Trampolin mit Netz Test - für das sichere Sprungerlebnis - Vergleich der besten Trampoline mit Netz 2023
Fast in jedem Garten und auf jedem Indoorspielplatz steht mittlerweile ein Trampolin mit Netz. In den letzen Jahren gab es einen regelreichten Boom für das Aufstellen eines Trampolins in privaten Gärten, aber auch in Kitas, Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen. Das Netz rund um die Sprungfläche verspricht höchstmögliche Sicherheit und Schutz vor Verletzungen beim Springen, egal ob Sie nun ein großes Gartentrampolin mit Netz oder ein kleines Kindertrampolin mit Netz aufstellen wollen.
Trampolin mit Netz Bestenliste 2023 - Die besten Trampoline mit Netz im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Fast in jedem Garten und auf jedem Indoorspielplatz steht mittlerweile ein Trampolin mit Netz. In den letzen Jahren gab es einen regelreichten Boom für das Aufstellen eines Trampolins in privaten Gärten, aber auch in Kitas, Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen. Das Netz rund um die Sprungfläche verspricht höchstmögliche Sicherheit und Schutz vor Verletzungen beim Springen, egal ob Sie nun ein großes Gartentrampolin mit Netz oder ein kleines Kindertrampolin mit Netz aufstellen wollen. Welches Trampolin mit Netz empfehlenswert ist und auf welche Kriterien Sie beim Kauf achten sollten, sehen Sie im Trampolin Vergleich. Im Test erfahren Sie informative Fakten rund um ein Gartentrampolin.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Trampoline mit Netz
Warum ein Trampolin mit Netz?
Ein Trampolin mit Netz finden Sie im Internet unter der Bezeichnung Gartentrampolin Testsieger 2023 oder Outdoortrampolin Test, weil ein Trampolin mit Netz meistens so groß ist, dass es in Innenräumen keinen Platz hat. Eine einzige Ausnahme bilden kleine Kindertrampoline mit Netz, die für Innenräume geeignet sind. Diese Kindertrampoline haben die Maße von 100 cm bis zu 140 cm Durchmesser. Kindertrampoline mit einem Benutzergewicht von 30 kg sind vor allem für kleinere Kinder geeignet.
Das Kindertrampolin wird durch ein Schlupfloch im Sicherheitsnetz betreten. Ein kindgerechter farbiger Rand und ein farbig gestalteter Rahmen animieren gemeinsam mit dem farbigen Sicherheitsnetz zur Nutzung des Trampolins. Mit dem Netz wird das Springen auf dem Trampolin für kleine Kinder sicherer. Gemeinsam mit dem gepolsterten Rand gehört das Netz zur Sicherheitsausstattung eines jeden Trampolins. Netz und Randabdeckung mindern die Verletzungsgefahr, wenn Sie oder Ihre Kinder einmal nicht auf der Sprungmatte landen, sondern durch hohe und wilde Sprünge in den Randbereich geraten.
Nur die kleinen Fitness Trampoline benötigen kein Netz. Die kleinen Hüpfpolster mit dem Durchmesser von rund einem Meter besitzen mitunter einen Griff zum Festhalten und das Sprungtuch federt durch die Befestigung mit elastischen Bändern nicht so stark, als wie bei einem großen Trampolin mit Netz. Namhafte Hersteller eines Trampolin mit Netz als Testsieger sind:
- Hudora
- Exit
- Etan
- Ampel
- Energetics
- Royalbeach
Ein großes Trampolin mit Netz hat einen Durchmesser von 190 cm bis 360 cm. Auch Durchmesser von über vier Metern und bis zu fünf Meter sind möglich. Je größer der Durchmesser ist, umso mehr Federn halten die Sprungmatte. Dadurch sind Trampoline mit Netz für die Nutzung von ein bis zwei Kindern ausgelegt. Auch ein Erwachsener kann auf einem Trampolin mit Netz, das für ein Gewicht von 80 kg bis 100 kg ausgelegt ist, bei seinem Workout hüpfen. Ihren Ruf als schnöde Hüpfgeräte für Kinder haben Trampolins längst abgelegt. Trampoline mit Netz gelten als technisch ausgereifte Sportgeräte für jedes Alter und jede Konstitution.
Vorteile Trampolinspringen
Das Springen auf einem Trampolin entspannt. Die Bewegung baut Verspannungen ab und Muskeln auf. Es begeistert Kinder und Erwachsene gleichermaßen, auf einem Trampolin durch die Luft zu fliegen und einen Moment die Schwerelosigkeit zu spüren. Rund 400 Muskeln werden beim Springen gleichzeitig beansprucht. Sie können mit Trampolinspringen abnehmen, Ihre Koordination verbessern oder einfach Ihre Beweglichkeit schulen. Kinder bauen nach dem anstrengenden Tag in der Schule Stress und Aggressionen beim Springen auf dem Trampolin ab. Sie betätigen sich ganz nebenbei sportlich und sitzen nicht vor dem Computer oder an der Spielekonsole. Und nicht zuletzt macht Trampolinspringen allein oder zu zweit einfach einen riesigen Spaß.
Wie funktioniert ein Trampolin mit Netz?
Ein Trampolin mit Netz besteht aus einem Sprungtuch, Stahlfeldern, einem Gestell und einem Sicherheitsnetz. Die Stahlfedern halten das Sprungtuch. Sie sind an einem Gestell befestigt, dass der Sprungmatte die nötige Bodenfreiheit gibt. Das Gestell ruht auf vier bis sechs mit einander verbundenen Beinen. Sie geben dem Trampolin einen festen Stand. Damit Sie beim Springen gut geschützt sind, sind die Federn des Trampolins mit einer gepolsterten Abdeckung, der Randabdeckung, abgedeckt. Ein Sicherheitsnetz an Teleskopstangen grenzt den Sprungbereich nach außen ab. Es schützt den Benutzer des Trampolins beim Springen und es schützt Außenstehende, damit sie nicht in den Sprungbereich geraten. Der Eingang in den Sprungbereich kann mit Klettverschlüssen oder mit einem Reißverschluss gesichert sein. Eine Leiter fungiert bei einem Trampolin mit Netz im Trampolin Test als Einstiegshilfe.
Werden die Federn durch das Körpergewicht belastet, dann dehnen Sie sich aus. Nimmt die Belastung ab, dann ziehen sich die Federn zusammen. Dadurch wird das Sprungtuch in Schwingungen versetzt. Sie hüpfen auf dem Trampolin mit Netz auf und ab. Je stärker das Sprungtuch schwingt, umso leichter können Sie springen.
Vorteile und Anwendungsbereiche
Trampolinspringen ist in der warmen Jahreszeit ein beliebter Freizeitsport. Kinder können sich stundenlang auf einem Trampolin mit Netz beschäftigen. Ein Trampolin mit Netz ergänzt im Garten Schaukel, Kletterturm und Rutsche als weitere Spiel- und Bewegungsmöglichkeit. Springen fördert die Gesundheit und es kann, richtig ausgeführt, als gelenkschonend gewertet werden, obwohl auch ein Verletzungsrisiko besteht. Die Bewegung schult die Ausdauer und stärkt das Herz- und Kreislaufsystem. Ein Trampolin mit Netz gilt als sehr sicher.
Durch das Netz lässt sich ein Trampolin im Trampolin Test vielseitiger als ein Trampolin ohne Netz nutzen. Mit Netz ist zum Beispiel das beliebte Spielen mit einem Ball beim Springen möglich, denn der Ball kann durch das Netz nicht vom Trampolin fallen. Auch Fangspiele lassen sich mit Sicherheitsnetz besser realisieren. Als Eltern sind Sie durch das Netz nicht von Ihrer Aufsichtspflicht befreit. Sie wird aber einfacher.
Welche Arten eines Trampolin mit Netz gibt es?
Ein Kindertrampolin mit Sicherheitsnetz hat einen Durchmesser von 140 cm. Es ist nur für ein Kind ab drei Jahren gedacht und kann Indoor und Outdoor aufgebaut werden. Bei diesen Trampolins kommen keine Federn, sondern elastische Seile zum Einsatz. Ein Sicherheitsnetz unter dem Sprungtuch verhindert das Durchrutschen. Das Sprungtuch liegt auf einer Höhe von rund 30 cm. Deshalb können Kinder leicht in das Trampolin mit Netz hineinkrabbeln. Ein Kindertrampolin mit Netz trägt ein Gewicht von 50 kg. Die Gesamthöhe mit Netz liegt bei 130 cm. Die Standfüße sind mit Bodenkappen versehen, damit das Trampolin nicht rutscht und der Fußboden geschont wird.
Trampolin mit Sicherheitsnetz
Für ein Trampolin mit Netz gibt es mehrere Varianten. Das Sicherheitsnetz reicht beim Trampolin mit Netz nicht bis zum Boden. Es schließt die Sprungfläche, den Sprungbereich nach oben und den Rand ein, dass niemand beim Springen vom Trampolin stürzt. So ein Trampolin mit Netz ist der Ultrasport Jumper 305, bei dem die gesamte Springfläche von drei Metern im Durchmesser zur Verfügung steht. Als zweite Variante für ein Trampolin mit Sicherheitsnetz schließt das Netz nur die Sprungfläche und den Sprungbereich nach oben ein. Der Rand kann von der Sprungfläche aus nicht betreten werden. Der Verschluss erfolgt mit einem Reißverschluss oder mit Klettbändern. Der Nachteil: Während des Springens können Personen und Haustiere unter das Trampolin gelangen und die Sprungfläche ist bei der Variante mit Innennetz kleiner als bei einem Trampolin mit Außennetz.
Trampolin mit Rahmennetz
Ein Rahmennetz schließt das komplette Trampolin mit Netz ein. Es reicht von rund zwei Metern über der Sprungzone bis zum Boden. Es sorgt dafür, dass sich niemand unter dem Trampolin aufhält und dass der gesamte Sprungbereich geschützt ist. Der Verschluss des Netzes erfolgt oft durch einen Überschlag, einen Reißverschluss oder mit Klettverschlüssen. Ein Rahmennetz ist immer dann sinnvoll, wenn im Haushalt Haustiere oder Krabbelkinder leben, welche die Gefahr, die von einem Trampolin ausgeht, nicht einschätzen können.
Inground Trampolin mit Netz
Inground Trampoline, auch Bodentrampoline genannt, werden in den Gartenboden eingelassen. Ihr Sprungtuch ist ebenerdig, sodass ein Netz nicht unbedingt erforderlich ist, denn der Sprungbereich liegt mit dem Rasen auf einer Höhe. Ein Inground Trampolin lässt sich aber bei Bedarf problemlos mit einem Netz nachrüsten.
Alle Outdoor Trampoline mit Netz sind wetterfest. Sie bleichen als hochwertiges Gartentrampolin nicht aus und sie sind resistent gegen Nässe. Das Material ist so konstruiert, dass es unter Witterungsbedingungen nicht brüchig wird oder rostet. Im Winter könnte ein Trampolin ohne Probleme draußen bleiben. Es ist aber genau wie mit den Gartenmöbeln: Sie bleiben länger schön, wenn sie ins Haus geholt werden. Deshalb gehört ein Trampolin mit Netz im Winter abgebaut und an einem frostfreien Ort aufbewahrt. Durch die Belastung mit Schnee könnten sonst die Federn ausleiern.
Gängige Größen eines Trampolin mit Netz
- Durchmesser 305 cm
- Durchmesser 366 cm
- Durchmesser 430 cm
- Durchmesser 490 cm
Die Größe eines Trampolin mit Netz ist aber für die Sprungqualität nicht entscheidend. Hudora hat ein Trampolin mit Netz mit dem Durchmesser von 250 cm im Sortiment, das von Nutzern, die nicht viel Platz haben, sehr positiv bewertet wird. Es wird als „etwas zu eng“ für Erwachsene und als „optimal“ für Kinder ab drei Jahren eingeschätzt. Größere Trampoline mindern die Gefahr eines Zusammenstoßes beim Springen, wenn mehrere Springer auf dem Trampolin springen. Haben Sie im Garten aber nur wenig Platz, können Sie auch den Testsieger 2023 als Trampolin mit Netz aufstellen und sie erhalten eine genauso gute Rückfederung beim Springen.
Trampoline mit großen Durchmessern neigen dazu, sich beim Transport zu verziehen. Das ist aber allen Trampolinen, bei höherpreisigen und niedrigpreisigeren und bei solchen, die auf eine starke Beanspruchung ausgelegt sind, im Trampolin Test gleich. Es sollte deshalb nach Möglichkeit unterlassen werden. Sie müssen sich vor dem Aufbau für einen endgültigen Standort des Trampolins im Garten für die komplette Hüpfsaison entscheiden.
So werden die Trampoline mit Netz getestet
Gestänge und Rahmen
Ein Trampolin mit Netz kann einen gesteckten oder einen geschraubten Rahmen besitzen. Geschraubte Rahmen gelten als sicherer, wenn die Festigkeit der Schrauben regelmäßig überprüft wird. Als Material für den Rahmen wird Stahl verwendet. Galvanisierter Stahl gilt als besonders langlebig. Zudem ist die Wandstärke der Stahlrohre ein Qualitätsgarant. Hier sind Wandstärken von 1,5 bis 3,2 mm im Sortiment der Trampoline mit Netz im Vergleich 2023 zu finden. Je stärker der Rahmen, desto schwerer ist das Trampolin und umso höher ist die Qualität des Trampolins im Test zu bewerten. Pulverbeschichteter Stahl ist kratzfest, was das Material gegenüber Witterungseinflüssen unempfindlicher macht. Eine Schwachstelle sind die Schweißnähte, die bei billigen Trampolins brechen können. Manche Gestelle haben Beine in W- oder und U-Form. Diese Formen verteilen die Belastung und die Beine des Trampolins können nicht einzeln wegbrechen. Der Rahmen eines qualitativ hochwertigen Trampolins hält oft an längsten von allen Einzelteilen.
Federn
Jedes Trampolin ist für ein bestimmtes Gewicht konzipiert. Danach sind die Federn ausgewählt. So bieten 88 kurze Federn eine bessere Rückfederung als 106 lange Federn. Die meisten Nutzer mögen bei einem Gartentrampolin mit Netz, anders als bei einem Fitness Trampolin, eine weiche Rückfederung. Diese schont die Gelenke und ermöglicht eine weiche Körperbewegung. Allerdings kann die Sprungqualität nicht an harten oder weichen Federn oder an der Anzahl der Federn festgemacht werden. Wer noch kleine Kinder hat, sollte ein weiches Trampolin auswählen, das auch bei leichtem Gewicht eine gute Federung bietet. Eine weiche Federung ist bei Problemen mit den Knien oder mit dem Rücken ideal.
Eine härtere Federung erzeugt eine elastischere Rückfederung, die bei größeren Kindern beliebter ist. Die meisten Federn sind galvanisiert. Deshalb rosten sie nicht.
Deshalb sind beim Testsieger 2023 alle Komponenten aus Rahmen, Sprungtuch und Federn optimal aufeinander abgestimmt. Neben Stahlfedern kommen auch Fiberglas (Springfee) oder Gummiseile zum Einsatz. Der Vorteil: Die Geräuschentwicklung beim Springen ist bei gleicher Leistung geringer. Die Federung ist weicher als mit Stahlfedern und sie ist bei einem Defekt leichter austauschbar. Der Nachteil: Fiberglasstäbe sind teuer als Stahlfedern. Ein Hersteller von Trampolinen mit Netz mit Fieberglas Federung ist Springfee.
Sprungmatte
Fast alle Sprungtücher bestehen aus PP (Polypropylen) Gewebe. Das Gewebe ist:
- UV-stabil
- hat eine glatte Oberfläche
- selbsttrocknend
- pflegefrei
Der Nachteil von PP-Gewebe: Es ist im nassen Zustand sehr rutschig. Das macht das Springen dann gefährlich und Sie müssen warten, bis das Trampolin mit Netz getrocknet ist. Alternativ können Sie ein Trampolin mit Netz mit einem Sprungtuch mit Nylonüberzug kaufen. Diese Ausstattung ist aber deutlich teurer und aller drei bis vier Jahre muss das Gewebe mit schwarzer Spezialfarbe gestrichen werden, damit es vor UV-Strahlung geschützt ist. UV-Strahlung ist bei Gartentrampolinen ein großes Problem. Die Strahlung kann das Material brüchig machen. Ein Sprungtuch muss zudem luftdurchlässig sein, damit sich beim Springen kein Luftpolster über dem Sprungtuch bildet. Moderne Sprungtücher drängen die Luft auch an die Seiten. PP erfüllt alle diese Kriterien und das Gewebe benötigt keinerlei Pflege.
Randabdeckung
Das Randpolster ist ein wichtiger Sicherheitsfaktor, der zugleich vor Verletzungen beim Springen schützt. Es sollte beim Springen fest auf dem Rahmen aufliegenden und muss durch seine dicke Polsterung eventuelle Stürze abfangen. Bei der kostenintensiven Herstellung der Randpolster wird oft gespart, wodurch die Randabdeckung schon nach zwei Jahren völlig unzureichend sein kann. Am haltbarsten ist beschichtetes wasserabweisendes Vinyl.
Netz
Aus reißfestem und elastischem Netzgewebe wird es an den Haltestangen oberhalb des Sprungtuches befestigt. Im Trampolin Test kam es nicht nur auf die Befestigung an, sondern auch auf den Sicherheitsverschluss am Einstieg, auf die Höhe des Netzes und auf das verwendete Gewebe.
Worauf muss ich beim Kauf eines Trampolin mit Netz achten?
Ein Trampolin sollte vom TÜV geprüft sein und das Zeichen für geprüfte Sicherheit aufweisen.
Ein hohes Sicherheitsnetz gibt bei hohen Sprüngen Sicherheit. Das Sprungtuch sollte UV-beständig sein, damit es elastisch bleibt. Lange und elastische Federn erlauben hohe Sprünge. Die Federn müssen komplett unter der Randabdeckung verborgen sein.
Je mehr Federn verbaut sind, umso elastischer sind sie. 64 Federn sind ein Richtwert für ein Trampolin mit einem Durchmesser von 305 cm. Drei Meter werden als kleinste Größe für ein Gartentrampolin empfohlen. Je größer das Trampolin mit Netz ist, umso mehr Federn benötigt es. Die Randabdeckung schützt einerseits die Federung und verhindert andererseits das Durchrutschen. Die Polsterung aus Schaumstoff sollte mindestens 2-3 Zentimeter stark sein.
Der Schaumstoff muss mit einer wetterfesten und Reißfesten Folie aus Kunststoff abgedeckt sein. Experten empfehlen eine zusätzliche Breite von 5 cm, damit die Polsterung auch den Rahmen bedeckt. Gepolsterte Haltestangen mindern die Verletzungsgefahr. Zudem müssen Sie auf standfestete Füße und die maximale Belastung achten. Ist das Gestell verzinkt oder pulverbeschichtet, dann rostet das Trampolin nicht. Füße in L- Form, bei denen der kurze Schenkel des „L“ nach außen zeigt, gelten als kippsicher. Damit das Trampolin nicht rutscht, kann es mit Haken im Erdreich verankert werden. Klappbare Füße erleichtern die Aufbewahrung im Winter.
Die Benutzung eines Trampolins steht und fällt mit dem Sprungtuch. Es sollte möglichst engmaschig sein. Im Randbereich sollte es sechs- bis achtmal vernäht sein, damit das Tuch nicht ausreißt. V-Ringe, an denen die Federn befestigt werden, sollten rostfrei sein und gut in das Tuch eingepasst werden. UV-feste Sprungtücher halten länger. Material ohne UV-Schutz wird mit der Zeit rissig und spröde und kann unter Belastung reißen. UV-Schutz am Material ist ein wichtiger Sicherheitsfaktor.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Die Zahl der Hersteller ist so groß, dass hier nur einige von ihnen vorgestellt sind. Zu den renommierten Herstellern, die nicht extra aufgeführt sind, zählen auch Berg, Chiemsee, Christopheit oder Kettler, Jacko O und Sixjump oder Ultrasport.
- Hudora
- Royalbeach
- Kinetic Sports
- Ampel 24
- Ethan Trampoline
- Lifestyle
- GSD
Alle Ampel24 Trampoline über drei Meter sind sofort lieferbar. Wer in Flensburg in der Nähe des Ladengeschäftes wohnt, der kann sein Ampel24 Trampolin online bestellen und im Ladengeschäft abholen. Das Ersatzteilangebot des Herstellers ist viele Jahre nach dem Kauf verfügbar und Sie profitieren von hohen Qualitätsstandards wie ein achtfach vernähtes Sprungtuch, dicken Schaumstoffpolstern, einer faserverstärkten Abdeckung der Federn oder einer reißfesten Plane.
Der Springer muss dadurch weniger Kraft aufwenden, denn die kurzen Federspanner halten das Sprungtuch ständig unter Spannung, während die langen Federspanner für die nötige Sprungkraft sorgen. Die höchsten Qualitätsansprüche sind im Ethan Gartentrampolin Premium Gold verankert. Das Trampolin mit Netz hat als Testsieger einen doppelt verzinkten Rahmen, stabile Federn aus einem speziellen Zink-Stahl Gemisch und ein achtfach vernähtes Sprungtuch. Für ein Trampolin mit Netz und einen Durchmesser von 430 cm verwendet Ethan 96 Federn. Das Sicherheitsnetz wird ganz einfach über die Posten gestülpt. Dadurch bleibt es immer straff gespannt. Der Hersteller führt auch Inground Trampoline in unterschiedlichen Größen.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Trampolin mit Netz am besten?
Vor Ort ist es zwar möglich ein Trampolin auszuprobieren und in Augenschein zu nehmen, im Internet aber haben die größte Auswahl und die günstigeren Preise. Während ein Fachhandel vor Ort oft an bestimmte Marken gebunden ist, ist die Auswahl an Marken, Modellen und Farbzusammenstellungen im Internet unendlich. Sie können sich ein Trampolin nach Ihren Wünschen und Vorstellungen heraussuchen und bis vor die Haustür liefern lassen.
Die Lieferung ist bei einem Trampolin nicht unerheblich, denn ein Trampolin ist sperrig und hat ein immenses Gewicht. Es kommt oft in mehreren schweren Kartons verpackt nach Hause. Heben Sie die Kartons am besten nach Möglichkeit für die platzsparende Aufbewahrung des Trampolins im Winter auf. Anhand von Bewertungen von Nutzern und durch einen Trampolin Test erfahren Sie im Internet, ob sich der Kauf lohnt oder ob Sie lieber auf einen anderen Trampolin Testsieger zurückgreifen sollten. Auch Videos finden sich im Netz, damit Sie einen ersten Eindruck von der Sprungqualität bekommen. Viele Hersteller bieten eine Hotline zur Beratung an, sodass Sie auf eine Beratung durch einen Fachmann nicht verzichten müssen, auch wenn Sie später Ersatzteile für Ihr Trampolin benötigen.
Wählen Sie Ihr Trampolin mit Netz bequem von Zuhause aus und lassen Sie es sich liefern. Wenn Sie ein Kindertrampolin mit Netz kaufen wollen, dann finden Sie im Internet zahlreiche Farbvariationen und Ausführungen, die sich an kleine Prinzessinnen oder an wilde Piraten richten. Zur Zahlungsabwicklung nutzen Sie das Onlinebanking, die Kreditkarte oder die Möglichkeit zur Sofortüberweisung. Sie können alle Schritte vom Kauf bis zur Lieferung ganz ohne Stress und Parkplatznot von Zuhause abwickeln.
Gute Trampoline erkennen Sie im Internet daran, dass der Hersteller freiwillig alle erforderlichen Angaben von der Größe, den Materialien und der Belastungsgrenze bis zu vorhandenen Prüfsiegeln und Besonderheiten des Produkts angibt. Ein doppelter Netzeinstieg ist bequemer und sicherer als ein Reißverschluss, wenn sich der Einstieg selbstständig verschließt. Zudem kann ein Reißverschluss kaputt gehen und ein Netzeinstieg mit Überschlag nicht.
Wissenswertes und Ratgeber
Die Geschichte von Trampolinen mit Netz
Das erste Trampolin für das Trampolinturnen wurde 1928 von L. Grisworld und George Nissen in den USA gebaut. Nissen war Mitglied einer Artistengruppe, die durch ihre Sprünge auf dem Trampolin in den USA und Mexiko bekannt wurde. 1955 kam das erste Trampolin nach Europa in die Schweiz. 1959 wurde Trampolinspringen als eigenständige Sportart anerkannt. Doch auch schon im Mittelalter traten im Spanischen Königreich Gaukler als Trampolinspringer auf. Von den Wikingern ist bekannt, das mit dem „Fuchswerfen“ eine Person, die auf einem Fell lag, von mehren „Werfern“ in die Luft geschleudert und wieder aufgefangen wurde.
Nissen trieb die Verbreitung des Trampolins als Sportgerät in Europa voran und schuf 1957 ein erstes Regelwerk für Trampolinsprünge. 1964 fanden die ersten Weltmeisterschaften im Trampolinspringen statt. Seit dem Jahr 2000 gehört Trampolinspringen zu den Olympischen Disziplinen. Mit einem Sporttrampolin sind bis zu sieben und neun Meter hohe Sprünge möglich. Damit sind während des Sprunges auf einem Sporttrampolin Drehungen und Überschläge, ein Salto oder Schrauben möglich. Mit einem normalen Trampolin mit Netz springen Sie für den Hausgebrauch nur bis zu einer Höhe von einem oder 1,5 Metern.
Das Trampolin wurde nicht nur zur sportlichen Betätigung und zur Belustigung genutzt. Die US Army nutzte Trampoline zum Training für die Luftwaffe und die Marine, um die Koordination der Soldaten zu verbessern. 1972 kamen Fitnesstrampoline auf den Markt, mit denen ein leichtes Hopsen möglich war, das die Gesundheit verbessern sollte. Das Wippen schüttet Glückhormone aus, stärkt nachweislich die Knochengesundheit und festigt das Bindegewebe. Lebenswichtige Organe werden besser mit Sauerstoff versorgt und die Lymphe fließen besser.
Krankheiten durch Venenschwäche wird vorgebeugt. Dabei sind eigentlich die eckigen Trampoline den runden Trampolinen überlegen. Die Federn von rechteckigen Trampolinen werden an der langen Seite und an der kurzen Seite unterschiedlich gedehnt. Nur ein kleiner Teil der Kraft wird an die Mitte des Sprungtuches abgegeben. So lassen sich Sprünge besser kontrollieren. Die meisten Wettkampftrampoline sind deshalb rechteckig. Bei runden Trampolinen werden alle Federn gleichmäßig und zu gleicher Zeit belastet. Es wird mehr Kraft in die Mitte abgegeben. Weil die Kraft bei runden Trampolinen gleichmäßig verteilt ist, kann der Rahmen leichter ausfallen, als bei einem Wettkampftrampolin, denn er muss weniger Kraft aushalten.
Auch für den privaten Gebrauch sind von Springfee rechteckige Trampoline erhältlich. Dazu brauchen Sie aber einen großen Garten, denn das Trampolin von Springfee hat mindestens eine Seitenlänge von vier Metern und es benötigt als Jumbo Trampolin einen Platzbedarf von 6,5 x 6,5 Metern. Das Trampolin mit Netz besitzt keine Sprungfedern sondern Trampolinstäbe aus Fiberglas.
Der Vorteil: Verletzungen am Rahmen sind im Test nahezu ausgeschlossen. Flexible Stangen anstatt Stahlfedern federn den Springer ab und vermeiden damit Stürze. Springfee setzt mit seinen Trampolinen Trampolin-Standards aus der ganzen Welt in einem einzigen Produkt um. Dafür wurde Springfee 2014 mit dem Red Dot Award für gelungenes Produktdesign ausgezeichnet. Kinder zwischen 5 und 16 Jahren verliehen Springfee 2013 gemeinsam mit Erwachsenen den Toy Award United Kingdom. 2011 erhielt Springfee den Kidspot Best of Award in Australien.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Trampoline mit Netz
Um durch Trampolinspringen abzunehmen, müssen Sie an einem Trainingstag wenigsten 20 Minuten Bewegung auf dem Trampolin absolvieren. Das Training sollte mehrmals die Woche stattfinden. Sie sollten richtig aus der Puste kommen, damit das Herz mehr pumpt und das Blut schneller zirkuliert. Bei regelmäßigem Training gewöhnt sich das Herz an die Belastung und der Stresslevel sinkt. Sie können wieder Treppen steigen, ohne aus der Puste zu kommen. Die Sprünge sollten aus einer Kombination Springen, Laufen und Schwingen bestehen. Marschieren Sie zum Beispiel auf der Stelle und beziehen Sie immer die Arme mit ein. Um Kraft mit einem Trampolin aus dem Test aufzubauen, führen Sie Übungen auf einem Bein durch.
Wollen Sie Po und Bauch trainieren, dann stellen Sie sich mit den Beinen auf das Trampolin, spannen Sie die Bauchmusklen im Rythmus an und lassen Sie die Musklen wieder locker. Zur Steigerung der Ausdauer verlagern Sie Ihr Gewicht vom linken Bein auf das rechte Bein. Absolvieren Sie vor allen Übungen auf dem Trampolin mit Netz ein Warm up. Konzentrieren Sie sich auf kleine Sprünge. Diese steigern die Fitness am schnellsten.
- Trampolinspringen trainiert Herz und Blutkreislauf
- regt Immunsystem an
- koordiniert die Sensorik zwischen Muskeln und Nerven
- unterstützt Entgiftungsprozesse
- fördert die Darmtätigkeit
- regt die Interaktion zwischen beiden Gehirnhälfte an
- ist im 10 x effektiver als 30 Min Joggen und gelenkschonender
- trainiert Elastizität der Gelenkknorpel tragender Gelenke
- Zug- und Druckimpluse trainieren und kräftigen alle Muskeln, die gesamte Arm- und Beinmuskulatur und bei Hocksprüngen auch die Bauchmuskeln
- der Aggressionsabbau funktioniert genau so gut wie beim Boxen
Regeln für die Nutzung eines Trampolin mit Netz
Experten empfehlen, erst Kinder ab sechs Jahren auf einem großen Trampolin mit Netz springen zu lassen. Bei Kleinkindern sei weder das Knochengerüst noch die Muskulatur stark genug, um Stürze abzufangen.
Je nach Belastbarkeit dürfen ein bis zwei Kinder das Trampolin gleichzeitig nutzen. Hüpft ein Kind allein, lassen sich Verletzungen durch Zusammenstöße am besten vermeiden. Das Trampolin wird nicht mit Schuhen betreten, denn beim Springen mit Socken oder Barfuß ist die Verletzungsgefahr nicht so groß.
Beim Springen wird weder gegessen, noch getrunken. Kinder könnten sich verschlucken oder auf die Zunge beißen. Nutzen Sie immer die Leiter zum Aus- und Einsteigen, denn sonst könnten Sie sich beim Herabspringen verletzen. Immerhin liegt die Höhe der Sprungfläche eines Trampolin mit Netz bei 80 cm bis 90 cm. Achten Sie darauf, dass das Sprungtuch gespannt ist. Das sollte vor allem dann geprüft werden, wenn die Hüpfsaison beginnt oder wenn Personen mit einem Körpergewicht über 100 kg das Trampolin benutzen.
Trampoline mit Netz seit 2015 sicherer
Anfang 2015 wurde für Spielzeugtrampoline eine verbindliche EU-Norm eingeführt, um die Trampoline sicherer zu machen. Die Sicherheitsnorm EN71-14:2015 erhöht die Anforderungen an die Sicherheit bei Außennetzen, Sprungmatten und Polstern. Fangstellen für den Kopf und den Hals müssen von der Konstruktion ausgeschlossen werden. Achten Sie beim Kauf eines Trampolins darauf, dass Ihr Trampolin der EU-Norm entspricht. Warnhinweise sind an allen Trampolinen mit Netz sind Pflicht. Auch die Besitzer müssen sich immer wieder vom ordnungsgemäßen Zustand des Sport- und Fitnessgerätes überzeugen.
Ein Trampolin mit Netz in wenigen Schritten richtig installieren
Um das Trampolin aufzubauen sind zwei Personen notwendig. Rechnen für den Aufbau 1,5 bis 2 Stunden. Sie benötigen einen ebenen Platz. Um die Standfestigkeit zu erhöhen, können Sie die Füße des Trampolins etwas in den Boden eingraben.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
- Schritt 7
- Schritt 8
- Schritt 9
- Schritt 10
Das Trampolin ist nun fertig aufgebaut. Alternativ können Sie noch eine Bodenverankerung anbringen. Diese macht dann Sinn, wenn das Trampolin schutzlos den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist (starker Sturm) und wenn der Stand des Trampolins nicht sicher genug ist. Bodenanker schützen das Trampolin mit Netz im Test gegen das Umkippen.
Sie sind länger als Heringe und aus einem festeren Material. Die Erdanker werden rings um das Trampolin ins Erdreich getrieben. Das Trampolin wird mit den Sicherungsriemen so festgezurrt, dass der Rahmen des Trampolins nach unten gezogen wird. Für kleinere Trampoline reichen vier Erdanker. Größer Trampoline werden im Trampolin Test mit acht Erdankern unverrückbar gesichert. Die Bodenverankerung wird über Kreuz angelegt, sodass sich die Erdanker immer auf einander gegenüberliegenden Seiten befinden.
10 Tipps zur Pflege
Ein Trampolin ist weitestgehend pflegefrei. Das Abwischen der Sprungmatte mit einem feuchten Tuch und die gelegentliche Überprüfung der Funktionsfähigkeit und aller Verbindungsstellen genügt. Im Winter sollte ein Trampolin mit Netz abgebaut werden, denn Schnee und Frost könnten die Federn und das Sprungtuch schädigen. Achten Sie beim Wiederaufbau darauf, ob alle Einzelteile noch intakt sind und tauschen Sie defekte Teile gegebenenfalls aus, um die Sicherheit zu gewährleisten. Machen Sie beim Sicherheitsnetz die Daumenprobe, um dessen Belastbarkeit zu testen. Es darf bei Druck mit dem Daumen nicht reißen. Reißt das Netz ein, dann ist es auszutauschen, denn die meisten Unfälle mit einem Trampolin mit Netz passieren aufgrund von mürben Netzgewebe.
Nützliches Zubehör
Zum Schutz vor Vogelkot bieten manche Hersteller eine Abdeckung für die Sprungmatte als Schutzhülle an, wenn das Trampolin nicht genutzt wird. Sie hält Schmutz und UV-Strahlung vom Trampolin fe
rn und erhöht damit im Test die Lebensdauer des Trampolins. Eine Abdeckung lässt sich in wenigen Minuten montieren und genau so schnell wieder entfernen. Sie schützt das Trampolin mit Netz vor frühzeitigem Verschleiß. Steht das Trampolin in der Nähe von laubabwerfenden Gehölzen, dann hält die Schutzhülle Verunreinigungen durch Blätter fern.
Wenn Sie die Regenplane direkt vom Hersteller beziehen, ist sie passgenau auf Ihr Trampolin mit Netz zugeschnitten. Zur Reinigung der Sprungmatte reicht dann später ein feuchtes Tuch. Ohne Schutzhülle benötigen Sie eine feuchte Bürste, mit der Sie die Sprungmatte vor der ersten Benutzung säubern. Eine saub
ere Matte vor dem Einstieg verhindert, dass Schmutz von den Schuhen auf das Sprungtuch gelangt. Eine Leiter für den Einstieg ist oft separat erhältlich. Sie gehört nicht bei jedem Hersteller, aber immer öfter bei einem hochwertigen Trampolin, zum Lieferumfang dazu. Sicherheitsnetze können Sie gemäß der Größe ihres Trampolins separat erwerben, entweder um das Netz auszutauschen oder um ein Netz nachzurüsten.
Arten der Federn und Austausch
Ein Austausch der Federn? Lohnt sich das bei einem Trampolin mit Netz? Der Austausch lohnt sich, wenn das Sprungtuch noch in Ordnung ist und die Randabdeckung keine porösen Stellen zeigt. Trampolinfedern sollten ausgetauscht werden, wenn sie anfangen zu quietschen oder wenn die Spannung nachlässt. Selbst eine einzelne kaputte Feder sollte ausgetauscht werden, damit das Sprungtuch eine gleichmäßige Spannung hat und nicht einreißt. Bei Trampolinen mit Stahlfendern kommen Spiralfedern mit einer spiralförmigen Wicklung zum Einsatz. Achten Sie beim Austausch auf:
- die Gesamtlänge der Feder
- den Durchmesser der Feder
- die Anzahl der Wicklungen
- die Drahtstärke der Feder
Möchten Sie nicht alle Federn austauschen, dann markieren Sie die neu eingebauten Federn, damit Sie später wissen, welche Federn schon ausgetauscht wurden. Trampolin Federn sind immer im Set zu mehreren Federn erhältlich. Die Länge von Trampolinfedern variiert je Modell zwischen 13,5 cm und 21,5 cm. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Federn für Ihr Trampolin mit Netz zugelassen sind. Viele Federmodelle lassen sich markenübergreifend montieren.
Alternativen zum Trampolin mit Netz
https://www.suedkurier.de/unterhaltung/kurios/Video-Hund-springt-auf-Trampolin;art1191028,6408181
http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/aqua-jumping-trampolin-unter-wasser-a-1125472.html
https://www.advopedia.de/news/aktuell/haftungsfrage-das-trampolin-in-nachbars-garten
https://www.youtube.com/watch?v=2y77wgohCSk