Imprägnierspray Test - damit man lange etwas von Outdoor-Bekleidung hat - Vergleich der besten Imprägniersprays 2022
Wer lange etwas von neuen Schuhen oder Outdoor Bekleidung haben möchte, der sollte diese gründlich imprägnieren. Informieren Sie sich in unserer sorgfältig zusammengestellten Bestenliste über passende Imprägniersprays.
Imprägnierspray Bestenliste 2022 - Die besten Imprägniersprays im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Eindrücke aus unserem Imprägniersprays - Test
BALLISTOL Pluvonin Imprägnierspray für alle Materialien 500 ml im Test
BALLISTOL Pluvonin Imprägnierspray im Test – basiert auf Basis modernster Technologie und verzichtet dabei vollständig auf gefährliche Nanopartikel
BALLISTOL Pluvonin Imprägnierspray im Test – bildet eine extrem wasser- und schmutzabweisende Abperl-Beschichtung auf allen Naturfasern, Goretex und Kunstfasern sowie auf Leder
BALLISTOL Pluvonin Imprägnierspray im Test – Zelte, Planen, Segel, Markisen, Sonnen- und Regenschirme werden ebenso wetterfest wie Mäntel, Anoraks, Pullover, Regen-, Ski- und Sportbekleidung sowie Schuhe und Rucksäcke
BALLISTOL Pluvonin Imprägnierspray im Test – lässt sich sehr einfach anwenden; alle Anwendungshinweise finden Sie auf der Verpackung
BALLISTOL Pluvonin Imprägnierspray im Test – sprühen können Sie senkrecht oder waagerecht in einem Abstand von ca. 20 bis 25 cm. Trocknen lassen – fertig
BALLISTOL Pluvonin Imprägnierspray im Test – pflegt und imprägniert alle Textilien und Wildleder auch wenn sie widrigster Witterung ausgesetzt sind
BALLISTOL Pluvonin Imprägnierspray im Test – ist ideal für Jäger, Angler und alle die beruflich oder sportlich Wind und Wetter ausgesetzt sind
Was ist ein Imprägnierspray?
Ein Imprägnierspray ist ein extra dafür entwickeltes Mittel, um Textilien wasserabweisend zu machen. Das ermöglicht einem, auch bei schlechtem und vor allem bei regnerischen Wetter oder auch im Schnee draußen zu sein, ohne dass die Feuchtigkeit zum Körper oder speziell den Füßen durchdringt und einen frieren oder sogar krank werden lässt. Vor allem Schuhe und andere Outdoor-Kleidung können mit dem Imprägnierspray behandelt werden, wodurch sie sowohl wasser- als auch schmutzabweisend werden und der Aussage, es gäbe kein schlechtes Wetter, nur unpassende oder schlecht vorbereitete Kleidung, noch mehr Wahrheitsgehalt verpassen.
Wie funktioniert ein Imprägnierspray?
Imprägniersprays beziehungsweise deren Entwickler bedienen sich eines natürlichen Vorbildes in Form der Lotuspflanze. Diese Pflanze aus dem asiatischen Raum ist nicht nur wegen ihrer Schönheit, sondern besonders auch dafür bekannt, dass sie für ihre Blätter einen optimalen Schutz vor Wasser bietet. Hierfür verteilen sich zahlreiche Wachskügelchen auf der gesamten Oberfläche der Blätter. Diese sind so klein, dass man sie nur unter dem Mikroskop sehen kann. Die Wirkung dieser Kügelchen sieht so aus, dass sie auf der durch sie erzeugten unebenen Oberfläche einfach so nah aneinander liegen, dass das Wasser keine Chance hat, dazwischen zu gelangen, und daher sofort wieder vom Blatt abperlt. Dieses Prinzip wird auf die Bekleidung wie Jacken und Schuhe übertragen, damit auch dort das Wasser nicht eindringen kann, sondern sofort abgewiesen wird. Die Imprägniersprays werden auf die entsprechend zu schützenden Textilien aufgetragen, wo sie dann eintrocknen müssen. Dadurch erzielen sie eine Schicht aus einer Mischung von Ölen, Harzen und Wachsen, oft in Form von sogenannten Fluorcarbonharze. Die entstehende Schicht imitiert die beschriebenen Wachskügelchen der Lotuspflanze und auch ihre wasserabweisende Wirkung. Häufig kauft man Kleidungsstücke wie Jacken und Schuhe schon mit der Auszeichnung, dass diese von ihrer Beschaffenheit schon imprägniert sind, was ebenfalls nach dem Wachsprinzip der Lotusblume erfolgt. Das führt auch oft zu dem Begriff der Wachsjacken.
BALLISTOL Pluvonin Imprägnierspray im Test – ist ideal für Jäger, Angler und alle die beruflich oder sportlich Wind und Wetter ausgesetzt sind
Vorteile und Anwendungsbereiche von einem Imprägnierspray
Das Imprägnierspray bietet einen Schutz gegen Nässe und wirkt oft auch schmutzabweisend. Die Anwendungsbereiche sind dabei sehr vielfältig. Der häufigste Anwendungsfall ist das Imprägnieren von Schuhen in den nassen und kalten Jahreszeiten. Dadurch wird die Nässe vom Fuß ferngehalten und ein unangenehmes Frieren vermieden. Gerade für Kinder ist das sehr wichtig, damit Ihnen die Freude am Aufenthalt an der frischen Lust auch im Herbst und Winter nicht vergeht. Natürlich sind nasse Füße auch für Erwachsene ein unangenehmer Zustand, sodass das Imprägnierspray der gesamten Familie dient. Neben dem Alltag benutzen es auch Outdoor-Freunde mit Vorliebe, ganz unabhängig davon, ob es sich um gelegentliche Spaziergänger, Wanderer oder auch Fans des Campens sind. Hier wird das Imprägnierspray als Schutz vor schlechten Witterungsbedingungen neben den Schuhen auch verstärkt für die Jacken oder sogar für die gesamte Ausrüstung verwendet. Es gibt sogar spezielle Imprägiersprays – auch von der Menge her angepasst – mit denen ganze Zelte behandelt werden können.
Welche Arten von Imprägniersprays gibt es?
Bei der Suche nach Imprägniermitteln trifft man nicht nur auf verschiedene Anbieter der bekannten Imprägniersprays, sondern auch auf unterschiedliche Arten von entsprechend wirkenden Produkten. Die bekannteste und einfachste Form bildet das Treibgasspray. Hier wird dieses Spray ganz einfach auf die zu imprägnierenden Textilien gesprüht, wo es dann eintrocknen muss. Anschließend wirkt es dann als Schutz gegen Schmutz und Feuchtigkeit. Die Wirkungsweisen der Sprays sind nahezu identisch, Unterschiede sind allerdings in Preis, Trocknungszeit und Geruch zu finden.
Der Begriff Wash-In bezeichnet eine weitere Möglichkeit des Imprägnierens. Rucksäcke, Sportsachen und auch Funktionskleidung können mit einem solchen Mittel imprägniert werden, in dem dieses in die Waschmaschine gegeben wird und mit den zu behandelnden Textilien ein entsprechender Waschgang gestartet wird. Dadurch dass das Mittel durch die Waschmaschine an die Sachen gelangt, erfolgt eine sehr gleichmäßige Verteilung. Der Nachteil ist allerdings, dass eine Dosierung sehr schwierig ist. Das ist bei einem Spray, das man auf jeweils nur ein Ziel richtet sehr viel einfacher.
Der Sprühschaum ist auch eine Art und Weise, Textilien zu imprägnieren und wird vor allem für empfindliche Objekte verwendet, wie zum Beispiel solche aus Wildleder. Der Schaum beihaltet allerdings ein paar Nachteile. So ist das Auftragen mit einem Lappen oder einem Tuch auf die Kleidung sehr umständlich und es dauert sehr lange, bis alles optimal getrocknet ist. Zudem erzielt es zwar eine attraktive Wirkung gegen Wasser, ansonsten ist die Imprägnierung durch ein Spray sehr viel besser und umfassender.
BALLISTOL Pluvonin Imprägnierspray im Test – sprühen können Sie senkrecht oder waagerecht in einem Abstand von ca. 20 bis 25 cm. Trocknen lassen – fertig
So haben wir die Imprägniersprays getestet
Unser Imprägnierspray Vergleich 2022 soll dabei helfen, bei all den verschiedenen Möglichkeiten, Eigenschaften und Vorteilen das passende Produkt für den individuellen Bedarf zu finden. Für ein möglichst aussagekräftiges Ergebnis haben wir dabei sehr viele verschiedene Kriterien unter die Lupe genommen. Wichtig ist es vor allem erst einmal für einen optimalen Einsatz zu schauen, für welche Materialien die Mittel denn überhaupt geeignet sind. Hier haben wir in unserem Imprägnierspray Test 2022 zum Beispiel Artikel unter die Lupe genommen, die für alle Textilien und auch Leder geeignet sind. Andere bildeten eine optimale Lösung für Goretex und Sympatex, während wieder andere perfekt für das Imprägnieren von Wildleder oder speziell für die Behandlung von Leder gedacht sind. Manche erwiesen sich zudem als attraktives Mittel, um beim Campingurlaub auch Zelte zu imprägnieren. Farblose Varianten bilden zudem einen großen Vorteil, wenn man in keinster Weise die Farbe der zu behandelnden Textilien verändern möchte.
Eine interessante Unterstützung ist bei der Beurteilung eines Produkts auch immer der Blick auf bestehende Kundenrezensionen. Denn anhand solcher Meinungen erfährt man neben den technischen und theoretischen Fakten sehr viel über den praktischen Einsatz. Hierbei ist es immer wichtig, dass viele Meinungen, auch wenn es dabei negative Äußerungen gibt, immer ein aussagekräftigeres Bild abgeben, als wenn nur ein oder zwei Personen ein Produkt bewerten. Nicht zuletzt ist natürlich auch immer der Preis für ein solches Produkt mitentscheidend, wenn es letztendlich um den Kauf geht, auch wenn der Preis natürlich niemals ohne einen Blick auf die Leistungen entscheiden sollte. Wir haben dabei die getesteten Artikel dahingehend betrachtet, wie viel 100 ml jeweils kosten, aber auch hier ist immer zu betrachten, wie groß die angebotenen Mengen sind und vor allem auch, wie viel man benötigt, um ein hervorragendes Ergebnis zu erzielen.
Worauf muss ich beim Kauf eines Imprägniersprays achten?
Aufgrund der verschiedenen Möglichkeiten für Imprägniersprays sollte man vor einem Kauf auf gewisse Dinge besonders achten, wobei der Imprägnierspray Test 2022 auch als optimale Unterstützung dient. Als erstes ist es wichtig zu überlegen, was man imprägnieren möchte. Schließlich gibt es zwar Sprays und andere Mittel, die für alle Textilien geeignet sind. Gerade aber für spezielle Materialien, wie zum Beispiel Wildleder, sollte man nicht blind jedes beliebige Mittel aus dem Regal nehmen. Zudem sollte man sich darüber informieren, wie viel von einem Mittel denn überhaupt benötigt wird, was natürlich immer auch abhängig ist von der Masse der zu behandelnden Textilien. In dem Zusammenhang lohnt sich dann auch immer ein besonderer Blick auf die Preise, wenn man zum Beispiel von einem auf den ersten Blick günstigen Mittel wesentlich mehr benötigt, als es bei einem teureren, aber im Endeffekt effektiveren Artikel der Fall ist. Je nachdem wofür man das Mittel beziehungsweise die zu imprägnierenden Kleidungsstücke einsetzt, kann es auch entscheidend sein, sich für die Produkte zu entscheiden, die atmungsaktiv sind oder auch einen Schutz gegen das Ausbleichen bei zu hoher UV-Strahlung bieten. Aufgrund der teilweise giftigen Chemikalien sollte man bei besonderer Empfindlichkeit einen genauen Blick auf die Inhaltsstoffe werfen, damit man sich nicht in gesundheitliche Schwierigkeiten bringt, weil es immer auch harmlose, wenn eventuell auch nicht so effektive Mittel gibt. Grundsätzlich besteht aber immer nur eine Gefahr bei falscher Anwendung, sodass man es selber in der Hand hat.
BALLISTOL Pluvonin Imprägnierspray im Test – basiert auf Basis modernster Technologie und verzichtet dabei vollständig auf gefährliche Nanopartikel
Kurzinformation zu führenden Herstellern von Imprägniersprays
Das Wichtigste bei der Wahl eines Produkts ist das Produkt selber und all seine Eigenschaften und Vorteile. Dennoch macht es ab und zu Sinn oder ist einfach informativ, einen Blick auf die dahinterstehenden Hersteller und Anbieter zu werfen. Aus dem Grund folgen in den nächsten Abschnitten kurze Informationen zu bedeutenden Unternehmen im Zusammenhang mit den Imprägniersprays.
- Ballistol
- Collonil
- Erdal
- Heitmann
- Holmenkol
- Jack Wolfskin
- Solitaire
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Imprägnierspray am Besten?
Bei dem Kauf eines Produkt ist es immer eine wichtige Frage, wo man dieses am besten kaufen kann. Auch für Imprägniersprays gibt es dafür viele verschiedene Möglichkeiten. So kann man diese im Fachhandel für Schuhe oder Bekleidung ebenso erhalten wie in großen Kaufhäusern oder auch in Drogeriemärkten. Solche Geschäfte bieten sich vor allem dann an, wenn man sehr dringend ein Imprägnierspray benötigt und somit die Angebote der Geschäfte vor Ort für den kurzfristigen Bedarf nutzen kann.
Wissenswertes & Ratgeber rund um das Thema Imprägnierspray
Die Geschichte des Imprägniersprays
Interessant ist es bei einem Artikel der heutigen Zeit auch immer, einen Blick in die Vergangenheit und auf die Geschichte und Entwicklung eines Artikels zu schauen. Wie schon an anderer Stelle erwähnt, nehmen sich die Imprägniersprays beziehungsweise jeder Vorgang des Imprägnierens ein Beispiel an der asiatischen Lotusblume. Die kleinen Perlchen auf der Oberfläche der Pflanze, vor allem natürlich auf den Blättern, haben eine wasser- und schmutzabweisende Wirkung und dieser Effekt ist schon seit zwei Jahrtausenden bekannt. Es war aber erst der Botaniker Wilhelm Barthlott, der sich in den 70er Jahren mit der Erforschung dieses faszinierenden natürlichen Highlights auseinandersetzte. Bei seinen Forschungen und Untersuchungen konnte er mit der Hilfe eines sogenannten Rasterelektronenmikroskops die erstaunlichen Effekte der Lotusblume auch an der heimischen Kapuzinerkresse feststellen. Die 90er Jahre waren es dann, in denen zum ersten Mal versucht wurde, dieses Phänomen mit technischen Prototypen in der Industrie nachzubilden. Danach ließ die Industrie für Textilien nicht lange auf sich warten, weil sie den attraktiven wasser- und schmutzabweisenden Effekt natürlich auch für Kleidungsstücke oder auch Zelte optimal gebrauchen und vermarkten konnte. Aus diesen Forschungen und Entwicklungen entstanden unter anderem auch die heutigen Imprägniersprays, die im Grunde genommen aus jedem Kleidungsstück eine Lotusblume machen, der Wasser nichts anhaben kann, weil es einfach abperlt.
BALLISTOL Pluvonin Imprägnierspray im Test – bildet eine extrem wasser- und schmutzabweisende Abperl-Beschichtung auf allen Naturfasern, Goretex und Kunstfasern sowie auf Leder
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Imprägnierspray
Zahlen, Daten und Fakten sind immer interessante Informationen rund um ein Produkt, wobei manchmal die Bedeutung der Zahlen nicht ganz so groß ist. So kann diesbezüglich beim Imprägnierspray eventuell noch die Größe der verschiedenen Portionen eine Rolle spielen. So gibt es Dosen zu 250 ml ebenso wie solche, die sogar 500 ml enthalten. Hinzu kommt der Preis als weitere Zahl in diesem Zusammenhang. Hier wird meistens ein Preis pro 100 ml verglichen, was bei gut getesteten Artikeln zu unterschiedlichen Preisen zwischen ca. 1,60 Euro und über 6,50 Euro führen kann. In dem Zusammenhang ist es allerdings immer wichtig, auch einen Blick auf die Effektivität und somit auf die für einen Vorgang benötigte Menge zu werfen.
Zu den wichtigsten Fakten eines Imprägniersprays gehört ohne Frage die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe und besonders bedeutend ist das Vorhandensein des Wirkstoffes Perflourierte Chemikalien (PFC). Dabei handelt es sich um einen durchaus giftigen Stoffe, der sich natürlich so gut wie überhaupt nicht abbauen lässt und sich dadurch in der Natur und auch in Lebewesen ablagert. Das konnte sogar bei der Untersuchung von Eisbären und auch bei Neugeborenen beobachtet werden. Das Einatmen dieser Stoffe kann zu großen gesundheitlichen Problemen bis hin zur Atemnot führen kann.
Imprägnierspray sicher nutzen
Die sichere Nutzung eines Imprägiersprays beginnt schon bei der Wahl des passenden Artikels, der auf jeden Fall für die zu behandelnden Textilien geeignet sein sollte, um diesen keinen Schaden zuzufügen oder seine Wirkung zu verfehlen. Gerade bei vielleicht sogar auch teuren Leder- und insbesondere bei Wildlederschuhen ist es wichtig, ein geeignetes Mittel zu finden, weil die Schuhe sonst schnell an Attraktivität verlieren, woran dann auch der Schutz gegen Nässe nichts mehr ändert. Die meisten Sprays eignen sich allerdings für nahezu alle Stoffe und sind daher universal einsetzbar.
Wie immer ist es für eine optimale und vor allem sichere Anwendung, immer genau die Anweisungen des Herstellers auf der entsprechenden Anleitung zu studieren. Nach dem Beseitigen des Schmutzes oder zumindest des Staubes von den zu behandelnden Schuhen oder Kleidungsstücken sollte ein Einsprühen aus einer Entfernung von ungefähr zwanzig bis dreißig Zentimeter erfolgen, damit ein gleichmäßiges Verteilen möglich und Flecken verhindert werden.
BALLISTOL Pluvonin Imprägnierspray im Test – pflegt und imprägniert alle Textilien und Wildleder auch wenn sie widrigster Witterung ausgesetzt sind
Häufige Fragen zum Imprägnierspray
Wie die zahlreichen Informationen und Eigenschaften zeigen, ist das Thema Imprägnierspray weitaus umfangreicher, als man sich im Vorfeld vielleicht hätte vorstellen können. das führt auch dazu, dass immer wieder eine Vielzahl an Fragen auftauchen. Im Folgenden werden die häufigsten Fragen aufgeführt und natürlich mit den entsprechenden Antworten versehen. Auch wenn sich manche schon da gewesene Informationen wiederholen, können Sie an dieser Stelle gesammelt viele wichtige Informationen finden, die eventuell auch Ihre Fragen beantworten.
Wie lange ist die Einwirkungszeit eines Imprägniersprays?
Imprägniersprays sind sehr unterschiedlich und das trifft auch auf die Zeit zu, die sie zum Einwirken benötigen. Wichtig für eine erfolgreiche Anwendung sind die Angaben des Herstellers auf der Anleitung. So müssen manche Kleidungsstücke nach einer solchen Anwendung in den Trockner, was in den meisten Fällen aber nicht notwendig ist. Als Richtwert könnte bei imprägnierten Schuhen eine Stunde an der frischen Luft angesetzt werden. Bei Stoffen wie Baumwolle dürfte diese Zeit ebenfalls ausreichend sein.
Wie kann man ein Imprägnierspray entfernen?
Gibt es für ein Imprägnierspray ein Haltbarkeitsdatum?
Solche Mittel haben nicht immer ein eingeprägtes Haltbarkeitsdatum und oft ist es wahrscheinlich auch nicht genau auszumachen, wie lange ein Spray haltbar ist und seine Wirkung behält. Dennoch kann man davon ausgehen, dass es nicht ewig einsetzbar ist. Im Normalfall können die Sprays aber einige Jahre halten. Dafür sollte man die entsprechenden Flaschen bei normalen Temperaturen und in trockenen Räumen lagern. Für ein späteres Wegwerfen sollte man darauf achten, dass Spraydosen Sondermüll sind und daher einer besonderen Entsorgung bedürfen.
Ist ein Imprägnierspray giftig?
Imprägniersprays bestehen zu einem großen Teil aus Fluorcarbonharzen (PFC), welches wichtig ist für den Schutz gegen Wasser und Schmutz. Solche Stoffe gelten als giftig und das Umweltbundesamt ruft zur Vorsicht auf. Diese Chemikalien können nicht in der Natur abgebaut werden und können zu Kopfschmerzen, Fieber oder sogar zu Atemnot führen. Zudem ist das enthaltene Aerosol ist reizend und leicht entzündbar, was auch unbedingt beachtet werden sollte. Der Vorgang des Imprägnierens sollte daher immer im Freien oder zumindest bei weit geöffnetem Fenster erfolgen. Giftig wird das Spray also nur bei unvorsichtiger und falscher Anwendung.
Nützliches Zubehör für das Imprägnierspray
Im Grunde genommen benötigt man für die Verwendung des gekauften Imprägiersprays lediglich das Spray selber, die zu behandelnden Textilien und eine gute Portion frische Luft, die man am besten draußen nutzen sollte, um den Risiken der Chemikalien erst überhaupt keine Chance zu geben, zu gesundheitlichen Auswirkungen zu führen. Weiteres Zubehör ist eigentlich nicht notwendig.
BALLISTOL Pluvonin Imprägnierspray im Test – lässt sich sehr einfach anwenden; alle Anwendungshinweise finden Sie auf der Verpackung
Alternativen zur Informationsbeschaffung zum Imprägnierspray
Auch wenn Sie hier jetzt sehr viel rund um das Imprägnierspray und seine Vorteile und Eigenschaften lernen konnten, um auch bestens auf einen entsprechenden Kauf vorbereitet zu sein, gibt in der weiten Welt des Internets noch sehr viel mehr Wissenswertes zu diesem Thema. So kann man sich zum Beispiel auf http://www.stylevamp.de/p/mmb5cs/so-gefaehrlich-ist-impraegnierspray-fuer-deinen-koerper noch einmal separat über die Risiken informieren, die der Einsatz eines solchen Sprays mit sich bringt, und auf mit dem Artikel auf https://www.bsaktuell.de/34263/neu-ulm-impraegnierspray-in-den-mund-gesprueht/ auch ein wenig ins Schmunzeln kommen, ohne die Gefahren des Sprays für sich selbst zu unterschätzen.
Das Wichtigste rund um das Thema Imprägnieren kann man auf https://www.collonil.com/de/magazine/news/view/video_011#.WKoF2fnhC00 finden und für das optimale Reinigen der Schuhe können auf https://www.collonil.com/de/magazine/news/view/news_30#.WKoGGfnhC00 die fünf häufigsten Fehler beim Putzen der Schuhe nachgelesen werden. Zudem bietet die Seite http://www.stern.de/panorama/wissen/lifehacks/life-hacks–mit-diesem-alltagsgegenstand-sparen-sie-teures-impraegnierspray-fuer-die-schuhe-7061214.html einen Blick auf eine alternative Methode zum Imprägnieren von Textilien, bei der man aber immer den Aufwand in Relation zur Leistung setzen und dann eventuell doch besser wieder auf eines unserer getesteten Produkte zurückgreifen sollte.
Ähnliche Themen
- Außenthermometer Test
- Badeschuh Test
- Balkon Gasgrill Test
- Beheizbare Einlegesohlen Test
- Bergschuh Test
- Busvorzelt Test
- Camping-Toilette Test
- Camping Waschmaschine Test
- Campingkocher Test
- Campingstuhl Test
- Campingtisch Test
- Daunenschlafsack Test
- Deckenschlafsack Test
- 3 Personen Zelt Test
- Edelstahl Trinkflasche Test
- Elektrische Kühlbox Test
- Familienzelt Test
- Fernglas Test
- Fernrohr Test
- 5 und mehr Personen Zelt Test