Imprägniermittel Test 2023 • Die 18 besten Imprägniermittel im Vergleich
Imprägniermittel Bestenliste 2023 - Die besten Imprägniermittel im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist Imprägniermittel?
Imprägniermittel wird eingesetzt, um empfindliche Stoffe zu schützen. Dafür wird das Mittel auf den Stoff gesprüht, wodurch dieser schmutz- und wasserabweisend wird. Die Optik des Stoffes wird dabei nicht beeinträchtigt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Imprägniermittel
Wie funktioniert Imprägniermittel?
Mithilfe des Imprägnisermittels wird auf einen Stoff ein unsichtbarer Schutzfilm aufgesprüht. Dieser schützt die Oberfläche vor Schmutz, Staub, Feuchtigkeit, Wasser und anderen Einflüssen, denen der Stoff ansonsten ausgeliefert wäre.
Die Funktionsweise dahinter basiert meist auf speziellem Wachs oder ähnlichen Bestandteilen, die einen schützenden Film entwickeln können. Moderne Imprägniermittel hingegen basieren häufig auf der Nanotechnologie.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Die Vorteile für Imprägniermittel liegen klar auf der Hand. So machen sie diverse Stoffe widerstandsfähiger, schützen diese vor Schmutz, Staub und Feuchtigkeit. Hinzu kommt, dass auch die Lebensdauer des besprühten Stoffes merkbar verlängert werden kann. Dank der speziellen Nanotechnologie, die besonders bei moderneren Imprägniermitteln zum Einsatz kommt, ist es sogar Möglich, anfällige Stoffe wie Leder wasserabweisend werden zu lassen. Die Anwendungsbereiche für Imprägniermittel fokussieren sich vor allem auf Stoffe und Textilien.
So werden Imprägniermittel getestet
Imprägniermittel zeichnen sich durch verschiedene Attribute aus. Im Imprägniermittel Test werden diese miteinander verglichen.
Die Eignung
Im Test spielt es eine wichtige Rolle, welche Textilien imprägniert werden sollen. In der Regel eignen sich Imprägniermittel nämlich nicht für alle Stoffe, sondern nur für ausgewählte Materialien. So muss zwischen Imprägniermitteln für Membran-Gewebe und Textilien unterschieden werden. Hinzu kommt spezielles Imprägniermittel für Leder. In seltenen Fällen eignet sich das Mittel aber auch für alle drei Stoffarten.
Die Menge
Imprägniermittel wird von unterschiedlichen Herstellern in verschiedenen Mengen angeboten. Oft lohnt es sich daher, die Preise und die Mengen der Mittel miteinander zu vergleichen. So können Sie ganz einfach herausfinden, welches Produkt für Sie am preisgünstigsten ist.
Die Inhaltsstoffe
Einige Imprägniermittel enthalten sogenanntes PFC, also per- und polyfluorierte Chemikalien. Sie sind sowohl für die Umwelt, als auch für die Gesundheit schädlich und werden deshalb von vielen Menschen gemieden. Im Test erhalten PFC-freie Imprägniermittel deshalb meist eine etwas bessere Bewertung.
Die Produktart
In der Regel handelt es sich bei Imprägniermittel um Treibgas– oder Pumpsprays. Sie ermöglichen eine höhere Dosierung und können somit bessere Ergebnisse erzielen.
Worauf muss ich beim Kauf eines Imprägniermittels achten?
Nachdem Sie sich nun für das optimale Imprägniermittel entschieden haben, sollten Sie auch bei der Wahl des Händlers ein paar Aspekte beachten. Schließlich werden gleichartige Produkte im Internet oft von vielen verschiedenen Händlern angeboten.
Dabei unterscheiden sich auch die Preise nicht selten sehr stark. Starten Sie deshalb einen Preisvergleich und finden Sie das günstigste Angebot. Wichtig ist hierbei allerdings, dass Sie auch auf die Versandkosten achten.
Schließlich nutzt das günstigste Imprägniermittel nichts, wenn horrende Versandkosten den gesamten Preisvorteil wieder zunichtemachen. Doch auch, wenn Sie den günstigsten Händler gefunden haben, sollten Sie natürlich überprüfen, ob dieser auch tatsächlich seriös ist.
Kurzinformation zu führenden 5 Herstellern
Auf dem Markt gibt es eine große Auswahl an Imprägniermitteln. Besonders beliebt sind allerdings die Produkte der 5 führenden Herstellern: Nikwax, Motorex, Holmenkol, McKinley und Ballistol.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Imprägniermittel am besten?
Das Internet bietet eine enorme Auswahl an Imprägniermitteln. Das Gute daran ist, dass Sie sofort eine aussagekräftige Produktbeschreibung lesen und sich an bestehenden Kundenrezensionen orientieren können. Das ist im Fachhandel leider nicht möglich.
Hier steht Ihnen lediglich eine begrenzte Auswahl an Imprägniermitteln zur Auswahl. Meist können Sie sich hier auch nur auf die Kompetenzen eines Mitarbeiters verlassen, der Sie über die Vor- und Nachteile einzelner Produkte aufklärt.
Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Imprägniermittel sind ideal, wenn Sie Textilien und andere Stoffe sowie Leder vor Wasser und Schmutz schützen möchten.
Allerdings ergeben sich in Anbetracht der Kundenrezensionen einiger der Imprägniermittel auch Nachteile, die wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten möchten.
So berichten Kunden des biologisch abbaubaren Imprägniersprays auf Amazon, dass die Sprühflasche schlecht in der Hand liegt und auch der Sprühkopf nicht dem entspricht, was sich der Kunde vorgestellt hat.
Das Imprägnol Spray 400 ml hingegen soll über eine relativ kurze Wirkungsdauer verfügen. Einige Kunden berichten darüber hinaus von einer eher minderwertigen Verpackung.
FAQ
Welches Imprägniermittel ist das beste?
Eine pauschale Antwort können wir auf diese Frage natürlich nicht geben. Welches Mittel für Sie das Beste ist, hängt stark davon ab, für welchen Anwendungsbereich Sie es benötigen.
Wie wird imprägniert?
Dies kommt auf die Produktart des Imprägniermittels an. Handelt es sich um ein Spray, so wird das Mittel direkt auf den Stoff gesprüht. Ein Wasch-In-Mittel wird hingegen in das Weichspülfach der Waschmaschine gefüllt.
Wann sollte man imprägnieren?
Stoffe zu imprägnieren ist immer dann sinnvoll, wenn die Textilien oder das Leder in naher Zukunft mit Wasser oder Schmutz in Berührung kommen werden. Für einen noch besseren Schutz ist es allerdings zu empfehlen, die Stoffe regelmäßig zu imprägnieren.
Gibt es Imprägniermittel für Zelte?
Ja, auch der Stoff eines Zeltes kann mit Imprägniermittel behandelt werden. Hier ist es sinnvoll, wenn Sie das Mittel auf den speziellen Stoff Ihres Zeltes abstimmen.
Kann man auch mit anderen Hausmittel Stoffe imprägnieren?
Theoretisch ist es durchaus möglich, mit Haarspray, Silikonspray oder Leinöl Stoffe zu imprägnieren. Allerdings ist davon abzuraten, da es zu unschönen Flecken kommen kann, die sich im schlimmsten Fall auch nicht mehr entfernen lassen. Hinzu kommt, dass die Wirkung dieser „Hausmittel“ nicht gewährleistet ist und die Stoffe dann dennoch Wasser und Schmutz ausgesetzt sind.
Gibt es auch Imprägniermittel ohne PFC?
Ja, es gibt Imprägniermittel ohne die Chemikalien. Sie sind sowohl für die Umwelt, als auch für die menschliche Gesundheit deutlich verträglicher.
Wie oft sollte das Imprägniermittel verwendet werden?
In der Regel funktioniert das Imprägniermittel bereits nach der ersten Anwendung. Dennoch ist es sinnvoll, die Imprägnierung immer wieder aufzufrischen. So können auch kurze, unerwartete Regenschauer keinen Schaden anrichten.
Quellen:
- https://www.collonil.com/blog/putzen-wissen/alles-uebers-impraegnieren
- https://www.sioux.de/cms/schuhwissen/schuhpflege/schuhe-richtig-impraegnieren/
- https://www.br.de/radio/bayern1/inhalt/experten-tipps/umweltkommissar/impraegnieren-100.html
- https://forum.frag-mutti.de/index.php?showtopic=19875
- https://www.textilreinigung-pinguin.de/impraegnieren-wo-ist-es-sinnvoll/