Nestschaukel Test - für Spaß im heimischen Garten - Vergleich der besten Nestschaukeln 2023
Die Nestschaukel gilt als besonders sicher und beliebt bei Kindern. Es gibt kaum noch eine Kita, die ihr Außengelände nicht um eine Nestschaukel erweitert. Professionelle Einrichtungen bezahlen hierfür meist über 1.000 Euro, während eine Nestschaukel für Zuhause wie z. B. von Hudora schon für unter 40 Euro zu haben ist. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat die angebotenen Nestschaukeln für den Privatgebrauch anhand externer Tests, Sicherheitssiegeln und unserer Auswertung der Kundenrezensionen verglichen und so die besten Schaukeln ermittelt.
Nestschaukel Bestenliste 2023 - Die besten Nestschaukeln im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Nestschaukel?
Bei der Nestschaukel können diesem Spielspaß zugleich mehrere Kinder frönen. Bei diesem Freizeitspaß mit der Nestschaukel geht es jedoch weniger um die ausladenden Schaukelbewegungen herkömmlicher Schaukeln, sondern eher um ein sanfteres hin- und herschwingen. Bequemes Sitzen mit nur einem leichten Schwung steht hierbei also im Vordergrund. Dabei wird den Kindern, welche zusammen auf der Nestschaukel sitzen Raum für Spiele und ein Gemeinschaftserlebnis geboten.
Die Nestschaukeln stehen zumeist in heimischen Gärten von Familien mit mehreren kleinen Kindern und eher seltener auf öffentlichen Spielplätzen, wobei in den letzten Jahren auch hier ein Wachstum der Anzahl dieser Schaukeln zu verzeichnen ist.
Diese Art der Schaukel kann ebenso im häuslichen Bereich, also Indoor, verwendet werden, sofern sie richtig befestigt wird. Sicher stellen sich manche Leser die Frage, warum Sie für die Kinder eine solche Schaukel kaufen, und nicht zur herkömmlichen greifen sollten.
Nachfolgend darum einmal die Vor- und Nachteile dieser Schaukelart im Überblick:
- Vorteile
- Nachteile
Eindeutige Vorteile der Nestschaukeln
– eine solche Schaukel bietet Platz für mehrere Kinder, welche zusammen schaukeln können
– durch das sanfte Schwingen bieten diese Schaukeln den Kindern Entspannung (werden oft als Einschlafhilfe genutzt)
– dank einer großen, oftmals weichen Sitzfläche sind Nestschaukeln oft schon ab 3 Jahren zu empfehlen (ist die Sitzfläche aus anschmiegsamem, leicht durchhängendem Stoff, können sogar Babys unter Aufsicht in ihnen abgelegt werden).
Nur ein Nachteil der Nestschaukeln ist zu bemerken
– die Art Schaukeln erlaubt ein weniger dynamisches Schaukeln als mit klassischen Schaukeln.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Nestschaukeln
Wie funktioniert eine Nestschaukel?
Die Funktion der Nestschaukeln ist ähnlich der Funktion einer herkömmlichen Schaukel aus Holz oder Kunststoff. Mit diesen Schaukeln wird auch hin- sowie hergeschwungen und sie dienen der Freizeitbeschäftigung hauptsächlich von Kindern. Lediglich ist die Sitzfläche dieser Schaukelart größer und zumeist aus einem geflochtenen Material.
Auch kann mit diesen Schaukeln nicht im klassischen Sinne hoch geschaukelt, sondern eher nur geschwungen werden. Zudem besitzt diese Schaukel einen umschließenden Rand und die Seile der Nestschaukeln sind höhenverstellbar. In der Regel sind die Nestschaukeln hochwertig gefertigt und es gibt viele Modelle, welche sich ebenso für Erwachsene eignen. Beliebt im In- sowie Outdoorbereich finden sich viele Einsatzmöglichkeiten der Nestschaukeln.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Zunächst einmal deckt eine Nestschaukel, wenn sie in unterschiedlichen Höhen angebracht werden kann, einen großen Bereich Kinder unterschiedlicher Altersgruppen als Spielgerät ab. Die Nest- oder Vogelnestschaukeln sind sowohl für den Innen- wie auch den Außenbereich geeignet. Die Kinder genießen hier die Gemeinsamkeit beim Schwingen mit dieser Schaukel und viele Gemeinschaftsspiele werden ermöglicht.
Dadurch, dass zugleich mehrere Kinder auf dieser Schaukel Platz haben, wird das gemeinsame Spiel sowie die Bewegung der Kinder mit dem Schaukelspaß, gefördert. Hinzu kommt, dass in den Nestschaukeln bereits kleine Kinder, und bei manchen Modellen sogar Säuglinge, sicher in ihnen sitzen bzw. liegen können – das Hinausfallen ist nahezu unmöglich. Hierfür sorgt die Beschaffenheit der Sitzfläche, welche als eine Art Nest gebaut ist. Dieses Nest vermittelt ein Wohlfühlgefühl und Geborgenheit. Hinzu kommt das sanfte Schwingen der Schaukel, welches von den meisten Kindern angenehmer empfunden wird, als hohes Schaukeln mit herkömmlichen Schaukeln.
Die Anwendungsbereiche der Nestschaukeln sind sehr vielfältig und beziehen sich zumeist auf das Gestell. Am beliebtesten in öffentlichen Bereichen sind eckige oder runde Nestschaukeln mit einem Holzgestell, welche auf vielen öffentlichen Spielplätzen und in Kindergärten zu finden sind, weil sie sehr robust den Witterungen standhalten und optisch etwas hermachen. Zudem sind diese Schaukeln einfach zu warten, langlebig und von großer Funktionalität. Die Sitze sind als netzartiges Gebilde oder aber mit einem durchgehenden, geschlossenen Kunststoffmaterial gefertigt. Diese Sitze sind zumeist UV-beständig und trotzen Eis, Regen und Schnee. Sollten sie verschleißen, können sie einfach ausgetauscht werden.
Orte, an denen solche Schaukeln stehen:
- im Kinderhort
- im Kindergarten
- auf öffentlichen Spielplätzen oder Parkanlagen
- im Pausenhof von Schulen
- auf Spielplätzen in Wohnsiedlungen.
Liegt eine besonders starke Beanspruchung der Schaukelanlage vor, dann kann es ebenso sein, dass die Gestelle aus Stahl gefertigt sind. Dieses Stahlgestell schützt vor Vandalismus an uneinsichtigen oder entlegenen Stellen, bietet absolute Robustheit, Wetterbeständigkeit und ist einfach in der Wartung. Orte, an denen diese runden oder eckigen Schaukeln vermehrt zu finden sind:
- in Kindergärten
- in Kinderhorten
- auf öffentlichen Parkanlagen und Spielplätzen.
Die runden oder eckigen Schaukeln für den heimischen Garten sind mit einem Holz- oder Stahlgestell kombinierbar – in den meisten Fällen mit beidem. Hier haben Sie die freie Wahl, wobei Sie die Beanspruchung berücksichtigen müssen. Schaukeln für die Wohnung besitzen zumeist gar kein Gestell, sondern werden mit den Seilen und einem speziellen Befestigungsmaterial direkt an der Decke oder im Türrahmen befestigt. Idealerweise lässt sich der Bezug der Sitzfläche bei allen Nestschaukeln abziehen und in der Waschmaschine waschen.
Welche Arten von Nestschaukeln gibt es?
Man unterscheidet grob in zwei Arten von Nestschaukeln. Die eine Art ist rund und die andere eckig.
Runde Nestschaukeln sind die klassische Art der Schaukeln und werden auch als Vogelnestschaukeln bezeichnet. Diese Art findet man häufig auf Spielplätzen und auch im heimischen Garten sind sie sehr beliebt.
- Vorteile
- Nachteile
Vorteile der runden Nestschaukel
– sehr beliebte Art der Schaukeln
– diese Schaukeln besitzen eine Liegekuhle
– daher sind sie bereits zur Beruhigung für Babys ideal – die Kleinen können kaum herausfallen
– sie sind für mehrere Kinder gut geeignet.
Nachteile der runden Nestschaukel
– mit diesen Schaukeln kann nicht hoch geschaukelt, nur geschwungen werden.
Eckige Nestschaukeln besitzen eine eckige Sitzfläche, zumeist ohne Kuhle. Da sie in den meisten Fällen größer als die runden Modelle sind, bieten sie Platz für mehr Kinder.
- Vorteile
- Nachteile
Vorteile der eckigen Nestschaukeln
– bieten mehr Platz für bis zu 4 Kindern
– erlauben eine Vielfalt an Gemeinschaftsspielen
– mit ihnen kann höher geschwungen werden, als mit den runden Modellen
– sind robust und hochwertig verarbeitet
– eignen sich häufig auch für Erwachsene.
Nachteile der eckigen Nestschaukeln
– bieten zumeist keine Sitzkuhle
– sind daher erst für Kinder ab 3 Jahren geeignet
– mit ihnen kann nicht so hoch geschaukelt werden, wie mit den klassischen Holz- oder Kunststoff-Schaukeln.
Izzy Sport Nestschaukel im Praxistest
Nestschaukel Ø 110 cm von Izzy Sport im Test
So haben wir die Nestschaukel getestet
Das wichtigste Kriterium bei der Testreihe zum Vergleich-Testsieger der Nestschaukeln von 2023 ist das Thema Sicherheit. Hierzu wurde die Stabilität und „Fallsicherheit“ in den Tests genau unter die Lupe genommen. Zunächst einmal muss die Nestschaukel absolut sicher mit den Seilen und dem Befestigungsmaterial am Gestell angebracht werden können.
Dies sollte bei Holz- wie auch bei Stahlgestellen möglich sein. Mit Schaukelhaken oder -karabinern werden die Nestschaukeln an den Halteösen des Gestells befestigt. Hierbei dürfte es in unserer Testreihe nicht zum Verschleiß kommen und das Schwingen musste leichtgängig durchgeführt werden können.
Dies sollte nach Möglichkeit auch bei einer starken Beanspruchung einwandfrei funktionieren. Idealerweise besitzen die Sitze der Nestschaukeln in unserem Test eine Angabe für das Alter der Kinder, welche diese Schaukel nutzen. Hierbei sollte gewährleistet sein, dass die Kinder nicht so leicht über den Rand der Schaukel fallen können. Am besten sind Modelle, welche TÜV- und GS-geprüft sind. Diese Modelle besitzen zumeist einen Aufprallschutz am Rand des Sitzes, der sowohl vor Verletzungen schützt, wie auch das Hinabfallen verhindert.
Ebenfalls wurde in unsrer Testreihe die Belastbarkeit der Nestschaukeln überprüft. Diese Belastbarkeit ist zum einen abhängig von der Bespannung des Sitzes mit geschlossener oder netzartiger Sitzfläche und zum anderen, ob die Sitzfläche rund oder eckig gefertigt ist. Im Normalfall passen auf einer eckigen Sitzfläche mehr Ki
Die Seilanlage war ebenso ein wichtiges Testkriterium. Die besten Modelle der Nestschaukeln haben hochwertig gefertigte Seile aus Kunststoff, Naturfasern oder Stahl. Hier muss für ausreichend Stabilität, passend zur Belastbarkeit der Schaukel, geachtet werden. Die Seile für den Outdoorbereich sollten ebenfalls langlebig sein und der Witterung trotzen können. Die Verbindungen zwischen Seil und Sitz dürfen keine scharfen Kanten aufweisen, an denen sich Kinder verletzen könnten. Ebenso sollten die Seile höhenverstellbar sein, damit die Nestschaukeln „mitwachsen“ und von Kindern unterschiedlicher Altersgruppen genutzt werden können.
Dies alles sind Kriterien, welche zu berücksichtigen waren und zu den Vergleichs-Testsiegern der Nestschaukeln 2023 führten.
Worauf muss ich beim Kauf einer Nestschaukel achten?
Bevor Sie eine Nestschaukel für Ihren Garten oder den Wohnraum kaufen, müssen Sie einige Kaufkriterien beachten.
Maximale Belastbarkeit
Namhafte Hersteller geben bei den Schaukeln die maximale Belastbarkeit an. Diese Angaben beziehen sich auf die Tragfähigkeit der Seile und der Sitzfläche. Die meisten Nestschaukeln tragen bis zu 100 Kilogramm, sodass sie für die meisten Erwachsenen ebenfalls geeignet sind. Sie können davon ausgehen, dass je größer die Sitzfläche, desto größer auch die maximale Belastbarkeit. Trotzdem sollten Sie sich darüber im Klaren sein, wer die Nestschaukel nutzen soll und danach das passende Modell wählen. Sollte die Schaukel über der angegebenen Tragfähigkeit belastet werden, kann es zu Rissen im Sitzflächenstoff oder zum Reißen der Seile kommen. Die Schaukel ist dann nicht mehr nutzbar. Bedenken Sie auch, dass Ihr Kind Besuch bekommt oder mit mehreren Geschwisterkindern das Spielzeug genutzt wird. Je höher also das zulässige Gesamtgewicht, desto besser.
Material der Sitzflächen und Seile
Bei den Sitzflächen werden von den Herstellern unterschiedliche Materialien verwendet. In den meisten Fällen handelt es sich um geflochtenes PVC oder anderen Kunststoff, damit die Schaukeln auch wetterbeständig sind. Die Fläche der Sitze sind entweder geschlossen oder aber aus einem eher durchhängenden Netz, was für Säuglinge ideale ist, da sie hier nur selten herausrollen können. Eine geschlossene Sitzfläche ist zwar für kleinere Kinder weitaus bequemer, bedeutet aber im Outdoorbereich, dass sich darauf Regenwasser ansammeln kann. Aus diesem Grund sind die meisten Outdoor-Modelle mit einem netzartigen Stoff gefertigt. Bei den Seilen hingegen gibt es größere Unterschiede, denn hier finden Sie Modelle mit Stahlseilen und welche aus Kunststoff oder Kordel.
Höhenverstellbarkeit
Die Befestigung der Nestschaukel wird mithilfe eines Gestells bewerkstelligt. An diesem Gestell wird sie aufgehängt. Damit gerade mit kleineren Kindern oder sogar Säuglingen nichts passieren kann, sollte die Höhe der Schaukel unter einem Meter einzustellen sein. Werden die Kinder größer und sind zwischen 3 und 6 Jahren, dürfen es ruhig bis zu 1,5 Meter Höhe sein. Wird die Schaukel auch von größeren Kindern oder gar Erwachsenen genutzt, dann darf es ruhig auch höher sein. Bedenken Sie jedoch, dass es sich um ein Spielgerät handelt, welches für vielerlei gemeinschaftliche Spiele genutzt werden sollte und wählen Sie eine Höhe, welche von den Kindern gut zu erreichen ist. Eine möglichst variabel einsetzbare Schaukel, welche sogar mitwächst, sollte daher höhenverstellbar sein.
Wird die Schaukel in der Wohnung genutzt, dann benötigen Sie eine besondere Befestigungsart, denn hier kommt kein Gestell zum Einsatz. Hier kann sie an einer stabilen Decke oder dem Türrahmen befestigt werden. Machen Sie in jedem Fall eine Belastungsprobe, damit es später nicht zu Verletzungen kommt.
Einsatzbereiche
Prüfen Sie die Nestschaukel vor dem Kauf auf ihre Einsatzbereiche. Es gibt Modelle, welche nur für den Garten oder Spielplatz gefertigt werden und solche, die innen und außen genutzt werden können. Letzteres bietet sich an, damit die Kinder im Winter nicht auf ihr Spielgerät verzichten müssen. Auch das Befestigungsmaterial der Schaukeln ist unterschiedlich. Am besten sind Modelle, welche Ihnen beide Möglichkeiten lassen.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Hudora – das deutsche Unternehmen für Sportartikel, die Hudora GmbH, wurde 1919 in Radevormwald gegründet – bis zum Konkurs im Jahre 1981 wurden hier vorwiegend Roll- und Schlittschuhe produziert – 1984 wurde die Produktion bei der Wiedergründung ins Ausland verlagert – heute wird an weltweiten Standorten produziert und vertrieben – von Hudora werden vornehmlich Sport-, Freizeit- und Spielartikel hergestellt – so war 1990 Hudora der erste Inline-Skater-Anbieter – Firmensitz ist seit 1999 Remscheid – seit 1997 werden von Hudora ebenfalls Spielwaren- und Kinderartikel hergestellt – es gibt ebenfalls eine Niederlassung von Hudora als Hudora Asia Ltd. in China – der Hersteller Hudora baut auf hohe Sicherheitsstandards unter dem Motto: „Wir bewegen Menschen“.
Breimeir – deutsches Unternehmen, welches 1939 in Augsburg gegründet wurde – Fachgroßhandel für Spielwaren, Saisonartikel und Schreibwaren – Zentrallager heute noch in Augsburg – Vertrieb innerhalb Deutschlands, nach Südtirol, Österreich und dem europäischen Ausland – flächendeckender Außendienst mit Handelspartnern – ganzjährige Ausstellungen und Händlerkataloge mit über 20.000 Lagerartikel.
Kettler – deutsches Familienunternehmen unter dem Namen Heinz Kettler GmbH & Co. KG – weltweit führender Hersteller von Kinderartikeln, Fahrrädern, Freizeit-Möbeln und Fitnessgeräten – Stammsitz in Ense-Parsit in Nordrhein-Westfalen – vier Werke in Werl, zwei in Kamen – Gründung 1949 – Niederlassungen in Kanada, den Vereinigten Staaten, Australien, Frankreich sowie vielen anderen Ländern – vier Ladengeschäfte für Fabrikverkauf, zahlreiche Handelsvertretungen – das Unternehmen ist europäischer Marktführer im Bereich Heimsport.
– Fachbegriffe für Funsportartikel für Kinder vom Unternehmen Friedola – Familienunternehmen seit 1888 – perfektes Sortiment von Freizeit-, Technik- und Heimtextil-Artikeln – in vielen Bereichen Marktführer – ausgezeichnete Qualitätware mit strengen Auflagen bei der Fertigung – Firmensitz von Friedola, der Gebr. Holzapfel GmbH, ist in Meinhard – Frieda.
Hüfner – Spielgerätehersteller aus dem osthessischen Raum – Hauptsitz in Burghaun – moderne Sicherheitsstandards – kundenorientierter Qualitätspartner, der für Gemeinden und Städte tätig wird – Spielgeräte für Kindergärten und Schulen, gewerblichen Unternehmen sowie für kommunale Dienstleister.
KBT – gegründet 1980 als Seilproduktionsfirma in Ruisbroek (Belgien) in der Region „Klein-Brabant“ (Provinz Antwerpen) – unter Marc Rottiers erhält die Firma den Namen Klein- Brabantse touwslagerij (KBT) – Produktionsstätten in Belgen, Niederlande, China – wichtigste Märkte in den Benelux-Ländern – die Muttergesellschaft von KBT, CDM gründet die erste Joint Venture in China – Verkauf von Spielgeräten weltweit wie z. B. Südamerika, Australien, Polen, Asien, etc.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Nestschaukel am Besten?
Sie können selbstverständlich eine Nestschaukel für den Indoor- oder/und Outdoorbereich für Ihr Kind/Ihre Kinder und dessen Freunde im Fachhandel erwerben. Bis Sie jedoch das Ihren Bedürfnissen entsprechende Modell, welches auch noch den Kindern gefällt, gefunden haben, dürfte einige Zeit vergehen. In den einzelnen Fachgeschäften finden Sie nie alle Modelle der Nestschaukeln und so heißt es für Sie von Geschäft zu Geschäft wandern, um einen genauen Überblick zu bekommen. Dies kostet Zeit, Nerven und strapaziert den Geldbeutel. Apropos Geldbeutel, wenn Sie sich für eine Nestschaukel aus dem Fachgeschäft entscheiden, dann werden Sie eher kein Schnäppchen machen können, denn ein Angebot zu ergattern, wäre reiner Zufall.
Vom Kauf im Discounter ist in jedem Fall abzuraten. Hier erlangen Sie zwar oftmals einen guten Preis, jedoch sind die wenigsten No Name Modelle sicherheitsgeprüft. Bei aller Sparsamkeit sollte jedoch die Sicherheit bei der Entscheidung zur optimalen Nestschaukel an erster Stelle stehen.
Der Kauf im Internet gestaltet sich daher eher problemlos. Mit nur wenigen Klicks gelangen Sie zu allen Anbietern dieser Spielgeräte, können sich vom Sofa aus alles in Ruhe ansehen, Testvergleiche abwägen und Kundenrezensionen zu Gemüte führen. Hier können Sie entscheiden, wo das von Ihnen erwählte Modell am preisgünstigen erstanden werden kann und in Ruhe zu Hause die Lieferung dieses Artikels abwarten. Unabhängige Vergleichsergebnisse stehen Ihnen beratend zur Seite, wenn Sie nicht wissen, welche Schaukel nun die Optimale ist. Hier, im Internet, finden die alle Modelle und können sich anhand der Bewertungen entscheiden. Zwar fehlt im Internet die Face-to-Face Produktberatung, jedoch wiegen die unterschiedlichen Testreihen mit den Empfehlungen dies alles wieder auf. Auch finden Sie im Internet eine Beratung rund um die Nestschaukel und häufig gestellte Fragen werden hier abgeklärt.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Nestschaukeln
Die Geschichte der Nestschaukel ist eigentlich die Geschichte der herkömmlichen Sitzschaukel, denn bereits um 1800 herum haben die Indianer und Nomadenvölker ihre kleinen Kinder in diese Schaukeln gelegt bzw. gesetzt. Die Frauen hatten in der damaligen Zeit allerlei Dinge zu verrichten und mussten sich zur gleichen Zeit auch noch um den Nachwuchs kümmern. Die Neugeborenen wurden also kurzerhand bei der Verrichtung des Tagwerks auf den Rücken geschnallt. Hierzu diente ein großes Tuch oder gar eine Art Ledertrage. Bei manchen Tätigkeiten dieser Frauen war jedoch das Kind auf dem Rücken eher hinderlich. Wurde das Baby einfach auf dem Boden abgelegt, so begann es häufig zu schreien oder greinen, was wiederum die Arbeit der Frauen störte. Schnell fanden die Mütter heraus, dass die Babys sich schnell beruhigten, wenn das Kind sanft geschwungen wurde. Die erste Nestschaukel war geboren. Diese sehr zweckdienliche Erfindung bestand zur damaligen Zeit noch aus gegerbtem Rindsleder oder Tuch und besaß keine Seile, sondern wurde lediglich verknotet. So konnten die Babys überall der Mutter folgen und waren beim Pflücken von Beeren oder Wurzeln ebenso wie bei der täglichen Arbeit wie Waschen, Kochen oder anderen Hausarbeiten im Einsatz. Befestigt wurden diese Schaukeln an zwei in den Boden gerammten Stöcken oder an Ästen von Bäumen und starken Sträuchern. Die Babys wurden in dieses Tuch oder Lederstück hineingelegt, angeschaukelt und schon bald schliefen sie ein. Die Mütter hatten somit Ruhe, ihr Tagwerk zu vollbringen.
Nestschaukeln, so wie sie heute bekannt sind, wurden erst kommerziell entwickelt, als man feststellte, dass herkömmliche Sitzschaukeln nicht für Kinder jeder Altersgruppe geeignet sind. Auch gab es immer wieder Streit um den Platz auf der Schaukel, sodass der Erfindung einer Schaukel für mehrere Kinder zur zeitgleichen Nutzung nichts mehr im Wege stand. Auch stellte man fest, dass die gemeinsame Nutzung das gemeinschaftliche Spielen fördert. Heute sind die Sitze der Nestschaukeln aus Kunststoff gefertigt und netzartig gewebt oder aber von einer dichten, flächendeckenden Webart.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Nestschaukeln
Die Nestschaukel ist sowohl für stürmische als auch träumerische Kinder ein ideales Spielgerät im Außen- und Innenbereich. Die Einen möchten auf ihr in die Lüfte entschweben, andere nutzen dieses Gerät als Einschlafhilfe. Besonders Mütter von unruhigen Neugeborenen wissen dieses Hilfsmittel zu schätzen. Dementsprechend sollte die Schaukel allerdings anschmiegsam und weich sein und die Sitz- bzw. Liegefläche einen schützenden Korb, ein Nest, bilden.
Wenn eine Stadt oder Gemeinde sich als familien- bzw. kinderfreundlich bezeichnen möchte, dann gehören auf den Spielplätzen pädagogisch wertvolle Spielgeräte. Diese sollten nach den neuesten spielpädagogischen Erkenntnissen ausgewählt und besonders sicher sein. Neue Spielgeräte müssen her und die „alten“ Spielplätze müssen aufgerüstet bzw. grundsaniert werden. Um möglichst viele Kinder zufriedenzustellen, sollte in jedem Fall am Gestell eine Nestschaukel platziert werden. Diese gibt es, je nach Frequentierung des Spielplatzes, in unterschiedlichen Größen und Formen. Runde Nestschaukeln besitzen einen Durchmesser von 80 bis ca. 150 Zentimeter und bieten Platz für 2 bis 6 Kinder, je nach Alter. Rechteckige Nestschaukeln bieten, bedingt durch die Form, zumeist Platz für mehr Kinder, wenn sie große genug gewählt werden. Hier ist nach Nutzung und Bedürfnissen auszuwählen, welches Modell in Frage kommt. Auch bieten Hersteller wie Hudora und Friedola immer mehr Modelle an, welche noch mehr Spielspaß versprechen. So sind diese Nestschaukeln längst nicht mehr nur zum hin- und herschwingen, sondern regen die Fantasie der Kinder an und lassen das gemeinschaftliche Spiel variabel gestalten. Trendig sind auch die Farben der Nestschaukeln, welche zum Teil modeabhängig und in jedem Fall kindgerecht gewählt werden. Auch werden die Stoffe immer widerstandsfähiger wie auch langlebiger und der vermehrte Einsatz in öffentlichen Bereichen kann als Trend angesehen werden. Man geht weg von den herkömmlichen Schaukeln mit starrer Holz- oder Kunststoff-Sitzfläche und setzt eher auf die nestähnliche, Geborgenheit vermittelnde Form des Sitzes. Da das Schaukeln mit den Nestschaukeln nicht in so großer Höhe durchgeführt werden kann wie bei herkömmlichen Schaukeln, nimmt man auch Rücksicht auf ängstliche und kleine Kinder. Somit ist die Nestschaukel ein Spielgerät zum Einstieg in den Schaukelspaß. Zunächst einmal müssen die Eltern bzw. Großeltern für die angemessene Höhe der Nestschaukel sorgen. Dies gilt nicht nur für die Schaukeln im Außenbereich, sondern sollte auch in der Wohnung Gültigkeit haben. Als Faustregel können Sie sich merken, dass eine Schaukel für Säuglinge und Kleinkinder mit unter einem Meter Höhe angebracht werden sollte. Bei Kindern von 3 bis 6 Jahren darf diese Schaukel jedoch auf über einen Meter Höhe befestigt werden. Größere Kinder und Erwachsene vertragen schon eine Höhe um die 1,50 Meter. Darüber sollten keine Schaukeln ragen. Darüber hinaus sollten Sie als Eltern beachten, dass keine Kinder die Nestschaukel nutzen, welche nicht dem angegebenen Alter der Hersteller entsprechen. Hochwertige Nestschaukeln von namhaften Herstellern besitzen immer eine Altersangabe, welche zu beachten ist und zumeist zwischen 3 und 6 Jahren liegt. Ebenso müssen Sie beim Aufbau der Schaukel darauf achten, dass beim Hin- und Herschwingen kein anderes Spielzeug im Weg ist. Bedenken Sie, dass dieses Spielgerät zu allerlei Spaß herhalten wird, und halten Sie ausreichend Abstand. Bei der Berechnung des Abstandes sollten Sie auch bedenken, dass die Schaukel einmal ordentlich in Schwung kommen kann und somit eine größere Reichweite erreicht. Kinder sollten auf der Schaukel nicht mit spitzen oder scharfen Gegenständen spielen, damit sie den Stoff nicht beschädigen können. Dies führt zu Rissen, durch welche die Kinder beim Schaukeln hindurchfallen könnten. Sie sollten auch beachten, dass nie mehr Kinder auf der Schaukel Platz nehmen, als zulässig sind. Hierbei kommt es in erster Linie auf die Tragfähigkeit der Schaukel an, aber auch auf den vorhandenen Platz. Drängeln sich zu viele Kinder gleichzeitig auf die Schaukel, kann es zu üblen Verletzungen kommen. Ein Schaukelplan ist hier sinnvoll. Eine hochwertige Verarbeitung der Materialien ist bereits beim Kauf der Schaukel zu beachten. Auch sollte diese Hochwertigkeit nach jeder längeren Nichtnutzung überprüft werden. Stellen Sie sich immer die Frage: Hat der Stoff den letzten Winter gut überstanden? Ist der Stoff des Sitzes porös geworden, die Seile schadhaft? Idealerweise besitzt die gewählte Nestschaukel eine GS- und/oder eine TÜV-zertifizierte Prüfplakette. Soll die Nestschaukel bei Säuglingen zum Einsatz kommen, muss der Stoff anschmiegsam und weich sein. Ebenfalls sollte der Sitz eine Art Nest bilden, indem die Kinder wohlbehütet liegen können. Sanftes Schwingen beruhigt und leitet die Schlafphase ein. Idealerweise lassen sich Sitz und Seile der Nestschaukel in der Waschmaschine waschen, wenn auf der Schaukel einmal ein Malheur passiert sein sollte. Damit Sie lange Freude an der gewählten Nestschaukel haben, sollte diese von Zeit zu Zeit gesäubert werden. Dies gilt besonders für Nestschaukeln aus dem Outdoorbereich, welche den Witterungen und Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. Beachten Sie beim Kauf, dass die Schaukel UV-beständig ist und den unterschiedlichen Witterungen wie Schnee, Regen, Eis und Wind standhalten kann. Die Schaukel sollte bei längerer Nichtnutzung, wie z. B. im Winter trocken, staubfrei und gesäubert an einem Ort (Keller oder Dachboden) überwintern. Die meisten Modelle sind nur bedingt wetter- und UV-tauglich und neigen dazu, dass die Seile bei wechselndem Wetter schnell porös werden, die Sitzflächen eventuell reißen oder verblassen. Bei lang anhaltenden Regentagen im Sommer sollte die Nestschaukel entweder entfernt oder aber mit einer Plane abgedeckt werden. Dies gilt für die Schaukel, nicht aber für das Gestell, welches zumeist jeder Witterung trotzt. Jedoch will die Nestschaukel auch während der Nutzung gepflegt werden. So sollten Sie, wenn das möglich ist, den Sitz mit den Seilen alle paar Monate in der Waschmaschine waschen. Dies sollte vom Hersteller an der Schaukel vermerkt sein. Besteht keine solche Kennzeichnung, dann ist die Wäsche in der Waschmaschine nicht zu empfehlen. Hier können Sie die Nestschaukel im Garten mit mildem Reinigungsmittel einseifen und mit dem Gartenschlauch abspritzen. Kleinere Missgeschicke können oftmals mit einem feuchten Lappen entfernt werden. Das Gestell aus Stahl oder Holz trotzt nahezu jeder Witterung und auch der Einstrahlung durch die Sonne. Holzgestelle müssen daher imprägniert werden. Diese Imprägnierung ist zu erneuern, wenn das Holz unansehnlich wird. Stahlgestelle sollten rostfrei bleiben, tun sie dies nicht, dann ist eine sofortige Behandlung angeraten, damit der Rost sich nicht „weiterfressen“ kann. Gestelle, gleich welcher Art, müssen fest im Boden des Gartens verankert sein, damit ein stabiler Stand der Schaukel garantiert ist. Alles in allem sind Nestschaukeln pflegeleicht und erfordern nur wenig Wartung. Trotzdem sollten Sie eine regelmäßige Wartung zur Sicherheit der nutzenden Kinder nicht außer Acht lassen. Nestschaukeln, welche nur in der Wohnung genutzt werden, sind keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Diese sind also noch pflegeleichter und müssen nur von Zeit zu Zeit gewaschen oder mit einem feuchten Lappen gereinigt werden. Achten Sie hierbei jedoch auf eine stabile Verankerung in der Decke oder im Türrahmen. Decke oder Rahmen müssen das Gewicht und das Schwingen tragen können. Wenn Sie eine Nestschaukel für Ihre Kinder erwerben möchten, dann fallen Ihnen bestimmt Fragen zu diesem Thema ein. Den häufig gestellten Fragen werden wir nachfolgend auf den Grund gehen: 1. Was ist überhaupt eine Nest- bzw. Vogelnestschaukel? Man bezeichnet diese besondere Art der Schaukel als Nestschaukel, weil sie zumeist eine Sitzfläche in der Art eines Nestes bzw. Vogelnestes besitzt. Der Sitz, zumeist aus Kunststoff, ist so gefertigt, dass er wie ein Nest „durchhängt“, als eine Art großer Korb. Wird die Schaukel von vielen Kindern gleichzeitig genutzt, etwa im Kindergarten oder auf dem Spielplatz, dann muss die Fläche des Sitzes dementsprechend groß sein. Namhafte Hersteller geben immer die zulässige, maximale Traglast bei den Nestschaukeln an. Die Sitz- oder Liegefläche wird von Seilen getragen, welche zumeist höhenverstellbar und aus Stahl (zum Teil mit Alu verstärkt) oder Kunststoff sind. Mit diesen Seilen erfolgt die Befestigung der Nestschaukel an der Decke oder dem Türrahmen im Indoorbereich und am Gestell aus Holz oder Stahl sowie am starken Ast eines Baumes im Outdoorbereich. Mit der Nestschaukel ist kein Schaukeln im klassischen Sinne möglich. Die Kinder erreichen keine besondere Höhe. Diese Schaukelart ist besonders für ängstliche Kinder und zum Einstieg ideal, weil mit ihr nur geschwungen werden kann. Ebenso können die meisten Schaukeln zur Beruhigung von Säuglingen und Kleinkindern genutzt werden. Zumeist sind sie jedoch für Kinder von 3 bis 6 Jahren. 2. Wie wird die Nestschaukel befestigt? Hierbei kommt es natürlich darauf an, ob diese Schaukel im Indoor- oder Outdoorbereich eingesetzt wird. Grundsätzlich werden die Schaukeln an einem Gestell befestigt. In der Wohnung genutzte Nestschaukeln können zudem mit speziellem Befestigungsmaterial an der heimischen Decke oder im Türrahmen aufgehängt werden. In der Decke oder dem Rahmen befinden sich Karabiner, in welche die Nestschaukel mit den Haken eingehängt wird. Wichtig bei der Nutzung in der Wohnung ist die Tragfähigkeit der Decke oder des Rahmens. Nur so kann die Schaukel auch von vielen Kindern genutzt werden. Ferner sollten sich keine Gegenstände in der Nähe der Schaukel befinden. Eine Montage im Türrahmen empfiehlt sich nur zum Schwingen von Säuglingen und Kleinkindern zur Beruhigung, da größere Kinder beim „Toben“ gegen den Rahmen stoßen. Es gibt auch Gestelle für Nestschaukeln aus Kunststoff für den Indoorbereich. Diese benötigen viel Platz, damit sie nicht umfallen können, und sind ebenfalls nur für leichtes Schwingen geeignet. Im Outdoorbereich sollten die Schaukeln immer an einem Gestell aufgehängt werden. Dieses Gestell kann aus Holz oder Stahl gefertigt sein. Am Gestell müssen Karabiner befestigt ein, an denen die Schaukel mit den Haken aufgehängt werden kann. Diese Gestelle sind für jede Art von Schaukeln geeignet, also auch für die herkömmliche Schaukel mit Sitz. Besitzen Sie in Ihrem Garten einen stabilen Baum mit eben solchem stabilem, dickem Ast, dann können Sie auch hier die Nestschaukel dementsprechend aufhängen. 3. Welche Nestschaukel ist nun die Beste? Selbstverständlich ist die Nestschaukel aus unserer Testreihe, welche als Sieger hervorgegangen ist, in unserem Sinne die Beste. Man kann dies jedoch nicht verallgemeinern, da es immer darauf ankommt, wie viele Kinder die Schaukel nutzen möchten und wo sie aufgebaut wird. Wenn möglichst viele Kinder auf ihr zusammen schwingen möchten, dann ist eine eckige Schaukel zu wählen, wohingegen nur wenige Kinder eine runde Nestschaukel bevorzugen. Beim Vergleich-Testsieger sind jedoch Spielkomfort und hohe Qualität günstig vereint und das größte Angebot wird von der Firma Hudora gestellt. Letztendlich kommt es bei der Wahl der Schaukel auf das Budget an, welches verwendet werden kann. Sie sollten darüber jedoch nicht auf die Sicherheit verzichten und geprüfte sowie zertifizierte Modelle bevorzugen. 4. Was kostet eine Nestschaukel? Eine gute Nestschaukel, welche zudem Sicherheit verspricht, ist schon ab 30 Euro erhältlich. Beim Preis ist es einerlei, ob es sich um eine Schaukel fürs Baby oder gar eine Schaukel für größere Kinder handelt. Bei den günstigen Nestschaukeln handelt es sich allerdings um Modelle, welche nur für wenige Kinder, also mit einer geringen Traglast ausgelegt, sind. Je mehr Kinder auf ihr zeitgleich Platz nehmen können, desto kostenintensiver wird die Nestschaukel. Die preisliche Bandbreite der von uns getesteten Schaukeln ist jedoch groß und es kommt ebenso auf den Hersteller an. In jedem Fall sollte ein Modell eines namhaften Herstellers (Hudora oder Happy People) und kein No-Name-Produkt gewählt werden. 5. In welcher Höhe sollte die Schaukel angebracht werden? Für Babys und Kleinkinder ist eine Höhe von unter 50 Zentimeter angeraten. Kinder von 3 bis 6 Jahren sollten bequem auf die Sitzfläche gelangen können, sodass hier die Höhe von unter einem Meter eingehalten werden sollte. Bei größeren Kindern und Erwachsenen können die Schaukeln ruhig in einem Meter Höhe angebracht werden. Drüber hinaus sollten Sie keine Schaukeln befestigen. WICKEY Doppelschaukel mit Rutsche im Test – Podesthöhe 120cm, Pfostenstärke 7x7cm, Schaukelbalken 9x9cm, Abmessung 313 x 390 x 215cm WICKEY Doppelschaukel mit Rutsche im Test – überzeugen durch kesseldruckimprägniertes Massivholz WICKEY Doppelschaukel mit Rutsche im Test – inklusive 220 cm Rutsche, 2 Schaukelsitzen, 4 Schaukelschellen und Sicherheitskappen WICKEY Doppelschaukel mit Rutsche im Test – Schaukel in Beton verankern, bitte Anker dazu bestellen WICKEY Doppelschaukel mit Rutsche im Test – verschiedene Aufstellmöglichkeiten WICKEY Doppelschaukel mit Rutsche im Test – Qualitäts- und sicherheitsgeprüft WICKEY Doppelschaukel mit Rutsche im Test – zweiteilige Sicherheitskappen zum Verdecken der Schrauben WICKEY Doppelschaukel mit Rutsche im Test – ausführliche Montageanleitung für den einfachen Aufbau WICKEY Doppelschaukel mit Rutsche im Test – Schaukelgestell aus Vierkantholz WICKEY Doppelschaukel mit Rutsche im Test – pro Schaukelsitz max. 50kg Belastung WICKEY Doppelschaukel mit Rutsche im Test – Wickey Smart-Serie WICKEY Doppelschaukel mit Rutsche im Test – Pfostenstärke 7×7 cm – Schaukelbalken 9×9 cm WICKEY Doppelschaukel mit Rutsche im Test – kesseldruckimprägniertes Massivholz Wer die Nestschaukeln in der Wohnung nutzen möchte und nicht über eine tragfähige Decke oder einen dementsprechenden Türrahmen verfügt, der kann für die Nestschaukel auch ein Gestell aus Kunststoff für die Wohnung als Zubehör erstehen. Weiteres Zubehör sind Seile, welche beim porös werden, also dem allgemeinen Verschleiß, ersetzt werden müssen. Bei den meisten Modellen der Nestschaukeln von namhaften Herstellern ist dieser Ersatz möglich. Damit die im äußeren Ring angebrachten Seile nicht so schnell porös werden, gibt es Kunststoffröhrchen, welche das Seil schützen. Wird das Seil bei dem von Ihnen gewählten Modell durch den äußeren Sicherheitsring gezogen und darunter verknotet, dann schützen diese Röhrchen das Seil bei den ständigen Bewegungen der Schaukel. Ebenfalls als Zubehör ist sämtliches Befestigungsmaterial wie Karabiner und Haken erhältlich. Die Aufhängung mit dem passenden Befestigungsmaterial erfolgt im Ein-Punkt-, Zwei-Punkt- oder Vier-Punkt-Verfahren. Dementsprechend ist auch das Befestigungsmaterial zu wählen. Wenn Sie Ihren Kindern mehr Spielspaß im Garten ermöglichen möchten, dann können Sie das Gestell der Nestschaukel, sofern es groß genug gewählt wurde, mit Rutsche, Kletterseilen, Schaukel mit Sitzbrett und dergleichen ergänzen. Diese Spielgeräte sind altersabhängig zu wählen. Die vielen verschiedenen Spielgeräte für den Außenbereich lassen Kinderherzen höher schlagen. Wer keine Nestschaukel für seine Kids wünscht, der kann zwischen herkömmlichen Schaukeln mit starrer Sitzfläche aus Holz oder Kunststoff, einem Klettergerüst aus Seilen und einer Kinderrutsche wählen. All diese Geräte können an einem Gestell für den Außenbereich befestigt werden. Ein weiteres Spielgerät, welches als Alternative zur Nestschaukel angesehen werden kann, ist die Doppelschaukel. Auch hierbei können, wie bei der Nestschaukel, zwei und mehr Kinder zusammen schaukeln und der gemeinschaftliche Bewegungsapparat sowie die Zweisamkeit beim Spiel werden gefördert. Genauso wie bei der Nestschaukel bietet die Doppelschaukel allerlei Spielspaß und die beiden Kinder können sich beim Schaukeln gegenseitig in die Augen sehen und Mut machen. Aus diesem Grund ist auch diese Schaukel ideal für die Kleinsten und ab 3 Jahren empfohlen. Alternativ zur Outdoor-Nestschaukel kann für die regnerischen und kalten Monate des Jahres eine Indoor-Nestschaukel für Kurzweil sorgen. Oftmals sind die Schaukeln vom Hersteller aus für eine Nutzung innen und außen ausgelegt. Hier müssen Sie sich nur Gedanken um eine sichere Befestigung machen, denn nicht alle Decken oder Türrahmen halten das maximal zulässige Traggewicht der Schaukel aus. Hier müssen Sie zur Not auf ein Gestell für den Innenbereich ausweichen. Ansonsten finden Sie als Alternative zur Nestschaukel auf öffentlichen Spielplätzen, im Kinderhort oder dem Kindergarten zahlreiche Spielgeräte, an welchen sich die Kinder in den sonnigen Monaten voll auspowern können. 1. https://de.wikipedia.org/wiki/Schaukel 2. http://farmfreunde.de/nestschaukel/ 3. https://de.wikipedia.org/wiki/Hudora 4. http://spielen-lernen-bewegen.de/aussenanlagen/nestschaukeln/index.html 5. http://www.nestschaukel.de/ueber-uns.html Die Frage kann nicht einfach beantwortet werden. Im besten Fall wird sich anhand des Gewichts orientiert, denn bei einem hohen Gewicht macht eine fest montierte Nestschaukel mehr Sinn als ein Gestell. Die Nestschaukeln mit Gestell sorgen für mehr Flexibilität, denn sie können überall aufgestellt werden, das ist bei fest montierten Nestschaukeln nicht möglich. Es gibt mittlerweile Nestschaukeln, die gerade mal einen Preis von 20 Euro kosten. Aber bei den preiswerten Modellen gilt es auf die Qualität zu achten, die meist minderwertig ist. Die teuersten Modellen liegen bei 1.000 Euro und sind wahre Luxusschaukeln. Bei den Nestschaukeln gibt es verschiedene Varianten, wobei der Unterschied meist bei der Qualität und der Nutzungsmöglichkeit liegt. Eine Nestschaukel ist der ideale Begleiter, um Zeit zu zweit zu verbingen. Der Aufbau erinnert an eine normale Schaukel, wobei bei einer Nestschaukel die Sitzfläche aus einem Polster besteht, die neben der Bequemlichkeit auch der Sicherheit dient. Die Schaukel selber hängt meist an Ketten, die ausreichend Stabilität haben, aber auch Kordeln sind heute zu finden. Die Möglichkeiten eine Nestschaukel zu kaufen sind vielfältig, von den normalen Spielzeugfachgeschäften über normale Discounter. Eine große Auswahl bietet das Internet mit den zahlreichen Onlineshops und den Verkaufsportalen. Die Nestschaukel wird meist mit Aufhängeseilen, inklusive stabiler Ösen geliefert. Zur Befestigung bieten sich neben Balken auch Äste oder komplette Schaukelgestelle an, an denen die Seile einfach und stabil angebracht werden können.Trends aus dem Bereich Nestschaukeln
Eigentlich gibt es bei den Nestschaukeln keine neuen Trends. Selbstverständlich werden sie immer sicherer gefertigt und erhalten aus diesem Grund spezielle Ränder an der Liege- bzw. Sitzfläche, damit die Kinder nicht versehentlich herunterrutschen können. Wurden die ersten Modelle dieser Art noch ohne Ränder gefertigt, so verfügen die modernen Modelle namhafter Hersteller über gepolsterte Ränder, welche die Kinder sichern. Auch werden immer mehr Modelle geprüft und zertifiziert, damit die Eltern sicher ein können, dass die Kids behütet auf den Spielgeräten spielen können.
Sichere Benutzung der Nestschaukel
Wie bei allem anderen Spielzeug für den Außenbereich, welches besonders für Kleinkinder oder sogar Säuglinge angeboten wird, kommt es auch bei den Nestschaukeln auf die Sicherheit an. In jedem Fall sind bei dieser Art Spielzeug Stürze zu verringern oder gar zu vermeiden. Deshalb sind die Sicherheitsanforderungen für solches Spielzeug besonders hoch.
Pflege und Reinigung
FAQs
Eindrücke aus unserem Nestschaukeln - Test
Nützliches Zubehör zur Nestschaukel
Das wichtigste Zubehörteil für eine Nestschaukel, welche im Outdoorbereich genutzt werden soll, ist wohl das passende Gestell für die Schaukel. Eher selten hat man einen Baum zur Verfügung, der über einen starken Ast zur Befestigung dieser Schaukel ausreichend ist. Diese Outdoorgestelle können aus rostfreiem Stahl oder imprägniertem Holz bestehen und sind je nach Geschmack zu wählen.
Alternativen zur Nestschaukel
Genau wie bei der Nestschaukel ist bei der Alternative Doppelschaukel das gemeinsame Tun das Wichtigste am Spiel. Aus diesem Grund ist diese Schaukel ebenso beliebt, wie die Nestschaukel. Hochwertige Qualität und bestmögliche, kindgerechte Verarbeitung zeichnen diese Schaukeln aus. Mit der Doppelschaukel kann ebenfalls nicht so hoch geschaukelt werden, wie mit einer herkömmlichen Schaukel. Also ebenfalls ideal für die Kleinsten und um Kindern als Schaukelanfänger die Angst zu nehmen.Weiterführende Links und Quellen
FAQ
Fest montiert oder flexibel mit Gestell?
Was kosten Nestschaukeln?
Welche Form kann eine Nestschaukel haben?
Aus welchem Material kann meine Nestschaukel bestehen?
Wo kann ich eine gute Nestschaukel kaufen?
Woran kannst du eine Nestschaukel am besten befestigen?
Ähnliche Themen