TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
elektrischen Kühlboxen im Test auf ExpertenTesten.de
11 Getestete Produkte
49 Investierte Stunden
51 Ausgewertete Studien
412 Analysierte Rezensionen

Elektrische Kühlbox Test - für kühle Getränke und Speisen unterwegs - Vergleich der besten elektrischen Kühlboxen 2023

Für diejenigen, die ihre Freizeit am Camping in der Natur verbringen möchten, ist eine Kühlbox erforderlich. Die beste Lösung ist eine elektrische Kühlbox. Wir haben eine Liste der besten elektrischen Kühlboxen für Sie zusammengestellt.

Autorin Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Elektrische Kühlbox Bestenliste  2023 - Die besten elektrischen Kühlboxen im Test & Vergleich

Elektrische Kühlbox Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine elektrische Kühlbox?

Bei einer elektrischen Kühlbox handelt es sich um einen transportablen Behälter, in dem Getränke, Speisen und andere Gegenstände gekühlt werden können. Vorwiegend kommen diese Kühlboxen bei freizeitlichen Aktivitäten zum Einsatz, beispielsweise beim Sport oder auf Ausflügen. Ein besonderer Anwendungsbereich bezieht sich auf den Transport von medizinischen Produkten und von zu transplantierenden Organen. Für diese Einsätze werden Spezial-Kühlboxen verwendet, doch dieser Test bezieht sich auf die elektrischen Kühlboxen für Normalverbraucher.

Die modernen Kühlboxen haben eine gute Isolierung und eine elektrische Kühlung. Im Gegensatz zu den passiven Kühlsystemen lässt sich die Erwärmung des Inhalts vermeiden. Das geschieht durch den aktiven Betrieb eines Kühlaggregats.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der elektrischen Kühlboxen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine elektrische Kühlbox?

Was ist ein elektrischen Kühlboxen Test und Vergleich?Bei den elektrischen Kühlboxen stehen mehrere Funktionstypen zur Verfügung. Die thermoelektrische Box hat ein geringes Gewicht und schafft eine gute Kühlleistung, sodass der Inhalt bis zu 30 Grad kälter wird als die Umgebungstemperatur. Damit qualifiziert sich diese thermoelektrische Kühlbox für den Camping-Einsatz oder für ein Picknick.

Wie hoch die Kühlleistung genau ist, richtet sich nach dem Isolationsmaterial sowie nach dem Fassungsvermögen des Behälters. Im Vergleich zu den passiven Boxen, die lediglich mit einer Isolierung versehen sind, ist die thermoelektrische Kühlbox mit Halbleitern ausgestattet, die im Kontakt zueinander stehen. Die Halbleiter haben verschiedene Energielevel. Durch die Stromzufuhr wird ein Halbleiter aufgeheizt und leitet die entsprechende Wärmeenergie an den zweiten Halbleiter. Dieser kühlt dadurch herunter. Der erhitzte Teil verfügt über einen Kühlkörper, der über einen Ventilator eine Kühlung erhält. Auf diese Weise verstärkt sich der Kühleffekt.

Die thermoelektrische Kühlbox mit Peltier-Element erhält ihren Strom über einen 12 Volt, 24 Volt oder 230 Volt Anschluss. Sie können also nicht nur mit einer normalen Steckdose verbunden werden, sondern auch mit dem Zigarettenanzünder des Fahrzeugs oder an eine Solar Batterie 12V. Allerdings sollte man gerade beim Camping darauf achten, ob die Anschlüsse tatsächlich vorhanden sind. Bei einigen Modellen muss man für den 230 Volt Anschluss möglicherweise noch einen Wandler einsetzen. Die Peltier-Elemente können unabhängig von der Lage eine gute Kühlung gewährleisten, gleichgültig, ob sie stehen oder liegen. Bei den neuen Testsiegern der elektrischen Kühlboxen in dieser Bauart kann man seine Nahrungsmittel nicht nur kühlen, sondern auch warm halten.

Eine weitere Variante der elektrischen Kühlbox ist die Box mit Absorber. Hier stehen den Käufern nicht nur strombetriebene Modelle zur Auswahl, sondern auch Kühlboxen, die mit Propangas oder Butangas funktionieren. Bei den Absorber-Boxen muss ein aufrechter, ebener Stand sichergestellt sein. Dafür verursachen sie kaum ein Geräusch während der Kühlung.

Eine Kompressor-Kühlbox ist im Vergleich zur Peltier- und Absorbertechnik besonders leistungsstark. Sie hält bei der konstanten Energieversorgung das Kühlgut über einen langen Zeitraum frisch, unabhängig von der umgebenden Temperatur. Selbst eine Tiefkühlung ist mit der elektrischen Kühlbox mit Kompressor möglich.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Wie funktioniert eine elektrische Kühlbox im Test und Vergleich bei ExpertenTesten.de?Im Test der elektrischen Kühlboxen zeigen sich viele Vorteile. Diese Behälter zum Kühlen von Nahrungsmitteln und Getränken sind relativ preiswert und halten den Inhalt zuverlässig frisch, auch über mehrere Stunden. Damit eignen sie sich für längere Ausflüge und selbst für eine Camping-Reise. Mit ihrer kompakten Form sind die elektrischen Kühlboxen gut zu transportieren, sei es im Pkw oder in einem Wohnmobil. Die meisten modernen Geräte dieser Art erhalten ihren Strom einfach über den 12 Volt Anschluss des Zigarettenanzünders. Nur noch wenige Kühlboxen aus dem Vergleichstest sind ausschließlich für den herkömmlichen Stromanschluss mit 230 Volt ausgelegt. Die Ansprüche an die Mobilität sind damit perfekt erfüllt.

Abhängig von der Funktionsart ist es bei einigen elektrischen Kühlboxen möglich, das Kühlgut auf 30 Grad unter der sonstigen Temperatur herunterzukühlen. Je nachdem, für welche Zwecke und auch für welche Jahreszeit man die Box benötigt, reicht eventuell auch ein Modell aus, das einen Temperaturunterschied von 20 Grad schafft.

Die typischen Einsatzorte für die elektrische Kühlbox sind Picknicks und Reisen. Gerade in der warmen Sommerzeit oder wenn es in den Süden geht, sollte man nicht auf die zuverlässige Kühlung verzichten. Wenn man lediglich unverderbliche Getränke wie Wasser mitnimmt, ist eine nur schwache Kühlung noch unproblematisch. Doch Speisen und andere Flüssigkeiten sind verderblich und werden ungenießbar, wenn sie nicht gekühlt werden. Genau darum muss die optimale Isolierung mit einer aktiven Kühlung kombiniert werden.

Die elektrischen Kühlboxen aus dem Test 2023 bewähren sich also in vielen Bereichen und an zahlreichen Standorten. Im eigenen Garten, beim Sportfest oder beim Ausflug ins Grüne: Bei ständiger Stromversorgung ist eine sichere Kühlung der mitgenommenen Mahlzeiten und Getränke sichergestellt.

Welche Arten von elektrischen Kühlboxen gibt es?

Wie bereits bei der Funktionsbeschreibung aufgeführt, gibt es drei Technologien für die elektrischen Kühlboxen aus dem Testvergleich. Dabei handelt es sich um die Systeme mit Kompressor, mit Absorber oder mit Peltier-Element.

Bei der Peltier-Technik ist ein kleiner Kühlkörper für die Wärmeaufnahme in der Kühlbox zuständig, während ein größeres Kühlelement die Wärme nach außen abgibt.
Bei vielen elektrischen Kühlboxen aus dem Test befinden sich diese Teile im Deckel. Die Benutzung dieser Peltier-Elemente ist vor allem durch die flache und leichtgewichtige Bauform vorteilhaft. Zudem sind abgesehen von eventuell vorhandenen Lüftern keine weiteren mechanischen Bauteile da, die sich negativ auf die Haltbarkeit auswirken könnten. Auch auf Gase oder bestimmte Flüssigkeiten wird verzichtet, sodass kein Wartungsaufwand anfällt. Durch das Fehlen von mechanischen Elementen ist der Kühlbetrieb nicht zu hören, zudem zeigen sich die Peltier-Kühlboxen unempfindlich gegenüber einer veränderten Lage. Allerdings gibt es beim Einsatz der elektrischen Kühlboxen mit Peltier-Elementen gewisse Einschränkungen hinsichtlich der erreichbaren Kühlleistung. Diese richtet sich nach der Umgebungstemperatur und ist bei der Erzeugung von Temperaturunterschieden begrenzt.

Die Vorteile der Peltier-Kühlboxen in Stichpunkten:

  • kompakte Form und entsprechend geringes Gewicht,
  • wartungsarm und pflegeleicht,
  • langfristig haltbar,
  • kein bis geringes Betriebsgeräusch
  • auch zum Heizen geeignet.

Die Nachteile der Peltier-Technik:

  • Abhängigkeit von der Außentemperatur,
  • relativ hoher Energieverbrauch,
  • eine Anlaufzeit zum Kühlen muss einkalkuliert werden.

Die elektrische Kühlbox mit Kompressor ist für den langfristigen sowie für den kurzfristigen Einsatz der richtige Begleiter. Dieses Modell zeichnet sich durch eine gute Effizienz und eine ordentliche Kühlleistung aus. Hier ist der Einfluss durch die Umgebungstemperatur am geringsten, zudem erlauben die Testsieger eine genaue Regulierung.

Die Vorteile einer Kompressor Kühlbox sehen folgendermaßen aus:

  • gute Kühlleistung,
  • nur geringe Beeinflussung durch die Außentemperatur,
  • geringer Stromverbrauch,
  • teilweise sogar zum Tiefkühlen geeignet.

Die Nachteile einer Kompressor-Box:

  • teurer in der Anschaffung,
  • lauteres Betriebsgeräusch.

Die elektrischen Kühlboxen mit Absorber-Technik sind durch den Verzicht auf mechanische Elemente simpel zu bedienen und benötigen keine Wartung. Die Kühlfunktion findet größtenteils durch eine Selbstregulierung statt und es werden keine Geräusche verursacht. Ein besonders relevanter Punkt beim Einsatz einer Absorber Kühlbox ist die externe Energieversorgung. Man kann beispielsweise die Sonnenenergie oder eine Gasflamme nutzen, um den Energiespeicher anzukurbeln. Bei steigenden Außentemperaturen verstärkt sich die Kühlleistung, die Außenwärme ist somit ein wichtiger Energielieferant. Bei einem Blick auf die Temperaturen zeigen sich jedoch gewisse Einschränkungen in Bezug auf die Kühlfunktion.

Die Vorteile der Absorber Kühlbox:

  • oft nicht nur mit Strom, sondern auch mit Gas zu betreiben,
  • großes Volumen,
  • geräuschloser Betrieb,
  • sehr energieeffizient,
  • funktioniert bei höheren Temperaturen sehr zuverlässig.

Die Nachteile der Absorber-Kühlbox:

  • hoher Kaufpreis,
  • die Kühlleistung richtet sich nach der Außentemperatur,
  • Wirkungsgrad wird durch hohe Dichtheit negativ beeinflusst.

So werden die elektrischen Kühlboxen getestet

Nach diesen Testkriterien werden werden elektrische Kühlboxen bei ExpertenTesten.de verglichenIm Test der elektrischen Kühlboxen wurden die verschiedenen Behälter im Detail geprüft. Oft zeigt sich erst in der Praxis, welche Vorteile aber auch Schwächen die verschiedenen Techniken haben. Daher sollten die Käufer gründlich über den vorwiegenden Einsatz nachdenken sowie über die Umgebung, in der die Kühlbox ihren Betrieb aufnimmt.

Die Kühlleistung

Die Kühlleistung der elektrischen Kühlboxen wird bei den Absorber-Modellen sowie bei den Peltier-Boxen in Abhängigkeit zur Umgebungstemperatur angegeben. Das kann ein Wert von 18, 20 oder 25 Grad unter Umgebungstemperatur sein. Vor allem, wenn es draußen richtig heiß ist, kann die Kühlleistung der Boxen jedoch nachlassen. Wie hoch die Leistung tatsächlich ist, hängt einerseits von der Temperatur ab, andererseits von dem Stromanschluss.

Die Boxgröße

Die Größe der elektrischen Kühlboxen sagt etwas über ihr Volumen und außerdem über den Platzbedarf aus. In der Größe sollten diese Boxen zu den eigenen Ansprüchen passen und die verschiedenen Getränkeflaschen und Speisenbehälter aufnehmen. Gleichzeitig darf die Box nicht zu viel Raum im Auto wegnehmen. Außerdem sollte man bei dem Füllvolumen an den Energieverbrauch denken. Wenn eine Kühlbox mit 20 Litern für das kleine Picknick ausreicht, braucht man keine größere Box mit 30 oder 40 Litern, die unnötig viel Strom verbraucht.

Der Stromverbrauch

Die elektrischen Kühlboxen aus dem Test verbrauchen abhängig von ihrer Kühltechnik mehr oder weniger Strom. Um festzustellen, wie effizient die aktiven Kühlboxen wirklich sind, sollte man die Energieeffizienzklasse kontrollieren. Die beste Klassifizierung ist A+++, doch auch die zweite Klasse A++ überzeugt mit einem geringen Energieverbrauch. Je nachdem, wie hoch der Verbrauch der Kühlbox ist, sollte man gerade beim Einsatz im Auto gewisse Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit die Fahrzeugbatterie nicht schwächelt. Wenn man die elektrische Kühlbox einige Stunden lang am Zigarettenanzünder anschließt, ohne das Fahrzeug zu bewegen, springt der Wagen später womöglich nicht mehr an. Die Hersteller geben oft den Ratschlag, die Kühlbox erst einige Minuten nach dem Start des Automotors anzuschließen.

Die Anschlussmöglichkeiten

Die elektrischen Kühlboxen aus dem Vergleichstest 2023 sind oft mit mehreren Anschlüssen versehen, sodass man sie nicht nur mit dem normalen 230 Volt Anschluss verbinden kann, sondern auch mit dem 12 Volt Zigarettenanzünder. Eine Kühlbox, die auch für den Betrieb mit 12 Volt ausgelegt ist, lässt sich also problemlos mit dem Auto koppeln und bezieht seinen Strom aus der Pkw-Batterie.

Mit einem 230 Volt Anschluss eignen sich die elektrischen Kühlboxen für alle europäischen Steckdosen, sei es auf dem eigenen Grundstück, in einer Sporthalle oder auf einem Campingplatz. Für den Anschluss mit einem Lkw-Zigarettenanzünder ist der 12 Volt Anschluss ungeeignet; hierfür braucht man einen 24 Volt Anschluss.

Die Stabilität

Die Bauweise und das verwendete Material bestimmen die Stabilität der elektrischen Kühlbox. Diese Boxen sind im Gegensatz zu Kühltaschen robust und halten entsprechend hohen Belastungen stand. Zum Teil kann eine robuste Kühlbox sogar als Sitzgelegenheit genutzt werden. Hier sollte man allerdings die Tragfähigkeit prüfen, damit das eigene Körpergewicht die Kühlbox nicht zu sehr strapaziert.

Worauf muss ich beim Kauf von elektrischen Kühlboxen achten?

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem elektrischen Kühlbox Test bei ExpertenTesten.deDie Entscheidung für eine elektrische Kühlbox richtet sich vorwiegend nach dem Einsatzgebiet. Für den Urlaub in einer heißen Region braucht man ein Modell, das möglichst unabhängig von der umgebenden Temperatur ist. Wer seine Box zum Sport oder zum Badesee mitnimmt, für den bietet sich die thermoelektrische Bauart an, denn hier ist es kein Problem, wenn die Kühlbox umkippt.

Für den häufigen mobilen Einsatz bieten sich robuste Kühlboxen mit stabilem Griff an. Teilweise verfügen die schweren Boxen sogar über Rollen und einen Trolleygriff. Damit fällt es leicht, den Behälter vom Parkplatz zur Picknickwiese zu transportieren.

Abhängig vom Einsatzort sollte der Kompressor oder der Lüfter der Kühlbox nicht zu laut arbeiten. Noch wichtiger ist die Größe, denn schließlich sollen alle Getränkeflaschen und Essensbehälter in die Box hineinpassen. Die XXL-Kühlboxen nehmen sogar große Flaschen auf, die man stehend darin aufbewahren kann. Allerdings sollte man genau hinsehen, denn wenn die Kühlbox mit einem gewölbten Deckel ausgestattet ist, finden die hohen Flaschen nur in der Mitte einen Platz.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Hier sollen die führenden Marken für elektrische Kühlboxen kurz aufgelistet werden. Da es bei den Verkaufszahlen und auch bei der Präsenz der Hersteller immer wieder Veränderungen gibt, gilt diese Liste nicht als eindeutige und konstante Zusammenfassung. Stattdessen ist sie eher als beispielhafte Herstellerliste anzusehen.

  • Connabride Plastics Ltd.
  • Campingaz
  • Mobicool
  • Norauto
  • Ezetil GmbH
  • Severin
  • AEG
Zu den wichtigen Herstellermarken für elektrische Kühlboxen gehört Connabride Plastics Ltd. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Irland und wurde 1977 gegründet. Der Experte für Kühltaschen und Kühlboxen produziert auch andere Produkte für Garten und Freizeit.
Campingaz ist für eine große Produktvielfalt für den Campingbereich bekannt. Die thermoelektrischen Kühlboxen sowie die passiven Kühlsysteme übernehmen dabei eine wichtige Rolle. Abgesehen von den Kühlsystemen gibt es bei Campingaz auch Luftbetten, Gaskocher und Gasgrills. Auch Chemietoiletten und weitere vielseitig einsetzbare Artikel für den Campingbedarf sind im Sortiment von Campingaz zu finden.
Die Marke Mobicool kennt sich mit dem Thema der mobilen Kühlung aus. Seit 1991 kann sich das Unternehmen auf dem Markt behaupten und erweitert sein Sortiment stetig. Abgesehen von den Kühltaschen und Kühlboxen in schönen Designs gibt es bei Mobicool auch hochklassige Kühlschränke im Kleinformat.
Die Firma Norauto stammt aus Frankreich. Seit der Gründung im Jahr 1970 werden hier Kühlboxen für Autos sowie weitere Accessoires wie Pkw-Kindersitze produziert. Auch technische Bauteile gehören zum Produktsortiment von Norauto.
Die hessische Ezetil GmbH mit Firmensitz in Hungen hält hochwertige Kühlboxen zu günstigen Preisen bereit, die passiv arbeiten oder mit der thermoelektrischen Funktion ausgerüstet sind. Mit der Marke Ezetil ist man bei der Vorbereitung vom Picknick oder von einer längeren Autofahrt auf der sicheren Seite. Neben den elektrischen Kühlboxen aus dem Test präsentiert Ezetil auch weitere interessante Produkte, beispielsweise eine elektrisch betriebene Bordbar für den Pkw.
Bei Severin handelt es sich um ein traditionelles Unternehmen, dessen Ursprünge noch im 19. Jahrhundert liegen. Anfangs arbeitete die Firma als Schmiede, später entwickelte sich Severin zu einem wichtigen Mittelstandsunternehmen in Deutschland. Inzwischen kennt man die Marke vor allem für ihre zuverlässigen Elektro-Kleingeräte. Diese sollen bei den alltäglichen Arbeiten helfen, sei es zuhause oder wenn man auf Reisen ist. In dem Unternehmen aus Sundern gilt ein hoher Qualitätsstandard. Dieser bezieht sich auch auf die internationalen Produktionsstätten.
Die AEG war früher einer der international bedeutendsten Elektro-Konzerne. Allerdings kam es durch verschiedene Ereignisse im Jahr 1996 zur Auflösung des Konzerns. Aus den verschiedenen Teilen von AEG entwickelten sich Unternehmen, die inzwischen weiterhin die Markenlizenz haben. Das bekannte Kürzel AEG bleibt den Verbrauchern also erhalten, ebenso wie die bewährte Qualität.

 

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine elektrische Kühlbox am besten?

Eine elektrische Kühlbox aus dem Vergleichstest findet man in einem Geschäft für Campingartikel, im großen Kaufhaus und gelegentlich auch im Baumarkt oder sogar als Aktionsangebot in einem Discounter. In diesen Geschäften fehlen jedoch oft die Vergleichsmöglichkeiten, deshalb ziehen viele Käufer die Online-Bestellung vor. Bei der Recherche im weltweiten Netz ist es deutlich einfacher, die verschiedenen elektrischen Kühlboxen zu vergleichen und sich zwischen den Modellen zu entscheiden. Dabei hilft nicht nur der Blick auf die Preise. Sehr wertvoll sind die genauen Beschreibungen und Bilder zu den Kühlboxen, zudem sind die Kundenbewertungen mittlerweile zu einem wichtigen Hilfsmittel geworden. Diese liefern den Suchenden eine umfassende Information zur Zufriedenheit der früheren Käufer und führen häufig spezielle Details aus der praktischen Anwendung auf.

Falls die elektrische Kühlbox nicht so aussieht oder funktioniert, wie in der Beschreibung aufgeführt, ist es bei den Online-Händlern kein Problem, sie umzutauschen. Man muss lediglich die wieder verpackte Box wieder zurückschicken und erhält entweder ein Ersatzprodukt oder sein Geld zurück.

Wissenswertes & Ratgeber

Worauf muss ich beim Kauf eines elektrischen Kühlbox Testsiegers achten?Ob man die elektrische Kühlbox für einen Campingurlaub benötigt, für ein Sportfest oder für eine längere Autofahrt, sie hält die Getränke kühl und sorgt dafür, dass die Speisen frisch bleiben. Man braucht also keine gekühlten Produkte an einer Autobahntankstelle zu kaufen, die oft relativ teuer sind. Die Vorbereitung beginnt schon zuhause und spart später viel Zeit ein. Die Vorzüge der elektrischen Kühlboxen aus dem Test zeigen sich in der konstanten Kühlleistung, die verhindert, dass die Kühlkette unterbrochen wird. Getränke und Lebensmittel bleiben mit der zuverlässigen Kühlung entsprechend länger frisch. Vor allem die Kühlboxen, die für verschiedene Anschlüsse geeignet sind, lassen sich problemlos mobil verwenden. Möglicherweise braucht man einen Adapter, um die elektrische Kühlbox mit dem Zigarettenanzünder des Fahrzeugs zu verbinden. Bei der Nutzung des normalen Stromnetzes von 230 Volt ist die Leistung bei vielen elektrischen Kühlboxen noch besser.Eine nachhaltige Alternative für die nötige Stromversorgung ist ein Solar Akku.

Damit die Effizienz bei der Kühlung möglichst gut ist, sollte man alles, was man mitnehmen möchte, schon vorher herunterkühlen. Dadurch verkürzt sich die Vorbereitungszeit, zudem kann man Strom sparen. Denn eine elektrische Kühlbox, die erwärmte Gerichte oder Flüssigkeiten erst kühlen muss, braucht sehr viel mehr Leistung, was sich auf die Energieeffizienz auswirkt.

Weitere wissenswerte Hintergrundinformationen und Anwendungstipps werden in den nächsten Kapiteln umfassend erläutert.

Die Geschichte der elektrischen Kühlbox

Beste Hersteller aus einem Elektrische Kühlbox Test von ExpertenTesten.deElektrische Kühlboxen gibt es seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Selbst stationäre elektrische Kühlsysteme wurden erst relativ spät entwickelt. In früheren Zeiten kühlte man die Lebensmittel mit natürlichem Eis, was jedoch recht umständlich war. Vermutlich benutzte man schon etwa 3000 Jahre vor Christus in Ägypten und in Mesopotamien natürliches Eis, um die Nahrung möglichst gut zu kühlen und dadurch haltbarer zu machen. Im antiken Rom wurde Eis aus den höher gelegenen Bergen geholt, um Wein und andere Getränke zu kühlen. Man nimmt an, dass dieser Eistransport teurer war als der Wein selbst. Wer Bilder von Läuferketten sieht, die zwischen den Bergen Albaniens und Rom unterwegs waren, kann diese Vermutung nachvollziehen.

Im mediterranem Raum wurde offensichtlich viel mit Eis gehandelt. Man schnitt das Natureis aus zugefrorenen Seen und Gletschern und lieferte es an Gasthöfe sowie an Privathaushalte. Hier wurde das Eis in tiefen Gruben gelagert, wo es nicht so schnell schmolz und nach und nach aufgebraucht wurde.

Als sich das Mittelalter seinem Ende neigte, wurde bei der Kühlung mit chemischen Mitteln experimentiert. Man fand heraus, dass die Kombination von Wasser und Salpeter die Temperatur stark senkt. Allerdings war diese Kühlung noch nicht stark genug, sodass man noch bis in das 20 Jahrhundert hinein mit Natureis kühlte.

Vor allem in den USA war der Markt sehr groß. Ein Großteil des Eises kam aus der Region der großen Seen. Von hier aus erfolgte die Lieferung in alle Landesteile. In den damals gängigen Eiskästen hielt sich das Natureis recht lange, sodass man damit Getränke, Speisen und andere Dinge kühlen konnte.

Im 19. Jahrhundert entwickelte man die ersten stationären Kältemaschinen. Bis zu den ersten Kühlschränken für die privaten Nutzer dauerte es jedoch noch bis 1918. Erneut waren es die USA, die hier Vorreiter waren. In den frühen Jahren interessierten sich jedoch noch nicht viele Verbraucher für die Kühlschränke. Erst als im Anschluss an den Zweiten Weltkrieg die Massenproduktion startete, stieg die Nachfrage an.

Alles wissenswerte aus einem elektrische Kühlbox TestBis zur Erfindung der elektrischen Kühlbox dauerte es jedoch noch eine Weile. Die ersten mobilen Kühlbehältnisse waren Taschen mit einer Isolierungsschicht. Sie funktionierten lediglich mit einer passiven Kühlfunktion, konnten also die darin gelagerten Produkte nur länger kalt halten, aber nicht richtig kühlen. In den 1960er und 1970er Jahren waren Kühltaschen sehr beliebt bei Picknicks und Urlaubsfahrten. Doch die Verbraucher wünschten sich stabilere Behälter und so kamen bald die Kühlboxen auf. Diese tragbaren Behälter zeichneten sich durch eine bessere Strapazierfähigkeit aus.

Um die Kühlfunktion zu unterstützen, wurden Kühlakkus in die Taschen und Boxen hineingelegt. Teilweise gab es für diese gekühlten Elemente extra Fächer im Deckel oder im Boden des Behälters. Doch diese passive Kühlung reichte immer nur für eine gewisse Zeit, auch als sich die Isolierung mit der Zeit verbesserte.

Um die steigenden Ansprüche an die Kühlung zu erfüllen, entwickelten die Hersteller die elektrischen Kühlboxen. Hier sorgt die energiegestützte Funktion für eine aktive Kühlung, die sicherstellt, dass der Inhalt der Boxen auch nach einer mehrstündigen Autofahrt noch richtig kalt ist. Inzwischen gibt es mehrere Bauformen und Funktionsarten, die eine optimale Kühlung gewährleisten und für diverse Anwendungsbereiche konzipiert wurden. Vielfältige elektrische Kühlboxen für individuelle Unternehmungen, dieser Anspruch wird von den modernen Boxen perfekt erfüllt.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die elektrische Kühlbox

Die besten Ratgeber aus einem elektrische Kühlbox TestDie Fakten und Produktdaten, die sich auf die elektrischen Kühlboxen aus dem Vergleichstest beziehen, geben Aufschluss über die jeweiligen Verbrauchwerte der verschiedenen Bauarten. Die Kaufinteressenten haben die Wahl zwischen leistungsstarken und etwas weniger effizienten Modellen, zwischen vielfältigen Einsatzbereichen oder einer eingeschränkten Anwendung. Abhängig davon, welche Dinge einem wichtig sind, muss man eventuell Kompromisse machen.

Eine elektrische Kühlbox, die im Auto verwendet wird, braucht einen 12 Volt Anschluss, damit sie in den Zigarettenanzünder passt. Für den Einsatz auf dem Campingplatz oder in einer Ferienwohnung benötigt man den Standard-Anschluss von 230 Volt. Manche Kühlboxen lassen sich auch mit Gas betreiben, was vor allem dann von Vorteil ist, wenn man sich abseits von Steckdosen aufhält.

Zu den besonders leisen Kühlboxen gehören die Absorptionsmodelle. Diese verursacht kein Summen und nicht einmal der Ventilator ist zu hören. Eine solche Absorptionskühlbox kann man also auch direkt neben dem Schlafplatz im Zelt aufstellen. Allerdings wird die Leistung direkt von der Außentemperatur beeinflusst. Mehr als 20 bis 25 Grad Celsius weniger als die Umgebungstemperatur schaffen die Absorptionskühlboxen nicht. Bei Normaltemperaturen ist das noch unproblematisch, doch wenn die Wärme auf über 30 Grad ansteigt, kann diese Leistung zu schwach sein.

Eine Kompressorkühlbox wird üblicherweise mit 230 Volt betrieben und kann über einen Thermostat genau geregelt werden. Oft schaffen diese Modelle eine Kühlung von bis zu -18 Grad, gleichgültig, wie heiß es ist. Mit der Kompressorkühlbox kann man also auch bei sommerlicher Hitze verderbliche Lebensmittel und Getränke richtig gut kühlen. Trotzdem verbraucht der Kompressor nicht viel Strom. Wenn man sich für eine Kompressorkühlbox mit 12 Volt Anschluss entscheidet, muss man dafür meistens etwas mehr bezahlen. Zudem ist mit einem lauteren Betriebsgeräusch beim Kompressor zu rechnen, der immer wieder anspringt, um die Kühlung zu verstärken. Die Betriebslautstärke entspricht etwa dem Geräusch eines Kühlschranks. Ein zweites Manko bei der Kühlbox mit Kompressor ist das höhere Gewicht, das sich bei einem längeren Transport bemerkbar macht.

Elektrische Kühlbox in 6 Schritten richtig vorbereiten und nutzen

In diesem Ratgeber für elektrische Kühlboxen finden die Leser viele Tipps. Hier soll kurz erläutert werden, wie man die Box sinnvoll einsetzt und vorbereitet. Bei einer ungünstigen Planung kann der Stromverbrauch hochschnellen oder es tritt womöglich eine Unterbrechung der Kühlkette auf. Unabhängig davon, für welches Modell man sich beim Kauf entscheidet, die hier beschriebenen Schritte sind auf jeden Fall sinnvoll. Damit wird sichergestellt, dass das Kühlgut frisch bleibt, ohne dass die elektrische Box unnötig viel Energie verbraucht.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
  • Schritt 6
Wenn ein Picknick oder Ausflug geplant ist, muss man sich richtig vorbereiten. Das bedeutet, dass das gesamte Kühlgut schon vor dem Hineinlegen in die elektrische Kühlbox kalt sein muss. Wenn der Behälter selbst erst einmal den Kühlungsgrad erreichen muss, wird dadurch viel Strom verbraucht. Die Getränke, das Essen und eventuell auch ein paar andere Dinge wie Medikamente sollten deshalb schon eine Weile vorher im Kühlschrank herunterkühlen, damit die Kühlbox nicht schon am Anfang alles geben muss.
Wer weiß, welche Dinge sich an welchem Platz in der Kühlbox befinden, kann mit einem Griff das Wasser oder den Joghurt herausholen, ohne alles durchzuwühlen. Ein Ordnungssystem hilft dabei, die Öffnungszeiten kurz zu halten, was sich positiv auf die Kühlung auswirkt. Zudem sollten empfindliche Nahrungsmittel wie Obst nicht von schweren Behältern zerdrückt werden. Damit man an alles gut herankommt, sollten die schweren Flaschen nicht ganz unten liegen, sondern an einer Seite aufgestellt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass sie beim allmählichen Leeren der Box nicht umfallen und auf diese Weise die Weintrauben oder andere empfindliche Lebensmittel zerdrücken.
Bei den elektrischen Kühlboxen aus dem Test sind typischerweise Lüftungsschlitze vorhanden. Diese dürfen nicht verdeckt werden, sonst würde die Wärmeabfuhr nicht richtig arbeiten. Das bedeutet, dass die Kühlbox nicht überall abgestellt werden kann. Die Lüftungsschlitze müssen frei bleiben. Darum darf man auch keine Decke oder etwas anderes über die Box legen.
Oft ist die Kühlleistung von der direkten Umgebungstemperatur abhängig. In diesem Fall darf man die elektrische Kühlbox nicht im prallen Sonnenlicht aufstellen. Je niedriger die Umgebungstemperatur ist, desto besser arbeitet die Kühlbox. Eine mobile Kühlbox sollte man deshalb lieber an einem schattigen Platz positionieren.
Die elektrischen Kühlboxen aus dem Test haben zwar eine gute Kühlleistung, trotzdem sollte man schon vor dem Öffnen wissen, was man herausnehmen will, und zügig vorgehen. Je kürzer der Deckel geöffnet ist, desto weniger Wärme gelangt in die Box hinein. Nach dem Entnehmen eines Getränks oder auch mehrerer Speisen wird der Deckel so schnell wie möglich wieder geschlossen. Durch zu langes Öffnen bildet sich außerdem Kondenswasser. Dieses erhöht die Gefahr, dass Keime entstehen und dass die Nahrungsmittel dadurch schneller verderben.
Die elektrischen Kühlboxen können in ihrer Arbeit unterstützt werden, indem man mit Kühlakkus oder Crushed Ice Beuteln nachkühlt. Das Funktionsprinzip ist dabei ähnlich wie bei den passiven Kühlboxen. Hier sind die Kühlakkus oder das Eis eine Ergänzung der Kühlbox-Elektronik und reduzieren den Energieverbrauch.

 

10 Tipps zur Pflege

Die Pflege der elektrischen Kühlboxen beginnt mit der normalen Reinigung und befasst sich außerdem mit einigen speziellen Hinweisen zur richtigen Handhabung.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10
Bei den Peltier-Kühlboxen aus dem Vergleichstest ist keine Wartung erforderlich. Für die Reinigung benötigt man lediglich ein befeuchtetes Tuch, um den Innenraum auszuwischen. Viel mehr Aufwand kostet die Pflege dieser Kühlboxen nicht und auch bei den Absorber-Modell kann man sich Wartungsarbeiten sparen.
Die elektrischen Kühlboxen mit Kompressor müssen gelegentlich gewartet werden. Den Kühlkreislauf sollte man regelmäßig überprüfen und im Bedarfsfall Kühlmittel nachfüllen. Nur dann kann der Kompressor gemäß seiner Bestimmung funktionieren.
Eine elektrische Kühlbox braucht ebenso wie ein Kühlschrank und ähnliche Behältnisse eine regelmäßige Pflege. Indem man alle Flächen reinigt, wirkt man der Verbreitung von gesundheitsschädlichen Bakterien entgegen. Für diese Reinigung muss die Kühlbox natürlich leer geräumt werden. Außerdem darf sie nicht mehr an einer Stromquelle hängen.
Für die Reinigung einer elektrischen Kühlbox kommen die üblichen Reinigungsmittel infrage. Man sollte gründlich vorgehen und bis in die Ecken hineinwischen. Gegen die Verschmutzungen und auch gegen die Keimbildung helfen Zitrone sowie Essig besonders gut.
Man darf das Material nicht zu grob behandeln oder extrem aggressive Putzmittel nehmen, sonst leidet die Kühlbox. Außerdem können ätzende Mittel Rückstände hinterlassen und so zu einer gesundheitlichen Gefahr werden, wenn man nach der Reinigung unverpackte Lebensmittel darin aufbewahrt.
Einzelne Bauteile wie der Lüfter lassen sich bei vielen Modellen abnehmen, sodass man an sämtliche Stellen herankommt und die Bakterien keine Chance haben, sich auszubreiten. Zumeist handelt es sich dabei nicht um elektronische Bauteile, die ebenfalls gereinigt werden können. Vor dem Wiedereinbau ist es wichtig, sie gut abzutrocknen, damit sich nicht gleich wieder Schmutz daran absetzt.
Wenn sich der Lüfter bei der elektrischen Kühlbox abnehmen lässt, was bei den meisten Kompressor-Modellen möglich ist, kann dieses Element ebenfalls gesäubert werden. In der Bedienungsanleitung zur Kühlbox findet man alle Angaben zur richtigen Pflege des Lüfters.
Im Anschluss an die gründliche Reinigung der elektrischen Kühlbox müssen vor allem die Innenflächen abgetrocknet werden, bevor man das Gerät wieder benutzt. Erst wenn alles trocken ist, schließt man den Behälter wieder ans Stromnetz an und füllt ihn mit dem Kühlgut auf. Zu viel Feuchtigkeit im Innenraum fördert die Entstehung von Eis sowie von Keimen. Das gefährdet nicht nur die Gesundheit, sondern erhöht auch den Stromverbrauch der Kühlbox.
Natürlich muss eine elektrische Kühlbox auch außen gesäubert werden. Dabei sollte man das Reinigungsmittel auf das Oberflächenmaterial abstimmen, um ein Ausbleichen oder andere unerwünschte Spuren zu verhindern.
Die elektrischen Kühlboxen sind relativ robust, dennoch sollte man sie nicht zu grob behandeln oder schräg hinstellen. Ohne Sicherung im Auto oder auf einem unebenen Untergrund können die Boxen umkippen oder herunterfallen. Abhängig von ihrer Stabilität tragen sie womöglich Risse oder andere Verschleißspuren davon.
  

Nützliches Zubehör

Alle Zahlen und Daten aus einem Elektrische Kühlbox TestBei der seltenen oder häufigen Nutzung einer elektrischen Kühlbox können verschiedene Zubehörteile helfen. Oft findet man in der Originallieferung eine Halterung für Dosen, Trennwände oder einen integrierten Becherhalter. Einige dieser Elemente werden lose in den Innenraum gesteckt, für andere gibt es eine Fixierungsmöglichkeit. Gerade bei den größeren elektrischen Kühlboxen sollte man nicht auf ein Innengitter oder ordnende Trennwände verzichten. Diese Elemente machen es möglich, einzelne Behälter herauszuholen, ohne dass alle anderen Gegenstände in der Box durcheinandergeraten.

Manche Kühlboxen aus dem Test können so aufgestellt werden, dass sie sich seitlich öffnen lassen und sozusagen wie ein kleiner Kühlschrank zu benutzen sind. Auch das sollte man bei der Einrichtung der Trennwände beachten. Mit weiteren Netzfächern können beispielsweise die Kühlelemente an den Seiten befestigt werden. Auf diese Weise sind die Kühlakkus nicht im Weg, wenn es ans Einräumen der Kühlbox geht. Umso gleichmäßiger wird der Inhalt gekühlt.

Für eine gute Haltbarkeit der gekühlten Lebensmittel und um dem Geruch entgegenzuwirken, kommen zumeist diverse Brotdosen und ähnliche Behälter zum Einsatz. Kunststoffboxen in diversen Formaten nehmen Sandwiches, Gemüse und Obst auf. Zudem gibt es Kunststoffbehälter mit fest verschließbarem Deckel, in denen man Salate oder sogar Flüssigkeiten transportieren kann. Abhängig von der Dichtheit bleibt der Inhalt auch dann im Behälter, wenn dieser umkippt.

Das Netzteil mit dem dazugehörigen Kabel versorgt die elektrische Kühlbox aus dem Test zuverlässig mit Strom. Gegebenenfalls benötigt man noch einen Adapter, um die Kühlboxen von 230 Volt auf den 12 Volt Anschluss anzupassen.

Wenn man seine elektrische Kühlbox in einer natürlichen Umgebung benutzt, beispielsweise am Angelsee oder beim Camping, dann kann ein Kühlboxständer sinnvoll sein. Diese Konstruktion verhindert, dass die Box direkt in Kontakt mit dem nassen Boden oder mit Schmutz kommt. Typischerweise handelt es sich bei dem Kühlboxständer um ein klappbares Gestell, bei dem sich ein oder zwei Beine verstellen lassen, falls ein Niveauausgleich erforderlich ist.

Gegebenenfalls kann man seine elektrische Kühlbox noch mit zusätzlichen Kühlakkus ausstatten. Diese stehen in mehreren Formen und Größen zur Auswahl und unterstützen die Box bei der effizienten Kühlung.

10 Fragen zur elektrischen Kühlbox

Frage 1: Wie groß sollte die elektrische Kühlbox sein?

Alle Fakten aus einem elektrische Kühlbox TestDie meisten Kühlboxen fassen zwischen 10 und 40 Litern, doch es gibt auch XXL-Modelle, die ein Volumen von 60 Litern und mehr haben. Bei der Suche nach der geeigneten Größe sollte man an die typischen Einsatzbereiche denken und daran denken, dass ein großes Fassungsvermögen den Stromverbrauch ansteigen lässt. Teilweise wird bei der Kennzeichnung des Volumens auch die Flaschenanzahl angegeben.

Frage 2: Welche Kühlleistung muss die Box bieten?

Bei den elektrischen Kühlboxen mit aktiver Kühlfunktion richtet sich die Kühlleistung zumeist nach der Umgebungstemperatur, sie wird also in Grad unter Umgebungstemperatur angegeben. Für warme Sommertage sollte die Kühlleistung bei mindestens 20 Grad unter Umgebungstemperatur liegen, doch bei gemäßigter Wärme ist zumeist eine Leistung zwischen 16 und 18 Grad unterhalb der umgebenden Temperatur ausreichend.

Frage 3: Wie transportiert man eine elektrische Kühlbox am besten im Auto?

Häufig wird die elektrische Kühlbox in den Kofferraum gestellt, zwischen Reisetasche und Koffer. Das Lüftungssystem braucht jedoch etwas Luft, um zirkulieren u können, deshalb sollte man darauf achten, dass es nicht verdeckt wird. Wenn auf dem Rücksitz Platz ist, steht die Box hier deutlich besser. Beim Befestigen der elektrischen Kühlbox muss man aufpassen, dass der Lüfter frei bleibt und dass der gesamte Behälter möglichst aufrecht steht.

Frage 4: Warum braucht man den 12 Volt Anschluss an der Kühlbox?

Mit einem 12 Volt Anschluss kann man seine elektrische Kühlbox auch mit dem Auto oder Motorrad koppeln. Die entsprechende Kabelverbindung macht es möglich, die mobile Box mit einer geringeren Leistung zu betreiben. Darum sollte man hier besonders darauf achten, dass das Kühlgut möglichst kalt hineingelegt wird, denn bei 12 Volt ist die Kühlleistung im Vergleich zum 230 Volt Betrieb deutlich geringer. Gegebenenfalls kann man noch ein Zusatzmodul verwenden, dass als Spannungswandler einen Anschluss mit 24 Volt (für Lkw) ermöglicht.

Frage 5: Was ist das Besondere an den elektrischen Kühlboxen mit Peltier-Element?

Bei vielen Marken erhält man elektrischen Kühlboxen, die mit einem Peltier-Element funktionieren. Hier sind zwei Kühlelemente verbaut: eins innen und das zweite außen. Typischerweise befinden sich diese leichten und flachen Elemente im Deckel. Sie verursachen kaum ein Betriebsgeräusch und sind außerdem recht preisgünstig, dafür ist die Kühlleistung eingeschränkt und trotzdem verbrauchen die Peltier-Boxen relativ viel Energie. Daher bieten sie sich vorwiegend für den gelegentlichen Gebrauch an.

Frage 6: Wie lässt sich der Inhalt in der elektrischen Kühlbox ordnen?

Das beste Zubehör für elektrische Kühlboxen im TestUm die Kühlbox ordentlich einzuräumen, kann man zu Getränkehaltern, Trennwänden oder Innengittern greifen. Diese Elemente sorgen dafür, dass jeder Behälter mit Flüssigkeiten oder festen Lebensmitteln seinen Platz bekommt. Auch Netzfächer können dabei helfen, Ordnung zu halten. So wird alles optimal gekühlt und man braucht nicht viel Zeit, um den gewünschten Snack oder eine bestimmte Getränkedose zu finden.

Frage 7: Warum sind elektrische Kühlboxen beliebter als die passive Kühlung?

Die klassischen Kühlboxen mit passiver Kühlung funktionieren mit Kühlakkus, die rechtzeitig ins Eisfach gelegt werden müssen. Bei diesen Modellen basiert der Kühleffekt auf der Isolation sowie auf der Kälte, die von den Kühlakkus ausgeht. Abhängig von dem Isolationsgrad und von der Umgebungstemperatur geht die Kühlwirkung nach spätestens zwölf Stunden verloren. Im Gegensatz dazu können die elektrischen Kühlboxen aus dem Test deutlich besser kühlen, auch über einen längeren Zeitraum.

Frage 8: Welche Anwendungsmöglichkeiten bieten die elektrischen Kühlboxen?

Die aktuellen Testsieger der elektrischen Kühlboxen bieten sich für viele Einsätze an, nicht nur zum Camping oder für die Urlaubsfahrt. Auch bei einer Grillparty im Schrebergarten oder bei einem Festival im Park freut man sich über gut gekühlte Getränke. Picknicks sind wieder im Trend, außerdem sind die elektrischen Kühlboxen auf längeren Reisen mit dem Zug praktische Begleiter.

Frage 9: Was sind die wichtigsten Vorteile der elektrischen Kühlboxen?

Die elektrischen Kühlboxen stehen in diversen Formaten zur Auswahl und erlauben eine mehrstündige Kühlung, sodass lange Autofahrten ebenso unproblematisch sind wie ein Wochenendurlaub mit dem Wohnwagen. Durch ihr steifes Gehäuse sind die Boxen extrem robust, sodass sie auch etwas härteren Beanspruchungen standhalten. Das ist ein wichtiger Pluspunkt gegenüber den oft etwas leichteren Kühltaschen. Zudem kann man auf Kühlakkus verzichten, denn die Stromversorgung stellt die optimale Kühlung sicher.

Frage 10: Warum soll man das Kühlgut vorkühlen?

Wenn die zu kühlenden Produkte nicht vorgekühlt werden, erwärmt sich der Innenraum der Kühlbox beim Einräumen. Dadurch muss die Box am Anfang mehr kühlen, was sich in einem höheren Stromverbrauch niederschlägt. Vorgekühlte Speisen und Getränke reduzieren also den Energieverbrauch, außerdem wird so die Kühlkette nicht unterbrochen.

Alternativen zur elektrischen Kühlbox

Die klassische, einfache Alternative zu den elektrischen Kühlboxen aus dem Vergleichstest ist eine passive Kühlbox oder eine passive Kühltasche. Diese Behälter können jedoch nur das darin gelagerte Gut kalt halten, aber nicht aktiv kühlen. Wenn die Kühlakkus nicht mehr eiskalt sind, lässt die Kühlleistung also nach. Gerade bei großer Hitze sind die passiven Kühlsysteme deshalb eine unzureichende Lösung. Im Gegensatz zu diesen Kühlbehältern schaffen die thermoelektrischen Kühlboxen und die Modelle mit Absorber eine Kühlleistung zwischen 20 und 30 Grad Celsius unter der Außentemperatur (Umgebungstemperatur). Bei einer elektrischen Kühlbox mit Kompressor liegt die Kühlleistung immerhin bei bis zu 18 Grad unter der umgebenden Temperatur.

Weiterführende Links und Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChlbox 
http://www.chip.de/artikel/Kuehlbox-kaufen-Darauf-muessen-Sie-achten_139950501.html 
https://www.otto.de/camping/kuehlboxen/ 
https://www.obelink.de/blog/beratung/welche-kuhlbox-passt-zu-mir.html
https://kuehlbox-elektrisch.de/kuehlbox-oder-kuehltasche-was-ist-besser/
https://www.kühlakku.de/Eine-kurze-Geschichte-der-Kuehlung
https://www.hammerkauf.de/ratgeber/2016/08/17/kuehlboxen-5-tipps-damit-der-inhalt-moeglichst-lange-kuehl-bleibt/

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar