Bodentrampolin Test 2023 • Die 7 besten Bodentrampoline im Vergleich
Ein Bodentrampolin ist für die ganze Familie gut geeignet, um sich körperlich fit zu halten. Damit es bei der Nutzung zu keinen Verletzungen kommt und das Trampolin viele Jahre verwendet werden kann, sollten einige Kaufkriterien beachtet werden. Wir von expertentesten.de haben in unserem Vergleich unterschiedliche Kriterien für Sie zusammengestellt. Dadurch können Sie einen Fehlkauf vermeiden
Bodentrampolin Bestenliste 2023 - Die besten Bodentrampoline im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Bodentrampolin und wie funktioniert es?
Ein Bodentrampolin wird zum Hüpfen, Spielen oder Saltos schlagen verwendet. Ein großer Vorteil ist, dass laut externer Tests viele Modelle eine niedrige Höhe aufweisen. Dadurch kann auf eine Leiter verzichtet werden. Auch die Sprunghöhe über dem Boden ist sehr gering. Bodentrampoline werden zwischen Ground- und InGround-Modellen unterschieden. Das beste Modell weist eine hohe Belastbarkeit und eine gepolsterte Randabdeckung auf. Viele Trampoline sind zusätzlich mit einem Netz ausgestattet.
Diese Trampoline bieten ein Höchstmaß an Sicherheit. Durch das robuste Sicherheitsnetz können Sie laut Test dafür sorgen, dass die Kinder beim Toben auf dem Bodentrampolin nicht daneben springen. Viele Bodentrampoline lassen sich im Vergleich zu anderen Sportgeräten leicht aufbauen. Sie können je nach Bedarf in den Boden eingelassen oder ragen nur etwas über die Bodenhöhe hinaus.
Dadurch ist gewährleistet, dass eine ausreichende Federung vorhanden ist. Nur mit einer stabilen Federung werden alle Sprünge optimal durch das Sprungtuch abgefedert und unterstützt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bodentrampoline
Welche Arten von Bodentrampolin-Überkategorien gibt es?
Je nach Bedarf stehen Ihnen runde und rechteckige Bodentrampoline zur Auswahl. Sie stehen in den unterschiedlichsten Größen und Farben zur Verfügung. Für welche Form Sie sich entscheiden, hängt vor allem vom vorhandenen Platz und Ihrem Geschmack ab. Wenn Sie bei einem Test auf dem Srungtuch hüpfen, sollte es leicht nachfedern und Ihnen etwas mehr Schwung verleihen. Viele Modelle sind für Erwachsene und Kinder gleichermaßen gut geeignet. Bodentrampoline für Kinder benötigen nicht immer ein Sicherheitsnetz.
Da das Trampolin nah am Boden aufgebaut wird, kann das Kind nicht tief fallen. Trotzdem kann ein Sicherheitsnetz das Verletzungsrisiko senken. Durch eine weich gepolsterte Randabdeckung steht ein ausreichender Schutz während des Hüpfens zur Verfügung. Dadurch wird die Verletzungsgefahr minimiert.
Diese Trampoline bieten häufig eine gute Qualität. Ein kleiner Nachteil ist, dass der Aufbau etwas länger dauert. Ein stabiles und hochwertiges Bodentrampolin lässt sich für Kindern und Erwachsene nutzen. Bei einem ebenerdigen Trampolin ist der Ein- und Ausstieg wesentlich einfacher. Es muss beim Betreten kein Höhenunterschied überwunden werden. Somit kann das Bodentrampolin auch von Kindern oder älteren Menschen einfacher genutzt werden.
3 häufige Nachteile anhand von Amazon-Rezensionen oder Produkttests von Bloggern
Zu den wohl häufigsten Nachteilen, die aufgrund von Kundenrezensionen bei einem Vergleich auf Amazon ermittelt wurden, gelten:
- Bodentrampolin schließt nicht ebenerdig ab
- aufwendiger Auf- und Abbau
- erfordert einen einmaligen Erdaushub
Wenn Sie sich für den Kauf eines ebenerdigen Modells entscheiden, müssen sie zuerst etwas Erde abtragen. Das nimmt einiges an Kraft und Zeit in Anspruch. Ohne diesen Erdaushub ist ein Hüpfen auf dem Bodentrampolin aber gar nicht möglich, da das Sprungtuch auf dem Boden aufschlagen würde.
Kundenbewertungen bei Amazon können sehr nützlich sein, um ein Trampolin zu finden, das sich schnell und einfach aufbauen lässt. Zusätzlich sollte beim Kauf immer auf ein witterungsbeständiges Material geachtet werden. Das Trampolin darf nicht rosten oder bei starker Belastung kaputt gehen. Bodentrampoline aus hochwertigen Materialien können über viele Jahre genutzt werden.
So werden Bodentrampolin-Anbieter getestet
Viele Tester haben sich in der Vergangenheit die Mühe gemacht, die unterschiedlichsten Bodentrampoline für Sie zu testen. Ihren Erfahrungen sollten Sie vertrauen. Bei einem Bodentrampolin Test sollte auf folgende Kriterien besonders Wert gelegt werden:
Sicherheit
Trampoline mit Schutznetz sorgen dafür, dass Sie oder Ihre Kinder beim Springen nicht vom Trampolin fallen können. Eine gute Alternative sind Trampoline, die mit einer gepolsterten Randabdeckung ausgestattet sind. Somit landen alle Sportler bei einem Sturz sehr weich.
Größe
In der Regel geben die Maße eines Trampolins nicht die Größe der Sprungfläche wieder, sondern die Gesamtmaße. Achten Sie beim Kauf eines Trampolins darauf, dass es locker auf ihre Außenfläche passt. Umso größer die Sprungfläche ist, desto mehr Federn sollte das Bodentrampolin aufweisen. Im Vergleich zu eckigen Modellen sind runde Bodentrampoline wesentlich besser geeignet. Wenn Sie das Trampolin nicht das ganze Jahr über nutzen möchten, sollten Sie sich für ein Modell entscheiden, dass sich mit wenigen Handgriffen auf- und abbauen lässt.
Maximale Belastbarkeit
Einige Bodentrampoline bieten eine maximale Belastbarkeit zwischen 90 und 100 kg. Stabilere Trampoline können sogar mit einem Gewicht zwischen 120 und 150 kg belastet werden. Eine hohe Belastbarkeit ist besonders dann wichtig, wenn das Bodentrampolin von mehreren Personen verwendet werden soll.
Kurzinformation zu anderen 3 Dienstleistern / Anbietern
Zu den bekanntesten Dienstleistern von Bodentrampolinen gehören folgende Anbieter:
- Eurotramp
- Berg
- Eduplay
- Etan
- Salta
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Bodentrampoline
Früher wurde zum Hüpfen immer eine Matratze verwendet. Seit vielen Jahren gehört das Trampolinspringen zu den Attraktionen einer Zirkusvorstellung. Zum Abschluss seiner Vorstellung ließ sich ein Artist einfach in ein Trampolinnetz fallen. Vom Netz aus wurden in der Regel noch einige Saltos vorgeführt. In Deutschland wurde 1951 in Süchteln das erste Trampolin entwickelt, das wie eine Art Wurfmaschine funktionierte.
Das Trampolin hatte ein Gestell aus Eisen. Auf dieses Gestell wurde ein Tuch aus Rollladengurten gespannt. Im Vergleich zu heute waren diese Trampoline nicht sehr stabil und wurden lediglich für den Verein ASV Süchteln zur Verfügung hergestellt, um einige Sprungübungen durchzuführen. Im Jahr 1953 wurde das Sportgerät auch von Wasserspringern zu Trainingszwecken verwendet. In der heutigen Zeit sind Trampoline auch im privaten Bereich nicht mehr wegzudenken.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Bodentrampolin
Trampolinspringen ist im Vergleich zu Sportarten wie Joggen wesentlich gesünder und effizienter. Das bedeutet, dass 10 Minuten Trampolinspringen genauso fit macht, wie eine halbe Stunde Joggen. Dabei ist das Prinzip sehr einfach. Durch das Trampolinspringen werden die unterschiedlichsten Kräfte genutzt, die auf den Körper einwirken.
Sportliche Übungen auf dem Trampolin stärken nicht nur die Muskulatur, sondern verbessern auch die Ausdauer sowie das Reaktionsvermögen. Laut externem Test ist ein Trampolin ein sehr vielseitiges Sportgerät. Mit den richtigen Übungen kann viel für den eigenen Körper getan werden. Durch eine hochwertige Sprungmatte werden beim Hüpfen auch die Gelenke optimal geschont. Alle Stöße werden sanft abgefedert.
Bodentrampolin in 5 Schritten richtig montieren
Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 5
10 Tipps zur Pflege
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
Nützliches Zubehör
Eines der wichtigsten Zubehörteile eines Bodentrampolins ist laut Test ein Sicherheitsnetz. Viele Hersteller bieten die Netze auch einzeln an, sodass das Netz jederzeit nachgekauft und am Trampolin befestigt werden kann. Das Beste ist, wenn das Sicherheitsnetz immer passend zum Trampolin gekauft wird. Auch die Beine eines Trampolins lassen sich bei Bedarf nachbestellen. Damit das Bodentrampolin bei Wind und Wetter optimal geschützt ist, sollte es mit einer Abdeckhaube versehen werden.
Die Hauben sind ein guter Schutz vor Schmutz und Feuchtigkeit. Einige Abdeckhauben schützen das Trampolin sogar vor einer übermäßigen UV-Einwirkung. Somit wird das Sprungtuch nicht brüchig und verliert auch nicht seine ursprüngliche Farbe. Durch eine Vielzahl an Zubehörteilen kann die Lebensdauer des Bodentrampolins um einige Jahre erhöht werden. Dadurch sparen Sie viel Geld.
FAQ
Wo sollte ein Trampolin gekauft werden?
Im Vergleich zu einem Fachhandel bietet das Internet eine wesentlich größere Auswahl. Sie können sich laut Test genau das Trampolin zu einem fairen Preis kaufen, dass am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Ein Test und Kundenmeinungen können Ihnen dabei helfen, ein passendes Bodentrampolin zu finden.
Was ist das beste Bodentrampolin?
Das beste Bodentrampolin bietet nicht nur ausreichend Platz zum Springen, sondern ist auch stabil verarbeitet. Viele Trampoline bieten eine gute Qualität und hohe Stabilität. Sie verfügen über Beine aus Edelstahl und eine robuste Federung. Besonders pflegeleicht sind Modelle, die aus einem pulverbeschichteten Stahl gefertigt werden.
Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?
Das Bodentrampolin sollte immer zur Außenfläche passen. Beim Kauf sollte zusätzlich auf eine hohe Stabilität und Sicherheit geachtet werden. Besonders wenn das Bodentrampolin von mehreren Personen gleichzeitig verwendet werden soll, muss auf eine hohe Belastungsfähigkeit geachtet werden. Ein Blick auf das maximale Gewicht ist hierbei sehr wichtig. Es sollte immer etwas höher gewählt werden als das Gewicht ihres schwersten Haushaltsmitglieds. Somit sind Sie beim Kauf immer auf der sicheren Seite, dass ihr gewähltes Modell auch hohe Belastungen aushalten kann.
Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es?
Ein Test hat gezeigt, dass ein weich gepolsterter Rand vor Verletzungen schützen kann. Außerdem sollte das Bodentrampolin mit einem Sicherheitsnetz ausgestattet werden. Das ist besonders bei großen Modellen wichtig, auf denen Saltos oder andere Kunststücke vorgeführt werden.
Welche Trampolinart ist besser geeignet?
Je nach Bedarf können Bodentrampoline auf den Boden gestellt oder in das Erdreich eingelassen werden. Bei ebenerdigen Modellen ist es wichtig, dass die Erde unter dem Trampolin ausgeschachtet wird. Ansonsten ist keine optimale Federung möglich. Beim Aufbau sollte immer auf die Hinweise des Herstellers geachtet werden. Er gibt an, wie tief die Ausschachtung unter dem Bodentrampolin sein sollte.
Können Trampoline im Winter draußen bleiben?
Damit ein Bodentrampolin bei Regen und Kälte nicht kaputt geht, sollte es bei Nichtgebrauch immer mit einer passenden Abdeckung geschützt werden. Nicht in den Boden eingelassene Modelle können während der kalten Jahreszeit auch im Keller gelagert werden. Im Frühjahr kann das Bodentrampolin dann mit wenigen Handgriffen wieder aufgebaut werden.
Wo sollte ein Bodentrampolin aufgebaut werden?
Viele Gartenbesitzer stellen ihr Trampolin laut Test auf einer Rasenfläche auf. Somit besteht ein weiterer Schutz, falls man versehentlich herunterfällt. Ein Sturz auf den Terrassen- oder Steinboden kann dagegen schlimme Verletzungen zur Folge haben. Außerdem sollte beim Aufbau eines Bodentrampolins immer darauf geachtet werden, dass das Trampolin nicht zu nah an einer Wand oder an einem Baum aufgestellt wird. Auch dadurch kann das Verletzungsrisiko gemindert werden.
Aus welchem Material sollte ein Bodentrampolin bestehen?
Für den Außenbereich ist es ratsam, ein Material zu wählen, dass allen Witterungsbedingungen Stand halten kann. Viele Gartenbesitzer entscheiden sich laut Test für ein Bodentrampolin, dass mit einem Edelstahl Gestell ausgestattet ist. Als besonders robust gelten Stahlkonstruktionen. Die Sprungmatte besteht meistens aus einem UV-beständigem und reißfestem Material. Somit ist gewährleistet, dass das Bodentrampolin lange hält und nicht kaputt geht.
Welche Größe ist am besten geeignet?
Für Kinder oder eine erwachsene Person reicht ein einfaches Bodentrampolin mit einer Größe von 300 x 200 cm aus. Diese Trampoline sind für ein Gewicht von bis zu 120 kg gut geeignet. Laut externer Tests verfügen sie über 62 Stahlfedern. Für zwei Personen oder für einen größeren Platzbedarf stehen Modelle zur Verfügung, die eine Rahmengröße von 464 x 281 cm bieten. Diese Bodentrampoline können mit einem Gewicht von bis zu 190 kg belastet werden. Große Bodentrampoline können bis zu 220 kg Gewicht problemlos aushalten. Derartige Modelle werden durch 118 Stahlfedern unterstützt und weisen eine Rahmengröße von 524 x 311 cm auf.
Was sollte beim Aufbau beachtet werden?
Einfache Modelle lassen sich auch von Laien leicht auf- und abbauen. Hierbei handelt es sich laut Test meistens um sogenannte Komplettsets. Diese Sets beinhalten häufig auch passende Abdeckungen, die vor Schmutz und Feuchtigkeit schützen.
Achten Sie beim Aufbau darauf, dass alle Teile eine hohe Stabilität aufweisen und fest verschraubt werden.
Weiterführende Links
Unter folgenden Links erhalten Sie wichtige Infos rund um Bodentrampoline:
- https://baby.gofeminin.de/forum/welches-trampolin-fur-den-garten-eure-erfahrungen-fd857640
- https://www.rtl.de/cms/trampolin-kaufen-darauf-muessen-sie-achten-2382790.html
- https://www.myself.de/gesund/fitness/fitness-trampolin/
- https://www.urbia.de/forum/4-kindergartenalter/4891102-gartentrampolin
- https://www.abnehmen.com/threads/295445-erfahrungswerte-mit-fitness-trampolin