TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Gummistiefel im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
72 Investierte Stunden
7 Ausgewertete Studien
518 Analysierte Rezensionen

Gummistiefel Test - damit macht Pfützen erkunden Spaß - Vergleich der besten Gummistiefel 2023

Dicke Wolken tun sich auf, es fallen die ersten Tropfen und die ganze Welt versinkt in einem nassen Regen. Regen ist keine Seltenheit und gehört zu den unbeliebtesten Wetterarten überhaupt. Immerhin wird alles nass, Sie fühlen sich unwohl und Ihre Schuhe laufen langsam mit Wasser voll. Damit das nicht passiert, können Sie zu Gummistiefeln greifen.

Autorin Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Gummistiefel Bestenliste  2023 - Die besten Gummistiefel im Test & Vergleich

Gummistiefel Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Gummistiefel – Helfer bei schlechtem Wetter

Die hochwertigen Stiefel ermöglichen eine 100-prozentige Wasserdichtigkeit und gleichzeitig einen hohen Tragekomfort. Ebenso gibt es Gummistiefel in vielen unterschiedlichen Farben, Formen und Mustern, sodass der einfache Schuh schnell zu einem Modestatement wird. Was es beim Kauf zu beachten gibt, wie Sie die Gummistiefel pflegen und welcher das beste Modell für Ihren Bedarf ist, erfahren Sie von uns.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Gummistiefel

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was sind Gummistiefel?

Was ist ein Gummistiefel Test und Vergleich?Bei Gummistiefeln handelt es sich um eine besondere Form des Schuhs. Gefertigt sind die Modelle aus Gummi sowie anderen künstlichen Materialien. Die Haupteigenschaft der Gummistiefel ist, dass diese zu 100 Prozent wasserdicht sind. Dadurch kommen diese Modelle in vielen unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz. Beispielsweise beim Angeln, Wandern oder Spielen. Ansonsten überzeugen Gummistiefel durch eine leichte Reinigung.

Ebenso können Sie diese schnell an- und ausziehen. Allerdings gibt es unterschiedliche Arten in einem Gummistiefel Test 2023. Die meisten Angebote reichen bis über die Wade und schützen somit das gesamte untere Bein gegen Feuchtigkeit.

Es gibt aber auch sogenannte Gummistiefel-Stiefeletten. Diese reichen lediglich über den Knöcheln und sind vor allem bei Damen sehr beliebt. Da es heute so viele Arten, Hersteller und Formen gibt, ist die Wahl die richtigen Gummistiefel extrem schwer.

Viking Damen Foxy Winter Langschaft Gummistiefel im Test - das warmgefütterte Lining erhöht den Tragekomfort im Winter
Viking Damen Foxy Winter Langschaft Gummistiefel im Test – das warmgefütterte Lining erhöht den Tragekomfort im Winter

Wie funktionieren Gummistiefel?

Wie funktioniert ein Gummistiefel im Test und Vergleich bei Expertentesten?Die Funktion hinter einem Gummistiefel ist denkbar einfach. Es handelt sich um einen Stiefel, der nicht aus Leder oder Stoff gefertigt ist, sondern aus Gummi. Manche Hersteller verwenden auch thermoplastischen Kunststoff, doch an die Eigenschaften des Naturkautschuks reichen diese nicht heran. Insofern sind Gummistiefel zu 100 Prozent wasserdicht. Es kann weder Wasser von unten noch von der Seite eindringen. Verwenden Sie einen zusätzlichen Beinabschluss sind Ihre Füße auch von oben geschützt. Darüber hinaus unterliegt Gummi keinen Temperaturschwankungen.

Das bedeutet, bei großer Hitze wärmen sich diese nicht auf und bei Kälte kühlen sie sich nicht stark ab. Sie bleiben auf einer konstanten Temperatur. Sollte es Ihnen zu kalt sein, können Sie dicke Wollsocken tragen. Ansonsten überzeugen Gummistiefel durch ihre hohe Flexibilität. Das Material ist sehr biegsam und elastisch. Das macht das Anziehen der Gummistiefel sehr einfach, denn die meisten Angebote aus einem Gummistiefel Test verzichten auf Schnallen, Reißverschlüsse oder andere Verschlussmöglichkeiten. Die Flexibilität sorgt aber auch dafür, dass Sie die Gummistiefel nach dem Tragen leichter reinigen können.

Viking Damen Foxy Winter Langschaft Gummistiefel im Test - die Weite ist am Schaft verstellbar
Viking Damen Foxy Winter Langschaft Gummistiefel im Test – die Weite ist am Schaft verstellbar

Vorteile & Anwendungsbereiche

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Gummistiefel Test bei ExpertenTestenDie Vorteile von Gummistiefeln sind sehr viel mannigfaltiger, als Sie vielleicht im ersten Moment denken. Die Hauptaufgabe und der größte Vorteil von einem Gummistiefel Testsieger ist, dass Sie keine nassen Füße bekommen. Aus diesem Grund wird von 100-prozentiger Wasserdichtigkeit gesprochen. Immerhin wurden die Schuhe genau für diesen speziellen Zweck vor knapp 200 Jahren erfunden. Sie sollten Wasser von außen abhalten, damit Bauern und anderer Feldarbeitern in Ruhe arbeiten konnten, ohne sich Gedanken über nasse Füße machen zu müssen.

Die Wasserdichtigkeit gilt nicht nur von den Seiten, sondern vor allem von der Sohle. Diese ist fest mit dem Schuh verbunden, sodass kein Wasser eindringen kann. Selbst, wenn Sie in einer Pfütze stehen sollten. Ein weiterer Vorteil von Gummistiefeln ist, dass diese überraschend bequem sind. Viele Jahre lagen alleine die praktischen Eigenschaften im Vordergrund. Doch durch die Einführung von neuen Materialien sowie Formen sind heutige Gummistiefel ebenso bequem. Viele Hersteller arbeiten mit hochwertigen Innenmaterialien, wie Baumwolle oder Synthetikfasern, die den Fuß umschmeicheln.

Hinzu kommen Absätze oder besondere Formen, die sich dem Fuß anpassen. Dadurch passiert es nicht, dass Sie sich in einem Gummistiefel unwohl fühlen. Ein Vorteil, der erst in den letzten Jahren aufkam ist, dass aktuelle Gummistiefel auch modisch einiges hermachen. Lange galten Modelle aus einem Gummistiefel Test als altbacken, unmodisch oder sogar hässlich. Durch moderne Muster und Farben werden Gummistiefel zu wahren It-Pieces und können ein Outfit perfekt ergänzen.

Neben den Vorteilen sollten Sie einen Blick auf die Einsatzmöglichkeiten der Gummistiefel werfen. Die Gummistiefel sind heute so vielfältig einsetzbar, dass Sie diese gar nicht mehr ausziehen müssen. Früher kamen die Modelle vor allem auf Bauernhöfen und Feldern zum Einsatz. Sie schützten die Arbeiter vor Schlamm und Feuchtigkeit. Auch heute sind diese bei Bauern noch sehr beliebt.

Doch auch Handwerker können von Gummistiefeln profitieren, wenn diese eine bequeme und wasserdichte Alternative suchen. Einige Modelle sind sogar mit Schutzkappen ausgestattet, sodass die Sicherheit erhöht wird. Ansonsten gehören Gummistiefel einfach beim Angeln dazu.

Selbst beim Reiten oder Bootfahren können Gummistiefel überzeugen. Ebenfalls kommen sie bei Wanderungen zum Einsatz. Dank der bequemen Eigenschaften sind sie sehr beliebt als Alternative zu klassischen Wanderschuhen. Doch auch Kinder können den Vorteilen nicht widerstehen. Im Winter und Herbst gehören Modelle aus einem Gummistiefel Test dazu und schützen die Kinder vor Nässe und Kälte. Natürlich gibt es heute schon Modelle, die perfekt auf Kinderfüße abgestimmt sind. Ansonsten gibt es noch sehr viel mehr Einsatzgebiete für Gummistiefel, sodass diese nicht mehr im Schrank stehen bleiben müssen.

Viking Damen Foxy Winter Langschaft Gummistiefel im Test - Obermaterial: Gummi, Innenmaterial: Synthetik
Viking Damen Foxy Winter Langschaft Gummistiefel im Test – Obermaterial: Gummi, Innenmaterial: Synthetik

Welche Arten von Gummistiefeln gibt es?

Welche Arten von Gummistiefel gibt es in einem Test?Über die letzten Jahre haben sich immer mehr verschiedene Arten von Gummistiefeln entwickelt. Schnell verlieren Sie den Überblick, welchen Stiefel Sie sich zulegen sollen. Damit Sie die wichtigsten Eigenschaften der jeweiligen Modelle kennenlernen, haben wir für Sie die essenziellen Aspekte zusammengefasst.

Regenstiefel

Regenstiefel

Die klassische Variante vom Gummistiefel ist der Regenstiefel. Dieser punktet vor allen in modischer Hinsicht, denn die Modelle sind in bunten Farben und Mustern vorhanden. Die Funktion, dass die Gummistiefel wasserabweisend sein müssen, spielt bei den Regenstiefeln häufig eine zweitrangige Rolle. Aus diesem Grund kommt meist PVC zum Einsatz, was nicht immer Wasser standhalten kann. Wünschen Sie sich aber eine wasserabweisende Eigenschaft, müssen Sie zu Naturkautschuk oder Polypropylen greifen, welche aber direkt teurer sind.

Die Vorteile:

  • Modisch schön anzusehen
  • Günstige Angebote

Die Nachteile:

  • Nicht immer wasserdicht
  • Wasserabweisende Angebote sind teurer

Thermogummistiefel

Thermogummistiefel

Eine andere Form ist der Thermogummistiefel. Von der Optik her unterscheidet er sich nicht von anderen Modellen aus einem Gummistiefel Test. Dafür zeigt das Innenfutter eine große Differenz. Es handelt sich um synthetische Stoffe, welche die Füße besonders warmhalten. Im selben Zug kann Schweiß vom Futter aufgenommen werden. Aus diesem Grund werden Thermogummistiefel lieber getragen, als ein zweites Paar Socken. Vor allem im Winter kommen diese Gummistiefel zum Einsatz. In der warmen Jahreszeit sind sie meist zu warm und sorgen für Schweißausbrüche. Im Winter sind auch oft die Fellstiefel sehr beliebt.

Die Vorteile:

  • Besonders warm
  • Perfekt für die kalte Jahreszeit
  • Innenfutter transportiert Schweiß ab

Die Nachteile:

  • Nicht für warmes Wetter geeignet

Anglerstiefel

Anglerstiefel

Eine besondere Art der Gummistiefel sind die Anglerstiefel. Diese sind für einen speziellen Gebrauch gemacht und legen somit nicht viel Wert auf ein schickes Design. Wichtiger sind spezielle Eigenschaften. Anglerstiefel besitzen einen hohen Schaft, kuscheliges Futter und einen Verschluss. Insofern kann kein Wasser von oben eindringen. Ebenso bieten Anglerstiefel ein festes und gutes Profil, sodass Sie selbst im Wasser einen sicheren Halt besitzen.

Die Vorteile:

  • Hoher Schaft
  • Gemütliches Futter
  • Fester Verschluss
  • Hochwertiges Profil

Die Nachteile:

  • Modisch keine Glanzleistung

Teichstiefel

Teichstiefel

Bei Teichstiefeln handelt es sich ebenfalls um eine Sonderform der Gummistiefel. Deren Besonderheit ist, dass sie bis zu den Oberschenkeln reichen. Insofern können Sie mit Teichstiefeln durch das Wasser waten, ohne dass etwas eindringt. Damit die Stiefel beim Laufen nicht verrutschen, werden diese mit Laschen am Hosengürtel befestigt. Es gibt aber auch Produkte, die Sie wie Hosenträger überstreifen. Ansonsten bieten Teichstiefel eine feste Sohle, warmes Innenfutter und natürlich wasserdichte Nähte. Außer für den Einsatz im Wasser sind die Teichstiefel nicht zu empfehlen.

Die Vorteile:

  • Besonders hoher Schaft
  • Ideal zum Laufen im Wasser
  • Sicherer Halt

Die Nachteile:

  • Nur für Wasserläufe geeignet
  • Modisch nicht schön anzusehen

Watstiefel

Watstiefel

Die letzte bekannte Form der Gummistiefel sind die Wattstiefel. Zwar ähneln sie den Teichstiefeln, dennoch gibt es leichte Unterschiede. Zunächst reichen die Watstiefel bis zu den Oberschenkeln. Auch diese verfügen über Laschen oder Träger, damit Sie jene leicht befestigen können. Ansonsten werden Watstiefel meist aus Neopren gefertigt. Das Material eignet sich hervorragend für extreme Kälte. Insofern können diese Gummistiefel auch bei -50 Grad eingesetzt werden. Aus diesem Grund sind Watstiefel vor allem bei Fischern sehr beliebt.

Die Vorteile:

  • Hoher Schaft
  • Ideal für extrem kalte Temperaturen
  • Aus Neopren gefertigt

Die Nachteile:

  • Nur für extreme Bedingungen geeignet
Viking Damen Foxy Winter Langschaft Gummistiefel im Test - handmade, PVC free and vegan
Viking Damen Foxy Winter Langschaft Gummistiefel im Test – handmade, PVC free and vegan

Gummistiefel im Schadstoff Test

Nach diesen Testkriterien werden Gummistiefel bei ExpertenTesten verglichenGummistiefel gehören neben Flipp-Flops zu den Schuhen mit der höchsten Schadstoffbelastung, weshalb Verbraucherschützer immer wieder davor warnen, diese übermäßig häufig zu tragen.

Gummistiefel bestehen aus einer Synthetik- oder Kunststoffmischung oder aus Naturkautschuk. Oft enthalten sie PVC. Sie sollen sowohl wasserfest sein, als auch schön elastisch um den Fuß sitzen. Wie Ökotest berichtet, würden dafür die Hersteller „tief in die chemische Trickkiste“ greifen. Im Speziellen sind Gummistiefel oft durch Weichmacheröle mit PAK belastet. PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) entstehen bei der Erdöl- und Kohleverbrennung. Je unvollständiger die Verbrennung, desto höher der PAK-Wert. Der daraus hergestellte Kunststoff enthält dann ebenfalls PAK. Durch aufwendige Verarbeitungsschritte ließe sich der Schadstoff zwar beseitigen, doch sparen sich viele Hersteller diesen Schritt, denn die Gummistiefel sollen ja auch günstig sein. So bleibt der krebserregende Stoff im Produkt.

Die gute Nachricht: Seit Ende 2015 hat die Europäische Union Grenzwerte für acht PAK Weichmacheröle eingeführt. In Gummistiefeln dürfen nur noch weniger als 1 % der als krebserregend eingestuften PAK-Verbindungen stecken. Laut Ökotest gibt es neben den acht Schadstoffen aber noch weitere Verbindungen, die in Verdacht stehen, krebserregend zu sein oder als fruchtbarkeitsschädigend gelten oder das Erbgut verändern könnten oder das Kind im Mutterleib schädigen sollen.

Weit verbreitet sei beispielsweise die Verwendung in Naphthalin welches ebenfalls im Verdacht steht, krebserregend zu sein und zudem umweltschädlich ist.

Im letzten Gummistiefel Test von Ökotest (Gummistiefel für Erwachsene) aus dem Jahr 2015 wurden sowohl Marken Gummistiefel wie die Gummistiefel Dunlop oder Gummistiefel Crocks getestet als auch Gummistiefel von Deichmann oder Strauss. Das Testergebnis: kein einziger Gummistiefel erhielt ein „gut“ oder „sehr gut“.

Als die Stiftung Warentest im Jahr 2017 einen Schadstoff-Test mit verschiedenen Produkten durchführte, fiel auch ein Paar Gummistiefel besonders negativ auf. In den Gummistiefeln Meister Werkzeuge wurden sowohl hohe Mengen vom Weichmacher DEHP gefunden, als auch mehr Chlorparaf­fine, als erlaubt. Der Hersteller hat die betroffenen Meister Werkzeuge Regenstiefel daraufhin vom Markt genommen.

Die Gummistiefel waren übrigens schwarz. Wie auffällt, sind sehr viele der stark schadstoffbelasteten Gummistiefel schwarz.

Sind Gummistiefel aus Naturkautschuk besser?

Es gibt viele Gummistiefel Hersteller die mit hochpreisigen Gummistiefeln aus Naturkautschuk werben. Hierzu gehören beispielsweise die handgefertigten kult Gummistiefel Ilse Jacobsen oder auch die Gummistiefel BMS mit Innenfutter aus Bio-Baumwolle.

Naturkautschuk Produkte schneiden in Labortests von Ökotest oder Stiftung Warentest häufig gut ab, doch auch nicht immer. Man hat leider keine Garantie, dass in Gummistiefeln aus Naturkautschuk keine Schadstoffe stecken würden. Beim Vulkanisierungsprozess können nämlich in Kautschuk krebserregende Nitrosamine entstehen. Außerdem können auch die Farbstoffe oder das Innenfutter belastet sein.

Viking Damen Foxy Winter Langschaft Gummistiefel im Test - die hochwertige Sohlenkonstruktion sorgt für sicheren Halt
Viking Damen Foxy Winter Langschaft Gummistiefel im Test – die hochwertige Sohlenkonstruktion sorgt für sicheren Halt

Worauf muss ich beim Kauf von Gummistiefeln achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Gummistiefel Testsiegers achten?Es gibt viele Aspekte, die beim Kauf von Gummistiefeln wichtig sind. Um nicht die falschen Modelle mit nach Hause zu nehmen, haben wir die wichtigsten Faktoren für Sie zusammengefasst. Halten Sie sich daran, kaufen Sie schon bald Gummistiefel, die Ihre Bedürfnisse unterstützen.

  • Schuhtyp
  • Größe
  • Material
  • Innenfutter
  • Design
Bevor Sie sich mit der Größe, dem Material oder Design befassen, müssen Sie wissen, wofür Sie die Gummistiefel benötigen. Nur so können Sie die richtige Art der Gummistiefel wählen. Beispielsweise gibt es spezielle Arbeitsstiefel, die auf die besonderen Anforderungen auf Baustellen abgestimmt sind. Wiederum andere sollen vor allem gut aussehen und stellen deswegen die wasserabweisenden Eigenschaften hinten an. Ebenso gibt es Thermostiefel, die besonders warmhalten und perfekt für den Winter sind. Denken Sie also vorher darüber nach, was Sie mit den Gummistiefeln machen möchten und welche Funktionen diese mitbringen sollen. Nur so umgehen Sie einen Fehlkauf.
Die Größe ist ausschlaggebend für den Tragekomfort. Greifen Sie zu einer falschen Größe, könnten die Gummistiefel unangenehm kneifen oder diese fallen Ihnen beinah von den Füßen. Im Handel gibt es Größen von 35 bis 50 für Erwachsene. Kindergrößen sind aber ebenso vorhanden. Wichtig ist, dass Sie beim Kauf die Herstellerangaben berücksichtigen. Manchmal geben diese an, ob die Schuhe etwas kleiner oder größer ausfallen. Möchten Sie beispielsweise zwei Paar Socken in den Gummistiefeln tragen, sollten Sie immer zu einer Nummer größer greifen. Allgemein ist das sinnvoll, denn so haben Sie ein wenig mehr Raum und fühlen sich nicht eingeengt.
Einer der wichtigsten Aspekte ist das Material. Heute gibt es schon viele unterschiedlichen Materialien, die zum Einsatz kommen. Um das richtige Material zu wählen, müssen Sie immer an Ihren Verwendungszweck denken. Polyurethan oder kurz PU ist ein Kunststoff, welcher leicht und kälteelastisch ist. Zusätzlich liefert er einen guten Schutz gegen Kälte. Ethylenvinylacetat (EVA) ist ebenso ein Kunststoff. Er ist beständig gegen Wärme und Alterung, weshalb er meist bei sommerlichen Gummistiefeln genutzt wird. PVC (Polyvinylchlorid) ist auch ein Kunststoff, doch sehr günstig in der Anschaffung. Es ist einfach zu verarbeiten und kann in vielen unterschiedlichen Formen angetroffen werden. Die bunten sowie stylischen Gummistiefel werden meist aus PVC hergestellt. Abschließend gibt es noch Gummi und Kautschuk. Diese beiden Materialien sind wasserabweisende, elastisch und biegsam. Doch dafür müssen Sie mehr Geld investieren.
Vor allem bei winterlichen Modellen aus einem Gummistiefel Test sollten Sie auf das Innenfutter achten. Günstige Modelle besitzen kein besonderes Futter, sodass Sie das Außenmaterial ebenso im Innenbereich antreffen. Wiederum andere setzen auf Synthetik-Material. Dieses ist recht günstig und bietet einige positive Eigenschaften. Wünschen Sie sich aber eine hohe Wärme und Bequemlichkeit, sollten Sie sich für Baumwolle entscheiden. Dieses ist kuschelig weich und sorgt für eine angenehme Wärme. Bedenken Sie, dass hochwertiges Innenfutter immer etwas mehr Geld kostet. Bei manchen Herstellern können Sie diese auch hinzukaufen. Aber auch eine Einlegesohle kann eine gute Alternative sein.
Das Design stellt vor allem für die Damenwelt einen wichtigen Faktor dar. Glücklicherweise gibt es Gummistiefel heute nicht mehr nur als Helfer gegen nasses Wetter, sondern als modischen Begleiter. Die Gummistiefel rücken immer mehr in den Fokus und überzeugen durch bunte Farben und Muster. Früher war das nur im Bereich der Kindergummistiefel Standard. Heute können sich Damen über Farben wie Blau, Rot, Gelb, Rosa oder Orange freuen. Hinzu kommen verrückte Muster mit Blumen, Tiere oder geometrischen Formen. Insofern gibt es für jeden Geschmack das Richtige. Passen Sie aber auf, dass das Design nicht über der Wasserdichtigkeit steht. Gerne verzichten Hersteller aufgrund des Designs auf die anderen Eigenschaften des Gummistiefels.

Eindrücke aus unserem Gummistiefel - Test

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Was sollten Sie tun, wenn Sie keine Lust haben sich lange mit den unterschiedlichen Aspekten zu beschäftigen? Wählen Sie einen von den uns vorgestellten Produzenten aus und Sie sind auf der sicheren Seite, wenn Sie Qualität, Hochwertigkeit und Style suchen. Alle die von uns vorgestellten Hersteller überzeugen durch eine langjährige Erfahrung und exzellente Produkte.

  • Dunlop
  • DEMAR
  • Aigle
  • Bockstiegel
  • Crocs
  • Beck
  • Tom Joule
Der Hersteller Dunlop überzeugt durch viele unterschiedliche Produkte. So finden Sie auch schlichte, einfache und meist praktische Gummistiefel in dessen Angebot. Das Obermaterial besteht aus Gummi, wobei die Schuhe innen mit angenehmer Baumwolle gefüttert sind. Da auf einen Verschluss verzichtet wird, sitzen die Gummistiefel von Dunlop perfekt. Die Absatzhöhe von 2,5 Zentimetern erlaubt, dass Sie im Schlamm nicht einsinken.
Suchen Sie vor allem Gummistiefel für Ihre Kinder, sollten Sie sich an die Marke DEMAR wenden. Sie bietet Ihnen viele unterschiedliche Modelle in bunten Farben und mit lustigen Aufdrucken an. Wichtig ist dem Hersteller ein geringes Gewicht, weshalb die meisten Modelle nicht mehr als 80 Gramm wiegen. Zudem sind die Gummistiefel wärmeisoliert und wasserdicht. Dank eines herausnehmbaren Fleeceinnenschuhs fällt das anziehen des Stiefels ganz leicht.
Die Marke Aigle bietet einen wunderbaren Spagat zwischen praktisch und schön. Insofern sind die Modelle auf Damen und Herren ausgelegt und bieten neben den praktischen Eigenschaften ein elegantes Design. Gefertigt sind sie aus Gummi, wobei das Innenmaterial aus Synthetik besteht. Dank einer Schnalle können Sie den Gummistiefel ganz leicht an- und ausziehen. Alles wird von dem flachen Absatz abgerundet, der eine Höhe von drei Zentimeter aufweist.
Eine bunte Mischung erwartet Sie bei Bockstiegel. Die Marke punktet durch stylische, hochwertige und vielfältige Gummistiefel. Es gibt diese im klassischen Hochformat oder als kurzen Halbschuh. Das Obermaterial besteht immer aus Synthetik, wobei im Innenraum mit bequemen Textilen gearbeitet wird. Die meisten Schuhe verzichten auf einen Verschluss, besitzen dafür aber einen angenehmen Blockabsatz. Dieser bietet Ihnen eine Höhe von drei Zentimetern.
Crocs ist vor allem für seine Freizeitschuhe bekannt, doch in den letzten Jahren kamen auch Gummistiefel hinzu. Meist finden Sie Halbschuhe vor, welche bis zum Knöchel reichen. Crocs ist es dabei sehr wichtig, dass ein schönes und aufregendes Design vorliegt. Deswegen kommen unterschiedliche Muster, Farben und andere Spielereien zum Einsatz. Gefertigt sind die Modelle aus Gummi und ohne Futter. Die Absatzhöhe liegt bei rund zwei Zentimetern bei einem Westernabsatz.
In bunten Farben und spannenden Mustern zeigen sich die Gummistiefel von Beck. Die meisten Modelle reichen über die Wade und sind aus 100 Prozent Gummi gefertigt. Im Innenbereich wird Baumwolle für den Tragekomfort verarbeitet. Auf einem Verschluss wird bei den meisten Modellen verzichtet. Dafür erhalten Sie aber einen Blockabsatz, der eine Höhe von drei Zentimetern besitzt. Dennoch ist die Haupteigenschaft von Beck der stylische und elegante Gummistiefel.
Etwas teurer zeigen sich die Gummistiefel von Tom Joule. Dafür erhalten Sie aber sehr schicke Modelle, die durch bunte Farben und Muster punkten. Zudem wird mit verschiedenen Details gearbeitet, wie einer eleganten Schnalle. Hergestellt werden die Angebote aus Gummi. Das Innenmaterial besteht aus Synthetik. Die Absatzhöhe fällt ein wenig gering aus und liegt nur bei einem Zentimeter. Dafür erhalten Sie aber eine elastische Schaftweite.
Viking Damen Foxy Winter Langschaft Gummistiefel im Test - Viking Klassiker jetzt auch in der warmgefütterte Variante
Viking Damen Foxy Winter Langschaft Gummistiefel im Test – Viking Klassiker jetzt auch in der warmgefütterte Variante

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Gummistiefel am besten ein?

Der Einkauf von Gummistiefeln im Fachhandel ist heute kein Problem mehr. Immerhin gibt es immer mehr Schuhgeschäfte und andere Partner, die Ihnen eine passende Auswahl anbietet. Insofern müssen Sie nicht einmal weit fahren. Dennoch hat der Kauf im Fachhandel einige entscheidende Nachteile. Die meisten Geschäfte sind stark besucht, sodass Sie nicht in Ruhe unterschiedliche Gummistiefel anprobieren und ausprobieren können.

Meist werden Sie gestört, Sie finden keinen Schuhlöffel oder einen Stuhl, um bequem den Gummistiefel anzuziehen. Hinzu kommt, dass die Auswahl im Fachhandel leider nicht so groß ist, wie Sie es sich erhofft hatten. Immerhin nehmen Schuhgeschäfte nur die beliebtesten Modelle ins Sortiment auf. Sind Gummistiefel also gerade nicht angesagt, werden Sie nur eine sehr geringe Auswahl antreffen. Oftmals müssen Sie jetzt Kompromisse eingehen. Zum Beispiel in Hinsicht auf Material, Design oder Größe. Ganz nebenbei sind die Preise im Fachhandel nicht gerade verlockend. Gerne legen die Geschäfte 20 bis 60 Prozent Kosten obendrauf. Versuchen Sie deshalb Ihr Glück im Internet.

Der wohl größte Vorteil vom Internet ist, dass Sie keinen Schritt vor die Haustüre machen müssen. Gerade im kalten Herbst- oder Winterwetter wollen Sie sicherlich nicht noch Gummistiefel rausgehen. Durch das Internet ist das nicht notwendig, denn Sie schauen sich das Sortiment einfach vom Tablet, Smartphone oder PC aus an. Praktisch ist, dass die Auswahl im Internet um ein vielfaches größer ist.

Immerhin sind auch Hersteller aus Übersee vertreten, genauso wie Produzenten, die sich lediglich auf den Internethandel spezialisiert haben. Aus diesem Grund sollten Sie schnell und einfach Ihren perfekten Gummistiefel finden. Natürlich können Sie diverse Kriterien festlegen, sodass Sie in wenigen Minuten das Modell aus einem Gummistiefel Test finden, das Ihnen gefällt. Doch noch ein Vorteil kommt auf Sie zu, wenn Sie sich für das Internet als Ihren Kaufpartner entscheiden: sie sparen bares Geld. So können Sie sich leicht zwei oder drei Paar Gummistiefel zulegen.

Die Geschichte der Gummistiefel

Die Geschichte der Gummistiefel reicht sehr viel weiter zurück, als Sie vielleicht denken. Schon die Urvölker Südamerikas trugen eine Art primitiven Gummistiefel. Dieser wurden durch Tränken von Stoffen in Milchsaft des Gummibaums hergestellt. Es kam zu einer begrenzten Vernetzung der Latexsubstanz, wodurch die Stiefel haltbar und wasserdicht wurden. Doch auch in Europa fanden sich einige Gummistiefel. Jedoch erfreuten sich diese nicht gerade großer Beliebtheit. Das lag daran, dass die Stiefel bei großer Hitze an der Haut klebten und bei Kälte porös wurden.

Erst, als Charles Goodyear im Jahr 1840 den plastischen Kautschuk entdeckte, sollte es mit den Gummistiefeln bergauf gehen. Es handelte sich um eine Mischung aus Schwefel und Ruß, welche bei Erhitzung vulkanisierte. Dadurch wurde das Material dauerhaft elastisch und klebte nicht mehr.

In erster Linie kamen Gummistiefel bei der Landbevölkerung und somit Arbeitern auf Höfen und Feldern zum Einsatz. Der Gummistiefel verdrängte den dabei vorher getragenen Holzschuh. Aber auch bei Soldaten der britischen Armee wurden Gummistiefel immer beliebt. Vor allem im Jahr 1915 stieg die Nachfrage durch die Grabenkämpfe stetig an. 1853 gründete der Amerikaner Hiram Hutchinson in Frankreich eine Fabrik zur Fertigung von Gummistiefeln, die vor allem in Europa verkauft wurden. Er produzierte die Angebote unter den Namen „A l’Aigle“ (Adler) als Tribut an das stolze Wappentier Amerikas. Doch noch ein Amerikaner wollte sich auf den Markt der Gummistiefel breitmachen. Den Amerikaner Henry Lee Norris zog es 1855 nach Schottland, wo der die North British Rubber Company in Edinburgh gründete. Rund 100 Jahre später gelang der Firma ein großer Erfolg, denn es wurde der erste, neuartige, grüne Gummistiefel präsentiert. Im Original hieß dieser „Hunter Boot“.

Im 20. Jahrhundert schlossen sich immer mehr Menschen der Produktion von hochwertigen Gummistiefeln an. Dennoch waren diese immer noch nur für Bauern, Arbeiter, Soldaten und andere Menschen interessant, die ihre Füße vor der Feuchtigkeit schützen wollten. In den 1980er Jahren kamen Gummistiefel aber das erste Mal im Sport- und Freizeitbereich zum Einsatz. Vor allem die wasserfesten Schuhe mit Gore-Tex wurden sehr beliebt und überzeugten Angler und andere Sportler. In den 1990er Jahren gab es einen wahren Aufschwung durch die Country-Musik, welche die Gummistiefel alltagstauglich machten. Sie galten jetzt als modern und wurden zu verschiedenen Events getragen. Bis heute überzeugen viele Gummistiefel durch bunte Farben und Muster, sodass sie mehr sind, als einfache Schuhwaren.

Viking Damen Foxy Winter Langschaft Gummistiefel im Test - verfügt über einen hohen Naturkautschukanteil, der für den perfekten Tragekomfort sorgt und ist 100% wasserdicht
Viking Damen Foxy Winter Langschaft Gummistiefel im Test – verfügt über einen hohen Naturkautschukanteil, der für den perfekten Tragekomfort sorgt und ist 100% wasserdicht

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Gummistiefel

Alle Zahlen und Daten aus einem Gummistiefel TestBenötigen Sie überhaupt Gummistiefel? Das ist eine Frage, die sich viele Menschen stellen. Die klare Antwort ist ja. Unwichtig, wo Sie in Deutschland leben, vor Regenwetter bleiben Sie nicht verschont. Leder- oder Stoffschuhe können schon nach wenigen Schritten durchweichen und somit zu einem unbequemen Tragekomfort oder sogar Erkrankungen beitragen. Anders sieht es bei Gummistiefeln aus. Um den perfekten Zeitpunkt für den Kauf von Gummistiefeln festzustellen, sollten Sie einen Blick auf die Niederschlagswerte werfen.

Vor allem im Januar fällt mehr als 80 Millimeter Regen. Im Februar geht es deutlich zurück mit 67 Millimetern. Im März steigt es aber wieder auf 77 Millimeter an. Der unpassendste Monat für Gummistiefel ist April. Hier liegen die geringsten Niederschlagswerte von 55 Millimetern vor. Ansonsten bewegt sich der Niederschlag zwischen 75 und 89 Millimeter pro Monat.

Interessant zu wissen ist, in welchem Land Sie Ihre Gummistiefel auf keinem Fall vergessen dürfen. Das zeigt ein Blick auf die Importdaten die Länder, denn die Bewohner wissen es am besten. Ungeschlagen auf dem ersten Platz liegt Japan. Mit mehr als 4 Millionen Importen haben die Japaner keine nassen Füße mehr. Auf dem zweiten Platz liegt Belgien mit 2,6 Millionen Importen. Mit 1,9 Millionen Gummistiefel-Importen schaffte es Großbritannien auf den dritten Platz. Überraschen ist das nicht, denn jeder kennt das nasse Wetter der Insel. Auf dem vierten Platz macht es sich die USA mit 1,91 Millionen Gummistiefeln gemütlich. Knapp dahinter liegt Frankreich mit 1,7 Millionen. Erst jetzt kommt Deutschland ins Spiel. Wir importieren pro Jahr etwa 1,6 Millionen Gummistiefel aus anderer Ländern.

Wo liegen die Prioritäten beim Kauf von Gummistiefeln? Das haben sich viele gefragt, weshalb Forsa eine Studie dazu aufgestellt hat. Rund 81 Prozent aller Befragten war es wichtig, dass die Gummistiefel atmungsaktiv sind, sodass sie darin nicht zu schwitzen beginnen. 75 Prozent war es aber auch wichtig, dass die Füße perfekt in den Schuh passen. Es darf nichts kneifen oder zwicken. Knapp dahinter, mit 71 Prozent, liegt die Meinung, dass gute Gummistiefel ebenso leicht sein müssen. 43 Prozent gaben an, dass auch das Design eine wichtige Rolle gibt. Überraschend ist, dass der Preis einer der unwichtigsten Kriterien mit gerade einmal 40 Prozent ist.

Gummistiefel in sechs Schritten anziehen

Einfach nur den Gummistiefel überziehen und schon sind Sie bereit für die große Welt? So einfach ist es leider nicht, doch wir helfen Ihnen, wie Sie den Gummistiefel richtig anziehen, warme Füße behalten und diesen auch noch mit der passenden Kleidung kombinieren. Somit schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
  • Schritt 6
Die meisten Gummistiefel bieten dem Fuß einen lockeren Halt. Das ist der Schnittführung zu verdanken, dennoch sind sie nicht schlecht für die Füße. Doch das große Problem der lockeren Schnittführung ist, dass sich der Strumpf im Stiefel schnell verabschiedet. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie keine lockeren Socken tragen. Sie sollten fest sitzen und am besten bis zum Schaft der Gummistiefel reichen. Am besten sollten die Socken aus einem saugfähigen Material wie Wolle oder Kunstfasern bestehen. Somit kommt es nicht zu Schweiß in den Schuhen.
Ziehen Sie die Socken soweit wie möglich hoch. Achten Sie aber darauf, dass Sie Ihre Zehen nicht einschränken. Heute gibt es schon spezielle Socken, die über einen Gummirand verfügen. Dieser Rand ist perfekt, damit die Socken beim Laufen und Bewegen nicht herunterrutschen. Sollte der Gummistiefel über eine Gummisohle verfügen, können Sie noch eine Einlegesohle verwenden. Dadurch rutscht Ihre Socke noch weniger. Besonders gut sind Einlegesohlen aus natürlichen Materialien wie Lammfell. Gleichzeitig wirken diese wärmend.
Es kann immer passieren, vor allem bei starken Regen oder schweißtreibenden Arbeiten, dass Feuchtigkeit in Ihren Gummistiefel eindringt. Deshalb sollten Sie vorplanen und ein zweites Paar Socken mitnehmen. Vor allem bei längeren Ausflügen ist das sinnvoll. Praktisch ist, wenn Sie sich für einen Gummistiefel entschieden haben, dessen Schaft verschlossen werden kann. Somit müssen Sie sich keine Sorgen um Regenwasser machen.
Eine große Frage ist, ob Sie die Hose in die Gummistiefel stecken oder darüberziehen. Das ist meist eine Sache der Einstellung. In den meisten Fällen ist es gut, wenn Sie Ihre Hose in den Schaft der Gummistiefel stecken. Somit verhindern Sie Schlamm oder anderen Schmutz auf Ihrer Hose. Sollten Sie aber kurzschaftige Gummistiefel gewählt haben, entscheiden Sie sich für das darüberziehen. Dadurch verhindern Sie, dass Regen oder Dreck eindringt.
Wollen Sie Gummistiefel nicht nur zum Arbeiten oder im sportlichen Bereich tragen, gibt es einige Stylingtipps. In erster Linie sollten Sie den Gummistiefel immer auf das restliche Outfit abstimmen. Haben Sie nur ein Paar Gummistiefel, können Sie natürlich auch das Outfit auf diese abstimmen. Vor allem bei engen Hosen wirken Gummistiefel hervorragend. Bei weit geschnittenen Hosen können Sie mit Gummistiefel-Stiefeletten glänzen.
Die Farbe und das Muster spielen eine essenzielle Rolle. Diese sollten immer zur Persönlichkeit des Trägers und dessen Outfit passen. Tragen Sie also ein klassisches Outfit, sollten Sie sich auch bei den Gummistiefeln ein wenig zurückhalten. Verzichten Sie auf Muster und wählen Sie nur eine Farbe. Tragen Sie hingegen ein peppiges Outfit, können Sie auch zu Gummistiefeln mit Herzen, Blumen und anderen Motiven greifen. Auch bei der Farbe können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen.

Zehn Tipps zur Pflege

Gummistiefel benötigen einiges an Pflege. Das hat unterschiedliche Gründe, denn Gummistiefel können mit der Zeit porös und spröde werden, es können sich kleine Beschädigungen zeigen oder die Schönheit geht verloren. Aus diesem Grund sollten Sie Ihren Gummistiefeln regelmäßig ein wenig Aufmerksamkeit schenken und dafür sorgen, dass sie Ihnen lange erhalten bleiben. Mit unseren Tipps fällt die Pflege der Gummistiefel ganz leicht.

TIPP 1

TIPP 1

Mit Gummistiefeln laufen Sie durch Schlamm und anderen Unrat. Diese äußeren Verschmutzungen können Sie mit klarem Wasser abspülen. Sind sie ein wenig hartnäckiger, nutzen Sie lauwarmes Wasser. Ein harter Wasserstrahl sollte ausreichen, damit Dreck und Matsch von den Gummistiefeln entfernt werden. Passen Sie aber auf, wenn Sie Ihre Gummistiefel in der Badewanne oder dem Waschbecken säubern. Die Verschmutzungen können zu Verstopfungen führen.

TIPP 2

TIPP 2

Wollen Sie unterwegs ein wenig Unrat von den Gummistiefeln entfernen, haben aber keine Zeit für eine umfangreiche Reinigung, sollten Sie einen Stock verwenden. Überall im Wald liegen Stöcke herum und damit können Sie Dreckklumpen oder anderen Verschmutzungen entfernen. Wählen Sie aber niemals ein Hilfsmittel, welches über spitze Enden oder Ecken verfügt. Leicht könnten Sie die Oberfläche der Gummistiefel beschädigen.

TIPP 3

TIPP 3

Die Reinigung sollte im besten Fall nach jedem Tragen durchgeführt werden. Das kostet zwar Zeit, doch dadurch erhöhen Sie die Lebensdauer der Gummistiefel. Besonders das Material wird geschont, sodass es lange geschmeidig und biegsam bleibt. Zusätzlich garantieren Sie mit der regelmäßigen Reinigung, dass die Gummistiefel wasserdicht bleiben und Sie sich somit keine Sorgen bei einem Ausflug machen müssen.

TIPP 4

TIPP 4

Manchmal ist der Schmutz einfach so hartnäckig und will sich nicht einmal von einem Wasserstrahl entfernen lassen. Das ist kein Problem, wenn Sie jetzt eine leichte Seifenlauge anlegen. Geben Sie Seife auf einem feuchten Schwamm oder eine weiche Bürste und fahren Sie sanft über den Gummistiefel. Reiben Sie nicht zu stark, denn das kann das Material belasten oder sogar beschädigen. Reinigen Sie lieber etwas länger, doch dafür sanft.

TIPP 5

TIPP 5

Mit der Zeit kann es zu Materialversprödungen kommen. Um das zu verhindern und diesen entgegenzuwirken, sollten Sie zu Glyzerin greifen. Achten Sie aber vor der Anwendung darauf, ob das Material Glyzerin verträgt. Nicht bei allen Gummistiefeln kann Glyzerin zum Einsatz kommen. Ansonsten tröpfeln Sie es auf ein trockenes Tuch und reiben den Gummistiefel damit ein. Bearbeiten Sie vor allem die Stellen, welche recht spröde und belastet wirken.

TIPP 6

TIPP 6

Haben Sie kein Glyzerin zur Hand, gibt es noch eine andere Möglichkeit. Im Handel gibt es spezielle Silikon-Pflegeöle oder Pflegesprays, die für Gummistiefel gemacht sind. Doch achten Sie auch bei diesen Produkten darauf, dass sie für Ihre Gummistiefel geeignet sind. Die schnelle Anwendung ermöglicht es, dass Ihre Produkte aus einem Gummistiefel Test biegsam und geschmeidig bleiben.

TIPP 7

TIPP 7

In einigen Regionen gibt es sehr kalkhaltiges Wasser. Zwar können Sie damit Ihre Gummistiefel reinigen, doch nach der Reinigung sollten Sie die Stiefel mit einem Tuch trockenreiben. Im besten Fall nutzen Sie ein Microfasertuch. Dieses ist besonders sanft zum Material und nimmt schonend die Feuchtigkeit auf. Durch diesen Schritt verhindern Sie Beschädigungen und gleichzeitig unschöne Wasserflecken auf den Gummistiefeln.

TIPP 8

TIPP 8

Das Innenfutter dürfen Sie bei der Pflege nicht vergessen. Feuchten Sie das Innenfutter mit etwas lauwarmer Seifenlauge an. Mit einer weichen Bürste können Sie das Innenfutter vorsichtig reinigen. Schütteln Sie den Stiefel aus einem Gummistiefel Test aber vorher aus. Dadurch können Sie bereits leichte Verschmutzungen beseitigen. Verwenden Sie keine grobe Bürste, denn diese beschädigt das Material.

TIPP 9

TIPP 9

Trocknen Sie den Stiefel an der frischen Luft. Sonnenschein ist durchaus erlaubt, besser ist aber die Trocknung im Schatten. Zwar müssen Sie jetzt länger warten, doch dafür wird das Material weniger beansprucht. Immerhin kann die UV-Strahlung zum Aufspringen der Gummistiefel führen. Aus diesem Grund lassen Sie die Gummistiefel an der frischen Luft und im Schatten trocknen.

TIPP 10

TIPP 10

Sie benötigen die Gummistiefel nicht das ganze Jahr. Damit diese aber auch im nächsten Jahr noch getragen werden können, müssen Sie diese richtige aufbewahren. Vor der Lagerung müssen Sie die Gummistiefel gründlich reinigen und von jeglichem Schmutz befreien. Geben Sie die Stiefel jetzt in eine Plastiktüte. Diese schützt vor Feuchtigkeit und Ungeziefer. Lagern Sie die Gummistiefel an einem kühlen, trockenen und lichtgeschützten Ort.

Nützliches Zubehör

Das beste Zubehör für Gummistiefel im TestDie Vielfalt von Gummistiefelzubehör ist zwar begrenzt, dennoch gibt es einige Helfer. Besonders beliebt sind Einlegesohlen. Vor allem bei den Modellen, die lediglich auf eine Hochwertigkeit von außen setzen. Schnell verliert der Gummistiefel seine Bequemlichkeit und es kann sogar zu Krämpfen kommen. Ebenfalls ist es keine Seltenheit, wenn Ihre Füße zu frieren beginnen. Aus diesem Grund ist eine Einlegesohle eine große Hilfe. Diese hält den Fuß warm, schützt vor Feuchtigkeit und sorgt gleichzeitig für mehr Bequemlichkeit.

Heute gibt es schon zahlreiche unterschiedliche Einlegesohlen, wobei sich vor allem natürliche Materialien durchgesetzt haben. Besonders zu empfehlen ist Lammfell, welches kuschelig weich und warm ist. Doch auch die richtigen Socken können das Tragevergnügen der Gummistiefel erhöhen. Experten empfehlen Wollsocken. Diese halten warm, rutschen nicht im Stiefel umher und gleichzeitig sitzt der Gummistiefel sicher und fest. Wollsocken gibt es heute schon in vielen unterschiedlichen Varianten, sodass Sie sicherlich schnell das richtige Modell finden.

Ein Beinabschluss ist ein weiteres Zubehör, das recht sinnvoll sein kann. Ob Sie ihn benötigen, hängt ganz davon ab, was Sie mit dem Gummistiefel machen. Ein Beinabschluss sorgt dafür, dass kein Wasser von oben in den Schuh gelangen kann. Insofern könnten Sie durch tiefe Pfützen waten, ohne dass Wasser eindringt. Vor allem bei Kindergummistiefeln sollten Sie auf keinen Fall auf einen Beinabschluss verzichten.

Mit Zugkordeln schützen Sie die kleinen Füße vor Wasser. Jedoch kann ein Beinabschluss nicht an jedem Gummistiefel angebracht werden. Ein weiteres Zubehör ist ein Innenfutter. Manche Gummistiefel sind sehr minimalistisch gehalten. Durch ein Innenfutter sorgen Sie für mehr Bequemlichkeit und Wärme. Ansonsten sollten Sie sich die richtigen Pflegemittel zulegen. Vor allem Reinigungs- und Pflegesprays sind sehr beliebt und ermöglichen eine längere Lebensdauer des Gummistiefels.

Alternativen zu Gummistiefeln

http://www.helpster.de/gummistiefel-kaufen-was-sie-dabei-beachten-sollten_23552

Die richtigen Gummistiefel für Kinder


https://www.schuheliebe.de/gummistiefel-kaufen-dicht-oder-bequem-ratgeber/
http://www.gummi-stiefel.info/gummistiefel/gummistiefel_ratgeber
http://gummistiefel-abc.de/
http://gummischuhe.info/gummistiefel-pflegeguide/
https://de.wikipedia.org/wiki/Gummistiefel

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar