TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Kinderbettdecken im Test auf ExpertenTesten.de
8 Getestete Produkte
34 Investierte Stunden
2 Ausgewertete Studien
2896 Analysierte Rezensionen

Kinderbettdecke Test - damit die Kleinsten gut schlafen können - Vergleich der besten Kinderbettdecken 2023

Die Kinderbettdecke bietet dem Kleinkind nicht nur Wärme, sondern ist speziell auf die Bedürfnisse der Kleinen ausgelegt. Für unseren Vergleich hat unser Team unterschiedlichste Tests im Internet untersucht und konnte Tipps zu Funktionen, Anwendungsbereich, Vor- sowie Nachteile offerieren.

Autorin Stefanie Heinrich
Stefanie Heinrich

Ich bin 32 Jahre jung, Mutter 2er Kinder (3 Monate und 5 Jahre) und in Leverkusen zu Hause.
Meine Einkaufsratgeber in denen ich Sie an meinen Produkttesterfahrungen teilhaben lasse lesen Sie in den Kategorien Baby & Kind und Haushalt.

Mehr zu Stefanie

Kinderbettdecke Bestenliste  2023 - Die besten Kinderbettdecken im Test & Vergleich

Kinderbettdecke Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Kinder haben besondere Bedürfnisse und Wünsche. Vor allem in jungen Jahren können Sie weder die Kleidung noch Hilfsmittel verwenden, die Erwachsene nutzen. Bei einer Bettdecke ist es genauso, denn das Modell der Erwachsenen ist meist zu groß, schwer und dick.

Gerade Kleinkinder fühlen sich davon erdrückt, was wiederum in einen unruhigen Schlaf resultiert. Deswegen gibt es auf dem Markt spezielle Kinderbettdecken, die auf die Bedürfnisse der Kleinsten ausgelegt sind. Wieso Sie eine Kinderbettdecke benötigen, was sie kann und worauf beim Kauf zu achten ist, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kinderbettdecken

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist eine Kinderbettdecke?

01 2 ZOLLNER Kinderbettdecke 100x135 CmEine Bettdecke ist ein Muss. Vom Sommer bis Winter benötigen Sie eine Bettdecke, welche Sie vor Umwelteinflüssen schützt. Ist es kalter Wind, große Kälte oder auch nur fremde Blicke. Bei Kindern ist es genauso, weshalb eine Kinderbettdecke ins Leben gerufen wurde. Der Grund ist, dass die normalen Bettdecken oftmals zu groß für den kleinen Körper wären. Kinder würden sich in der Decke verlieren und diese könnte sogar zu einer Gefahr werden. Darüber hinaus ist die Bettdecke meist zu schwer und dick.

Zwar benötigen Kinder einen besonderen Schutz, vor allem in der kalten Jahreszeit, doch ein zu hohes Gewicht „erdrückt“ sie. Schnell schlafen sie unruhig, drehen sich andauernd hin und her und zeigen am Morgen eine Unkonzentriertheit. Aus diesem Grund gibt es Kinderbettdecken, denn diese sind auf alle Bedürfnisse Ihrer kleinen Sprösslinge ausgelegt. Sie regulieren den Temperaturhaushalt der Kinder, sorgen dafür, dass diese „atmen“ können und regeln ein gutes Feuchtigkeitsmanagement.

Daune oder Synthetik? Das sagen Ökotest und Stiftung Warentest

Weder die Stiftung Warentest noch Ökotest haben in den letzten Jahren einen eigenen Kinderbettdecke Test durchgeführt. Beide Verbrauchermagazine beschäftigten sich allerdings mit den Materialien für Bettdecken.

Die Stiftung Warentest verfolgte 2018 noch mal die Frage nach einem vertrauenswürdigen Daunen-Siegel. In ihrem Daunendecke Test aus dem Jahr 2013 hatte der Test gezeigt, dass Gänsedaunen bezüglich der Wärmedämmung wirklich am besten sind. Kein anderes Füllmaterial kann da mithalten, weder Entendaunen, noch Kamelhaar, noch Kaschmir, noch Synthetik.

Die Tierhaltung machte den Testern allerdings Sorgen. Denn von 10 getesteten Herstellern, hatte damals kein einziger erlaubt, den Hof mit der Gänsehaltung zu kontrollieren. Tierschützer sagen, Gänse würden lebend gerupft. Eigentlich sollten Daunen nur als Nebenprodukt zur Fleischproduktion entstehen, doch werden nicht so viele Gänse gegessen.

Kinderbettdecke TestFünf Jahre später fragte Stiftung Warentest noch einmal bei den Herstellern nach. Vier Hersteller gaben an, das Downpass Siegel zu verwenden. Diese Hersteller sind Centa-Star, Galeria Kauf­hof, Häuss­ling und Dänisches Betten­lager. Das 2017 entstandene Downpass Siegel ist der Nachfolger vom Traumpass Siegel. Dieses Siegel hatten die Anbieter schon beim Test 2013 verwendet, was sich damals aber als unbrauchbar herausstellte. Die Sprecher vom Downpass versprechen, dass sich dies nun geändert habe und sich durch den Downpass tatsächlich nachverfolgen lasse, von welchen Höfen die Federn stammen, doch leider gibt es noch keinen unabhängigen Test dazu.

Auch Alnatura setzt auf das Downpass Siegel bei der Kinderbettdecke Alnatura Ansara (100×135).

Die Daunen in den Kinderbettdecken von Waschbär sollen ausschließlich aus zertifizierten Bio-Höfen aus Deutschland kommen. Damit setzt dieses Label eindeutig den höchsten Standard – und interessanterweise sind die Kinderdaunenecken von Waschbär nicht viel teurer, als von anderen Herstellern.

Dänisches Bettenlager, Matratzen Concord, Kauffmann und Paradies gaben an, auch Daunenbettwäsche mit dem Responsible Down Stan­dard (RDS)-Siegel anzubieten, welches 2014 von der Outdoor Markte The North Face initiiert wurde.

Paradies bietet aktuell die Kinderbettdecke NALU 90 BIO in 100×135 cm (medium warm) und die Kinderbettdecke Paradies NALU 90 BIO-LIGHT in 80×80 und 100×135 cm mit dem RDS Daunen-Siegel an.

Duo-Kunstfaser Decken im Test von Ökotest

Als Alternative zur Daunendecke werden Duo-Kunstfaser Decken angeboten. Durch das „Duo“ wird signalisiert, dass es sich um zwei Decken mit einem Hohlraum im Inneren handelt – dieser Hohlraum soll dafür sorgen, dass diese Decken besonders gut wärmen und atmungsaktiv sind. Duo Kinderbettdecken sind in der Regel Winterbettdecken.

Die Kunstfaser Füllung basiert zwar auf Erdöl, doch konnten die 15 getesteten Decken erstaunlich gut im Test von Ökotest aus dem Jahr 2017 abschneiden. Als positives Argument führen die Tester auch an, dass Kunstfaser Decken garantiert ohne Tierquälerei entstanden sind.

Nur eine einzige Duo Decke schnitt „befriedigend“ ab. Zweimal gab es „sehr gut“ und sonst schnitten alle Decken „gut“ ab.

Wie wir überprüft haben, gibt es leider keine der Decken aus dem Test als Kinderbettdecke. Es gibt allerdings eine Reihe von Duo-Kunstfaser Kinderbettdecken anderer Hersteleller, wie die Kinderbettdecke PROCAVE TopCool Duo Winter, die in Deutschland produziert wird, die Kinderbettdecke f.a.n. Duo-Steppbett 100×135 oder die Kinderbettdecke Traumschloss Duo.

Wie funktioniert eine Kinderbettdecke?

Eine Kinderbettdecke soll Kinder nicht nur warmhalten und vor fremden Blicken schützen, sondern die Funktion einer speziellen Decke für Kinder ist noch sehr viel umfangreicher. In erster Linie muss sich der Kinderbettdecke Testsieger um den Temperaturhaushalt des Kindes kümmern. Kindern können Ihre eigene Temperatur nur schlecht regulieren, weshalb diesen leicht zu kalt oder warm sein kann.

Gerade im Winter fallen Kinder leicht unter eine Körpertemperatur von 36 bis 37 Grad Celsius. Um das zu verhindern, kommt die Kinderbettdecke zum Einsatz. Diese soll angenehm wärmen und dafür sorgen, dass der Temperaturhaushalt des Kindes nicht aus den Fugen gerät. Eine weitere Funktion der Bettdecke ist, dass diese die Kinder „atmen“ lässt. Die meisten Hersteller aus einem Kinderbettdecke Test arbeiten mit luftdurchlässigen Bezügen und Materialien. Das sorgt dafür, dass es zu einem Luftaustausch zwischen dem Kind und der Umwelt kommt. Besonders Wärmestaus oder Schweißausbrüche werden durch diese Eigenschaft verhindern.

Die letzte große Funktion einer Kinderbettdecke ist, dass sie sich um das Feuchtigkeitsmanagement kümmert. Das bedeutet, kleine Kinder schwitzen in der Regel schneller als Erwachsene. Durch eine gut klimatisierte Kinderbettdecke wird verhindert, dass es schon nach wenigen Minuten zu einer Schweißbildung kommt. Immerhin kann diese schnell zu verschiedenen Erkrankungen führen. Ganz am Rande ist eine Kinderbettdecke sehr schön anzusehen, sodass Kinder gerne ins Bett schlüpfen.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Die Anwendungsbereiche der Kinderbettdecke können vielfältig sein. In erster Linie kommt ein Modell aus einem Kinderbettdecke Test 2023 als erste Bettdecke zum Einsatz. Es gibt heute schon Angebote, die selbst im Babybett genutzt werden können. Besser ist aber, dass die Kinderbettdecke zuerst verwendet wird, wenn das Kind in ein normales Bett wechselt.

Kind SchlafendJetzt sorgt die Decke für ein kuscheliges Erlebnis, wobei Kinder selbst bestimmen können, wie viel sie sich zudecken wollen. Doch auch auf Reisen müssen Sie die Kinderbettdecke nicht zu Hause lassen. Dank der geringen Größe können Sie diese leicht in den Koffer packen. Der Vorteil ist, dass Kinder nun besser schlafen und weniger Heimweh haben. Auf der Fahrt bis zum Ziel dient die Kinderbettdecke als Kuschelpartner. Immerhin gibt es diese heute in vielen Größen und Materialien, sodass Kinder sich stets hineinkuscheln können.

Die Vorteile von einer Kinderbettdecke sind nicht zu verachten. Besonders bemerkenswert ist, dass die Kinderbettdecke auf die Größe der Kinder zugeschnitten ist. Würden Sie eine normale Bettdecke für Erwachsene verwenden, verlieren sich Kinder leicht darin. Die Kinderbettdecke ist in der perfekten Größe gehalten und schmiegt sich deshalb an den Körper an.

Doch auch die Schadstofffreiheit ist ein großer Pluspunkt. Die meisten Hersteller aus einem Kinderbettdecke Test arbeiten ohne jegliche Schadstoffe. Gerade für Kleinkinder oder Allergiker ist das sehr wichtig, denn so kommt es nicht zur Reizung der Haut oder Atemwege. Weitere Vorteile sind die Atmungsaktivität und Wärmeregulierung. Da der Kinderkörper sich noch nicht selbst regulieren kann und schnell zu Schwitzen beginnt, sind moderne Kinderbettdecke aus luftdurchlässigen Material gefertigt.

Ebenso sind Kinderbettdecke sehr viel strapazierfähiger. Immerhin werden sie auch zum Spielen oder Lernen benutzt, weshalb diese einiges aushalten müssen. Aus diesem Grund sind viele Kinderbettdecke genauso leicht zu reinigen. Abgerundet wird alles vom Wohlfühlfaktor. Kinderbettdecke sind kuschelig weich, schmiegen sich an und sind einfach gemütlich. Dank dieser Eigenschaft schlafen Kinder gerne unter der Bettdecke.

Welche Arten von Kinderbettdecken gibt es?

In einem Kinderbettdecken Test gibt es viele unterschiedliche Arten von Bettdecken. Aus diesem Grund sollten Sie nicht sofort zuschlagen, sondern sich erst mit den unterschiedlichen Formen beschäftigen. Welche die wichtigsten Angebote sind, erfahren Sie von uns.

Sommerdecke

SommerDie warme Zeit birgt besondere Herausforderungen. Immerhin kann es nachts sowohl sehr warm als auch recht kalt sein. Die spezielle Sommerbettdecke soll beide Eigenheiten miteinander verbinden und somit für einen guten Temperaturhaushalt sorgen. Die meisten Sommerdecken sind leichter als die Modelle für den Winter. Deren Gewicht liegt in den meisten Fällen bei 200 Gramm.

Darüber hinaus wird bei vielen Herstellern aus einem Kinderbettdecke Test auf Daunen oder Federn verzichtet. Beliebter sind Polyester und andere Kunstfasern – wer es netürlicher mag greift auf Füllungen mit Seidenanteil zurück. Der Nachteil von Sommerdecken ist, dass Sie diese alleine für die warmen Monate verwenden können. Für den Winter sind diese meist zu dünn und flach. Insofern benötigen Sie zwei Decken, um Ihr Kind bestens zu versorgen.

Die Vorteile:

  • Perfekt für den Sommer
  • Leichtes Gewicht
  • Angenehm auf der Haut
  • Gleicht Temperaturen aus

Die Nachteile:

  • Nicht für den Winter geeignet

Winterdecke

WinterDas genaue Gegenteil von einer Sommerdecke ist eine Winterdecke. Diese ist für die kalte Jahreszeit gedacht und dementsprechend dicker und schwerer. Meist beginnen die Modelle bei einem Gewicht von 300 Gramm. Auch die beliebten Daunen und Federn sind jetzt nicht weit, denn diese sorgen für eine angenehme Wärme. Genauso beliebt ist Baumwolle.

Beim Kauf einer Winterkinderbettdecke sollten Sie aber auf eine gute Luftzirkulation achten. Ansonsten können Ihre Kinder selbst bei geringen Temperaturen anfangen zu schwitzen. Das führt wiederum zu verschiedenen Erkrankungen. Genauso wie bei der Sommerdecke müssen Sie die Decke aber in der warmen Jahreszeit austauschen. Dafür ist sie zu warm.

Die Vorteile:

  • Perfekt für den Winter geeignet
  • Besonders warm und kuschelig
  • Daunen und Federn vorhanden

Die Nachteile:

  • Meist schwerer als Sommerdecken
  • Kann zu Schwitzen führen

Vier-Jahreszeiten-Decke

HerbstEin guter Mittelweg ist die Vier-Jahreszeiten-Bettdecke, die auch gerne als Kombidecke bezeichnet wird. Das Besondere an dieser Kinderbettdecke ist, dass diese sowohl im Sommer als auch im Winter zum Einsatz kommen kann. Immerhin handelt es sich um zwei zusammengeknöpfte Bettdecken, die Sie je nach Bedarf auseinandernehmen können.

Natürlich ist die Kombibettdecke nicht mit den einzelnen Modellen, also einer Sommer- oder Winterbettdecke, zu vergleichen, dennoch eine gute Alternative. Besonders dann, wenn Sie Geld und Zeit sparen möchten. Immerhin müssen Sie die Bettdecken nicht dauernd austauschen und ebenso nur eine Kinderbettdecke kaufen.

Die Vorteile:

  • Für Winter und Sommer geeignet
  • Kann leicht per Knopf auseinandergenommen werden
  • Spart Geld und Zeit

Die Nachteile:

  • Nicht so effektiv wie Sommer- oder Winterdecken

Worauf muss ich beim Kauf einer Kinderbettdecke achten?

Es gibt viele Kleinigkeiten beim Erwerb der perfekten Kinderbettdecke zu beachten. Ansonsten könnten Sie Ihrem Kind nicht den nötigen Komfort und Schutz bieten, welches es beim Schlafen benötigt. Worauf es beim Kauf einer Kinderbettdecke zu achten gibt, was Sie nicht vergessen dürfen und was eher unwichtig ist, zeigen wir Ihnen.

Zeitpunkt

Einer der wichtigsten Aspekte bei Kinderbettdecken ist der richtige Zeitpunkt. Beispielsweise ist eine Kinderbettdecke eine schlechte Idee, wenn Ihr Kind noch im Kinderbettchen liegt. In einem solchen Fall sollten Sie lieber einen Schlafsack wählen. Dieser verhindert, dass sich Ihr Kind in die Decke wickeln oder diese abstreifen.

Sobald Ihr Kind in ein richtiges Bett umzieht oder sich als ruhiger Schläfer herausgestellt hat, können Sie eine Kinderbettdecke kaufen. Beobachten Sie Ihr Kind aber in den ersten Tagen, damit es nicht zu Problemen kommt.

Material

Auf dem Markt der Kinderbettdecken gibt es heute eine große Auswahl an unterschiedlichen Materialien. Das richtige Material richtet sich nach Ihrem Kind und dem gewünschten Effekt der Kinderbettdecke. Ein wahrer Klassiker ist Baumwolle. Baumwolle gilt als besonders hautfreundlich, wärmend und feuchtigkeitsregulierend. Zusätzlich können Sie es leicht bei 60 Grad Celsius in der Waschmaschine reinigen.

Daunen 1Am Rande gehört Baumwolle zu den ökologisch sinnvollsten Materialien. Aber auch Daunen sind sehr beliebt. Das hochwertige Füllmaterial ist hervorragend für kalte Tage und spendet angenehme Wärme. Zeitgleich sind Daunen sehr leicht, kuschelig weich und anschmiegsam. Daunenkinderbettdecken waschen Sie bei 40 Grad Celsius. Wolle ist ebenso beliebt, wobei gerade Scharfschurwolle zum Einsatz kommt. Es ist ein natürliches Material und gilt als sehr hygienisch durch die selbstreinigende Eigenschaft. Ebenso reguliert es Temperatur und Feuchtigkeit.

Die einzige Pflegemaßnahme ist das Ausschütteln und Lüften. Polyester ist gerade bei den günstigen Kinderbettdecken anzutreffen. Polyester hat den Vorteil, dass es sehr leicht ist und sich formen lässt. Zusätzlich gilt es als sehr hygienisch und leicht zu reinigen. Natürlich gibt es noch mehr Materialien, aus welchen die Kinderbettdecke gefertigt sein kann. Darunter TENCEL, Hanf oder Kamelhaar.

Größe

Die Größe ist entscheidend, damit es nicht zu Unfällen kommt. Passen Sie die Kinderbettdeckengröße immer der Körpergröße Ihres Kindes an. Die Standardmaße für Kinderbettdecken sind 100 x 135 Zentimeter. Sollten diese zu klein für Ihren Sprössling sein, sollten Sie ein größeres Angebot aus einem Kinderbettdecke Test wählen.

In der Regel reicht diese Größe aber für Kinder bis zum zehnten Lebensjahr aus. Schläft Ihr Kind aber bereits in einem großen Bett, können Sie direkt zu einer Größe von 135 x 200 Zentimeter greifen. Immerhin ist das Modell mit 100 x 135 Zentimetern nur auf eine Bettengröße von 70 x 140 Zentimetern ausgelegt.

Gewicht

Die Art des Füllmaterials bestimmt darüber wie schwer die Kinderbettdecke am Ende ist. Beispielsweise ist eine Bettdecke aus Scharfschurwolle wesentlich schwerer, als wenn Sie sich für ein Modell aus Polyester entscheiden. Allgemein sollte die Kinderbettdecke nicht schwerer als 500 Gramm sein. Die meisten Modelle liegen aber zwischen 200 und 300 Gramm. Immerhin sind die Kinderbettdecken kleiner als die Produkte für Erwachsene.

Reinigung

Ebenso sollten Sie einen Blick auf die Reinigung und Pflege der Kinderbettdecke werfen. Immerhin ist bei Kinder die Hygiene sehr wichtig, denn schnell können Allergien oder Ausschläge aufkommen. Deswegen sollte die Kinderbettdecke so leicht wie möglich gereinigt werden. Im besten Fall können Sie die Kinderbettdecke selbst in der Waschmaschine reinigen. Natürlich hängt das davon ab, ob die Kinderbettdecke in Ihre Waschmaschine passt.

Vermeiden Sie Decken, welche per Handwäsche gereinigt werden müssen. Diese sind meist auch nicht strapazierfähig genug für Kinder.

Auch die Waschtemperatur ist wichtig. Im besten Fall können Sie die Bettdecke bei mindestens 60 Grad Celsius waschen. Noch besser ist, wenn die Decke bis 95 Grad Celsius aushält. Dadurch werden alle Keime und Bakterien abgetötet.

Schadstoffe

Kind Schlafend 1Einige Kinder sind extrem empfindlich und reagieren auf diverse Stoffe sofort allergisch. Deshalb ist es gut, wenn die Kinderbettdecke keinerlei Schadstoffe enthält. Im besten Fall wurde diese nach Ökotex 100 Standard geprüft und zertifiziert.

Insofern sind keine Stoffe enthalten, welche sich allergisch auf die Haut oder das Kind auswirken. Sollte kein Test von Ökotex vorliegen, können Sie sich die Materialien genau anschauen. Hier sehen Sie, ob etwas enthalten ist, dass Ihr Kind nicht verträgt.

Preis

Der Preis sollte eher Nebensache sein, kann aber gerade bei einem engen Budget in den Vordergrund rücken. Glücklicherweise gibt es Modelle in einem Kinderbettdecken Test, die in jeder Preisvorstellung vorhanden sind. Es gibt einige Modelle schon ab 10 Euro, wobei es nach oben keine Grenze gibt. Gerne können Sie ein wenig mehr Geld investieren, denn eine Kinderbettdecke kommt in der Regel für mehr als fünf Jahre zum Einsatz. Deshalb lohnt sich die Investition.

Um es sich ein wenig einfacher zu machen, können Sie vorher ein Budget festlegen. Insofern fällt Ihnen die Entscheidung beim Kinderbettdecke Test später leichter, wenn Sie zwischen mehreren Modellen hin- und hergerissen sind.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Was tun Sie, wenn Sie keine Lust haben die vielen unterschiedlichen Aspekte einer Kinderbettdecke miteinander zu vergleichen? Sie wählen einer unserer sieben vorgestellten Hersteller aus, sodass Sie sichergehen, dass Sie immer die optimale Wahl treffen. Immerhin sind diese Marken für ihre Hochwertigkeit, günstigen Preise und gute Verarbeitung bekannt. Haben Sie also wenig Zeit oder Lust, schauen Sie sich bei unseren vorgestellten Produzenten um.

  • Julius Zöllner
  • Celina Tex
  • I.C.S.
  • Böhmerwald
  • Sarah Jayne
  • Softsan
  • Aqua Textil
Die Marke Julius Zöllner hat viele unterschiedliche Bettdecken für Kinder im Angebot. Größter Pluspunkt ist, dass die Marke jene in diversen Größen anbietet, sodass Sie für jedes Kinderalter die richtige Bettdecke finden. Die meisten Modelle werden als Steppbettdecke fürs ganze Jahr angeboten. Die atmungsaktive und temperaturausgleichende Füllung erlaubt einen gesunden Schlaf. Hinzu kommt, dass die Produkte von Julius Zöllner strapazierfähig und pflegeleicht sind. Das ist ebenso dem hohen Bauschvolumen zu verdanken.
Ganzjahresbettdecken treffen Sie bei der Marke Celina Tex an. Dadurch fällt der lästige Austausch zwischen Sommer- und Winterdecke weg. Dank der Rautensteppung inklusive Randsteppung kommt es nicht mehr zum Verrutschen der Füllung. Die Druckknöpfe erleichtern Ihnen die Reinigung. Ansonsten punkten die Kinderdecken von Celina Tex durch einen schnellen Feuchtigkeitstransport, seidenweiche Bezüge, silikonisierte Hohlfasern sowie eine Schadstofffreiheit.
Die Auswahl bei I.C.S. ist zwar ein wenig kleiner, doch dafür erhalten Sie hochwertige Angebote. Die Hülle der Kinderbettdecken sind aus 100 Prozent Polyester-Microfasern gefertigt. Insofern findet eine leichte Reinigung statt. Im Inneren befindet sich eine hochweiße Polyester-Hohlfaser-Füllung. Das Füllgewicht bei Sommerbetten liegt bei 200 Gramm. Übergangsbettdecken wiegen etwa 300 Gramm. Natürlich mussten die Kinderbettdecken zahlreiche Zertifizierungen durchlaufen. Darunter der Ökotex 100.
Die Modelle aus einem Kinderbetten Test von Böhmerwald verzichten komplett auf künstliche Materialien. Insofern kommt ein feiner Baumwollbezug inklusive Mako-Einschütten mit Biese zum Einsatz. Die Füllung nimmt rund 300 Gramm ein und besteht aus Daunen sowie Federn, die direkt aus Deutschland stammen. Praktisch ist, dass Sie die Kinderbettdecken bei 60 Grad Celsius waschen können. Ebenso sind die Decken trocknergeeignet. Abgerundet wird alles durch eine 45-Punkte-Steppung.
Überraschend preiswert zeigt sich die Marke Sarah Jayne im Kinderbettdecken Test. Es sind unterschiedliche Größen und Eigenschaften vorhanden, doch die meisten Modelle bestehen aus einer Füllung aus 100 Prozent antiallergenem Polyester. Dadurch sind die Kinderbettdecken ebenfalls für Allergiker geeignet. Der Bezug bietet eine Mischung aus 70 Prozent Polyester und 30 Prozent Baumwolle. Natürlich können Sie die Angebote von Sarah Jayne einfach in der Waschmaschine reinigen.
Zahlen Sie ein wenig mehr, erhalten Sie die erstklassigen Kinderbettdecken von Softsan. Die Füllung besteht aus klimaaktiven Hohlfaserbällchen, die aus 100 Prozent Polyester gefertigt sind. Das Füllgewicht liegt bei rund 300 Gramm. Der Bezug ist aus 100 Prozent Bio-Baumwolle hergestellt. Auf optische Aufheller, die leicht Allergien auslösen können, wurde verzichtet. Waschbar sind die Kinderbettdecken bei 60 Grad Celsius in der Waschmaschine. Doch auch für den Trockner sind sie geeignet.
Hoher Schlafkomfort wird von den Kinderbettdecken von Aqua Textil garantiert. Es handelt sich um warme und leichte Steppdecken mit einer hohen Atmungsaktivität. Die Decken können das ganze Jahr im Einsatz sein, wobei sie stets eine optimale Luftzirkulation bieten. Die Hülle ist aus Polyester gefertigt. Auch die Füllung besteht aus 100 Prozent Polyester, das als silikonisierte Hohlfasern verarbeitet wurde. Der Hochbausch erlaubt eine hohe Bequemlichkeit. Geprüft wurde die Decken nach Ökotex 100.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Kinderbettdecke am besten ein?

Für Ihre Kinder soll es immer nur das Beste sein. Deshalb wollen Sie vorher wissen, was Sie sich nach Hause holen. Aus diesem Grund ist es nicht verwunderlich, dass viele die Kinderbettdecken im Handel einkaufen. Jedoch müssen Sie dafür spezielle Baby- oder Kinderfachgeschäfte ansteuern. Leider werden diese immer seltener, denn jene werden von dem großen Angebot des Internets verdrängt.

Haben Sie Glück, ist ein Fachgeschäft nicht weit. Doch schon bald stellen Sie das nächste Problem fest: die Auswahl im Fachhandel ist lange nicht so groß, wie Sie es sich gewünscht hätten. Die meisten Geschäfte bieten zwischen drei und fünf Kinderbettdecken an. Sind nun Modelle dabei, welche nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, die falsche Größe aufweisen oder nicht auf Schadstoffe geprüft wurden, haben Sie den Weg umsonst angetreten. Ansonsten müssen Sie Kompromisse eingehen.

Doch noch ein Nachteil kommt auf Sie zu: die Preise im Fachhandel sind deutlich höher. Leicht legen Sie für ein Modell aus einem Kinderbettdecke Test 50 Prozent mehr auf den Tisch.

IpadDas Internet hat zwar den Nachteil, dass Sie die Decken vorher nicht ausprobieren, erfühlen oder anschauen können, doch dafür erhalten Sie zahlreiche Vorteile. Bereits beim ersten Blick ins Internet fällt Ihnen auf, dass die Auswahl sehr viel größer ist. Sie erhalten Produkte von Händlern rund um den Globus. Darunter auch jene, welche sich lediglich auf den Internethandel spezialisiert haben.

Dadurch haben Sie eine größere Auswahl und können genau die Kinderbettdecke kaufen, das Ihren Vorstellungen entspricht. Natürlich zeigen Ihnen die Hersteller vorher alle wichtigen Produktdetails wie Größe, Füllung, Bezug oder Schadstoffe. Insofern wissen Sie im Vorfeld genau, was Sie sich nach Hause holen. Sollte Sie eine Kinderbettdecke überzeugt haben, bestellen Sie jene einfach. Nach wenigen Tagen kommt Sie bei Ihnen zu Hause an.

Natürlich in einer keimfreien Verpackung, sodass die Kinderbettdecke sauber und rein bleibt. Selbstverständlich kann es passieren, dass die Kinderbettdecke nicht· perfekt ist. Das ist kein Problem, denn Sie haben ein Rückgaberecht von 14 Tagen.

Die Geschichte der Kinderbettdecke

Um die Historie der Kinderbettdecke kennenzulernen, müssen Sie sich zunächst mit der Erfindung des Bettes und anschließend der Einführung von Bettwäsche befassen. Erst viele Jahre danach kamen auch Kinderbettdecken auf den Markt. Vor vielen Jahrtausenden war es so, dass die Menschen lediglich in Erdkuhlen nächtigten, die mit ein wenig Stroh ausgelegt wurden.

Die Ägypter waren es aber, die zum ersten Mal die Schlafstätte nach oben verlagert haben. Der einfache Grund war, dass sie hofften, dass Insekten und anderes Ungeziefer sie nicht mehr beim Schlafen störten. Im 1. Jahrhundert waren aber die tragbaren oder rollbaren Betten im Trend. Es handelte sich um Betten, welche aus dünnen Materialien bestanden und einfach zusammengerollt werden konnten. So etwas ist noch heute in Japan im Einsatz. Der Vorteil von dieser Variante ist, dass kein großes Bettgestell viel Platz wegnehmen muss.

Bett LandhausVom 6. bis 15. Jahrhundert sollte sich bei den Betten aber einiges tun. Die wohlhabendere Gesellschaft holte sich jetzt Himmelbetten nach Hause. Dies waren vierpfostige Betten, die mit einem Stofftuch als „Dach“ versehen waren.

Die Landbevölkerung konnte sich diesen Luxus natürlich nicht leisten. Sie griffen lieber auf Steckbetten zurück. Steckbetten bestanden aus Holzbalken mit Aussparungen zum Zusammenstecken. Dadurch konnten man die einzelnen Balken ohne Nägel ineinander verzahnen. Das war praktisch, denn so sparte sich die Bevölkerung Metall und das Bett war mobil.

Im 17. und 18. Jahrhundert entwickelte sich das Prunkbett, das bei einigen Herrschaften zum Mittelpunkt von Staatsgeschäften wurde. So hat beispielsweise der Herzog von Sanlúcar den Großteil seiner Geschäfte im Bett abgewickelt. Neben den Prunkbetten entwickelten sich aber auch Federbetten und Daunen. Immerhin war es jetzt die Zeit der modernen Matratze, wobei die Basis dafür schon im 18. Jahrhundert gelegt wurde.

Im 19. und 21. Jahrhundert sollte endlich die Massenproduktion Einzug erhalten. Es kam zur Standardisierung und Optimierung des Schlafkomforts, sodass die heute bekannten Betten entwickelt wurden. Natürlich wurde nicht auf Kissen und Decken verzichtet, die schon seit vielen Jahrhunderten die Bequemlichkeit förderten. Die Kinderbettdecke ist hingegen eine etwas neuere Erfindung.

Früher haben Kinder unter ganz normalen Bettdecken geschlafen. Da aber Wissenschaftler festgestellt haben, dass Kinder einen ganz besonderen Schutz benötigen und einen anderen Temperatur- undFeuchtigkeitshaushalt als Erwachsene besitzen, wurde die Kinderbettdecke ins Leben gerufen. Sie wurde zu 100 Prozent auf die Bedürfnisse der kleinen Schläfer abgestimmt, wobei es heute auch dort viele Unterschiede gibt.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Kinderbettdecke

Die Beliebtheit von Kinderbettdecken nimmt zwar zu, doch die Zahl von minderjährigen Kindern in Deutschland fällt weiter ab. Besonders in Ostdeutschland kommen immer weniger Kinder zur Welt. Im Jahr 2010 lebten nach den Ergebnissen des Mikrozensus rund 13,1 Millionen minderjährige Kinder in Deutschland. Schauen Sie sich die Zahl von vor zehn Jahren an, bemerken Sie, dass die Zahl der Kinder um 2,1 Millionen höher war und somit bei 15,2 Millionen lag.

FamilieGerade in Ostdeutschland geht die Zahl minderjähriger Kinder immer weiter zurück. Lag die Zahl im Jahr 2000 noch bei 2,9 Millionen Kinder, so sind es zehn Jahre später nur noch 2,1 Millionen Minderjährige. Zum Vergleich Westdeutschland, das einen wesentlich größeren Teil einnimmt. Dessen Minderjährigkeitsrate lag im Jahr 2000 bei 12,3 Millionen Kindern. Im Jahr 2010 waren es nur noch 11 Millionen.

Leider zieht sich dieser Trend immer weiter. Einer der vielen Gründe für diesen Rückgang ist, dass sich viele Singles lieber dem Karriereleben widmen, anstatt eine Familie zu gründen. Doch auch innerhalb Familien gehen rund 60 Prozent der Mütter arbeiten, sodass weder Zeit noch Lust nach einem weiteren Kind bleibt.

Verwunderlich ist das nicht, denn ein Kind kann viel Geld kosten. Schon alleine die Erstausstattung kann mit mehreren hundert Euro zu Buche schlagen. Da das Geld in Deutschland aber nicht mehr so locker sitzt, rückt der Kinderwunsch immer weiter nach hinten. Nach der Geburt hören die Kosten nicht auf. Pro Monat müssen Sie mit etwa 584 Euro rechnen.

Gerade in den ersten Lebensjahren steigen die Kosten stark an, was daran liegt, dass Kinder schnell wachsen und somit immer wieder neue Produkte benötigen. Die Kinderbettdecke ist hingegen eine Anschaffung, die für mehrere Jahre im Einsatz sein kann. Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahrs kann ein Kind leicht bis zu 130.000 Euro kosten. Natürlich sind die Zahlen immer davon abhängig, wo Sie Ihre Kinderbettdecken und anderen Produkte kaufen.

Deshalb ist es nicht überraschend, dass sich immer mehr Eltern für Secondhand entscheiden. Rund 53 Prozent gaben an, dass Secondhand einfach günstiger und preiswerter ist, weshalb sich diese für diesen· Weg entscheiden. Vor allem Kleidung liegt mit 21,5 Prozent im oberen Bereich. Abgeschlagen sind Möbel, Haushaltsgeräte, Bücher und CDs mit einem einstelligen Prozentsatz. Dennoch können Sie beim Secondhand ordentlich sparen.

Kinderbettdecke in fünf Schritten richtig einsetzen

Um den höchstmöglichen Komfort zu erreichen und Ihrem Kind eine erholsame Nacht zu schenken, ist es wichtig, dass Sie die Kinderbettdecke optimal einsetzen. Gerade bei Kinderbettdecken gibt es immer noch einige Vorurteile, die sich hartnäckig halten, doch weniger gut fürs Kind sind. Worauf Sie bei der Nutzung achten müssen, erfahren Sie von uns.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
Zuerst sollten Sie wissen, ab wann Sie eine Kinderbettdecke einsetzen sollten. Pauschal kann nicht gesagt werden, wann der beste Monat vom Wechsel eines Schlafsacks zu einer Kinderbettdecke ist. Es hängt stark von dem Bewegungsdrang Ihres Kindes ab. Ruhige Schläfer sind perfekt für eine Kinderbettdecke geeignet. Sie wickeln sich nicht in die Decke und es kann keine Erstickungsgefahr entstehen. Beobachten Sie also Ihr Kind und schauen Sie, wie es sich beim Schlafen verhält. Sehr bewegungsfreudige Kinder können darauf hinweisen, dass diesen zu warm ist oder sie einfach sehr aktiv sind. Urteilen Sie aber nicht zu schnell.
Eltern meinen es bei einer Kinderbettdecke meist sehr gut. Also legen diese die Decke über ihre Kinder und drücken die Ränder der Decke unter das Kind. Natürlich sorgt das dafür, dass keine kühle Luft von außen eindringen kann. Allerdings fühlen sich die meisten Kinder schnell eingeengt und strampeln sich frei. Das Problem kann jetzt sein, dass Kinder zu sehr strampeln und anschließend zur Hälfte entblößt liegen. Um das zu verhindern, sollten Sie die Decke nur über Ihr Kind legen und den Rand bei Bedarf über den Bettrand ziehen. Wickeln Sie Ihr Kind nicht ein.
Eine gute Durchlüftung ist wichtig. Nach dem Schlaf sollten Sie die Bettdecke jedes Mal ausschütteln oder noch besser durchlüften. Das sorgt dafür, dass die einzelnen Fasern auflockern und zugleich unangenehme Gerüche der Nacht verschwinden. Darüber hinaus können Sie Schweißgerüche vermeiden und beseitigen. Bevor Sie die Kinderbettdecke wiederverwenden, sollten Sie diese noch einmal aufschütteln und danach auf Ihr Kind legen.
Die regelmäßige Reinigung einer Kinderbettdecke ist unumgänglich. Im besten Fall sollten Sie die Bettdecke alle zwei bis drei Monate waschen. Sollte Ihr Kind stark schwitzen oder ins Bett gemacht haben, sollten Sie die Kinderbettdecke entweder sofort oder häufiger waschen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, wenn Sie mehr als eine Kinderbettdecke besitzen. Das bedeutet, Ihr Kind muss nicht so lange auf ein Erwachsenenmodell ausweichen.
Vor allem in der ersten Zeit sollten Sie Ihr Kind nicht ohne Beobachtung unter der Kinderbettdecke schlafen. In den ersten beiden Nächten sollten Sie genau schauen, wie Ihr Kind sich unter der Bettdecke verhält und wie es damit klarkommt. Einige Kinder strampeln die Bettdecke gerne vom gesamten Körper. Jetzt wissen Sie, dass Ihr Kind noch nicht bereit für eine Kinderbettdecke ist. Am bestens wechseln Sie jetzt zurück zum Schlafsack. Sollte sich Ihr Kind aber ruhig verhalten und die Decke annehmen, können Sie diese beibehalten. Besonders wichtig ist, dass Ihr Kind sich die Decke eigenständig aus dem Gesicht streicht. Dadurch verhindern Sie eine Erstickungsgefahr.

Zehn Tipps zur Pflege

Die richtige Pflege der Kinderbettdecke ist essenziell. Immerhin schwitzen und speicheln Kinder. Sogar das Einnässen ist keine Seltenheit. Zugleich müssen Sie für eine hohe Hygiene und Keimfreiheit sorgen. Worauf es bei der Reinigung der Kinderbettdecke zu achten gibt, erfahren Sie von uns.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10
Die große Frage ist, wie oft Sie die Kinderbettdecke waschen sollten. In der Regel reicht es aus, wenn Sie das Modell aus einem Kinderbettdecke Test zwei- bis dreimal pro Jahr waschen. Sollten größere Verschmutzungen vorhanden sein, müssen Sie die Kinderbettdecke natürlich häufiger reinigen. Generell ist es aber wichtig, dass Sie die Bettware vor dem Schlafen gut durchlüften. Dadurch sparen Sie sich das regelmäßige Waschen und die Kinderbettdecke behält einen angenehmen Duft.
Vermeiden Sie eine schlechte Lüftung und hohe Feuchtigkeit. Diese beiden Faktoren können als idealer Nährboden für Hausstaubmilben dienen, sodass die Kinderbettdecke leicht Allergien auslöst. Besser ist, wenn Sie die Bettdecke nach jedem Schlafen über den Wäscheständer oder eine Stuhllehne hängen. Es sollte Luft von beiden Seiten herankommen.
Wollen Sie die Kinderbettdecke waschen, sollten Sie das richtige Waschmittel verwenden. Allgemein ist gesagt, dass Feinwaschmittel ohne optische Aufheller die perfekte Wahl ist. Sollten Sie eine Daunenkinderdecke besitzen, verwenden Sie Wollwaschmittel. Es gibt im Handel auch spezielle Daunenwaschmittel, das auf die besonderen Anforderungen von Daunen angepasst ist.
Weichspüler klingt verlockend, denn die Inhaltsstoffe können für ein kuschelig-weiches Erlebnis sorgen. Jedoch sollten Sie Weichspüler lieber vermeiden, denn die Füllung kann darunter leiden. Schnell bilden sich unschöne Klumpen und die Kinderbettdecke ist nicht mehr zu gebrauchen. Besser ist, wenn Sie die Bettdecke lediglich waschen und anschließend gut trocknen lassen.
Die Waschtemperatur ist davon abhängig, welche Kinderbettdecke Sie gewählt haben. Am besten ist, wenn Sie einen Blick auf das Waschetikett werfen. Hier sollte stehen, wie viel Grad für die Kinderbettdecke in Ordnung sind. Ansonsten gilt, dass Sie Microfaser-, Daunen-, Feder- und Baumwollbettdecken beim 60 Grad Celsius waschen können. 30 Grad Celsius sind lediglich bei Seidenbettdecken sowie Kamelhaar- und Kaschmirkinderbettdecken zu empfehlen. Es gilt immer: je höher die Temperatur, desto weniger Keime bleiben zurück.
Das richtige Programm ist ebenfalls wichtig. Einige Waschmaschinen bieten Ihnen Spezialprogramme für Bettdecken. Nutzen Sie diese, falls sie vorhanden sind. Sollte kein Spezialwaschprogramm vorliegen, nutzen Sie den Fein- oder Wollwaschgang.
Schleudern ist nicht immer eine gute Idee. Bei einigen Kinderbettdecken kann es passieren, dass eine zu hohe Umdrehungszahl zu Klumpen führt. Auch Daunen und Federn können brechen, sodass die flauschige Eigenschaft verloren geht. Können Sie auf das Schleudern nicht verzichten, nutzen Sie eine geringe Umdrehungszahl von 400.
Nicht jeder hat eine Waschmaschine mit einer 5- bis 7-Kilogramm großen Trommel. Also stoßen Sie auf das Problem, dass die kleine Kinderbettdecke nicht hineinpasst. Auf keinen Fall sollten Sie die Bettdecke mit Gewalt in die Maschine drücken. Auch ein vorheriges Anfeuchten hilft nicht weiter, denn die Kinderbettdecke benötigt Platz, damit sie richtig gereinigt werden kann.
Wollen Sie sich die teure professionelle Waschung in einer Reinigung sparen, können Sie die Badewanne verwenden. Legen Sie die Kinderbettdecke in eine Mischung aus Wasser und Waschmittel. Achten Sie nur auf die richtige Temperatur sowie keine allzu lange Einwirkungszeit. Ebenso sollten Sie die Decke regelmäßig bewegen und mit den Händen waschen.
Viele moderne Kinderbettdecken sind trocknergeeignet. Also können Sie diese einfach in den Trockner geben und erhalten danach eine flauschig-weiche Decke. Sollte das nicht möglich sein, lassen Sie die Decke komplett auf einer Wäscheleine oder einem -ständer trocknen. Achten Sie auf eine gute Durchlüftung, sodass die Kinderbettdecke nach dem Trocknen weich ist.

Nützliches Zubehör

Um den vollen Nutzen aus Produkten aus einem Kinderbettdecke Test zu ziehen, benötigen Sie einiges hilfreiches Zubehör. Ein absolutes Muss ist ein Bezug. Ohne einen Bezug müssten Sie die Kinderbettdecke wesentlich häufiger reinigen. Mit einem Bezug können Sie also die Reinlichkeit bewahren und gleichzeitig dafür sorgen, dass Ihre Kinder gerne ins Bett gehen.

Kind Schlafend 3Immerhin gibt es heute schon Bettbezüge, die in vielen bunten Farben und Mustern strahlen. Vor allem kindertypische Motive sind nicht weit. Im besten Fall besitzen Sie zwei oder drei Bettbezüge. Insofern können Sie einen Bezug waschen und müssen so lange nicht darauf verzichten. Achten Sie beim Kauf des Bezuges darauf, dass dieser perfekt für Ihre Kinderbettdecke geeignet ist. In zu großen Bezügen können sich Kinder verheddern, was wiederum den Schlafkomfort stört. Genauso wichtig wie ein passender Bezug ist, dass Sie sich ein Kissen zulegen.

Bettdecke und Kissen gehen Hand in Hand. Genauso wie Kinderbettdecke gibt es heute auch schon Kinderkissen im Angebot. Diese sind ebenso auf den Körper und die Bedürfnisse des Kindes zugeschnitten. Achten Sie beim Kauf vor allem darauf, dass ein Kinderkissen nicht zu hoch ist. Ansonsten kann die Wirbelsäule unschön abknicken.

Kind Schlafend 6Gerade bei Kleinkinder kann es schnell passieren, dass diese noch nicht ganz „toilettensicher“ sind. Bettnässer sind somit keine Seltenheit, weshalb Sie das Bett mit einer passenden Unterlage schützen sollten. Diese können Sie unter das Laken legen, damit die Matratze nicht verunreinigt wird. Sollten Sie sich also darum sorgen, ob Ihr Kind seine Blase noch nicht ganz kontrollieren kann, verwenden Sie eine saugstarke und hochwertige Unterlage.

Soll eine Kinderbettdecke hingegen in den Urlaub oder auf Reisen mitgenommen werden, ist eine passende Tragetasche oder zumindest ein Aufbewahrungsbeutel wichtig. Essenziell ist, dass die Kinderbettdecke nicht zu stark verschmutzt. Es gibt heute spezielle Wäschebeutel, welche den Vorteil besitzen, dass diese atmungsaktiv sind, aber dennoch keinen Schmutz ins Innere lassen. Somit kann es nicht passieren, dass die Kinderbettdecke nach einer Reise unangenehm riecht.

Weiterführende Informationen zum Thema Kinderbettdecke

https://www.allnatura.de/ratgeber/die-ideale-kinder-bettdecke.html

https://www.lamodula.de/lexikon/besser-schlafen/kinder-bettdecken-ratgeber

https://www.moebel.de/magazin/ratgeber-bettdecken-fuer-kinder-1595

https://www.hipp.de/forum/viewtopic.php?t=26307

http://www.kinderraeume.com/kinderbettwaesche-groessen/?p=1

https://de.wikipedia.org/wiki/Bettware

https://de.wikipedia.org/wiki/Bettw%C3%A4sche

FAQ

Welche Vorteile von Kinderbettdecken gibt es?

Zu den Vorteilen der Kinderbettdecken gehören in erster Linie, dass sie passend für ein Kinderbett sind und somit recht klein. Zudem weisen sie ein geringes Gewicht auf und sind schadstoffarm.

Wie wird die Kinderbettdecke gereinigt?

Von Zeit zu Zeit muss auch die komplette Decke gereinigt werden. Bei der Reinigung gilt es immer auf die Anweisungen des Herstellers zu achten. Grundsätzlich muss die Kinderbettdecke in der Maschine bei 90 Grad gewaschen werden, um alle Keime und Bakterien abzutöten. Auch Weichspüler sollte verzichtet werden.

Kann ich eine Kinderbettdecke selbst stricken?

Selbst gestrickte Decken sehen toll aus und halten kuschelig warm. Wenn eine Kinderbettdecke gestrickt werden soll, dann ist das möglich. Allerdings sollte man bei der Wahl der Wolle genau hinschauen, damit diese möglichst natürlich ist und ohne synthetische Fasern auskommt.

Was ist eine Kinderbettdecke?

Eine Kinderbedecke sollte in jedem Haushalt vorhanden sein, indem es Kinder gibt. Sie schützt nicht nur vor Kälte und Wind, sondern auch vor den kleinen Monstern unter dem Bett. Kinderbettdecken sind speziell auf Kinder zugeschnitten. Je nach Alter und Größe werden sie ausgewählt und passen perfekt zum Kind.

Kinderbettdecke ab wann nutzen?

Die Experten empfehlen eine Kinderbettdecke ab einem Alter von drei Jahren zu nutzen. Allerdings sollten sich Eltern immer auf ihr Gefühl verlassen, denn sie kennen ihr Kind am besten und treffen aus dem Bauch heraus meist die richtige Entscheidung.

Welche Größe ist die Richtige?

Tatsächlich sind die Kinderbettdecken genormt. Die Standard-Maße für Kinderdecken liegen bei 100 x 135 cm. Für das erste Bett reicht diese Größe vollkommen aus. Sollte das Kind größer sein, dann gibt es im Handel eine sehr große Auswahl an größeren Modellen.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar