TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Sporttaschen im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
44 Investierte Stunden
7 Ausgewertete Studien
766 Analysierte Rezensionen

Sporttasche Test - Ihre Sportutensilien gut unterbringen - Vergleich der besten Sporttaschen 2023

Die Sporttasche ist für Sportler kaum wegzudenken, bietet diese Platz für Getränke, Kleidung und Schuhe. Für unsere Bestenliste hat unser Expertenteam unterschiedliche Vergleiche und Tests im Internet untersucht und Wertungen zu Volumen, Material, Gurte und vieles mehr einbezogen.

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Sporttasche Bestenliste  2023 - Die besten Sporttaschen im Test & Vergleich

Sporttasche Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Sporttasche?

Was ist eine Sporttasche im dem Test und Vergleich?Bei einer Sporttasche handelt es sich um ein Produkt, das an Vielseitigkeit kaum zu überbieten ist. Grundsätzlich steht jedoch vor allem eine Funktion im Fokus, nämlich die Aufbewahrung von Sportbekleidung und -schuhen sowie von Accessoires. Und zwar jeweils in geordneter Form und in den entsprechend dafür vorgesehenen Fächern. Solche Sporttaschen können günstig mit einem Deichmann Gutschein gekauft werden.

Eine Sporttasche kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wie zum Beispiel aus einem Kunststoff-Mesh, aus Leder, aus Nylon etc. Der Kreativität der Hersteller sind in diesem Zusammenhang so gut wie keine Limits gesetzt. Für welches Material man sich hinsichtlich der Auswahl der Sporttasche entscheidet, hängt zumeist von unterschiedlichen Faktoren ab.

In diesem Zusammenhang ist unter anderem die Rede davon, ob die Sporttasche ausschließlich für die Mitnahme zum Sport – beispielsweise Vereinssport, Leistungssport, Fitness-Studio, Schwimmtraining oder dergleichen – gedacht ist oder ob sie auch für andere Aktivitäten Verwendung finden soll.

Auch hinsichtlich der Größe einer Tasche für den Sport gibt es Unterschiede. Sicherlich ist es heute zum größten Teil Usus, die Größe der Taschen in die Kategorien XS bis XXL einzuteilen, ebenso, wie das auch mit Blick auf die Gliederung der Konfektionsgrößen für Bekleidung der Fall ist. Für welche Sporttaschengröße sich der Verbraucher jeweils entscheidet, kommt in erster Linie auf den individuellen Geschmack sowie auf den angedachten Verwendungszweck an.

Sporttasche King Classic im Test - egal ob im Gym oder auf Reisen, die King Classic unterstützt dich in jeder Situation
Sporttasche King Classic im Test – egal ob im Gym oder auf Reisen, die King Classic unterstützt dich in jeder Situation

Eine wohldurchdachte Raumaufteilung

Eine Sporttasche zeichnet sich überdies auch dadurch aus, wie es um die Aufteilung im Innenteil bestellt ist. Im gut sortierten Onlinehandel sind zum einen Sporttaschen zu haben, deren Innenleben sehr einfach und beispielsweise mit nur einem weiteren Fach für die Geldbörse konzipiert ist.

Dann wiederum können Sie sich für Modelle entscheiden, deren Fächerunterteilung so ausgelegt ist, dass Sie die unterschiedlichsten Utensilien ganz nach Belieben verstauen können. All dies vor dem Hintergrund, Chaos beim Ein- und Auspacken der Sportutensilien zu verhindern und jedes einzelne Teil möglichst schnell wieder zu finden. In Anbetracht der Tatsache, dass man beim Wechsel der Kleidung – Freizeitkleidung gegen Sportdress – auch die Wäsche und die Socken auszieht, bietet es sich an, diese in einem separaten Fach zu verstauen.

Frische Wäsche, die Sie nach dem Sport bzw. nach dem Training anziehen, befindet sich wiederum in einem anderen Fach. Je umfassender folglich die Auswahl der Fächer und je unterschiedlicher diese mit Blick auf ihre Größe sind, desto mehr Flexibilität bietet sich dem Besitzer der Sporttasche.

An alles ist gedacht

So verfügen moderne, hochwertige Sporttaschen meist über ein bis drei breite Fächer, ein geräumiges Hauptfach, welches sich in der Regel in der Mitte der Tasche befindet und einige schmale Fächer. Je nach Größe und Beschaffenheit der Tasche ist es ebenfalls möglich, dass sich unterhalb des Taschenbodens ein weiteres Fach – beispielsweise für die schmutzige Wäsche oder für Sportschuhe – befindet.

Auch an den Seiten sind häufig zusätzliche Fächer vorhanden, in denen Sie unter anderem Duschzeug oder Erfrischungsgetränke verstauen können. Oftmals sind Sporttaschen mit Gurten oder Riemen bestückt, die sich individuell verstellen lassen.

Wer mit dem Fahrrad zum Training fährt, will schließlich die Sporttasche ebenso leicht mit sich führen können, wie jemand, der mit einem Sportrucksack zum Sport fährt. Diese Gurte können zumeist individuell verstellt werden und spielen in Bezug auf den Tragekomfort eine sehr wesentliche Rolle. Überhaupt nimmt der Tragekomfort einer Sporttasche einen hohen Stellenwert ein. Insofern sind moderne Sporttaschen oder -rucksäcke ergonomisch geformt oder sie weisen spezielle Elemente auf, die beim Tragen sowie beim Transport ein Maximum an Komfort und Sicherheit bieten sollen.

Sporttasche King Classic im Test - ein Platzwunder für all dein Equipment und das nicht nur für Gym-Gänger
Sporttasche King Classic im Test – ein Platzwunder für all dein Equipment und das nicht nur für Gym-Gänger

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Sporttaschen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Sporttasche?

Bemerkenswert bei einer Sporttasche ist, dass die meisten Modelle überaus funktional und sehr vielschichtig mit Blick auf die individuelle Verwendungsweise sind. Betrachtet man zum Beispiel einmal die materielle Beschaffenheit, dann fällt auf, dass funktionale Sporttaschen üblicherweise aus atmungsaktiven, leicht abwaschbaren und strapazierfähigen Materialien bestehen. All diese Aspekte sind grundlegend, wenn es darum geht, von Anfang an eine umfassende Funktionalität zu gewährleisten.

So kommt eine Sporttasche keineswegs in erster Linie aus optischen Gründen zum Einsatz, weil sie also beispielsweise besonders gut aussieht und durch einen hochwertigen Style punktet, sondern vielmehr lohnt sich in Bezug auf die Betrachtung der Materialien auch der Blick hinter die Kulissen. Die Verwendung atmungsaktiver und feuchtigkeitsabsorbierender Materialien nimmt bei einer Sporttasche einen geradezu elementaren Stellenwert ein. In Anbetracht der Tatsache, dass die Kleidung, aber auch die Schuhe mitunter sehr viel Feuchtigkeit absondern, dann ist eine hohe Feuchtigkeitsabsorbtion in der Tat geradezu elementar.

Verschwitzte Kleidung und Sportschuhe sowie Handtücher, die durch das Abtrocknen nach dem Duschen Feuchtigkeit aufgenommen haben sowie andere Utensilien sondern, wenn sie in die Sporttasche gepackt werden, Feuchtigkeit ab.

Wäre die Sporttasche aus nicht feuchtigkeitsresistenten oder nicht atmungsaktiven Materialien, könnte sich früher oder später Schimmel im Inneren der Tasche bilden. Denn Fakt ist ja, dass es in Anbetracht zahlreicher Fächer im Inneren einer Sporttasche häufig schwierig sein kann, die Tasche innerhalb einer möglichst kurzen Zeit zu trocknen. Insofern tut man gut daran, sich bei der Auswahl einer Sporttasche für ein Produkt aus atmungsaktiven Materialien zu entscheiden.

Der Komfort spricht für sich

Grundsätzlich dient eine Sporttasche dazu, Sportkleidung und -schuhe sowie Duschzeug und andere Dinge, die man vor und nach dem Training benötigt, von A nach B zu transportieren. Damit alle diese Siebensachen unterwegs nicht durcheinander geraten und sich im Zuge dessen ein Chaos im Innenraum der Tasche ergibt, dienen funktionale Fächer dazu, von vornherein für Ordnung zu sorgen.

Je nach Verwendungszweck der Fächer sind einige von ihnen, zumindest bei hochwertigen Sporttaschen mit speziellen Poren bestückt, die schnell trocknen und die sich durch eine besonders hohe Atmungsaktivität auszeichnen. Je nach Qualität und Materialbeschaffenheit wäre es demnach auch kein Problem, wenn die feuchte Schmutzwäsche nicht unmittelbar nach dem Training aus der Tasche geholt, sondern erst am Folgetag geleert wird.

Wenn es darum geht, einen möglichst komfortablen Transport der Sportutensilien in der Sporttasche zu gewährleisten, ist es ebenfalls wichtig, dass eine adäquate Gewichtsverteilung gewährleistet ist. So verfügen moderne Sporttaschen über seitlich angebrachte Riemen oder über einen bzw. mehrere Gurte, die über die Tasche gespannt sind. Damit können Sie die Tasche entweder auf dem Rücken von A nach B transportieren, oder Sie hängen sich das gute Stück über die Schulter.

Interessanterweise verfügen robuste Sporttaschen überdies über eine Bodenplatte, die im unteren Teil des Produktes ein zusätzliches Maß an Stabilität gewährleisten soll. Je nachdem, ob auch Bälle oder andere schwere Utensilien in der Tasche transportiert werden sollen, kann diese Bodenplatte hilfreich sein, damit sich der Boden angesichts der zusätzlichen Last nicht nach unten hin ausbeult.

Sporttasche
Anzeige

Vorteile und Anwendungsbereiche

Was sind die Vorteile einer Sporttasche im Test und Vergleich?Die Vorteile, die eine Sporttasche zu bieten hat, liegen klar auf der Hand. So ist ein solches Produkt weit mehr, als nur ein Transportmittel für Sportutensilien jeglicher Art. Vielmehr geht es darum, die für das Training erforderlichen Siebensachen, wie beispielsweise Trikots, Schuhe, Unterwäsche, Duschzeug und Erfrischungsgetränke, aber hernach auch die schmutzige, verschwitzte Wäsche adäquat zu verstauen.

Sicherlich könnte man auch auf eine herkömmliche Plastiktüte zurückgreifen. Allerdings ist ein solches Utensil nicht nur eine zusätzliche Belastung für die Umwelt und sie weist auch sonst etliche Nachteile auf – übrigens nicht nur im Hinblick auf ihre Instabilität.

Insofern wird schnell deutlich, wie elementar die Funktionalität einer Sporttasche heute ist. Meist ist der Umfang, der in einer Sporttasche untergebracht werden soll, recht groß, wobei hier nicht einmal von Bällen oder sonstigem Sportgerät die Rede ist, das häufig genug ebenfalls in einer Trainingstasche Platz finden soll.

Dementsprechend schwer ist ein entsprechendes Behältnis, sodass sich generell die Frage stellt, wie es aus der Sicht eines Sportlers überhaupt möglich ist, all dies möglichst einfach und komfortabel von den eigenen vier Wänden bis zur Sporthalle zu tragen? Und zwar ohne einen Bandscheibenvorfall, Rückenschmerzen oder dergleichen zu erleiden.

Auch an diesem Aspekt wird schnell klar, dass eine Sporttasche weit mehr zu leisten imstande ist, als lediglich Utensilien unterschiedlichster Art in ihrem Inneren zu verstauen, sondern vielmehr kommt es auch auf eine adäquate Verteilung des Gewichts an. Nur so ist es nämlich möglich, ohne großen Aufwand und ohne gesundheitliche Folgeerscheinungen die Sportutensilien zu tragen. Die Verteilung des Gewichts durch eine adäquate Konzeptionierung des Innenlebens mit Blick auf die einzelnen Fächer – das ist ein sehr entscheidender Vorteil, den eine Sporttasche zu bieten hat.

Die Beschaffenheit des Innenlebens einer Sporttasche in Bezug auf die Gewährleistung einer gleichmäßigen Gewichtsverteilung ist elementar bei einer Sporttasche. Genauso wichtig ist allerdings auch die materielle Beschaffenheit des Innenteils.

Luftdurchlässigkeit, Atmungsaktivität und eine hohe Strapazierfähigkeit spielen eine sehr wichtige Rolle, wenn es um die Konzeptionierung einer Sporttasche geht, denn auch dadurch profitieren Hobby- und Leistungssportler gleichermaßen.

Wenn es darum geht, regelmäßig auch mal schwerere Utensilien zum Training mitzunehmen, wie beispielsweise Hanteln oder Gewichte, kommt man bei einer Sporttasche ohne eine implementierte Bodenplatte nicht aus. Diese bietet eine Art Gegengewicht und ermöglicht dadurch einerseits einen leichteren Transport und andererseits den Qualitätserhalt der Tasche an sich. Durch diese Bodenplatte wird nämlich die Überlastung bzw. Überdehnung des Materials auf ein Mindestmaß reduziert.

Nicht zu vergessen gibt es in der modernen Welt der Sporttaschen mittlerweile auch Modelle, die dem Prinzip des Trolleys ähneln. Die im unteren Teil angebrachten Rollen tragen ihr Teil dazu bei, dass der Transport der Sporttasche mitsamt der für das Training wichtigen Siebensachen noch einfacher und komfortabler vonstattengehen kann.

Sporttasche King Classic im Test - sehr geräumiges Hauptfach mit stabilisiertem Boden = kein Durchhängen
Sporttasche King Classic im Test – sehr geräumiges Hauptfach mit stabilisiertem Boden = kein Durchhängen

Welche Arten von Sporttaschen gibt es?

Bis heute haben sich die unterschiedlichsten Arten von Sporttaschen am Markt etabliert, und jede von ihnen kann dem jeweils angedachten Verwendungszweck angepasst werden. Auch die Kraft und der Umfang der zu transportierenden Utensilien spielen hierbei eine zentrale Rolle.

Trolleys

Trolleys sind im Allgemeinen Taschen oder Koffer, die an ihrer Unterseite mit kleinen Rollen und im oberen Teil mit einem Griff oder einer speziellen, meist ausziehbaren Halterung bestückt sind, um die Tasche auf diese Weise beim Transport über den Boden zu rollen. Dadurch dass die Rollen somit das gesamte Gewicht der Sporttasche aufnehmen und dieses auf alle vier Rollen gleichzeitig verteilt wird, profitiert der Verbraucher von einem entscheidenden Vorteil: das Gewicht, das er zu tragen hat, reduziert sich auf ein Mindestmaß.

Das heißt also, er spart wertvolle Kraft und Energie und kann diese hernach umso intensiver in das bevorstehende Training investieren. Trolleys für den Sportbereich sind meist in klassischer Taschenform zu haben, und auch diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie durch ihre hochwertigen, atmungsaktiven und feuchtigkeitsabweisenden Materialien in Sachen Funktionalität einiges zu bieten haben.

Sporttaschen mit Bodenplatte

Es kommt darauf an, wie hoch das Gewicht der Utensilien ist, das Sie in der Sporttasche transportieren möchten. Geht es darum, regelmäßig mehrere schwere Gegenstände zur Sporthalle transportieren zu müssen, sind Sporttaschen mit implementierter Bodenplatte ideal.

Diese Platte besteht meist aus einer rechteckigen Kunststoffplatte, welche mit dem jeweiligen Stoff, aus welchem auch die Tasche gefertigt ist, hergestellt wurde. Je nach Modell ist eine Bodenplatte entweder leicht entnehmbar oder sie ist im unteren Teil fixiert, sodass sie nicht rutschen kann. Eine solche Platte bietet den Vorteil, dass schwerere Gegenstände, wie zum Beispiel Hanteln, nicht nach unten hin drücken und somit das Material der Sporttasche beschädigen können.

Sporttaschen ohne Bodenplatte

Sporttaschen ohne spezielle Bodenplatten sind in der Regel einfach und sehr leicht in ihrer Beschaffenheit. Idealerweise transportieren Sie darin lediglich ein paar Sportutensilien, um die Verarbeitung insbesondere im Bereich der Nähte nicht überzustrapazieren.

Rucksäcke

Rucksäcke, die in ihrer qualitativen Beschaffenheit so konzipiert sind, dass in ihnen auch feuchte oder verschwitzte Kleidung und Schuhe transportiert oder deponiert werden können, sind durchaus auch als Sportrucksack geeignet. Überhaupt punkten Sportrucksäcke dadurch, dass zwei breite Riemen vorhanden sind, die es ermöglichen, das Produkt ganz einfach auf den Rücken zu schnallen, sodass Hals, Wirbelsäule, Rücken bzw. Bandscheiben entlastet werden.

Wenn ein solcher Rucksack nicht zu schwer bepackt ist, kann ein aufrechter Gang ermöglicht werden, und auch eine gleichmäßige Verteilung des Gewichts ist gewährleistet. Während man bei einer normalen Sporttasche meist nur auf der einen Seite des Körpers trägt, verteilt sich das Gewicht des Sportrucksacks gleichmäßig über den Schulter- und Rückenbereich.

Freizeittaschen

Freizeittaschen sind durchaus auch geeignet, um sie hin und wieder mit zum Training zu nehmen. Meist handelt es sich dabei um dünne oder weniger strapazierfähige Sporttaschen, deren textile Beschaffenheit eher bedingt für die Unterbringung verschwitzter oder feuchter Gegenstände geeignet ist.

Das bedeutet, dass bei längerer Lagerung eine weitaus höhere Schimmelgefahr besteht, und auch unangenehme Gerüche lassen sich aus einer preiswerten Freizeittasche meist nur schwerlich wieder entfernen. Darüber hinaus fehlen meist auch spezielle Innenfächer, in denen beispielsweise Spintschlüssel, Mitgliedskarten für das Fitness-Studio oder Getränkeflaschen adäquat verstaut werden können. Insofern sind Sie mit einer Sporttasche im Gegensatz zu einer einfachen Freizeittasche in jedem Fall besser beraten.

Sporttasche King Classic im Test - viele Fächer für Ordnung in deiner Tasche
Sporttasche King Classic im Test – viele Fächer für Ordnung in deiner Tasche

So haben wir Sporttaschen getestet:

Design

Was sind die wichtigsten Trends der Sporttasche im Test und Vergleich?Nach Ansicht vieler Verbraucher kommt es bei einer Sporttasche in erster Linie auf das Design an. Sicherlich sind hier der kreativen Fantasie der Hersteller so gut wie keine Grenzen gesetzt, jedoch gehen Design und eine hohe Qualität, auch mit Blick auf die Auswahl der jeweiligen Materialien buchstäblich Hand in Hand. Ganz gleich, ob eine schlichte oder eine extravagante Sporttasche gewünscht ist: die Wertigkeit und die ansprechende Optik, welche idealerweise auch dem gängigen Style der jeweils favorisierten Marke entsprechen, sind diesbezüglich elementar.

Spezialfächer

Getreu dem Motto: „Wer die Wahl hat, hat die Qual“, kann sich beim Kauf einer neuen Sporttasche auch für oder gegen ein Modell mit Spezialfächern entscheiden. Diesbezüglich ist es wichtig, dass diese den individuellen Anforderungen der Nutzer in vollem Umfang gerecht werden. Wenn es zum Beispiel wichtig ist, dass Sportbälle, Hanteln oder dergleichen mitgenommen werden können, ist es unabdingbar, dass insbesondere in diesen Bereichen eine hochwertige Materialbeschaffenheit und eine erstklassige Verarbeitung gewährleistet ist. Dementsprechend lag der Fokus im Test insbesondere auch auf diesen Bereichen.

Materialbeschaffenheit

Generell ist eine Sporttasche mit unterschiedlichsten Sportutensilien bestückt, die jeweils mit einem nicht unerheblichen Eigengewicht auffallen. Damit die Sporttasche nicht schon frühzeitig auseinanderreißt oder dass sich Nähte lösen etc., stand im Test ebenfalls die Inaugenscheinnahme der Materialbeschaffenheit im Fokus.

Ob Leder, Nylon, Kunststoff-Mesh oder sonstige Materialien: eine hohe Stabilität, eine besondere Reißfestigkeit, feuchtigkeitsabweisende und atmungsaktive Eigenschaften sollten möglichst gewährleistet sein.

Darüber hinaus bezieht sich die Materialbeschaffenheit auch auf die Qualität der Riemen, Gurte, Griffe und Verschlüsse: auch diese sollten sich durch eine hohe Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit auszeichnen.

Tragekomfort / Gewichtsverteilung

Je mehr Utensilien in der Sporttasche verstaut werden, desto wichtiger ist es, dass einerseits die Stabilität der Tasche nicht zu wünschen übrig lässt und dass auf der anderen Seite auch eine adäquate Verteilung des Gewichts im Inneren der Tasche sichergestellt ist. Denn nur auf diese Weise ist es möglich, die Siebensachen ohne Probleme zu transportieren.

Grundsätzlich kommt es in dieser Hinsicht auch auf die richtige Verteilung der Fächer an. Ob schmale oder breite Fächer, ob kleine Fächer für Geldbörsen oder Karten oder zusätzliche Areale, die sich unterhalb der Tasche befinden, um Schuhe oder sonstiges Sportgerät mitzubekommen: Hier muss alles stimmen, und auch die Verarbeitung und die Anbringung sollte von hochwertiger Qualität sein.

Preis-Leistung

Eine hochwertige Sporttasche muss nicht zwangsläufig mit einem hohen Kaufpreis einhergehen. So hat sich in verschiedenen Tests gezeigt, dass es sehr wohl möglich ist, hochwertige Taschen zu finden, die mit einem moderaten Preis zu Buche schlagen. Daher nahm der Aspekt der preislichen Gestaltung moderner Sporttaschen im Rahmen der ausführlichen Testreihen einen sehr hohen Stellenwert ein.

Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch bei der Xcase Canvas Sporttasche wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.

Xcase Canvas Sporttasche im Test

Lieferung und Verpackung

Die in dem Sporttasche Vergleich 2023 in Augenschein genommene Xcase Canvas Sporttasche hat eine Länge von 72 cm und einen Durchmesser von 37 cm. Mit einem Gewicht von nur 880 Gramm entsteht für den Versand ein attraktives und nicht zu schweres Paket.

Der Versand des Pakets ist sowohl nach Deutschland als auch nach Österreich möglich. Nach Deutschland sind für die Zustellung die Optionen Straße, Packstation und Postfiliale möglich, wobei der Versand ohne die Bearbeitungszeit zwei bis drei Tage dauert und 1,95 Euro kostet. Ebenso ist in Deutschland der so genannte 2-Tage-Premiumversand möglich. Sofern man die Ware bis 13 Uhr bestellt hat, wird eine Zustellhng innerhalb von zwei Arbeitstagen inklusive der Bearbeitungszeit garantiert. Der Preis für diese Lieferoption beträgt 2,95 Euro. Nach Österreich dauert der Versand drei bis fünf Tage und kostet 2,95 Euro.

Inbetriebnahme

Die für den Sporttasche Vergleich 2023 ausgewählte hochwertige Xcase Canvas Sporttasche kann sofort nach dem Eintreffen der Lieferung ausgepackt und genossen werden, weil keine großen Vorbereitungen für einen ersten Einsatz getroffen werden müssen.

Daten & Fakten

Die für den Sporttasche Vergleich 2023 relevante hochwertige Xcase Canvas Sporttasche bietet eine sehr attraktive Größe, die sich aus einer Länge von 72 cm und einem Durchmesser von 37 cm zusammensetzt. Dabei erzielt sie ein enormes Fassungsvolumen von 70 Litern. Trotzdem bringt der in unserem Sporttasche Vergleich 2023 betrachtete Artikel zusammen mit der Verpackung lediglich 880 Gramm auf die Waage.

Die in  denSporttasche Vergleich 2023 unter die Lupe genommene Sporttasche besteht zu 80 Prozent aus Baumwolle und zu 20 Prozent aus Polyester, wobei sie durch einen sehr strapazierfähigen, wetterbeständigen und pflegeleichten Stoff beeindruckt. Die tannengrüne Farbe sorgt in Verbindung mit dem moderne Used-Look für ein lässiges, modernes und ansprechendes Design.

Die Tasche ist sowohl per Reißverschluss als auch mit Druckknöpfen zu verschließen. Angenehm zu haltende Griffe plus ein zusätzlicher Griff oben sorgen für einen angenehmen Tragekomfort.

Somit kann die Tasche immer komfortabel getragen werden, egal ob man sich auf dem Weg zum Fußballtraining, zum Fitnessstudio oder in den Urlaub befindet. Ein Klarsicht-Einschub für das Adressfeld sorgt dafür, dass die Tasche immer wieder zu einem zurückfindet.

Bedienung & Funktionen

Die für den Sporttasche Vergleich 2023 ausgewählte hochwertige Xcase Canvas Sporttasche ist dank ihrer Größe und ihres Tragekomfort sehr benutzerfreundlich. Sowohl für den Sport als auch für Fitness und Reisen eignet sich diese Tasche hervorragend und kann auch bei voll ausgenutzt 70 Liter Fassungsvermögen optimal getragen werden.

Zudem lässt sie sich komfortabel waschen, sodass eine ausreichende Hygiene immer garantiert ist und der Einsatz bei allen Witterungsbedingungen möglich ist. Die Tasche eignet sich für alle Sportarten und kann auch als zusätzliches Reisegepäck eingesetzt werden.

In dem Vergleich

Verbraucher haben in dem Sporttasche Vergleich 2023 die hochwertige Xcase Canvas Sporttasche auf sehr viele verschiedene Eigenschaften hin untersucht. Besonders auffällig im positiven Sinne erwies sich dabei die optimale Größe. Mit einer einer Länge von 72 cm und einem Durchmesser von 37 cm sorgt die Tasche für ein beeindruckendes und in dem Test einzigartiges Fassungsvolumen von 70 Litern.

Das angenehme Gewicht von nur 880 Gramm sowie die Tragegriffe und ein oben angebrachter zusätzlicher Griff sorgen zudem immer dafür, dass man die Tasche optimal tragen und überall mit hinnehmen kann. So eignet sie sich hervorragend für den Sport, kann aber ebenso als Reisetasche verwendet werden.

Die in dem Sporttasche Vergleich 2023 unter die Lupe genommene Sporttasche bestach zudem durch das stabile und wetterfeste Material, das zu 80 Prozent aus Baumwolle und zu 20 Prozent aus Polyester besteht und die Tasche auch zu einem sehr pflegeleichten und abwaschbaren Produkt macht.

Als praktisch und sicher erweist sich zudem die Möglichkeit, die Tasche sowohl mit einem Reißverschluss als auch mit Druckknöpfen verschließen zu können. Der Klarsicht-Einschub für das Adressfeld ist nicht unbedingt ein Muss für eine optimale Sporttasche, bildet aber ein nettes und nützliches Accessoire.

Zubehör

Der Lieferumfang der in dem Sporttasche Vergleich 2023 betrachteten Xcase Canvas Sporttasche besteht ausschließlich aus der Sporttasche selber. Weiteres Zubehör ist nicht enthalten.

Puma Unisex Sporttasche Pro im Test

Lieferung und Verpackung

Die in dem Sporttasche Vergleich unter die Lupe genommene Puma Unisex Sporttasche Pro Training weist eine Größe von 63 cm x 31 cm x 29 cm und ein Gewicht von 499 Gramm ohne und 599 Gramm mit Verpackung auf. Dadurch entsteht für den Versand ein sehr handliches Paket. Der Versand erfolgt durch Amazon, wobei dieser aufgrund des geringen Preises 3,99 Euro kostet. Mit einem zusätzlich ausgewählten Artikel könnte allerdings die Grenze für den kostenfreien Versand erreicht werden.

Wenn einem der Versand als Standardvariante zu lange dauert, kann man bei Amazon immer auch zusätzliche Services wie den so genannten Premiumversand wählen. Das ist bei den Artikeln möglich, bei denen diese Versandart in der Bestellübersicht angegeben ist und die auf Lager sind. Bestellt man diesen Artikel dann bis zu einer bestimmten Uhrzeit, wird er am nächsten Werktag geliefert. Zustellungen erfolgen dabei an alle Adressen in Österreich, wobei Postfachadressen und die deutschen Inseln ausgeschlossen sind. Private Adressen werden an allen Tagen außer an Sonn- und Feiertagen beliefert. Bei Firmen wird zusätzlich der Samstag von der Zustellung ausgeschlossen.

Der garantierte Liefertermin wird in der Bestellmaske in Aussicht gestellt und in der Bestellbestätigung noch einmal bestätigt. Kann Amazon diesen Termin nicht einhalten, wird einem das zusätzlich aufgebrachte Porto erstattet. Zudem kann bei Amazon immer ein Versand in Geschenkverpackung gewählt werden. Das ist dann von Vorteil, wenn man die Tasche sofort nach dem Eintreffen verschenken möchte oder das Geschenk sofort an den zu Beschenkenden versandt werden soll.

Inbetriebnahme

Die für dem Sporttasche Vergleich 2023 relevante Puma Unisex Sporttasche Pro Training bedarf keiner Vorbereitungen. Sie muss lediglich nach Eintreffen des Paketes ausgepackt werden und schon kann die Freude an dem neuen Begleiter beginnen.

Daten & Fakten

Die in dem Sporttasche Vergleich betrachtete Puma Unisex Sporttasche Pro Training erzielt mit einer Größe von 63 cm x 31 cm x 29 cm ein attraktives Fassungsvolumen von 54 Litern, was sehr viel Platz für sämtliche Sportsachen bedeutet oder was auch immer man mit der flexiblen Tasche transportieren möchte.

Gleichzeitig erweist sie sich mit einem angenehmen Gewicht von nur 499 Gramm als sehr leicht und komfortabel zu tragen. Der Tragekomfort wird durch den verstellbaren Schultergurt sowie die angenehm zu haltenden, gewebten und schließbaren Tragegriffe verstärkt.

Die Tasche besteht zu 100 Prozent aus Polyester und kann in den unterschiedlichen Farben Black/White, Black/Red/White, Black/Lava Blast oder Black/Royal/White bestellt werden. Das geräumige Volumen der Tasche teilt sich auf ein großes Hauptfach sowie auf zwei weitere Fächer an den Seiten auf. Alle Fächer sind mit einem Reißverschluss ausgestattet, sodass die Tasche immer optimal verschlossen werden kann.

Bedienung & Funktionen

Die für dem Sporttasche Vergleich ausgewählte Puma Unisex Sporttasche Pro Training erweist sich in allen Belangen als sehr anwenderfreundlich. Aufgrund des geringen Gewichtes und der optimalen Vorrichtungen zum Tragen wird sie niemals zur Belastung und lässt sich zudem sehr gut bepacken, weil sich das Fassungsvolumen optimal auf drei verschiedene Fächer aufteilt. Zudem eignet sich das Material auch perfekt zum Abwaschen, sodass sich die Tasche bei Wind und Wetter einsetzen lässt. Die Tasche eignet sich für alle Sportarten und kann auch als zusätzliches Reisegepäck eingesetzt werden.

In unserem Praxistest

Kunden haben in dem Sporttasche Vergleich die Puma Unisex Sporttasche Pro Training nach verschiedenen Gesichtspunkten verglichen. Dabei stellte sich schon die Größe von 63 cm x 31 cm x 29 cm als sehr attraktiv heraus sowie natürlich auch das daraus entstehende Fassungsvolumen von 54 Litern. Dieses Volumen wird optimal auf ein großes Hauptfach und zwei weitere Fächer an der Seite aufgeteilt, sodass man seine Sachen perfekt und ordentlich aufteilen kann.

Außerdem stellte sich in dem Sporttasche Vergleich 2023 heraus, dass die Tasche sehr angenehm zu tragen ist, was durch ein perfektes Zusammenspiel es geringen Gewichtes von nur 499 Gramm sowie dem Tragegriff und dem Tragegurt erzielt wird. Zudem erweist sich die aus 100 Prozent Polyester bestehende Tasche als sehr robust, strapazierfähig und pflegeleicht.

Die verschiedenen Farben Black/White, Black/Red/White, Black/Lava Blast oder Black/Royal/White stellen einen attraktiven optischen Vorteil dar, mit dem man die Wahl der Tasche an seinen eigenen Geschmack anpassen kann.

Zubehör

Der Lieferumfang der in dem Puma Sporttasche Vergleich in Augenschein genommenen Unisex Sporttasche Pro Training besteht nur aus der Tasche und dem abnehmbaren Tragegurt. Weiteres Zubehör ist nicht enthalten.

 

Sporttasche King Classic im Test - super Tragekomfort durch Polster an Griff und Gurt
Sporttasche King Classic im Test – super Tragekomfort durch Polster an Griff und Gurt

Erima Erwachsene CLUB 5 Sporttasche im Test 2023

Die folgenden Abschnitte informieren ausführlich über die Daten, Fakten und Vorteile, welche mit dazu beigetragen haben, dass diese bemerkenswerte Platzierung erreicht werden konnte.

Lieferung und Verpackung

Die in dem Sporttasche Vergleich 2023 unter die Lupe genommene Sporttasche von erima gibt es in unterschiedlichen Größen, wobei selbst die Größe L mit attraktiven Maßen von 70 cm x 32 cm x 34 cm und einem mit Verpackung gemessenen Gewicht von 980 Gramm zu einem angenehmen Paket führt. Die Varianten S mit 49 cm x 23 cm x 25 cm und das Modell M mit 61 cm x 29 cm x 28 cm sorgen jeweils für ein noch handlicheres Päckchen.

Inbetriebnahme

Die für denSporttasche Vergleich 2023 ausgewählte Tasche von erima bedarf für den ersten Genuss keinerlei Vorbereitungen. So kann sie sofort nach der Zustellung des Pakets ausgepackt und verwendet werden.

Daten & Fakten

Die in dem Sporttasche Vergleich 2023 in Augenschein genommene Tasche von erima ist in drei verschiedenen Größen erhältlich. Die Variante S erzielt dabei Maße 49 cm x 23 cm x 25 cm und ein Fassungsvolumen von 28 Liter, das Modell M ist 61 cm x 29 cm x 28 cm groß bei einem Volumen von 49,5 Liter und die Ausführung L fasst 76 Liter bei Abmessungen von 70 cm x 32 cm x 34 cm. Zudem erweist sich die Tasche als sehr leicht und somit angenehm zu tragen. Denn selbst die größte Variante wiegt nur knapp 900 Gramm und bringt selbst mit Verpackung nur ein Gewicht von 998 Gramm auf die Waage.

Neben den unterschiedlichen Größen stehen einem auch verschiedene Farben zur Auswahl, sodass man die Tasche finden kann, die sowohl zu den eigenen Bedürfnissen als auch zum persönlichen optischen Geschmack passt. So gibt es die verschiedenen und sehr attraktiven Modelle in Gelb/Schwarz, Granit, Orange/Schwarz, Rot/Schwarz, Schwarz, Green/Schwarz, New Royal/Schwarz und Smaragd/Schwarz.

Die attraktiven Farben führen im Zusammenspiel mit einem modernen Design zu einer tollen Optik, aber auch die Funktionalität lässt keine Wünsche offen. So besitzt die aus 600D Polyester bestehende Tasche ein großes geräumiges Hauptfach sowie zwei Fächer an den Seiten, die ebenfalls viel Platz bieten.

Eins dieser Seitenfächer ist mit einer Belüftung und auch einem integrierten Nassfach ausgestattet. Optimal tragen lässt sich die in unserem Sporttasche Vergleich 2023 durch die fixierten Griffe und mit einem ebenfalls vorhandenen Gurt zum Tragen über der Schulter.

Bedienung & Funktionen

Die für den  Sporttasche Vergleich 2023 relevante Tasche von erima bietet sich als sehr anwenderfreundliche Variante an, weil sie zum einen einen optimalen Platz bietet, der in unterschiedlichen Fächern perfekt genutzt wen kann.

Zum anderen lässt sie sich dank Gewicht und angenehmer Griffe und Tragegurt sehr komfortabel tragen, sodass der Weg zum Sport immer zum Genuss wird. Die Tasche eignet sich für alle Sportarten und kann auch als zusätzliches Reisegepäck eingesetzt werden.

In dem Vergleich

Die attraktive Tasche von erima musste sich in dem Sporttasche Vergleich 2023 mehreren Untersuchungen unterwerfen, bei denen sie stets zu überzeugen wusste. Schon die Größe bildete einen Pluspunkte, weil mit den Varianten 49 cm x 23 cm x 25 cm (Fassungsvolumen von 28 Liter), 61 cm x 29 cm x 28 cm (Fassungsvolumen von 49,5 Liter) und 70 cm x 32 cm x 34 cm (Fassungsvolumen von 76 Liter) die am besten zum eigenen Bedarf passende Tasche gewählt werden kann.

Vom Gewicht her bietet die in dem Sporttasche Vergleich 2023 berücksichtigte Tasche einen tollen Komfort, was das Tragen betrifft. So wiegt sogar die größte Variante unter einem Kilogramm, die kleinen Ausführungen sind entsprechend noch leichter.

Dieser Tragekomfort wird unterstützt durch die angenehm zu haltenden Griffe sowie durch den Gurt, mit dem sich die Tasche auch optimal um den Hals oder über der Schulter tragen lässt. Die Tasche begeisterte in dem Sporttasche Vergleich 2023 auch optisch, weil sie in den verschiedenen Farben Gelb/Schwarz, Granit, Orange/Schwarz, Rot/Schwarz, Schwarz, Green/Schwarz, New Royal/Schwarz und Smaragd/Schwarz für jeden .Geschmack etwas zu bieten hat.

Abgesehen von den wirklich attraktiven Farben beziehungsweise Farbkombinationen und dem ansprechencen Design besticht die in demSporttasche Vergleich 2023 unter die Lupe genommene Tasche auch durch sehr viel Platz und eine damit garantiert optimale Funktionalität als Sporttasche.

Je nach gewählter Größe kann sie auch perfekt als Reisetasche für den nächsten Urlaub verwendet werden. Alle drei möglichen Fassungsvolumen teilen sich auf drei Fächer auf, wobei das große Hauptfach in der Mitte sehr viel Platz bietet und auch die beiden Seitenfächer mit angenehmen Unterbringungsmöglichkeiten aufwarten, wobei ein Seitenfach mit Nassfach und Belüftung besonders attraktiv ist.

Das Material aus 600D Polyester macht die Tasche zusätzlich strapazierfähig, sodass sie sich problemlos auch bei schlechtem Wetter eingesetzt und auch problemlos überall abgesetzt werden kann.

Zubehör

Die in dem Sporttasche Vergleich 2023 unter die Lupe genommene Sporttasche von erima ist der einzige Artikel in dem entsprechenden Lieferumfang. Weiteres Zubehör ist nicht enthalten.

Die Sporttasche in Kompaktgröße für Umkleidespinde QS77 von Quadra im Vergleich

Lieferung und Verpackung

Die Quadra Sporttasche in Kompaktgröße für Umkleidespinde QS77 erzielt eine Größe von 47 cm x 27 cm und bringt zusammen mit der Verpackung ein Gewicht von 739 Gramm auf die Waage. Daraus entsteht ein sehr kompaktes Paket für den anstehenden Versand.

Der Versand erfolgt in verschiedene Länder in Europa, wobei sich sowohl die Versandkosten als auch die Lieferzeiten unterscheiden. An eine Straßenadresse in Deutschland fallen Versandkosten von 4,95 Euro an und die Lieferung dauert ein bis drei Tage. Die gleiche Zeit muss man für einen Versand an eine Packstation oder eine Postfachadressen einplanen, wobei dieser dann nur 3,99 Euro kostet. Ein Versand nach Österreich dauert drei bis fünf Tage und kostet 9,90 Euro. Bei einem Versand nach Belgien, Dänemark, Frankreich, Irland, Luxemburg, in die Niederlande oder nach Großbritannien müssen Versandkosten in Höhe von 19,90 Euro bezahlt werden und es ist mit einer Lieferzeit von drei bis sieben Tagen zu rechnen.

Inbetriebnahme

Die für den Sporttasche Vergleich 2023 relevante Quadra Sporttasche in Kompaktgröße für Umkleidespinde QS77 kann nach der Lieferung sofort ausgepackt und benutzt werden, sodass man nicht lange auf die Freude mit dem neuen Produkt warten muss.

Daten & Fakten

Die unter die Lupe genommene Quadra Sporttasche in Kompaktgröße für Umkleidespinde QS77 zeichnet sich durch eine übersichtliche aber ausreichende Größe von 47 cm x 27 cm aus, durch die ein komfortables Fassungsvolumen von 30 Litern erzielt wird.

Das angenehme Gewicht von nur 739 Gramm, wo die Verpackung schon mitberechnet ist, sorgt dafür, dass sich die Tasche immer optimal und komfortabel tragen lässt. Hier dient auch der abnehmbare Schultergurt mit seinem atrraktiven Polster für eine große Unterstützung, mit der auch eine schwerer bepackte Tasche niemals zu einem Problem wird.

Die Tasche ist in der Farbkombination Pink/Graphite und Grey/White für den ganz besondere Geschmack erhältlich und lässt sich dank des Materials auch nach eigenen Wünschen noch zusätzlich besticken, wie zum Beispiel mit dem eigenen Namen oder Motiven seiner Wahl.

Das Material besteht zu 62 Prozent aus 600 D Polyester und zu 38 Prozent aus 420 D Polyester, wodurch es sich um eine sehr strapazierfähige und pflegeleichte Tasche handelt.

Neben dem Hauptfach besitzt die Tasche zwei Zip-Taschen an den Seiten, wobei eine mit einem Lüftungsnetz versehen ist, sodass dort optimal nasse Sachen transportiert weden können. Die Plastikfüße sorgen auf jedem Untergrund für einen sicheren Stand.

Bedienung & Funktionen

Die für den Sporttasche Vergleich 2023 ausgesuchte Sporttasche in Kompaktgröße passend für Umkleidespinde ist ein sehr benutzerfreundliches Produkt, was sich schon dadurch äußert, dass sie dank der optimalen Größe in jeden Spind passt. Gleichzeitig sorgt das geringe Gewicht und die Griffe beziehungsweise der Tragegurt für ein angenehmes Tragegefühl. Viel und gut aufgeteiltes Platz sowie ein pflegeleichtes Material sorgen zusätzlich für eine optimale Tasche für jeden Einsatz. Die Tasche eignet sich für alle Sportarten und kann auch als zusätzliches Reisegepäck eingesetzt werden.

In dem Vergleich

Kunden haben die Quadra Sporttasche in Kompaktgröße für Umkleidespinde QS77 sehr genau betrachtet, um sich ein umfassendes Urteil bilden zu können. Wie die Artikelbeschreibung schon vermuten lässt, ist ein sehr großer Vorteil dieser Tasche, dass ihre optimale Größe von 47 cm x 27 cm so gewählt wurde, damit sie in jeden Umkleidespind passt.

Dabei stellt sie ein ausreichendes Fassungsvolumen von 30 Litern zur Verfügung. Die vergleichsweise geringe Größe führt gleichzeitig auch zu einem geringen Gewicht von nur 739 Gramm, das sogar die Verpackung schon enthält.

Ausgestattet mit optimalen Griffen und einem zusätzlich vorhandenen und jederzeit abzunehmenden Schultergurt beschert einem die in unserem Sporttasche Vergleich 2023 betrachtete Tasche auch einen tollen Tragekomfort.

Für die Tasche wird ein sehr stabiles, strapazierfähiges und pflegeleichtes Material verwendet. Die Tasche besteht nämlich zu 62 Prozent aus 600 D Polyester und zu 38 Prozent aus 420 D Polyester. Die zur Wahl stehende Farbkombination Pink/Graphite und Grey/White macht das Produkt zusätzlich attraktiv, wobei es sogar noch möglich ist, die Tasche mit eigenen Motiven oder Namen zu besticken.

Wichtig ist natürlich auch die Aufteilung des zur Verfügung stehenden Fassungsvolumens. Hier bietet die Tasche ein attraktives Hauptfach und auch zwei Fächer an der Seite. Eines ist dabei mit einer Belüftung ausgestattet, sodass man hier verschwitzte oder nasse Sachen nach dem Sport optimal unterbringen kann.

Zubehör

Der Lieferumfang der Sporttasche umfasst nur die Tasche und den abnehmbaren Tragegurt. Weiteres Zubehör ist nicht enthalten.

Worauf muss ich beim Kauf einer Sporttasche achten?

Strapazierfähigkeit

Was sollte ich vor dem Kauf meiner Sporttasche beachten im dem Test?In erster Linie kommt es darauf an, dass die Sporttasche Ihren individuellen Ansprüchen und dem jeweils angedachten Verwendungszweck gerecht wird. Das bedeutet, dass Sie sich möglichst nicht für eine einfache Freizeittasche oder einen Rucksack entscheiden sollten, wenn Sie mehrmals pro Woche über mehrere Stunden lang Sport treiben und dafür bestimmte Utensilien benötigen, wie zum Beispiel Tennis- oder Batmintonschläger, Bälle oder Hanteln.

Fakt ist, dass eine einfache Freizeittasche über kurz oder lang den hohen Belastungen, die damit einhergehen würden, nicht gerecht zu werden vermag. Eine hochwertige und möglichst strapazierfähige Tasche ist in diesem Zusammenhang wesentlich.

Gewichtsverteilung

Weil eine Sporttasche im Allgemeinen mit Blick auf ihren Inhalt recht schwer sein kann, sollten Sie darauf achten, dass eine adäquate Gewichtsverteilung gewährleistet ist. So sollte es beispielsweise möglich sein, schwerere Gegenstände so zu verteilen, dass die Tasche, wenn Sie sie beispielsweise auf dem Rücken oder über der Schulter tragen, keine Haltungsprobleme verursacht.

Eine ergonomische Formgebung der Riemen und Griffe macht diesbezüglich ebenfalls Sinn. Generell steht bei der Auswahl einer neuen Sporttasche Ihre Gesundheit im Fokus. Gesetzt den Fall, dass Sie bereits gesundheitliche Probleme haben, wie beispielsweise Rücken- oder Bandscheibenschmerzen, dann ist eine speziell gepolsterte Tasche das Nonplusultra.

Eine Sporttasche, die Sie schräg über den Schultern tragen, erweist sich hier als denkbar ungeeignet, sondern vielmehr würden wir einen Sportrucksack empfehlen.

Fächeraufteilung

Je nachdem, wie viel Sie zum Training mitnehmen müssen, sollte auch die Aufteilung der Fächer gestaltet sein. So bietet es sich für Fußballspieler oder Marathonläufer zum Beispiel an, dass im unteren Teil der Tasche ein separates Fach für die Sportschuhe vorhanden ist. Dieses sollte leicht abwaschbar, feuchtigkeitsabweisend und atmungsaktiv sein.

Wenn Sie bestimmte Unterlagen in der Sporttasche transportieren wollen, zum Beispiel für Wettkämpfe oder dergleichen, sind schmale Fächer in DIN-A4 sowie spezielle Fächer für Mitglieds- und Vereinskarten grundlegend. Auch kleine Fächer für Geldbörsen oder Schlüssel sollten bei einer Sporttasche möglichst vorhanden sein.

Zusätzliche Features

Eine individuelle Beschaffenheit ist stets auch ein Vorteil. In Anlehnung daran, welche Anforderungen Sie an Ihre Sporttasche stellen, sollten Sie folglich ebenfalls darauf achten, dass auch spezielle Gegenstände Platz finden oder dass funktionale Extras vorhanden sind, mit denen der Umgang bzw. das Hantieren mit der Tasche erleichtert werden. Hierbei ist unter anderem von Rollen im unteren Teil oder ergonomischen Griffen die Rede.

Generell lohnt es sich folglich, die neue Sporttasche so auszuwählen, dass sie den persönlichen Anforderungen mit Blick auf Qualität, Funktionalität und Preis-Leistung entspricht. Wenn es darüber hinaus mit dem neuen Produkt noch gelingt, individuelle Wünsche zu realisieren und dadurch den Komfort bei der Verwendung zu erhöhen – umso besser.

Kurzinformation zu führenden Herstellern:

  • Jako
  • Nike
  • adidas
  • Reebok
  • Puma
Das Unternehmen Jako wurde im Jahre 1989 in Hollenbach gegründet und ist mittlerweile ein börsennotierter Konzern. Die Jako AG ist ein führender Hersteller von Teamsport-Artikeln unterschiedlichster Art.

Die Lage des Gründungsortes spielte bei der Namensfindung übrigens eine wichtige Rolle, denn Hollenbach liegt direkt zwischen den beiden Flüssen Jagst und Kocher. Aktuell sind weit über 200 Menschen für das Unternehmen tätig. Tendenz weiterhin: steigend.

Im Jahre 1964 wurde die Firma Nike Inc. in den USA von Bill Bowerman und Philip Knight gegründet, wobei der Hauptsitz nach wie vor im US-Bundesstaat Oregon ist. Renommierte Tochterunternehmen von Nike sind unter anderem Converse, Hurley und weitere.

Kerngeschäft ist die Herstellung hochwertiger Sportbekleidung, -schuhe, -taschen und Accessoires. Längst hat sich das Unternehmen Nike zu einem Weltkonzern etabliert, wobei Statistiken besagen, dass mindestens 75 Prozent der Weltbevölkerung Nike kennen bzw. das eine oder andere Produkt des Herstellers besitzen.

Adi Dassler war es, der die adidas Schuhfabrik einst zusammen mit seinem Bruder ins Leben rief. Das war im Jahr 1924, jedoch hat sich seither einiges getan. Es folgte ein erbitterter Streit zwischen den Brüdern, sodass sich Adi Dassler im Jahre 1949 dazu entschied, noch einmal vollkommen neu anzufangen. Dieses Mal ohne seinen Bruder.

Seitdem das Unternehmen adidas das Licht der Welt erblickte – der Hauptsitz ist nach wie vor Herzogenaurach – hat sich adidas zu einem Weltkonzern entwickelt und macht mit hochwertiger Sportbekleidung, mit Sportschuhen und -taschen von sich reden. Der Hersteller hat auch einen Online-Shop, für den auch viele Gutscheine und Aktionen angeboten werden.

Seitdem das Unternehmen Reebok im Jahre 1895 in Massachusetts, in den USA gegründet wurde, hat es seinen Sitz in Canton behalten. Fakt ist auch, dass es sich bei Reebok heute um eine Tochterfirma der adidas AG handelt, die nicht nur Modeprodukte, sondern auch Accessoires, Sportbekleidung, Schuhe und Sporttaschen herstellt.

Wissenswert ist, dass die Unternehmensbezeichnung Reebok aus dem Sprachgebrauch Afrikaans stammt und nichts anderes als Rehbock bedeutet.

Als sich die Gebrüder Dassler in den 1940er Jahren derartig zerstritten, gingen beide eigener Wege. Adidas wurde gewissermaßen zum zweiten Mal ins Leben gerufen – das war im Jahre 1949 – und die Firma Puma wurde ein Jahr zuvor eröffnet.

Die beiden Konzerne sind heute zu weltweit führenden Unternehmen geworden und zeichnen sich dadurch aus, dass sie in etwa dieselben Produkte wie das Konkurrenzunternehmen herstellen. Genauso wie adidas bietet Puma seinen Kunden ebenfalls Sporttaschen, Sportbekleidung, Accessoires und dergleichen an.

Sporttasche King Classic im Test - Maße: 45x30x30 cm / Material: "Cordura" 1000D Polyester
Sporttasche King Classic im Test – Maße: 45x30x30 cm / Material: „Cordura“ 1000D Polyester

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Sporttasche am besten?

Wo kaufe ich am besten meine Sporttasche im dem Test und Vergleich?Am besten kauft man eine Sporttasche dort, wo man die schönsten, funktionalsten, qualitativ hochwertigsten und preislich attraktivsten Modelle findet. Sofern Sie die Suche auf der Basis unserer Produktberichte in Angriff nehmen, machen Sie von Anfang an alles richtig, da jeder unserer Produktvergleiche durch einen hohen Informationsgehalt, eine bemerkenswerte Verbraucherorientiertheit und absolute Objektivität überzeugt.

Wenn Sie in Anlehnung an unsere Produktvergleiche eine oder mehrere Sporttaschen für sich entdeckt haben, können Sie diese Taschen im Einzelhandel vor Ort in Augenschein nehmen und sich „live und in Farbe“ von ihrer Wertigkeit überzeugen. Wie sich aber immer wieder zeigt, sind häufig genau die Produkte, die auf Anhieb besonders interessant erscheinen, im lokalen Handel – aus welchen Gründen auch immer – nicht auf Lager.

Natürlich bietet ein guter Verkäufer Ihnen sogleich an, das jeweils gewünschte Modell zu bestellen, damit Sie es sich zu einem späteren Zeitpunkt in aller Ruhe anschauen können. Gleichzeitig spekuliert so mancher Mitarbeiter allerdings auch damit, dass Sie die bestellte Ware sicherlich im betreffenden Geschäft kaufen werden. Insofern gerät der Kunde bei derartigen Vorhaben mitunter in Zugzwang, weil er sich früher oder später dazu verpflichtet fühlt, das Produkt auch zu kaufen.

Ganz anders im Internet-Geschäft: Zum einen ist die Auswahl mit Blick auf Sporttaschen online heute beeindruckend groß, sodass es sehr einfach und unkompliziert ist, die ins Auge gefassten Taschen zu betrachten und sich ein Urteil zu bilden. Darüber hinaus ist es so, dass die Taschen auf den Webpräsenzen nur in den seltensten Fällen zusammengefaltet oder verpackt präsentiert werden. Wiederum ein entscheidendes Kriterium zum Einzelhandel.

Denn wenn man bedenkt, dass viele Taschen, sofern sie tatsächlich vorrätig sind, in Folie stecken und somit die qualitative Beschaffenheit häufig erst auf den zweiten oder dritten Blick erkennbar ist, erscheint die Vorabrecherche im lokalen Einzelhandel erneut denkbar sinnfrei.

Einfach online einkaufen

Aber es gibt noch einen weiteren, sehr entscheidenden Aspekt, der dafür spricht, die gewünschten Sporttaschen direkt online zu bestellen: der Preis. Immer wieder zeigt sich, dass man in so manchem Einzelhandelsgeschäft weit mehr für ein Produkt, wie zum Beispiel für eine Sporttasche zahlt, als wenn man sie im Internet bestellen würde.

Die Gründe dafür liegen klar auf der Hand: Der Einzelhändler sieht sich den unterschiedlichsten Kosten – Monat für Monat – gegenüber. Diesbezüglich ist von den finanziellen Aufwendungen für Miete, Lagerhaltung, Heizung, Personal und Co. die Rede. Je nach Region fallen diese Kosten mal höher, mal niedriger aus.

Aus der Sicht eines Onlinehändlers fallen diese Kosten, wenn überhaupt, nur in geringem Maße an, da keine Werbeflächen, Lager etc. zur Verfügung gestellt werden müssen. Auch müssen nicht mehrere Verkäufer anwesend sein, die den Kunden beraten.

All dies kann ganz einfach und bequem über den PC erfolgen: Gefällt eine Sporttasche, klickt man diese an und lässt sich, wenn entsprechender Bedarf besteht, beim Fachmann über die Vorzüge sowie über die möglichen Nachteile aufklären. Meist erfolgt eine solche Beratung telefonisch, per Email oder über einen Online-Chat, welcher kostenfrei über die Internetpräsenz zur Verfügung gestellt wird.

Und als seien dies noch nicht genug Vorzüge, die der Onlinehandel zu bieten hat, ist überdies zu berücksichtigen, dass Sie sich außerdem die mitunter langen Wege zum Geschäft, die Suche nach einem Parkplatz, die Parkplatzgebühren und das zeitraubende Warten an den Kassenschlangen sparen. Das sind wahrlich Vorteile, die sich sehen lassen können. Angesichts dessen verwundert es nicht, dass sich immer mehr qualitätsbewusste Verbraucher dafür entscheiden, ihre Sporttasche im Internet zu kaufen.

Sporttasche King Classic im Test - extrem stabile Nähte und Reisverschlüsse
Sporttasche King Classic im Test – extrem stabile Nähte und Reisverschlüsse

Wissenswertes und Ratgeber:

Die Geschichte der Sporttasche

Was gibt es Wissenswertes über die Sporttasche im dem Test und Vergleich?Obwohl man schon immer eine Umhüllung verwendet hatte, um bestimmte Gegenstände – gleich, welcher Art – leichter transportieren zu können, kamen doch erst im frühen Mittelalter die ersten Taschen auf. In früheren Zeiten hingegen machte man sich spezieller Bänder und Riemchen zu Nutze, mit denen man die Dinge zusammenband, um sie beispielsweise auf Pferden zu transportieren.

Die ersten Taschen, die die Menschen im Mittelalter nutzten, bestanden aus Leder oder aus Jute. Wissenswert diesbezüglich ist, dass es in der damaligen Zeit vor allem den männlichen Personen erlaubt war, Taschen mit sich zu führen. Der Damenwelt war erst viel später möglich, Taschen für ihre Zwecke zu nutzen.

Während die Ledertaschen meist an den Gürteln der Männer befestigt waren, verhielt es sich bei den Frauen so, dass sie ihre Täschchen an Strumpfbändern oder in den Falten ihrer Kleider deponierten. Häufig fanden kleine Schmuckstücke, kleine Geschenke oder ein paar Münzen darin Platz. Und so verwundert es nicht, dass es sich bei den meisten Taschen aus dieser Ära in erster Linie um beutelartige Behältnisse handelte, die sich einerseits leicht verstecken und andererseits einfach mitnehmen ließen.

Eine Produktvielfalt, die sich sehen lassen kann

Als Turnvater Jahn etwa in der Mitte des 17. Jahrhunderts die Menschen zur Absolvierung sportlicher Leibesübungen begeistern wollte, erkannte man rasch den positiven gesundheitlichen Effekt seiner Bemühungen. Seither erfreut sich das Turnen bzw. das Sporttreiben im Allgemeinen einer stetig wachsenden Beliebtheit.

Im 20. Jahrhundert schossen sodann die ersten Fitness-Studios aus dem Boden, und immer mehr Sportvereine etablierten sich. Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen trieben Sport und erwarben entsprechende Sportutensilien, die allerdings transportiert werden mussten. Man erkannte schnell, dass von Schweiß durchtränkte Wäsche für die „gute, alte“ Ledertasche eher von Nachteil war und ihre Qualität minderte.

Also machten sich findige Hersteller ans Werk und erfanden immer funktionalere Textilien, aus denen Sporttaschen gefertigt wurden. Im 19. Jahrhundert eroberten die ersten Sporttaschen den Markt und fanden beim sportbegeisterten Verbraucher reißenden Absatz. Die unterschiedlichsten Modelle haben sich in der Zeit bis heute etabliert, wobei die Modellvielfalt von Tennistaschen über Rucksäcke bis hin zu Golfbags, Trolleys und Kinderrucksäcken reicht.

In der Tat sind der Kreativität der Hersteller, wie zum Beispiel adidas, Puma, Nike, Reebok und Co. so gut wie keine Limits gesetzt. Und so verwundert es auch nicht, dass immer neue Materialien, Features und Designs die Herzen der Sportbegeisterten buchstäblich im Sturm erobern. Die Ansprüche der Verbraucher an moderne Sporttaschen steigen stetig, und auch die Produktpalette wird immer umfassender. Insofern darf man schon jetzt gespannt sein, welche Taschenvarianten, Funktionen und Materialien wohl noch in Zukunft die weite Welt der Sporttaschen erobern werden.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Sporttasche

Je nach Verwendungszweck zeichnet sich eine Sporttasche durch unterschiedliche Aspekte aus. Die Zahl der Hersteller hat sich in den vergangenen Jahren vervielfacht und auch die Materialbeschaffenheit ist im Laufe der Zeit stetig besser geworden. Insofern kann man bei den Modellen namhafter Hersteller gut und gerne davon ausgehen, dass eine Sporttasche durchaus 10 Jahre halten kann. Eine pflegliche Behandlung ist diesbezüglich jedoch vorausgesetzt.

Wissenswert ist, dass sich die preislichen Gegebenheiten mit Blick auf Sporttaschen und -rucksäcke ebenfalls mitunter stark voneinander unterscheiden. Wenn man sich im gut sortierten Onlinefachhandel einmal umschaut, wird man beispielsweise Sporttaschen finden, die mit einem Kaufpreis von gerade einmal 15 bis 20 Euro zu Buche schlagen, wohingegen man für andere Sporttaschen-Modelle mehrere hundert Euro hinlegen muss.

In dieser Hinsicht ist zu bedenken, dass die Materialauswahl, die Verarbeitung und auch die implementierten Features gänzlich anders konzeptioniert sind, als bei herkömmlichen Sport- oder Freizeittaschen der Fall. Apropos: Letztere sind zwar durchaus auch dazu zu gebrauchen, um darin Sportutensilien zu verstauen. Jedoch stellt sich hier die Frage, inwiefern insbesondere die günstigen Modelle Feuchtigkeit absorbieren können und atmungsaktiv sind.

Individuelle Taschen für jeden sportlichen Verwendungszweck

Viele Sporttaschen zeichnen sich durch ein Eigengewicht von 500 bis 1.500 Gramm aus. Fakt aber ist auch, dass es nicht in erster Linie darauf ankommt, dass die Tasche möglichst leicht ist – wenngleich es mit Blick auf den Transport durchaus von Vorteil ist.

Was diesbezüglich noch entscheidender ist, ist die Verteilung der Fächer und die Beschaffenheit des Innenlebens der Sporttasche, sodass eine adäquate Verteilung des gesamten Gewichtes gewährleistet werden kann. Ist dies nämlich der Fall, fühlt sich die Tasche beim Transport auf dem Rücken, auf der Schulter oder in der Hand sogleich viel leichter an. Demgemäß ist es in der Tat zweitrangig, ob das Basisgewicht einer Tasche ein Kilogramm mehr oder weniger auf die Waage bringt.

Moderne Taschen weisen meist Abmessungen von 60 bis 70 cm x 30 bis 50 cm x 20 bis 70 cm auf, wenngleich es sich hierbei doch eher um durchschnittliche Werte handelt. Individuell konzeptionierte Modelle können nämlich sehr wohl auch erheblich kleiner oder um ein Vielfaches größer sein. Größere Modelle sind erfahrungsgemäß verstärkt im Bereich des Leistungssport gefragt, wohingegen kompakte Taschen und Rucksäcke vor allem im Kinder-, Jugend- sowie Freizeitsportbereich von Interesse sind.

Idealerweise verfügen moderne Sporttaschen über mindestens zwei Gurte. Rucksäcke weisen ohnehin zwei Gurte bzw. Riemen auf, da durch diese eine gleichmäßige Verteilung des Gewichtes sichergestellt ist. Länglich geformte Sporttaschen sind heute ebenfalls häufig mit einem einfachen Tragegurt sowie darüber hinaus mit einem individuell verstellbaren Schultergurt bestückt, um so einen zusätzlichen Komfort beim Tragen zu gewährleisten.

Sporttasche King Classic im Test - unter EU Arbeitsbedingungen gefertigt
Sporttasche King Classic im Test – unter EU Arbeitsbedingungen gefertigt

Trends im Bereich Sporttaschen

abwaschbare Taschen

abwaschbare Taschen

Ob vor, während oder nach dem Sport: Missgeschicke passieren und es kann immer mal wieder etwas daneben gehen. So kommt es vor, dass Getränkedosen auslaufen oder die Tasche wird auf andere Weise verunreinigt.

Mit einer Tasche aus herkömmlichem Polyester ist es zwar recht einfach möglich, Schmutz zu beseitigen, aber Fakt ist auch, dass nach dem Antrocknen doch immer mal wieder Schmutzränder erkennbar sind.

Wer da im Besitz einer Tasche mit einer extrem feuchtigkeitsabweisenden Oberflächenbeschaffenheit ist, bei denen Schmutz unterschiedlichster Art mit nur einem Wisch entfernt werden kann, der darf sich glücklich schätzen. In der Tat liegen Taschen wie diese aktuell sehr im Trend, und die Produktvielfalt wird diesbezüglich immer umfangreicher.

mit nachträglich montierbare Fächer

mit nachträglich montierbare Fächer

Je mehr Flexibilität hinsichtlich der Konzeptionierung einer Sporttasche gegeben ist, desto eher fühlen sich anspruchsvolle Verbraucher angesprochen. So geht der aktuelle Sporttaschen-Trend klar dahin, dass man zusätzliche Taschenelemente oder Fächer durch spezielle Reißverschluss-Modelle auch noch nachträglich an die Sporttasche anbringt.

Somit ist man für wirklich jede Sportart bestens gerüstet und kann die Sporttasche ganz nach Bedarf mal erweitern, mal verkleinern.

aus recycelten Materialien

aus recycelten Materialien

Weil das Interesse der Verbraucher immer weiter auch in Richtung Umweltschutz geht, ist es naheliegend, dass der eine oder andere Hersteller auch mit designstarken Sporttaschen aufwartet, die aus wiederverwerteten Materialien gefertigt worden sind.

In der Tat zeichnet sich derzeit eine Art Modewelle ab, die so manchen enthusiastischen Sportler dazu veranlasst, neue Sporttaschen aus alten Materialien zu kaufen.

mit Leuchtelementen im Innenraum

mit Leuchtelementen im Innenraum

Je nach Größe und je nach Inhalt ist es unter Umständen ein Problem, bestimmte Gegenstände – insbesondere kleinere Dinge – in einer umfangreichen, vollgepackten Sporttasche auf Anhieb zu finden.

Sicherlich kann man sich helfen, indem man beispielsweise die Taschenlampe zur Hilfe nimmt. Aber wenn man bedenkt, dass sich aktuell am Markt funktionale Sporttaschen etablieren, die in ihrem Inneren mit Leuchtdioden bestückt sind, die man bei Bedarf einschalten kann, dann erübrigt es sich, das Smartphone mit der eingebauten Leuchte zur Hand zu nehmen.

Überhaupt erweisen sich die „leuchtenden“ Taschen als ungemein vielseitig, und auch im Dunklen kann man verlorengegangene Gegenstände relativ leicht wieder finden.

Multifunktionstaschen

Multifunktionstaschen

Warum sollte man eine Sporttasche ausschließlich dafür nutzen, um sie mit zum Sport zu nehmen? Schaut man sich gegenwärtig am Markt um, fällt auf, dass es vielmehr die Modelle sind, die mit mehreren Funktionen oder sonstigen Zusatzfeatures ausgestattet sind, die sich einer wachsenden Resonanz beim Verbraucher erfreuen.

Wenn es zum Beispiel darum geht, eine Sporttasche auch auf Reisen mitzunehmen, dann ist das dank des aktuellen Trends kein Problem mehr. Die Materialbeschaffenheit erweist sich als sehr strapazierfähig, sodass Sie in der Tat gut beraten sind, eine Multifunktions-Sporttasche auch mal mit auf die Reise zu nehmen.

Pflege und Reinigung

Was sind die wichtigsten Pflegetipps für die Sporttasche im Test und Vergleich?Die meisten Sporttaschen lassen sich nur schwerlich waschen. Deshalb ist es erforderlich, auf Alternativen zurückzugreifen, um die Materialbeschaffenheit möglichst langfristig aufrechtzuerhalten. Wenn man über längere Zeit verschwitzte Kleidung in der Tasche transportiert, dann ist es naheliegend, dass die Tasche über kurz oder lang zu müffeln beginnt. Entsprechend wichtig ist es, hier Abhilfe zu schaffen und die unangenehmen Aromen zu eliminieren.

Dazu ist es ratsam, die Tasche komplett zu leeren und in geöffnetem Zustand auf den Kopf zu stellen. Mögliche Krümel oder kleinere Schmutzpartikel werden auf diese Weise heraus geschüttet und können somit schon mal keinen Duft mehr abgeben.

Es bietet sich an, die einzelnen Fächer mit einem feuchten Tuch zu bearbeiten, welches mit einem sanften Reinigungsmittel benetzt worden ist. Damit wischen Sie über die Innenseiten und beseitigen im Zuge dessen weitere Verunreinigungen. Vergessen Sie auch nicht, mit dem Tuch möglichst bis in die Ecken und Kanten der Innenfächer zu gehen, da sich gerade hier viel Staub, Schmutz, Keime und Co. absetzen können. Eben diese Verunreinigungen sind es, die ebenfalls einen unschönen Geruch verströmen, welcher sich durchaus auch in den Fasern Ihrer Sportutensilien absetzen kann.

Sofern es mit dem Tuch nicht ohne Weiteres möglich ist, die Ränder, Kanten und Ecken rückstandslos vom Schmutz – und damit auch von etlichen Geruchsverursachern – zu befreien, lohnt es sich, mit Wattestäbchen zu Werke zu gehen. Benetzen Sie auch diese mit etwas Reinigungsmittel und beseitigen Sie mit diesen schmalen Helfern Ablagerungen unterschiedlichster Art.

Wir empfehlen darüber hinaus, das Inlay mit einem Desinfektionsspray zu behandeln, wenn die Grundreinigung mit Tuch und Wattestäbchen erfolgreich bewerkstelligt ist. Idealerweise achten Sie darauf, dass das Spray ebenfalls bis in die kleinsten Ecken gelangt, sodass mögliche Schweißpartikelchen, abgestorbene Hautschüppchen, die sich auf verschwitzten Shirts etc. ablagern, ebenfalls eliminiert werden. Dies ist übrigens ein sehr wesentlicher Aspekt, wenn es darum geht, effizient Schmutz, Keime und Gerüche zu entfernen.

Das Innenleben Ihrer Sporttasche ist nun sauber, wohlduftend und zumindest weitestgehend frei von Bakterien und Keimen? Dann sollten Sie auch darauf achten, die äußere Ummantelung adäquat zu säubern. Bedenken Sie, dass die Tasche auf unterschiedlichsten, mitunter stark verschmutzten Untergründen zu stehen kommt und dass Bakterien es somit leicht haben, sich auf dem Material einzunisten.

Deshalb sollten Sie auch hier mit einem feuchten Tuch und einem desinfizierenden Reiniger zu Werke gehen. Der Taschenboden von außen sowie die Seitenteile und insbesondere die Riemen und Griffe der Sporttasche sollten einer gründlichen Reinigung und Desinfektion unterzogen werden. Wenn es sein muss, reiben sie mit einem rauen Mikrofasertuch kräftig nach. Und wenn dann – innen und außen – alle Verschmutzungen beseitigt sind, erstrahlt ihre Sporttasche buchstäblich in neuem Glanz.

FAQ

Was sind die wichtigsten Fragen für die Sporttasche im Test und Vergleich?Sporttasche ist nicht gleich Sporttasche. Vielmehr unterscheiden sie sich in vielerlei Hinsicht, sodass es nicht immer ein Leichtes ist, auf Anhieb das passende Modell zu finden.

Die meisten Sporttaschen werden aus einem hochwertigen Polyestermaterial hergestellt, das sich generell durch eine gute Strapazierfähigkeit auszeichnet. Es gibt überdies Sporttaschen, die aus speziellen Mesh-Materialien gefertigt worden sind, und die sich daher durch zusätzliche Vorteile auszeichnen. Es lohnt sich daher, diese Materialien mit den individuell angedachten Einsatzzwecken zu vergleichen, um so das passende Produkt zu finden.

Es gibt Dinge, die in einer Sporttasche nicht fehlen sollten. Dazu gehören – je nach Sportart und Leistungsanspruch – die entsprechende Sportkleidung und die Schuhe sowie die dazu passenden Accessoires. Diesbezüglich ist zum Beispiel von Schweißbändern oder ähnlichen Utensilien die Rede. Darüber hinaus ist es wichtig, stets auch frische Wäsche, ein Deodorant, Blasenpflaster und eine mit einem isotonischen Durstlöscher gefüllte Trinkflasche mit dabei zu haben. Gegebenenfalls macht es außerdem Sinn, einen Energieriegel sowie Handtücher und Duschgel im Gepäck zu haben.

Eine Sporttasche sollte möglichst nie in einem verschlossenen Schrank gelagert werden. Wer sich beispielsweise nur einmal in der Woche sportlich betätigt und die Sporttasche während der übrigen Zeit in der Garderobe hinter einer riesigen Schranktür lagert, der muss sich nicht wundern, wenn sich beim Öffnen des Schrankes unangenehme Gerüche im Inneren des Schrankes verbreiten.

Fakt ist, dass die durch den Schweiß und die Feuchtigkeit, die sich an den Innenwänden der Tasche abgesetzt haben – sogar wenn die Sportutensilien längst in der Wäsche sind – binnen 24 Stunden vervielfacht haben können. Je länger die Tasche im Schrank verbleibt, desto intensiver wird das Aroma.

Maximal einen halben Tag lang kann man benutzte bzw. verschwitzte Sportutensilien in der Sporttasche belassen. Alles, was über diesen Zeitraum hinausgeht, kann sich zum Nachteil der qualitativen Beschaffenheit der Tasche auswirken. Die Aktivität der Bakterien, die sich auf der Oberfläche der Sportutensilien befinden, ist verheerend und kann sich schon nach 12 Stunden so stark ausgeweitet haben, dass die Tasche zu müffeln beginnt. Je länger das Material der Tasche diese Feuchtigkeit in sich tragen muss, desto schwieriger ist es, diese vollständig wieder herauszubekommen.

Aktuelle Statistiken belegen, dass jeder gesunde, erwachsene Mensch im Laufe seines ganzen Lebens 24 Sporttaschen besitzt. Oftmals kommt es sogar vor, dass jemand mehrere Sporttaschen gleichzeitig sein Eigen nennt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn man so sportbegeistert ist, dass man sich nicht nur mit der Ausübung einer Sportart zufriedengibt, sondern dass man neben Fußball oder Tennis auch noch Jazztanz oder Handball absolvieren möchte.

Eindrücke aus unserem Sporttaschen - Test

Nützliches Zubehör

Heizelemente und Kabel

Wenn Sie Wintersportarten – gleich, welcher Art – lieben, möchten wir Ihnen die Anschaffung von Heizelementen und -kabeln für Ihre Sporttasche ans Herz legen. Diese praktischen Utensilien sind mittlerweile für unterschiedliche Taschenformate zu haben, sie sind sehr leicht zu bedienen und sie bieten Ihnen in kalten Winterlandschaften bzw. auf verschneiten Skipisten ein Maximum an Komfort. Aus diesem Grund können wir sie Ihnen buchstäblich wärmstens empfehlen.

Schulterriemen

Je nach qualitativer Beschaffenheit hält ein Gurt oder ein Riemen nicht das, was der Hersteller verspricht. Je nach Belastung und Gesamtgewicht der Tasche kann es somit vorkommen, dass Schulter- oder Tragegurte reißen. Um einem solchen Malheur entsprechend begegnen zu können, ist der rechtzeitige Kauf adäquater Ersatzriemen eine gute Empfehlung.

Getränkehalterungen

Es sind oftmals netzartig strukturierte Gebilde, die mit einem Band oder mittels Klettverschluss an verschiedenen Ösen oder Haltevorrichtungen an der Sporttasche befestigt werden können: Getränkehalterungen erweisen sich als sehr hilfreich, da sich immer wieder zeigt, dass Flaschen oder Dosen, die einfach im Innenteil der Sporttasche transportiert werden, umkippen, auslaufen und damit den wertvollen Inhalt der Tasche beschmutzen können. Häufig handelt es sich dabei um Verunreinigungen, die sich nur schwerlich wieder entfernen lassen. Deshalb bieten zusätzliche Getränkehalterungen viele Vorzüge und sind damit ein ideales Zubehörteil, das an jede Sporttasche gehört.

Ersatzbeutel

Bei vielen Sporttaschen ist ein solches Utensil zwar enthalten, aber bei No-Name-Taschen fehlt es erfahrungsgemäß meist doch: Reißfeste, waschbare Beutel, die mit einem Klettverschluss im Innenteil der Tasche befestigt werden können.

Diese kleinen Helferlein sind ideal, um nasse oder von Schweiß benetzte Wäsche darin unterzubringen. Dadurch kommen die schmutzigen Sportutensilien nicht mit der hochwertigen Tasche in Berührung, sodass Verschmutzungen oder die Verbreitung von Gerüchen auf ein Mindestmaß eingedämmt werden können.

Sticker

Wer Lust hat, kann die Sporttasche mit einem Wappen seines Lieblingsvereins oder mit dem Logo des eigenen Sportvereins bestücken. Diese können bei den entsprechenden Anbietern geordert werden und müssen sodann nur noch mit der Nähmaschine, mittels Beflockung oder mit Hilfe eines Klebers an die dafür vorgesehene Stelle auf der Außenseite der Tasche befestigt werden. Mit einem solchen Zubehörteil bekommt jede Sporttasche eine ganz individuelle, noch stylischere Note.

Schnallen

Je nach qualitativer Beschaffenheit kann es möglich sein, dass mit der Zeit das eine oder andere Kleinteil an der Sporttasche verschleißt oder kaputt geht. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Verschlüsse oder Knöpfe betroffen sind. Wir empfehlen deshalb, rechtzeitig die für Ihre neue Sporttasche passenden Ersatzschnallen zu ordern, um im Fall der Fälle optimal gerüstet zu sein. Meist lassen sich diese Elemente rasch einfügen oder sie müssen gegebenenfalls mit zwei, drei Nadelstichen fixiert werden.

Alternativen zur Sporttasche:

Freizeittasche

Falls gerade – aus welchen Gründen auch immer – keine Sporttasche zur Verfügung steht, bietet sich die Verwendung einer Freizeittasche durchaus an. Sicherlich kann sich ihre qualitative Beschaffenheit nicht immer mit der Wertigkeit einer funktionalen Sporttasche messen. Aber wenn es ausnahmsweise lediglich darum geht, die Sportutensilien nebst Getränken, Unterwäsche und Duschzeug von daheim zur Sporthalle zu transportieren, kann eine Freizeittasche durchaus gute Dienste leisten.

Achten Sie allerdings darauf, dass die Tragekapazität Ihren gesundheitlichen Gegebenheiten entspricht. So sollte eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Inhalts der Tasche gewährleistet sein, um Rücken, Schultern und Wirbelsäule nicht unnötig in Anspruch zu nehmen.

Rucksack

Im Gegensatz zu einer normalen Sporttasche ist ein Rucksack relativ klein und kompakt. Sicherlich verfügen hochwertige Rucksäcke über etliche Innenfächer, sodass sich bestimmte Dinge einfach und schnell verstauen lassen. Insofern kann ein Rucksack sehr wohl eine Alternative zu einer Sporttasche sein – zumindest kurzfristig. Es ist bei der Verwendung eines Rucksacks allerdings von Vorteil, wenn Sie die Größe auf die mitzunehmenden Sportutensilien abstimmen.

Wird der Rucksack zu voll gepackt, weil beispielsweise unbedingt noch der Fußball oder der Volleyball hinein passen soll, dann könnte der Reißverschluss zu Schaden kommen. Auch Tennis- oder Batmintonschläger an der Seite herausschauen zu lassen, erweist sich als unvorteilhaft. Wenn Sie nämlich Ihren Rucksack beim Radeln auf dem Rücken tragen, kann es sein, dass das zu große Equipment plötzlich heraus fällt. Vorsicht ist also in jedem Fall geboten.

Turnbeutel

Man kennt sie noch aus der Kindergarten- und Schulzeit: die guten alten Turnbeutel. Es handelt sich dabei um einfache Beutel aus Stoff, die meist nicht mit zusätzlichen Fächern oder Taschen ausgestattet sind. Maximal ist – je nach Modell – eine Halterung für eine Geldbörse vorhanden.

Nichtsdestotrotz kann die Verwendung eines Turnbeutels hilfreich sein, wenn die Sporttasche gerade nicht zur Verfügung steht. Ein Vorteil des Turnbeutels ist zwar, dass er sehr leichtgewichtig und einfach zu transportieren ist. Allerdings gestaltet es sich oftmals bereits schwierig, neben der Kleidung für das Sporttraining auch die Sportschuhe darin unterzubringen. Ganz zu schweigen davon, dass ja außerdem noch Duschzeug und eine Getränkeflasche darin Platz finden müssen.

Eine gewisse Flexibilität bietet sich mit dem Turnbeutel durchaus. Alternativ kann das praktische Helferlein übrigens sehr gut als Zubehörbeutel in der Sporttasche genutzt werden. Denn darin lassen sich sehr gut auch schmutzige
Wäschestücke oder verschwitzte Socken sowie andere Dinge unterbringen, welche anderenfalls den Innenraum der Sporttasche beschmutzen würden. So oder so: Turnbeutel sind nach wie vor recht praktisch.

Weiterführende Links und Quellen:

Sporttasche
Anzeige

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar