Trekkingzelt Test - für das besondere Campingerlebnis - Vergleich der besten Trekkingzelte 2023
Ein Trekkingzelt zeichnet sich durch seine kompakte Bauart aus. Es lässt sich einfach aufstellen und wieder zusammenfalten. Ein kleines Packmaß und das geringe Gewicht sind weitere Eigenschaften der Trekkingzelte.
Trekkingzelt Bestenliste 2023 - Die besten Trekkingzelte im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Die praktischen Zelte eignen sich für Wanderungen und sportliche Outdoor-Aktivitäten. Sie können mit einem Trekkingzelt auch in den Campingurlaub fahren. Der Vorteil ist, dass Ihre Ausrüstung nicht viel Platz wegnimmt. So ist es möglich, mit dem Fahrrad zum Camping zu fahren oder einen längeren Campingurlaub mit einem Kleinwagen zu planen. Nutzen Sie einen Trekkingzelt Test, um herauszufinden, welches Modell zu Ihnen passt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Trekkingzelte
Was ist ein Trekkingzelt und wie funktioniert es?
Die wichtigsten Merkmale der Trekkingzelte sind ein geringes Eigengewicht und ein schneller und einfacher Aufbau. Alternativ werden Trekkingzelte auch als Bergzelte bezeichnet. Hintergrund ist, dass die Zelte ursprünglich für längere Wanderungen in den Bergen und für Bergbesteigungen entwickelt wurden. Mittlerweile findet das Trekkingzelt aber auch für Wochenendausflüge und für den klassischen Campingurlaub seinen Einsatz.
Die Hersteller der Trekkingzelte werben mit einem schnellen und unkomplizierten Aufbau der Zelte. Im Test wurde deutlich, dass es verschiedene Varianten für das Aufstellen der Trekkingzelte gibt. Im Vergleich haben die Aufbauvarianten Vor- und Nachteile. Nachdem Sie den Test studiert haben, ist es empfehlenswert, wenn Sie vor dem Kauf eines Modells die Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen. Ein Trekkingzelt lässt sich besonders schnell aufstellen, wenn das Gestänge in den Zeltbahnen integriert ist. Die Hersteller werben mit einer Aufstelldauer von zwei Sekunden. Tatsächlich müssen diese Zelte einfach nur aufgeklappt werden. Die Nachteile liegen jedoch in den größeren Verpackungsmaßen und der mitunter komplizierten Vorgaben für den Zusammenbau.
Ein Trekkingzelt mit einem klassischen Gestänge hat kleinere Abmessungen. Es ist außerdem sehr leicht, den das Gestänge besteht aus Fiberglas. Der Aufbau dauert jedoch etwas länger, da das Gestänge erst in die Zeltbahn eingeführt werden muss. Im Vergleich lassen sich jedoch beide Varianten gut handhaben. Entscheiden Sie individuell, welche Aufbauvariante Ihnen mehr zusagt. Im Test erfahren Sie, ob sich der Aufbau wirklich einfach bewerkstelligen lässt oder ob es nennenswerte Probleme gibt.
Anwendungsbereiche – Trekkingzelt im Einsatz
Ein Trekkingzelt kann sehr vielfältig eingesetzt werden. Es lässt sich zusammen mit der Ausrüstung auf Wanderungen am Körper tragen. Gleichermaßen kann es auf einem Fahrrad befestigt werden und ist somit für längere Fahrradtouren sehr gut geeignet. Die kurze Aufbauzeit für ein Trekkingzelt ist für Fahrradsportler ebenfalls von Vorteil.
Beachten Sie aber, dass Sie zusätzliche Kapazitäten für die Mitnahme von Kleidung und weiteren Gegenständen benötigen, die in einem längeren Urlaub gebraucht werden. Im Test wurden Zelte berücksichtigt, die speziell für das Unterbringen von Ausrüstungsgegenständen entwickelt wurden. Bei diesen Modellen wird auf ein wärmendes Innenzelt verzichtet und die Abmessungen sind besonders kompakt.
Welche Arten von Trekkingzelten gibt es?
Die Modelle im Test unterscheiden sich durch die Anzahl der Schlafplätze und der Art, wie sie aufgestellt werden. Sie bekommen Trekkingzelte mit Schlafplätzen für bis zu acht Personen. Weiterhin werden im Test verschiedene Zelttypen hinsichtlich ihrer Dachkonstruktion benannt. So gibt es Kuppelzelte, Tunnelzelte und Geodät-Zelte, die sich im Test als besonders sturmsicher erwiesen haben.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Im Test wurde deutlich, dass Markenzelte eine deutlich bessere Qualität bieten als Bergzelte von Herstellern, die besonders preiswert sind. Nachfolgend werden Ihnen sieben der führenden Hersteller vorgestellt:
- Quechua
- Werner Seegler
- Rix Freizeitartikel
- Globetrotter Ausrüstung GmbH
- Därr Expeditionsservice
- The North Face
- Geertop
So werden Trekkingzelte getestet
Bevor ein Trekkingzelt einem Test unterzogen wird, werden Kriterien entwickelt, die bei allen getesteten Produkten zur Anwendung kommen. Die Kriterien für den Test orientieren sich an den Einsatzmöglichkeiten für das Trekkingzelt. Jeder Testist so aufgebaut, dass ein Vergleich der verschiedenen Produkte anhand übersichtlicher Tabellen möglich ist. So erkennen Sie auf einen Blick, welches Trekkingzelt Sie in Ihre engere Wahl nehmen können.
Wählen Sie die Punkte aus, die Sie in Bezug auf den Test besonders interessieren, und führen Sie einen Vergleich der verschiedenen Angebote durch.
Sieben Kriterien zum Vergleich
Die Kriterien, nach denen ein Produkt getestet wird, unterscheiden sich in den einzelnen Kategorien. Es ist nicht möglich, für einen Test allgemeingültige Kriterien zu entwickeln. Für ein Trekkingzelt, das einem Test unterzogen wird, sind die folgenden sieben Testpunkte besonders wichtig:
- Zelttyp
- Anzahl Personen
- wasserabweisende Eigenschaften
- Schutz vor starkem Wind
- Gewicht
- Packmaß
- Zeltgröße
Über diese Punkte hinaus umfasst ein ausführlicher Test noch weitere Bereiche. Um den Kunden eine sehr gute Möglichkeit für einen Vergleich der verschiedenen Angebote auf dem Markt zu geben, ist es wichtig, dass der Test unabhängig von den Interessen eines einzelnen Herstellers erfolgt. Die Kooperation mit einem bestimmten Hersteller ist kontraproduktiv und sollte in einem Test keine Rolle spielen.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Trekkingzeltes achten!
Obwohl viele Trekkingzelte im Test mit einem guten oder sehr guten Ergebnis überzeugen, gibt es auch bei hochwertigen Produkten Mängel und Schwachstellen. Diese werden im Vergleich mit Trekkingzelten, die diese Mängel nicht aufweisen, besonders deutlich. Lesen Sie den Test auch dahingehend, dass Sie sich über eventuell auftretende Probleme mit einem bestimmten Produkt informieren. Auch Rezensionen anderer Kunden können wichtige Aufschlüsse geben.
Äußere Hülle nach starkem Regen völlig durchgeweicht
Starkregen kann für ein Trekkingzelt ein großes Problem darstellen. Die Stoffe hochwertiger Modelle sind wasserabweisend. Darüber hinaus wird ein bestimmter Anteil des Wassers von den Poren des Stoffes aufgenommen. Saugt sich der Stoff jedoch voll, kann kein weiteres Wasser mehr aufgenommen werden. Auch die wasserabweisenden Eigenschaften vermindern sich. In der Folge kann die äußere Hülle durchweichen.
Reißverschluss verhakt sich ständig
Reißverschlüsse sind bei einem jeden Zelt unverzichtbar. Im Test wird geprüft, ob ein Reißverschluss auch nach intensiver Nutzung noch leichtgängig ist. Nichts ist ärgerlicher, als wenn sich der Reißverschluss von dem Trekkingzelt ständig verhakt. Oftmals sind derartige Reißverschlüsse zu klein oder sie haben eine verminderte Qualität. Im Test erfahren Sie, wie hochwertig die Reißverschlüsse der Trekkingzelte verarbeitet sind, die von Ihnen in die engere Wahl genommen wurden.
Heringe zu schwach
Heringe, die zu klein dimensioniert sind, können das Trekkingzelt nicht halten. Dies gilt vor allem dann, wenn es stürmisch ist oder wenn der Boden beim Einschlagen der Heringe nicht nachgeben möchte. Im Test werden die Heringe, die sich im Lieferumfang befindet, in die Bewertung einbezogen. Bevor Sie die erste Tour mit Ihrem Trekkingzelt starten, ist es empfehlenswert, wenn Sie in zusätzliche Heringe investieren. Diese sollten verschiedene Größen haben.
Undichte Reißverschlüsse
Reißverschlüsse sind eine wesentliche Schwachstelle, wenn die wasserabweisenden Eigenschaften von einem Trekkingzelteiner Bewertung unterzogen werden sollen. Hochwertige Zelte überzeugen im Test mit Reißverschlüssen, die sich unter einem Schutz befinden. Dieser wird bei der Nutzung des Reißverschlusses zur Seite geschoben oder nach oben geklappt. Beziehen Sie die wasserabweisenden Eigenschaften der Reißverschlüsse in den Vergleich ein, bevor Sie sich entscheiden, ein Trekkingzelt aus dem Test zu kaufen.
Schlechte Gestängequalität
Bei einem modernen Trekkingzelt besteht das Gestänge aus Fiberglas oder einem anderen biegsamen Kunststoff, der auch bei starker Verformung nicht bricht. Aluminium und andere Metalle werden aufgrund ihres hohen Gewichts bei der Konstruktion von Trekkingzelten nicht mehr eingesetzt. Die Qualität des Gestänges wird in jedem Test bewertet. Beziehen Sie diesen Punkt vor dem Kauf in den Vergleich ein.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Trekkingzelt am Besten?
Ein Trekkingzelt bekommen Sie in Fachgeschäften für Camping- und Outdoorbedarf. In großen Supermärkten und Discountern werden Trekkingzelte als Saisonware oder im Rahmen von Auktionen angeboten. Möchten Sie ein bestimmtes Modell kaufen, von dem Sie im Test überzeugt waren, entscheiden Sie sich für den Erwerb im Internet. Sie können gezielt in den Onlineshops nach dem Trekkingzelt suchen, das Sie im Test überzeugt hat.
Darüber hinaus ist es im Internet sehr einfach, die Preise zu vergleichen und sich für ein günstiges Angebot zu entscheiden. Der Versand des Trekkingzeltes ist in vielen Onlineshops kostenlos. Sie bekommen die Ware direkt nach Hause geliefert, und das häufig schon am nächsten Tag. So sparen Sie beim Kauf im Internet Zeit und Geld, und Sie bekommen das Modell, dass Sie nach dem Studium von Test und Vergleich ausgesucht haben.
Wissenswertes & Ratgeber
Nützliche Informationen zum Trekkingzelt, zur Geschichte der Produktkategorie und zu den Einsatzmöglichkeiten bekommen Sie in unserem Ratgeber. Eignen Sie sich Hintergrundwissen an, um bei der großen Auswahl an Trekkingzelten, die einem Testunterzogen wurden, für Ihre Bedürfnisse das passende Produkt zu finden.
Die Entwicklung der Trekkingzelte im Laufe der Zeit
Das Zelt als Schutzbau für den Menschen war bereits in der Antike bekannt. Die Bevölkerung lebte viel mehr im Einklang mit der Natur als wird heute, und es war notwendig, sich vor Wind, Sturm, Regen und niedrigen Temperaturen zu schützen. Ab der Epoche der Mittelsteinzeit verlor das Zelt als Schutz für den Menschen zunächst an Bedeutung. Es wurden Hütten gebaut, die stabiler waren und einen besseren Wetterschutz boten.
In jüngerer Zeit gewann das Zelt wieder für all die Menschen an Bedeutung, die getreu dem Motto „back to the basics“ im Einklang mit der Natur leben möchten. Dazu gehören Campingliebhaber ebenso wie Radsportler, Wanderer, Bergsteiger und Extremsportler.
In ihrer Entwicklung sind die Zelte in den letzten Jahren immer kleiner und leichter geworden. Die grundlegende Funktionalität hat sich jedoch nicht verändert. Zelte werden aus imprägnierten Stoffbahnen hergestellt, die Wind, Regen und Sturm wirksam fernhalten können. Das Gestänge war lange aus Aluminium gefertigt. Bei modernen Trekkingzelten kommt Fiberglas zum Einsatz, weil das Material deutlich leichter ist als ein Metall. Neuere Varianten der Trekkingzelte werden mit Luft gefüllt und kommen komplett ohne Gestänge aus. Als Material für die Zelte wird Nylon oder Polyester verwendet. Die Materialien sind nicht nur angenehm leicht, sondern sie trocknen auch schnell.
Zahlen, Daten und Fakten rund um das Trekkingzelt
Das Geschäft mit Outdoorartikeln ist spürbar gewachsen. Bei Bekleidung, Zelten, Rucksäcken und Kletterzubehör allgemein sind die Verkaufszahlen im Jahre 2017 in der EU um 7,2 % gestiegen. Die Zahlen wurden mit denen aus dem Vorjahr abgeglichen. Die größten Märkte für Campingbedarf in Europa sind in Deutschland, Frankreich und England. Hier werden nicht nur die Zahlen für Trekkingzelte und Zelte im Allgemeinen berücksichtigt. Im letzten Jahr sind die Verkaufszahlen in diesem Bereich sogar um etwa zehn Prozent zurückgegangen.
Grund dafür ist jedoch nicht, dass das Camping weniger beliebt ist, als noch vor einigen Jahren. Der Test bestätigt, dass die Qualität der Zelte im Vergleich zu Modellen, die ein Alter von etwa zehn Jahren haben, deutlich besser geworden ist.
In der Folge nutzen Camper und Liebhaber von intensiven Outdoor-Aktivitäten die Zelte länger. Für die Beliebtheit des Outdoor-Sports spricht auch, dass der Umsatz von Kleidung deutlich zugenommen hat. So konnten vor allem Schuhe, die für Wanderungen und sportliche Aktivitäten eingesetzt werden, ein deutliches Plus erwirtschaften.
Insgesamt ist zu beobachten, dass sich der Outdoor-Markt in starker Bewegung befindet. Im Test wird deutlich, dass die Hersteller immer neue Ideen haben. Diese werden von den Kunden gern angenommen. Die Qualität ist ungebrochen hoch und leidet unter der Innovationslust der Hersteller nicht.
Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Trekkingzelt
Ein Trekkingzelt zeichnet aus, dass es sich einfach auf- und wieder abbauen lässt. Dennoch ist es wichtig, dass Sie einige Sicherheitshinweise beachten, um sich selbst und andere nicht in Gefahr zu bringen. Einige Tipps sollen Ihnen vor allem dann helfen, wenn Sie Ihr neues Trekkingzelt gerade erst erworben und noch nicht so viel Erfahrung beim Auf- und Abbau gesammelt haben.
1. Bauen Sie das Zelt niemals bei starken Wind auf oder ab.
Ein Trekkingzelt ist robust und es ist für den Einsatz in rauer Natur vorbereitet. Dennoch ist es wichtig, dass Sie bei starken Winden äußerst vorsichtig sind. Die Zeltbahnen sind bei vielen aktuellen Modellen, die im Test vorgestellt wurden, fest mit dem Gestänge verbunden. Dies bringt beim Aufstellen und beim Abbau einen großen zeitlichen Vorteil. Ist es jedoch sehr windig, kann der Sturm direkt in die Öffnung des Zeltes wehen und es aufblasen.
2. Einen festen geraden Untergrund als Standort wählen
Der Untergrund bildet den so wichtigen Halt für Ihr Trekkingzelt. Der Boden sollte so fest sein, dass Sie die Heringe mühelos verankern können. Achten Sie auch darauf, dass der Untergrund eben ist. Dies ist nicht nur für den Schlafkomfort in Ihrem Trekkingzelt sehr wichtig. Auf einem geraden Untergrund ist es leichter, das Trekkingzelt zu fixieren und den Vorschriften entsprechend aufzubauen.
3. Sandige Oberflächen bieten für die Heringe kein Halt
Wenn es möglich ist, sollten Sie sandige Oberflächen für die Fixierung der Heringe meiden. Die mit dem Trekkingzeltausgelieferten Heringe finden in einem weichen sandigen Boden nicht genug halt. Bereits bei leichten Winden können die Heringe aus dem Boden gerissen werden. Wenn Sie wissen, dass der Untergrund auf Ihrer geplanten Tour oder auf dem Campingplatz sandig ist, sollte Sie große Sandheringe kaufen und mit Ihrer Ausrüstung mitführen. Im Test waren diese Heringe nicht im Lieferumfang für die Zelte enthalten.
4. Regelmäßig die Spannung der Zeltleinen überprüfen
Die regelmäßige Überprüfung der Spannung an den Zeltleinen ist für den festen Sitz der Heringe sehr wichtig. Dies gilt vor allem dann, wenn das Zelt länger an einem Platz steht. Unter Wind und Regen arbeiten die Zeltleinen. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass jemand versehentlich über die Leinen stolpert und sie so aus ihrer Verankerung löst. Für die Sicherheit in der Nacht ist es notwendig, dass die Leinen fest gespannt sind. So reagiert das Trekkingzelt auch bei starken Winden nicht so anfällig.
5. Kein Feuer innerhalb des Zeltes entzünden
Diese Vorsichtsmaßnahme ist für jeden Camper selbsterklärend. Der dünne Stoff kann schon bei einem kleinsten Funken zu brennen beginnen. Möchten Sie ein Lagerfeuer entzünden, sollten Sie dies in einem sicheren Abstand zum Trekkingzeltplanen.
6. Keine Gegenstände vor den Ausgang stellen
Halten Sie Ihren eigenen Fluchtweg frei. Auch wenn Sie sich in einer sicheren Gegend befinden, kann es zu Gefahrensituationen kommen, wegen derer Sie das Zelt schnell verlassen müssen. Gegenstände, die den Eingang versperren, können in einer solchen Situation zu einer wirklichen Gefahr werden.
Trekkingzelt in sechs Schritten richtig aufbauen
1. Suchen sie einen geeigneten Aufstellplatz für ihr Trekkingzelt
1. Suchen sie einen geeigneten Aufstellplatz für ihr Trekkingzelt
2. Packen Sie zunächst alle Teile aus
2. Packen Sie zunächst alle Teile aus
3. Stecken Sie als erstes das Gestänge zusammen
3. Stecken Sie als erstes das Gestänge zusammen
4. Breiten Sie das Zelt aus und befestigen es mit den Heringen an den Ecken am Boden
4. Breiten Sie das Zelt aus und befestigen es mit den Heringen an den Ecken am Boden
5. Spannen Sie die Leinen
5. Spannen Sie die Leinen
6. Zeltplane darf nicht durchhängen
6. Zeltplane darf nicht durchhängen
10 Tipps zur Pflege & Wartung
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Das Trekkingzelt bietet Ihnen Schutz vor Kälte und widrigen Witterungsverhältnissen. Im Vergleich mit einer festen Unterkunft ist es jedoch weniger stabil. Behalten Sie während Ihres Trips das Wetter im Auge und bauen Sie das Trekkingzelt, so es möglich ist, vor einem Sturm ab. Suchen Sie bei einer Unwetterwarnung Schutz in einer festen Unterkunft.
Das Abbauen des Zeltes in umgekehrter Reihenfolge hat den Vorteil, dass Sie die einzelnen Teile einfach und schnell im Packsack verstauen können.
Müssen Sie das Trekkingzelt bei Regen oder feuchter Luft abbauen, sollten Sie es kurzfristig wieder aufstellen, um es gut austrocknen zu lassen. Im Test am es bei Zelte, die in feuchtem Zustand eingepackt wurden, zu Stockflecken.
Insektenspray sollte nicht in einem Zelt benutzt werden. Es enthält Substanzen, die für die Gesundheit schädlich sein können. Sprühen Sie das Insektenspray auch nicht auf die Oberfläche des Zeltes. Das Gewebe könnten Schaden nehmen.
Behandeln Sie das Trekkingzelt mindestens zweimal im Jahr mit Imprägnierspray. Dies ist sinnvoll, wenn Sie kleine undichte Stellen verschließen möchten. Im Vergleich zu Zelten, die nicht imprägniert wurden, erreichen Sie eine längere Nutzungsdauer.
Im Vergleich zu einer einfachen Imprägnierung erreichen Sie ein besseres Ergebnis, wenn Sie die Nähte zusätzlich mit einem Nahtspray abdichten. Auch diese Behandlung sollten Sie mindestens zweimal im Jahr durchführen.
Reißverschlüsse blieben im Test länger leichtgängig, wenn sie mit einer Kerze eingerieben werden.
Wenn Sie Ihr Trekkingzelt nicht benötigen, sollten Sie es trocken lagern. Wählen Sie dafür am besten einen Wohnraum aus. Im Keller oder in einer Garage kann das Trekkingzelt feucht oder klamm werden. Im Vergleich zu Zelten, die in Wohnräumen gelagert werden, verkürzt sich die Nutzungsdauer.
Im Test konnte die regelmäßige Reinigung der Zelte die Nutzungsdauer verlängern. Arbeiten Sie jedoch nur mit Reinigungsmitteln, die speziell für die Verwendung auf einer Zeltbahn entwickelt wurden.
Im Test wurde sehr grober Schmutz mit einem weichen Handfeger oder einem nassen, mit klarem Wasser getränkten Schwamm gereinigt. Im Vergleich zu klassischen Reinigungsmitteln war das Ergebnis deutlich besser.
Nützliches Zubehör
Für das Trekkingzelt bekommen Sie eine große Vielfalt an Zubehör. Im Test werden einige Komponenten erwähnt. Informieren Sie sich alternativ auf den Seiten der Hersteller oder in Onlineshops, welches Zubehör Sie für Ihren Campingurlaub oder für ein längere Trekkingtour nutzen können.
Achten Sie grundsätzlich auf eine hohe Funktionalität des Zubehörs. Genau wie das Zelt sollte das Zubehör praktisch sein und ein geringes Eigengewicht haben. So können Sie es einfach transportieren und es wird auch auf längeren Touren nicht zu einer Belastung. Wichtiges Zubehör, dass jede Wanderung oder den Campingurlaub einfacher werden lässt, stellen wir Ihnen vor:
Schlafsack
Ein Schlafsack ist als Zubehör für Ihr Trekkingzelt unverzichtbar. Sie haben eine sehr große Auswahl an Modellen, die für die Nutzung in der kalten und warmen Jahreszeit optimiert sind. Alternativ entscheiden Sie sich für einen Schlafsack, der durch herausnehmbare Einlagen ganzjährig genutzt werden kann. Achten Sie beim Kauf auf ein hochwertiges atmungsaktives Material. In der Produktbeschreibung sind die Temperaturen angegeben, bei denen der Schlafsack genutzt werden kann. Weiterhin ist es wichtig, dass Sie den Schlafsack einfach reinigen können. Er sollte sich klein zusammenlegen lassen und, ebenso wie das Trekkingzelt, nur ein geringes Eigengewicht mitbringen.
Isomatte
Die Isomatte legen Sie zum Schlafen auf den Zeltboden. Im Vergleich unterscheiden sich die Modelle durch ihre Größe und das Packmaß. Die Dicke der Isomatte gibt nicht automatisch Aufschluss über die Qualität. Im Test zeigt sich, dass eine hochwertige Isomatte aus einem sehr dünnen Material besser gegen aufsteigende Kälte isoliert als dickere Modelle. Darüber hinaus haben dünne Isomatten ein kleineres Packmaß und ein niedriges Gewicht. Im Test zeigt sich, dass hochwertige Isomatten in der Anschaffung mitunter deutlich teurer sind.
Solar Armbanduhr
Eine Solaruhr zieht sich ihre Energie aus dem Sonnenlicht. Sie ist mit einem Akku ausgestattet, wodurch die Solarzellen, die im Zifferblatt versteckt sind, immer wieder neu aufgeladen werden können. Im Vergleich zu einer Quarzuhr ist eine Solaruhr wesentlich pflegeleichter. Sie können sich bei einer solarbetriebenen Uhr das ständige Batteriewechseln sparen.
Zusätzliche Heringe
Im Lieferumfang Ihres neuen Trekkingzeltes sind Heringe für die Befestigung im Boden enthalten. Zusätzliche Heringe benötigen Sie, wenn Sie das Trekkingzelt gegen Sturm besonders absichern möchten. Auch in unwegsamen Bergregionen empfiehlt es sich, das Zelt mit zusätzlichen Heringen zu befestigen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass Sie Heringe in verschiedenen Größen kaufen. So können Sie auf die Gegebenheiten vor Ort besser reagieren.
Zeltleinen
Zeltleinen bestehen aus einem strapazierfähigen Material. Sie sind reißfest, aber dennoch sehr dünn. Beim Kauf eines Trekkingzeltes haben die benötigten Leinen im Packsack ihren festen Platz. Sie werden vom Hersteller mitgeliefert. Im Test zeigt sich bei einigen Modellen jedoch, dass die Leinen zu dünn oder zu kurz sind. Aus diesen Gründen ist es wichtig, dass Sie Ersatz dabei haben. Beim Kauf sollten Sie auf eine sehr gute Qualität der Leinen und auf eine ausreichende Länge achten. Sturmleinen gehören ebenfalls in Ihr Gepäck. Mit diesen Leinen sichern Sie das Trekkingzelt auch gegen starke Stürme.
10 wichtige Fragen zum Trekkingzelt
1. Was ist ein Trekkingzelt?
Im Vergleich zu klassischen Zelten ist das Trekkingzelt kleiner, leichter und kompakter. Es lässt sich innerhalb kurzer Zeit aufbauen und hat ein geringes Packmaß. Es ist für Outdoor-Touren und Campingurlaub mit leichtem Gepäck genau die richtige Wahl.
2. Welches Trekkingzelt ist für mich sinnvoll?
Vor dem Kauf sollten Sie wissen, mit wie vielen Personen Sie in dem Trekkingzelt schlafen möchten. Wichtig ist auch, dass Sie Ihre Ausrüstung in dem Zelt unterbringen können. Achten Sie außerdem auf kompakte Abmessungen und einen einfachen Aufbau.
3. Was gibt es für Trekkingzelte?
Die einzelnen Modelle unterscheiden sich in ihrer Form, in der Größe und in der Art des Aufbaus. Im Test werden Trekkingzelte mit separatem oder integriertem Gestänge ebenso berücksichtigt wie Modelle, die ohne Gestänge auskommen und mit Luft gefüllt werden.
4. Welches ist das leichteste Trekkingzelt?
Dies finden Sie im Test heraus. Achten Sie auf das Gewicht des vollen Packsackes. Dann können Sie vorab berechnen, wie schwer Ihre Ausrüstung werden wird.
5. Wofür benötigt man Trekkingzelte?
Ein Trekkingzelt erfüllt seinen Zweck auf Wanderungen, Fahraddtouren und beim Wochenendcamping. Auch für harte Outdoor-Aktivitäten wie Klettern oder Bergsteigen sind sie als unabhängige und preiswerte Übernachtungsmöglichkeit sehr gut geeignet.
6. Wo kann ich Trekkingzelte verwenden?
Die Möglichkeiten der Verwendung sind nicht eingeschränkt. Neben allen Outdoor-Aktivitäten ist es möglich, die Zelte beim Camping oder beim Übernachten im heimischen Garten zu nutzen.
7. Welcher Stoff ist am besten für Trekkingzelte?
Der Stoff sollte leicht, wasserabweisend und reißfest sein. Diese Anforderungen erfüllen moderne Kunstfasern wie Polyester oder Nylon. Leinen wird aufgrund des hohen Gewichts nicht mehr verwendet.
8. Wo kann ich Trekkingzelte kaufen?
Ein Trekkingzelt bekommen Sie bei Fachhändlern für Outdoorbedarf und in Onlineshops. Auch in Supermärkten und Discountern werden die Zelte als Saisonware angeboten.
9. In welchen Größen bekomme ich Trekkingzelte?
Die Größe eines Trekkingzeltes wird in Form der Personenanzahl angegeben, die in dem Zelt schlafen kann. Die meisten Zelte aus dem Test bieten für ein bis vier Personen Platz.
10. Wo gibt es Trekkingzeltausstellungen?
Trekkingzelte werden auf Campingausstellungen, auf Messen für Outdooraktivitäten, aber auch im Fachhandel ausgestellt. Einige Hersteller haben Ladenflächen, auf denen Sie das Trekkingzelt in verschiedenen Ausstattungsvarianten präsentieren.
Alternativen zum Trekkingzelt
Das Trekkingzelt zeichnet sich im Test durch seine kompakte Form und die geringen Abmessungen der Verpackung aus. Zudem lässt es sich im Vergleich zu anderen Zelten einfach und schnell aufstellen und wieder zusammenlegen. Ein Nachteil ist das geringe Platzangebot. Wenn Sie einen längeren Campingurlaub verbringen möchten, müssen Sie bei der Verwendung von einem Trekkingzelt Einschränkungen im Platzangebot in Kauf nehmen.
Möchten Sie einen preiswerten Campingurlaub verbringen, gibt es kleine Zelte für zwei bis vier Personen. Diese gehören nicht in die Kategorie der Trekkingzelte, weil die Abmessungen der Verpackung größer sind und weil das Aufstellen etwas länger dauert. Im Vergleich zum klassischen Trekkingzelt zahlen Sie jedoch einen geringen Preis.
Weiterführende Links und Quellen
Möchten Sie sich über die Ergebnisse im Test hinaus informieren, bieten wir Ihnen nachfolgend eine Zusammenstellung der wichtigsten Links führender Hersteller, bei denen Sie sich über Trekkingzelte und weitere Gegenstände für die Outdoor-Ausrüstung informieren können:
https://www.decathlon.de/browse/c0-alle-sportarten-a-z/c1-camping/c2-zelte/_/N-dwqrfm?gclid=EAIaIQobChMIuoeknILh3wIVAUPTCh15HwoYEAAYASAAEgJrGPD_BwE
https://www.seegler-outdoor.de/zelte/
https://www.thenorthface.de/shop/de/tnf-de/taschen-und-zelte-zelte
https://www.rix-freizeitartikel.de/camping/
https://www.globetrotter.de/zelte/
https://www.lauche-maas.de/de/search?query=zelte