Kompressor Test - für das Verdichten und Dämpfen von Gasen - Vergleich der besten Kompressoren 2023
Mit einem Kompressor lässt sich Luft für verschiedene Bedürfnisse erzeugen. In unsere Bestenliste finden sich verschiedene Kompressoren an, die unser Team nach Prüfung mannigfaltiger Tests im Internet ermittelt und Bewertungen zu Druck, Gewicht, Transportrollen u. v. m. eingebracht hat.
Kompressor Bestenliste 2023 - Die besten Kompressoren im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Jeder Kompressor Test gestaltet sich dabei sehr umfangreich, wobei von Anfang an eines im Vordergrund steht: Objektivität. Ausschließlich entsprechend qualifizierte, erfahrene Profi-Tester werden mit der Prüfung, Analyse und Bewertung von Kompressoren beauftragt, wobei sowohl interne Mitarbeiter, als auch externe Test-Agenturen involviert sind. Wir erhalten die Kompressoren mitunter direkt von den Herstellerfirmen, jedoch wird ein Großteil im (Online-)Handel eingekauft. Bei der Auswahl der entsprechenden Kompressoren kommen diese wesentliche Faktoren zum Tragen, wie etwa die Aktualität der Produkte, Positiv- oder Negativmeldungen in den Medien, Innovation oder das Preis-/Leistungsverhältnis.
Es wird ein Fragenkatalog erstellt, welcher unter anderem die folgenden Aspekte beinhaltet:
- Qualitative Beschaffenheit / Materialverarbeitung
- Lieferung
- Energieverbrauch
- Kaufpreis bzw. Preis-Leistungsverhältnis
- Funktionalität
- Einsatzzweck
Diese und andere Kriterien werden in zahlreichen praktischen Tests unter realen Bedingungen explizit in Augenschein genommen. Alles in allem profitieren daher sowohl Verbraucher, als auch die Herstellerfirmen.
Anmerkung: Selbstverständlich ist bei unseren Kompressortests auch dann ein Maximum an Objektivität gewährleistet, wenn unsere Experten die Geräte direkt von den Herstellern erhalten haben. Denn diese sind in erster Linie bestrebt, mehr über die Vorteile, aber auch über mögliche Nachteile in Erfahrung zu bringen. Objektivität und Professionalität steht daher in unserem Institut stets an erster Stelle. Nach Erhalt der Auswertungen haben die Hersteller sodann die Möglichkeit, eventuelle Verbesserungen vorzunehmen, sodass am Ende der Verbraucher zusätzlich profitiert.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kompressoren
Zu welchem Zweck werden Kompressoren benötigt?
Bei Kompressoren handelt es sich um spezielle Systeme, die in der Lage sind, Gase wie Luft zu verdichten bzw. zu komprimieren. Dabei wird das Gas – gleich, welcher Art – im Inneren des Kompressors mit Blick auf das individuelle Volumen verkleinert, sodass es im Anschluss an die Komprimierung für unterschiedlichste Bereiche verwendet werden kann. Wissenswert ist, dass im Zuge dessen ein nicht unerheblicher Druck entsteht, sodass das Gas in der Konsequenz auf Temperatur gebracht wird. Dies wiederum kann zur Folge haben, dass das Gas während der Druckerhöhung in einen anderen
Aggregatzustand umgewandelt werden kann.
Fakt ist, dass diese spezielle physikalische Entwicklung unterschiedliche Auswirkungen haben kann, was dazu führt, dass Kompressoren heute für mannigfaltige Zwecke genutzt werden. Zum einen kommen Kompressoren beispielsweise in unserem täglichen Alltag vor: Sie werden in Kühlschränke eingebaut, um hier durch ihre spezifischen Eigenschaften buchstäblich für „kühle Verhältnisse“ zu sorgen.
Darüber hinaus finden sie auch in der Fahrzeugindustrie Verwendung, wobei hier unter anderem von einer angestrebten Verbesserung der Motorleistung die Rede ist. Überhaupt erfreut sich das so genannte Kompressor-Tuning bei anspruchsvollen Autofahrern einer nahezu stetig wachsenden Beliebtheit. Haben Sie zum Beispiel gewusst, dass sich die Leistungsfähigkeit des „Ottomotors“ durch einen Kompressor um bis zu 45 Prozent steigern lässt?
Kompressoren und ihre 1.001 Verwendungsmöglichkeiten
Welche Arten von Kompressoren gibt es?
Wenn man bedenkt, dass sich die weite Welt der Technik nahezu stetig erweitert und immer umfassender wird, so ist es wohl auch nicht verwunderlich, dass es mittlerweile immer mehr Arten von Kompressoren gibt. Die klassische Kompressorvariante ist dabei der so genannte Kolbenkompressor. Dieser wurde etwa im 19. Jahrhundert entwickelt und ist imstande, mittels vergleichsweise niedriger Volumenströme einen besonders hohen Druck zu erzielen. Das Gas, welches sich in einer speziell konzipierten Kapsel befindet, wird verdichtet und später mit hohem Druck ausgestoßen. Eine physikalische Funktionsweise, die noch heute in unterschiedlichen Bereichen Verwendung findet.
Aus dieser Variante hat sich aber schon wenige Jahre später der so genannte Schraubenkompressor entwickelt. Während der Kolbenkompressor in der Vergangenheit mehr und mehr ins Hintertreffen geraten ist, erlebt der Schraubenkompressor nach wie vor einen echten „Boom„.
Privat und gewerblich – jederzeit einsatzbereit
Ganz gleich, ob Sie einen Kompressor zum Aufpumpen von Luftmatratzen oder Sportbällen, Planschbecken und Co. benötigen, ob Sie unterwegs stets gut gewappnet sein wollen, falls bei einem Ihrer Autoreifen Luft nachgefüllt werden muss: Kompressoren für den Hausgebrauch sind in kleinen und größeren Ausführungen zu haben. „Wer sein Auto liebt, der…“ benutzt einen Kompressor. Denn auf diese Weise ist es ein Leichtes, die Motorleistung um bis zu 45 Prozent zu erhöhen und somit aktiv zu noch mehr Freude am Fahren beizutragen. Aber nicht nur das, sondern auch für Heimwerker, Künstler, Hobbybastler und Gartenfreunde eignen sich Kompressoren unterschiedlichster Art sehr gut.
Nicht zu vergessen sind die praktischen Klimakompressoren, welche in Kühl- und Gefrierschränken zum Einsatz kommen oder mit denen die Kühlbox in Fahrzeugen auf Reisen betätigt werden kann. Darüber hinaus sind Kompressoren zum Antrieb von Maschinen und Anlagen in der Industrie von großer Wichtigkeit, aber auch in Stahlwerken, in der Autoindustrie, in der Lebensmittelbranche und so weiter sind sie unverzichtbar.
Unterschiedliche Arten für unterschiedliche Zwecke
So unterschiedlich die Kompressorvarianten sind, so wichtig ist es doch zu wissen, dass man lediglich zwei unterschiedliche Funktionsprinzipien kennt.
Es handelt sich dabei um
- das Verdrängungsprinzip und
- das Turboprinzip
Während vor allem Kolbenkompressoren und Rotationsverdichter nach dem Verdrängungsprinzip arbeiten. Dabei wird die Luft vom Kompressor angesaugt und eingeschlossen. Sodann verringert sich das Raumvolumen und die Luft wird im Zuge dessen komprimiert. Der so entstehende Druck muss mit dem Leitungsdruck übereinstimmen, sodass sich das Ventil öffnen und die komprimierte Luft meist unter hohem Druck vom Kolben direkt in die Leitung befördert.
Im Gegensatz dazu wird die angesaugte Luft mit hohem Druck auf ein Laufrad gepresst und von dort aus in Geschwindigkeit gebracht. Sodann wird diese sich rotierende Luft in den Diffusor transportiert, woraufhin die entstehende Energie in Druckenergie umgewandelt wird.
Testkriterien: Wie haben wir die Kompressoren getestet?
In Anbetracht der Tatsache, dass es heute eine Reihe unterschiedlicher Kompressorarten gibt, fällt es erfahrungsgemäß schwer, auf Anhieb ein passendes Gerät zu finden, welches für den individuellen Verwendungszweck am besten geeignet ist. Viele gute Gründe in jedem Fall, die für unsere begehrten Tests sprechen. Jeder Verbraucher soll stets ein bedarfsgerechtes und preislich attraktives Produkt für das jeweils investierte Geld bekommen. Dieser Anspruch kann nur dann zu 100 Prozent realisiert werden, wenn der Verbraucher die entsprechenden Informationen zum Produkt zur Verfügung hat.
Objektivität ist in vollem Umfang garantiert
Sicherlich helfen die Produktbeschreibungen der Herstellerfirmen diesbezüglich weiter, und auch kommt es – je nach Produkt – auf eine fundierte Beratung an.
Kompressor Tests auf hohem Niveau
Bei der Recherche nach geeigneten Kompressoren ist es von grundlegender Wichtigkeit, zielorientiert zu Werke zu gehen. Aus diesem Grund ist es wichtig, möglichst umfassende Informationen zum jeweils in Frage kommenden Kompressor zur Verfügung zu haben. Diese erhalten Sie direkt in unserem Institut: Renommierte Experten haben unterschiedliche Kompressoren im Rahmen ausführlicher Tests unter die Lupe genommen und diese auf Herz und Nieren geprüft. Dabei stehen unter anderem folgende
Testkriterien im Fokus:
- Produktqualität
- Leistungsportfolio
- Verarbeitung
- Funktionsweise
- Features
- Lautstärke
- Handhabung
- Lieferspezifische Gegebenheiten / Verpackung
- Preis-/Leistungsverhältnis
Selbstverständlich zeichnen sich unsere Tests durch Professionalität und Objektivität aus, sodass jeder Verbraucher von Anfang an genau die Informationen erhält, die benötigt werden. Dass alle Testauswertungen nutzerorientiert und somit klar und übersichtlich strukturiert bzw. einfach nachzuvollziehen sind, spricht ebenfalls für sich. Ziel unserer Tests ist in jedem Fall, dem Verbraucher eine fundierte, objektive und aussagekräftige Entscheidungshilfe zu liefern, um so die Suche nach dem passenden Kompressor zu erleichtern.
Welche Funktionen sind bei einem Kompressor wichtig?
Bedenken Sie, dass ein Motor nur dann funktionieren kann, wenn eine Verbrennung stattfindet. Und diese kann nur durch eine adäquate Sauerstoffzufuhr gewährleistet werden. So handelt es sich bei einem Kompressor grundsätzlich um eine Art Verdichter, der durch den Motor angetrieben wird. Das integrierte Verdichterrad saugt die Außenluft an und komprimiert sie im Inneren. Auf diese Weise kann der Verbrennungseffekt zum Beispiel bei einem klassischen Otto-Motor verstärkt werden.
Zu beachten ist, dass im Zuge des Komprimierungsvorganges stets auch das Gas bzw. das Medium auf Temperatur gebracht wird. Bei modernen und leistungsstärkeren Kompressoren wird aber heute nur noch ein vergleichsweise geringes Maß an Wärme abgegeben, welche im Endeffekt ungenutzt bleibt. Ein echtes Plus zugunsten der Umwelt.
Kompressor kaufen: Was kostet ein Kompressor?
Es ist keineswegs einfach, pauschal einen Preis zu nennen, zu dem ein Kompressor zu haben ist. Denn zum einen unterscheiden sich die mittlerweile am Markt existenten Arten zum Teil erheblich voneinander. Andererseits kommt es diesbezüglich auf das jeweils gewünschte Leistungs- und Funktionsportfolio an. Darüber hinaus hängen die preislichen Gegebenheiten stets auch von den Anbietern selbst ab. Aber auch hier kommen zum Beispiel die Materialauswahl, die Komplexität, die Funktionsweise, das Zubehör, die Produktqualität sowie viele weitere Aspekte zum Tragen.
Kompressoren für die private Nutzung
Der gut sortierte Onlinehandel hält viele unterschiedliche Kompressoren bereit. So werden Sie zum Beispiel für den Einsatz in der Hobbywerkstatt oder im Garten Geräte finden, die mit zwischen 50 und 150 Euro zu Buche schlagen. Aber es gibt diesbezüglich außerdem auch Erzeugnisse, die rund 500 bis 700 Euro kosten. Egal, ob zum Lackieren von Oberflächen, für Airbrush-Kunstwerke, zum Aufpumpen von Gartenschwimmbecken und so weiter: In preislicher Hinsicht sind der „Kreativität“ der Anbieter wahrlich keine Grenzen gesetzt.
Ein Anbietervergleich lohnt in jedem Fall
Je nach Leistungsvermögen und auch mit Blick auf die Druckabgabemenge ist es durchaus auch möglich, Kompressoren für den Einsatz im privaten Bereich zu finden, die für 1.500 bis 3.000 angeboten werden. Hierbei handelt es sich meist um Kolbenkompressoren für die Verwendung im Keller, zum Beispiel für die Leistungsverbesserung bestimmter Anlagen.
Nicht zuletzt sind da freilich auch die Kompressoren, die mit speziellen Techniken ausgestattet sind und die sich durch ein ganz besonders hohes Leistungsportfolio auszeichnen. Diese sind zumeist für die Verwendung in Gewerbe und Industrie, zum Beispiel in Arztpraxen, Krankenhäusern, in der Lebensmittel- oder auch in der Chemieindustrie sowie in Stahlwerken, in der Metallindustrie et cetera von Bedeutung sind. Je nach Art und Leistungsstärke können die Anschaffungskosten für derartige Kompressorvarianten gut und gerne auch im fünf- oder gar sechsstelligen Preissegment liegen.
Top 5: Die bekanntesten Kompressoren Marken
- Schneider
- Aerotec
- Scheppach
- Einhell
- Varo
Kaufberatung: Welcher Kompressor ist der richtige?
Bevor Sie sich für die Anschaffung eines neuen Kompressors entscheiden, ist es wichtig, im Vorfeld bestimmte Aspekte zu klären. Wichtig ist es zum Beispiel, genau festzulegen, für welchen Zweck Sie den Kompressor benötigen. Ist das Produkt für den gewerblichen Bereich gedacht, zum Beispiel für eine Arztpraxis, eine Klinik oder gar für den industriellen Einsatz? Oder steht statt dessen vielmehr die Nutzung auf privater Basis, zum Beispiel in der Hobbywerkstatt, im eigenen Garten, im Pool oder in der heimischen Malergalerie im Fokus des Interesses?
Das sollten Sie VOR dem Kauf neuer Kompressoren bedenken:
- den gewünschten Verwendungszweck
- ob ggf. mehrere Einsatzbereiche in Frage kommen
- das erforderliche Leistungsvermögen
- ob der Kompressor gebraucht oder neuwertig sein sollte
- der mögliche Wartungsaufwand
- der zu erwartende Betriebsaufwand
- die Funktionalität
- ob ein umfangreiches Zubehörportfolio gewünscht ist
- wie hoch das individuell zur Verfügung stehende Budget sein darf
Sicherlich hält das Internet 1.001 innovative Lösungen und Angebote in Sachen Kompressortechnologie bereit. Einerseits kann es hilfreich sein, die entsprechenden Produktbeschreibungen und Kundenbewertungen vorab jeweils einzeln in Augenschein zu nehmen und im Zuge dessen die entsprechenden Informationen zu bündeln. Auf der anderen Seite erweist es sich jedoch als weitaus vorteilhafter und effizienter, wenn Sie gleich auf unsere Profitests setzen und sich durch die verbraucherorientierten Kompressortests mit den relevanten Informationen versorgen.
Diese Vorgehensweise ist zielorientiert, einfach und vor allem: Sie sparen Zeit, Geld und Nerven. Anspruchsvolle Verbraucher machen immer wieder von unseren umfangreich konzeptionierten Produkttests Gebrauch. So auch dann, wenn es um Kompressoren geht.
Ratgeber
- Kaufberatung rund um den Kompressor-Kauf
- Was tun, wenn der Kompressor keinen Druck aufbaut?
- In 3 Schritten den Druckschalter beim Kompressor richtig einstellen
- Wie leise ist ein Kompressor wirklich? Lautstärke-Check
FAQ
Innerhalb welcher Preisspanne befinden sich die Kompressoren aus dem Produktvergleich?
Für einen Kompressor muss man zwischen 259,90 Euro und 33,95 Euro ausgeben. Allerdings sollte der Preis nicht allein für den Kauf beachtet werden, sondern das Preis-Leistungsverhältnis muss stimmen.
Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Kompressor gekauft haben, noch gesucht?
Interessenten, die einen Kompressor in den Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, wie Druckluft-Kompressor, Luft Kompressor und Luftkompressor.
Welches Kesselvolumen ist das Richtige?
Mit Ausnahme der kleinen tragbaren Kompressoren arbeiten alle Kompressoren mit einem Drucklufttank oder einem Kessel. Die Kessel haben unterschiedliche Größen von 6 l, 24 l oder 50 l. Je größer der Kessel, desto schwerer wird der Kompressor. Grund dafür ist der Druck, den der Kessel aushalten muss. Je größer der Kessel, desto größer ist der Druck und somit muss die Wandstärke des Kessels entsprechend angepasst werden.
Welche Leistung sollte ein Kompressor haben?
Der Kompressor sollte hat einen maximalen Druck von 10 Bar, eine Leistung von 2,2 KW, eine Ausgabeleistung von 302 Liter die Minute und ist Ölbetrieben (benötigt also Kompressoröl). Dies bedeutet, dass mit diesem Verdichter alle Arbeiten vollbracht werden können, die man mit einem Kompressor im Heim und Profibedarf verrichten kann.
Was macht ein Verdichter?
Kolbenverdichter sind gängige Kompressoren im Hobby- und Heimbereich. Ähnlich wie bei einer Luftpumpe oder im Automotor arbeiten Kolbenverdichter wechselnd zwischen Ansaugen und Verdichten des Gases. Der Kolben saugt die benötigte Luft an. Dann drückt er sie in ein Gehäuse, welches ihn dicht umgibt.
Welche Arbeiten werde ich durchführen ?
Der Kompressor eignet sich für kleine handwerkliche Arbeiten von Fräsen über Schleifen, Nagler, Blechschneiden, Schmieren und Sandstrahlen. Auch die Anwendungsbereiche sind dabei nicht weniger wichtig dabei handelt es sich um große Preisunterschiede vor allem in Industrie und dem Privatbereich.