TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Solar Akkus im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
24 Investierte Stunden
3 Ausgewertete Studien
199 Analysierte Rezensionen

Solar Akku Test 2023 • Die 7 besten Solar Akkus im Vergleich

Solar Akku Bestenliste  2023 - Die besten Solar Akkus im Test & Vergleich

Solar Akku Test

Letzte Aktualisierung am:

Was ist ein Solar Akku und wie funktioniert er?

Was ist ein Solar Akku Test und VergleichEin Solar Akku kann leicht mit einem klassischen Stromspeicher oder auch einer Solar Powerbank verwechselt werden. Immerhin sind die Funktionen recht ähnlich. Ein Solar Akku kann per Sonnenenergie aufgeladen werden. Der große Unterschied zum klassischen Stromspeicher ist aber, dass Sie den Akku jederzeit von der Solaranlage abnehmen und woanders anschließen können. Er ist also nicht fest verbaut, wie es bei der Solarbatterie der Fall ist.

Die Funktionsweise im Inneren ist aber identisch, denn die Sonnenenergie wird in elektrischen Strom umgewandelt, welchen Sie anschließend nutzen können. Allerdings sollten Sie nicht irgendein Modell aus unserem Test wählen, sondern jenes muss sich bestens Ihrem Bedarf anpassen. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei einem solaren Batteriespeicher ankommt.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Solar Akkus

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche

Dank seiner hohen Flexibilität und Mobilität kann ein Solar Akku in etlichen Bereichen zum Einsatz kommen. Im Grunde können Sie das Gerät genauso wie einen klassischen Akku verwenden, jedoch mit einer deutlich größeren Speicherkapazität.

Besonders gut eignet sich die Solarbatterie für unterwegs. Zum Beispiel beim Camping, bei Reisen mit dem Wohnwagen oder -mobil oder selbst auf einem Boot. Überall dort, wo Sie nicht dauerhaft ans Stromnetz angeschlossen sind.

Jetzt laden Sie einfach vorher die Solarbatterie auf und können anschließend die Sonnenenergie nutzen, um verschiedene Geräte, wie zum Beispiel Smartphones, Laptops oder Lampen zu betreiben. Aber auch auf Events kann eine Solar Batterie begeistern. Sie ist unabhängig einsetzbar und bei Bedarf sogar mit anderen kompatibel. Insofern haben Sie viele unterschiedliche Möglichkeiten.

Welche Arten von Solar Akkus gibt es?

Arten von Solar Akku im Test und VergleichBei der Unterscheidung zwischen den einzelnen Produkten müssen Sie einen Blick ins Innere werfen. Hier wird zwischen einer Blei- oder Lithium-Batterie entschieden. Beide Arten haben Ihre Vorteile, doch im Vergleich empfehlen wir Ihnen Lithium. Wir zeigen warum.

Lithium: Solarakkus mit Lithium besitzen die populäre Technologie, die beispielsweise auch bei E-Autos zum Einsatz kommt. Einer der großen Highlights ist die Lebensdauer, denn ein solcher Batteriespeicher kann Ihnen bis zu 15 Jahre erhalten bleiben. Zusätzlich sind Ladezyklen von 5.000 bis 7.000 Stück möglich. Aber auch der Wirkungsgrad von 80 bis 98 Prozent spricht für Lithium. Nicht zu vergessen ist die Entladetiefe, welche bei 80 bis 100 Prozent liegt. Wartungen sind hingegen nicht notwendig. Der einzige Nachteil ist, dass es bei einer unsachgemäßen Nutzung zur Brandgefahr kommen kann.

Blei: Solarakkus mit Blei besitzen die ältere, aber erprobte Technologie. Gerade in Hinblick auf den Preis sparen Sie bares Geld, doch dafür müssen Sie bei der Solarleistung Abstriche machen. Eine Batterie mit Blei-Säure hält etwa fünf bis zehn Jahre, und das über 2.000 bis 4.000 Ladezyklen. Auch der Wirkungsgrad fällt mit 70 bis 85 Prozent geringer aus, genauso wie die Entladeleistung von 60 bis 80 Prozent. In Hinblick auf die Wartung müssen Sie die Blei-Batterie alle paar Jahre überprüfen lassen. Dafür gibt es aber im Hinblick auf die Sicherheit keine Bedenken.

So werden Solarbatterien getestet

Glücklicherweise hat sich das Angebot an Solar Akkus über die letzten Jahre stark erweitert. Es gibt heute Produkte mit unterschiedlichen Ladereglern, Solarmodulen oder Kilowattstunden. Im Mittelpunkt sollten aber die eigenen Bedürfnisse stehen. Immerhin hat nicht jede Person dieselben Anforderungen an eine Versorgungsbatterie.

Überlegen Sie sich deswegen, was Sie sich von Ihrem solaren Batteriespeicher erhoffen. Gerade die vorhandene Solaranlage ist wichtig, denn die muss kompatibel mit dem Akku sein.
Erst danach können Sie die anderen Aspekte miteinander vergleichen. Achten Sie dabei besonders auf die Akkukapazität, die Amperestunden sowie die allgemeine Qualität.

Vergleichskriterien

Kaufen Sie nicht irgendeinen Solar Akku aus unserem Test, sondern es muss der Beste sein. Er sollte sich möglichst optimal Ihren Bedürfnissen anpassen. Damit das möglich ist, müssen Sie auf folgende Punkte achten. Je mehr Strom Ihr Gerät benötigt, desto größer der solare Akku.

Speichergröße

Speichergröße in dem Solar Akku Test und VergleichDie Speichergröße muss Ihrem Bedarf angepasst sein. Wie viel Strom benötigen Sie für Ihr Gerät? Dahingehend können Sie nach einer Speichergröße suchen. Bedenken Sie aber, dass mit der Speichergröße auch die Abmessungen des solaren Batteriespeichers zunehmen.

Lebensdauer

Im besten Fall begleitet Sie der solare Batteriespeicher für mindestens zehn Jahre. Ob das möglich ist, ist abhängig von der Bauart und Qualität. Das bedeutet, ein Lithium-Akku muss nicht zwangsweise länger an Ihrer Seite sein als die Blei-Variante. Es kommt auf die Qualität an.

Entladeleistung

Als Entladeleistung wird der Strom bezeichnet, welcher später tatsächlich abgegeben wird. Nur wenige Modelle geben 100 Prozent des gespeicherten Stroms wieder wieder ab. Es bleibt meist eine Differenz von 10 bis 20 Prozent. Wählen Sie die Entladeleistung so hoch wie möglich.

Nennkapazität

Die Nennkapazität wird auch als Speicherkapazität bezeichnet und beschreibt die tatsächliche Strommenge, die der Akku speichern kann. Hier kann es große Unterschiede geben. So wirbt ein Unternehmen im Test mit einem großen Speicher, doch die eigentliche Nennkapazität ist klein. Achten Sie also darauf, dass Speichergröße sowie Speicherkapazität möglichst nah beieinanderliegen.

Preis

Ein solarer Batteriespeicher muss nicht zwangsweise viel Geld kosten, dennoch empfehlen wir Ihnen, dass Sie beim Vergleich den Preis nicht in den Vordergrund rücken.
Wichtiger ist, dass Sie einen Akku erhalten, der perfekt auf Ihre Geräte zugeschnitten ist. Möchten Sie aber Geld sparen, entscheiden Sie sich eher für eine Powerbank.

Hersteller

Der Hersteller ist für die Hochwertigkeit des Batteriespeichers verantwortlich. Viele Hersteller bieten eine lange Garantiezeit. Gut für Sie, denn so haben Sie direkt die richtige Hilfe zur Hand, wenn es zu irgendwelchen Problemen kommen sollte.

Kompatibilität

Kompatibilität aus dem Solar Akku Test und VergleichManche Geräte benötigen bestimmte Wattstunden, um in Betrieb genommen zu werden. Jedoch kann nicht jeder Akku alle Geräte bedienen. Haben Sie also bestimmte Geräte, die in Hinblick auf Kilowattstunden besondere Bedürfnisse haben, prüfen Sie das vor dem Kauf.

Ladezyklen

Ein Ladezyklus zieht sich vom kompletten Aufladen bis zum Entladen. Hierbei gilt: Je mehr Ladezyklen angegeben sind, desto besser ist das Gerät geeignet. Am besten müssen mindestens 5.000 Zyklen vorliegen.

Anzeige

Wie voll ist der Akku geladen? Das sollten Sie nicht nur schätzen, sondern sehen. Die meisten Anbieter arbeiten mit kleinen LEDs in Rot und Grün. Besser ist aber die Kompatibilität mit einer App, denn so behalten Sie den genauen Überblick.

Abmessungen

Möchten Sie die Solarbatterie mobil einsetzen, müssen Sie auf die Abmessungen achten. Auch das Gewicht spielt dahingehend eine Rolle. Insofern muss beides zu Ihren Bedürfnissen passen.

Häufige Mängel und Schwachstellen – Darauf muss ich beim Kauf eines Solar Akkus achten!

Schwachstellen in dem Solar Akku Test und VergleichGrundsätzlich bietet ein Solar Akku zahlreiche Vorteile, doch es gibt auch etliche Mängel. In erster Linie eine minderwertige Qualität. Gerade billige Solarmodule sind davon betroffen. Auch Wackelkontakte sind keine Seltenheit, sodass der Strom nicht gleichmäßig abgegeben wird. Zusätzlich müssen Sie auf die richtigen Anschlüsse achten. Sind jene nicht vorhanden, müssen Sie mit einem Adapter, wie einem PowerPort, arbeiten. Nicht zu vergessen ist eine geringe Mobilität, wie beispielsweise durch fehlende Griffe. Es gibt aber noch mehr Schwachstellen, die Sie beim Kauf beachten müssen. Das sind folgende:

  • Abnehmende Leistung
  • Geht sehr schnell leer
  • Lädt nicht mehr flüssig

Vorstellung der führenden 5 Hersteller/Marken

Der richtige Anbieter ist essenziell, damit Ihnen das Solarmodul lange erhalten bleibt. Sicherlich gibt es viele Angebote, doch wir haben die besten Unternehmen aufgelistet, die in unserem Vergleich überzeugen konnten.

  • Offgridtec
  • Renogy
  • AGM
  • Electronicx
  • EnerSys
Die Solar-Akkus von Offgridtec punkten durch eine hohe Mobilität, denn dank der Griffe können Sie die Modelle einfach mitnehmen oder umstellen. Aber auch die hohe Leistung überzeugt vom Anbieter, wie auch die Kundenbewertungen zeigen. Im Test konnte Offgridtec also durch das Gesamtpaket begeistern.
Renogy setzt vorwiegend auf die Lithium-Technologie, wobei es die Akkus in vielen unterschiedlichen Formen gibt. Besonders gut eignen sich die Modelle für den Einsatz unterwegs, denn jene sind auf ungewöhnliche Anwendung ausgelegt. Außerdem sind die Produkte mit dem Smart Batterie Management System ausgestattet, was die Bedienung deutlich erleichtert.
AGM bietet sich für alle Solar-Akkus an, welche Sie auf einem Boot oder Schiff betreiben möchten. Der Grund ist die hohe Robustheit, denn selbst bei Wind und Wetter steht Ihnen das Gerät bei. Dafür verantwortlich ist das extra dicke Gehäuse, welches einen absoluten Rüttelschutz bietet. Aber auch die restlichen Aspekte sprechen für AGM.
Electronicx hat sich auf den Einsatz in Caravan und Wohnmobilen spezialisiert. Zunächst ist es vorteilhaft, dass alle Akkus komplett wartungsfrei sind. Darüber hinaus bieten sie eine hohe Zyklenfestigkeit dank der EFB-Technologie an. Aber auch die Rüttelfestigkeit sowie die hohe Ladekapazität begeistern im Test. Außerdem ist Electronicx eine gute Adresse, wenn Sie sich das beste Preis-Leistungsverhältnis wünschen.
EnerSys bietet eine große Auswahl an Blei-Akkus, welche natürlich die dementsprechenden Vorteile mitbringen. Zusätzlich ist es ein Unternehmen mit hoher Qualität, weshalb all seine Produkte zahlreiche Tests über sich ergehen lassen müssen.

Wissenswertes & Ratgeber

Zahlen, Daten, Fakten rund um die solaren Batteriespeicher

Alles wissenswerte aus dem Solar Akku Test und VergleichSolarenergie, welche per Photovoltaikanlage genutzt werden kann, ist im Trend. Das zeigen auch die aktuellen Zahlen, denn mit 32,5 Prozent der weltweit installierten Photovoltaikanlagen liegt Italien an der Spitze. Knapp dahinter befindet sich Deutschland mit 27,1 Prozent der installierten Anlagen. Aber auch Länder wie die USA, China, Japan sowie die Vereinten Königreiche setzen vermehrt auf die Sonnenenergie. Den dritten Platz belegt aber Frankreich mit einem Wert von 5,4 Prozent. Weltweit werden also rund 9,4 Prozent des Stroms durch Photovoltaikanlagen erzeugt. In der Zukunft wird sich das aber noch etwas ändern, denn die Beliebtheit von Sonnenenergie nimmt zu. Das liegt auch an den etlichen Förderprogrammen, denn gerade in Deutschland können Sie überraschend günstig eine Solaranlage installieren.

Zehn Tipps zur Pflege

Grundsätzlich ist ein Solar Akku nicht extrem empfindlich oder pflegeaufwendig, dennoch gibt es einige Kleinigkeiten zu beachten. Wir haben zusammengefasst, worauf es bei Ihnen ankommt.

Tipp 1

Tipp 1

Die regelmäßige Reinigung ist ein Muss, denn verschiedene Verschmutzungen können zu Defekten und Beschädigungen führen. Besonders wichtig ist, dass Sie die Anschlüsse reinigen.

Tipp 2

Tipp 2

Einen Anschluss reinigen Sie im besten Fall mit einem Druckluftspray, was es für wenige Euro zu kaufen gibt. Selbst zu Pusten ist keine gute Idee, denn dabei dringen winzige Speichelpartikel in den Anschluss ein und könnten später die Funktionalität beeinflussen. Deshalb lieber ein Druckluftspray verwenden.

Tipp 3

Tipp 3

Haben Sie kein Druckluftspray zur Hand, können Sie auch mit einer weichen Zahnbürste oder einem Wattestäbchen zur Tat schreiten. Achten Sie nur darauf, dass Sie den Schmutz nicht tiefer in den Akku schieben.

Tipp 4

Tipp 4

Auch die Oberfläche müssen Sie säubern. Immerhin kann dieser Dreck schnell durch die Ritze und Schlitze ins Innere gelangen. Wir empfehlen Ihnen ein trockenes und fusselfreies Tuch zu verwenden. Besonders gut eignet sich Küchenpapier.

Tipp 5

Tipp 5

Vermeiden Sie jegliche Lappen, Tücher oder Schwämme, welche zu einer elektrischen Aufladung führen könnten. Dadurch könnte das ganze Innenleben ruiniert werden. Von daher ist Küchenpapier die bessere Lösung.

Tipp 6

Tipp 6

Feuchtigkeit ist manchmal notwendig, wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen entfernen wollen. Auf keinen Fall sollte das Küchentuch durchnässt sein, sondern nur leicht feucht.

Tipp 7

Tipp 7

Reinigungsmittel erleichtern zwar die Säuberung, können aber auch die Oberfläche angreifen. Aus diesem Grund raten wir Ihnen von der Verwendung ab. Gerade scheuernde Reinigungsmittel sind ein absolutes Tabu.

Tipp 8

Tipp 8

Benötigen Sie den Solar Akku aktuell nicht, bewahren Sie diesen korrekt auf. Wir empfehlen Ihnen einen dunklen und trockenen Lagerplatz. Zudem sollte es weder zu warm noch zu kalt sein. Gerade eine Speise- oder Abstellkammer eignen sich gut.

Tipp 9

Tipp 9

Versuchen Sie irgendwelche Fehler oder Defekte nicht selbst zu reparieren. Schnell machen Sie mehr kaputt. Übergeben Sie den Batteriespeicher jetzt am besten dem Hersteller.

Tipp 10

Tipp 10

Achten Sie bei der Anwendung immer darauf, dass Sie nicht gegen den Speicher treten oder dieser umfällt. Er sollte einen sicheren und geschützten Platz erhalten.

FAQ

Was kostet ein Solar Akku?

Fragen über den Solar Akku im Test und VergleichGünstige Modelle gibt es ab 50 Euro.

Brauche ich eine Solaranlage?

Der solare Batteriespeicher kann nur per Solaranlage geladen werden.

Wo Solarbatterie kaufen?

Wir empfehlen das Internet, da die Auswahl größer ist.

Was tun bei Defekten?

Überlassen Sie Reparaturen einem Fachmann.

Lohnt sich der solare Batteriespeicher als alleiniger Speicher?

Nein, denn er hat eine deutlich geringere Speicherkapazität als ein klassischer Solarspeicher.

Ist der solare Akku wasserdicht?

Das ist abhängig vom Hersteller, doch die meisten Angebote sind gegen Spritzwasser geschützt.

Wie entsorgen Sie das Gerät?

Entweder verkaufen Sie den noch funktionierenden Akku oder es muss eine Sondermüllentsorgung stattfinden.

Können Sie jedes Gerät anschließen?

Das ist abhängig von den Anschlüssen. Bei Bedarf müssen Sie einen Adapter, wie Powerport, kaufen.

Wie hoch muss die Speicherkapazität sein?

Das kommt auf Ihre Bedürfnisse an. Wir empfehlen Ihnen im Vergleich aber eine etwas höhere Kapazität gemeinsam mit einer hohen Entladungstiefe.

Was müssen Sie beim Transport beachten?

Sorgen Sie dafür, dass der Solar Akku nicht herunterfällt. Zwar sind jene recht gut geschützt, dennoch kann es auf Dauer zu Defekten kommen.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar