TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Yogataschen im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
87 Investierte Stunden
4 Ausgewertete Studien
433 Analysierte Rezensionen

Yogatasche Test - darin bekommen Sie alle Utensilien unter - Vergleich der besten Yogataschen 2023

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Yogatasche Bestenliste  2023 - Die besten Yogataschen im Test & Vergleich

Yogatasche Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

[/box]

Was ist eine Yogatasche?

01 Bodhi Yogatasche Urban Bag Mit NassfachBei einer Yogatasche handelt es sich um eine Variante der klassischen Sporttasche. Oft steht das Transportieren der Yogamatte im Vordergrund, deshalb passen sich die Yogataschen in ihrer Form der zusammengerollten Matte an. Hier zeigt sich die Zweckmäßigkeit der schlicht und bunt designten Yogataschen, die zur Auswahl stehen.

Durch ihr praktisches Format ist die Yogatasche somit das perfekte Transportmittel, um die Matte und ggf. weitere Gegenstände mit sich zu tragen. Dafür sind die Taschen häufig mit zusätzlichen Fächern sowie mit einigen Features ausgerüstet.

In unserem Test der Yogataschen zeigte sich, dass viele dieser Taschen mit verstellbaren Trageriemen sowie mit Zusatztaschen versehen sind. Sichere Verschlusssysteme sorgen dafür, dass der Inhalt nicht verloren geht, gleichgültig, ob die Tasche im Kofferraum des Autos befördert wird, ob man sie in der S-Bahn über der Schulter trägt oder auf den Gepäckträger des Fahrrads klemmt.

Die robusten, zuverlässig verarbeiteten Materialien sorgen dafür, dass der Inhalt der Yogatasche vor Nässe und Beschädigungen geschützt ist. Dies macht die Taschen aus Baumwolle, Leinen oder Kunststoff zu besonders strapazierfähigen Begleitern, wenn es zum Sport bzw. zum Yoga geht.

Die Größe der Yogataschen aus dem Test ist nicht einheitlich. Die kleineren Modelle von ca. 60 cm Länge eignen sich für die Standard-Yogamatten, doch es gibt auch Yogataschen, die bis zu 1 m lang sind und somit auch breitere Matten aufnehmen.

Als praktisches Zubehör für Yoga bieten sich die Yogataschen auch für die Aufbewahrung der Matten an. So setzt sich der Staub nicht fest, wenn man eine Weile pausiert. Es ist also auch dann sinnvoll, sich eine Yogatasche zu kaufen, wenn das Training vorwiegend zuhause stattfindet. In diesem Fall verwandelt sich das Transportmittel in ein Ordnungssystem, denn in der Tasche findet das komplette Yoga-Equipment ausreichend Stauraum.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Yogataschen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Yogatasche?

07 1 The Friendly Swede Yogatasche 65cmDie Yogatasche funktioniert als praktisches Transportsystem, wobei es zwei Hauptvarianten gibt. Besonders bekannt ist die Yogatasche in Rollenform, denn sie hebt sich optisch von den klassischen Sporttaschen ab.

Weniger auffällig sind die Yogataschen, die dem Design der sonstigen Sporttaschen ähneln. Hier lässt sich die Yogamatte zumeist mithilfe einer speziellen Befestigung an der Seite fixieren. Zu diesem Zweck ist ein Clip-Verschluss oder ein Klettband an der Außenseite der Tasche angebracht.

Das strapazierfähige und flexible Material lässt sich bei der typischen Rollenform leicht um die Matte herumziehen. Wenn die Größe passt, sollte das keine Probleme bereiten. Zumeist bestehen die Yogataschen aus dem Test 2023 aus Baumwolle oder Kunststoffmaterialien wie Nylon oder Polyester. Teilweise stehen auch Leinen-Taschen zur Verfügung, die durch ihre natürliche Beschaffenheit die Nachhaltigkeit unterstreichen.

Für den nötigen Komfort bzw. die simple Handhabung sind die meisten Yogataschen mit Trageriemen ausgestattet, die in der Länge verstellt werden können.

Zudem verfügen die Taschen oft über kleine und größere Nebenfächer, oft mit Verschlusssystemen. So verliert man seine Wertsachen nicht, wenn die Tasche in den Kofferraum geworfen wird oder auf dem Weg zum Yoga-Studio herunterfällt.

Zum Teil haben die Yogataschen einen verstärkten Boden. Dies gibt einem noch mehr Sicherheit, denn so kann keine Nässe von unten eindringen.

Joga 9Die Yogatasche gehört für die überzeugten Yogis sowie für die Neulinge unbedingt dazu. Vor allem die rollenförmigen Taschen sind sehr handlich und zeigen auch den anderen Leuten, dass man sich für Yoga begeistert. Als portables Yoga-System ist die Matte quasi gleich integriert und kann leicht mitgenommen werden. Das funktioniert bei der Reise in den Urlaub oder auch beim Wochenend-Trip zu den Verwandten. Bei der Fahrt zum Yoga-Workshop darf die Yogatasche natürlich auf keinen Fall fehlen. Mit ihrem Leichtgewicht hängt sie locker über der Schulter, sodass man die Hände weiterhin frei hat.

Praktischerweise gibt es für die verschiedenen Formate der Yogamatten immer die ideale Yogatasche, wie unser Test beweist. Ebenso wie bei den Matten gibt es auch bei den Taschen in diversen Breiten und Längen. Bei der Suche nach der richtigen Yogamatte und der passenden Yogatasche sollte man aufpassen, dass die Matten im aufgerollten Zustand einen unterschiedlichen Umfang haben können. Es geht also nicht allein um die Länge, wenn man die passende Tasche dazu aussucht. Neben der Größe lassen sich außerdem die Designs von Matte und Tasche harmonisch aufeinander abstimmen.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Als Transport- und Ordnungshilfe für die Yogamatte sind die Yogataschen aus dem Test von 2023 eine zweckmäßige Lösung. Ob es sich um die rollenförmige Tasche handelt oder um die Sporttasche mit Klett- oder Clip-System, diese beiden Modelle bieten einerseits ausreichend Platz für die Yogamatte, andererseits kann man hier auch die anderen Accessoires sowie die Yoga-Kleidung unterbringen.

Im Zweifelsfall sollte die Yogatasche immer etwas größer sein als die Matte, damit diese optimal hineinpasst und das Material nicht zu stark belastet wird. Auf diese Weise wird die Lebensdauer der Yogamatte deutlich verlängert.

Mit einer Yogamattentasche hat man seine Matte stets bei sich, dennoch spürt man das leichte Gewicht kaum. Über der Schulter oder auf dem Rücken getragen bleiben die Hände frei, sodass es kein Problem ist, nach dem Yoga-Kurs noch einkaufen zu gehen. Anders als die herkömmlichen Taschen ist die Yogatasche genau auf die Mattengröße zugeschnitten, zudem kann der Trageriemen auf die individuelle Größe angepasst werden. Dies erleichtert den Transport und bietet in vielerlei Hinsicht viel Sicherheit.

Wenn man die Yogatasche mit sich führt, kann man durch die Zusatzfächer auf eine weitere Tasche verzichten, denn das Portemonnaie, der Schlüssel, das Handy und weitere Kleinigkeiten lassen sich ebenfalls in dem Transportmittel sicher unterbringen.

Ggf. kann die Yogatasche auch zum Tragen von anderen Sportartikeln verwendet werden, gleichgültig, ob es sich um das Rollensystem handelt oder um eine Sporttasche mit Befestigungsclips. Selbst als kleine Reisetasche lässt sich eine solche Yogatasche nutzen. Wer mag, clipst zuletzt auch noch die Yogamatte daran, um auch am Wochenende auf dem Land oder bei den Freunden nicht auf seine Yoga-Einheiten verzichten zu müssen.

Welche Arten von Yogataschen gibt es?

Im Yogataschen Test konnten wir neben den beiden Hauptarten noch ein drittes Tragesystem entdecken: den Tragegurt. Zunächst möchten wir jedoch die eigentlichen Taschen näher betrachten und sie auf ihre Vor- und Nachteile prüfen.

05 1 Lotuscrafts Yogatasche MYSORE 100 Prozent Bio BaumwolleDie verschiedenen Yogataschen zeichnen sich durch ihre Zweckmäßigkeit und lange Lebensdauer aus. Sie sind speziell auf diesen Einsatzbereich zugeschnitten, dennoch können sie ggf. auch für andere Wege verwendet werden. Damit unterscheiden sie sich von den normalen Sporttaschen oder von großen Umhängetaschen, denen die besonderen Befestigungselemente fehlen oder die wegen ihrer Form nicht für den Transport von Yoga- oder Gymnastikmatten geeignet sind.

Die Yogatasche in Rollenform zeigt auf einen Blick, dass hier eine eingerollte Matte transportiert wird. Typischerweise ist sie aus einem dünnen aber robusten Material wie Baumwolle, Leinen oder Nylon gefertigt. Sie wird mit einem Reißverschluss oder einen Kordelzug an einem Ende geschlossen. Bei dem Kordelzug-System fällt eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Seesack auf.

Bei vielen Modellen lässt sich der Tragegurt verstellen, zudem gibt es teilweise sinnvolle Extrafächer, um Schlüsse, Handy und anderen Kleinkram zu verstauen. Bei den größeren Yogataschen im Rollenformat hat man zudem noch etwas Stauraum, um eine Trinkflasche, ggf. leichte Yogakleidung sowie ein Handtuch unterzubringen.

Der Nachteil bei diesen Rollen besteht darin, dass sie nur bis zu einer bestimmten Mattenbreite verwendet werden können. Bevor man sich eine solche Yogatasche aussucht, ist es also wichtig, die Größe zu checken.

07 2 The Friendly Swede Yogatasche 65cmDie kombinierten Yoga- und Sporttaschen haben ein großes Hauptfach, das Platz für die Sportkleidung, für ein Handtuch und weitere Dinge bietet. Auch hier gibt es oft Zusatzfächer für die Wertsachen, die durch die Innenaufteilung schneller gefunden werden. Bei diesen Yoga-Sport-Taschen wird die Matte üblicherweise an der Seite oder oben befestigt. Durch Riemen, einen Klettverschluss oder Clips lässt sich die Yogamatte sichern, damit sie sich unterwegs nicht löst.

Zumeist bestehen diese Yoga-Sport-Taschen aus Baumwolle, Polyester oder Nylon, manchmal auch aus einer Mischung dieser Materialien. Je nach Beschaffenheit kann die Tragetasche wasserdicht sein. Sie bietet zwar mehr Stauraum, allerdings wird man dazu verleitet, sie vollzupacken, sodass das Gewicht insgesamt deutlich schwerer ist. Wahlweise trägt man die Sporttasche an zwei Henkeln oder an dem Schulterriemen.

Der Tragegurt kann als Alternative zur Yogatasche genutzt werden und dient dazu, die zusammengerollte Matte einfach über der Schulter zu tragen. Er schützt die Yogamatte nicht vor den äußerlichen Beanspruchungen, sondern ist lediglich darauf ausgelegt, sie zu transportieren. Als schmales Band oder breiterer Riemen hält er die Matte fest. Diese Gurte sind oft nur für einen bestimmten Durchmesser der zusammengerollten Yogamatte geeignet, außerdem ist diese nicht vor Regen oder anderen Gefahren geschützt.

Die Vorteile der Yogatasche

  • leichtes Gewicht,
  • je nach Tragevariante bleiben die Hände frei,
  • passende Größe zur Matte auswählbar,
  • praktische Zusatzfächer für Kleinigkeiten,
  • diverse Einsatzmöglichkeiten,
  • guter Schutz vor der Witterung und vor Stößen.

nützliche Zusatzfächer für Wertsachen

schützt die Matte vor Schmutz (Rollentyp)

Die Nachteile bei einigen Yogataschen

  • nicht alle sind wetterfest,
  • je nach Bauart wenig Stauraum.

So haben wir die Yogataschen getestet

Einen Yogataschen Vergleichssieger wollten wir zwar nicht ermitteln, dennoch haben wir die verschiedenen Qualitätsmerkmale genauer geprüft. Auf diese Weise geben wir den Kaufinteressenten interessante Informationen an die Hand, die bei der Suche nach der idealen Yogatasche behilflich sein sollen.

Größe und Form

02 1 Gaiam Yogatasche Tree Of Life 52506Die Länge und Breite bzw. der Durchmesser der Tasche sollte auf jeden Fall zur verwendeten Yogamatte passen. Manchmal werden die Yogamattentaschen gleich inklusive der Matte geliefert, doch im Normalfall bestellt man die Taschen einzeln. Ein Großteil der Yogataschen ist auf die Matten in Standardbreite ausgelegt, also für eine Länge von gut 60 cm.

Die XXL Yogataschen aus dem Test eignen sich für größere Formate von beispielsweise 80, 90 oder 100 cm. Auch der Durchmesser sollte bei den rollenförmigen Taschen nicht vernachlässigt werden. Bei den Sporttaschen mit Befestigungsclips gibt es normalerweise keine Einschränkung hinsichtlich der Länge der aufgerollten Matte. Hier muss man jedoch ebenfalls auf den Durchmesser achten.

Das Material

Die meisten Yogataschen aus dem Test 2023 sind aus Baumwolle oder Nylon hergestellt. Weitere mögliche Materialien sind Leinen und Polyester Baumwolle und Leinen erweisen sich als sehr widerstandsfähig und sehen zudem schön aus, vor allem, wenn der Stoff mit Stickerei versehen ist. Nylon ist wasserabweisend und hält außerdem den Schmutz ab, gleichzeitig gilt es als besonders pflegeleicht.

Die Naturmaterialien wie Baumwolle scheinen besonders gut zu der nachhaltigen Lebensweise viele Yogis zu passen. Dennoch bieten auch die Nylontaschen einige Vorteile und sind entsprechend gefragt.

Seltener kommen auch Yogataschen aus Kunstleder oder aus einem Materialgemisch aus Baumwolle und Polyester zum Einsatz.

Das Verschlusssystem

08 1 DoYourYoga Yogatasche Sunita Aus Hochwertigem Canvas 200Bei der rollenförmigen Yogatasche ist entweder ein Reißverschluss vorhanden oder ein praktischer Kordelzug. Für welchen Verschluss man sich entscheidet, hängt zunächst von den individuellen Vorlieben ab. Der Kordelverschluss wirkt oft etwas jugendlicher. Allerdings sollte man nicht allein die Optik in den Vordergrund stellen, denn der Reißverschluss lässt im Allgemeinen weniger Feuchtigkeit durch.

Der Tragekomfort

Beim Thema Tragekomfort haben wir unter anderem kontrolliert, ob die Tragegurte der Taschen verstellbar sind. Durch diese variablen Riemen lässt sich die Yogatasche besonders bequem über der Schulter tragen, ohne dass man sich in seinen natürlichen Bewegungen gestört fühlt. Ein weiteres Komfort-Merkmal bezieht sich auf die Breite der Trageriemen. Je breiter diese sind, desto weniger spürt man das Gewicht der Tasche. Zum Teil verfügen die Yogataschen sogar über gepolsterte Riemen.

Die Farben

Bei den vielfältigen Yogataschen aus unserem Test sind uns viele Farbdesigns ins Auge gefallen. In dynamischer Optik oder einfarbig, mit starken Farbkombinationen oder im zurückhaltenden Stil, für die unterschiedlichen Vorlieben gibt es eine enorme Bandbreite an attraktiven Farben. So kann die Yogatasche farblich und stilistisch auf die weitere Yoga-Ausrüstung abgestimmt werden.

Worauf muss ich beim Kauf einer Yogatasche achten?

Damit die Yogatasche zum zuverlässigen, sportlichen Begleiter wird, sollte man genau darauf achten, dass man die richtige Größe auswählt. Des Weiteren gilt es, den Weg zum Yoga- oder Fitnessstudio richtig einzuschätzen bzw. die Umgebungsbedingungen. Wer oft durch den Regen läuft oder durch schwieriges Gelände unterwegs ist, der braucht eine schmutz- und wasserabweisende Tasche aus Nylon. Wenn es hingegen durch die Stadt geht oder man immer mit dem Auto fährt, dann kommt eine schöne Baumwolltasche mit bunter Stickerei infrage. Diese macht richtig etwas her, sodass man damit ein wenig angeben kann.

Joga 10Oft sind ein paar Extrataschen sinnvoll, um das Portemonnaie und andere kleine Dinge zu verstauen. Auf diese Weise kann man ggf. die Handtasche zuhause lassen, wenn man zum Yoga-Kurs aufbricht.

Viele Einsteiger wünschen sich eine trendige Yogatasche in toller Optik. Durch die Schönheit der Accessoires wird von Anfang an die Motivation gefördert. Besonders viel Freude macht das Meditieren in Kombination mit den körperlichen Übungen, wenn sich die Yoga-Ausrüstung harmonisch zusammenfügt. Dekorative Rot- und Orange-Töne oder sanftes Hellblau, jeder hat die Möglichkeit, sich in der Vielfalt der Yogataschen und weiteren Accessoires das ideale Equipment auszusuchen.

Doch die Yogataschen sollen nicht nur gut aussehen, sondern auch die funktionalen Ansprüche erfüllen. Dafür muss man zunächst einmal überlegen, was man alles immer bei sich trägt. Die Kombination aus Yoga- und Sporttasche bietet sich für diejenigen an, die ihre komplette Yogakleidung und noch einige mehr transportieren möchten. Wer hingegen nur die Matte und ggf. eine Trinkflasche mitnimmt, für den reicht die zylinderförmige Tasche aus.

Ein paar Dinge sollte man auf jeden Fall vor dem Kauf überprüfen. Die Qualität der Verarbeitung sagt etwas über die Lebensdauer der Tasche aus und die Pflegeanweisung gibt Aufschluss über die verwendeten Materialien und darüber, wie man sie am besten reinigt. Ein breiter Trageriemen erleichtert einem den Transport, was vor allem dann nützlich ist, wenn die Yogatasche viel Stauraum bietet. Das Verschlusssystem sollte robust und leichtgängig sein, außerdem ist es oft sinnvoll, sich für ein wasserabweisendes Material zu entscheiden.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Unser Test der Yogataschen zeigt, dass sich einige Hersteller auf den Yoga-Sport spezialisiert haben. Dies zeigt sich bereits in den Markennamen wie Yogistar und #DoYourYoga. Auch andere Unternehmen wie bodhi und Manduka haben ein breites Spektrum von Yoga-Zubehör im Programm. Lotus Design, Kunst und Magie, Bausinger, Yogabox und Lotuscrafts sind nur einige weitere Hersteller, die mit ihren funktionalen Yogataschen und weiterem Equipment überzeugen.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Yogatasche am besten?

Im Sportfachhandel sowie in speziellen Geschäften für Yoga-Bedarf erhält man eine persönliche Unterstützung durch die Verkäufer. Diese stellen einem gerne eine komplette Ausrüstung zusammen, wenn man zum ersten Mal Yoga machen möchte.

Sie sagen auch, welche Dinge man auf jeden Fall braucht, und worauf man ggf. anfangs noch verzichten kann. Im Gegensatz zu dem Kauf im Laden wird man bei der Bestellung im Internet zu nichts überredet.

LaptopAllerdings fühlen sich viele Internet-Käufer von der Schwemme des Angebots überfordert. Dann kann ein Anruf bei dem Service-Team des Online-Shops helfen, um sich über die Eignung bzw. über die Empfehlungen zu informieren.

Die Funktionalität der Yogataschen aus unserem Testvergleich wird oft nicht gleich auf dem ersten Blick ersichtlich. Deshalb sind die Erklärungen der Verkäufer ebenso nützlich wie die detaillierten Beschreibungen, die im Internet zur Verfügung stehen. Um diejenigen Taschen, die infrage kommen, direkt zu vergleichen, hat man im Internet die Möglichkeit, diese Produkte einander gegenüberzustellen. So fällt die Kaufentscheidung besonders leicht.

Die Produktmerkmale sowie die Preise werden durch den Online-Vergleich gut erkennbar aufgeführt. Auf dieser Basis erkennt man sofort, welche Yogatasche zum individuellen Bedarf passt. Einigen Benutzern kommt es auf spezielle Features an, für andere reichen die Standardmodelle aus: Das Internet listet die jeweiligen Merkmale auf und hilft so bei der Auswahl.

Joga 13Durch diese praktische Vergleichsmöglichkeit ist die Bestellung im Internet weitaus schneller durchzuführen als der Kauf im Geschäft. Man muss nicht erst mehrere Läden besuchen, sondern kann viel Zeit einsparen, indem man über die Suchmaschinen oder die Kaufportale stöbert. Zudem besteht bei dem Einkauf im Sportgeschäft die Gefahr, dass die gewünschte Yogatasche gerade nicht verfügbar ist, sodass man in zwei Wochen noch einmal wiederkommen muss. Bei der Online-Bestellung wird man sofort über die Verfügbarkeit informiert.

Der einzige Nachteil bei der Internet-Bestellung besteht darin, dass man das Produkt nicht direkt vor Augen hat. Man kann also das Material nicht anfassen, außerdem kann es aufgrund der Bildschirmdarstellung zu leichten Verfälschungen bei der Farbe kommen. Falls die Yogatasche jedoch nicht gefällt, ist normalerweise eine einfache Rückgabe möglich. Hierfür muss man eventuell zur nächsten Poststelle gehen, doch je nach Versandart kann man die Retoure auch abholen lassen.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Yogataschen für den Weg ins Studio oder für die ordentliche Aufbewahrung bieten einen guten Schutz für die Yogamatten und ggf. auch für die weitere Ausstattung. Es gibt besonders leichte Netztaschen sowie etwas stabilere, undurchlässige Baumwoll- oder Nylontaschen, die den Schmutz und teilweise auch die Nässe von der Matte abhalten.

Yoga 4Typischerweise vereinen die Yogataschen der großen Hersteller mehrere Dinge in sich. So überzeugen sie nicht allein durch ihre Funktionalität, sondern sie fallen auch durch ein schönes Design auf und präsentieren sich zudem häufig als nachhaltige Produkte. Gerade im Zusammenhang mit Yoga steht oft ein ganzheitliches Denken im Fokus. Deshalb entscheiden sich viele Yogis für Zubehör aus Naturmaterialien. Für die Yogataschen aus unserem Test bedeutet dies, dass Baumwolle und Leinen sehr beliebt sind.

Grundsätzlich steht jedoch der einfache Transport im Vordergrund, wenn es um die Auswahl einer Yogatasche geht. Die einfachen Gurtsysteme und auch die Rollentaschen sind eine besonders zweckmäßige Lösung, um die Yogamatte zu tragen. Mit einem Tragegurt kann man jedoch ausschließlich die Matte transportieren und auch die Taschen in Rollenform haben oft nur wenig Stauraum für weitere Gegenstände.

Manche Hersteller haben spezielle Taschen entwickelt, die über ein integriertes Lüftungssystem verfügen oder die besonders viel Platz bieten. Zusätzliche Taschen bzw. Fächer erleichtern es einem, den Überblick zu behalten, wenn man sein Geld, das Handy und weitere Dinge einsteckt.

Neben der bequem sitzenden Yogakleidung spielt auch bei dem weiteren Yogabedarf der Komfort eine gewisse Rolle. Außerdem soll die Yoga-Ausrüstung die Konzentration auf das Wesentliche erleichtern. Durch das entsprechende Equipment fällt es leicht, sich ganz auf die wirkungsvolle Entspannung einzustellen. Natürlichkeit und Körperbewusstsein beeinflussen in diesem Zusammenhang auch die Auswahl der Materialien, aus denen die Yogatasche gefertigt ist.

Die Geschichte der Yogatasche

Um uns mit der Geschichte der modernen Yogatasche zu beschäftigen, möchten wir zunächst einen Blick in die Yoga-Historie selbst werfen. Schon um 700 vor Christus gab es Beschreibungen von bestimmten Atemübungen und von Meditationseinheiten. Etwa 400 vor Christus wird das Wort Yoga erstmalig im Zusammenhang mit den mittleren Upanishaden erwähnt. Der Ursprung in Indien weist darauf hin, dass die Grundlagen für die Yoga-Philosophie in der hinduistischen und buddhistischen Religion zu finden sind.

Inzwischen hat sich viel getan, wenn man auf die Joga 7 von Yoga blickt. Etwa seit den 1960er Jahren wurde das sogenannte „moderne Yoga“ entwickelt. Hier ging es um zwei verschiedene Grundformen, die je nach Typus die Meditation in den Mittelpunkt stellte oder die körperbezogenen Übungen.

Beide Formen konnten im Laufe der Jahrzehnte positive gesundheitliche Effekte nachweisen. Diese bezogen sich nicht nur auf die Physis, sondern auch auf das psychische Befinden. Abhängig von der Bewegungsintensität oder von der Art der Meditation kann Yoga gegen Durchblutungs- und Schlafstörungen helfen sowie Nervosität und Spannungsschmerzen lindern. Die Bewertung dieser Effekte fällt unterschiedlich aus, das Interesse lässt jedoch auch jetzt nicht nach, wie die zahlreichen Yoga-Workshops beweisen.

Viele Krankenkassen nehmen inzwischen Yoga mit in die geförderten Präventionsmaßnahmen auf, um die Stressanfälligkeit der Versicherten zu reduzieren. Entsprechend viele Yogakurse finden statt, die beispielsweise für Frauen in den Wechseljahren angeboten werden oder für Personen, die allgemein unter stressabhängigen Beschwerden leiden.

07 The Friendly Swede Yogatasche 65cmZu Anfang des modernen Yogas wurden die Matten von den wenigen Studios zur Verfügung gestellt, die Kurse anboten. Inzwischen wird Yoga jedoch oft in den eigenen vier Wänden durchgeführt. Außerdem hat jeder gerne seine eigene Yogamatte.

Die Yogataschen in Rollenform wurden genau auf die eingerollten Matten angepasst und sind somit ein maßgeschneidertes Transportmittel. Etwa zeitgleich wurden die Sporttaschen mit Befestigungssystem präsentiert. Diese bieten sich für Personen an, die gerne ein paar Kleidungsstücke mehr mitnehmen.

Die klassische Sporttasche eignet sich nicht für den Transport der Matten, da diese zu lang sind und oben herausragen. Deshalb lässt sich die Yogatasche nicht mit dem herkömmlichen Sportbeutel vergleichen, auch wenn einige dieser Taschen ebenfalls mit einem Kordelband geschlossen werden.

Zu den heutigen Favoriten gehören die zylindrischen Yogataschen sowie die Yoga-Sport-Taschen, die in ihrem Format sowie mit den Trageriemen und den Zusatztaschen präzise auf den jeweiligen Bedarf angepasst werden können.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Yogatasche

01 1 Bodhi Yogatasche Urban Bag Mit NassfachDie verschiedenen Yogataschen aus dem Test, die mittlerweile in diversen Sportgeschäften sowie in Yoga-Läden präsentiert werden, ermöglichen eine spezifische Auswahl. Um die richtige Tasche zu finden, sollte man sich bewusst machen, dass es hier um ein Behältnis geht, das einerseits für den Transport der Matte verwendet wird, andererseits auch weitere Utensilien aufnehmen sollte.

Zunächst gilt es also, die richtige Taschengröße für die Abmessungen der Yogamatte zu ermitteln. Die Tasche sollte vorsichtshalber etwas größer gewählt werden und zudem auch auf das Gewicht der Matte ausgelegt sein. So kann es nicht zu frühzeitigen Verschleißerscheinungen kommen. Besonders perfekt sieht es aus, wenn auch die Farben von Yogamatte und Tasche zusammenpassen. Dies ist zwar keine grundsätzliche Voraussetzung, vervollkommnet aber das harmonische Gesamtbild.

Wichtige Merkmale bei den hochwertigen Testsiegern der Yogataschen sind die solide Verarbeitung, auch an den Nähten, die langlebigen Farben und das perfekte Format. Durch eine Extra-Ausstattung wie Zusatztaschen oder verstellbare Riemen erweist sich die Yogatasche als besonders praktisch.

Teilweise bieten die Hersteller Komplettpakete an, bei denen zur Tasche auch gleich die Yogamatte und ein Kissen gehören. Zumeist werden die Yogataschen jedoch einzeln angeboten.

Die Taschen im Rollenformat haben oft einen Durchmesser von 20 cm und sind zwischen 60 und 80 cm lang. Teilweise liegt der Durchmesser auch nur bei beispielsweise 15 cm oder ist bis zu 25 cm groß. Die Länge kann für breitere Yogamatten auch über 1 m betragen.

JogamatteTypischerweise verfügen diese Rollen-Taschen über einen längs verlaufenden Reißverschluss oder über eine Zugkordel, die die Öffnung an einem Ende verschließt.

Als Transportmittel haben die Yogataschen aus unserem Test von 2023 ein geringes Eigengewicht und bewähren sich dennoch als robuste Begleiter. Das gilt auch für die Sport-Yoga-Taschen, bei denen die zusammengerollte Matte mit Riemen gesichert und außen fixiert wird. Das simple Befestigungsprinzip überzeugt bei beiden Taschenmodellen und macht es den erfahrenen Yogis sowie den Einsteigern leicht, die Sachen zu transportieren und die Matte für den täglichen oder wöchentlichen Einsatz abzunehmen bzw. herauszunehmen.

Die sichere und zugleich leichte Handhabung ist ein wesentliches Merkmal bei den Testsiegern der Yogataschen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Yogamatte einerseits im Handumdrehen einsatzbereit ist und andererseits während des Transports perfekt verstaut und oft auch vor äußeren Einflüssen geschützt wird.

FAQ

Brauche ich wirklich eine Yogatasche?

Brauche ich wirklich eine Yogatasche?

Auf eine Yogatasche kann man eventuell auch verzichten, wenn man die Yoga-Übungen zuhause ausführt. Wenn es jedoch regelmäßig ins Yoga-Studio geht, sollte man die Yogamatte nicht einfach lose in den Kofferraum werfen oder unter den Arm klemmen. Unter einer solchen Behandlung kann die Matte leiden. Besser ist es, die Rollmatte platzsparend in der Tasche zu verstauen und beim Transport beide Hände frei benutzen zu können. Dies gelingt mit einem Schulterriemen.

Viele Yogataschen aus dem Test lassen sich auch für andere Gelegenheiten nutzen. Das gilt nicht nur für die Sport-Yoga-Taschen, bei denen die Matte außen fixiert wird. Eine solche Multifunktionstasche ist auf jeden Fall eine sinnvolle Anschaffung.

Wie funktioniert der Trageriemen bei der Yogatasche?

Wie funktioniert der Trageriemen bei der Yogatasche?

Bei vielen Yogataschen hat der Tragegurt eine Längenverstellung. So kann man den Riemen individuell einstellen, damit die Tasche nicht in die Kniekehlen schlägt aber auch nicht zu wenig Platz für den Arm und die Schulter bietet. Teilweise verfügen die Taschen auch über zwei längere Riemen, die es ermöglichen, das Gewicht ähnlich wie einen Rucksack zu schultern.

Bei den Yogataschen in Rollenform ist das Herausnehmen der Matte besonders simpel. Vor allem die Modelle mit Reißverschluss an der Längsseite lassen sich schnell öffnen, sodass die Yogamatte herausgenommen werden kann.

Die ganz einfachen Gurtsysteme dienen gleichzeitig als Sicherung für die zusammengerollte Yogamatte und als Tragesystem. Auch hier fällt die Bedienung leicht.

Wie wird die Yogatasche gereinigt?

Wie wird die Yogatasche gereinigt?

Die Pflege der Yogatasche richtet sich nach dem Material, aus dem das Transportmittel hergestellt ist. Im Allgemeinen sollte es ausreichen, die Tasche hin und wieder mit einem befeuchteten Schwamm oder Tuch abzuwischen. Auch eine weiche Bürste kann hilfreich sein, um kleine Schmutzstellen zu beseitigen.

Die Yogataschen aus Baumwolle können grundsätzlich in der Waschmaschine gereinigt werden. Vorher sollte man allerdings die Pflegehinweise gründlich durchlesen, damit die Farben oder ggf. ein Aufdruck nicht verblassen. Bei der Herstellerangabe, dass die Tasche „waschbar“ ist, sollte man vorsichtig sein und sie besser mit der Hand säubern. Auch hier sollten die Tipps zu einer eventuellen Imprägnierung oder zur empfohlenen Pflege berücksichtigt werden.

Kann ich mir eine Yogatasche selbst nähen?

Kann ich mir eine Yogatasche selbst nähen?

Mit der richtigen Schnittvorlage ist es möglich, sich die Tasche selbst zu nähen. Allerdings sollte man dabei die Stoffmenge beachten, damit die Yogatasche auch genügend Platz für die Matte bietet. Vorlagen sind im Internet sowie in Handarbeitsgeschäften erhältlich. Auf dieser Basis können sich die Stoffkünstler ihre individuelle Tasche in den Lieblingsfarben anfertigen.

Wie sieht es mit dem Nachhaltigkeitsprinzip bei den Yogataschen aus?

Wie sieht es mit dem Nachhaltigkeitsprinzip bei den Yogataschen aus?

Diejenigen, die sich für Yoga interessieren, orientieren sich oft an einer umweltbewussten und nachhaltigen Lebensweise. Im Zusammenhang mit dieser Philosophie gibt es schöne, regionale Produkte oder Taschen mit Fair Trade Siegel, die genau auf die Bedürfnisse der Yogis zugeschnitten sind. Durch die entsprechenden Zertifikate ist man auf der sicheren Seite, wenn man auf eine ökonomisch verantwortliche Produktion setzt. Die Nachhaltigkeit des Yoga-Zubehörs passt zu der ganzheitlichen Denkweise, die in diesem Bereich angeregt wird. So bezieht sich die Philosophie von Yoga nicht allein auf die Konzentrationsübungen und die Balance-Figuren, sondern auch auf die Auswahl der Yogatasche und der Yogabekleidung. Biologisch angebaute Qualitätsmaterialien und die soziale Verträglichkeit sind also eng verknüpft mit der Thematik der Yogis.

Nützliches Zubehör

Die Yogatasche selbst wird als eine Art wichtiges Zubehör angesehen, das beim Yoga und ggf. auch bei einigen anderen Gymnastik- bzw. Sportarten verwendet werden kann. Als weiteres Zubehör zur Yogatasche muss natürlich zuerst die Yogamatte erwähnt werden. Sie ist unverzichtbar für die diversen Übungen, gleichgültig, ob diese im Sitzen, Liegen oder Stehen ausgeführt werden. Damit die Matte und die Tasche zueinanderpassen, sollte man genau auf die Abmessungen achten und ggf. die Empfehlungen der Hersteller und Verkäufer lesen.

03-Yogistar-Yogagurt-betriebZusätzlich zur Yogatasche und zur Matte benötigt man noch einige weitere Teile für den Yoga-Kurs im Studio oder für die Übungen zuhause. Die Kleidung sollte nach Möglichkeit weich und anschmiegsam sein, ohne dass es irgendwo kneift. Einige mögen die weiten Yogahosen, andere bevorzugen die eng anliegenden, flexiblen Hosen. Auch bei den Oberteilen gibt es eine breite Palette zwischen Oversized Shirts und schmalen Tops.

Zu der weiteren Yoga-Ausrüstung gehören unter anderem ein kleines Handtuch und eine Trinkflasche. Abhängig von dem Yoga-Stil dient das Handtuch weniger zum Abwischen von Schweiß, sondern eher als eine Art Polster oder Stütze für gewisse Übungen. Die Trinkflasche stellt sicher, dass man ausreichend trinkt. Denn obwohl Yoga manchmal relativ entspannt aussieht, sollte man nicht vergessen, dem Körper genügend Flüssigkeit zuzuführen. Die perfekte Yogatasche bietet so viel Stauraum, dass man all diese Utensilien problemlos darin unterbringen kann.

fitnessmatte-yogini-dick-und-weich-ideal-fuer-pilates-gymnastik-und-yoga-masse-183-x-61-x-1-0cm-in-vielen-farben-erhaeltlich-betriebZum Yoga-Zubehör zählt man neben den Yogataschen und dem Handtuch noch einige weitere Extras. So gibt es spezielle Yogablöcke und Gurte, die dazu entwickelt wurden, die Übungen zu erleichtern oder zu ergänzen. Auch ein Meditationskissen und eine spezielle Yogadecke können eingesetzt werden. Kleine Elemente wie Augenkissen oder Massagerollen gehören nicht unbedingt zum Yoga dazu, in bestimmten Situationen haben sie sich jedoch aufgrund ihrer hilfreichen Funktionen bewährt.

Für die Reinigung bzw. Pflege der Yogataschen und auch der Matten stellen die bekannten Marken einige Zusatzprodukte zur Verfügung. Damit lassen sich die Materialien schonend säubern, sodass man sich beim Yoga nicht durch die Flecken vom letzten Mal gestört fühlt.

Alternativen zur Yogatasche

Yoga 3Die Yogatasche wurde speziell für die Ansprüche beim Yoga entwickelt, dennoch können die zuvor genutzten Sporttaschen natürlich auch heute noch als Alternative verwendet werden. Allerdings bieten die normalen Sporttaschen oder die Rucksäcke im Normalfall nicht genügend Platz für die Yogamatte. Diese ragt oben heraus und kann deshalb leicht beschädigt werden. Auch vor Regen ist die Matte nicht sicher, wenn sie nicht komplett von der Tasche abgeschirmt wird.

Der bereite erwähnte Tragegurt ist ggf. eine Lösung für diejenigen, die nur einen kurzen Weg zum Yoga-Studio haben. Er sorgt dafür, dass die Matte eingerollt bleibt, und bietet zudem die Möglichkeit, die Yoga-Ausrüstung über der Schulter zu tragen. Das ist ein klarer Vorteil gegenüber den einfachen Gurten, die nur die Yogamatte in ihrer eingerollten Form halten. Deshalb eignen sich die schlichten Bänder bzw. Gurte ausschließlich für den Einsatz zuhause, wenn die Matte nach der Benutzung weggeräumt wird.

Weiterführende Links und Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Yoga

http://www.yogamatte-online.de/yoga-zubehoer/yogataschen/?gclid=CIWxnvjm3NACFYu6GwodtW8HZw

http://www.aalenaa.de/shop/bekleidung.html?gclid=CInE5Lrl3NACFRS6GwodMkcD0Q

https://doyoursports.de/20-yogataschen?gclid=COX5wr7k3NACFY9uGwodGcYE9A

http://www.yogistar.com/Yoga-Zubehoer/Yogataschen/?gclid=CLaKp8Dk3NACFVRAGwodOrwJUA

https://www.greenyogashop.com/produktkategorie/yogataschen/

http://www.aboutyou.de/frauen/sport/sportarten/yoga/taschen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar