Hula Hoop Reifen Test - üben Sie einen echten brasilianischen Hüftschwung - Vergleich der besten Hula Hoop Reifen 2023
Der Hula Hoop Reifen ist ein Gymnastikgerät mit vielzähligen Nutzungsmöglichkeiten. Was er können muss und wie eine hochwertige Verarbeitung aussieht, haben wir bei unseren Testrecherchen herausgefunden und für Sie zusammengefasst.
Hula Hoop Reifen Bestenliste 2023 - Die besten Hula Hoop Reifen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Welchen Hula Hoop Reifen für Anfänger?
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Hula Hoop Reifen
Was ist ein Hula-Hoop-Reifen?
Bei dem Hula-Hoop-Reifen handelt es sich um einen relativ großen aber schmalen Reifen, der ursprünglich aus Holz gefertigt wurde. Schon in früheren Kulturen kam ein solcher Reifen im Zusammenhang mit Geschicklichkeitsspielen oder sportlicher Betätigung zum Einsatz. Die eigentliche Entstehung des Hula-Hoop-Reifens fand in den 1950er Jahren statt, als die ersten Modelle aus Kunststoff auf den Markt kamen.
Unter dem neuen Namen gewann der Hula-Hoop-Reifen internationale Bekanntheit. Der Begriff stammt aus Hawaii: Hula steht für einen hawaiianischen Tanz und Hoop heißt so viel wie Reifen. Anfangs sollte der Reifen als Kinderspielzeug dienen, doch auch die Erwachsenen erkannten schnell sein Potential.
Nach dem erfolgreichen Markteintritt in den USA wurden die Hula-Hoop-Reifen auch in Europa schnell bekannt. Viele private Nutzer ließen mit viel Spaß und Körperspannung den Reifen kreisen, außerdem griffen viele Artisten auf das neue Gerät zurück und zeigten zum Beispiel im Zirkus ihre Kunststücke.
Unter anderem wurden Wettbewerbe veranstaltet, wer am längsten hulahoopen oder besonders viele Reifen in Aktion halten konnte. Mittlerweile kommen die Hula-Hoop-Reifen vor allem bei Fitness-Anwendungen zum Einsatz und werden zum Teil mit anderen Gymnastikarten kombiniert.
Die Vergleich-Testsieger der Hula-Hoop-Reifen eignen sich für spezielle Tänze, für die erweiterte Gymnastik oder für Pilates-Übungen. Auch Aerobic- und Yoga-Elemente lassen sich durch die Verwendung der Hula-Hoop-Reifen erweitern.
Wie funktioniert ein Hula-Hoop-Reifen?
Der Hula-Hoop-Reifen ist ein vielseitiges Fitnessgerät, das auf einer ganz simplen Konstruktion basiert. Durch seine kreisrunde Form lässt er sich mit gezielten Bewegungen in Schwung bringen, sodass er über längere Zeit seine Runden um Taille, Hüfte und Gesäß dreht. Die Funktionsweise ist ebenso einfach wie seine Bauart. Es kommt einfach auf die richtige Technik der trainierenden Person an.
Durch die Fliehkraft wird der Hula-Hoop-Reifen bei seiner Drehung oben gehalten. Je schwerer das Eigengewicht des Reifens ist, desto besser funktioniert die Fliehkraft, sodass das Training keinen großen Kraftaufwand erfordert. Erst durch die längere Übungszeit entsteht der figurformende Effekt.
Die spezielle Bewegung beim Hula-Hoop trainiert die typischen Problemzonen der Frau: Bauch, Po und Oberschenkel werden besonders stark beansprucht. Deshalb eignet sich das Training mit dem Hula-Hoop-Reifen hervorragend zum Abnehmen und zur gezielten Straffung der Figur.
Um diesen Effekt noch zu verstärken, sind viele Hula-Hoop-Reifen aus dem Test von 2023 mit Massage-Noppen versehen. Diese sorgen je nach Beschaffenheit für eine sanfte oder etwas stärkere Massage in Hüfte und Taille.
Die Freude an der Bewegung spielt eine große Rolle, wenn es darum geht, regelmäßig zu trainieren. Für ein paar Minuten mit dem Hula-Hoop-Reifen ist es nicht unbedingt nötig, spezielle Trainingskleidung anzuziehen. Der Reifen steht bereit und es kann sofort losgehen. Zu Musik macht es noch mehr Spaß, sich im sanften Rhythmus zu bewegen. Daran haben sowohl die Erwachsenen als auch die Kinder viel Freude.
Hula Hoop Reifen – für jeden geeignet?
Viele fragen sich daher: Ist das Sportgerät für jeden geeignet? Wer damit wann wie und wo Sport treiben kann, zeigen wir Ihnen im nachfolgenden Test.
Hula Hoop – Kann das wirklich jeder?
Der Hula Hoop Reifen galt einst als Kinderspielzeug und bestand ursprünglich aus Holz. Seit den 1950er Jahren wird er jedoch aus Kunststoff gefertigt, was eine Menge Vorteile wie z. B. Stabilität, Flexibilität und einen einfachen Transport ermöglicht.
Es fördert die Durchblutung, strafft das Bindegewebe und sorgt für ein gleichmäßiges Ausdauertraining. Daher ist der Hula Hoop nicht nur für aktive Sportler, sondern für jedermann geeignet.
Anfänger bis Fortgeschrittene finden in dem bunten Reifen ein ideales Sportgerät, das im Fitnessstudio wie in den heimischen vier Wänden Platz findet. Alleine oder in einer Gruppe mit passender Musik macht das Hula Hoop Training besonders viel Spaß.
Nicht nur Erwachsene finden Gefallen an dem Sportgerät, sondern auch Kinder. Sie trainieren damit ihr Gleichgewicht und stärken die Beinmuskulatur. Wie der Test ergibt, sollte der Reifen einen Umfang von etwa 75 bis 85 cm haben.
Vor allem für Übergewichtige ist ein Hula Hoop das ideale Sportgerät, da es schnell Fett an Bauch, Beine und Po schmelzen lässt.
Leiden Sie an bestimmten Krankheiten, ist es ratsam, vor dem Training mit Ihrem Facharzt zu sprechen. In der frühen Schwangerschaft ist das Hula Hoop Training möglich, sollte jedoch vorher mit dem Frauenarzt abgeklärt werden. Dabei ist ein weicher Reifen ratsam, der sich an den Bauch anschmiegt. So gibt es diverse Modelle, die mit einer Schaumstoffpolsterung ausgestattet sind.
Hula Hoop für Anfänger
Wer mit dem Hula Hoop Training beginnen möchte, sollte sich einen geeigneten Reifen zulegen. Wie der Hula Hoop Test 2018 zeigt, ist ein leichter Hula Hoop Reifen für Anfänger zu empfehlen. Je schwerer der Reifen ist, desto mehr Kraft benötigen Sie zum Schwingen. Übertreiben Sie es anfangs nicht und nehmen einen Hula Hoop Reifen für Anfänger.
Diese sind meist leichter und verzichten auf Massagenoppen, Sand- oder Wasserfüllung. Vergleichen Sie daher die einzelnen Modelle und wählen z. B. den Hula Hoop Testsieger. Gewinnen Sie zunächst das Gefühl für den Reifen und steigern sich von Mal zu Mal. Trainieren Sie etwa zwei- bis dreimal die Woche mit Freunden oder vor dem heimischen Fernseher. In der Gruppe macht das Training besonders viel Spaß und motiviert, weiter zu machen.
Sie können direkt nach dem einfachen Aufbau mit dem Training beginnen. Der Reifen lässt sich meist in mehrere Teile zerlegen und ist so für den Transport gut geeignet.
Durch die ungewohnten Druckstellen sowie bei schwachem Bindegewebe können u. U. blaue Flecke auftreten. Diese verschwinden wieder von alleine und lassen sich durch dickere Kleidung wie z. B. einen Pullover vermeiden. Gehen Sie das Training langsamer an und trainieren Sie in diesem Fall nur ein- bis zweimal in der Woche.
Sorgen Sie dafür, dass Sie genügend Platz haben und stellen diverse Möbelstücke zur Seite.
Hula Hoop für Fortgeschrittene
Sind Sie bereits etwas geübter im Hula Hoop Training, können Sie ein anderes Modell verwenden. Die Hula Hoop Reifen für Fortgeschrittene sind meist schwerer, wie der Hula Hoop Test zeigt. Durch das vielfache Gewicht des Reifens wenden Sie mehr Kraft auf, um den Reifen zu schwingen. Das lässt die Pfunde am Bauch, an den Beinen und am Po schmelzen. Zudem bekommen Sie eine verbesserte Kondition und Ihre Beweglichkeit und Leistung steigert sich.
Das Gewicht des Reifens kommt durch verschiedene Füllungen zustande: So können Sie aus unterschiedlichen Füllungen wie z. B. Wasser, Sand o. Ä. auswählen.
Möchten Sie Ihre Bauchregion mithilfe des Reifens massieren, sind integrierte Noppen ratsam. Den gleichen Effekt erhalten Sie durch Magnete, die in den Reifen integriert sind.
Sie wirken besonders stimulierend. Diese Health Hoops sorgen für ein straffes Bindegewebe und regen die Blutzirkulation an.
Der Fitnesstrend hält in vielen Fitnessstudios Einzug, wo es besondere Hula Hoop–Kurse gibt. Dort powern Sie sich richtig aus und bauen den Reifen in einer Choreographie ein. Das Gleiche Prinzip können Sie mit anderen Sportbegeisterten zu Hause anwenden: Seien Sie kreativ und binden Sie den Hula Hoop Reifen geschickt in Ihre Tanzchoreographie ein.
Trainieren Sie allein und sind bereits etwas geübter darin, können Sie auch ein Buch nebenher lesen. Neben dem Training können Sie auch andere Dinge erledigen wie z. B. Vokabeln lernen oder telefonieren. Nach dem Training sollten Sie etwas außer Atem sein und eine leicht erhöhte Pulsfrequenz haben. Das Training macht von Mal zu Mal mehr Spaß, da es jeden Tag leichter fällt.
Fazit
Ein Hula Hoop Reifen ist nahezu für jeden geeignet: Dabei kommt es weder auf die Statur noch auf das Alter an. Kinder können mit einem speziellen Reifen das Gleichgewicht üben und finden schon bald Gefallen am Kreisen des Reifens.
Für Anfänger eignet sich ein leichter Reifen, der ohne Zusätze auskommt. Finden Sie zunächst den richtigen Rhythmus und sorgen für ausreichend Platz und atmungsaktive, eng anliegende Kleidung.
Fortgeschrittene profitieren von der erarbeiteten Leichtigkeit, den Reifen beinahe mühelos 30 bis 60 Minuten zu schwingen. So können nebenher andere Dinge getätigt oder sogar Choreographien einstudiert werden.
Dabei kommt es stets darauf an, für jeden Typ den richtigen Reifen wie z. B. den Hula Hoop Testsieger auszuwählen.
Die richtigen Übungen mit den Hula Hoop Reifen?
Der Hula Hoop Reifen hat sich in den letzten Jahren vom Kinderspielzeug zum beliebten Sportgerät entwickelt. Viele Stars und Sternchen wie z. B. Michelle Obama machen es vor und trainieren mehrmals die Woche mit diesem recht simplen, aber wirkungsvollen Sportgerät.
Damit Sie mit Ihrem Hula Hoop gut trainieren können, zeigen wir im nachfolgenden Test, worauf Sie beim Training achten sollten und geben wertvolle Tipps für die richtigen Übungen.
Vorkehrungen treffen
Um mit dem Training beginnen zu können, müssen Sie vorab einige Vorkehrungen treffen. Zu Beginn sollten Sie sich überlegen, wo Sie gerne trainieren möchten: Das kann im Park, in der Turnhalle, im Garten oder Wohnzimmer sein. Sorgen Sie für ausreichend Platz, denn die Fliehkraft des Reifens ist nicht zu unterschätzen. Räumen Sie diverse Gegenstände wie z. B. Blumenvasen oder andere Dekorationen aus dem Weg.
Auch kleine Beistelltische und Stühle können zur Seite gerückt werden. Trainieren Sie am besten weit weg von teuren Einrichtungsgegenständen wie etwa dem Fernseher. In manchen Fällen kann es Anfängern passieren, dass der Reifen ihnen abhandenkommt. Mit etwas Übung haben Sie den Reifen aber schnell im Griff.
Damit kommen wir auch schon zum nächsten Punkt: Suchen Sie sich einen geeigneten Hula Hoop aus. Anfänger sollten laut Test einen leichten Schwierigkeitsgrad wählen.
Verzichten Sie auf zusätzliche Füllungen wie etwa Sand, Wasser oder Magnete. Fühlt sich der Reifen anfangs etwas schmerzvoll an, können Sie auch einen Reifen mit Schaumstoffpolsterung nehmen. Das verhindert die anfänglichen blauen Flecken und lässt
Fortgeschrittene können sich immer mehr steigern und auf schwierigere Reifen zurückgreifen. Hinzu kommen Übungen, die wir Ihnen weiter unten erklären werden.
Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene sollten vor dem Training mit Aufwärmübungen beginnen.
Aufwärmen
Viele fragen sich: Ist ein Aufwärmen beim Hula Hoop Training nötig? Wie bei jedem anderen Sport auch vermeidet das vorherige Aufwärmen zum einen Sportverletzungen wie z. B. Bänderdehnungen, Zerrungen und Co. Zum anderen stellen Sie sich voll und ganz auf das Training ein. Sie lassen Ihre alltäglichen Sorgen los und konzentrieren sich 30 bis 60 Minuten nur noch auf das Training. Dehnen Sie Ihre Muskulatur und rennen Sie mindestens 2 Minuten auf der Stelle. So wärmen Sie Ihre Gliedmaßen richtig auf.
Übungen für Anfänger
Was so leicht ausschaut, ist nicht immer ganz so einfach: Beginnen Sie damit, sich mit dem Hula Hoop Reifen vertraut zu machen. Lassen Sie ihn durch Ihre Finger gleiten und schwingen den Reifen um Ihre Hüften. Gelingt Ihnen das nicht sofort, verlieren Sie nicht den Mut und halten durch!
Um das Ganze zu vereinfachen, können Sie zunächst „Trockenübungen“ machen: Lassen Sie Ihre Hüften gleichmäßig ohne Reifen kreisen, um ein Gefühl für das richtige Schwingen zu bekommen. Vermeiden Sie eiernde Bewegungen und fixieren Sie einen Punkt im Raum an, den Sie nicht mehr aus den Augen lassen.
Dabei sollten die Füße etwa 50 cm auseinander stehen und festen Stand haben. Die Arme können Sie leicht angewinkelt an den Oberkörper anlehnen. Trauen Sie sich erneut mit dem Reifen und wiederholen diese Übungen, werden Sie schnell Verbesserungen feststellen.
Der Rücken bleibt stets gerade und die Knie können leicht gebeugt werden. Finden Sie heraus, welche Richtung Ihnen zusagt. Rechtshänder favorisieren meist Drehungen gegen den Uhrzeigersinn, während Linkshänder gerne mit dem Uhrzeigersinn gehen.
Diese Grundposition können Sie schon bald im Schlaf. Um das Ganze interessanter zu gestalten, können Sie weitere Übungen einbauen, die wir Ihnen im Weiteren präsentieren.
Übungen für Fortgeschrittene
Sind Sie mit der Grundübung so weit, dass Sie sich sicher fühlen, können Sie weitere Schritte unternehmen. Diese bringen noch mehr Spaß und schaffen jede Menge Abwechslung.
So können Sie sich z. B. mit der Richtung drehen, wobei Sie gleichzeitig etwas Schwung herausnehmen. Den Reifen können Sie so bis zum Po hinunter rutschen lassen. Wiederholen Sie diese Übung und versuchen Sie, den Reifen wieder bis zur Hüfte zu bekommen. Dabei können Sie die Knie noch mehr beugen, was ordentlich Kalorien verbrennt.
Fällt Ihnen das Schwingen nicht schwer, können Sie auch die Arme mit einbauen. Kreuzen Sie dafür die Arme und winkeln abwechselnd einen Unterarm an. Legen Sie den Arm auf die Schulte und drehen den Kopf zum Arm hin.
Als höchste Disziplin gilt es, auf einem Bein zu hüpfen und gleichzeitig zu kreisen. Außerdem können Sie Sie sich auf die Zehenspitzen stellen und versuchen, von oben bis in die Knie zu gehen, ohne den Reifen zu verlieren. Mit etwas Training und Durchhaltevermögen schaffen Sie diese Übungen und kreieren Ihre eigenen Aufgaben!
Fazit
Das Hula Hoop Training können Sie – wie der vorliegende Test zeigt – nahezu immer und überall gestalten. Durch die verschiedenen Übungen bringen Sie neuen Pepp ins Training und lernen Ihren Körper neu kennen. So regen Sie unterschiedliche Körperpartien und Muskeln an, die im Alltag eher wenig Beachtung finden.
Durch das abwechslungsreiche Training mit dem Hula Hoop Reifen verbrennen Sie rund 500-600 Kalorien in weniger als eine Stunde.
Treffen Sie vor dem Training einige Vorkehrungen und schaffen genügend Platz. Die Wahl des Hula Hoop Reifens ist genauso entscheidend wie das richtige Aufwärmen. Dann können Sie mit der Grundposition oder weiteren Übungen fortsetzen.
Aufwärmen mit dem Hula Hoop Reifen
Der Hula Hoop Reifen ist ein ideales Sportgerät, der sich überall hin mitnehmen lässt. So können Sie an beinahe jedem Ort und zu jeder Tageszeit ein Powertraining durchführen. Für die Wahl des Reifens können Sie beispielsweise den Hula Hoop Testsieger nehmen.
Vor dem eigentlichen Training sollten Sie sich gut aufwärmen. Warum das notwendig ist und welche Übungen Sie dafür verwenden können, zeigen wir im nachfolgenden Artikel.
Warum ist das Aufwärmen notwendig?
Haben Sie Lust auf ein Training mit einem Hula Hoop Reifen? Bevor es losgeht, sollten Sie sich gut aufwärmen. Denn wie bei fast allen Sportarten ist das Aufwärmen der Muskulatur wichtig, um Sportverletzungen zu vermeiden.
Ein gutes Warm-up dauert nicht länger als 10 Minuten und kann schlimme Folgen verhindern. Zu den gängigen Verletzungen zählen u. a.:
- Bänderdehnung
- Krämpfe
- Zerrungen
- Verstauchungen
- u. v. m.
Zu den weiteren Vorteilen eines Aufwärmtrainings gehören u. a.:
- die Betriebstemperatur des Körpers wird langsam angepasst
- das Blut wird mit mehr Sauerstoff und Nährstoffen versorgt
- der langsam ansteigende Pulsschlag beugt eine Übersäuerung der Muskulatur vor; das bedeutet weniger Muskelkater am nächsten Tag
- vermehrte Produktion von Gelenkflüssigkeit und damit ein besseres Abfedern der Gelenke
Das Aufwärmen ist also unverzichtbar und bringt Sie in die richtige Stimmung für ein auspowerndes Training mit dem Hula Hoop Reifen. Welche Übungen Sie dafür anwenden können, zeigen wir Ihnen im Weiteren.
Aufwärmübungen
Die folgenden Übungen können sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene zum Aufwärmen vor einem Hula Hoop Training ausprobieren. Das Training sollte etwa 5 bis maximal 15 Minuten dauern, bevor Sie mit dem Schwingen des Reifens beginnen. Achten Sie darazuf, dass Ihr Puls langsam ansteigt und atmen Sie gleichmäßig ein und aus. Das Aufwärmen sollte noch keine große Anstrengung für Sie bedeuten und Sie nicht außer Atem bringen.
- Übung 1
- Übung 2
- Übung 3
Übung 1
Um sich mental auf das Training einzustellen, können Sie sich ohne Reifen hinstellen, tief in den Bauch einatmen, die Augen schließen und den Alltag hinter sich lassen. Schütteln Sie Ihre Hände und Beine aus. Legen Sie den Kopf leicht auf die Brust und lassen Sie ihn 8-mal mit geschlossenen Augen in eine Richtung kreisen. Pausieren Sie kurz in der Mitte und wiederholen das Ganze, indem Sie die andere Richtung wählen. Pausieren Sie erneut und fahren mit Übung 2 weiter.
Übung 2
Setzen Sie sich auf den Boden, strecken die Beine aus und gehen mit gestreckten Armen bis zu den Fußspitzen. Dehnen Sie Ihren Körper, aber übertreiben Sie es dabei nicht! Eine leichte Dehnung sollte zu spüren sein. Halten Sie die Position für einige Sekunden, bevor Sie langsam mit eingerolltem Kopf zurückgehen.
Danach stellen Sie sich auf ein Bein, winkeln das eine Bein an und ziehen es leicht mit den Händen am Po hoch. Sie sollten eine deutliche Dehnung spüren. Wiederholen Sie das Ganze mit dem anderen Bein.
Danach dehnen Sie Ihre Arme, indem Sie einen Arm gestreckt über den Kopf auf die Schulter legen. Ziehen Sie mit der anderen Hand von unten kommend für einige Sekunden und wiederholen das Ganze mit dem anderen Arm.
Übung 3
Um den Kreislauf in Schwung zu bekommen, sind nach den Dehnübungen schnellere Übungen wichtig. So können Sie für eine Minute so schnell es geht auf einer Stelle laufen. Das treibt die Pulsfrequenz in die Höhe und sollte zum Abschluss des Aufwärmens gemacht werden. Ist Ihnen das zu anstrengend, können Sie auch langsam auf der Stelle laufen. Nach etwa drei Minuten machen Sie nach links einen Ausfallschritt, heben das rechte Bein an und gehen wieder zurück. Wiederholen Sie das Ganze auf der anderen Seite usw.
Sie können auch auf einem Bein hüpfen und Ihre Arme dabei kreisen lassen. Wiederholen Sie das Ganze auf dem anderen Bein und ändern die Richtung der kreisenden Arme.
Aufwärmen mit dem Reifen
Möchten Sie den Reifen beim Aufwärmen integrieren? Dann können Sie einige Übungen machen, die Sie auf das Hula Hoop Training vorbereiten.
- Übung 1
- Übung 2
- Übung 3
- Tipps
Übung 1 mit dem Reifen
Stellen Sie sich mit einem Bein nach vorn, das andere Bein dahinter. Der Abstand sollte etwa einen Meter betragen. Nun schwingen Sie Ihren Reifen wie gewohnt und beugen sich langsam nach vorne. Das stärkt die Rücken- und Rumpfmuskulatur und erzeugt eine leichte Dehnung in den Beinen.
Übung 2 mit dem Reifen
Stellen Sie Ihre Füße wie ein „V“ auf, beugen die Knie leicht und strecken die Arme nach oben. Den Reifen halten Sie dabei in den Händen. Lehnen Sie den Oberkörper nach links, halten ihn für einige Sekunden und gehen in die Ausgangsposition zurück. Beginnen Sie das Ganze auf der anderen Seite erneut. Das stärkt Ihren Rücken und Ihre Schultern.
Übung 3 mit dem Reifen
Legen Sie sich auf den Rücken und legen Sie Ihre Füße auf den aufgestellten Reifen ab. Winkeln Sie die Beine leicht an und machen wie gewohnt Situps. Das Besondere daran ist, dass Sie den Reifen nicht herunterfallen lassen dürfen. Wiederholen Sie die Übung 8-mal, pausieren einige Sekunden und wiederholen das Ganze beliebig oft. So stärken Sie Ihren Bauch und bereiten ihn auf das kommende Training vor.
Tipps vor dem eigentlichen Training
Bevor es mit dem Training losgehen kann, sollten Sie kurz durchatmen, eine andere Musik auflegen und ggf. einen Schluck Wasser oder ungesüßten Tee trinken. Sie sollten fit und motiviert sein und nicht zu sehr außer Atem sein. Außerdem hilft es Ihnen nicht, einen halben Liter zu trinken. Nehmen Sie nur einen kleinen Schluck und trinken erst nach dem Hula Hoop Training mehr. Andernfalls haben Sie einen Wasserbauch, der beim Training hinderlich sein kann. Zudem ist Ihr Körper damit beschäftigt, das Getrunkene zu verdauen und wichtige Nährstoffe daraus zu ziehen. Machen Sie also eins nach dem anderen und gönnen Ihrem Körper nach dem anstrengenden Training eine erfrischende Trinkpause.
Fazit
Ein Hula Hoop Training ist sehr effektiv. Um sich und seinen Körper zu schonen, empfehlen wir Ihnen, sich vor dem eigentlichen Training aufzuwärmen. Die vorgeschlagenen Übungen bereiten Ihren Körper vor und geben Ihnen ein Gefühl für den Reifen.
Das Aufwärmen ist, wie der Test bewiesen hat, wichtig, um Verletzungen zu vermeiden. Außerdem bringt es einige Vorteile mit wie z. B. die ideale Pulsfrequenz, Sauerstoff und Nährstoffe im Blut sowie Gelenkflüssigkeit für eine bessere Abfederung.
Das Aufwärmen dauert in der Regel nicht länger als 10 Minuten und stimmt Sie auf das perfekte Hula Hoop Training ein.
Vorteile und Anwendungsbereiche für Hula-Hoop-Reifen
Der Hula-Hoop-Reifen ist ein Klassiker aus früheren Jahrzehnten, der an die Kindheit erinnert und immer wieder Freude bereitet. Das erfolgreiche Comeback dieses Sportgerätes basiert außerdem auf den vorteilhaften Auswirkungen für die Gesundheit. Im Prinzip ist der Hula-Hoop-Reifen eine Mischung aus Spielzeug und Fitnessgerät, und genau hier zeigt sich seine Stärke.
Ebenso wie beim Springen mit dem Seil oder auf dem Trampolin steigert auch der Hula-Hoop-Reifen die Fitness, einerseits durch die Verbesserung der Kondition und andererseits durch eine bessere Beweglichkeit. Der Übergang vom Spiel zum gesunden Sport ist sozusagen fließend, deshalb ist die innere Hemmschwelle vor dem Ausprobieren des Reifens entsprechend niedrig. Niemand kann sich blamieren, denn auch wenn die ersten Anläufe noch nicht funktionieren, so haben die Trainierenden den Dreh bald raus.
Im Test 2023 der Hula-Hoop-Reifen wird verdeutlicht, wie gut der Trainingseffekt bei der richtigen Auswahl sein kann. Das Wohlbefinden wird eindeutig verbessert, gleichzeitig wird die Freude an der Bewegung gefördert. In der eigenen Wohnung oder im Fitness-Center lässt sich der Vergleichssieger der Hula-Hoop-Reifen jederzeit einsetzen und sorgt auf clevere und zugleich simple Weise für ein rundum gutes Körpergefühl.
Die verschiedenen Kategorien der Hula-Hoop-Reifen beziehen sich auf das Gewicht und den Durchmesser. Zudem gibt es spezielle Ausführungen für den Fitnessbereich. Die entsprechenden Vergleichsergebnisse helfen dabei, das passende Modell auszusuchen und schon bald mit dem Workout zu beginnen.
Welche Arten von Hula-Hoop-Reifen sind erhältlich?
Die Ausführungen der Hula-Hoop-Reifen unterscheiden sich im Durchmesser, in der Dicke und im Profil sowie im Gewicht. Des Weiteren gibt es Spezialmodelle, die wir im Test der Hula-Hoop-Reifen genauer betrachtet haben. Für den Vergleich der diversen Hula-Hoop-Reifen haben wir sämtliche Markengeräte berücksichtigt, um eine aussagekräftige Übersicht zu präsentieren.
Die sogenannten Fitness-Hoops sind hauptsächlich für Einsteiger geeignet. Sie haben typischerweise einen Durchmesser von etwa einem Meter und eine Reifenstärke von 2,5 cm. Mit ihnen lassen sich sämtliche Übungen durchführen, auch von denjenigen, die noch keine Erfahrung haben. Bei Health-Hoops handelt es sich um Reifen, die häufig mit Noppen oder Magneten ausgestattet sind.
Durch diese Elemente entsteht ein Massage-Effekt, der je nach Ausführung der Noppen bzw. Magneten relativ leicht oder etwas intensiver ist. Die Health-Hoops dienen der Festigung des Bindegewebes, sie regen die Blutzirkulation an und damit auch den Stoffwechsel. Ihre Herkunft tragen sie im Namen, denn sie dienen eindeutig der Gesundheit und kommen vor allem in der Ergotherapie zum Einsatz.
Ein weiteres Modell ist der Choreographie-Hoop. Dieser Reifen wurde vorwiegend für Fortgeschrittene entwickelt und ist mit ca. 90 cm Durchmesser etwas kleiner als die normalen Fitness-Hoops. Die Reifenstärke von etwa 2 cm macht sie zudem leichter. Mit dem nötigen Geschick lassen sich diese Choreographie-Hoops ggf. mehrfach verwenden oder für besondere Übungen einsetzen.
Travel-Hoops sind Hula-Hoop-Reifen, die sich auseinandernehmen lassen. Durch ihre spezielle Konstruktion lassen sich die einzelnen Reifen- bzw. Rohrelemente bequem voneinander lösen und im Koffer verstauen. So braucht das Hula-Hoop-Training im Urlaub nicht unterbrochen zu werden.
Für Kinder gibt es ebenfalls spezielle Hula-Hoop-Reifen. Diese sind deutlich kleiner und leichter. Die Modelle für Kinder zwischen fünf und acht Jahren haben beispielsweise einen Durchmesser von etwa 75 cm, für etwas größere Kinder kommen dann die Hula-Hoop-Reifen mit 80 oder 85 cm Durchmesser infrage.
Viele Kinder freuen sich über besonders bunte Ausführungen, die beim Drehen tolle Farbeffekte zeigen. Zum Teil sind LEDs in diesen Reifen integriert, andere Modelle lassen sich mit Wasser füllen. Im Spielwarenladen sowie im Internet steht ein breites Spektrum an Hula-Hoop-Reifen zur Verfügung.
Um sicherzugehen, dass die Komplettreifen sowie die Sets zum Zusammenbauen die nötige Qualität haben, sollte stets auf die entsprechende Zertifizierung geachtet werden. Gerade bei den Hula-Hoop-Reifen für Kinder spielt außerdem das Material eine wesentliche Rolle. Weichmacher oder schädliche Farben sollten nach Möglichkeit nicht in Kinderhände gelangen.
Vor- und Nachteile der verschiedenen Hula-Hoop-Reifen
Die normalen Fitness-Reifen sind die Klassiker und eignen sich für viele Einsatzbereiche. Erst wenn der nötige Trainingsstand erreicht ist, kommen die Modelle für Fortgeschrittene zum Einsatz.
Da die jeweiligen Reifen auf die Körpergröße und die individuelle Geschicklichkeit abgestimmt werden müssen, braucht im Prinzip jedes Familienmitglied seinen eigenen Hula-Hoop-Reifen. So können alle zusammen trainieren, wenn genügend Platz im Hobby-Raum vorhanden ist. Natürlich bietet sich auch der Garten zum gemeinsamen Hula-Hoop an.
Die Vorteile der Hula-Hoop-Reifen:
- Die Reifen trainieren Taille und Hüfte, Rückenmuskulatur und Bauch,
- sie lassen sich bequem zuhause nutzen,
- es ist kein weiteres Zubehör erforderlich,
- das preiswerte Trainingsgerät bietet viel Spaß,
- diverse Übungen können damit durchgeführt werden.
Die Nachteile beim Einsatz des Hula-Hoop-Reifens:
- Einsteiger brauchen am Anfang viel Geduld, bis sie den richtigen Schwung gefunden haben,
- abhängig vom Gewicht und der Bauweise (Noppen) kann es anfangs zu Schmerzen kommen,
- es ist genügend Platz zum Schwingen erforderlich.
So haben wir die Hula-Hoop-Reifen getestet
Die Produktmerkmale der Hula-Hoop-Reifen im Test zeigen an, welche Auswahlkriterien eine Rolle spielen und wo eventuell Abstriche in der Qualität zu machen sind. Neben der Beständigkeit der Reifen kommt es auf die optimale Griffigkeit und ein angenehmes Gewicht an. Zudem haben wir die Kontrollierbarkeit der diversen Markenreifen überprüft. Diese hängt vor allem von dem Profil der Hula-Hoop-Reifen ab.
Der Schlank-Effekt richtet sich nicht nur nach der Dauer und Häufigkeit des Trainings, sondern auch nach der Beschaffenheit der Hula-Hoop-Reifen, also ob sie über zusätzliche Gewichte, Magneten oder Noppen verfügen. Auch darauf haben wir bei unserem Test der Hula-Hoop-Reifen geachtet, um eine optimale Grundlage für die Auswahl des Fitnessgeräts bereitstellen zu können.
Grip, Kontrollierbarkeit und Größe der Hula-Hoop-Reifen
Grip, Kontrollierbarkeit und Größe der Hula-Hoop-Reifen
Spezielle Ausstattung mit Noppen oder Schaumstoff
Spezielle Ausstattung mit Noppen oder Schaumstoff
Extra-Systeme für transportable Hula-Hoop-Reifen
Extra-Systeme für transportable Hula-Hoop-Reifen
Das Material
Das Material
Hula-Hoop-Reifen mit stimulierender Wirkung
Hula-Hoop-Reifen mit stimulierender Wirkung
Platzsparend zerlegbare oder faltbare Reifen
Platzsparend zerlegbare oder faltbare Reifen
Eignung der Hula-Hoop-Reifen
Eignung der Hula-Hoop-Reifen
Worauf muss ich beim Kauf eines Hula-Hoop-Reifens achten?
Nur mit der passenden Reifengröße ist es möglich, effektiv zu trainieren und auch Spaß dabei zu haben. Die Kaufkriterien richten sich einerseits nach der Größe, andererseits nach der bisherigen Erfahrung bzw. nach dem Trainingsstand. Für Einsteiger sind die Reifen mit großem Durchmesser und höherem Gewicht die richtigen Modelle, während Fortgeschrittene gerne zu den leichteren und etwas kleineren Hula-Hoop-Reifen greifen.
Die Kaufentscheidung hängt außerdem davon ab, ob die Fitness gesteigert werden soll, ob man abnehmen möchte oder ob ganze Choreographien oder Tänze auf der Wunschliste stehen. Auch eventuelle Extras bzw. Zubehör für den Hula-Hoop-Reifen sind eventuell nötig, um sich auf die kommenden Trainingseinheiten vorzubereiten. Unser Test der Hula-Hoop-Reifen zeigt auf, welche Details bei der Auswahl beachtet werden sollten.
Trainierte Personen können auch kleinere Reifen von ca. 90 cm Durchmesser verwenden. Im Allgemeinen gilt die Regel, dass es sich mit einem größeren Hula-Hoop-Reifen leichter trainieren lässt. Die Drehbewegung wird dadurch nämlich etwas langsamer und ist deshalb nicht so anspruchsvoll.
Erst wenn der Trainingsstand fortgeschritten ist, erfolgt der Griff zu den größeren Hula-Hoop-Reifen. Das Gute ist, dass der Effekt bei den verschiedenen Größen im Prinzip der Gleiche ist. Lediglich die Intensität lässt sich durch die erhöhte Geschwindigkeit steigern.
Neben dem Durchmesser kommt es darauf an, das optimale Gewicht zu finden. Mit einem schweren Reifen zu trainieren, erfordert zwar etwas mehr Körperkraft und ist deshalb auch anstrengender. Dennoch sind die schweren Hula-Hoop-Reifen für Anfänger geeignet, denn bei ihnen funktioniert die Fliehkraft besser.
Die Reifen mit höherem Gewicht kommen außerdem bei Tanzübungen und Choreographien zum Einsatz, da sie sich besonders gezielt schwingen lassen. Wer also nach einem Hula-Hoop-Reifen für den Hoop-Dance sucht, ist mit den schweren Reifen gut beraten. Für fortgeschrittene Tänzer und Artisten sind die leichteren Modelle die richtige Wahl. Diese bieten noch mehr Möglichkeiten der Variation, erfordern jedoch gleichzeitig mehr Präzision und Übung.
Die Fitness-Hoops bieten sich für den komfortablen Einstieg in die Welt der Hula-Hoop-Reifen an. Sie sind einfach konstruiert und stehen in zahlreichen Farben zur Verfügung. Durch ihren günstigen Preis und die glatte Oberfläche erleichtern sie es auch unerfahrenen Menschen, sich an die neue Bewegung zu gewöhnen.
Mit ihrer Größe zwischen 95 und 110 cm und einer Stärke zwischen 2,5 und 3 cm lassen sie sich auf den individuellen Trainingsstand und die Größe anpassen. Für die Verstärkung des Trainingseffekts können Gewichte hinzugefügt werden. Dies geschieht beispielsweise durch das Befüllen von hohlen Hoops mit Sand oder Wasser. Das Training wird durch das erhöhte Gewicht zwar anstrengender, aber die Drehung selbst fällt leichter.
Wenn der gesundheitliche Gedanke im Fokus steht, so sind die Health-Hoops die geeigneten Modelle. Diese Reifen verfügen im Allgemeinen über Noppen, die das Bindegewebe und die Blutzirkulation massieren und auf diese Weise stimulieren. Im Hula-Hoop-Reifen Test von 2023 lassen sich diese speziellen Reifen nicht direkt mit den Fitness- und Choreographie-Hoops vergleichen.
Es ist aber möglich, Parallelen zu ziehen und die Trainingseffekte genauer zu betrachten. Durch integrierte Gewichte und/oder Magneten erhält der Körper laut Herstellerangaben weitere Stimulationen, sodass unter anderem der Stoffwechsel angeregt wird. Dies geschieht aber auch bei den normalen Fitness-Reifen, denn die Bewegung und der leichte Druck beim Drehen unterstützen nicht nur die Muskulatur, sondern auch die Sauerstoffzufuhr im Körper.
Der Choreographie-Hoop ist die optimale Wahl für Personen, die regelmäßig trainieren und etwas mehr von ihrem Reifen erwarten. Durch einen Durchmesser von rund 90 cm und die relativ dünne Reifenstärke, die bei etwa 2 cm liegt, lassen sich die Choreographie-Hoops für besondere Trainingsarten einsetzen.
Akrobatische Elemente und Tanzschritte sind damit ebenso möglich wie artistische Einlagen. In diesem Zusammenhang wird der Reifen nicht wie bei den anderen Trainingseinheiten um Taille und Hüfte bewegt, sondern auch um die Arme, um die Beine oder auch um den Hals.
Um Verletzungen zu vermeiden, haben die Choreographie-Hoops ein leichteres Gewicht. Für die Fortgeschrittenen stellt die verringerte Fliehkraft kein Problem dar. Sie profitieren stattdessen von der verbesserten Präzision und von den erweiterten Einsatzmöglichkeiten der Reifen.
Kurzinformation zu führenden Herstellern von Hula-Hoop-Reifen
Zu den führenden Marken bei Hula-Hoop-Reifen gehören Hoopomania, Sport-Thieme und Kettler. Auch weitere Hersteller wie Pedalo, Health Hoop, Hudora und Gymstick können mit der Qualität ihrer Fitness-Reifen überzeugen. Die Unternehmen, die sich auf Gymnastik- und Spielgeräte spezialisiert haben, sind stetig dabei, ihre Produkte weiterzuentwickeln und das Sortiment zu erweitern.
Viele Marken haben daher eine relativ breit aufgestellte Palette, sodass die Kunden gleich mehrere Trainingsgeräte vom gleichen Hersteller bestellen können. Unser Test der Hula-Hoop-Reifen führt die Unterschiede zwischen den verwendeten Materialien auf und liefert zudem eine gute Grundlage über die verfügbaren Modelle.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Hula-Hoop-Reifen am Besten?
Die Hula-Hoop-Reifen für Kinder findet man üblicherweise in Spielgeschäften, während die größeren Modelle für Erwachsene im Sporthandel erhältlich sind. Die Auswahl in den Geschäften selbst ist im Allgemeinen eher gering, daher ist es sinnvoll, sich im Internet umzusehen. Hier ist ein großer Überblick über die unterschiedlichen Ausführungen möglich, die sich auch direkt bestellen lassen.
Wer ins sogenannte Hooping einsteigen möchte, für den ist es hilfreich, sich beraten zu lassen. Die Fachgeschäfte und auch die größeren Handelsketten bieten stets eine solche Kundenberatung an. Auch ein Ergotherapeut oder die Angestellten im Fitness-Center kennen sich mit der Thematik aus und liefern gerne eine entsprechende Unterstützung.
Im Geschäft lässt sich der Hula-Hoop-Reifen direkt ausprobieren, außerdem haben die Käufer die Möglichkeit, das Material anzufassen und die Griffigkeit zu testen. Im Internet ist dies zwar nicht zu machen, dafür ist der Umtausch nach einer Online-Bestellung ebenso einfach wie im Geschäft. Falls der Hula-Hoop-Reifen also nicht die richtige Wahl sein sollte, ist es also kein Problem, ihn zurückzusenden und stattdessen ein anderes Modell auszuwählen oder das Geld zurückzuerhalten.
Das Internet liefert viele Informationen zu den Reifen und ihrer Beschaffenheit, über die charakteristischen Eigenschaften der Markenmodelle und über die jeweilige Eignung. Außerdem besteht der große Vorteil der Internet-Bestellung darin, dass ein schneller und übersichtlicher Preisvergleich möglich ist.
So können die interessierten Verbraucher auf einen Blick erkennen, welche Reifen für den Sportbereich oder zum Spielen für Kinder infrage kommen; gleichzeitig haben sie Zugang zu sämtlichen Produktinformationen wie Durchmesser, Gewicht und Material. Viele Vergleichsportale listen die vergleichbaren Hula-Hoop-Reifen in einer Tabelle auf, sodass schnell deutlich wird, welche Qualitätsmerkmale und Preisangebote zu den individuellen Ansprüchen passen.
Nicht zu vergessen sind die vielfältigen Detailinformationen, die im Internet zur Verfügung stehen. Tipps zum Training gehören ebenso dazu wie Bewertungen von anderen Nutzern. Mithilfe dieser Angaben lässt sich der optimale Hula-Hoop-Reifen innerhalb kurzer Zeit finden und bestellen. Die komfortable und kurzfristige Lieferung ist ein weiteres vorteilhaftes Merkmal, denn sie erspart es den Käufern, mit dem großen Reifen durch die Stadt zu laufen. Unser Vergleichssieger der Hula-Hoop-Reifen ist somit im Internet besonders bequem zu bestellen.
Wissenswertes & Ratgeber zu Hula-Hoop-Reifen
Die Ratgeber für Hula-Hoop-Reifen geben nicht nur Hinweise zum Kauf bzw. zur Auswahl, sondern sie liefern auch Tipps und Tricks, wie mit dem Gerät trainiert wird. Die typische Bewegung beim Hooping lässt sich innerhalb kurzer Zeit erlernen, sodass das Fitnesstraining bald regelmäßig stattfinden kann und auch die unerfahrenen Einsteiger nicht frustriert aufgeben.
Zu Beginn ist erst einmal ausreichend Platz erforderlich, denn wer zum Beispiel im Wohnzimmer trainiert, der möchte nicht an Möbel oder Wände stoßen. Die Reifen sind normalerweise sehr stabil, sodass es nichts ausmacht, wenn sie auf den Boden fallen. Wer jedoch gerade erst mit dem Hooping beginnt, möchte den möglicherweise lauten Aufprall auf Fliesen oder einen anderen harten Bodenbelag vermeiden. Deshalb kann es sinnvoll sein, eine Matte unterzulegen.
Im Allgemeinen steht man anfangs in Schrittstellung, also mit dem linken oder rechten Fuß nach vorne. Der Hula-Hoop-Reifen wird in Höhe der Taille mit beiden Händen festgehalten. Im optimalen Fall liegt er leicht auf dem Kreuzbein bzw. oberhalb der Beckenknochen. Er sollte auf jeden Fall waagerecht gehalten werden und nicht schräg, denn sonst würden die ersten Versuche gleich scheitern.
Mit den Händen wird der Hula-Hoop-Reifen kräftig in eine Richtung gedreht, gleichzeitig werden Bauch- und Hüftbereich nach vorne und hinten bewegt. Durch die rhythmische, gleichmäßige Gewichtsverlagerung vor und zurück behält der Reifen nach dem ersten Schwung seine Drehung bei und kreist anfangs drei- oder viermal um die Taille, später 20-mal und schließlich zählt man nicht mehr die Umdrehungen, sondern man schaut auf die Uhr.
Wichtig ist, dass die Hüfte nicht in kreisende Bewegungen verfällt. Gerade Anfänger tendieren dazu, den Beckenbereich stark zu schwenken, dabei ist dies gar nicht notwendig und verursacht nur eine unnötige Anspannung. Stattdessen kommt es auf die gleichmäßige Bewegung nach vorne und hinten an, die den Reifen oben hält.
Wer möchte, kann den Reifen abwechselnd nach links und rechts drehen lassen. Einsteiger testen zumeist nur eine Drehrichtung und probieren erst später einen Wechsel aus. Für Fortgeschrittene sind Steigerungen dieser Grundübung möglich: Sie gehen während des Hoopings in die Knie oder strecken den Körper, sie lassen den Reifen besonders schnell oder ganz langsam kreisen.
Je nach Bewegung und Geschwindigkeit wandert der Hula-Hoop-Reifen am Körper weiter nach oben oder hinunter bis zur Hüfte oder zu den Oberschenkeln. Dadurch wird das Training deutlich intensiver und schwieriger.
Die Veränderung der Drehgeschwindigkeit wird erreicht, indem man den Gewichtswechsel schneller durchführt. Außerdem können Fortgeschrittene versuchen, durch einen seitlichen oder kreisenden Hüftschwung dem Reifen mehr Tempo zu geben.
Beim Hooping muss nicht unbedingt Sportkleidung getragen werden, es sei denn, das Training dauert etwas länger und ist sehr schweißtreibend. Die Kleidung sollte jedoch möglichst eng anliegen und leicht sein. Weite Kleidungsstücke können die Drehbewegung des Reifens beeinflussen und dadurch stören. Weiche und körpernah geschnittene Kleidung aus Baumwolle, die keine dicken Falten bildet und jede Bewegung mitmacht, ist sind ideal für das Fitnesstraining.
Wer drinnen mit dem Hula-Hoop-Reifen übt, der kann barfuß bleiben oder Gymnastikschuhe anziehen. Für draußen sind abhängig vom Trainingsstand bzw. von der Professionalität beim Hooping stabilere Sportschuhe die richtige Wahl. Besonders viel Spaß macht dieser Mix aus Sport und Tanz mit rhythmischer Musik. Verschiedene Musikarten sorgen dafür, dass der Hula-Hoop-Reifen manchmal etwas langsamer dreht und dann wieder deutlich schneller.
Die Geschichte des Hula-Hoop-Reifens
Der Reifen, früher auch einfach als Reif bekannt, ist schon seit vielen Jahrhunderten in diversen Kulturen als Spielzeug bekannt. Ursprünglich bestanden diese Reifen aus Holz und hatten zumeist ein rechteckiges Profil. In den späten 1950er Jahren wurde erstmals der Hula-Hoop-Reifen präsentiert, der zunächst als Kinderspielzeug dienen sollte.
Der damals neue Reifen aus Kunststoffrohr war angenehm leicht und hatte zuerst in den USA und später auch auf der ganzen Welt einen durchschlagenden Erfolg. Dieser rasante Aufstieg begann mit einer nationalen Kampagne des Spielzeugherstellers Wham-O-Corp. aus Kalifornien, die im Jahr 1958 erfolgte. Noch innerhalb des gleichen Jahres kam der Trend nach Europa und Deutschland. In Deutschland wurden die Hula-Hoop-Reifen zuerst von dem Unternehmen geobra Brandstätter hergestellt.
Die Hula-Hoop-Reifen wurden nicht nur, wie ursprünglich geplant, von Kindern genutzt, sondern auch von Erwachsenen. Die Kunststoffreifen kamen bei neuen Kunststücken und Wettbewerben zum Einsatz. Dauerhulahoopen wurde zu einer Disziplin, an der sowohl Jugendliche als auch junge Erwachsene teilnahmen. Auch die Artisten im Zirkus sowie in Varietés setzten vermehrt auf die leichten Reifen und ließen gleich Dutzende davon um ihren Bauch oder Hals kreisen.
Durch die ungewohnte Schwingbewegung kam es allerdings bei älteren Hula-Hoopern vermehrt zu Bandscheibenproblemen. Dabei ist der Reifen hervorragend als sportliches Trainingsgerät und zur Vermeidung von Rücken- und Hüftbeschwerden geeignet. Offensichtlich sollten jedoch ältere, untrainierte Personen nicht gleich mit einem hohen Trainingspensum beginnen.
Inzwischen werden die Fitnessreifen zur Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems verwendet, zur Stärkung der Rumpfmuskulatur sowie zur Anregung des Fettstoffwechsels. Auch die Koordinationsfähigkeit wird dadurch eindeutig verbessert, und das gilt nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene.
Inzwischen kommen die Hula-Hoop-Reifen in vielen Spezialbereichen zum Einsatz. Die Übungen lassen sich zum Teil mit Aerobic und Tanz kombinieren. Auch ein gezieltes Body-Workout mit dem Reifen ist möglich. Für Fortgeschrittene im Hooping sowie in anderen Gymnastikarten gibt es außerdem Kombinationen mit Elementen aus Pilates und Yoga.
Durch die entsprechenden Techniken sind die unterschiedlichen Trainingsarten auch für Anfänger relativ leicht zu lernen. Die ganzheitliche Sichtweise, die seit einigen Jahren verstärkt im Mittelpunkt steht, wird durch die diversen Bewegungsprogramme mit dem Hula-Hoop-Reifen ebenfalls unterstützt.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Hula-Hoop-Reifen
Um zu ermitteln, welcher Hula-Hoop-Reifen der richtige ist, wird zunächst die Größe betrachtet. Als Richtwert für den optimalen Durchmesser des Reifens wird die Höhe bis zum Bauchnabel gemessen. Falls der Reifen mit dieser Größe anfangs nicht oben gehalten werden kann, so ist für den Einstieg ein größeres Modell auszuwählen, das bis zu 10 oder 15 cm oberhalb des Bauchnabels reicht.
Damit klappt es schon nach wenigen Anläufen, den Hula-Hoop-Reifen in Schwung zu bringen und mehrmals um Taille oder Hüfte zu drehen. Je mehr Gewicht der Reifen hat und je größer er ist, desto leichter fällt das Hooping. Diesem Fakt liegt eine simple physikalische Berechnung zugrunde:
Auch untrainierten Personen gelingt es, den Reifen zum Anfang der Übungen langsam kreisen zu lassen. Sie brauchen sich nicht unnötig stark und schnell zu bewegen, stattdessen reicht ein rhythmisches Vor- und Zurückwippen aus, um den großen Hula-Hoop-Reifen in Schwung zu halten. Für erwachsene Einsteiger kommen daher die größeren Modelle infrage, und auch Kinder, die noch keine Erfahrung haben, sind mit den kleinen und leichten Kunststoffreifen nicht immer gut bedient.
Im Gegensatz zu den großen und schweren Hula-Hoop-Reifen bieten die dünnen, leichten Modelle mehr Varianten bei den Übungen. Sie eignen sich nicht nur für das normale Hooping, bei dem sie um die Taille kreisen, sondern auch für das Drehen am Arm und am Handgelenk oder nur an einem Bein. Durch das leichte Gewicht kommt es an den Körpergliedern, die kaum gepolstert sind, nicht zu Schmerzen.
Zudem ist die Kraft, die beim Schwingen auf die Körperteile wirkt, nicht so hoch. Es ist sinnvoll, zunächst mit einem großen Durchmesser zu trainieren, um die Tricks beim Hooping kennenzulernen. Wenn ein gewisser Trainingsstand erreicht ist, folgt der Griff zu den leichteren Reifen.
Die kleineren Reifen zum Tanzen, also für den Hoop Dance, für Kunststücke wie Jonglieren oder für spezielle Choreographien haben oft nur eine Stärke zwischen 1,7 und 2 cm. Welches Modell zu dem persönlichen Körperbau und zum zukünftigen Training passt, lässt sich allein durch Tests herausfinden. In unserem Test der Hula-Hoop-Reifen von 2023 wird deutlich, dass die perfekte Auswahl auch von dem Können der Trainierenden abhängt.
Aktuelle Fitness-Trends
Trotz ihrer einfachen Bauweise zeigen sich die Hula-Hoop-Reifen als vielseitige Fitnessgeräte. Ob es sich um die klassischen Modelle handelt oder um innovative Trainings-Reifen, sie lassen sich hervorragend zum Workout nutzen. Auch viele Prominente verwenden einen Hula-Hoop-Reifen, um sich fit und schlank zu halten.
Zu den wichtigen Fitness-Trends dieser Reifen gehört das Ganzkörper-Training. Das normale Hooping stärkt vor allem die Körpermitte, aber durch das Kreisen um die Arme und Beine lassen sich auch diese Körperglieder kräftigen. Bekannte Stars wie Liv Tyler und Beyoncé machen es vor und sind ein deutlicher Beweis für die Effektivität des Hoopings.
Die aktuellen Trends zeigen, dass sich Hooping prima mit anderen Sport- und Gymnastikarten verbinden lässt. Die Kombination von Hula-Hoop und Tanzen ist zum Beispiel als Hoop Dance oder Hot Hula bekannt. Als ruhigere Variante ist Hoopilates eine interessante Mischung, bei der das Hooping von Pilates-Übungen begleitet wird.
Bei einem solchen schnellen oder langsamen Training wird der Körper auf Touren gebracht, sodass der nötige Spaßfaktor bald erreicht ist. Die Fitness-Trends werden immer wieder neu kombiniert und liefern entsprechend vielfältige Anregungen für das individuelle Training. Im Internet gibt es interessante Tipps und Ideen, welche Übungen zueinanderpassen und besonders effektiv für die Muskulatur oder für den Gleichgewichtssinn sind.
Bei Hoop Dance handelt es sich um einen freien Tanz, der mit einem einzelnen Reifen oder gleich mit mehreren Hula-Hoop-Reifen durchgeführt wird. Während der Körper ständig in Bewegung ist, wird der Reifen um die Körpermitte gedreht, hinunter bis zu den Oberschenkeln und hinauf bis zur Brust. Außerdem tanzt er um Füße und Knie, um die Schultern und an den Armen entlang bis zu den Händen.
Je nach Körperteil bewegt sich der Reifen in waagerechter, senkrechter oder schräger Richtung. Für Erwachsene, die beim Hoop Dance mitmachen, bieten sich Reifen mit einem Durchmesser zwischen 90 und 110 cm an. Im Allgemeinen sind es Frauen, die ihre Fitness mit dem Hula-Hoop-Reifen stärken, doch auch Männer haben die Vorteile dieser Sportart inzwischen entdeckt.
Die Hula-Hoop-Reifen mit Noppen sind ein besonders praktischer und stimulierender Trend. Sie dienen der Massage und werden somit ausschließlich für das Training der Körpermitte genutzt. Da sich diese Reifen üblicherweise auseinandernehmen lassen, können sie problemlos ins Trainings-Center oder in den Urlaub mitgenommen werden. Sie sind also jederzeit einsatzbereit und machen es leicht, zwischendurch ein paar Minuten zu üben.
Das Training mit einem Hula-Hoop-Reifen
Das Training mit dem Reifen, also das Hooping, steigert die Ausdauer und die Muskulatur. Gleichzeitig fördert es die körperliche Koordination und regt den Kreislauf an. Durch das Hooping werden die typisch weiblichen Problemzonen um die Körpermitte besonders gestrafft: Bauch, Hüfte, Oberschenkel und Po lassen sich damit also gezielt trainieren.
Der rhythmische Schwung kurbelt gleichzeitig die Fettverbrennung an, vor allem, wenn das Training regelmäßig stattfindet. Je leichter die Übungen mit der Zeit werden, umso mehr Spaß macht das Hooping. Vor allem der Schlank-Effekt führt dazu, dass die Trainierenden gerne mit ihren Einheiten fortfahren. Um der Wunschfigur näherzukommen, gibt es spezielle Workouts, die besonders effektiv sind. Diese kombinieren das normale Hooping mit Tanzelementen oder Gymnastikübungen.
Wer bereits etwas Erfahrung beim Hooping gesammelt hat, kann sich sein eigenes Trainingsprogramm zusammenstellen und neue Übungen ausprobieren. Anregungen dafür sind im Fitness-Studio zu bekommen, auf DVDs sowie im Internet. Selbstverständlich lassen sich die diversen Bewegungselemente individuell variieren, um eine neue Choreographie zu kreieren oder um das Training ganz gezielt auf die verschiedenen Körperbereiche zu richten.
Neben dem Rotieren des Hula-Hoop-Reifens um die Körpermitte stehen also noch viele andere Trainingsmethoden auf dem Fitnessplan. Je nach körperlicher Konstitution und Übungsstand können die Trainierenden bei den bisherigen Übungen bleiben oder ihre Einheiten durch zusätzliche Elemente ergänzen oder zeitlich verlängern.
Als Inspiration dienen zum Beispiel bestimmte Tanzstile oder artistische Einlagen. Ein Großteil der Hooping-Trainingsgrundlagen kommt aus den USA, außerdem ist der Hula-Hoop-Reifen in Großbritannien und Australien ein beliebtes Fitnessgerät.
In Deutschland wird das Hooping zumeist noch in seiner traditionellen Variante betrieben, doch auch hier verbreiten sich allmählich die Trainings-Trends wie Hoop Dance oder Hoopilates. Um einen sichtbaren und spürbaren Trainingseffekt zu erzielen, sollte man mindestens einmal in der Woche üben, besser ist es jedoch, zwei- oder dreimal wöchentlich zu hoopen.
Gesundheit und Abnehmen
Der Hula-Hoop-Reifen fördert die Gesundheit. So einfach er auch konstruiert ist, seine Fähigkeiten sind enorm vielfältig. Unser Test der Hula-Hoop-Reifen zeigt auf, dass diese Fitnessgeräte für zahlreiche Einsatzbereiche geeignet sind. Durch regelmäßige Trainingseinheiten wird der gesamte Körper wieder fit und die Ausdauer lässt sich steigern.
Selbst wenn man nur relativ kurze Übungen absolviert, optimieren diese die Motorik und den Gleichgewichtssinn. Die gesamte Körpermitte wird gestärkt, gleichzeitig verbessert sich der Stoffwechsel, der wiederum die Abwehrkräfte mobilisiert. Zu den Vergleichssiegern der Hula-Hoop-Reifen gehören auch die Health-Hoops, die die Gesundheit bereits im Namen tragen. Hierbei handelt es sich um Spezialmodelle, die eigens zur Stärkung des gesundheitlichen Befindens konzipiert wurden. Zudem helfen sie bei der Gewichtskontrolle.
Die Gesundheits-Reifen verfügen im Allgemeinen über wellenförmige Noppen aus Kunststoff, die eine gute Massagewirkung bieten. Um keine Schmerzen an Taille, Hüftknochen usw. zu verursachen, haben diese Noppen oft einen Überzug aus Schaumstoff. Auch Reifen mit Silikonnoppen sind erhältlich. Diese sorgen für eine angenehm gedämpfte Massage.
Als Alternative bieten sich Noppen mit dem innovativen Air-Dämpf-System an, die ebenfalls einen hervorragenden Komfort bieten. Anhand des Tests der Hula-Hoop-Reifen mit Noppen lässt sich ermitteln, welches Modell für den persönlichen Einsatz besonders gut geeignet ist.
Die Materialien, aus denen die Hula-Hoop-Reifen hergestellt sind, sind dementsprechend ein wichtiges Kriterium für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Trainierenden. Einige Reifen haben sogar eine integrierte Vibration, die mit Batterie funktioniert und das gesundheitliche Training noch verstärkt.
Auch zusätzliche Gewichte können die Wellness- und Schlank-Wirkung beeinflussen. Durch die jeweilige Schwingstärke lässt sich der Reifen exakt auf die individuelle Konstitution anpassen. Das Ergebnis ist ein intensiver Effekt vor allem für den Bereich Bauch, Hüfte und Po. Auch das Gewebe der Oberschenkel wird durch das Üben mit dem Hula-Hoop-Reifen gefestigt.
Zudem erhält die gesamte Rumpfmuskulatur vom Becken bis zum Brustkorb eine deutliche Stärkung. Im Rahmen der fernöstlichen, ganzheitlichen Medizin sind einige Reifen mit Magneten ausgestattet. Diese sollen die Blutzirkulation noch stärker anregen und auch den Stoffwechsel aktivieren.
Eindrücke aus unserem Hula Hoop Reifen - Test
GINUX Hula Hoop Reifen im Test – mit 8 Soft-Segmente zum flexiblen Zusammenstecken in pink und grau
GINUX Hula Hoop Reifen im Test – schöne Hula Hoop Verpackung, ideal zum Verschenken
GINUX Hula Hoop Reifen im Test – Gewicht: 0,8 kg bis 1.2 kg; Durchmesser: 72 bis 95 cm
GINUX Hula Hoop Reifen im Test – eignet sich sehr gut für Anfänger, sowie Erwachsene, Kinder, und SeniorInnen
GINUX Hula Hoop Reifen im Test – der Schaum ist weich und hautfreundlich
GINUX Hula Hoop Reifen im Test – kommt mit Springseil, Maßband und E-Book für Ganzkörperübungen
GINUX Hula Hoop Reifen im Test – ist einfach zum Zusammenbauen und Zerlegen und sehr leicht zu tragen
GINUX Hula Hoop Reifen im Test – durch Drücken auf die weiße Markierung und Ziehen des Segmentes, wird der Druck-Knopf wieder aus dem anderen Segment gelöst
GINUX Hula Hoop Reifen im Test – exklusives Wellen-Design zur Stärkung von Bindegewebe und Bauch- und Kernmuskulatur
Hula-Hoop-Reifen während der Schwangerschaft nutzen?
Viele Frauen stellen sich die Frage, ob sie, wenn sie schwanger sind, weiterhin Hooping betreiben dürfen. Die kreisenden Bewegungen helfen sogar bei der Geburtsvorbereitung, sollten jedoch mit wachsendem Umfang des Bauches nicht übertrieben werden.
Vor allem die langsamen Übungen mit einem großen Reifen eignen sich hervorragend dazu, die Muskulatur von Bauch und Beckenboden zu kräftigen.
Durch das vorsichtige, sanfte Training mit dem Reifen lässt sich außerdem die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft besser kontrollieren. Ähnlich wie beim Bauchtanz steht die Körpermitte im Zentrum des gesundheitlichen Trainings mit dem Hula-Hoop-Reifen: Die Übungen verbessern das gesamte Befinden und schonen zudem die Gelenke.
Während andere Sportarten bei einer Schwangerschaft unterbrochen werden sollten, weil die Belastung zu hoch ist, kann das Hooping also bedenkenlos weiterhin durchgeführt werden, solange sich die Frau dabei wohlfühlt.
Der Hula-Hoop-Reifen eignet sich jedoch nicht nur für die Schwangerschaft, sondern er hilft auch, nach der Geburt wieder abzunehmen. Das Training mit dem Reifen sorgt für eine gezielte Fettverbrennung, zudem wird die Haut wieder schnell straff. Durch das Kreisen des Hoop-Reifens um Bauch und Hüfte wird die betroffene Körperregion optimal trainiert.
Dieses geschieht auf spielerische Weise und ohne großen Zeitaufwand. Durch das Training in der Schwangerschaft selbst findet der Körper schnell in seine ursprüngliche Form zurück. Die Beckenbodenmuskulatur spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Durch die entsprechende Stärkung der Muskeln ist ein gutes Körpergefühl gewährleistet, das ggf. mit zusätzlichen Übungen verbessert werden kann. Auch Gesäß und Oberschenkel werden durch das Hooping wieder schlanker und straffer.
Top 10 YouTube Videos
Mithilfe von Videoclips ist eine schnelle Einführung in das Training mit dem Hula-Hoop-Reifen möglich. Ob es darum geht, die typischen Problemzonen zu trainieren, oder ob eine Kombination aus Spiel, Tanz und Sport stattfinden soll, die Anregungen, die das Internet bietet, machen Lust darauf, immer wieder etwas Neues auszuprobieren.
Bei YouTube stehen zahlreiche Clips zur Verfügung, die über die Hula-Hoop-Reifen selbst informieren und zudem Tipps zu den möglichen Übungsvarianten geben. Je nach Trainingsmethode werden die Muskeln und damit auch die Leistungskraft aufgebaut, das Fettgewebe wird gezielt abgebaut oder die Kondition verbessert sich. Im optimalen Fall werden all diese Wünsche gleichzeitig erfüllt.
Auch für Kinder sind die Inspirationen prima geeignet. Über einen großen Spiegel lässt sich kontrollieren, ob die Haltung stimmt und wie gut die Übungen bereits funktionieren. Zum Teil liefern die Videos auch Hinweise dazu, wie die Reifen zum Auseinandernehmen wieder zusammengebaut werden oder wie das Umwickeln der Hula-Hoop-Reifen funktioniert.
Einleitende Informationen für Anfänger sind ebenso zu finden wie Tipps zum Hüftschwung. Ein paar anregende Ideen für den Einstieg und zum Training liefern die folgenden Videos auf YouTube:
Die nächsten Links wenden sich nicht nur an Einsteiger, sondern zeigen auch schwierigere Übungen. Mit der geeigneten Musik fällt das Training mit den Hula-Hoop-Reifen aus dem Test 2023 besonders leicht und macht automatisch mehr Freude. So bleiben auch diejenigen dabei, die anfangs noch Schwierigkeiten mit der charakteristischen Hüftbewegung haben.
Zahlreiche Videos im Netz machen Lust darauf, die eigenen Fähigkeiten zu optimieren. Zudem liefern die Filme immer wieder neue Anregungen, etwas anderes auszuprobieren. Die Übungen dienen nicht nur dem Fettabbau und der Muskelkräftigung, sondern sie helfen auch dabei, die Koordination zu verbessern. Draußen oder drinnen im Fitness-Raum, zuhause oder im Urlaub, die Videos spornen die Trainierenden zu neuen Experimenten und zu persönlichen Höchstleistungen an.
FAQ
Was braucht man für Hula-Hoop?
Was braucht man für Hula-Hoop?
Wie beginne ich beim Hooping?
Wie beginne ich beim Hooping?
Wie lange und wie oft sollte das Training stattfinden?
Wie lange und wie oft sollte das Training stattfinden?
Kann es durch Hula-Hoop zu Rückenschmerzen kommen?
Kann es durch Hula-Hoop zu Rückenschmerzen kommen?
Wie sieht es mit den gesundheitsfördernden Effekten der Hula-Hoop-Reifen aus?
Wie sieht es mit den gesundheitsfördernden Effekten der Hula-Hoop-Reifen aus?
Eignet sich Hooping auch für ältere Menschen?
Eignet sich Hooping auch für ältere Menschen?
Nützliches Zubehör
Der Vergleichs-Testsieger der Hula-Hoop-Reifen benötigt im Prinzip kein Zubehör, dennoch gibt es einige Zusatzelemente, die das Training erleichtern oder effektiver gestalten können. Bei glatten Reifen ist es möglich, diese zusätzlich mit einem extra dafür vorgesehenen Band zu umwickeln.
Dieses wird von einigen Herstellern als Meterware angeboten. Für die perfekte Balance sollte es absolut gleichmäßig fixiert werden. Weiches Band zum Umwickeln des Reifens sorgt für mehr Griffigkeit. Außerdem bringt es durch die schönen Farben eine individuelle, fröhliche Note in den Trainingsraum.
Als weitere Zubehörelemente stehen Hoop-Taschen zur Verfügung. Hierbei handelt es sich typischerweise um kreisförmige Systeme, die den Reifen umhüllen und ihn so vor Stößen und Kratzern schützen. Auf der Fahrt ins Fitness-Studio lassen sich damit Beschädigungen an dem Hula-Hoop-Reifen vermeiden, auch wenn er eine empfindliche Oberfläche hat.
So belastbar das Material auch ist, es sollte nicht stärker als nötig beansprucht werden. Als Alternative zu den Hoop-Taschen können auch Travel-Extender verwendet werden. Diese sorgen dafür, dass es nicht zu einer Beschädigung durch übermäßige Spannung kommt.
Mit Klettholdern lassen sich auseinandernehmbare Travel-Hoops sicher fixieren und transportieren. Wenn die einzelnen Elemente der Reifen mit diesen Halterungen verstaut werden, so fallen sie auch in der Reisetasche oder in der Sporttasche durcheinander. Neben dem Handling werden dadurch auch die Sicherheit und die Beständigkeit der Travel-Hoops deutlich verbessert.
Einzelteile für Hula-Hoop-Reifen sind ebenfalls erhältlich. Sie erlauben es, den Reifen selbst zusammenzubauen. Die Rohrelemente, Blindnieten und Kunststoffverbinder stehen einzeln und oft auch als Set zur Verfügung. Mit einer Tasche ist ein solcher Bausatz komplett. Das Zubehör für den Eigenbau eines Reifens sollte von professioneller Qualität sein, damit der Rohling schließlich zu dem robusten Trainingsgerät wird.
Mithilfe der präzise zugeschnittenen Steckverbinder und Rohrsysteme lässt sich der individuelle Hula-Hoop-Reifen auf Maß zusammensetzen und dauerhaft fixieren. Die Zusammenstellung der Rohre und des Wickelbandes macht das Trainingsgerät zu einem unverwechselbaren Unikat.
Alternativen zum Hula-Hoop-Reifen
Der Hula-Hoop-Reifen lässt sich durch kein anderes Fitnessgerät ersetzen. Als alternative Trainingsmethode bietet sich zum Beispiel Bauchtanz an, der einen ähnlichen Effekt hat, da er ebenfalls die Körpermitte trainiert. Für die Verbesserung der Koordination kommen auch andere individuell nutzbare Sportgeräte wie ein Gymnastikball zum Einsatz.
Dieser zeichnet sich ebenso wie der Hula-Hoop-Reifen durch seine vereinfachte Form und zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten aus. Faszienrollen schulen gleichfalls den Gleichgewichtssinn und sorgen für straffere Haut. Sie bringen den Körper in Form und schonen dabei die Gelenke, beides Vorteile, die auch der Hula-Hoop-Reifen bietet.
Weiterführende Links und Quellen
https://www.wallner-shop.eu/Hula-Hoop-Reifen?gclid=CIiXi_T-6ssCFQccGwodj88AFA
http://www.hula-manufaktur.de/die-richtige-reifengr%C3%B6sse/
http://www.happyhooping.de/hula-hoop-lernen-so-gelingt-es
https://de.wikipedia.org/wiki/Reifen_%28Spielzeug%29
https://www.otto.de/sport/fitnessgeraete/fitness-kleingeraete/
http://www.trendfit.net/thema/hula-hoop-reifen
http://www.hulathehoop.de/cms.php?id_cms=16
FAQ
Ist Hula Hoop gesund?
Hula Hoop ist gesund und bietet eine spannende Trainingseinheit für den Po, die Hüften und den Bauch. Mit einem Hula Hopp kommt der Körper in Bewegung und Bewegung ist bekanntermaßen ausgezeichnet für die Gesundheit.
Welchen Hula Hoop Reifen zum Abnehmen?
Ein Hula Hoop Reifen bietet sich auch zum Abnehmen an, denn bei einem Workout von 30 Minuten verbrennt der Körper bis zu 900 Kalorien und das ist ideal zum Abnehmen. Außerdem steigert der Hula Hoop den Bewegungsdrang und das fördert ebenfalls das Abnehmen.
Wie schwer muss ein Hula Hoop Reifen sein?
Der Hula Hoop Reifen sollte ein Gewicht von 800 g bis maximal 1,2 kg haben. Es ist immer zu bedenken, dass aufgrund der Fliehkraft das vorhandene Gewicht vermehrt wird.
Wie lange soll man Hula Hoop machen?
Mindesten 2-3-mal pro Woche 15-20 Minuten mit dem Hula Hoop sollte man trainieren. Für Anfänger allerdings gilt eine andere Regelung, hier sollte nicht länger als 2-5 Minuten am Stück in den ersten 3-4 Tagen trainiert werden, denn der Körper muss sich erst an das Training gewöhnen.
Wie wird der Hula-Hoop-Reifen benutzt?
Die Hula-Hoops sind dünne Reifen, die heute meistens aus Kunststoff oder Schaumstoff hergestellt werden. Die Nutzung ist eigentlich recht einfach. Der Reifen wird an die Hüfte angelegt und dann beginnt man mit den Hüften zu kreisen. Durch die Bewegung gerät der Reifen in Schwung und die Aufgabe besteht nun darin, den Reifen auf den Hüften zu halten.
Hat die Stiftung Warentest einen Test von Hula-Hoop-Reifen durchgeführt?
Nein, leider gibt es einen solchen Test bei der Verbraucherorganisation nicht. Das liegt möglicherweise auch daran, dass Hooping, wie das Training mit dem Hula Hoop Reifen genannt wird, nach wie vor kein sehr weit verbreiteter Sport ist.
Viele Leute sagen, dass Hula Hoop ihnen definitiv hilft, ihr Bauchfett zu verlieren. Dieser Artikel ist sehr interessant und informativ.