TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Druckluftnagler im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
96 Investierte Stunden
10 Ausgewertete Studien
682 Analysierte Rezensionen

Druckluftnagler Test - damit erleichtern Sie sich Heimwerkerarbeiten - Vergleich der besten Druckluftnagler 2023

Sowohl im Heimwerkerbereich, als auch auf gewerblicher Ebene sind unverzichtbar. Dank ihrer speziellen Beschaffenheit und mit Blick auf ihre leistungsstarken Technologien machen sie ganz einfach vieles leichter. ExpertenTesten hat die 10 besten Druckluftnagler für Sie aufgelistet, sodass Ihnen beim Kauf eines solchen Gerätes wertvolle Entscheidungshilfen zur Verfügung stehen.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Druckluftnagler Bestenliste  2023 - Die besten Druckluftnagler im Test & Vergleich

Druckluftnagler Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Druckluftnagler?

Bei einem Druckluftnagler handelt es sich um ein pneumatisches Gerät, das sich zum einen durch seine besondere Handlichkeit und eine einfache Handhabung auszeichnet, das zum anderen aber auch durch bemerkenswerte Sicherheitsfeatures punktet.Druckluft Nagler Streifennagler Druckluftnagler für D-Kopf Nägel 34° 50-90 mm

Denn schließlich dient ein solches Nagelschussgerät, wie es im Volksmund auch bezeichnet wird, in erster Linie dazu, mit Hilfe von Druckluft Nägel in Materialien unterschiedlichster Art zu treiben.

Meist ist in dem Zusammenhang von Holz in jeglicher Form die Rede, wenngleich es mittlerweile längst auch Druckluftnagler gibt, mit denen Sie Nägel in Betonflächen oder dergleichen schießen können.

Wissenswert ist, dass sich in einem Druckluftnagler eine Art Magazin befindet, in dem die Nägel sorgfältig nebeneinander aufgereiht sind, sodass sie auf Knopfdruck einfach heraus „katapultiert“ werden können.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Druckluftnagler

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Die Vorteile des Druckluftnaglers liegen auf der Hand

Wenn man bedenkt, wie anstrengend, mühselig und Kraft raubend es zum Beispiel beim Dachdecken oder bei der Befestigung von Bodendielen wäre, jeden einzelnen Nagel mit dem Hammer einzuschlagen, dann würden die Kosten für die entsprechenden Fachkräfte gewiss ins Utopische steigen, da der zeitliche Aufwand zu groß wäre.

Insofern stehen Druckluftnagler nicht nur für eine ausgesprochen effiziente und Zeit sparende Arbeitsweise, sondern Sie sparen damit auch noch bares Geld.PREBENA Druckluftnagler 2XR-J50 Kombi-Set incl. Stauchkopfnägel

Bis heute haben sich unterschiedliche Druckluftnagler-Arten am Markt etabliert, sodass für jeden Anspruch und für die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten das passende Gerät zu haben ist.

Moderne Geräte dieser Art sind überaus einfach zu bedienen, sie sind zumeist ergonomisch geformt, sodass sie gut in der Hand liegen.

Je nach qualitativer Beschaffenheit ist die Geräuschentwicklung sogar vergleichsweise gering, während die einzelnen Nägel in die dafür vorgesehenen Stellen geschossen werden.

Grundsätzlich verhält es sich mit Blick auf die Verwendung eines Druckluftnaglers so, dass man das Ziel, also die Stelle, in welche der Nagel geschossen werden soll, kurz anvisiert und dann mit dem Gerät auf den jeweiligen Bereich zeigt.

Druckluftnagler 50-90 mm 34° mit KofferSchnell, einfach und hocheffizient

Sicherlich kommen die einzelnen Nägel zwar „schussartig“ aus dem Vorderteil des Gerätes heraus, jedoch sind trotzdem keine sonderlich ausgeprägten technischen Kenntnisse, um damit hantieren zu können.

Sicherheit wird großgeschrieben, und außerdem schadet es nicht, im Zuge der Verwendung des Nagelschussgerätes mit entsprechender Schutzkleidung zu Werke zu gehen.

Je nach Größe gibt es Modelle, die in der Lage sind, Nägel mit einer Länge von bis zu 50 mm zu schießen. Darüber hinaus gibt es auch höherwertige, schwerere Geräte, mit denen Sie imstande wären, Nägel mit einer Länge von bis zu 90 cm zu schießen.

Des Weiteren unterscheiden sich Druckluftnagler auch mit Blick auf ihre Schussmodi. Während es zum einen Nagelschussgeräte gibt, die immer nur auf Knopfdruck je einen Nagel abschießen, ist es bei anderen Druckluftnaglern ohne Weiteres möglich, mehrere Nägel intervallartig zu verschießen.

Das bedeutet, dass man viel Kraft spart, da der Finger nicht mit jedem Mal aufs Neue den Auslöser betätigen muss. Dies könnte sich vor allem dann als ausgesprochen anstrengend erweisen, wenn es zum Beispiel darum geht, größere Flächen aus Holz oder gar Beton mit Nägeln zu bestücken.

Wie funktioniert ein Druckluftnagler?

Die Funktionsweise eines Druckluftnaglers ist in gewisser Weise mit der einer Pistole oder eines Revolvers vergleichbar.

Makita AF505 Druckluft-Magazinnagler 15-50mmAllerdings kommt auf Knopfdruck keine Kugel aus dem Lauf, sondern mit jedem Druck auf den Auslöser schießt mit einer Stärke von rund fünf bis 10 bar ein Nagel hervor, der sich im Zuge der Betätigung des Auslösers aus einem Magazin löst.

Ein solches Magazin kann – je nach Gerät – rund 100 bis 150 Nägel umfassen. Dabei kommt es allerdings auch auf die Größe der Nägel, ihre Dicke und dergleichen an.

Wenn Sie den Auslöse-Button des Druckluftnaglers betätigen, wird ein sogenannter Treiber aktiviert, welcher dem Nagel, welcher sich als nächstes in Schussposition befindet, buchstäblich vor den Kopf gestoßen.

Und zwar mit einem erheblichen Druck, wobei dieses Prozedere im Übrigen die Grundlage für die Namensgebung des Druckluftnaglers ist.

Sobald ein Nagel heraus geschossen worden ist, rückt sogleich der nächste Nagel, der sich in unmittelbarer Reihenfolge im Inneren des Magazins befindet nach.

Dieses Prinzip lässt sich in etwa vergleichen mit den Artikeln im Kosmetik-Regal einer Parfumerie. Nimmt man den vorne stehenden Artikel heraus, rückt sogleich das übrige Produktportfolio in derselben Reihe nach.

Sicherheit wird großgeschriebenSilverline 955431 Druckluft-Stauchkopfnagler, 64 mm 16 Gauge

Sicherlich ist eine Menge Energie erforderlich, um den Nagel zu aktivieren und mit voller Wucht zielorientiert aus dem Gerät zu schießen.

Diese Power kann zum einen dadurch gewährleistet werden, dass ein sogenannter Druckluft-Tacker mit einem Luftkompressor verbunden ist, sodass durch diesen eine adäquate Versorgung mit Druckluft gewährleistet ist.

Dies ist vor allem bei klassischen Geräten Usus. Eine etwas modernere Methode ist es, eine Druckluft-Kartusche zu verwenden, sodass Sie bei jeder Abgabe eines Nagels von einer höheren Flexibilität profitieren.

Darüber hinaus kommt es auch darauf an, mit welcher Antriebstechnologie ein Druckluftnagler ausgestattet ist, denn beispielsweise Geräte mit Akkuantrieb oder Modelle, die mit Gas funktionieren, unterscheiden sich unter anderem auch mit Blick auf die Schusskraft.

Ein Großteil der aktuell am Markt angebotenen Druckluftnagler ist mit einer speziellen Sicherungstechnik ausgestattet, die ein Maximum an Schutz bietet.

So verhält es sich bei den meisten Druckluftnaglern so, dass nur dann ein Nagel schussartig abgegeben wird, wenn das Gerät auf einem harten, festen Untergrund auftritt. Fakt also ist, dass die meisten Geräte dieser Produktkategorie folglich nicht auslösen, wenn sie auf einer weichen Decke oder gar auf menschlichen Gliedmaßen aufdrücken.

Diese geben nach, sodass die Sicherungstechnologie sogleich eine Art Signal empfängt, dass jetzt kein Schuss abgegeben werden darf. Generell sollten Sie bei der Verwendung des Druckluftnaglers immer darauf achten, es nur dann zum Einsatz kommen zu lassen, wenn Sie sicher sind, dass keine Gefahr besteht und dass der Nagel, den Sie im nächsten Moment abschießen möchten, ausschließlich auf das zu behandelnde Ziel auftreffen kann.

Vorteile und Anwendungsbereiche

Einen Druckluftnagler zu verwenden, bringt viele Vorzüge mit sich. In der Tat stellt ein solches Gerät – ganz gleich, für welche Variante Sie sich entscheiden – eine echte Hilfe im Arbeitsalltag dar.

Und zwar sowohl im privaten Heimwerkerbereich, als auch im gewerblichen Segment. Sowohl für kleinere Arbeiten, als insbesondere auch bei der Arbeit auf größeren Flächen, wenn es darum geht, Nägel ins Material zu schlagen, bieten sich Druckluftnagler in ihrer unterschiedlichen Form geradezu an.

Drucklufttacker Druckluftnagler 2in1 - POW AIR0311Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, Projekte und Situationen, in denen es erforderlich ist, Nägel in Holz, Beton und Co. zu schlagen.

Zum Beispiel beim Fixieren eines Tischbeines an eine Tischplatte, bei der Befestigung einer hölzernen Tür an den dafür vorgesehenen Schrank, bei der Fixierung von Dachlatten oder bei der Konzeptionierung hölzerner Bodenbeläge…

Der handwerklichen Kreativität sind hierbei so gut wie keine Grenzen gesetzt. Wenn aber für Arbeiten wie diese lediglich ein Hammer und Nägel zur Verfügung stehen, dann sind viele Sanierungs- oder Bastelprojekte, aber auch Zimmerei-Arbeiten oftmals schon in ihrem Anfangsstadium zum Scheitern verurteilt.

Stelle man sich nur einmal vor, wie mühsam es wäre, hunderte von Nägeln in Dachlatten oder in Bodenflächen zu implementieren – und zwar alleine mit Hilfe eines einfachen Hammers.

Eine derartige Tätigkeit würde sich unter solchen Voraussetzungen nicht nur unnötig in die Länge ziehen, sondern gerade auch auf gewerblicher Ebene müsste der Kunde mit überdimensionalen Zusatzkosten rechnen.

Wenngleich folglich die Anschaffung eines Naglers mit einem gewissen Kostenaufwand verbunden ist, so zeigt sich doch, dass diese Investition wahrlich lohnenswert ist, da eben für den Verwender bemerkenswerte Vorzüge mit dem Erwerb verbunden sind.

Mit dem Nagler ist es so einfach, handwerklich tätig zu sein

Mit einem Hammer und Nägeln handwerkliche Arbeiten zu verrichten, ist nicht nur kostenintensiv, sondern auch mühselig. Ganz zu schweigen davon, gelingt es insbesondere ungeübten Personen nicht immer auf Anhieb, einen Nagel mit einem Hammer gerade in eine Fläche zu bugsieren.

Makita AF505 Druckluft-Magazinnagler 15-50mmHäufig verkrümmen sich die Nägel, sodass sich dieses letztlich sogar auf die optische Beschaffenheit bzw. auf die qualitative Wertigkeit einer Arbeit auswirken kann. Überhaupt spricht die bemerkenswerte Funktionalität moderner Druckluftnagler für sich.

So haben Sie zum einen die Option, einen Nagler zu verwenden, der mit jedem Knopfdruck einen Nagel schussartig abgibt. Andererseits gibt es mittlerweile längst auch moderne Produkte, die sich ganz nach Bedarf so einstellen lassen, dass ein einziger Knopfdruck genügt, um Nägel einfach durch Aufdrücken des Druckluftnaglers abzugeben.

Das bedeutet, dass man sich sogar die einzelnen Bewegungen mit dem Zeigefinger sparen kann. Dies kann, je nach Umfang der zu erledigenden Tätigkeit, sogar eine echte Erleichterung für das Handgelenk sein. Alles in allem sind Druckluftnagler buchstäblich ein Garant für effizientes und genaues Arbeiten.

Denn in Anbetracht der Tatsache, dass die Nägel nicht etwa stückweise in die zu bearbeitende Fläche eingeschlagen werden, wie mit einem Hammer der Fall, sondern dass sie vielmehr binnen Sekundenbruchteilen und mit absoluter Präzision eingeschlagen werden, gelangen sie stets gerade und zielorientiert dorthin, wo Sie sie haben möchten.

Einfach das Gerät auf die Fläche aufsetzen und mit einem leichten Druck agieren – so einfach kann es sein, Nägel in Oberflächen zu schlagen.

Welche Arten von Druckluftnaglern gibt es?

Einhell Druckluft Tacker und Nagler Set passend für Kompressoren (Arbeitsdruck 8,3 bar, Luftverbrauch 0,66 l/Schuss, inkl. Zubehör, im Koffer)Wenn Sie sich für die Anschaffung eines Druckluftnaglers entschieden haben, können Sie zwischen unterschiedlichen Varianten wählen. Wissenswert ist jedoch, dass sich die Modelle meist in erster Linie hinsichtlich ihrer Antriebsarten und ihrer Kraft sowie dem Funktionsportfolio unterschieden.

Entsprechend wichtig ist es daher, beim Kauf unseren Produktbericht zur Hand zu nehmen, damit Sie ein Gerät finden, das exakt Ihren Wünschen und Anforderungen sowie dem jeweils angedachten Verwendungszweck entspricht.

Eine klassische Variante des Naglers ist zum Beispiel die, bei welchem der Nagler mit Hilfe eines Schlauches an einen Druckluftkompressor gekoppelt wird. Darüber hinaus haben Sie auch die Option, eine mobile Variante zu präferieren.

Hierbei handelt es sich um Druckluftnaglern, die entweder mit Hilfe einer Gas-Kartusche betrieben werden, oder Sie laden das Gerät mit Hilfe eines Akkus auf.

Je nach Nagler können Sie dann für einen Zeitraum von etwa zwei bis vier Stunden mit dem Angler arbeiten, bis das Gerät erneut an die Steckdose oder mit zusätzlichem Gas befüllt werden muss.

PREBENA Druckluftnagler 2XR-J50 Kombi-Set incl. StauchkopfnägelJe leichter, desto handlicher

Ein weiteres Kriterium bei der Angebotsvielfalt mit Blick auf Druckluftnagler ist auch die Beschaffenheit des Magazins in diversen Tests.

Für den Gebrauch in Bezug auf die Erledigung weniger umfangreicher Arbeiten genügen Druckluftnagler mit einem Streifenmagazin.

Dabei handelt es sich um Magazine, in denen sich mehrere hintereinander angelegte Nägel befinden und die optisch die Form eines Streifens ausmachen.

Dieses Streifenmagazin wird in das dafür vorgesehene Fach eingelegt, sodass bei jedem Knopfdruck ein Nagel abgeschossen wird, während der dahinter liegende ein Stück nach vorne rutscht.

Beim folgenden Druck auf den Auslöser wird auch dieser dann abgeschossen. Anders hingegen beim sogenannten Trommelmagazin, das unter Umständen durchaus bis zu 150 Nägel fassen kann.

Diese sind nicht etwa wie in einer Schlange hintereinander aufgereiht, sondern von oben betrachtet schaut das Ganze aus wie ein Kringel, aus welchem sich mit der Abgabe eines neuen Schusses die Nägel heraus bugsieren.

Druckluftnagler mit implementiertem Trommelmagazin bieten sich geradezu an, um größere Flächen adäquat zu bearbeiten, ohne dass man dabei alle paar Minuten neue Nägel nachladen müsste.

Es kommt auch auf die Größe anvidaXL Kombi Tacker Druckluft Drucklufttacker Druckluftnagler 2in1

In der Regel sind Geräte dieser Art um einiges teurer, aber die Investition lohnt sich durchaus. Denn die Zeit, die Sie bei der Anwendung dieses Druckluftnaglers sparen und die damit verbundenen Personalkosten, die dem Kunden eben nicht in Rechnung gestellt werden müssen, sprechen in der Tat für sich.

Im Übrigen unterscheidet man Druckluftnagler außerdem hinsichtlich ihres Eigengewichtes. Kleinere Modelle können etwa 200 Gramm wiegen, während die großen Geräte mit eingebautem Trommelmagazin gut und gerne schon mal drei bis vier Kilogramm auf die Waage bringen können.

Je leichter und vibrationsärmer ein Nagler ist, desto eher ist es auch für den ungeübten Anwender möglich, die Vorzüge des Gerätes für die Erledigung von Heimwerker- oder Bastelarbeiten zu entdecken.

So gibt es viele gute Gründe, einen Druckluftnagler zu verwenden, statt weiterhin auf Hammer und Nägel zu setzen.

Testkriterien: So wurden wir Druckluftnagler getestet

Testkriterium: Eigengewicht

Es gibt unterschiedliche Qualitätskriterien, die einen Druckluftnagler ausmachen. So hat sich in den externen Tests stets aufs Neue gezeigt, wie wichtig ein möglichst geringes Eigengewicht ist.

Sicherlich gibt es erfahrene Anwender, denen auch ein höheres Eigengewicht beim Druckluftnagler nichts ausmacht, jedoch stellt sich nichtsdestotrotz häufig heraus, dass das Leistungsportfolio hochwertiger, stabiler Leichtgewichte einfach höher ist und somit bessere Ergebnisse erwartet werden dürfen.

Denn je geringer die Anstrengungen beim Arbeiten, desto präziseres Werkeln ist möglich.

Testkriterium: Funktionalität

In einem Test hat sich gezeigt, dass es Druckluftnagler gibt, die lediglich eines „können“: schussartig Nägel abgeben.

Natürlich handelt es sich dabei um die Funktion, die auch im Fokus steht, aber nichtsdestotrotz sind durchaus auch funktionale Produkte zu haben, die in der Lage sind, entweder intervallartig Nägel abzugeben, ohne dass bei jedem Schuss ein separater Druck auf den Auslöser erforderlich wäre.

Außerdem ist es bei vielen modernen, preisgünstigen Druckluftnaglern möglich, voreinzustellen, dass die Nägel schon bei leichtem Druck abgegeben werden, sodass auch hier separates Knopfdrücken überflüssig ist. Ein Aspekt, der durchaus Kraft und Zeit sparen hilft.

Testkriterium: Sicherheitsfeatures

Die meisten Geräte waren in Tests mit speziellen Features ausgestattet, die dazu beitragen, dass keine Nägel abgegeben werden, sobald der Druckluftnagler nicht mit Druck auf eine Fläche abgesetzt wird.

Einfaches Hochhalten und Abdrücken ist daher folglich nicht ohne Weiteres möglich, um sicher zu gehen, dass keine Unfälle durch sich lösende Nägel entstehen.

Überhaupt erweist sich die diesbezügliche Kreativität der Anbieter als ungemein vielseitig, was sich natürlich ebenfalls positiv auf die Test-Resultate auswirkt.

Testkriterium: Flexibilität und Leichtigkeit beim Auslösen

Insbesondere bei vielen Billigprodukten zeigt sich, dass es hin und wieder schon erforderlich ist, auch mal fester auf den Auslöser zu drücken.

Wenn sich im Zuge dessen sogar zwei Nägel gleichzeitig lösen, dann kann das mit fatalen Konsequenzen einhergehen. Deshalb ist ein ruhiger, leichtgängiger Lauf nach dem Betätigen des Auslösebuttons unabdingbar.

Zugleich sollte der Nutzer auch von einer gewissen Handlichkeit und Flexibilität bei der Bedienung profitieren.

Testkriterium: Lärmentwicklung

Meist ist ein leichtes Zischen und dann ein sanfter Knall zu hören, der mit häufigerem Einsatz meist kaum mehr vernehmbar ist.

Auf der anderen Seite finden sich am Markt auch Druckluftnagler, bei denen das Geräuschaufkommen doch eher hoch ist.

Meist wird dies als recht störend empfunden, sodass sich dies durchaus auch als kleine Beeinträchtigung auf die Konzentrationsfähigkeit auswirken kann.

Testkriterium: Vibrationsarmut

Ein Druckluftnagler sollte im Test ruhig in der Hand liegen, die Nägel leicht abschießen und dem entstehenden Druck durch Ruhe und gleichzeitige Flexibilität etwas entgegenzusetzen haben.

Und so steht im Test auch das Vibrationsaufkommen im Fokus, da dieses ungemein relevant ist mit Blick auf die Zielorientiertheit bei der Abgabe der einzelnen Nägel.

Worauf muss ich beim Kauf eines Druckluftnaglers achten?

???? Achten Sie bei der Anschaffung eines neuen Naglers in erster Linie darauf, dass das Gerät dem jeweiligen Verwendungszweck entspricht.

Makita AF505 Druckluft-Magazinnagler 15-50mmDas bedeutet, dass Sie beispielsweise am besten auf einen leichtgewichtigen Nagler mit Streifenmagazin setzen, wenn es lediglich darum geht, das Gerät hin und wieder mal zum Einsatz kommen zu lassen.

Ein schweres Gerät, das viele Nägel fasst, ist für den normalen Hausgebrauch nicht erforderlich.

Im Gegenteil: Vielmehr zeigt sich immer wieder, dass zu große Druckluftnagler die Qualität der Arbeit sogar beeinträchtigen können, da es insbesondere für den Laien unter Umständen schwieriger sein kann, mit dem Gerät zurechtzukommen.

Für kleinere Projekte genügen somit ein bis zu 2 kg schweres Gerät mit Streifenmagazin, wohingegen auf professioneller Ebene gut und gerne auch mal Druckluftnagler zum Einsatz kommen können, die zwischen drei und vier Kilogramm wiegen, mit einem Trommelmagazin bestückt sind, sodass 300 Nägel oder mehr darin Platz finden.

???? Wenn Sie es vorziehen, beim Werkeln ein bisschen mehr Bewegungsfreiraum zu haben, dann ist es ratsam, einen Druckluftnagler mit Akku zu verwenden, da dieser vor dem Arbeiten aufgeladen werden kann.

Beim Einsatz selbst ist kein Kabel im Weg, sodass Sie uneingeschränkten Bewegungsfreiraum genießen können. Auch mit Gas betriebene Geräte leisten diesbezüglich übrigens gute Dienste.

???? Je nachdem, welches Projekt Sie mit dem Nagler bearbeiten möchten, spielt auch die Länge der Nägel eine entscheidende Rolle. Kleingeräte dieser Produktkategorie sind zumeist imstande, Nägel von einer Länge zwischen 30 und 50 mm zu verschießen.Druckluftnagler 50-90 mm 34° mit Koffer

Andere wiederum „schaffen“ Nagellängen von bis zu 40 cm. Dies ist unter anderem dann von Vorteil, wenn es darum geht, Dachlatten oder Bodenplatten miteinander zu verbinden. Bei Heimwerkertätigkeiten reichen kürzere Nägel allerdings vollkommen aus.

Demgemäß raten wir, für den Hausgebrauch auf Geräte zu setzen, bei denen die maximale Nagellänge im Magazin 30 mm nicht überschreitet, jedoch sollte sich dies ausschließlich danach richten, was Sie mit Ihrem neuen Druckluftnagler vorhaben.

???? Mitunter hat man Materialien zu bearbeiten, die mit leichtem Gerät und mit einem durchschnittlichen Druckvermögen nicht unbedingt zu bearbeiten sind. Ist es Ihnen zum Beispiel wichtig, nicht nur regelmäßig Nägel in Holz zu schlagen, sondern auch Beton bearbeiten zu können?

Dann kommt es auf ein leistungsstarkes Gerät an, in dem zum einen stabile, lange Nägel Platz finden und welches vor allem mit einem höheren Druckaufkommen arbeitet. Durchschnittliche Druckluftnagler sind für derartige Projekte eher ungeeignet, deshalb lohnt es sich, hierfür auch mal ein bisschen tiefer in die Tasche zu greifen.

???? Sie wünschen sich optimalen Komfort beim Arbeiten? Dann sind Sie gut beraten, auf Druckluftnagler mit ergonomischer Oberflächenbeschaffenheit zu setzen. Diese passen sich zum einen optimal den Formen Ihrer Handinnenflächen an, sie liegen leicht in der Hand und sie verfügen darüber hinaus über eine grifffeste Oberfläche.

Das heißt, dass selbst verschwitzte Hände nicht ohne Weiteres abrutschen. Andererseits sollten Sie beim Arbeiten mit dem Druckluftnagler ohnehin Sicherheits- oder Arbeitshandschuhe tragen, um so von Anfang an auf Nummer sicher zu gehen.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

  • Metabo
  • Makita
  • Prebena
  • Bosch
  • Güde
  • Einhell
  • Kyocera
  • Dema
  • Salzgitter
  • Paslode
In den 1920er Jahren wurden die Metabowerke GmbH in Nürtingen gegründet.

Bis heute ist das Unternehmen aus Bade-Württemberg am Markt existent und zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Produktqualität und durch funktionale Innovationen aus.

Von der Bohrmaschine über den Akkuschrauber bis hin zum Druckluftnagler bietet Metabo seinen anspruchsvollen Kunden alles an, was durch Leistungsstärke und Qualität überzeugt.

Das japanische Unternehmen Makita wirbt damit, ausschließlich erstklassige Werkzeuge und Maschinen herzustellen und zu vertreiben.

Dabei ist es gleichgültig, ob es um Elektro- oder Druckluftwerkzeuge, um Bohrmaschinen, Gartengeräte oder stationäre Systeme und Anlagen geht.

Seit 1915 ist Makita bereits am Markt existent und verfügt mittlerweile über zahlreiche Unternehmensstandorte in Japan, Brasilien, Rumänien, Kanada, Großbritannien, China, in den USA sowie nicht zuletzt auch in Deutschland.

1960 wurde das Unternehmen Prebena in Scholten gegründet. Seitdem profitiert der anspruchsvolle Kunde von hochwertigen Produkten sowie von umfassenden Serviceleistungen.

Wer Druckluftnagler, Elektroschrauber, Kompressoren, Heftmaschinen oder ähnliche Produkte sucht, wird im Hause Prebena sicherlich rasch fündig.

Sämtliche Erzeugnisse dieses Anbieters werden bereits in über 60 Ländern vertrieben. 30 nationale wie auch internationale Vertriebsgesellschaften gewährleisten dabei stets einen reibungslosen Ablauf und sorgen für beste Kundenorientiertheit.

Der Bosch Konzern ist bereits seit mehr als 125 Jahren am Markt existent. Seit dieser Zeit überzeugt der renommierte Elektrogeräte-, Maschinen- und Anlagenhersteller optimale Produktqualität, beste Kundenorientiertheit und immer neue Innovationen auf höchstem Niveau.

Für die Bosch-Gruppe mit ihren etwa 440 Tochter- und Regionalgesellschaften sind aktuell über 375.000 Mitarbeiter tätig. In sage und schreibe 150 Ländern sind Produktionsstätten, Verwaltungen und Zweigstellen der Bosch-Gruppe vertreten.

Das Unternehmen Güde ist stolz darauf zu sagen, dass mittlerweile über 5.000 Händlerkunden auf die gut durchdachten Werkzeuge, Maschinen, Stromerzeuger, Gartengeräte, Pumpen, Heizgeräte und Co. setzen.

Überhaupt ist die qualitative Beschaffenheit der Erzeugnisse bereits seit Unternehmensgründung im Jahre 1979 bekannt.

Seit einiger Zeit verfügt Güde über mehrere Produktionsstättendeutschlandweit – und präsentiert auf mehr als 30.000 Quadratmetern seine immer neuen Entwicklungen.

So profitieren der Versand- und Fachhandel, aber auch renommierte Baumärkte von leistungsstarken Produkten, die einfach mehr zu bieten haben.

Die Hans Einhell GmbH wurde von Josef Thannhuber im Jahre 1964 gegründet. Zunächst stand die Fertigung elektrotechnischer Geräte im Fokus, und später dehnte man das Angebots- und Leistungsportfolio auf Gartengeräte und Heimwerker-Gerätschaften aus.

Seit 1986 ist Einhell sogar an der Börse notiert und lässt heute nicht mehr nur in Deutschland, sondern vielmehr auch in asiatischen Ländern herstellen.

Seit 2008 firmiert die einstige Hans Einhell GmbH als Einhell Germany AG.

Kyocera Unimerco Fastening ist ein bereits seit über 50 Jahren existierendes Unternehmen aus Dänemark, das durch eine breite Produktpalette sowie durch erstklassige Qualität überzeugt.

Mittlerweile kennen qualitätsbewusste Kunden über 60 unterschiedliche Druckluftnagler von Kyocera, wobei TJEP als Marke von Kyocera längst bis weit über die dänischen Landesgrenzen hinaus bekannt ist.

Kunden in immer mehr Ländern vertrauen der MarkeTendenz auch weiterhin steigend.

Die Dema Präzisionsteile GmbH ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Georgensmünd, dessen Produktvielfalt sich grundsätzlich in drei Hauptkategorien einteilen lässt.

Von Wellen, Achsen und Zylinderstiften über Dema Führungsstifte bis hin zu Zylinder-, Kegelstiften, Druckluftnaglern und weiteren Geräten hat das Unternehmen alles das zu bieten, was sich anspruchsvolle Kunden wünschen.

Im Jahre 1890 wurde die Mannesmann AG als Industrieunternehmen gegründet. Seitdem war das Unternehmen bekannt für die umfassende und zugleich hochwertige Produktvielfalt.

Die Erfolgskurve des Herstellers war wahrlich bemerkenswert, jedoch aufgrund diverser Umstände wurde die Mannesmann AG im Jahre 2001 aufgelöst.

Seither gehört sie der Salzgitter AG, die noch heute hochwertige Produkte rund um Industriegeräte und Werkzeuge unter dem Markennamen Mannesmann vertreibt.

Das Unternehmen Paslode ITW Befestigungssysteme GmbH wurde vor über 60 Jahren gegründet.

Im Fokus des Produktangebotes stehen unter anderem Druckluft- und Streifennagler, die durch ihre innovativen Techniken überzeugen.

Darüber hinaus findet der Kunde außerdem moderne Impuls-Techniken, Kompressoren sowie viele weitere Innovationen rund um die Druckluft-Technik im Sortiment des Herstellers.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Druckluftnagler am besten?

Druckluftnagler 50-90 mm 34° mit KofferEs lohnt sich, stets unseren Produktvergleich zur Hand zu nehmen, wenn es darum geht, einen Druckluftnagler zu kaufen.

Denn Fakt ist, dass der Markt diesbezüglich zwar mittlerweile sehr viel zu bieten hat, jedoch ist der Kauf eines Nagelschussgerätes stets auch Vertrauenssache.

Zum einen dient ein solches Produkt dazu, die mitunter mühsame Handwerksarbeit zu erleichtern und um Zeit zu sparen, und andererseits sollte unbedingt auch der Sicherheitsaspekt im Fokus stehen.

Auf der Basis unserer Produktberichte gehen Sie folglich ganz bestimmt auf Nummer sicher.

Wählen Sie aus dem Produktbericht die Geräte aus, die Ihren Anforderungen sowie dem jeweils angedachten Verwendungszweck am besten entsprechen und gehen Sie mit diesen Informationen zum Fachhändler Ihres Vertrauens vor Ort.

Meist sind die jeweiligen Geräte vor Ort auf Lager. Wenn nicht, dann bietet man Ihnen sicherlich gerne an, das Wunschprodukt für Sie zu bestellen.

Kosten sparen in vielerlei HinsichtMannesmann Druckluft-Nagler, M15350

Mitunter geht dabei so mancher Verkäufer wohl davon aus, dass Sie die bestellte Ware letztlich auch tatsächlich kaufen, sodass Sie unter Umständen ein klein wenig unter Druck gesetzt werden.

Nichtsdestotrotz ist es nichts Ungewöhnliches, dass bestimmte, ins Auge gefasste Produkte – gleich, welcher Art – im Einzelhandel nicht immer auf Lager sind, da es hier vornehmlich auch darum geht, Kosten zu sparen.

Die monatlichen finanziellen Aufwendungen für Miete, Lagerhaltung, Personal und Co. sind für den Einzelhändler heute mitunter sehr schwer zu stemmen, sodass die Geschäftsräume durchaus auch mal kleiner ausfallen. Aus diesem Grund ist es naheliegend, dass nicht jeder Druckluftnagler auch tatsächlich sofort lieferbar ist.

Im Online-Handel verhält es sich gänzlich anders, denn hier ist die Auswahl beeindruckend groß. Wie gut, dass Sie den Produktvergleich zur Hand haben und anhand dieser Grundlage das Produkt auswählen können, das Ihnen am ehesten zusagt.

Eine Anschaffung, die sich lohnt

Wissenswert ist, dass sich die Einkaufsbedingungen, die der Internetanbieter zu tragen hat, mitunter in einem beträchtlichen Maße von denen unterscheiden, die der Einzelhändler im lokalen Handel übernehmen muss. Weil Internethändler zumeist riesige Warenmengen ordern können, sind die Konditionen überaus attraktiv.

Druckluft Nagler Streifennagler Druckluftnagler für D-Kopf Nägel 34° 50-90 mmAuch fallen Lagerhaltungskosten und Mieten nur etwa zu einem Bruchteil an. Des Weiteren sind auch die Personalkosten vergleichsweise gering, da schlicht und einfach nur wenig Personal erforderlich ist.

Diese müssen meist nicht einmal vor Ort sein – es sei denn, der Händler verfügt über Show-Rooms oder über besucherorientierte Produktionshallen. Fakt ist zugleich, dass die Onlinehändler die hohe Kostenersparnis gerne an ihre Kunden weitergeben.

Diese profitieren und erhalten bei Lieferung des gewünschten Druckluftnaglers oftmals sogar noch attraktive Gutscheine von anderen Anbietern. Auch die hohen Kosten, die der Einzelhändler zu tragen hat, gibt er – zumindest anteilsmäßig – an seine Kunden weiter.

Das bedeutet, dass Sie beim Kauf eines Nagelschussgerätes in einem Fachgeschäft vor Ort durchaus schon mal anteilsmäßige Miet-, Lagerhaltungs- und Personalkosten mitfinanzieren. Denn die schlägt man im Allgemeinen auf die Kosten für den gewünschten Artikel obendrauf.

Natürlich ist es möglich, dass lokale Händler diesen Aspekt durch eine gute Beratung zu kompensieren versuchen. Wie aber soll dies in allen Fällen gewährleistet werden, wenn man doch zugleich bestrebt ist, Personalkosten zu reduzieren?

Ganz zu schweigen davon kann sich heute längst auch das Beratungsangebot der Online-Händler sehen lassen. Denn im Internet können Sie wählen, ob Sie sich im Rahmen eines Online-Chats, telefonisch oder auf schriftlichem Wege beraten lassen.

All das sind echte Vorzüge, die ein völlig neues Licht auf den Internet-Handel werfen. Es lohnt sich also, kosten- und nutzerorientiert zu agieren und den Druckluftnagler im Internet zu kaufen.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte des Druckluftnaglers

HammerIm Mittelalter kamen noch robuste Holzstäbe zum Einsatz, wenn es darum ging, hölzerne Elemente miteinander zu verbinden. Erst im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nägel aus Eisen in der Bau- und Zimmererbranche etabliert.

Wenn man allerdings zurückblickt, dann sind die Ansprüche der Verbraucher bis heute stetig weiter angestiegen. So auch mit Blick auf die Dauer, die ein Bau- oder Bastelprojekt in Anspruch nehmen sollte.

Getreu dem Motto: „Zeit ist Geld„, waren die Menschen seither bestrebt, möglichst kosteneffizient zu arbeiten, sodass es nicht verwundert, dass man sich schon relativ früh daran machte, Maschinen oder katapultartige Gegenstände zu entwickeln, mit denen sich Nägel schneller einschlagen und Materialien unterschiedlichster Art noch effizienter miteinander verbinden lassen.

Fakt ist, dass man sich relativ schwer tat, entsprechende Lösungen zu finden, und so war es erst etwa in der Mitte des 19. Jahrhunderts soweit, dass man die pneumatischen Vorzüge auch für das Einschlagen von Nägeln zu nutzen wusste.

Druckluftnagler im Wandel der ZeitMakita AF505 Druckluft-Magazinnagler 15-50mm

Überhaupt waren die 1950er und 1960er Jahre die Anfangs- und Zugleich auch die Hochzeit pneumatischer Apparaturen, wenngleich die Größe der Anlagen und Systeme doch mitunter als überdimensioniert beschrieben werden kann.

So ging es darum, die Ausmaße der pneumatischen Nagelgeräte sukzessive zu verkleinern. Und im Jahr 1960 war es dann soweit. Einem Unternehmen aus Deutschland war es gelungen, den ersten mit Luftdruck betriebenen Nagler am Markt zu etablieren, welcher schon damals mit einem Schlauch an einen Kompressor gekoppelt werden musste.

Diese Innovation führte zu einem beachtlichen Wandel in der Zimmerei- und Baubranche, aber selbst jetzt war man bestrebt, diese Technologie stetig zu vereinfachen. Im Laufe der Zeit eroberten immer neue technische Entwicklungen den Markt, und so sind heute neben den klassischen Kompressor-Naglern auch Akku betriebene Geräte sowie Druckluftnagler, welche mit Gas betrieben werden, zu haben.

Diese bieten noch mehr Flexibilität in der Handhabung und tragen ihr Teil zu noch effizienterem Arbeiten bei.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Druckluftnagler

Drucklufttacker Druckluftnagler 2in1 - POW AIR0311Ein Druckluftnagler ist, je nach Modell, in unterschiedlichen Preisklassen erhältlich. So findet man in der niedrigeren Preisklasse Modelle, die mit etwa 40 bis 50 Euro zu Buche schlagen.

Mittelpreisige Geräte kosten etwa zwischen 100 und 200 Euro, und auch auf der Preisskala nach oben hin sind den Herstellern so gut wie keine Grenzen gesetzt. Es demnach ohne Weiteres möglich, Druckluftnagler für rund 300 bis 400 Euro zu finden, wobei diese Geräte jedoch nurmehr durch Kleinigkeiten punkten.

Das sind zum Beispiel Feinheiten hinsichtlich ihrer Funktionalität oder ein um wenige Gramm geringeres Eigengewicht als andere leistungsstarke Nagler. Der Arbeitsdruck eines Druckluftnaglers liegt meist bei zwischen 4 und 8 bar, jedoch sollten Sie darauf achten, dass auch der Kompressor ein Leistungsvermögen von 8 bar aufweist.

Denn nur so kann eine optimale Leistungsfähigkeit gewährleistet werden. Ein entscheidendes Kriterium ist darüber hinaus auch die Menge an Luft, die ein solches Gerät benötigt. Diesbezüglich spricht man zumeist von einem Literaufkommen von etwa 0,1 bis 0,9 pro Schuss.

Im privaten und gewerblichen SegmentMannesmann Druckluft-Nagler, M15350

Weitere relevante Faktoren beim Druckluftnagler sind das Eigengewicht, welches bei höherwertigen Produkten etwa ein Kilogramm beträgt, wohingegen es bei Billigprodukten durchaus auch mal 2 bis 3 Kilogramm sein können.

Ein durchschnittlicher Nagler zeichnet sich überdies durch ein Nagelfassungsvermögen von 100 bis 150 Stück aus, wobei die Länge der Nägel jeweils von Modell zu Modell unterschiedlich sein kann. Klassische Nagler sind zum Beispiel für eine Nagellänge von 10 bis 50 mm ausgelegt.

Wer sich hingegen für ein Profi-Gerät entscheidet, der kann durchaus Nagler finden, in die Nägel mit einer Länge von bis zu 90 cm passen.

Geräte wie diese sind jedoch für den Gebrauch im Heimwerkerbereich eher unpassend, und auch die finanziellen Aufwendungen für die Profi-Nagler sind schlicht und einfach zu hoch und stehen daher in keiner Relation zu ihrem Verwendungszweck.

Trends im Bereich Druckluftnagler

  • Duo-Nagler
  • Drucksensible Druckluftnagler
  • Geringes Eigengewicht
Je nach Bau- oder Bastelprojekt ist es erforderlich, zwischenzeitlich auch die Größe der Nägel verändern zu können.

Weil es die gängigen Druckluftnagler jedoch nicht immer ermöglichen, unterschiedliche Nagelgrößen einzulegen bzw. zu verwenden, dies jedoch mit Blick auf die Effizienz und die gewünschte Zeitersparnis von Vorteil ist, haben sich renommierte Herstellerfirmen etwas einfallen lassen und die praktischen Duo-Nagler am Markt etabliert.

Dabei handelt es sich um Druckluftnagler, die in der Lage sind, mit zwei unterschiedlichen Nagelgrößen zu arbeiten. Das bedeutet mehr Flexibilität und eine einfachere Handhabung des Gerätes – sehr zur Freude anspruchsvoller Nutzer.

Wer häufig mit einem Druckluftnagler arbeitet, der weiß, dass es insbesondere bei umfangreichen Projekten anstrengend sein kann, für jeden Schuss mit dem Zeigefinger den Auslöser des Gerätes betätigen zu müssen.

Der Kraftaufwand einerseits sowie der damit verbundene Zeitaufwand andererseits haben pfiffige Herstellerfirmen dazu veranlasst, drucksensible Druckluftnagler zu erfinden, bei denen man es sich sparen kann, jedes Mal auf den Auslöser zu drücken.

Denn bei Geräten dieser Art, die übrigens seit Längerem äußerst gefragt sind, ist es lediglich erforderlich, eine kurze Voreinstellung vorzunehmen, um sodann nur noch sanft auf die zu bearbeitende Oberfläche zu drücken.

Sodann kommt der Nagel zielorientiert heraus. Auf Wunsch kann man Nagler dieser Art ebenfalls wieder so einstellen, dass für jeden Schuss ein separater Druck auf den Auslöser erforderlich ist.

Je leichter ein Druckluftnagler ist, desto einfacher lässt er sich händeln. Mit steigendem Eigengewicht, insbesondere mit Blick auf umfangreiche Projekte wird der Kraftaufwand höher, und gegebenenfalls spürt man sogar Schmerzen in den Händen und Handgelenken.

Aus diesem Grund liegen Druckluftnagler mit einem vergleichsweise geringen Eigengewicht derzeit besonders im Trend. Während klassische Geräte etwa ein bis 1,5 kg wiegen, sind heute sogar Nagler zu haben, die weniger als 1.000 Gramm auf die Waage bringen.

FAQ

Ganz gleich, ob es darum geht, Holz-, Beton- oder Gipselemente miteinander zu verbinden: mit einem Druckluftnagler ist alles ganz einfach und gelingt mit nur wenigen Handgriffen.

Für die Verwendung eines solchen Gerätes ist stets ein Kompressor, welcher den erforderlichen Luftdruck generiert, wobei hier in der Regel von einem Druckluftaufkommen von 4 bis 8 bar die Rede ist.

Wichtig ist es aus diesem Grund auch, darauf zu achten, dass der Kompressor durch ein ebenso hohes Leistungsvermögen überzeugt.

Makita AF505 Druckluft-Magazinnagler 15-50mmGesetzt den Fall, dass der Druckluftnagler zwar ein Leistungsvermögen von bis zu 8 bar aufbringt, der Kompressor jedoch nur 7 bar generieren kann, dann wird auch der einzelne Nagel mit einem Luftdruck von lediglich 7 bar max. generiert.

Fakt also ist, dass ein Druckluftnagler letztlich nur so gut ist, wie der an diesen angeschlossene Kompressor.

Mit jedem Schuss verbraucht ein durchschnittlicher Druckluftnagler etwa 0,1 bis 0,8 Liter Luft.

Der Verbrauch bzw. der Energieaufwand bei der Verwendung eines Naglers ist demnach äußerst gering.

Es gibt sowohl Druckluftnagler, als auch Druckluft-Tacker. Letztere werden häufig mit Naglern verwechselt, jedoch sind sie meist nicht in der Lage, Nägel zu schießen, sondern hierbei kommen – je nach Gerät – ausschließlich Tackernadeln oder Heftklammern zum Einsatz. Insofern spielen diese Produkte vornehmlich im Heimwerkerbereich eine Rolle.

Druckluftnagler 50-90 mm 34° mit KofferMan unterscheidet sowohl im Heimwerker-, als auch im Profisegment Druckluftnagler mit implementiertem Streifenmagazin von Geräten, die mit einem Trommelmagazin bestückt sind.

Trommelmagazine fassen in der Regel weit mehr Nägel, als ein Streifenmagazin. Diese beinhalten meist zwischen 100 und 150 Nägeln, während es bei einem Trommelmagazin durchaus schon mal bis zu 300 Nägel sein können.

Die Antriebsarten spielen bei einem Druckluftnagler eine zentrale Rolle. So haben Sie die Möglichkeit, sich für ein klassisches Gerät oder für einen Akku betriebenen Nagler zu entscheiden.

Darüber hinaus gibt es Druckluft-Nagler, die mit Gas betrieben werden, wobei folglich eine Gaskartusche im Lieferumfang enthalten sein sollte.

Nützliches Zubehör

  • Nägel
  • Öl
  • Schlauch
  • Schutzbrille und Sicherheitshand-schuh
Wichtig ist, dass die Beschaffenheit des Zubehörs zum jeweiligen Druckluftnagler passt. Meist sind die jeweils passenden Nägel bereits im Zubehörportfolio enthalten.

Da es sich hierbei meist um eher begrenzte Mengen handelt, lohnt es sich aus Gründen der Effizienzsteigerung beim Arbeiten, stets zusätzliche Ersatznägel in petto zu haben.

Sofern es sich um einen Duo-Nagler handelt, empfehlen wir die gleichzeitige Nachbestellung der jeweils passenden Nagelgrößen.

Der mit einem Kompressor betriebene Nagler muss von Zeit zu Zeit mit etwas Öl eingerieben werden.

Dies sorgt für eine optimale Geschmeidigkeit, für einen besseren Lauf sowie für eine bessere Dichtigkeit der Adapter bzw. der Dichtungsringe.

Nicht immer ist Öl im Lieferumfang enthalten, sodass wir empfehlen, stets ein Fläschchen Öl dazu zu kaufen. Weil man nur wenig davon benötigt, kommt man mit einer geringen Menge verhältnismäßig lange aus.

Zwar ist bei einem Druckluftnagler üblicherweise ein Schlauch inklusive, welcher in gewisser Weise auch als Verbindungsstück zum Kompressor dient, jedoch zeigte sich in so manchem Test, dass die qualitative Wertigkeit des Schlauches nicht immer sonderlich stabil sein muss.

Nach häufigem Gebrauch kann es daher durchaus zu vorzeitigen Verschleißerscheinungen kommen, sodass ein Ersatzschlauch stets von Vorteil ist.

Gesetzt den Fall, dass der Original-Schlauch während des Arbeitens Risse aufweist, wird die Leistungsfähigkeit des Druckluftnaglers binnen kürzester Zeit nachhaltig beeinträchtigt. Deshalb schadet es nicht, einen weiteren Ersatzschlauch zur Hand zu haben, um die Arbeit reibungslos fortsetzen zu können.

Die Sicherheit des Handwerkers ist ein äußerst entscheidender Faktor, wenn man mit einem Druckluftnagler hantiert.

Gerade ungeübte Personen, aber nicht zuletzt auch erfahrene Profis sind deshalb immer gut beraten, Sicherheitshandschuhe sowie eine Schutzbrille zu tragen.

Diese ist oftmals nicht im Lieferumfang enthalten, sodass es Sinn macht, diese Utensilien separat nachzukaufen. Je nach Modell sind diese entweder als Einzelteile oder in praktischen Sets zu haben.

Alternativen zum Druckluftnagler:

  • Drucklufthefter
  • Tacker
  • Hammer
Sofern es die materiellen Gegebenheiten zulassen, wenn also beispielsweise das Holz nicht zu dick ist, kann ein Drucklufthelfer durchaus von Vorteil sein, sofern gerade kein Nagler zur Verfügung steht.

Zu bedenken ist allerdings, dass die meisten Hefter oder Klammerer nicht mit Nägeln, sondern ausschließlich Tackernadeln oder Heftklammern bestückt werden können.

Mittlerweile gibt es zwar durchaus auch Ausnahmen, die mit Nägeln befüllt werden können. Allerdings handelt es sich dabei um Geräte, für die man ein bisschen tiefer in die Tasche greifen muss.

Tacker erfreuen sich insbesondere im Heimwerkerbereich einer stetig wachsenden Beliebtheit. Sie können Klammern oder Tackernadeln einfüllen und damit zum Beispiel dünne Holz- oder Gipsplatten bearbeiten, sodass viele Bau- und Bastelprojekte mit Leichtigkeit bearbeitet werden können.

Fakt aber ist, dass ein Tacker eben nicht für die Verbindung von Dachlatten oder für die Fixierung langer Nägel, beispielsweise für Böden etc. gedacht sind. Und auch mit den Tackernadeln selbst kann man bei derartigen Projekten sicherlich nur wenig ausrichten.

Insofern ist ein Tacker zwar eine recht vielversprechende Alternative zu einem Druckluftnagler, jedoch nicht unter allen Umständen auch von Vorteil.

Die gute, alte Vorgehensweise, nämlich mit dem Hammer, ist bereits aus grauer Vorzeit bekannt. Für kleinere Projekte oder wenn es darum geht, an einzelnen Stellen Nägel einzuschlagen, bietet sich diese traditionelle Methode durchaus an. Vor allem geübte Personen tun sich leicht damit, mit einem Hammer zu hantieren.

Laien hingegen stehen mitunter vor dem Problem, dass die Nägel sich verbiegen, wenn sie aus einem falschen Winkel getroffen werden. Generell jedoch kann die Hammer-Methode auch in der heutigen Zeit ohne Weiteres noch empfohlen werden.

Und wie aktuelle Studien zeigen, gehen selbst in der modernen Zeit viele Handwerker und alle, die es werden wollen, gerne noch mit dem Hammer zu Werke. Die Ergebnisse können sich sehen lassen, wenngleich ihre Handhabung doch mitunter recht Kraft- und Zeit raubend ist.

Weiterführende Links und Quellen:Druckluftnagler 50-90 mm 34° mit Koffer

1) http://www.ddh.de/forum/showthread.php?967-Welchen-Druckluftnagler-Nagelger%E4t

2) http://druckluftnagler.online/

3) http://www.werkzeug-news.de/Forum/ftopic1434.html

4) http://www.woodworker.de/forum/druckluftnagler-t92602.html

5) http://www.parkettstudio-korntal.de/verlegeanleitung/nageln-oder-verschrauben-von-massiv-dielen/

6) https://books.google.de/books?id=WS7B3kfDOk8C&pg=PA141&lpg=PA141&dq=Druckluftnagler,+nachteile&source=bl&ots=Xf_72PJ30J&sig=aO-IFGaX46sWB2z-0gB_POxRIrY&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjBxoD9pL3MAhUJLcAKHV0VAa0Q6AEISTAG#v=onepage&q=Druckluftnagler%2C%20nachteile&f=false

7) https://de.wikipedia.org/wiki/Druckluftnagler

8) http://bea-group.com/bea/pdf/Beahandbuch.pdf

9) http://www.bauen-und-heimwerken.de/werkzeuge/befestigungstechnik/nagelschussgeraeten.htm

10) https://gartenhuehner.de/news/das-richtige-werkzeug-fuer-den-stallbau/

FAQ

Welche Hersteller bieten Druckluftnagler an?

Mauk, Prebena, Einhell, DeWalt, Güde, Scheppach, Mannesmann, STIER und Silverline sind die bekanntesten Hersteller für Druckluftnagler.

Wie viel muss ich mindestens für einen Druckluftnagler zahlen?

Der günstigsten Druckluftnagler kann man bereits für etwa 32 Euro kaufen- Im Höchstfall kostet ein Druckluftnagler um die 170 Euro.

Was ist ein Druckluftnagler?

Ein Druckluftnagler wird auch Nagelpistole genannt und ist ein pneumatisches Werkzeug welches Nägel in verschiedene Materialien schießen kann. Diese Nägel befinden sich in einem Magazin in einer Reihe oder in einer Rolle angeordnet. Auf Knopfdruck werden die Nägel dann in weiche Materialien wie Kunstoff, Holz oder Gips geschossen. Bei einem Druckluftnagler geschieht dies durch Druckluft die durch einen Kompressor erzeugt wird.

Wo und wie wird ein Druckluftnagler eingesetzt ?

Der Druckluftnagler wird in allerlei Handwerksbereichen wie Zimmerei, Dachdeckerei, Tischlerei, Fertighausbau, Kistenbau und allerlei Bereichen der Holzverarbeitung eingesetzt. Grundsätzlich verbindet man den Druckluftnagler mit einem Kompressor, einer Kartusche oder einem Akku und drückt das Ende des Schusskanals gegen den Gegenstand, den man an einem anderen befestigen möchte. Auf Knopfdruck durchstößt der Nagel den Gegenstand und bleibt im zweiten Gegenstand stecken.

Gibt es Alternativen und worin liegen die Vorteile und Nachteile eines Druckluftnaglers im Gegensatz zu anderen Werkzeugen?

Eine Alternative zum Druckluftnagler wäre der Akkuschrauber. Beim Akkuschrauber werden Schrauben verwendetet, die in ein Material eingedreht werden. Der Druckluftnagler schießt hingegen dünne Nägel in das Material. Der Akkuschrauber bieten den Nachteil, das jede Schraube einzeln hinein gedreht werden muss. Der Druckluftnagler schießt dahingegen mehrere Nägel hintereinander ab und macht das Arbeiten dadurch schneller und effizienter. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Holz abplatzt geringer.

Kaufkriterien für Druckluftnagler: Darauf müssen Sie achten

Bei einer Luftdruck-Nagelpistole spielt das Gewicht eine besondere Rolle, da es sich um ein Werkzeug handelt, das grundsätzlich immer per Hand geführt und bedient wird. Das Gewicht spielt insbesondere bei längeren Arbeiten eine große Rolle. Die professionellen Geräte wiegen meist kaum mehr als 1 kg.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar