegt.
Eine Kompressor Kühlbox lässt sich im Normalfall mit einer Stromspannung von 230 Volt betrieben. Häufig haben die Geräte zusätzlich einen 12 Volt Anschluss, sodass sie über den Zigarettenanzünder im Pkw die Energie von der Autobatterie bekommen. Eine nachhaltige Alternative ist auch ein Solar Akku. Die Regelung der Temperatur ist mit dem integrierten Thermostat möglich. Bei einigen Kühlboxen ist ein Thermometer vorhanden, das über ein Display anzeigt, wie kalt es im Innenraum ist. Ohne diese Information benötigt man ein separates Kontrollgerät, um festzustellen, ob tatsächlich die angegebene Kühlung von -18 oder -22 Grad erreicht wurde.
Die Kühlung bei der Kompressor Kühlbox ist temperaturunabhängig. Man kann also auch an einem heißen Sommertag das Eis, die Getränke sowie die Lebensmittel optimal kühlen, ohne dass der Kompressor zu viel Energie verbraucht.
Bei den Produktangaben der Kompressor Kühlboxen fällt auf, dass sie etwas mehr wiegen als die Boxen mit Peltier- oder Absorber-Technik. Das hängt mit dem Mehrgewicht des Kompressors zusammen.
Je mehr Leistung die Kompressor Kühlboxen aus dem Test erbringen, desto zuverlässiger kühlen sie. Zum Teil erreichen sie eine Kühltemperatur von -22 Grad. Durch die gute Energieeffizienz, die häufig mit der EEK A++ gekennzeichnet wird, haben diese Kühlboxen jedoch nur einen geringen Stromverbrauch. Das gilt für alle Größen, ob es sich um ein kleineres Modell mit 35 Liter Volumen handelt oder für eine XXL-Kühlbox mit über 60 Litern Fassungsvermögen.
Die Produktdetails enthalten alle relevanten Informationen zu den Kompressor Kühlboxen. Die Testsieger dieser Kühlboxen verfügen teilweise über Edelstahlscharniere und über Eckverstärkungen. Dadurch werden die Kompressor Kühlboxen besonders robust. Ein stabiler Deckel darf bei diesen Modellen ebenso wenig fehlen, wie klappbare und zugleich sehr belastbare Tragegriffe.
Bei einem Großteil der heutigen Kompressor Kühlboxen handelt es sich um Modelle, die zusätzlich zum Kompressor mit einem Peltier-Element ausgerüstet sind. Dieses Peltier-Bauteil kennt man ansonsten von den thermoelektrischen Kühlsystemen. Durch die Kombination von Kompressor und Peltier-Element lässt sich eine solche Kühlbox einerseits mit einem 230 Volt Anschluss verwenden, wobei sie im Kompressormodus läuft, andererseits ist der Anschluss an den Auto-Zigarettenanzünder möglich. Die Kühlung auf -18 Grad oder sogar mehr wird allerdings nur im Kompressor-Betrieb erreicht.
Kompressor Kühlbox in 5 Schritten richtig vorbereiten
Die Tipps für die Vorbereitung der Kompressor Kühlbox sollen dabei helfen, die Box optimal zu nutzen. Neben der Planung, welches Kühlgut an welcher Stelle positioniert wird, sollte man ein paar grundlegende Regeln berücksichtigen. So ist eine effiziente und störungsfreie Kühlung sichergestellt.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
10 Tipps zur Pflege
Die Pflegetipps zu den Kompressor Kühlboxen konzentrieren sich hauptsächlich auf die Reinigung. Aus hygienischen Gründen sollte man das Säubern der Kühlbox nicht aufschieben, sondern möglichst bald nach der Benutzung erledigen. Wenn man hier nachlässig wird, erhöht sich das Risiko von Bakterienbildung. Möglicherweise kommt es dadurch sogar zu Schimmelbefall. Deshalb werden hier die wichtigsten Reinigungshinweise aufgeführt.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Nützliches Zubehör
Wenn man sich bei dem Zubehör für die Kompressor Kühlboxen umschaut, findet man viele nützliche Hilfsmittel, um Ordnung im Innenraum zu schaffen. Zum Teil gehören die Trennelemente und Halterungssysteme schon zur Original-Kühlbox aus dem Test dazu, bei anderen Modellen muss man die Ordnungshelfer separat bestellen. So lassen sich Getränkedosen und Flaschen sicher in die Box stapeln und nichts kippt um, auch wenn sich der Behälter mit der Zeit leert. Durch ein Innengitter wird noch mehr Sicherheit hineingebracht.
Bei den Kompressor Kühlboxen aus dem Test handelt es sich manchmal um eine Art Mini-Kühlschrank. Diese Variante wird so aufgebaut, dass sich die Klappe nach vorne und nicht nach oben öffnen lässt. Natürlich muss man diese Aufstellung schon beim Einräumen und bei der Benutzung von Trennwänden berücksichtigen. Wenn man zusätzliche Kühlakkus verwendet, lohnt es sich außerdem, die dafür passenden Netzfächer einzusetzen. Diese können seitlich befestigt werden, damit sie beim Einräumen und Herausnehmen des Kühlguts nicht verrutschen.
Für die Sicherung der Kompressor Kühlbox im Fahrzeug gibt es Spanngurte, die einzeln oder im Set gekauft werden können. Mit einem solchen Gurtsystem wird die Box an ihrem Platz im Kofferraum oder auf dem Rücksitz des Autos festgehalten. Die durchdachten Befestigungsgurte sind mit einem Handgriff fixiert und ebenso schnell wieder abgenommen, sodass sich der Aufwand beim Entnehmen von Getränken oder einem Sandwich nur minimal erhöht. Häufig handelt es sich um stabile Polyestergurte, die sich auf die gewünschte Länge einstellen lassen. Die massiven und zuverlässigen Metallschließen sorgen dafür, dass alles gut hält.
Einige Hersteller bieten für ihre Kompressor Kühlboxen spezielle Aufbausteckdosen an. Diese verfügen über einen Flachstecker und können mit einem entsprechenden Adapter an dem Zigarettenanzünder des Fahrzeugs angeschlossen werden. Je nach Bedarf lässt sich dieser Adapter aufstecken oder demontieren. Mithilfe der Aufbausteckdose ist es kein Problem, die Kühlboxen ruckelfest anzuschließen. Die Stabilität der speziellen Steckverbindung wird durch eine Verschraubung von Stecker und Dose sichergestellt.
Für die Sicherung auf einem glatten Untergrund gibt es Anschlussdosen, die spritzwasserdicht angebracht werden. Das funktioniert mit nach unten gerichtetem Deckel und einer Abdichtung der Montagefläche. Mit einer gummierten Abdeckkappe wird gewährleistet, dass die Steckdose selbst kein Wasser abbekommt.
Um den Stromanschluss zum Auto-Zigarettenanzünder herzustellen, werden herkömmliche Flachstecker im Format 6,3 mm verwendet. Diese befinden sich an den Anschlusskabeln, die der Kühlbox beiliegen, sowie an den Ersatzkabeln. Die Kabel sollten auf der Geräteseite verpolungssicher sein, was bei den Originalkabeln auf jeden Fall gewährleistet ist. Häufig ist das andere Kabelende offen, sodass man es direkt anschließen oder mit einem Stecker ausrüsten kann.
Viele Kompressor Kühlboxen sind neben dem 230 Volt Anschluss auch für 12 und 24 Volt Anschlüsse vorbereitet. An dem Zigarettenanzünder von einem Auto ist häufig eine integrierte Glassicherung am Stecker vorhanden, die man abschrauben oder abziehen kann.
10 Fragen zur Kompressor Kühlbox
Frage 1: Wie viel Strom verbraucht eine Kompressor Kühlbox aus dem Vergleichstest?
Eine Kompressor Kühlbox hat eine hohe Kühlleistung und braucht trotzdem nicht viel mehr Energie als die anderen Gerätevarianten. Die Kühlleistung wirkt sich also nicht unmittelbar auf den Stromverbrauch aus. Die Hersteller arbeiten daran, die Effizienz immer noch weiter zu steigern, ohne dass dadurch die Leistungskraft der Kühlboxen beeinflusst wird.
Frage 2: Wie erkennt man die Kühltemperatur?
Die hochwertigen Kompressor Kühlboxen aus dem Test bieten die Möglichkeit an, die Kühltemperatur zu regulieren. Das geschieht über eine Stufenregulierung oder über ein Display. Bei den Geräten mit Display wird die genaue Innentemperatur angezeigt, sodass man im Bedarfsfall eventuelle Änderungen vornehmen kann. Bei den einfachen Kühlboxen muss man ein separates Thermometer in den Innenraum legen, um die Temperatur festzustellen.
Frage 3: Wie sehr wird die Kühlleistung durch die Außentemperatur beeinflusst?
Die Kühlleistung der Kompressor Kühlboxen ist von der Umgebungstemperatur nahezu komplett unabhängig. Auch bei großer Hitze wird eine hervorragende Kühlleistung erbracht, die bis in den zweistelligen Minusbereich geht. Darin zeigt sich der große Unterschied der Kompressortechnik gegenüber den anderen Kühlsystemen.
Frage 4: Was zeichnet die Testsieger der Kompressor Kühlboxen aus?
Die besten Kompressor Kühlboxen sind an der ausgereiften Technik und der optimalen Leistung zu erkennen. Allerdings muss man für die bessere Qualität auch mehr bezahlen. Auch ein Blick auf die Herstellermarke hilft dabei, die Top-Geräte von den mittelmäßigen Kühlboxen zu unterscheiden. Natürlich sollte man auch die Ausstattung prüfen.
Frage 5: Welche Kühltechnik ist besser: Kompressor oder Absorber?
Bei der Funktionsweise von Kompressoren und Absorbern gibt es Ähnlichkeiten, doch die Kompressor Kühlboxen haben den großen Vorteil, dass sie durch die Umgebungstemperatur nicht beeinflusst werden. So bieten sie eine konstante Leistung, selbst an einem heißen Sommertag. Die Absorber Kühlboxen punkten durch ihr leichteres Gewicht. Welche Kühlbox die bessere ist, hängt also von den eigenen Ansprüchen an die Kühlleistung und die anderen Produktmerkmale ab.
Frage 6: Wie laut ist das Betriebsgeräusch der Kompressor Kühlbox?
Bei den meisten Kompressor Kühlboxen aus dem Test 2023 liegt der Geräuschpegel im Bereich von 40 bis 60 dB. 40 dB sind etwa so laut wie ein normales Gespräch, 60 dB lassen sich mit einem vorbeifahrenden Pkw vergleichen. Wer sich von diesem Betriebsgeräusch gestört fühlt, kann sich nach einer hochwertigen Box mit nur 10 oder 20 dB umschauen. Oder man stellt die Kühlbox in einen anderen Raum, um sie nicht mehr so laut zu hören.
Frage 7: Welches sind die größten Nachteile bei einer Kompressor Kühlbox?
Abgesehen von dem relativ lauten Betriebsgeräusch des Kompressors beklagen sich die Käufer häufig über den hohen Kaufpreis der Kühlboxen. Die spezielle Technologie der Kompressoren lässt sich jedoch nicht viel günstiger herstellen. Wer nicht zu viel Geld für eine solche Kompressor Kühlbox ausgeben möchte, kann sich für ein Modell mit weniger Volumen entscheiden, doch bei den Boxen mit mehr Fassungsvermögen muss man etwas tiefer in die Tasche greifen.
Frage 8: Welches sind die wichtigsten Vorteile der Kompressor Kühlboxen?
Zu den wichtigen Vorteilen der getesteten Kompressor Kühlboxen gehört die starke Kühlleistung, die auch dann sichergestellt ist, wenn es draußen heiß ist. Die Kühltemperatur bleibt also auch bei einer hohen Umgebungstemperatur konstant und lässt sich genau einstellen. Des Weiteren profitieren die Nutzer von einer hervorragenden Gesamtqualität der Kompressor Kühlboxen und einem entsprechend hohen Wirkungsgrad. Der Stromverbrauch ist nur gering, was ebenfalls ein interessanter Pluspunkt ist. Zudem lassen sich die meisten Modelle mit verschiedenen Stromspannungen betreiben: 230 Volt und 12 Volt sind Standard, hinzu kommen bei einigen Kompressor Kühlboxen noch 24 Volt und 110 Volt.
Frage 9: Wie robust sind die Kompressor Kühlboxen?
Die Kühlboxen mit Kompressor sollten nicht zu grob behandelt werden, denn die eingebaute Technik ist nur begrenzt widerstandsfähig. Hinzu kommt das schwere Gewicht, das die Gefahr eines Fallschadens erhöht. Für den Outdoor-Einsatz reicht die Beständigkeit der Kompressor Kühlboxen jedoch aus, denn das Material erweist sich als recht stabil.
Frage 10: Wie wird man den unangenehmen Geruch im Innenraum der Kühlbox los?
Bei einer neuen Kompressor Kühlbox oder nach dem Transport von Speisen kann der Innenraum unangenehm riechen. Diesen Geruch vertreibt man am besten, indem man die Box mit Zitronenwasser oder mit Essigwasser auswischt. Dadurch werden die Oberflächen hygienisch sauber, sodass alles frisch und sauber riecht. Auch der neue Kunststoffgeruch verschwindet bei dieser Behandlung.
Alternativen zur Kompressor Kühlbox
Anstelle einer Kompressor Kühlbox aus dem Test 2023 kann man sich auch für eine andere Lösung mit aktiver Kühlung entscheiden. Zur Auswahl stehen die Kühlboxen mit thermoelektrischer Funktion oder mit Absorber. Des Weiteren gibt es noch passive Kühlboxen, die ohne Strom funktionieren und die Wärme lediglich mit einer Isolierung blockieren. Hier kommen Kühlakkus zum Einsatz. Der Vorteil bei den passiven Boxen besteht darin, dass sie keinen Strom benötigen. Dafür halten sie die Kälte nur für wenige Stunden. Im Vergleich dazu sind die aktuellen Kompressor Kühlboxen aus dem Vergleichstest sehr viel leistungsfähiger, sodass sie ihren Preis wert sind.
Weiterführende Links und Quellen
https://www.kühlakku.de/Eine-kurze-Geschichte-der-Kuehlung
https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChlbox
https://www.hammerkauf.de/ratgeber/2016/08/17/kuehlboxen-5-tipps-damit-der-inhalt-moeglichst-lange-kuehl-bleibt
https://www.t-online.de/heim-garten/haushaltstipps/id_74645016/kuehlbox-und-kuehltasche-worauf-es-ankommt.html
https://www.picknick-tipps.de/11-coole-tipps-so-packst-du-deine-kuehlbox-richtig/
http://www.paradisi.de/Freizeit_und_Erholung/Wohnen/Kuehlboxen/Artikel/18497.php
FAQ
Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?
Vor dem Kauf einer Kompressor-Kühlbox gibt es ein paar wichtige Faktoren, die als Kaufkriterien gesehen werden können. Von dem Volumen über die Nutzungsmöglichkeiten können die Kriterien im Ratgeber nachgelesen werden.
Welche Arten gibt es, um unterwegs seine Getränke zu kühlen?
Mit einer Kompressor-Kühlbox bleiben Getränke und Lebensmittel schön kühl. Eine isolierte, mit Eis oder Kühlpacks gefüllte Kühltasche kennt wohl jeder. Sie ist einfach und funktioniert ohne Strom, hält aber bei heißer Außentemperatur nicht länger als ein paar Stunden durch und kann auch keine sehr niedrigen Temperaturen halten.
Warum eine Kompressor-Kühlbox die beste Lösung ist
Wenn man eine Camping-Kühlbox für den nächsten Familienausflug suchen, ist eine Kompressor-Kühlbox unbedingt zu empfehlen. Sie kann über viele Stunden Lebensmittel kalt halten, läuft bequem über die Autobatterie und kann meist auch auf 230 V Netzbetrieb umgeschaltet werden.
Marken und Hersteller in Kompressor-Kühlbox-Tests 2022
Markenmodelle, wie die Dometic Kompressor-Kühlbox Coolfreeze oder die Engel Kompressor-Kühlbox gehören zu den beliebtesten Modellen auf dem Markt. Sie schneiden in den Tests meist sehr gut ab.
Wie laut ist eine Kompressor-Kühlbox?
Gerade leistungsstarke Modelle im Bereich Kompressor-Kühlboxen können ganz schön Krach machen. Geräuschpegel von bis zu 60 Dezibel sind keine Seltenheit, wenn der Kompressor gerade läuft.