TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Tandemsprünge im Test auf ExpertenTesten.de
1 Getestete Produkte
97 Investierte Stunden
1 Ausgewertete Studien
439 Analysierte Rezensionen

Tandemsprung Test - für alle, die die den Nervenkitzel lieben - Vergleich der besten Tandemsprünge 2023

Der Tandemsprung ist für viele Menschen ein unvergessliches Erlebnis. Unser Team hat sich im Internet umgesehen und verschiedene Tests unter die Lupe genommen. Für unsere Bestenliste konnten somit auch Wertrungen zu Kosten, Videodreh, Konditionen und weitere Details einbezogen werden.

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Tandemsprung Bestenliste  2023 - Die besten Tandemsprünge im Test & Vergleich

Tandemsprung Test

Letzte Aktualisierung am:

Springen mit dem Tandem-Master

Ein Tandem-Master ist ein speziell für diesen Doppelsprung lizenzierter Springer. Er nimmt den Passagier vor sich in ein dafür vorgesehenes Passagiergurtzeug. Beide schauen in der Blickrichtung nach vorn, nur hängt der Passagier etwas tiefer als der Tandem-Master unter dessen Körper. Zwei gesicherte, die Last tragende Haken im Bereich der Schultern sowie zwei stabilisierende Hüftgurte verbinden die beiden Springer. Das Gurtzeug des Passagiers ist aufgebaut wie ein normales Fallschirmgurtzeug, allerdings fehlen bei diesem Haupt- und Reservefallschirm.

Diese befinden sich in entsprechender Größe am Gurtzeug des Tandem-Masters. Sein Gurtzeug enthält auch alle Bedienungselemente. Zur Sicherheit ist dieses System mit einem zusätzlichen Öffnungsautomaten ausgestattet. Dieses Sicherheitssystem öffnet selbstständig bei einer Störung des Hauptfallschirms den Reserveschirm in einer bestimmten Höhe.

Das Drogue-System sagt aus, dass bereits kurz nach dem Absetzen aus dem Flugzeug ein kleiner Bremsfallschirm (Drogue) geöffnet wird, welcher dafür Sorge trägt, dass die Fallgeschwindigkeit nicht höher als 200 km/h steigt. Da dieser kleine Schirm den physikalischen Angriffspunkt des Luftwiderstandes hinter die Springer versetzt, wirkt der Drogue gleichzeitig stabilisierend.

Wer bietet Tandemsprünge an?

Um endlich mal den Traum von einem Fallschirmsprung wahr werden zu lassen, stehen einige Möglichkeiten zur Verfügung. Anbieter sind zumeist Fallschirmsprungzentren oder Vereine. Bei ihnen kann auf Anfrage ein Tandemsprung gebucht werden.

Eine weitere Möglichkeit sind die Anbieter von Geschenkgutscheinen. Für Menschen, die immer wieder den Kick suchen, kann ein Tandemsprung das ultimative Geburtstagsgeschenk darstellen. Die Sprünge werden vor von den Anbietern organisiert.

Viele andere gewerbliche Zweige haben das Lukrative dieses Geschäftsfeldes ebenfalls begriffen und vermarkten Tandemsprünge über Eventagenturen, Reiseveranstalter bis hin zu Supermärkten.

Das Problem an dieser Art der Vermarktung ist nur, dass der Kunde nicht die Möglichkeit hat, direkt mit einem Tandem-Master zu kommunizieren, sondern bei der Buchung nur den Ansprechpartner des Vermittlers hat.

Das zieht natürlich auch nach sich, dass diese Vermittler Gewinne machen, welche eigentlich den einzelnen Vereinen zugutekommen sollten. Allerdings haben diese Agenturen durch ihre Werbung für Tandemsprünge diese für die Zielgruppe weitaus interessanter und präsenter gemacht.

Ein Tandemsprung aus einem Flugzeug kann nicht verglichen werden mit einem Tandemsprung beim Gleitschirmfliegen, denn hier herrschen ganz andere Voraussetzungen. Allerdings ist auch diese Art des Tandems nur mit einem erfahrenen Piloten möglich.

Wie läuft ein Tandemsprung ab?

 

Wie läuft ein Tandemsprung ab?

Wer einmal sich einmal den Traum vom Fliegen wie ein Vogel erfüllen möchte, der sollte einen Tandemsprung buchen oder sich zum Geburtstag einen Gutschein schenken lassen. Seitdem das Tandemspringen vermarktet wird, und das ist bereits seit vielen Jahren der Fall, haben sich Zigtausende dieses Erlebnis gegönnt. Viele von ihnen waren so begeistert, dass sie es später nochmals wiederholt haben.

In Deutschland, der Schweiz und Österreich haben sich inzwischen einige sehr gute Anbieter für Tandemsprünge etabliert, sodass dieser Genuss an keinem Menschen mehr vorbeigehen muss.

Aber wie genau läuft so ein Tandemsprung ab? Wir haben hier einmal ein paar Fakten zusammengetragen, sodass Sie sich ein Bild machen können.

Vorbereitung auf den Tandemsprung

Angenommen, Sie haben bei einem der einschlägigen Anbieter einen Tandemsprung gebucht, sollten Sie sich zumindest diesen Tag komplett freinehmen. Wählen Sie die exklusive Variante mit der weitaus schöneren Landschaft in Bayern, Österreich oder der Schweiz, könnte das Unternehmen Tandemsprung zumindest ein ganzes Wochenende in Anspruch nehmen.

Für diesen Tag sollte Sie bequeme Kleidung einplanen. Sportbekleidung und Sportschuhe wäre das Optimalste. Vom Anbieter erhalten Sie eine Einweisung, wie der genaue Ablauf sich gestaltet. Hier erhalten Sie auch einen Sprungoverall und eine Brille. Die zur Verfügung gestellten Brillen eignen sich auch für Brillenträger, das heißt, die Sprungbrille kann über die normale Sehhilfe gezogen werden.

Die Einweisung vor Ort erhalten Sie im Normalfall von dem Sie später begleitenden Tandem-Master. Dieser hilft Ihnen zudem, das Passagiergurtzeug anzulegen, mit welchem Sie später mit Ihrem Tandem-Master an dessen Gurtzeug verbunden werden.

Aufstieg mit dem Flugzeug in die Absprunghöhe

Nachdem die Einweisung erfolgt und die Bekleidung und Gurtzeug angelegt sind, begleitet Sie der Tandem-Master zum Flugzeug. Das Absetzflugzeug ist mit einem gepolsterten Boden ausgestattet, auf welchem Sprunggäste und Tandem-Master Platz nehmen.

Nach dem Erreichen der Absprunghöhe, meistens zwischen 3.000 und 4.000 Metern, gelangen Sie je nach Bauweise des Flugzeuges mit wenigen Schritten oder bei niedriger Höhe auf den Knien die Absprungluke. Dort erwarten Sie der Wind und die Motorengeräusche. Nachdem der Tandem-Master Ihre beiden Geschirre miteinander verbunden hat, gibt er das entscheidende Kommando zum Sprung.

Der Tandemsprung

Nun wird der Wind, den Sie zuvor nur gehört und gespürt haben, zu dem Luftpolster, der Ihnen so etwas wie fliegen ermöglicht. Es ist kein Fall ins Bodenlose, sondern ein Hinabgleiten, denn durch Bewegungen mit den Armen und Beinen sowie dem ganzen Körper kann dieser Fall gesteuert werden. Mit dem richtigen Steuern des Körpers können richtige Flugbewegungen durchgeführt werden.

Der freie Fall dauert etwa 35 bis 55 Sekunden. Während dieser Zeit haben Sie Gelegenheit, sich am Gefühl des freien Falls zu erfreuen. In einer Höhe von etwa 1.500 Metern öffnet sich der Fallschirm und der freie Fall geht in ein sanftes Gleiten über.

Jetzt haben Sie die Möglichkeit, die auf sich zukommende Landschaft aus der Vogelperspektive zu betrachten. Während des Heruntergleitens zur Erde kann der Tandem-Master den Fallschirm beliebig steuern. Dann heißt es eigentlich nur noch, die Landung zu überstehen, welche entweder stehend oder mit angezogenen Knien durchgeführt wird.

Nach Absprache und zumeist gegen Aufpreis können Sie Ihren Tandemsprung auf Foto oder Video bannen lassen und als Erinnerung an dieses Erlebnis mit nach Hause nehmen.

Geschichte des Tandemsprungs

Voraussetzungen für einen Tandemsprung

Immer mehr Menschen suchen nach dem ultimativen Kick. Extremsportarten werden immer beliebter. Egal, was für eine Unternehmung geboten wird, Hauptsache ist, der Adrenalinspiegel steigt ordentlich an.

Nachdem die Tandemsprünge mit dem Fallschirm immer mehr beworben werden, können sich die Anbieter vor Nachfragen kaum retten. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Interessenten zu einem Verein gehen oder sich Gutscheine zum Geburtstag oder anderen Anlässen schenken lassen.

Darf denn jeder Tandemsprünge mit dem Fallschirm durchführen? Gibt es irgendwelche Einschränkungen und wenn ja, welche Einschränkungen sind das? Wir haben auf dieser Seite einmal für Sie kurz und knapp zusammengefasst, welche Voraussetzungen für einen Tandemsprung bestehen.

Das Körpergewicht spielt eine große Rolle

Die Beschränkungen für einen Tandemsprung beginnen bereits bei Ihrem Körpergewicht. Sie sollten nackt nicht mehr als 95 kg wiegen. Wenn man bedenkt, dass Sie mit einem Overall plus Unterbekleidung, Schuhen und Gurtzeug springen müssen, sind schnell 100 kg oder mehr erreicht. Während des Fluges bzw. Sprunges fällt das nicht unbedingt ins Gewicht. Schwierig kann es bei der Landung werden, da Sie mit Ihrem vollen Gewicht an Ihrem Tandem-Master hängen.

Aber auch schon in der Luft kann sich Ihr Übergewicht auswirken. Wenn Sie schwer übergewichtig sind, fehlt Ihnen normalerweise die Beweglichkeit, welche Sie benötigen, um alle Bewegungen Ihres Tandem-Masters mitzumachen. Spätestens bei der Landung aber kommen die Probleme, denn Sie müssen in sitzender Position die Beine geradeaus vor sich halten. Die Landung findet nämlich zumeist in sitzender Position mit dem Gesäß über die Erde rutschend statt.

Altersbeschränkungen gibt es prinzipiell nicht, nur die Größe zählt

Prinzipiell werden Tandemsprünge altersmäßig nicht eingegrenzt. Kinder sollten allerdings schon mindestens 7 Jahre alt sein. Hinzu kommt, dass für Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren beide Erziehungsberechtigten eine Einverständniserklärung unterschreiben müssen. Für Erwachsene ist nach oben hin keine Begrenzung vorhanden. Wenn ein 90-Jähriger sich fit genug fühlt, kann auch er noch einen Tandemsprung durchführen.

Die Größe ist schon eher relevant. Kinder sollten bei einem Tandemsprung mindestens 1,40 m groß sein, Erwachsene sollten möglichst nicht größer als 2 m sein.

Medizinische Einschränkungen

Voraussetzung für einen Tandemsprung ist, dass der Gastspringer oder Passagier körperlich wohlauf ist und sich gut fühlt. Ein ärztliches Attest als Beweis ist nicht notwendig. Allerdings sollte jeder sich selbst gegenüber ehrlich sein und eventuelle körperliche Einschränkungen nicht verschweigen.

Hinderungsgründe für einen Tandemsprung wären beispielsweise Wirbelsäulenerkrankungen oder andere physische Einschränkungen sowie Herz-Kreislauferkrankungen. Bei einer körperlichen Behinderung muss mit dem Anbieter besprochen werden, ob der Tandemsprung trotzdem stattfinden kann. Man weiß von Querschnittsgelähmten, die einen Tandemsprung durchführen konnten.

Die meisten Anbieter lehnen Tandemsprünge für schwangere Frauen ab. Das hat seine guten gründe, denn die Belastung des Körpers beim Öffnen des Schirms und der Landung sind relativ hoch und könnten dem Ungeborenen schaden. Sollten Sie schwanger sein, warten Sie doch einfach und ohne Risiko bis nach der Geburt.

Fallschirmspringen: das perfekte Geburtstagsgeschenk?

Jedes Jahr aufs Neue sucht man nach Geschenken für Verwandte, Freunde und Arbeitskollegen. Zu Geburtstagen, Weihnachten oder anderen Anlässen fällt einem oft nichts mehr ein. Das lange Überlegen muss aber nicht sein. Im Internet haben sich einige Plattformen etabliert, welche Geschenkideen der besonderen Art anbieten.

Warum soll es nicht einmal ein Geschenk sein, welches den ganzen Mut seines Empfängers erfordert? Diese Seiten für Geschenkideen sind mit guten Vorschlägen und Angeboten für das extravagante Geschenk gefüllt.

Vielleicht ist einer in der Familie oder im Freundeskreis, der Fun, Action und den extra Adrenalinschub mag. Ein passendes Geschenk für einen solchen Menschen wäre beispielsweise ein Tandemsprung mit dem Fallschirm.

Die Geschenkidee der besonderen Art

Diese Internetportale für Geschenkideen arbeiten überwiegend mit Gutscheinsystemen. Hier haben Sie die Wahl, ob Sie nur einen kleinen Betrag verschenken möchten oder ein ganzes Geschenkpaket erwerben.

Diese Gutscheinsysteme beginnen meist bei rund 30 Euro. Wenn Sie also einem Ihrer Lieben einen Tandemsprung ermöglichen möchten, können Sie entweder mit diesem Gutschein mit der kleineren Summe etwas dazu beisteuern oder bei einem ganz speziellen Freund oder einem nahen Verwandten einen kompletten Tandemsprung verschenken.

Die Gutscheine mit den kleinen Beträgen können beim Buchen des Tandemsprunges eingelöst werden.

Eine weitere Variante wäre beispielsweise ein Gutschein, welcher Fotos und Videos von diesem besonderen Erlebnis beinhaltet. Da die meisten Menschen einen Tandemsprung nur ein einziges Mal in ihrem Leben wagen, möchten sie natürlich auch eine bleibende Erinnerung daran mitnehmen.

Sind Fotos und Videos nicht im Gutscheinpaket enthalten, müssen diese extra zugebucht werden. Das ist im Vergleich zum Gutschein relativ teuer. Einer der Anbieter nimmt beispielsweise für Fotos vom Einstieg ins Flugzeug, vom Sprung und von der Landung rund 45 Euro, für ein Video mit der Handycam gedreht rund 75 Euro und für ein Video von einem begleitenden Kameramann rund 110 Euro.

Die Gutscheine für einen Tandemsprung können online bezahlt werden. Es ist aber auch möglich, einen Tandemsprung direkt an der Sprungbasis zu bezahlen.

Nach der Bezahlung wird Ihnen der Gutschein umgehend zugeschickt. Einige Anbieter sind sogar schon dazu übergegangen, einen Gutschein „in letzter Minute“ anzubieten. Nach der Bezahlung mit einer der üblichen Zahlarten können Sie Ihren Gutschein selber ausdrucken und Ihren Tandemsprung kurzfristig absolvieren.

Die Gutscheinsysteme der verschiedenen Anbieter sind aber sehr unterschiedlich. Hier lohnt es schon, einen umfassenden Anbietervergleich in Bezug auf Sprungpreise, Sprungorte, Sprunghöhen und Gutscheinsysteme durchzuführen.

Allen gemeinsam ist, dass die Gutscheine mindestens eine lange Gültigkeitsdauer haben. Bei einigen Anbietern wird damit geworben, dass die Gutscheine nicht verfallen. Werden die Gutscheine allerdings erst nach längerer Zeit eingelöst, verweisen die meisten Anbieter darauf, dass eventuell auftretende Preissteigerungen am Sprungplatz nachgezahlt werden müssen.

Einlösen des Gutscheins

Zum Einlösen des Gutscheins sucht man sich einen individuell passenden Absprungort aus dem Angebot des Anbieters aus. Die Gutscheine sind an jedem der angebotenen Absprungorte gültig. Während der eine lieber vor dem Panorama der Alpen springen möchte, zieht der andere ein Absprungbasis in der Nähe der Heimatstadt vor.

Der Tandemsprung wird zusammen mit einem lizenzierten Fallschirmspringer durchgeführt. Das ist dann Ihr persönlicher Tandem-Master. Der Sprungpassagier benötigt für den Sprung keine besondere Ausbildung. Er bekommt am Absprungort von seinem Tandem-Master eine entsprechende Einweisung, wird mit dem Fallschirm und der Ausrüstung vertraut gemacht.

Der Tandem-Master begleitet und betreut seinen Passagier während des gesamten Events. Er erklärt das Verhalten und die Haltung während des Sprungs, beantwortet aufkommende Fragen und gibt Tipps rund um das Fallschirmspringen.

Während der Einweisung übernimmt der Passagier die für den Sprung benötigte und vom Anbieter zur Verfügung gestellte Ausrüstung. Diese besteht aus einem Sprungoverall, einer Sprungkappe oder anderen Kopfbedeckung, einer Sprungbrille, falls nötig, Handschuhen sowie dem Passagiergurtzeug.

Passagier und Tandem-Master werden mit dem Gurtzeug sicher aneinander befestigt, und zwar so, dass beide in Blickrichtung nach vorn schauen. Die Befestigungen befinden sich an den Schultern und an den Hüften. Alle zum Fallschirmspringen wichtigen Ausstattungsgegenstände befinden sich allerdings am Gurtzeug des Tandem-Masters, denn er trägt die Verantwortung für den Sprung.

Er trägt den Fallschirm inklusive dem Reservefallschirm, das automatische Auslösungsgerät, falls er den Schirm nicht öffnen kann, den Höhenmesser sowie das Drogue-System, welches mit einem kleinen Bremsfallschirm die Freifallgeschwindigkeit nicht über 200 km/h steigen lässt.

Ist die Einweisung beendet, alle Fragen geklärt, steigen Tandem-Master und Passagier ins Flugzeug und werden auf die Absprunghöhe gebracht.

So, wie Sie gemeinsam mit Ihrem Tandem-Master ins Flugzeug gestiegen sind, so springen Sie auch gemeinsam mit ihm hinaus. Der Tandem-Master ist für die Sicherheit des Sprunges verantwortlich und kümmert sich dementsprechend um den Ablauf, während Sie als Passagier sich völlig auf dieses einmalige Erlebnis konzentrieren können. Des Tandem-Masters oberstes Gebot ist die Sicherheit, sodass Sie ein unbeschwertes Erlebnis geboten kommen.

Fallschirmspringen: das perfekte Geburtstagsgeschenk?

Bereits kurz nach dem Absprung öffnet sich das Drogue-System und der Bremsfallschirm hält während der rund 60 Sekunden Freifall die Geschwindigkeit bei rund 200 km/h. Da der Fallschirm und das Gurtzeug die hohe Geschwindigkeit und die Doppelbelastung durch zwei Personen aushalten muss, sind beide extra für Tandemsprünge konzipiert.

Hoch strapazierfähiges Nylon für den Fallschirm und modernstes, bestes Gurtzeug sorgen dafür, dass beide Springer heil wieder auf der Erde ankommen.

Im Gegensatz dazu stehen die frühen Versuche des Fallschirmspringens, welche von Chinesen mit Sprüngen von Glockentürmen durchgeführt wurden. Bereits 1617 gelang der erste richtige Fallschirmsprung von einem Glockenturm in Bratislava. Wird heute aus einem Flugzeug gesprungen, so nutzte man nach der Erfindung der Luftfahrt zuerst Ballons und andere Fluggeräte.

Die heutige Sicherheit der Fallschirmsysteme basiert auf den frühen Erfahrungen, welche immer wieder dem neuesten Stand der Technik und der Sicherheit angepasst wurden. Die deutsche Flugpionierin Käthe Paulus erfand Ende des 19. Jahrhunderts den ersten faltbaren Fallschirm.

Jeder Tandemspringer erhält nach dem Sprung eine seinen Mut beweisende Urkunde sowie auf Wunsch Fotos oder Videos von diesem ganz besonderen Erlebnis.

Wo auch immer in Ihrer Familie oder Ihrem Freundeskreis jemand auf der Suche nach dem besonderen Kick ist, können Sie dieser Person mit einem Gutschein für einen Tandemsprung sicher eine große Freude bereiten.

Kleidung und Ausrüstung beim Fallschirmspringen

Der Spruch „nur Fliegen ist schöner“ verliert beim Fallschirmspringen seine Bedeutung, denn Bekenner des Fallschirmspringens sagen, dass auch fliegen nicht schöner sein kann. Um dieses Erlebnis einmal am eigenen Leibe zu verspüren, bedarf es allerdings nicht nur eines blauen Himmels und Mut, sondern Sie müssen richtig gekleidet sein und mit der entsprechenden Ausrüstung versorgt.

Das sprungtechnische Equipment bekommen Sie vor Ort von Ihrem Anbieter, beispielsweise einem Verein. Für die richtige Bekleidung müssen Sie selber sorgen.

Angepasste, bequeme Bekleidung

Das Equipment für einen Tandemsprung stellt Ihnen der Anbieter zur Verfügung. Dieses besteht zumeist aus einem Sprungoverall, einer Brille und dem Passagiergurtzeug. Dieses unterscheidet sich grundlegend von einem normalen Gurtzeug, denn Ausrüstungsgegenstände wie Haupt- und Reservefallschirm sowie Öffnungsautomat fehlen. Diese Ausstattung befindet sich an dem Gurtzeug Ihres Tandem-Masters, denn der übernimmt aufgrund seiner Ausbildung die Verantwortung für diese Ausstattung.

Für Sie stellt sich einzig die Frage, was Sie unter dem Overall tragen werden. Muss es eine Fleecejacke sein oder reicht ein T-Shirt? Dürfen es Turnschuhe oder besser feste Stiefel sein?

Bei einem Tandemsprung ist es wegen der Bewegungsfreiheit besonders wichtig, dem Wetter angepasste, sportliche und bequeme Kleidung zu wählen. Bei höheren Temperaturen eignet sich eine kurze Sporthose besser als eine Jogginghose. Die Schuhe sollten nach Möglichkeit über eine glatte Sohle verfügen.

Ein No-Go sind Schnürhakenschuhe oder Springerstiefel. Erfahrene Fallschirmspringer wählen einfache Turnschuhe, eine Jogginghose und eine Fleecejacke oder ein T-Shirt.

Sprungtechnische Ausstattung

Über der von Ihnen gewählten Kleidung tragen Sie den Sprungoverall. Dazu gehören eine Sprungbrille und eine Kopfbedeckung. Die Sprungbrille bietet auch Brillenträgern ausreichend Platz für ihre normale Sehhilfe. Eventuell tragen Sie zusätzlich je nach Wetterlage und Temperatur Handschuhe.

Die meisten Anbieter für Tandemsprünge stellen ihren Sprunggästen Overalls und alle benötigten Accessoires zur Verfügung. Kopfbedeckung ist Pflicht beim Fallschirmspringen. Als Sprunggast werden Sie sicherlich keinen High-Tech-Helm erwarten, denn eine einfache Kopfbedeckung wie eine Lederkappe reicht aus. Erfahrene Springer greifen oftmals auf bessere Kopfbedeckungen wie Kamerahelme oder robuste Helme zu.

Mit einem Kamerahelm ausgerüstet, kann natürlich der komplette Sprung aufgezeichnet werden. Sehr viele Springer ziehen aber die leichte und altbewährte Lederkappe einem festen Helm vor. Dazu wird einfach eine Schutzbrille getragen. Brillenträger mit einem größeren Gestell können wahlweise einen Vollvisirhelm benutzen.

Der Höhenwind plus dem starken Fallwind macht einen Sichtschutz besonders wichtig. Da der Wind einem die Tränen in die Augen steigen lässt, würde man von dem Tandemsprung nicht viel mitbekommen.

Verantwortungsvolle Ausrüstung des Tandem-Masters

Der Tandem-Master ist mit dem ganzen wichtigen Equipment ausgestattet. An seinem Gurtzeug befinden sich Haupt- und Reservefallschirm sowie der Drogue, der kleine Bremsfallschirm, welcher sich bereits kurz nach dem Absprung öffnet. Zudem trägt der Tandem-Master den Höhenmesser bei sich. Dieser kann wahlweise digital oder manuell sein. Der Unterschied besteht einzig darin, dass der digitale Höhenmesser genauere Messwerte ermittelt.

Im Helm des Tandem-Masters befindet sich zudem der Dytter. Das ist ein dreistufiger Höhenwarner, der in Abstufungen Signale bezüglich Separation, Schirmöffnung und zur letzten Problementscheidung gibt.

Das Wichtigste beim Fallschirmspringen ist die Höhenkontrolle. Für diese benötigt jeder Springer den eben genannten Höhenmesser, ob manuell oder digital ist nicht relevant. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der digitale Höhenmesser genauere Werte ermittelt.

Ist Fallschirmspringen gefährlich?

Diese Frage ist relativ zu sehen. Was im Leben ist nicht gefährlich? Im Normalfall wird Ihnen nichts passieren, wenn Sie bei einer Sportart die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen und Regeln beachten. Beim Fallschirmspringen könnte es passieren, dass der Schirm sich nicht öffnet. Um dem entgegenzuwirken, verfügt jeder Fallschirmspringer in seiner Ausrüstung über einen Reserveschirm.

Den packt der Springer nicht selber, denn für die Reserveschirme ist ein eigens dafür ausgebildeter Fallschirmwart zuständig. Dieser lässt doppelte Sicherheit walten, indem er jeden gepackten Reservefallschirm nochmals überprüft. Zudem unterliegt die Ausrüstung eines jeden Fallschirmspringers einer jährlichen Untersuchung.

Mit der richtigen Vorbereitung werden Gefahren vermieden

Somit ist es so gut wie ausgeschlossen, dass, wenn sich der Hauptschirm nicht öffnet, der Reserveschirm auch versagt. Wie bei vielen tödlichen Unfällen ist die Ursache zumeist menschliches Fehlverhalten. Darauf sind auch 95 % aller Fallschirmunfälle zurückzuführen.

Die Sicherheit beginnt schon mit der Ausbildung. Kein Neuling springt allein. Im Normalfall werden die ersten Fallschirmsprünge für Einsteiger in diesen Extremsport zusammen mit einem Lehrer als Tandemsprung durchgeführt. Allein in Deutschland finden jährlich rund 32.000 Tandemsprünge statt.

Bei dieser großen Anzahl von Tandemsprüngen wird der Reservefallschirm nur rund 250 Mal ausgelöst. In den Statistiken erscheinen pro Jahr etwa 70 meldepflichtige Unfälle in Verbindung mit dem Fallschirmspringen. Von diesen Meldungen sind nur zwei bis zehn Unfälle mit tödlichem Ausgang. Da stellt man sich die Frage, ob nicht Motorradfahren, Autofahren oder Fliegen mit dem Flugzeug gefährlicher ist.

Gefahr durch körperliche Einschränkungen

Die Frage, ob Fallschirmspringen gefährlich ist, kann zudem an den gesundheitlichen Voraussetzungen festgemacht werden. Für einen Springerschein, den jeder Tandem-Master benötigt, ist einer der wichtigsten Aspekte eine gesundheitlich fehlerlose körperliche Verfassung. Um die Sprungausbildung vollenden zu können, muss dieser Punkt von einem Arzt attestiert werden.

Bei einer schlechten gesundheitlichen Verfassung drohen natürlich Gefahren beim Fallschirmspringen. Personen mit Herz-Kreislaufproblemen, Rücken- oder Skelettproblemen oder wer den Druckunterschied nicht vertragen kann, sollte gar nicht erst über das Fallschirmspringen nachdenken.

Je nach Sprungstandort werden auch Beschränkungen des Körpergewichts vorgegeben. Meist liegt die Obergrenze für einen Tandemsprung bei rund 100 kg inklusive Equipment. Vorschriften gibt es zudem bei der Körpergröße. Die Spanne für einen Tandemsprung beträgt 140 cm bis 200 cm.

Die Gefahren beim Tandemsprung bzw. beim Fallschirmspringen allgemein werden zu einem guten Teil durch die körperliche Fitness bestimmt respektive verringert.

Fallschirmspringer ohne Ausbildung gibt es nicht

Kinder und Jugendliche können bereits ab 14 Jahren mit der schriftlichen Zustimmung beider Elternteile mit dem Fallschirmspringen beginnen. Nach den moderneren Richtlinien liegt der Schwerpunkt der Ausbildung nicht mehr auf der Landung, sondern auf dem freien Fall. Die AFF-Ausbildung genannte Springerausbildung dauert nicht sehr lange. Der Schüler muss mit dem Lehrer etwa 7 Tandemabsprünge aus rund 3.800 Metern sowie 16 weitere Sprünge absolvieren, welche vom Lehrer beaufsichtigt werden. Nach der Prüfung und der Ausstellung der Fallschirmspringer-Lizenz darf der Schüler sich dann als lizenzierter Fallschirmspringer bezeichnen.

Somit sollte die Frage um die Gefährlichkeit des Fallschirmspringens beantwortet sein. Behalten Sie die Regeln und Vorschriften im Auge, dann passiert Ihnen weniger als im öffentlichen Straßenverkehr.

Kriterien zur Wahl des passenden Anbieters

Wer hat nicht den Wunsch, einmal zu fliegen wie die Vögel? Mit einem Tandemsprung am Fallschirm kann dieser Wunsch zumindest annähernd in Erfüllung gehen. Standorte für Tandemsprünge gibt es in Deutschland unendlich viele. Entweder werden Tandemsprünge direkt von den Vereinen angeboten oder von Eventanbietern, welche neben den Tandemsprüngen noch viele andere Unternehmungen anbieten.

Oftmals läuft eine Buchung für einen Tandemsprung über Geschenkgutscheine und besondere Gutscheinaktionen. Ein solcher Geschenkgutschein ist zudem die besondere Art, einen lieben Menschen mit dem absoluten Adrenalinkick zu beschenken. Allerdings sind bei der Auswahl des Anbieters einige Kriterien zu beachten, um tatsächlich zu einem unvergesslichen Erlebnis zu gelangen.

Wahl des Standortes

Zuerst sollten Sie sich für Ihren Tandemsprung darüber klar werden, ob Sie lieber einmal Ihre Heimat, sprich die Umgebung Ihres Wohnortes von oben anschauen möchten oder ein besonders schönes Panorama vorziehen.

Sicherlich wird es in der Nähe Ihrer Heimatstadt einen Anbieter für Tandemsprünge geben. Damit würden Sie keine lange Anreise haben. Die schöneren Panoramen allerdings finden Sie in Bayern, der Schweiz oder Österreich. Das könnten Sie beispielsweise mit einem verlängerten Urlaubswochenende oder einem Kurzurlaub verbinden.

Prinzipiell gibt es bei einem Tandemsprung nichts Schöneres, als vor einem überragenden Panorama, wie es die Berge bieten, einen Absprung zu wagen. Einige Anbieter verfügen zudem über mehrere Sprungplätze, sodass Sie hier die Auswahl des schönsten Platzes haben.

Gutscheine und Sonderaktionen

Die meisten Anbieter für Tandemsprünge arbeiten mit dem Gutscheinsystem. Hier sind Gültigkeit und Verwendbarkeit zu beachten. Die Frage ist, ob Gutscheine verfallen, oder ihre Gültigkeit auch über einen längeren Zeitraum behalten. Verfügt der Anbieter über mehrere Sprungplätze, sollte der Gutschein nicht an einen bestimmten Sprungplatz gebunden sein.

Die Zahlweise für die Gutscheine steht in direkter Verbindung dazu. Der Anbieter sollte seinen Kunden oder Sprunggästen alle Möglichkeiten offen lassen, seine Buchung zu bezahlen. Bei vielen dieser Anbieter ist es möglich mit Visa, Mastercard, per PayPal, Bankeinzug oder auf Rechnung zu bezahlen.

Das Equipment bedarf eines besonderen Augenmerks

Von der Ausrüstung hängt das Leben eines Fallschirmspringers ab. Der von Ihnen ausgewählte Anbieter sollte mit dem modernsten Equipment ausgestattet sein. Lassen Sie sich bestätigen, dass die vorgeschriebenen jährlichen Überprüfungen der Ausrüstungsgegenstände regelmäßig durchgeführt werden.

Ein wichtiges Kriterium für einen seriösen Anbieter ist eine übersichtliche Website, auf welcher Sie sich schnell und einfach zurechtfinden. Nur so bekommen Sie schnell alle nötigen Informationen über den Ablauf der Buchung und den Tandemsprung an sich.

Da kaum jemand, der nicht selber Fallschirm springt, die passende Ausrüstung besitzt, sollte der von Ihnen erwählte Anbieter alle benötigten Ausrüstungsgegenstände für Sie bereithalten. Dazu gehört das Gurtzeug, ein Sprungoverall, die Sprungbrille, ein Helm oder andere Kopfbedeckung sowie eventuell Handschuhe.

Ganz wichtig ist noch, dass der Anbieter Ihnen einen Ansprechpartner zur Seite stellt, der Sie von der Buchung bis zur Landung nach dem Sprung begleitet. Bestenfalls ist das der Tandem-Master, mit dem Sie Ihren Tandemsprung durchführen.

Zum Equipment zählen auch die Flugzeuge. Informieren Sie sich, über welche Flugzeugtypen der Anbieter verfügt. Wenn Sie einen bequemen Aufstieg sowie die Bequemlichkeit beim Absprung vorziehen, sollten Sie einen Anbieter mit einem entsprechend großen Flugzeug wählen, denn darin können Sie stehen und vor allem, sich im Stehen auf den Absprung vorbereiten.

So haben wir die Anbieter getestet

Ein Tandemsprung mit einem Fallschirm ist ein einmaliges Erlebnis mit einem ordentlich Schub Adrenalin. Immer mehr Menschen suchen diesen Kick. Aufgrund dessen haben sich natürlich auch eine große Menge Anbieter auf dem Markt etabliert. Für den Verbraucher wird die Suche nach dem passenden Anbieter dadurch natürlich extrem erschwert. Ein Laie weiß auch nicht zwingend, auf was er bei einem Tandemsprung alles muss. Wie ist das mit den Sicherheitsvorkehrungen, den Sprungplätzen und vor allem den Preisen. Man möchte für sein Geld ja möglichst viel geboten bekommen.

Wir haben einmal eine Auswahl der bekanntesten und meist gebuchten Anbieter ausgesucht und diese einem Test beziehungsweise einem Vergleich unterworfen. Im Folgenden finden Sie unsere Testkriterien.

Internetsuche nach den Anbietern für Tandemsprünge

Gibt man das Suchwort „Tandemsprung“ in eine der Suchmaschinen ein, wird man mit Sicherheit fündig. Also haben wir uns einige Anbieter herausgesucht und deren Websites besucht.

Schon anhand der Website kann man erkennen, wer professionell arbeitet. Wer ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung anbietet, sollte seine Website mit einem gut lesbaren und gut zu handhabenden Menü ausstatten. Dem Besucher der Seite soll es so leicht wie möglich gemacht werden, alle gesuchten Informationen zu bekommen.

Die Absprungplätze

Die großen, welche auch vielfach die besten Anbieter darstellen, lassen dem Kunden die Wahl zwischen verschiedenen Absprungplätzen. Acht bis zehn über verschiedene Regionen verteilte Sprungplätze lassen Ihnen die Wahl für das passende Panorama und eventuell den Ort für einen Kurzurlaub. Nicht nur wir, auch die Kunden für Tandemsprünge legen sehr viel Wert auf Sprungplätze in Bayern, Österreich oder Schweiz. Es gibt halt kein schöneres Panorama als das der Berge.

Wichtig ist auch, und das haben wir uns genau angeschaut, wie die Wegbeschreibungen und die Erreichbarkeit der Örtlichkeiten sich darstellen. Speziell in die Berge fahren ja nun einmal viele Menschen mit dem eigenen Auto.

Equipment und Sicherheit

In dieser Extremsportart muss die Sicherheit an erster Stelle stehen. Aus diesem Grunde sollte ein guter und seriöser Anbieter nur mit der modernsten Ausrüstung ausgestattet sein. Hinzu kommen die jährlichen, vorgeschriebenen Überprüfungen der Ausrüstung. Nur wer das befolgt, kann ein guter Anbieter sein.

Da alle Anbieter unterschiedlich agieren, haben wir die Ausgabe der für den Tandemsprung wichtigen Ausrüstungsgegenstände für die Sprunggäste genauer unter die Lupe genommen. Für einen Tandemsprung sollten Sie vom Anbieter mit dem Minimum ausgerüstet werden. Dieses beinhaltet einen Sprungoverall, eine Sprungbrille, eine Kopfbedeckung wie einen Helm oder eine Lederkappe, das Gurtzeug und falls benötigt, Handschuhe.

Das allgemeine Buchungspaket

Wichtig allein ist nicht nur der Tandemsprung, sondern wie das komplette Buchungspaket sich zusammensetzt.

Einige der Anbieter nehmen den gesamten Sprung mit einer Helmkamera auf oder machen Fotos. Hier stellt sich die Frage, ob das im Buchungspreis inklusive ist oder extra bezahlt werden muss.

Welche Bezahlarten bietet der Anbieter an? Ist er gut und seriös, nimmt er Zahlungen mit allen bekannten Zahlungsarten entgegen. PayPal sollte ebenfalls möglich sein, da viele Internetuser diesen Service inzwischen nutzen.

Stellt der Anbieter dem Kunden einen kompetenten Ansprechpartner zur Seite? Wenn Sie einen Tandemsprung buchen, benötigen Sie diesen Ansprechpartner, um schon im Vorfeld anfallende Fragen zu klären. Bestenfalls ist das der Tandem-Master, mit welchem Sie später auch Ihren Tandemsprung durchführen.

Ein ganz wichtiges Kriterium stellen die Gutscheine der Anbieter dar. Hier spielt die Gültigkeit eine ebenso große Rolle wie die Übertragbarkeit an andere Personen. Zudem sollte der Kunde bei einem Gutschein die freie Wahl des Absprungplatzes aus dem jeweiligen Angebot haben.

Last, but not least haben wir das Preis-Leistungs-Verhältnis begutachtet und nach Überprüfung aller oben genannten Kriterien unser Urteil gefällt und dementsprechend in unserer Testserie die Platzierungen vergeben.

Was kostet ein Tandemsprung?

Was kostet ein Tandemsprung?

Haben Sie auch schon einmal darüber nachgedacht, sich zu einem Tandemsprung aus einem Flugzeug zu stürzen? Diese Art des Extremsports wird in Deutschland immer beliebter. Dementsprechend ist auch die Anzahl der Anbieter angewachsen. Man kann nicht unbedingt behaupten, sie wären wie Pilze aus dem Boden geschossen, aber für jemanden, der vom Fallschirmspringen keine Ahnung hat, wird die Auswahl schon recht schwer.

Diese Anbieter, überwiegend Eventagenturen, die Unmengen an Unternehmungen durchführen, unterscheiden sich im Bereich Tandemsprung in ihren Preisen, der Ausstattung sowie den Angebotspaketen. Aus diesem Grunde kann die Frage nach dem Preis eines Tandemsprungs nicht einfach pauschal beantwortet werden.

Preisunterschiede bei der Absprunghöhe

Die normale Absprunghöhe bei einem Tandemsprung liegt zwischen 3.000 und 4.000 Metern. Die Preise für Sprünge aus dieser Höhe sind sehr unterschiedlich und richten sich nach den Anbietern. Im Durchschnitt beginnt die Preisspanne bei rund 200 Euro und geht bis 250 oder 300 Euro. Das richtet sich zudem nach den verschiedenen Flugplätzen. Auch wenn die Anbieter immer die gleichen Flugplätze benutzen, müssen sie trotzdem an einige Flughafenverwaltungen Startgebühren bezahlen, die sich auf dem Ticket oder Gutschein für einen Tandemsprung schon mal mit 50 Euro bemerkbar machen.

Bei einem Sprung aus 4.000 Metern beträgt die Freifallzeit 30 bis 60 Sekunden, bevor der Tandem-Master die Reißleine zieht und den Hauptfallschirm auslöst.

Sprünge aus 6.000 Metern werden bei einigen Anbietern mit, bei anderen ohne Sauerstoff durchgeführt. Hier beginnt die Preisspanne bei rund 300 Euro und geht bis rund 570 Euro. Diese Sprünge finden mit jedem Anbieter ausschließlich in Klatovy in Tschechien statt. Die Freifallzeit bei einem Sprung aus 6.000 Metern Höhe beträgt rund 90 Sekunden.

Sie sollten also, wenn Sie einen Tandemsprung aus 6.000 Metern machen wollen, ein Wochenende oder zumindest zwei Tage mit einer Übernachtung einplanen.

Preisunterschiede je nach Gutscheinpaket

Die meisten Menschen, die einen Tandemsprung absolvieren, machen das nicht allzu oft in ihrem Leben. Das soll natürlich auch auf Bildern oder sogar einem Video festgehalten werden.

Hier empfiehlt es sich, einen Anbieter zu suchen, bei welchem Fotos oder ein Video im Gutscheinpaket enthalten sind, denn die Einzelpreise für einen Gutschein nur für Bilder oder ein Video gestalten sich zumeist höher. Das wollen wir anhand eines Anbieters einmal auflisten.

  • Bei einem Freifallvideo fliegt extra ein Kameramann mit, welcher 110 Euro kostet.
  • Ein mit der Handycam aufgenommenes Video kostet 75 Euro.
  • Fotos vom Einstieg sowie Freifall und Landung kosten 45 Euro.

Gutscheine als Geschenk

Alle Anbieter bieten Gutscheine als Geschenkmöglichkeit an. Hier besteht für Sie die Option, jemandem einen kompletten Tandemsprung zu schenken, indem Sie als Gutschein den Sprung bezahlen.

Zudem besteht die Möglichkeit, je nach Anbieter kleinere Beträge als Gutschein zu verwenden. Wenn Sie genau wissen, dass jemand aus Ihrer Familie oder dem Freundeskreis plant, einen Tandemsprung durchzuführen, können Sie beispielsweise einen Gutschein über 30, 50 oder 100 Euro kaufen und als Geschenk beisteuern.

Einige der Anbieter limitieren ihre Gutscheine betreffend der Laufzeit nicht. Sie werben damit, dass der Gutschein auch noch nach 2 Jahren seine Gültigkeit besitzt. Allerdings verweisen Sie darauf, dass bei einem Anstieg der Kosten zu einem späteren Zeitpunkt der Unterschied zum aktuellen Preis am Absprungplatz nachbezahlt werden muss.

Die 10 Spektakulürsten Tandensprung Videos

Das wohl imponierendste Video eines Tandemsprungs ist das von Hanni, einer 85-jährigen Dame, die es gewagt hat, aus dem Flugzeug zu springen. Das Video ist auf Rügen gedreht worden.

Überzeugend in diesem Video ist die Arbeit des Tandem-Masters. Er kümmert sich rührend um die alte Dame, erklärt ihr haarklein und verständlich die wichtigen Punkte. Noch beim Einstieg in das Flugzeug erklärt er ihr die Sitzposition und die Bewegungen beim späteren Absprung.

Absolut imponierend ist die Coolness von Hanni, die trotz ihrer 85 Jahre keinerlei Angst zeigt. Sie ist ganz im Gegenteil während des gesamten Videos zum Scherzen aufgelegt.

Einer der am häufigsten angeklickten Tandemsprünge ist ein Sprung vom legendären Burj Khalifa. Von einer eigans hierfür errichteten Plattform stürzen sich die beiden Wagemutigen in die Tiefe. Mit ihren gelben Overalls und den roten Rauchfahnen bieten sie ein spektakuläres Bild. Die beiden Protagonisten Vince Reffet und Fred Fugen stellten damit auch einen neuen Basejump Weltrekord auf.

Ein sehr junger Tandemspringer ist Martin. Mit schriftlicher Genehmigung seiner Eltern durfte er seinen ersten Tandemsprung im Alter von 12 Jahren absolvieren. Speziell bei Kindern wie Martin ist immer wieder zu sehen, dass sie komplett angstfrei an dieses Erlebnis herangehen. Hier sind besonders zudem besonders die Tandem-Master gefragt, den Kindern und Jugendlichen die Verhaltensweisen wären Freifall und dem anschließenden Gleitflug am Schirm genau zu erläutern. Bei Martin und seinem erfahrenen Tandem-Master hat das reibungslos funktioniert.

Die wohl jüngsten Tandemspringer sind rund 7 Jahre alt. Je nach den Regeln der Anbieter müssen Kinder eine Mindestgröße von 1,20 bis 1,40 Metern aufweisen, um mit dem Tandem-Master abzuspringen. In diesem Video ist ein 7-jähriges Mädchen zu sehen, welches offensichtlich zuerst den Flug auf die Absprunghöhe und dann den Tandemsprung in vollen Zügen genießt.

Auch hier ist der Tandem-Master seinen Pflichten mehr als gut nachgekommen. Vor dem Befestigen an seinem Gurtzeug hat er das Gurtzeug des Mädchens nochmals auf festen Sitz kontrolliert und erst dann die Verbindung beider Gurtzeuge vollzogen. Bei der glatten Gesäßlandung konnte man dem Mädchen die Freude über dieses gelungene Erlebnis im strahlenden Gesicht ablesen.

Natürlich gibt es auch Tandemgäste, die in letzter Sekunde nicht mehr springen wollen. Dieses Video zeigt die Panik einer jungen Frau, als der Tandem-Master beginnt, auf die Absprungluke zuzurutschen. Sie wehrt sich mit Händen und Füßen und stemmt sich mit den Händen an der Wand ab, um den Ausstieg zu verhindern.

In solchen Fällen muss ein Tandem-Master beweisen, was er kann. Dieser lizenzierte und erfahrene Tandem-Master ist ein sehr guter Psychologe. Er hat auf die Frau eingewirkt, sie beruhigt und ihr klar gemacht, dass alles in Ordnung ist, ihr und ihm nichts passieren wird. Unter spitzen Schreien, aber ohne weiteren Widerstand ist sie dann doch noch gesprungen. Da der Tandemsprung vorher schon bezahlt war, hätte den Passagier neben dem Erlebnis der Ärger um das aus dem Fenster geworfene Geld getroffen.

Tandemspringer leben nach dem Motto „geht nicht, gibts nicht“ oder „Unmögliches wird sofort erledigt“. So ist es auch möglich, mit einer Querschnittslähmung einen Tandemsprung zu absolvieren. Der Anbieter Skydive beispielsweise hat einem Querschnittsgelähmten seinen größten Wunsch erfüllt.

Natürlich bedarf ein Tandemsprung mit einem derart Behinderten einer besonderen Vorbereitung. Nicht nur der Passagier, sondern auch der Tandem-Master müssen sich darauf vorbereiten, dass der Tandem-Master alle Aktivitäten allein steuern muss. Speziell bei der Landung müssen die Beine des Querschnittsgelähmten nach oben gezogen werden. Hier hat der Tandem-Master sehr vorausschauend gearbeitet und die Beine seines Passagiers bereits während des Gleitflugs mit Riemen nach oben gezogen.

Speziell auf You Tube finden Sie Unmengen an Videos zu Tandemsprüngen, Fallschirmsprüngen, Gleitschirmfliegen und allem, was mit Fliegen und Gleiten zu tun hat. Bei den Tandemsprüngen kann man in fast jedem Video sehen, wie viel Spaß die Gäste bei diesem einmaligen Erlebnis haben.

Da die Tandemsprünge von vielen verschiedenen Anbietern gefilmt und eingestellt wurden, sind auch die Sprungorte immer unterschiedlich. Anhand dessen kann man erahnen, wie weit verbreitet das Tandemspringen mittlerweile in Deutschland ist.

Aus allen Videos geht hervor, dass bereits bei den Vorbereitungen auf den Sprung, bei der Einweisung der Passagiere sehr pflichtbewusst vorgegangen wird.

Die Tandem-Master kümmern sich umfassend um ihre „Zwillinge“. Um beim Sprung die besten Voraussetzungen für ein gelungenes Erlebnis zu haben, werden Bewegungen und Körperhaltungen von den Tandem-Mastern vorgemacht. Mit diesen Trockenübungen bekommt der Passagier ein Bild davon, wie er sich später im freien Fall und beim Gleitflug am Hauptfallschirm zu verhalten hat.

Weiterhin zeigen dieses Videos, dass die Tandem-Master größten Wert auf Sicherheit und Sicherung legen. Gurtzeuge werden mehrfach überprüft und nachjustiert. Das geschieht ebenfalls bei den Verbindungen zwischen Tandem-Master und seinem Passagier.

Zudem ist zu sehen, dass die Tandem-Master gute Psychologen sind. Sie sprühen förmlich vor guter Laune, welche sie auf ihre Passagiere übertragen. Hinzu kommt eine nie gesehene Selbstsicherheit, der zumeist erfahrenen und längjährigen, lizenzierten Fallschirmspringer.

In allen Videos sind Einzelspringer zu sehen, welche vor den Tandemspringern das Flugzeug verlassen und den Passagieren vorführen, wie einfach es ist, aus dem Flugzeug zu springen.

Weitere Videos über Tandemsprünge finden Sie hier:

https://www.youtube.com/watch?v=BDYI3Tq1KW4

https://www.youtube.com/watch?v=BDYI3Tq1KW4

https://www.youtube.com/watch?v=3SRWyjNeoJg

https://www.youtube.com/watch?v=DJNhb6PapLg

Die Top9 Tandemsprung Anbieter

In unserer Testserie haben wir eine Reihe von Anbietern für Tandemsprünge einmal für Sie durchleuchtet. Vieles bei diesen Anbietern gleicht sich, aber prinzipiell sind alle unterschiedlich. Nach unserer Testserie haben sich 9 Anbieter als die Besten herausgestellt. Diese Top9 wollen wir Ihnen jetzt einmal kurz vorstellen.

  • Mydays
  • Jochen Schweizer
  • Meventi
  • Jollydays
  • Smartbox
  • FUN4YOU
  • Geschenkidee.de
  • REVIERKÖNIG
  • NOLIMITS24
mydays ist ein richtiger Eventanbieter mit einer Vielzahl an Kategorien. Eine Kategorie befasst sich mit allem rund ums Fliegen und Fallen. Hier können Sie auch einen Tandemsprung buchen.

maydays bietet seinen Kunden eine große Vielfalt in Bezug auf Absprungplätze. Wohl kein anderer Anbieter springt von so vielen Plätzen verteilt über ganz Deutschland und in Tschechien. Auf der Website dieses Anbieters werden die Gäste von einem gut lesbaren und professionell aufgebauten Menü empfangen.

Bei Jochen Schweizer gibt es ebenfalls die ganze Palette in Bezug auf Adventure und Outdoor. Besonders ausgeprägt ist auch bei diesem Anbieter die Kategorie Tandemsprung.

Auch bei Jochen Schweizer besteht die Möglichkeit zu Tandemsprüngen in fast jedem Bundesland. Hinzu kommen Absprungplätze in Österreich, Belgien, Spanien, Portugal und Tschechien. Seine Website ist ebenfalls sehr professionell aufgebaut.

Auch meventi bietet das volle Programm für Outdoor und Abenteuer. Tandemsprünge dieses Anbieters sind an 45 Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Tschechien und Belgien möglich.

meventi ist einer der günstigeren Anbieter mit einem Einstiegspreis von 185 Euro für einen Tandemsprung einer Einzelperson. Das Menü der Website ist professionell und gut lesbar. Der Besucher der Seite kann über Buttons schnell alle gesuchten Informationen zusammentragen.

Unter dem Motto „ich schenk Dir ein Erlebnis“ bietet jollydays alle Aktivitäten bezüglich Abenteuer, Action und Outdoor. Für jede der Kategorien gibt es einen Button bezüglich Gutscheinen für Erlebnisgeschenke.

Tandemsprünge mit diesem Anbieter sind an vielen Standorten im Bundesgebiet sowie in Österreich und in Tschechien möglich. Die Einstiegspreise für Tandemsprünge liegen hier bei 195 Euro. Insgesamt bietet jollydays 34 Geschenkideen für Tandemsprünge an.

Mit über 10 Jahren Erfahrung bei den Erlebnistouren bietet Jollydays Ihnen die ultimativen Geschenkideen zum Mutter- oder Vatertag, zum Geburtstag eines lieben Menschen, zum Hochzeitstag, dem Valentinstag und zu Ostern oder Weihnachten. Gründe einen Fallschirmsprung zu verschenken gibt es immer. Wenn Sie allerdings gar keinen Sprung verschenken, sondern lieber selbst springen möchten, dann können Sie sich natürlich auch selbst mit diesem Erlebnisgeschenk überraschen.

Sicher und schnell gelangen Sie so zu Ihrem besonderen Event. Absolut bequem ist die Bestellung für den Tandemsprung zudem. Jollydays ist vom TÜV geprüft und mit einem Siegel für geprüfte Qualität ausgezeichnet. So können Sie von der erstklassigen Güte und Erfahrung dieses Unternehmens profitieren. Wie auch bei den meisten anderen Anbietern von Erlebnisevents muss sich dieses Unternehmen ständigen Kontrollen unterziehen. Die geschieht zu Ihrer Sicherheit.

Lassen Sie sich vom erfahrenen Team von Jollydays bereits am Boden einweisen, schlüpfen Sie in die gestellte Ausrüstung und lassen Sie sich vom Skydiver mit dem Gurtsystem bestücken. Dann geht es ab in den Flieger und das „Knieschlottern“ kann beginnen. Schnell sind Sie mit dem Flugzeug in luftigen Höhen.

Bei 3.000 bis 4.000 Metern Höhe gehen die Türen auf und nun werden Sie mit dem Tandemmaster verbunden. Raus geht es und nun schießt das Adrenalin in Ihre Adern. Wenige Sekunden später geht Ihr rasanter Sturzflug auf die Erde in ein sanftes Gleiten am Schirm über, welches mit einer punktgenauen, sanften Landung endet. „Das war es schon?“, werden Sie fragen. Bestimmt möchten Sie direkt noch mal und natürlich all Ihren Freunden und der Familie von Ihrem überaus großen Mut erzählen. Also heißt es für Sie, dass nächste Eventgeschenk abwarten oder einen neuen Sprung buchen.

Jollydays springt in landschaftlich reizvollen Gebieten Deutschlands. Unter anderem im Raum Köln, Hamburg, Frankfurt und Kassel, Berlin, Limburg an der Lahn, Soest, Osnabrück, Landshut, Stralsund, Karlsruhe, Bremen, Cloppenburg, Lüneburg und im Raum Rostock.

Des Weiteren werden in Deutschland Fallschirmsprünge in Deggendorf, Cloppenburg, Leer (Ostfriesland), Günzburg, Kempten, Leutkirch (Allgäu) und Gera angeboten.

Ferner sind natürlich auch landschaftlich schöne Gebiete in Österreich mit Sprüngen im Raum Liezen, Oberwart, Linz, Krems, Gmunden, Zell am See und im Waldviertel im Angebot. Ebenfalls werden Fallschirmsprünge in Tschechien angeboten. Hier haben Sie die Wahl zwischen Breclav-Lundenburg, Klatovy und Znojmo.

Die Sprünge in Deutschland liegen pro Teilnehmer zwischen 195 Euro und 229 Euro, in Tschechien und Österreich zwischen 222 Euro und 249 Euro bei Sprüngen aus 3. 000 oder 4.000 Meter Höhe. In Klatovy besteht die Möglichkeit eines Sprungs aus 6.000 Metern Höhe, der dann jedoch mit 325 Euro zu Buche schlägt.

Eine Teilnahme ist bereits ab 7 Jahren möglich. Hier konnten die Kunden feststellen, dass sich Jollydays bereits an Sprünge mit Kindern wagt. Bei den Sprüngen von Minderjährigen ist jedoch eine schriftliche Einverständniserklärung eines anwesenden Erziehungsberechtigten nötig.

Das Gewicht des Fallschirmspringer-Neulings sollte zwischen 40 Kilogramm und 90 Kilogramm liegen und er sollte zwischen 1,40 und 2 Meter groß sein. Die Springer sollten über eine gute allgemeine Konstitution verfügen. Bei chronischen Erkrankungen ist zuvor ein Arzt zu befragen.

Beim Sprung wird der Anfänger mit dem Sprung-Equipment wie Overall, Handschuhen, Ledermütze und Schutzbrille ausgestattet. Er selbst hat für bequeme Sportkleidung und festes Schuhwerk zu sorgen. Vor Ort ist ein Haftungsausschluss zu unterzeichnen.

Selbstverständlich sind Zuschauer auf dem Landeplatz erlaubt und eine Video- bzw. Fotoaufzeichnung des Fallschirmsprungs kann gegen Aufpreis hinzugebucht werden. Auch eine Kombination von Fotos und Videofilm ist möglich.

Dies ist erfreulich, denn es ist nicht bei allen Tandemsprung-Anbietern selbstverständlich. Bei meventi sind z. B. keine Fotoaufnahmen vom Flug möglich und der Videodreh wird nur an bestimmten Orten angeboten. Alle Teilnehmer am Fallschirmsprung erhalten zudem eine Urkunde von der erfolgreichen Teilnahme.

smartbox ist ein Anbieter aus der Schweiz. Neben den Angeboten für Erlebnisgeschenke können bei smartbox zudem Wellnessurlaube, Kurzurlaube, kulinarische Aufenthalte und vieles mehr gebucht werden.

Mit nur einem Absprungort in Deutschland in Eschbach im Breisgau, aber einem Einstiegspreis von rund 230 Euro gehört smartbox zu den besseren Anbietern, denn eine Bewertung kann nicht nur an den Sprungorten festgemacht sein, sondern betrifft die komplette Angebotspalette. Die Website ist recht einfach aufgebaut, das Menü aber gut les- und steuerbar.

FUN4YOU bietet seinen Kunden ebenfalls eine sehr breit gefächerte Angebotspalette. Unter den Kategorien „Fliegen und Himmel“, „Motorkraft und Power“, „Action und Sport“, „Wellness und Beauty“ und vielem mehr findet der Besucher dieser professionellen Website alles, was das Herz bezüglich Event, Abenteuer und Spaß begehrt.

Die Einstiegspreise für Tandemsprünge beginnen bei rund 185 Euro. Absprungorte befinden sich an 21 Standorten in Deutschland. Die für viele Menschen interessantesten Absprungplätze befinden sich in Bayern bis hinunter zur Schweizer Grenze.

Die Angebotspalette von Geschenkidee.de umspannt ebenfalls alles, was Spaß macht, rund um Action und Abenteuer sowie Geschenkideen aus jedem Bereich des Lebens.

Das Angebot für Tandemsprünge beschränkt sich allerdings auch auf Deutschland. Hier kommen allerdings sehr viele Absprungbasen in Frage, welche über das ganze Bundesgebiet verteilt sind. Die Einstiegspreise für Tandemsprünge liegen bei diesem Anbieter bei rund 200 Euro.

Der Name sagt es schon, dieser Anbieter für Event, Action und Sport hat seinen Sitz im Ruhrgebiet. Er bietet im und rund um das Ruhrgebiet rund 300 verschiedene Geschenkerlebnisse in 10 Rubriken an. Tandemsprünge finden in Grefrath und Stadtlohn statt. Der Preis an beiden Standorten beträgt 210 Euro.
Die gut les- und steuerbare Website weist Buttons zu vielen Kategorien auf. Neben Adventure, Action und Nervenkitzel erwarten den Besucher auch Wellness-, Lifestyle- und Gourmetbuttons sowie einige weitere Kategorien.

Tandemsprünge finden von 10 Sprungbasen in mehreren Bundesländern statt. Der Einstiegspreis liegt bei 185 Euro.

In der Reihenfolge der Beschreibung liegen auch die Platzierungen unserer Vergleichsergebnisse.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar