Springseil Test - damit wecken Sie den Sport aus Ihrer Kindheit - Vergleich der besten Springseile 2021
Das Springseil erfreut sich auch in der heutigen Zeit bei Kindern und Erwachsenen reger Beliebtheit. Daher hat unser Team verschiedene Tests im Internet gesichtet. Daraus ergaben sich eine Bestenliste sowie Bewertungen zu Länge, Griffe, Zubehör und weitere Passagen.
Springseil Bestenliste 2021 - Die besten Springseile im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Vergleichs-Testsieger im Video
Ein gutes Seil zeichnet sich durch eine optimale Balance aus Eigengewicht und Flexibilität aus. Sehr gefragt sind die Stahlseile mit einer Ummantelung aus Gummi, die einerseits das nötige Gewicht für eine relativ schnelle und dennoch ruhige Sprung-Frequenz haben und andererseits Verletzungen ausschließen.
Stabile und rutschfeste Griffe sollten ebenfalls vorhanden sein. Hier punkten vor allem die Springseile mit geriffelten Kunststoff-Griffen. Bei vielen Springseilen ist eine individuelle Länge einstellbar. Damit ein optimaler Trainingseffekt erreicht wird, sollte das Seil die doppelte Länge vom Fußboden bis zur Achsel haben.
Dies lässt sich schnell feststellen, indem man mit dem Fuß auf das Seil tritt und es auf beiden Seiten am Körper hochzieht. Durch die praktische Einstellmöglichkeit lässt sich das Seil auf die individuelle Körpergröße anpassen.
Die verschiedenen Typen der Springseile im Test sind ein Grund dafür, dass es nicht nur einen einzigen Vergleichssieger gibt. Welches Seil für welche Person geeignet ist, hängt von der jeweiligen Trainingssituation ab, also davon, ob man gerade erst mit dem Seilspringen anfängt oder schon länger dabei ist. Für Kinder reicht oft ein einfaches Seil aus, um in der Wohnung oder draußen Spaß zu haben.
Erwachsene sollten auf jeden Fall Schuhe mit einer dämpfenden Sohle tragen, um die Gelenke zu schonen, vor allem, wenn das Körpergewicht etwas höher ist. Gegebenenfalls wird eine Matte untergelegt, um eine zusätzliche Stoßdämpfung sicherzustellen. Dann kann das Training mit dem Springseil beginnen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Springseile
Was ist ein Springseil?
Bei einem Springseil handelt es sich um ein Seil, das als klassische Variante aus Hanf geflochten ist. Auch Baumwolle, PVC, Leder, Gummi, Kunststoff und Stahl mit oder ohne Ummantelung sind mögliche Materialien für das Springseil. Der Begriff des Springseils verbindet das Trainingsgerät mit dem Verwendungszweck, denn mit dem Seil wird gesprungen.
Dafür hält man das Seil an den Enden bzw. an den Griffen, die hier fixiert sind, und lässt es in Kreisen um den Körper schwingen. Wenn das Seil unten ist und den Boden touchiert, springt die trainierende Person hoch, damit die Bewegung nicht unterbrochen wird. Das Seil dreht sich dabei immer weiter und dadurch ist ein ausdauerndes Springen erforderlich. Je schneller man das Seil dreht, desto häufiger muss man hochspringen.
Deshalb gehört das Seilspringen zu den sogenannten Ausdauer- und Fitness-Sportarten. Eine besondere Ausstattung ist im Prinzip nicht notwendig. Früher kam das Springseil vorwiegend als Kinderspielzeug zum Einsatz, doch heute unterstützt es viele Sportler dabei, schneller und ausdauernder zu werden.
Ein Springseil ist ein praktisches Fitnessgerät, das kaum Platz benötigt. Für die Aufbewahrung braucht man wirklich nur wenig Stauraum, allerdings ist für das Seilspringen selbst etwas mehr Raum erforderlich. Wer zuhause sein Springseil schwingt, der sollte sicherstellen, dass die Zimmer nicht zu niedrig sind. Zudem ist ein guter Platz zu finden, sodass man nicht gegen die Möbel stößt und auch das Seil nirgends hängen bleibt. Gerade wenn Übungsvarianten stattfinden, kann es ansonsten zu blauen Flecken oder kleineren Verletzungen kommen.
Beim Hüpfen mit dem Springseil werden neben der Muskulatur und der Ausdauer auch der Kreislauf und die Motorik verbessert. Das Work-out verhilft einem außerdem zu einer besseren Stimmung, denn hier kann man sich richtig auspowern und die Glückshormone aktivieren. Für all diese Vorteile ist ein relativ einfaches Seil verantwortlich. An den Enden befinden sich die Griffe, die durch ein gewisses Gewicht und ggf. eine Kugellagerung das Drehen des Seils erleichtern.
Aus dem früheren, spielerischen Seilspringen, das die Kinder draußen vor dem Haus scheinbar ohne Pause durchführten, ist ein starkes Fitnesstraining geworden, das sogar als Wettkampfsport anerkannt wird oder zum Aufwärmen dient. So kennt man beispielsweise Kampfsportler oder andere Athleten, die sich mit dem Springseil auf ihren Einsatz vorbereiten.
Anzeige
Wie funktioniert ein Springseil?
Die Funktionsweise des Springseils ist ganz einfach, allerdings ist beim Einsatz des Seils darauf zu achten, dass die Länge stimmt. Nur dann kann sich das Seil vorwärts um den Körper drehen und so in kurzen Abständen zum Springen anregen. Der Basissprung lässt sich innerhalb kurzer Zeit erlernen.
Auf einem möglichst ebenen Untergrund beginnt man mit den ersten Basisübungen. Dafür schwingt man das Springseil von hinten nach oben um den Körper herum und springt schnell hoch, kurz bevor es die Füße berührt. Als Trockenübung kann dieses Hüpfen erst einmal ohne Seil trainiert werden.
Die Ausgangsposition der trainierenden Person ist aufrecht, mit eng angelegten Oberarmen und nach vorne gerichteten Unterarmen. Die Handgelenke sollten relativ locker bleiben aber dabei die nötige Kraft liefern, denn von ihnen geht der Schwung aus. Mit leicht gebeugten Knien springt man aus dem Stand hoch.
Dabei ist die Höhe nicht so entscheidend, denn zu hohe Sprünge wären vor allem für Anfänger zu anstrengend. Das Seil schwingt unter den springenden Füßen nach hinten und der Trainierende landet auf seinen Fußballen. Je nachdem, wie schnell er das Seil um den Körper dreht, ist ggf. ein Zwischensprung sinnvoll, um den Rhythmus zu finden.
Die grundsätzliche Drehung des Springseils wird üblicherweise beibehalten, während es verschiedene Sprungtechniken gibt. So kann man zum Beispiel auch nur auf einem Bein hüpfen oder den Laufsprung trainieren, bei dem die Füße abwechselnd den Boden berühren und sozusagen die Laufbewegung imitieren.
Für einen guten Trainingserfolg und um zu starken Muskelkater zu vermeiden, sollte man vor allem als Anfänger mit einem sanften Training beginnen. Zunächst reichen etwa 30 bis 40 Sprünge aus, dann folgt eine Pause zur Auflockerung der Muskeln. Bis zu vier oder fünf Wiederholungen sind für Einsteiger sinnvoll.
Im Laufe der Zeit kann dieses Trainingspensum erhöht werden, je nachdem, wie fit man sich noch fühlt bzw. wie die persönlichen Ziele aussehen. Zum Teil wird das Springseil nicht nur für ein reines Fitnesstraining verwendet, sondern ist die Grundlage für eine eigene Sportdisziplin. Bei der Sportart Rope Skipping geht es darum, das Seil besonders schnell kreisen zu lassen oder außergewöhnliche Tricks mit den Beinen und Armen vorzuführen.
Beim Seilspringen geht es darum, den idealen Moment zum Hochspringen zu finden. So findet man schnell in einen Rhythmus hinein. Ohne Zwischenhüpfer springt man immer dann etwas hoch, wenn das Seil auf dem Boden auftippt. Mit etwas Übung braucht man sich darauf kaum noch zu konzentrieren. Dann besteht die Möglichkeit, die Geschwindigkeit zu erhöhen oder spezielle Übungen auszuführen.
Schon der normale Basissprung mit beiden Füßen und auch der Laufsprung kurbeln den Stoffwechsel an und sorgen für eine bessere Kondition. Hier liegt die Ursache für den hohen Kalorienverbrauch beim Seilspringen. Noch anstrengender und effektiver wird diese Sportart, wenn man Speed hineinbringt oder besondere Tricks ausführt.
Aus diesem Grund lohnt es sich, stoßdämpfende Schuhe anzuziehen. Zudem sollte man bei einem hohen Körpergewicht vorsichtig sein, um den Körper und die Gelenke durch das Seilspringen nicht zu überlasten. Oft hört man schon an der Lautstärke des Aufpralls, ob man sanfter landen muss. Zudem ist der Druck auf die Füße und Fußgelenke beim harten Aufkommen extrem hoch, sodass man automatisch etwas vorsichtiger und leichter springt.
Vorteile und Anwendungsbereiche
Das Seilspringen ist schon seit mehreren Jahrzehnten als vielseitiges Sporttraining bekannt und beliebt. Nicht umsonst sieht man prominente Fußballer, Boxer und andere Sportler immer wieder beim Training mit dem Springseil. Das rhythmische, schnelle Springen ist eine hervorragende Vorbereitung auf Wettkämpfe, denn dadurch werden viele Muskelbereiche gestärkt.
Vor allem die Beine und Schultern bekommen eine deutliche Stabilisierung und Stärkung. Zudem fördert das Seilspringen die Kondition und verbessert das Herz-Kreislauf-System. Je länger man mit dem Springseil trainiert, desto mehr werden einem die fließenden und springenden Bewegungen zur Gewohnheit. Dies schult auch die körperliche Koordination. Gleichzeitig steigt der Kalorienverbrauch und es wird mehr Fett verbrannt.
Die Springseile in unserem Test 2021 sind der eindeutige Beweis dafür, dass ein Trainingsgerät nicht kompliziert sein muss. Oft sind es die einfachen Dinge, die eine besonders effektive Wirkung haben.
Die Vorteile der Springseile lassen sich kurz und bündig zusammenfassen:
Ein Springseil in Profi-Qualität verfügt typischerweise über Kugellager, sodass eine einwandfreie Drehung möglich ist. Dadurch kann das Seil besonders schnell schwingen, ohne dass es zu einem Verschleiß kommt. Häufig handelt es sich bei den innovativen Springseilen aus unserem Test um Stahlseile mit einer PVC-Ummantelung. Diese sind sehr flexibel und geschmeidig, dennoch haben sie ein ausreichend hohes Gewicht, um eine kontrollierte Bewegung und ein schnelles Tempo zu unterstützen. Könner schaffen es auf eine Geschwindigkeitsrate von bis zu 300 Sprüngen in der Minute. Bis man dieses Level erreicht hat, ist jedoch ein intensives Training mit dem Speed Rope notwendig.
Die Springseile lassen sich häufig durch Schrauben oder zusätzliche Gewichte in den Griffen auf den individuellen Bedarf abstimmen. Die verstellbare Seillänge ist auch bei den einfachen Trainingsgeräten gegeben, sodass man vor dem Training ggf. eine Feinjustierung durchführen kann. Mit einem solchen Springseil findet das Training zuhause im Wohnzimmer statt, im Fitnessstudio, in der Sporthalle oder draußen im Garten. Allerdings ist es von Vorteil, eine weiche Unterlage zu verwenden oder Schuhe mit Dämpfung zu tragen, denn dadurch reduziert sich die Belastung der Gelenke.
Unter anderem kommen die Springseile aus dem Test 2021 im Rahmen eines Aufwärmtrainings zum Einsatz, wenn sie beispielsweise von Kampfsportlern oder Profi-Athleten verwendet werden. Beim Cross-Fit oder Fatburning-Programm sind die Jump Ropes ebenfalls praktische Begleiter für ein Fitnesstraining, das einen richtig zum Schwitzen bringt. Auch im Cardio-Bereich kann man mit dem Springseil gute Erfolge erzielen und an seiner Gesundheit arbeiten.
Neben dem Aufwärmen und dem Konditions- und Fitnesstraining, bei dem der Fokus auf der Fettverbrennung liegt, eignen sich die Springseile auch für spezielle Choreografien. In Kombination mit gymnastischen Elementen oder einer Vorführung sind vor allem die bunten Springseile gefragt, denn sie sorgen beim Tanz oder in einem anderen Rahmen für tolle optische Effekte.
- platzsparende Größe,
- hohe Fettverbrennung beim Ausdauertraining,
- günstiger Preis,
- ohne langwierige Vorbereitung stets einsatzbereit.
Die Anwendungsbereiche beim Seilspringen beziehen sich nicht nur auf das persönliche Heimtraining oder auf die Aufwärmübungen für andere Sportarten. Auch das Seilspringen bzw. Rope Skipping selbst wird inzwischen als Einzel- und Mannschaftssportart betrieben. Es gibt verschiedene Wettkämpfe, die nach Schwierigkeitsstufen gestaffelt sind.
Die Einsteiger, Fortgeschrittenen und Profis sind in Deutschland mit drei Speed-Kategorien vertreten sowie mit einer Freestyle-Disziplin. Bei den Mannschafts-Wettbewerben müssen zumindest vier bis sechs Teilnehmer dabei sein. Hier werden zwei Speed- und vier Freestyle-Disziplinen ausgeführt, mit Einzelspringen sowie mit Doppelschlag als Sprungform.
Beim Freestyle handelt es sich um eine Art Kür, die zu Musik ausgeführt wird. Die einzelnen Springer bzw. die Mannschaften entwickeln dafür ihre eigene Sprungfolge. Die maximale Länge für eine solche Vorführung liegt bei 1:15 Minuten.
Die Juroren beurteilen im Rahmen der Level-Wertung den Schwierigkeitsgrad der Sprünge, außerdem spielt die Kreativität der Choreographie eine Rolle bei der Bewertung und auch die technische Durchführung wird bewertet. Die Level-Wertung bezieht sich auf die Art der Sprünge.
So bezieht sich Level 0 auf die Seilsprünge im Fußbereich, Level 1 berücksichtigt die Veränderung der Armhaltung wie es bei Criss Cross der Fall ist (Überkreuzen der Arme), Level 2 kommt bei Sprüngen wie Double Under zum Einsatz, Level 3 umfasst spezielle Kombinationen der Arm- und Beinkoordination und Level 4 konzentriert sich auf besonders komplizierte Tricks wie Mehrfachdurchschläge.
Die Europameisterschaften im Rope Skipping finden alle zwei Jahre statt, die Weltmeisterschaften jährlich. Hier dürfen Sportler mit einem Mindestalter von 16 Jahren teilnehmen, die auf den vorderen fünf Rängen der deutschen Punkteliste liegen.
Dieses Ranking erspart den zukünftigen Teilnehmern der Meisterschaften einen zusätzlichen Qualifikationswettbewerb oder den Nachweis von speziellen Normen. 2021 fand die Weltmeisterschaft im Rope Skipping in Paris statt, im gleichen Jahr trafen sich die Rope Skipper zur EM in Idar-Oberstein.
Welche Arten von Springseilen sind erhältlich?
Die Springseile sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Je nach Gewicht und Ausstattung eignen sie sich für das spielerische Seilspringen zuhause oder für das ernsthafte Konditionsprogramm im Sportverein. Dazwischen gibt es zahlreiche Abstufungen, vom regelmäßigen Heimtraining bis zu streng getakteten Übungseinheiten im Fitnesscenter.
Durch ihre handliche Größe passen die Springseile problemlos in die Sporttasche oder auch in den Reisekoffer. So braucht man auch im Urlaub keine Pause einzulegen und kann auch dort seine Koordination und Fitness optimieren. Die verschiedenen Arten der Springseile im Test eignen sich für den Innenbereich sowie für draußen.
Ob das Seil nur zum Aufwärmen vor dem eigentlichen Sport zum Einsatz kommt oder ob es dazu dient, neue Choreographien einzuüben, es nimmt kaum Platz in Anspruch und ist jederzeit zur Hand. Auch in Kombination mit gymnastischen oder tänzerischen Elementen kann das Springseil verwendet werden. Hier werden zum Beispiel Sprünge mit überkreuzten Armen geübt.
Im Rahmen der Rhythmischen Sportgymnastik werden ausschließlich Gymnastikseile eingesetzt, die geflochten sind. Nur diese Variante entspricht den internationalen Wettbewerbs-Standards.
Beim Fitnesstraining greifen die meisten Sportler auf die Speed Ropes zu. Diese bestehen aus PVC und überzeugen durch ihre Elastizität. Durch ihre spezielle Beschaffenheit lassen sich die Speed Ropes besonders schnell schwingen, ohne dass dafür ein großer Kraftaufwand nötig ist.
Typischerweise sind die Speed Ropes aus Kunststoff mit Hohlgriffen ausgestattet. Sie eignen sich für relativ einfache Aufwärm-Übungen. Bei einigen Modellen kann nachträglich ein Kugellager eingebaut werden. Mit diesem Extra qualifiziert sich das Speed Rope auch für Schnelldisziplinen, die zumeist mit einem Springseil aus Draht ausgeführt werden.
Die sogenannten Long Ropes sind mit einem Durchmesser von rund 1 cm im Verhältnis zu anderen Springseilen sehr dick. Sie haben eine Länge von drei bis fünf Metern und sind damit nicht nur für einen einzelnen Seilspringer geeignet. Stattdessen werden sie von zwei etwas weiter auseinander stehenden Personen im Kreis gedreht, während in der Mitte zwei, drei oder noch mehr Menschen darüber springen.
Die Langgriffseile oder Long Handle Ropes haben besonders lange Griffe an den Enden. Damit fallen viele Sprungvarianten leichter. Außerdem eignen sich diese Long Handle Springseile für besondere Kombinationen von Armbewegungen und Beinen, wie sie beim Freestyle-Training eingeübt werden. Für welches Seil man sich auch entscheidet, die Vorteile zeigen sich spätestens bei dem ersten Trainingserfolg.
Zu den Favoriten auf dem Markt gehören die Speed Ropes. Diese ähneln dem klassischen Springseil, sind jedoch auf eine höhere Geschwindigkeit ausgelegt. Im Gegensatz zu den früheren Springseilen aus geflochtenem Hanf wird zumeist Kunststoff verwendet. Bei dem Speed Rope, zu deutsch „Schnellseil“, sorgt der Hohlgriff mit integriertem Kugellager dafür, dass sich das Seil extrem schnell flott lässt. Die Drehung in den Griffen ist deshalb sehr leichtgängig, sodass man nur einen geringen Kraftaufwand braucht, um das Seil in die richtige Schwingung zu versetzen. Besonders schnell sind die Springseile aus Draht, die häufig eine Kunststoff-Ummantelung haben, damit es nicht zu ungewollten Verletzungen kommt.
Bei dem Long-Handle-Seil handelt es sich um ein Seil mit ungewöhnlich langen Griffen. Es erlaubt mehr Sprungvarianten, da man einen größeren Freiraum für spezielle Kombinationen hat. Aus diesem Grund kommen die Long-Handle-Seile oft im Freestyle zum Einsatz, wo die versierten Seilspringer ihre Übungen mit viel Erfahrung ausführen.
Bei dem Long Rope ist nicht nur eine Länge von bis zu 5 Metern möglich, sondern sie sind auch dicker als die anderen Springseil-Varianten. Sie werden eingesetzt, wenn mehrere Springer gleichzeitig ihre Übungen ausführen oder eine Vorstellung abliefern.
Bei der Auflistung der Vorteile beim Seilspringen möchten wir uns an dem Beispiel des Speed Ropes orientieren. Dieses eignet sich für diverse Trainingslevel und kann individuell angepasst werden, bis es die perfekte Länge hat und auch von der Technik her die Ansprüche erfüllt. Wer das erste Mal mit dem Springseil trainiert, der kann ein paar Trockenübungen ohne das Seil ausführen, bevor er richtig in das Training einsteigt und rhythmisch über das Seil springt, während es um den Körper kreist.
Die Vorteile eines Springseils
- problemlos zuhause einzusetzen,
- günstige Trainingsmöglichkeit,
- effektives Fitness- und Koordinationstraining,
- Muskelaufbau,
- verbesserter Gleichgewichtssinn,
- starke Fettverbrennung,
- Abbau von Stress,
- ideale Steigerungsmöglichkeit,
- Produktion von Glückshormonen.
Die Nachteile beim Training mit dem Springseil
- starke Belastung von Sprunggelenken,
- ungünstig für Menschen mit Übergewicht,
- schnelle Erschöpfung bei Untrainierten.
So haben wir die Springseile getestet
Um herauszufinden, welches der Springseil Vergleichs-Testsieger ist, haben wir viele Merkmale unter die Lupe genommen. Letztendlich hat sich herausgestellt, dass die Qualitätskriterien nur in Hinsicht auf den individuellen Trainingszweck beurteilt werden können.
Unser Springseil Test liefert dennoch wichtige Hinweise dazu, worin die Unterschiede der verschiedenen Modelle bestehen und auf welche Details man achten sollte. Die Variabilität und der Trainingseffekt spielen in diesem Zusammenhang eine vorrangige Rolle.
Auch die Belastbarkeit der Materialien und die damit einhergehende Lebensdauer der Springseile im Test 2021 spielen mit in die Beurteilung hinein. Hauptsächlich kommen die Seile als Indoor-Sportgerät zum Einsatz, doch einige Ausführungen können auch draußen problemlos eingesetzt werden, sei es im Garten, am Strand oder auf dem Hof.
Die Seillänge bzw. Verstellmöglichkeit
Viele Springseile lassen sich in der Länge verstellen. Auch wenn es sich um ein hochwertiges und gut bewertetes Seil handelt, so führt es nur dann zu dem gewünschten Trainingserfolg, wenn es auf die individuelle Körpergröße des Benutzers gebracht werden kann. Das lässt sich herausfinden, indem die Griffenden bis zu den Achseln geführt werden, während man in der Mitte auf dem Seil steht.
Die Griffe
Es gibt Springseile mit und ohne Polsterung, die wir in unserem Test geprüft haben. Bei den gepolsterten Griffen kommt es an den Händen schneller zur Schweißbildung. Kunststoffgriffe ohne Polster minimieren diesen Effekt. Für besondere Trainingsmethoden sowie für hochgewachsene Personen mit entsprechend großen Händen sind die Springseile mit besonders langem Griffstück eine sinnvolle Wahl.
Das Material
In unserem Test der Springseile haben wir Ausführungen aus traditionellen und innovativen Materialien genauer betrachtet. Hanf und Baumwolle kommen vor allem für ein einfaches Training und für den Einstieg ins Seilspringen infrage. PVC, Gummi und Kunststoff eignen sich für sämtliche Übungen und sind in verschiedenen Gewichtsklassen erhältlich. Das Gleiche gilt für Springseile aus Leder oder mit Stahlkern. Im Allgemeinen fällt das Springen mit einem schweren Seil leichter, sodass die Ausführungen mit einem höheren Gewicht gerade bei Einsteigern beliebt sind. Neben dem Gesamtgewicht des Seils geht es bei der Auswahl des Materials um die Beständigkeit. Die Springseile, die für den Outdoor-Einsatz konzipiert wurden, verfügen häufig über eine zusätzliche Ummantelung. Diese schützt das Seil vor Beschädigungen, die beispielsweise beim Springen auf gepflastertem Untergrund oder auf Beton entstehen können.
Die Gewichte
Schon bei der Auswahl eines Springseils sollte man überprüfen, ob ggf. zusätzliche Gewichte angebracht werden können. Die hochklassigen Vergleich-Testsieger der Springseile bieten diese Möglichkeit und lassen sich damit auf den erhöhten Trainingsstand anpassen. Durch ein entsprechend hohes Gewicht wird das Konditionstraining noch effektiver, außerdem werden dadurch auch die Schultern stärker trainiert.
Der Zähler
Bei dem modernen Springseilen sind die elektronischen Zähler bereits in den Griff integriert. Die Trainierenden können auf dem dazugehörigen Display ablesen, wie viele Sprünge sie geschafft haben. Einige Zähler ermitteln zusätzlich die Kalorien, die während des Seilspringens verbraucht wurden.
Die Eignung
Je hochwertiger und schneller die Springseile sind, desto vielseitiger sind die Anwendungsmöglichkeiten. Der Vergleich-Testsieger der Springseile eignet sich für Boxer und andere Kampfsportler, die ihre Ausdauer und Kraft trainieren, für Fitnessübungen, für Double Unders sowie für ein intensives Rope Skipping.Einige Springseile werden in einem Set geliefert, das zwei verschiedene Seile enthält. Während das eine Seil mit PVC ummantelt ist, hat das andere keine Ummantelung. Das Seil mit der PVC-Ummantelung eignet sich, wie wir in unserem Test ermittelt haben, vorzugsweise für Einsteiger, während das nicht ummantelte Drahtseil ausschließlich von erfahrenen Seilspringern verwendet wird.
Unter diesen Kriterien beleuchtet: Das Springseil von Vines
Nachdem Sie das Springseil von Vines aus seiner Umverpackung entnommen haben, können Sie es laut Hersteller sogleich benutzen.
Dabei ist es unerheblich, für welche Zwecke Sie es nutzen möchten. Denn für gymnastische Übungen, aber auch für lustige Kinderspiel, für Aktivitäten auf Schulhöfen und dergleichen ist das Springseil von Vines geradezu ideal.
Weil es jedoch in sich recht fest zusammengerollt ist, macht es Sinn, vor dem ersten Gebrauch, am besten gemeinsam mit einer weiteren Person, das Seil zu entrollen und es gegen die Rollrichtung gerade zu halten. In dieser Position kann es gerne einige Minuten lang verbleiben, damit es sich nicht wieder von selbst in sich einrollt.
Denn eben dieser Aspekt ist recht hinderlich, wenn es darum geht, sportliche oder spielerische Übungen mit dem Springseil von Vines zu absolvieren. Ist das gute Stück aber erst einmal in Form gebracht, können die Aktivitäten beginnen.
Daten und Fakten
Das Seil ist drei Meter lang und es überzeugt durch ein sehr hochwertiges und zugleich farbenfrohes Design. Sicherlich sucht man hier, wie bei zahlreichen anderen Springseilen aus unserer Testreihe der Fall, Technologien, Stahl bzw. Edelstahl vergeblich. Allerdings ist das für ein Seil dieser Klasse auch keineswegs erforderlich.
Vielmehr spielen hier andere Faktoren eine Rolle, wie zum Beispiel die optische Beschaffenheit bzw. die farbliche Beschaffenheit und die Griffigkeit der Oberfläche des Materials. Der Durchmesser beträgt etwa zehn Millimeter und das Eigengewicht wird vom Hersteller mit 141 Gramm angegeben.
Zwar ist es nicht ohne Weiteres möglich, die Länge des Seils zu regulieren, jedoch bietet sich die Option, im Zuge der jeweiligen Trainings die Enden des Seiles so um die Hände zu drapieren, dass eine adäquate Länge erzielt werden kann.
Bedienung und Funktionen
Beim Trainieren mit dem Springseil von Vines fühlt man sich in gewisser Hinsicht in die Kindheit zurückversetzt, denn bei diesem Trainingsgerät fehlt es gänzlich an Technologien, an stählernen Fasern und dergleichen.
Und genau das macht dieses Produkt auch aus. Es ist in der Tat die hohe Wertigkeit und das spezielle Webverfahren, das die bemerkenswerte Qualität des Springseil von Vines gewährleistet. So fällt auf, dass die Griffigkeit des Materials wahrlich bemerkenswert ist, dass das Seil insgesamt hervorragend in der Hand liegt und dass sich in der Konsequenz unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten ergeben. So können Kinder das Seil beispielsweise in kleineren Gruppen nutzen und gemeinsam damit spielen oder trainieren. Erwachsene, die sich körperlich ertüchtigen möchten, brauchen die zwei Enden jeweils nur um die Hand zu wickeln, um sodann gezielt ihr Sprungtraining absolvieren zu können.
Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch beim Springseil wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.
EVEREST FITNESS Springseil mit 360 Grad im Test 2021
Lieferung und Verpackung
Das Everest Fitness Profi-Springseil wird in einem recht einfachen und sehr dünnen Karton zum Kunden geliefert.
Dafür jedoch ist das Design der Umverpackung sehr ansprechend und hochwertig.
Es fällt außerdem auf, dass recht viel Kunststoff als Verpackungsmaterial enthalten ist, sodass an dieser Stelle mit Blick auf ökologische Aspekte in gewisser Weise durchaus noch ein Verbesserungsbedarf vorhanden ist.
Dafür jedoch spricht die Qualität des Seils für sich, und auch der Lieferumfang kann sich sehen lassen.
Im Paket sind neben dem Springseil auch ein kleines Tragesäckchen und eine Produktbeschreibung enthalten. Anhand derer können Sie sich umfassend über die Funktionen und auch über die Trainingsmöglichkeiten informieren.
Insofern ist ebenfalls erkennbar, dass der Hersteller stark von der hochwertigen Qualität des Everest Fitness Profi-Springseils überzeugt ist.
Die Inbetriebnahme
Sie können das Everest F itness Profi-Springseil aus der Verpackung entnehmen und von der Folie befreien.
Sodann steht das Seil theoretisch gleich für den ersten Trainingseinsatz bereit. Allerdings muss das Produkt zunächst noch hinsichtlich seiner Länge so eingestellt werden, dass der jeweilige Verwender optimal damit trainieren kann. Fakt aber ist, dass die Längenregulierung denkbar einfach und ohne großen Aufwand möglich ist.
Es schadet überdies sicherlich nicht, vor dem ersten Training einmal das Internet zu durchforsten oder die Online-Präsenz des Anbieters zu besuchen, um vielversprechende Ideen für Trainings oder Workouts mit dem Everest Fitness Profi-Springseil zu bekommen.
Wer sich im Vorfeld adäquat informiert, wird hinterher beim Training noch mehr Freude haben. Darüber hinaus kann auf diese Weise auch die Trainingseffizienz in erheblichem Maße gesteigert werden.
Auch dies ist ein weiterer Vorteil, den der Nutzer mit der Verwendung dieses Everest Fitness Profi-Springseils hat.
Daten und Fakten
Dies gibt der Hersteller an, wobei das Gewicht der Verpackung mit fast 80 Gramm zu Buche schlägt.
Die Länge des Seils beläuft sich auf 3,05 Meter, sodass das Everest Fitness Profi-Springseil im Vergleich mit den höherplatzierten Springseilen unserer Testreihe das mit Abstand längste Springseil aufweist.
Fakt ist darüber hinaus, dass das Seil ausgesprochen dünn ist und zugleich durch eine hohe Strapazierfähigkeit überzeugt. Das Everest Fitness Profi-Springseil verfügt darüber hinaus über ein 360 Grad Kugelgelenk, das dazu beitragen soll, dass noch mehr Stabilität und Halt sowie maximale Bewegungsfreiheit gewährleistet werden können.
Wenn es darum geht, die Länge des Seils zu regulieren, ist kein zusätzliches Werkzeug vonnöten. Insofern ist auch dies ein Pluspunkt, der das Everest Fitness Profi-Springseil zusätzlich in den Fokus rückt.
Bedienung und Funktionen
Das Unternehmen Everest ist bereits seit Jahren für seine hochwertigen, funktionalen und leicht zu bedienenen Sport- und Fitness-Geräte bekannt. So zeichnet sich auch das Everest Fitness Profi-Springseil durch eine leichte Handhabung und eine beachtliche Funktionalität aus.
Dabei ist es unerheblich, ob Kinder oder Jugendliche oder erwachsene Männer oder Frauen mit dem Produkt trainieren möchten: stets ist eine einfache Handhabung garantiert.
Somit kann sich das Seil in alle Richtungen drehen, ohne dass in irgendeiner Art und Weise relevante Bewegungsabläufe gestört würden. Vergleicht man dieses Produkt überdies mit Seilen, die mit einer Plastikführung bestückt sind, dann weist das Gerät auch in dem Zusammenhang einen entscheidenden Vorteil hinsichtlich seiner Funktionalität auf.
Während Seile mit Plastikführung häufig Sollbruchstellen aufweisen, können diese dank des Kugellagers aus Edelstahl beim Everest Fitness Profi-Springseil gar nicht erst entstehen.
In dem Vergleich
Schon bei der Entnahme des Everest Fitness Profi-Springseils aus dem Karton fiel den Kunden das äußerst geringe Eigengewicht auf.
Und dies ist hinsichtlich der Verwendbarkeit und der Funktionalität sehr wohl für den Nutzer von Vorteil, denn die Beweglichkeit ist einfach besser und nutzerorientierter.
Sämtliche Übungen, die folglich mit dem gerade einmal 99 Gramm leichten Everest Fitness Profi-Springseil absolviert werden, gelingen buchstäblich mit Leichtigkeit, da die Umsetzung der einzelnen Bewegungsabläufe erheblich zielführender und leichtgängiger verläuft.
Erwähnenswert mit Blick auf die praktischen Untersuchungen des Trainingsgerätes hat sich ebenfalls gezeigt, dass es Sinn macht, im Vorfeld Erkundigungen hinsichtlich einer effizienten Trainingsweise einzuholen.
Wer ohne eine entsprechende Wissensgrundlage mit der Verwendung des Everest Fitness Profi-Springseils bzw. mit dem Training beginnen möchte, der wird rasch spüren, dass die Effizienz auf der Strecke bleibt.
Das Zubehör
Das Equipment zum Everest Fitness Profi-Springseil ist relativ übersichtlich gehalten.
Somit empfehlen die Kunden dem interessierten Verbraucher, zusätzlich zum Seil spezielle Trainingshandschuhe zu erwerben, die den Komfort bei der Handhabung in besonderem Maße erleichtern.
Obendrein macht die Anschaffung einer weichen, leicht federnden Gymnastik- oder Fitnessmatte Sinn, damit Sie in Folge dessen gelenkschonender agieren können.
Denn vergessen Sie nicht, dass Ihre Füße und Knie das Gewicht Ihres Körpers wieder und wieder abfangen – und deshalb entsprechend geschont werden müssen.
Der Kauf des Everest Fitness Profi-Springseils ist für den anspruchsvollen Nutzer durchaus von Vorteil.
Durch die dünne Beschaffenheit und das ausgesprochen niedrige Eigengewicht ist es sogar ohne Probleme möglich, das Everest Fitness Profi-Springseil in einem kleinen Beutel oder in der Handtasche von A nach B zu transportieren. Effizienz wird folglich großgeschrieben, und somit bietet das Everest Fitness Profi-Springseil dem anspruchsvollen Trainierenden von Anfang an eine Vielzahl relevanter Vorteile. Der Hersteller hätte sich im Vergleich einen zusätzlichen Pluspunkt einhandeln können, wenn im Lieferumfang auch ein Trainingsplan oder zumindest die Zugangsdaten für Online-Webseiten mit Trainings- und Workout-Vorschlägen enthalten wären. Dafür jedoch spricht die umfangreiche Beschaffenheit der im Paket enthaltenen Produktbeschreibung für sich.
Springseil kaufen – so gehen Sie vor
Ein Springseil sollte zur Grundausstattung eines jeden ambitionierten Sportlers gehören. Immerhin ist dieses Trainingsgerät recht günstig in der Anschaffung und kann doch so viel bewirken. Ein weiterer Vorteil des Seilspringens: Diese Sportart ist eigentlich immer und überall möglich. Sie benötigen außer geeigneter Sportkleidung kein weiteres Zubehör und auch der Platzbedarf ist verschwindend gering.
Im Handel sind ganz unterschiedliche Varianten dieser beliebten Sportgeräte erhältlich. Ein Qualitätsmerkmal ist das verwendete Material; Springseile werden unter anderem aus Baumwolle, Hanf, Stahl, Leder, Gummi oder Kunststoff hergestellt.
Kaufen Sie sich unbedingt ein Springseil, welches in der Länge verstellt werden kann. Nur mit einem auf Ihre Körpergröße eingestellten Seil lassen sich die Übungen perfekt ausführen. Die meisten im Handel erhältlichen Springseile sind 300 Zentimeter lang und können damit noch individuell eingekürzt werden. Bei den meisten Modellen ist dies mit nur wenigen Handgriffen und ohne weiteres Werkzeug möglich. Natürlich können Sie sich auch ein gewöhnliches Seil kaufen und dieses einfach einkürzen. Hier besteht jedoch die Gefahr, dass Sie zu viel abschneiden. Achten Sie beim Kauf eines Springseils auch unbedingt auf das Gewicht des Sportgerätes: Gute Modelle wiegen zwischen 100 und 200 Gramm; schwerer sollte das Springseil auf keinen Fall sein.
Ein weiteres entscheidendes Kaufkriterium sind die Handgriffe. Diese sind wenn möglich ergonomisch geformt und mit Kugellagern versehen. Durch diese Kugellager wird eine möglichst hohe Sprungfrequenz erreicht. Auch bei den Handgriffen gibt es deutliche Qualitätsunterschiede. Erhältlich sind Handgriffe aus Leder oder Holz ebenso wie gepolsterte Griffe, die das Training besonders komfortabel machen.
Wenn Sie sich zusätzlich fordern möchten, entscheiden Sie sich für Handgriffe, die mit Gewichten gefüllt sind. Durch die zusätzlichen Gewichte wird in erster Linie die Muskulatur Ihrer Unterarme trainiert. Handgriffe aus Holz oder Kunststoff sind in der Regel so beschichtet, dass einem diese auch bei feuchten Händen nicht entgleiten. Ein absolutes Highendprodukt ist das Springseil von Golden Stallion. Nicht nur optisch ist dieses Sportgerät mit den Holzgriffen mit eingeprägtem Pferdekopf ein absolutes Highlight, auch das aus Leder gearbeitete Seil ermöglicht ein flexibles Training.
Zudem befinden sich in den Griffen herausnehmbare Gewichte, so dass Sie Ihr Training je nach Lust und Laune mal schwerer und mal einfacher gestalten können. Selbstverständlich kann die Lederschnur individuell auf die eigene Körpergröße gekürzt werden. Auch bei diesem Anbieter bekommt man – ähnlich wie bei der Marke Sportastisch – ein gratis eBook beim Kauf dazu.
Weiterhin kann ein Springseil über Extras verfügen, die im täglichen Training durchaus Sinn machen. Vor allem integrierte Schritt- und Kalorienzähler ermöglichen eine individuelle Überwachung des Trainings. Die entsprechenden Werte kann man auf einem kleinen Display am Handgriff meist recht gut ablesen. Wenn Sie viele Wiederholungen schaffen, ist das Mitzählen oft recht mühsam; ein integrierter Sprungzähler erleichtert Ihnen die Arbeit.
Zu den weiteren Extras eines guten Springseils zählt die Transporttasche, die häufig im Lieferumfang inbegriffen ist. Dank dieser ist es möglich, das Seil auch mit ins Fitnesscenter oder auf Reisen zu nehmen. Da Sie für das Seilspringen nicht sehr viel Platz benötigen, können Sie sich ohne Probleme auch im Hotelzimmer fit halten.
Wissen sollten Sie, dass man mehrere Arten von Springseilen unterscheidet. Das Speed Rope beispielsweise ist ein besonders beliebtes Springseil, welches aus Kunststoff besteht und auch für den Anfänger gut geeignet ist. Dadurch, dass dieses Seil recht leicht ist, fallen die Umdrehungen sehr viel einfacher als mit einem Springseil aus Stahl. Doch das Speed Rope unterscheidet sich noch aus einem anderen Grund von einem gewöhnlichen Springseil: Durch Kugellager im Griff sind mit diesem Seil sehr viel schnellere Drehungen möglich.
Profisportler hingegen verwenden ein Seil aus Draht oder Edelstahl; mit diesen Modellen ist ein wesentlich höheres Tempo möglich. Das Langgriffseil, auch als Long Handle bezeichnet, ist mit besonders langen Griffen ausgestattet und ermöglicht so auch komplexe Sprünge. Daher wird auch dieses Seil gerne von Fortgeschrittenen benutzt. Das Beaded Rope oder Gliederseil ist mit Röllchen aus Kunststoff bestückt und wird daher gerne für akrobatische Vorführungen genutzt; für den Hausgebrauch ist dieses Seil eher bedingt geeignet.
Übrigens sind im Handel nicht nur reine Springseile erhältlich: Es gibt auch sogenannte Hohlseile, die Sie einfach mit Kunststoffkugeln oder Wasser füllen können und die dann über ein höheres Gewicht verfügen. So können Sie noch schneller Fett verbrennen beziehungsweise Muskelmasse aufbauen.
Hier noch einmal alle wichtigen Kaufkriterien auf einen Blick:
- Material des Springseils
- Verstellbarkeit der Länge
- Handgriffe
- Gewicht
- sinnvolle Extras
Ein Springseil bekommen Sie in jedem gut sortierten Sportfachgeschäft. Wesentlich größer ist die Auswahl natürlich im Internet. Beim Shoppingriesen Amazon beispielsweise können Sie von einer schier unerschöpflichen Produktvielfalt profitieren. Hier helfen zudem die Kundenrezensionen; lesen Sie sich vor dem Kauf unbedingt durch, wie andere Käufer den entsprechenden Artikel bewerten. Zudem bietet Ihnen das World Wide Web sehr viel günstigere Preise als der örtliche Fachhandel.
Natürlich können Sie das Springseil auch problemlos wieder zurücksenden, wenn es doch nicht Ihren Erwartungen entspricht. Sowohl die Lieferung als auch eine eventuelle Rücksendung sind bei den meisten renommierten Onlineshops mit keinen weiteren Kosten verbunden. Shoppen Sie also bequem vom heimischen Sofa aus; ganz unabhängig von den Ladenöffnungszeiten. Auch den Stau im Berufsverkehr und das Warten an der Kasse ersparen Sie sich, wenn Sie sich zu einem Kauf im Internet entscheiden. Wählen Sie aus verschiedenen Zahlungsarten wie dem Kauf auf Rechnung, der Zahlung via Nachnahme, Kreditkarte, Bankeinzug, Sofortüberweisung oder Paypal.
Fazit
Für Anfänger sind Springseile aus Kunststoff durchaus eine Option, absolute Profis hingegen werden sich für ein Seil aus Stahl entscheiden. Solch ein Springseil besteht aus einem mit PVC ummantelten Stahlkern und ist dadurch sehr viel schwerer als Seile aus Baumwolle oder Kunststoff.
Mit einem schweren Springseil sind mehr Umdrehungen in der Minute möglich; für Profis also ein unverzichtbares Trainingsgerät. Ein solches Springseil ist noch nicht einmal sehr teuer; bereits ab zehn Euro sind hochwertige Modelle im Handel erhältlich. Natürlich gibt es auch Springseile ab zwei Euro; wenn man sein Training jedoch professionell gestalten möchte, sind diese Artikel nicht wirklich geeignet. Ein Hersteller, der für besonders hochwertige Sportartikel steht, ist Sportastisch.
Worauf muss ich beim Kauf eines Springseils achten?
Wer sich für das Training mit dem Springseil entschieden hat, der sollte sich zunächst Klarheit über seine individuellen Ziele verschaffen. Die Qualitäts-Seile sind eine preiswerte und flexible Möglichkeit für ein entspanntes oder intensives Fitness-Training. Welches Springseil für den jeweiligen Fitnessplan geeignet ist, lässt sich anhand der jeweiligen Prioritäten herausfinden. Eine kundenorientierte Beratung im Fachhandel oder im Online-Shop kann dabei helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Damit die eigenen Ansprüche auch erfüllt werden, sollten nicht nur die jeweiligen Produktfeatures beachtet werden, sondern auch ein paar grundlegende Punkte. Hier stellt sich unter anderem die Frage, auf welchem Trainingsstand die betroffene Person ist und welches Ziel sie sich gesetzt hat. Unerfahrene Einsteiger aber auch aktive Sportler sollten überlegen, mit welchen Griffen sie sich wohl fühlen und wie schnell sie ins Schwitzen kommen.
Dies spielt eine wesentliche Rolle bei der Auswahl der geeigneten Griffstücke, mit denen das Springseil versehen ist. Die Länge des Seils muss auf jeden Fall stimmen, denn ansonsten macht das Training keine Freude und wird schnell wieder beendet. Wenn das Seil zu kurz ist, stolpert man ständig darüber oder man muss zu hoch springen.
In den Griffen befinden sich bei vielen Springseilen Kugel- oder Drehlager. Bei einem Kugellager dreht sich das Seil besonders schnell, doch auch das Drehlager liefert eine gute Geschwindigkeit. Die Produktbeschreibung der unterschiedlichen Seile weist auf die entsprechende Ausstattung hin sowie auf das Drehtempo. Bezeichnungen wie Double Under deuten darauf hin, dass eine extrem hohe Drehgeschwindigkeit zu erzielen ist.
Bei einem Springseil mit einer Dreh- oder Kugellagerung in den Griffstücken ist außerdem ein Verknoten so gut wie ausgeschlossen. In unserem Test der Springseile haben wir auch auf dieses Feature geachtet.
Weitere wichtige Kaufkriterien bei einem Springseil beziehen sich auf die optionale Anbringung von zusätzlichen Gewichten. Dadurch lässt sich das Springtraining intensivieren, wenn man die anfänglichen Übungen hinter sich gebracht hat. Die Springseile der verschiedenen Marken helfen dabei, das Körpergewicht zu reduzieren und die Fitness zu stählen, sie verbessern die Ausdauer und Kraft der Sportler und fördern dabei stets die Motivation.
Je präziser das Springseil auf die eigenen Bedingungen abgestimmt wird, desto besser ist der Trainingseffekt. In diesem Sinne steht nicht die Marke im Mittelpunkt, sondern die individuellen Ausstattungsmerkmale der Springseile spielen die Hauptrolle.
Das kann auch der Fall sein, wenn kein Kugellager vorhanden ist. Ein gewisses Minimalgewicht ist auf jeden Fall notwendig, zudem lohnt sich ein Blick auf die Eignung und Empfehlungen. Die Speed Ropes kommen für viele Anwendungsbereiche infrage, sei es für ein ambitioniertes Intervalltraining oder für ein entspanntes Rope Skipping.
Die diversen Erweiterungsmöglichkeiten und auch die Grundausstattung der Springseile zeigen an, für welche Zwecke sie vorwiegend entwickelt wurden. Wer schon bis zu den Tricks gekommen ist, der braucht ein innovatives Seil mit genügend Gewicht, während andere Personen mit weniger Erfahrung mit einem relativ einfachen Einsteigermodell gut versorgt sind.
Das Speed Rope ist der ideale Einstieg für Kinder und Erwachsene, zudem kann es ggf. auch von Fortgeschrittenen verwendet werden. Am Anfang muss das Seil auch den etwas langsameren Schwüngen folgen, ohne sich zu verheddern. Nach einer Eingewöhnungsphase sollte es auf eine höhere Geschwindigkeit gebracht werden. Zunächst beginnen die Einsteiger normalerweise mit 60 Jumps pro Minute und pausieren danach eine weitere Minute. Mit steigendem Trainingslevel verlängert man die Anzahl der Sprünge und auch die Trainingseinheit selbst. Bei der Frage, welches Springseil für den persönlichen Zweck am besten geeignet ist, sollte man sich seiner eigenen Fähigkeiten bewusst sein. Dies erleichtert einem die Auswahl, denn in der Beschreibung der Springseile wird oft das mögliche Tempo erwähnt. Geübte Seilspringer können beispielsweise 160 Sprünge und sogar noch mehr in der Minute schaffen.
Das Gewicht und das Material des Springseils hängen von dem geplanten Einsatzbereich ab. Im professionellen Fitness-Training stehen die Qualitätsseile mit PVC-Ummantelung auf der Favoritenliste weit oben, während die einfacheren Kunststoffseile für den Hausgebrauch reichen. Für Tanz und Akrobatik kommen die Seile mit klackernden Kunststoffgliedern infrage, die den Show-Effekt betonen.
Kurzinformation zu führenden Herstellern von Springseilen
Die Springseile im Test 2021 stammen größtenteils von bewährten Sportartikel-Herstellern wie Adidas, Kettler und Reebok. Auch einige Unternehmen der Spielzeugbranche produzieren hochklassige Springseile, die die Wettbewerbsstandards erfüllen.
Dazu gehört zum Beispiel die Marke Hudora. Wenn es um die Vergleichssieger der Springseile geht, darf auch der Name PROspeedrope nicht fehlen. Zu den weiteren wichtigen Herstellern zählen AMRAP Fitness, BAY, TRENAS, Sport-Tec, Grevinga sowie Skip-Hop. Zum Teil konzentrieren sich diese Unternehmen auf die typischen Fitness-Springseile, während die Produktpaletten bei anderen Firmen breiter aufgestellt sind und auch einfache Seile umfassen. Die Markengeräte für Profi-Sportler sind häufig für das Aufwärm-Training konzipiert und zeigen sich entsprechend robust.
Zum Teil geht es bei diesen Seilen nicht allein um die technischen Eigenschaften, die sich an dem Verwendungszweck orientieren, sondern auch um das Design. In modernen Farben oder mit interessanten Farbverläufen wirken die Seile bei der schnellen oder gedrosselten Drehung besonders dynamisch und innovativ. Damit zeichnen sich die Markenseile auch optisch als vielseitige Trainingsgeräte aus.
Das Gymnastikspringseil von Sport Tec unter die Lupe genommen:
Das Springseil von Sport-Tec ist aus Propyethylen und dadurch angenehm griffig und fest. So rutscht das Springseil auch dann nicht, wenn man etwas schwitzige Handflächen hat. Durch das starke Gewebe eignet sich dieses Seil unter anderem für das Festzurren von Gegenständen. Es lässt sich also ggf. auch umfunktionieren. Im Allgemeinen wird es jedoch zum Seilspringen verwendet.
Die Marke Sport-Tec bietet Seile in vielen schönen Farben an. Neben der Optik geht es in dem Test der Springseile jedoch vorwiegend um die technischen Daten. Dieses Seil hat eine Stärke von etwa 9 mm und entspricht den internationalen Vorschriften. Das heißt, dass es perfekt geflochten und entsprechend robust ist.
Funktionalität und Bedienung
Das bunte Springseil aus dem Test ist ein ideales Gerät für Kinder sowie für Erwachsene, die die Bewegung lieben. Es bietet sich für gymnastische Springübungen an sowie für andere Trainingseinheiten. Die gleichmäßige Stärke sorgt dafür, dass sich dieses Seil sauber kontrollieren lässt. So kann es problemlos mit teureren Produkten mithalten.
Bei der Bedienung gibt es kaum Fragen. Höchstens ein paar Tipps zum Seilspringen selbst könnten für die Benutzer hilfreich sein. Kinder brauchen normalerweise keine Erklärung. Sie greifen das Seil, lassen es kreisen und springen einfach darüber. Erwachsene denken oft zu lange nach und geraten deshalb eher ins Stolpern.
Bei den Übungen mit diesem Springseil findet man jedoch bald sein eigenes Tempo und kann ein sanftes oder mittleres Training durchführen.
Manchmal soll ein Springseil wirklich nur ein Seil zum Springen sein. Ein Stahlkern wird deshalb von einigen Benutzern eher als eine Gefahr angesehen, denn hier können Striemen entstehen, wenn man noch nicht so geübt ist.
Dieses Seil von Sport-Tec kommt ohne besondere Ausstattung daher und fördert damit auf unkomplizierte Weise die Freude an der Bewegung. Die Enden greifen, drehen und springen, mehr ist für diese Mischung aus Spiel und Sport nicht nötig.
Das Springseil von Sprot Tec im Detail
Das Springseil von Sport-Tec hat keine Griffe, sodass man erst einmal feststellen muss, wo man es am besten greift. Wenn die Mitte des Seils auf dem Boden ist und die Enden in Achselhöhe, sollte die Länge stimmen.
Produktcheck: Das Speed Rope Springseil von Master of Muscle/h3>
Daten und Fakten
Das Springseil Speed Rope von Master of Muscle verfügt über ein spezielles Drehgelenk mit einer 90-Grad senkrechten Konstruktion. Das Kabelseil selbst besteht aus Draht. Dieser gewährleistet eine schnelle Drehbewegung und sorgt dafür, dass sich nichts verdreht oder verheddert.
Damit qualifiziert sich das Speed Rope als einer der Vergleichs-Testsieger der Springseile.
Die Gesamtlänge des Kabels beträgt 2,75 m. Die Länge lässt sich im Prinzip leicht verstellen, doch eventuell braucht man für diese Anpassung auch einen Bolzenschneider.
Technische Merkmale des Speedropes
Das Springseil lässt sich gut transportieren, da es nur 159 g wiegt und sehr kompakt ist. Eine passende Tragetasche wird mitgeliefert. Das Drahtseil verfügt über eine Ummantelung aus Kunststoff. Diese dient quasi als beidseitiger Schutz: Einerseits wird der Kern des Springseils dadurch widerstandsfähiger, andererseits kommt es nicht zu Verletzungen, falls das Seil einmal gegen die Fußgelenke knallt.
Funktionalität und Bedienung
Für die Handhabung des Springseils aus dem Test gibt es zwar ein paar Bedienungstipps, aber im Grunde genommen ist die Funktion selbsterklärend.
Je schneller man das Seil aus den Handgelenken heraus drehen lässt, desto höher wird die gesamte Geschwindigkeit. Auf diese Weise können auch diejenigen, die erst seit Kurzem mit dem Seil springen, den Double Under mehrfach hintereinander schaffen.
Durch die Ummantelung ist das Springseil gut vor Abscheuerungen geschützt, zudem kann es sich nicht verdrehen. Dies erleichtert die Workouts, auch wenn diese jedes Mal ein bisschen länger dauern. Mit der Transporttasche kommt das Speedrope auch mit in den Urlaub. So kann man jederzeit trainieren und braucht den Workout-Plan nicht zu unterbrechen.
Der Praxistest
Im Test des Springseils wurde festgestellt, dass die Benutzer sehr zufrieden mit diesem Qualitätsprodukt sind. Unter anderem eignet sich das High Speed Seil für den schnellen Laufsprung und
ersetzt damit das Lauftraining. Man muss also nicht mehr hinausgehen, um ein intensives Workout zu machen.
Das ausgewogene Verhältnis von Gewicht, Beschleunigungskraft und Kontrollierbarkeit braucht nur eine kurze Eingewöhnungszeit. Deshalb ist dieses Seil für Anfänger ideal geeignet.
Die erfahrenen Sportler sind ebenfalls von der gleichmäßigen Bewegung überzeugt. Einige Benutzer haben ein klapperndes Geräusch bei der Bodenberührung erwähnt. Durch eine Nachjustierung bei der Länge oder durch Variationen bei der Sprungtechnik lässt sich dieses störende Geräusch jedoch vermeiden.
Wer das Seil nicht mit dem Bolzenschneider kürzen möchte, kann die eventuell überstehenden Seilenden umbiegen und ggf. festkleben. Auf diese Weise ist ein störungsfreies, mehr oder weniger intensives Training möglich.
Die Griffe geben den Trainierenden ein sicheres Gefühl. Sie helfen dabei, den Schwung aus dem Handgelenk herauszuholen. Je länger man übt, desto schneller wird das Tempo. Besonders auffällig ist der gleichmäßige, fließende Ablauf, gleichgültig ob man drinnen trainiert oder ein Workout im Rahmen des Outdoor-Sports ausführt.
Zubehör und Garantiebedingungen
Zu dem Speedrope gehört eine Tragetasche, die einem das Mitnehmen des Trainingsgeräts zum Fitnessstudio erleichtert. Auch für die Aufbewahrung eignet sich diese Tasche. Des Weiteren gibt es ein Trainingsprogramm, das nicht nur den Einsteigern hilft, sondern auch den Fortgeschrittenen.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Springseil am Besten?
Die handlichen Springseile im Test stehen in verschiedenen Geschäften für Sportbedarf, in Fitness-Centern und zum Teil auch im Spielzeugladen zur Verfügung. Die großen Kaufhäuser und Sportgeschäfte haben ein breites Angebot an Seilen in diversen Längen und mit individuellen Features.
Mit einer kompetenten Beratung im Laden fällt es leicht, das richtige Springseil für die persönliche Nutzung zu finden. Die Verkäufer kennen sich mit den Qualitätsmerkmalen aus und wissen, welches Seil für wen geeignet ist. Allerdings hilft diese direkte Beratung nur dann, wenn man beim Einkauf auch ehrlich Auskunft über den Trainingsstand gibt.
In den meisten Geschäften kann man diejenigen Springseile, die in die nähere Auswahl kommen, direkt ausprobieren. Dies ist eine gute Entscheidungshilfe, denn das Gewicht sowie das Schwingverhalten lassen sich nur schwer mit Worten beschreiben.
Die vielfältige Bandbreite der Springseile im Internet ist ein überzeugendes Argument für die Online-Bestellung. Hier erfahren die Kaufinteressenten viele Details über die jeweiligen Anwendungsbereiche für die verschiedenen Arten der Seile. Tipps zur Eignung der Springseile zum Beispiel für ein einfaches Fitnesstraining oder für den Profisport sind oft in den Produktbeschreibungen enthalten.
Der hauptsächliche Vorteil beim Kauf im Internet wird beim Vergleichen der verschiedenen Seile und der Kaufpreise deutlich. Während man beim Gang durch die Geschäfte die jeweiligen Preise notieren muss und viel Zeit für den Vergleich benötigt, erhält man im Internet einen schnellen Überblick.
Mit nur wenigen Klicks lässt sich herausfinden, wo das ausgewählte Springseil am günstigsten zu kaufen ist. Einige Portale bieten zusätzlich die Option, die Produkteigenschaften der Qualitäts-Springseile aufzulisten, sodass die vergleichbaren Modelle mit ihren Features und mit dem Preis auf einer Seite zu sehen sind.
Ein gutes Springseil erhält man im Sportgeschäft, in einem großen Kaufhaus oder im Internet. Bei der Online-Bestellung fällt das Vergleichen der diversen Springseile besonders leicht, zudem nimmt es weniger Zeit in Anspruch, als wenn man mehrere Geschäfte besucht.Des Weiteren überzeugt beim Internet-Kauf die übersichtliche Darstellung der Produktmerkmale und Angebotspreise. Deshalb tendieren immer mehr Fitness-Begeisterte dazu, sich online über die Trainingsgeräte zu informieren und sie hier auch gleich zu bestellen. Dies ist sehr viel bequemer als der Kauf im Laden, auch wenn die persönliche Beratung für zahlreiche Kunden noch immer als wichtiger Vorteil gilt.
Die Kaufratgeber und die zahlreichen Produktbewertungen, die im Internet zur Verfügung stehen, stellen eine weitere praktische Entscheidungshilfe dar, die im normalen Laden nicht verfügbar ist.
Die schönsten Springseile für Frauen
Ein Springseil ist ein günstiges und sehr effektives Sportgerät welches laut der Deutschen Herzstiftung das Risiko vermindert, im Alter an einer Herzkrankheit zu erkranken. Doch besonders wenn Frauen als Zielgruppe angesprochen werden, soll ein Springseil nicht nur zum Auspowern oder Kalorienverbrennen dienen – es soll auch noch schön aussehen!
Hier sind unsere Favoriten für schönsten femininen Springseile:
- Springseil Christopher von Louis Vuitton: Falls wir eben sagten, ein Springseil sei ein günstiges Fitnessgerät, dann kommt hier gleich die erste Ausnahme von der Regel. Dies ist ein Springseil für den Preis von einem Hometrainer, doch immerhin prangt das Louis Vuitton Logo auf dem Griff. Louis Vuitton empfiehlt dazu auch noch eine passende Tragetasche, doch den Preis dafür wollten wir gar nicht erst wissen.
- Springseil Sportplay: Dieses Springseil kommt mit einem Zähler und coolen Anti-Rutsch Griffen, es gibt mehrere sportlich poppige Farbkombinationen, die einen gleich motivieren.
- Springseil Avril Tian: Dieses Springseil soll mit seinem milchweißen Stahlkabel ideal für Geschwindigkeitstraining sein. Die Griffe sind mit den goldig-kupfernen Kappen einfach super edel.
- Springseil Schildkröt Fitness: Das Springseil sieht einfach so ausgefallen aus, wie der Name schon vermuten lässt. Grün verchromt, minimalistisch.
- Springseil Homello: Dieses Springseil ist vor allem eins: pink!
- Springseil Sinwind Weich Perlen: Ketten sind beim Sport nicht erlaubt? Halt. Diese überlange Perlenkette IST das Sportgerät. Dazu noch in Türkis oder Lila – einfach herrlich!
- Springseil LAOPAO LED: Zugegeben, ein Profi-Springseil für den Sport scheint es nicht unbedingt zu sein, doch dafür leuchtet es! Und das auch noch je nach Geschwindigkeit in unterschiedlichen Farben! Auf jeden Fall eine tolle Sache, um Kinder zu motivieren.
Wissenswertes & Ratgeber zum Springseil
Ob das Seilspringen beim alltäglichen Fitnesstraining verwendet wird, hin und wieder beim Aufwärmen vor dem eigentlichen Sport zum Einsatz kommt oder als eigene Sportart betrieben wird, diese relativ simpel konstruierten Trainingsgeräte lassen sich für viele Zwecke nutzen. Das Training mit dem Springseil ist auch unter dem Begriff Rope Skipping bekannt und zielt darauf ab, die Ausdauer und die Kraft gleichzeitig zu verbessern.
Als weiterer Effekt des Seilspringens ist die Optimierung der Koordination zu nennen. Unter Berücksichtigung dieser Vorteile gilt das Seilspringen als sehr effektive Maßnahme, um die körperliche Konstitution zu stärken. Ein paar Minuten am Tag reichen aus, um den Kreislauf in Schwung zu bringen und vor allem die Sprungkraft zu bündeln.
Teure und große Trainingsgeräte sind nicht erforderlich, stattdessen reicht ein individuell einstellbares Springseil aus, um mit dem persönlichen Fitnessprogramm zu starten. Unter anderem ist das Rope Skipping im Boxsport eine beliebte Trainingsmethode. In diversen Filmen über das Boxen ist zu sehen, wie die Sportler sich auf das rhythmische, schnelle Seilspringen konzentrieren und auf diese Weise ihre Muskeln stärken.
Das Seilspringen ist aber mittlerweile auch eine eigene Sportdisziplin und macht nicht nur junge Leute fit. Für Einsteiger sind die Standard-Springseile ausreichend, aber wer schon etwas länger dabei ist, sollte zu einem speziellen Seil greifen, bei dem sich das Gewicht ggf. anpassen lässt.
Die Geschichte der Springseile
Die Ursprünge des Seilspringens lassen sich nicht eindeutig nachvollziehen. Es wird vermutet, dass es im Laufe des 17. Jahrhunderts in Holland begann und dann nach Amerika kam. In Europa und auch in den USA wurde das Seilspringen zunächst als Kinderspiel bekannt.
Erst im 20. Jahrhundert wurde das Seilspringen auch von Erwachsenen entdeckt. Dies geschah im Zusammenhang mit der Erkenntnis, dass regelmäßiges Sporttraining die Gesundheit verbessert. Die American Heart Association förderte den Aufschwung des Seilspringens und informierte die Leute über die gesundheitsfördernde Wirkung.
Nach und nach kamen die Springseile immer häufiger im schulischen Sportunterricht zum Einsatz und später auch als Trainingsgerät für Erwachsene. Anfangs waren es eher Frauen, die mit dem Seil sprangen, doch bald erkannten auch die Männer die Effektivität dieses einfachen Trainings.
Im Jahr 1980 präsentierte Rainer Pawelke das Seilspringen im Rahmen eines Bühnenauftritts vor. Hierbei handelte es sich um ein Projekt des Sporttheaters in Zusammenarbeit mit der Universität von Regensburg. Pawelke war an der Universität als Dozent tätig und absolvierte dort seine Ausbildung zum Sportlehrer.
Er war derjenige, der das Seilspringen in Deutschland bekannt machte. Dies gelang ihm durch mehrere Tourneen sowie durch Fernsehauftritte. 1993 publizierte er gemeinsam mit der Krankenkasse AOK eine offizielle Broschüre zum Seilspringen.
Fast gleichzeitig aber unabhängig zu dem Projekt von Pawelke holte Wolfgang Westrich, ein deutscher Sportpädagoge, die Sportart des Seilspringens von den USA nach Deutschland. Durch einen Schüleraustausch kamen die Rusty Jumpers nach Deutschland, ein Rope Skipping Team, das viel Aufmerksamkeit erregte.
Dies war der Durchbruch für das Seilspringen, das inzwischen nicht nur als Freizeitsport, sondern auch als Wettkampfsport bekannt ist. In den Fitnessstudios werden spezielle Kurse zum Seilspringen angeboten, außerdem ist das Training ideal um sich für Kampfsportarten wie Boxen aufzuwärmen und um die eigene Ausdauer zu verstärken.
Die Resultate beim regelmäßigen Rope Skipping zeigen sich in einer starken Kondition und einer hervorragenden Schnellkraft. Aus diesem Grund hat sich das Seilspringen in immer mehr Sportarten als Trainingseinheit durchgesetzt.
Die Weiterentwicklung der Springseile kommt den verschiedenen Ansprüchen zugute und ermöglicht es, besonders schnell oder kontrolliert zu springen. Die diversen Level der Sportler werden bei den unterschiedlichen Springseilen gezielt berücksichtigt.Seit dem Jahr 2013 gehört das Seilspringen zu den sportlichen Disziplinen des Deutschen Sportabzeichens. Bei den einzelnen Disziplinen, die beim Seilspringen betrachtet werden, lassen sich drei Hauptkategorien herausfiltern. Bei dem sogenannten Einzelspringen ist jeder Seilspringer mit seinem eigenen Kunststoffseil, Gliederseil oder Speed Rope ausgestattet, die jeweils eine andere Länge haben.
Unter anderem ist das Springen mit beiden Beinen möglich, das auch als Easy Jump bezeichnet wird, der Laufschritt, Mehrfachdurchschläge sowie viele Tricksprünge. Die Mehrfachsprünge haben durch einige Fitness-Sportarten an Bekanntheit gewonnen und werden von den Eingeweihten Double Unders genannt.Das Wheel bzw. Rad bezeichnet eine Kette aus mehreren Springern, die die Griffe ihrer Gliederseile an ihre Nachbarn geben. Während des Springens können sie Drehungen, schnelle Platzwechsel und andere Tricks durchführen.
Die Disziplinen beim Seilspringen werden stetig ergänzt, sodass die beliebte Sportart noch lange nicht ihren Höhepunkt erreicht hat. Mit der wachsenden Bedeutung der Springseile zeigt sich, dass immer mehr Menschen Wert darauf legen, sich mehr zu bewegen. Die individuellen Möglichkeiten beim Seilspringen kommen den persönlichen Ansprüchen entgegen und lassen sich mit den innovativen Messmethoden von Fitnessarmbändern, digitalen Trainingsplänen usw. direkt verbinden.
Seilspring Tipps für Anfänger
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Springseile
Beim Seilspringen handelt es sich um eine moderne Sport- und Trainingsart, für die einfach nur ein Seil benötigt wird. Die Beschaffenheit der Springseile zeigt an, ob sie sich für Kinder eignen oder für Erwachsene, für Anfänger oder für Fortgeschrittene. Mittlerweile ist das Rope Skipping sogar eine Wettkampfsportart, die mit besonderen Sprüngen und Tricks ausgeführt wird.
Die meisten Bezeichnungen für die verschiedenen Arten der Springseile und auch für die Disziplinen stammen aus der englischen Sprache. Das gilt auch für die Kommandos, die beim Training erfolgen.Mit einem Springseil zu trainieren stärkt das Herz-Kreislauf-System und hilft beim Abnehmen. Etwa zehn Minuten Seilspringen hat in etwa den gleichen Effekt wie eine halbe Stunde Joggen. Wer 30 Minuten lang mit dem Springseil springt, verbrennt rund 400 Kalorien. Gleichzeitig wird dadurch der gesamte Gesundheitszustand optimiert.
Durch die erhöhte Fettverbrennung werden das Immunsystem und das Blutbild verbessert, außerdem kommt es zur Ausschüttung von Endorphinen, sodass die gute Laune vorprogrammiert ist. Damit dient das Seilspringen auch der innerlichen Ausgeglichenheit. Die Stärkung der Beinmuskulatur ist eine weitere positive Folge des Seilspringens.
Durch das rhythmische Springen und die kurzen Kontaktzeiten mit dem Boden kontrahieren die Muskeln besonders schnell, was auch die Effektivität erhöht. Als Resultat verbessert sich die Kraft in den Beinen deutlich. Dies wiederum wirkt sich auf eine hohe Sprungkraft und eine bessere Belastbarkeit des Körpers aus. Beim ersten Training mit dem Springseil zeigt sich, wie groß die Herausforderung für die Koordination sein kann.
Welche Geschwindigkeit die richtige ist, merkt man schon nach wenigen Sprüngen. Für gut trainierte Personen sind Springseile von Vorteil, die mit Kugellagern oder Drehlagern ausgerüstet sind. Diese unterstützen ein höheres Tempo, wobei das Kugellager bei der Geschwindigkeit klar vorne liegt.Neben der Drehgeschwindigkeit sorgen die Kugellager und Drehlager auch dafür, dass sich das Springseil nicht verdreht bzw. verknotet. Diese Eigenschaft ist eine wesentliche Grundlage für ein störungsfreies Training und für präzise Übungen.
Unerfahrene machen oft den Fehler, von Anfang an eine hohe Geschwindigkeit vorzulegen, die sie dann nicht einhalten können. Besser ist es, zunächst die Kontrolle über das Seil und die darauf abgestimmte Sprungfrequenz zu finden und auf dieser Basis allmählich eine Steigerung durchzuführen. Erst bei einem gewissen Fortschritt findet eine Beschleunigung statt, bis die Fitness im Laufe der Wochen immer besser wird.
Ein harter Untergrund beim Rope Skipping kann belastend für die Gelenke sein, zudem ist die Verletzungsgefahr bei einem Sturz dadurch höher. Deshalb entscheiden sich oft auch die erfahrenen Seilspringer für eine dämpfende Matte. Diese dient einerseits dem Schutz vor einer Überbelastung und hilft den Springenden andererseits beim Abfedern.Als wichtiger Sport- und Freizeittrend hilft das Seilspringen dabei, den Körper auf Trab zu bringen. Hier übernimmt der hohe Kalorienverbrauch eine wichtige Rolle, zudem kurbelt die schweißtreibende Sportart den Kreislauf an. Dies ist bei der Vorbereitung für bestimmte Sportarten sehr hilfreich und wirkt gleichzeitig einem schwachen Stoffwechsel entgegen.
Die Springseile, die bei Wettkämpfen eingesetzt werden dürfen, müssen den entsprechenden Vorschriften entsprechen. Hier geht es beispielsweise um die Geometrie des Seils und um die genauen Materialeigenschaften. Andere Unternehmen arbeiten daran, die Technik der Springseile zu verfeinern, damit sie sich noch präziser und schneller drehen lassen. Mit modernen Funktionen wie der Kopplung mit einem Trainingscomputer oder dem Smartphone wird das Springseil zu einem interaktiven Sportgerät, das den persönlichen Erfolg nachvollziehbar macht. Dies geschieht durch das Hochladen der Daten auf dem eigenen PC oder sogar im Internet.
Einige Springseile im Test 2021 sind mit einem Sprungzähler ausgestattet. Dieser befindet sich üblicherweise in einem der Handgriffe. Mithilfe dieses Gerätes werden die einzelnen Sprünge gezählt, sodass die Springer eine ideale Kontrolle über ihr Trainingspensum haben.Bei manchen Sprungzählern ist zusätzlich ein Kalorienzähler vorhanden. Dieser sorgt für noch mehr Motivation und richtet sich vor allem an Personen, die gezielt abnehmen möchten. Durch diese Selbstkontrolle lässt sich das persönliche Training sanft erhöhen, bis die gewünschte Fitness und das Traumgewicht erreicht sind.
Seilspringen vs. Joggen
Zu den universellen Methoden des Fitnesstrainings gehört neben dem Seilspringen auch das Joggen. Beide Sportarten können einzeln ausgeführt oder mit einer anderen Hauptsportart kombiniert werden. Das Training ist in beiden Fällen relativ preiswert und braucht keine besonderen Vorkenntnisse. Lediglich die Expertentipps können als Hilfestellung herangezogen werden. Diese unterstützen die Trainierenden dabei, Fehler zu umgehen und den ganzen Körper zu kräftigen. Denn Seilspringen sowie Joggen gelten als effektives Work-out, das nicht nur die Beinmuskeln stärkt, sondern bei der richtigen Haltung auch andere Muskelzonen aktiviert. Beim regelmäßigen Joggen oder Seilspringen steigert sich der Fitnesslevel, man fühlt sich gesünder und verliert viele Pfunde.
Die sportliche Betätigung sorgt also in beiden Fällen für einen erkennbaren gesundheitlichen Vorteil. Im Allgemeinen sind die Bewegungsabläufe beim Seilspringen jedoch komplexer, denn hier kann man den Schwierigkeitsgrad durch diverse Tricks erhöhen. Im Verhältnis zum Joggen ist also die Motorik stärker gefordert.
Ein anderer Vorzug des Seilspringens hängt mit dem Wetter zusammen: Zum Joggen rafft man sich meistens nur dann auf, wenn es draußen trocken ist. Bei Regen lässt man das Training hingegen lieber ausfallen und bleibt zuhause. Das Springseil ist im Gegensatz dazu ein ideales Gerät für das Indoor-Training und kann bei jeder Wetterlage zum Einsatz kommen.Die Effektivität des Work-outs mit dem Springseil platziert diese Trainingsmethode somit noch vor das Joggen. Bei beiden Trainingsarten ist jedoch ein gewisses Risiko vorhanden, das besonders mit der Gelenkbelastung zusammenhängt.Für die Trainierenden bedeutet diese Tatsache, dass sie immer Sportschuhe mit einer integrierten Dämpfung tragen sollten. Das ist beim Joggen ebenso wichtig wie beim abwechslungsreichen Seilspringen, gleichgültig, ob man das entspannte Rope Skipping wählt oder das intensivere Speed Roping.
Seilspringen, das perfekte Aufwärmtraining?
Unser Test der Springseile befasst sich neben den Qualitätsunterschieden auch mit diversen Trainingstipps. Deshalb möchten wir unsere Leser hier auf die Möglichkeiten beim Aufwärmen hinweisen. Das Seilspringen selbst kann als das perfekte Aufwärmtraining dienen, es empfiehlt sich jedoch, vor der Nutzung des Seils ebenfalls ein kurzes Aufwärmen durchzuführen.
Beim Aufwärmen beginnen die Hobby- und Profisportler normalerweise mit einem niedrigen Tempo, das sie nach und nach erhöhen, bis das Speed Rope um ihren Körper herumwirbelt, sodass es kaum noch zu erkennen ist. In Filmen und Berichten über Boxer sowie über andere Kampfsportler sieht man immer wieder, wie die Sportler sich beim Seilspringen aufwärmen, um ihre Muskulatur auf die anstehenden Kämpfe vorzubereiten und ihren Körper auf die dafür nötige Betriebstemperatur zu bringen. Das Seilspringen ist in der Aufwärmphase besonders effektiv und wird bereits zur ersten Herausforderung. Auch wenn die Bewegung den Athleten schon in Fleisch und Blut übergegangen ist, ist sie für die Kräftigung der Muskelgruppen und das Aufwärmen unersetzlich.
Im Allgemeinen ist eine Aufwärmphase von 5 Minuten lang genug, um den Puls anzukurbeln. Dieser kurze Zeitraum im Verhältnis zum 15- oder 20-minütigen Laufen deutet auf die starke Aktivierung und auf die Effektivität des Seilspringens hin. Aus diesem Grund lohnt es sich auch für unerfahrene Sportler, ein innovatives Speed Rope zu verwenden, das sich je nach Trainingsstand im mittleren oder erhöhten Tempo drehen lässt.
Die Top 5 der Springseil-Tricks
Unser Test der Springseile bezieht sich nicht nur auf die Produktdaten und die Eignung. Auch zur Technik gibt es viele wissenswerte Details, die wir im Folgenden beschreiben. Beim Training mit dem Springseil sollte man auf jeden Fall stabile Schuhe anziehen, die vor allem den Bereich der Fußballen dämpfen.
Gerade bei einem harten Boden werden durch das schnelle Springen die Gelenke in den Füßen und Beinen stark belastet. Im Allgemeinen sind Laufschuhe eine gute Wahl, die mit einer soliden Vorfußdämpfung ausgestattet sind. In einer Turnhalle, im Fitnessstudio oder auf einem Holz- oder Laminatboden sind die Voraussetzungen zum Seilspringen ideal.Auf Beton, Steinboden oder Asphalt ist die Belastung schon deutlich härter. Kinder springen gerne draußen im Garten mit dem Seil, doch auf dem Rasen und auch auf einem Teppich kann das Springseil hängen bleiben.
Der Basissprung ist das grundlegende Element beim Seilspringen. Hier steht der Springer aufrecht, mit an den Körper angelegten Oberarmen und nach vorne gerichteten Unterarmen. Das Seil wird an den Griffen sicher mit beiden Händen gehalten und liegt hinter den Füßen.
Der Schwung von hinten über den Körper nach vorne erfolgt aus den Handgelenken, die Knie sollten etwas gebeugt sein, als Vorbereitung auf den Sprung. Dieser sollte nicht zu hoch sein, sondern lediglich genug Platz bieten, damit das Seil unter den Füßen hindurch schwingen kann. Nach dem Sprung landet man möglichst weich auf den durch die Sportschuhe gedämpften Fußballen.
Beim Workout mit dem Springseil handelt es sich typischerweise um ein Ausdauertraining, für das eine relativ niedrige Sprungfrequenz gewählt werden sollte. Hier werden hauptsächlich die Basic-Elemente durchgeführt, ggf. mit ein paar Variationen und Tricks, wenn ein höheres Level erreicht ist. Vor allem geht es bei einem solchen Training darum, die Sprünge sauber und gleichmäßig auszuführen.
Wenn es um eine erhöhte Fettverbrennung und das Abnehmen geht, wird im Allgemeinen mit einer höheren Frequenz trainiert. Zwischen den Trainingseinheiten bzw. den Belastungsspitzen ist es sinnvoll, kleine Pausen einzulegen, um den Kalorienverbrauch zu stimulieren. Bei diesen zwei Hauptarten des Trainings – Ausdauer und Fettverbrennung – kommen immer wieder die Top 5 der Springseil-Tricks zum Einsatz:
- Top 1: Der Laufsprung
- Top 2: Der Doppelsprung
- Top 3: Der Seitsprung
- Top 4: Der Hampelmann
- Top 5: Der Twistsprung
Mit den verschiedenen Sprungtechniken kann sich jeder sein eigenes Programm zusammenstellen und auf diese Weise die Fitness optimieren. Zum Teil besteht ein solches Training nicht allein aus Seilspringen, denn auch Kombinationen mit Kräftigungsübungen sind möglich. Ein Wechsel zwischen Rope Skipping und anderen Trainingsmethoden kann ggf. die Effektivität noch erhöhen.
FAQ
Zu den diversen Arten der Springseile und den Trainingsmethoden beim Seilspringen tauchen immer wieder neue Fragen auf. Diese beziehen sich zum Teil auf die innovativen Extras der Trainingsgeräte, manchmal geht es aber auch um grundlegende Hinweise zur Anwendung.
Die Angestellten in den Geschäften und auch die Service-Mitarbeiter der Online-Shops für Springseile helfen gerne bei speziellen Problemen weiter. Ansonsten versuchen wir, im Zusammenhang mit unserem Springseil Test die häufigsten Fragen zu beantworten.
Welches ist das richtige Springseil für Einsteiger?
Welches ist das richtige Springseil für Einsteiger?
Welches Springseil ist für Kinder gut geeignet?
Welches Springseil ist für Kinder gut geeignet?
Worin unterscheiden sich normale Springseile von Speed Ropes?
Worin unterscheiden sich normale Springseile von Speed Ropes?
Was sollten Anfänger beim Seilspringen beachten?
Was sollten Anfänger beim Seilspringen beachten?
Welche Trockenübungen helfen beim Einstieg in das Seilspringen?
Welche Trockenübungen helfen beim Einstieg in das Seilspringen?
Wo liegt der Fehler, wenn die Füße im Seil hängenbleiben?
Wo liegt der Fehler, wenn die Füße im Seil hängenbleiben?
Warum sollte man nur auf den Fußballen landen?
Warum sollte man nur auf den Fußballen landen?
Woran merkt man, dass die Landung nach dem Sprung zu hart ist?
Woran merkt man, dass die Landung nach dem Sprung zu hart ist?
Kann man beim Seilspringen folgenschwere Fehler machen?
Kann man beim Seilspringen folgenschwere Fehler machen?
Wie lange und wie oft sollte man mit dem Springseil trainieren?
Wie lange und wie oft sollte man mit dem Springseil trainieren?
Gibt es ein spezielles Aufwärmtraining fürs Seilspringen?
Gibt es ein spezielles Aufwärmtraining fürs Seilspringen?
Sind Zwischenhüpfer für den Einstieg hilfreich?
Sind Zwischenhüpfer für den Einstieg hilfreich?
Welche Kleidung eignet sich zum Seilspringen?
Welche Kleidung eignet sich zum Seilspringen?
Kann jeder gesunde Mensch mit dem Springseil trainieren?
Kann jeder gesunde Mensch mit dem Springseil trainieren?
Wie lassen sich die Springseil-Übungen variieren?
Wie lassen sich die Springseil-Übungen variieren?
Kann ich das Springseil auch für andere Trainingseinheiten nutzen?
Kann ich das Springseil auch für andere Trainingseinheiten nutzen?
Nützliches Zubehör
Die Springseile aus Kunststoff oder Naturfasern benötigen im Prinzip kein Zubehör, es gibt jedoch einige Artikel, mit denen das Training erleichtert wird. Zudem stehen einige Sportgeräte zur Verfügung, die das individuelle Sporttraining auf Wunsch erweitern. Das Seilspringen an sich hat sich als sehr effektives Fitnesstraining bewährt, ob es dem Abnehmen dient, dem Aufwärmen oder als einzelne Sportart betrieben wird.
Zum Teil bieten die Geschäfte Seil von der Rolle an, sodass die gewünschte Länge präzise zugeschnitten werden kann. Mit den entsprechenden Griffen ist das individuelle Springseil im Handumdrehen einsatzbereit. Auch Ersatzgriffe können ggf. an dem Seil befestigt werden.
Als sinnvolles Extra gibt es für das Seilspringen Anleitungs-Hefte und DVDs. Hier werden die Bewegungsabläufe anschaulich dargestellt, was gerade für Einsteiger sehr hilfreich ist. Die Koordination fällt sehr viel leichter, wenn man auf dem PC-Monitor oder auf dem Fernseher sieht, wie die Fitness-Coaches ihre Übungen durchführen.
Ein solches Fitnesstraining auf der DVD dient zudem der Motivation und gibt Tipps zu Sprungvarianten und zu den Seilen selbst. Spezielle Trainingsarten beziehen sich auf Kampfsportarten oder auf Aerobic, auf tänzerische Elemente oder auf reine Konditionsübungen. Functional Training und Basics lassen sich fast beliebig miteinander kombinieren und werden zum Teil als Komplettprogramm zusammengefasst.
Mit Musik unterlegt erhöht eine solche Trainings-DVD die Motivation und fördert den Spaß an der rhythmischen Bewegung. Das Ganzkörpertraining kann also beginnen.
Alternativen zum Springseil
Die Springseile im Test unterstützen das Training der Sprungkraft und stärken damit vor allem die Muskulatur der Beine. Durch das Drehen des Seils werden außerdem die Armmuskeln beansprucht. Der Mix aus Koordination, Konditionssteigerung und Fettverbrennung macht die Effektivität des Seilspringens aus.Als Alternative kann man zum Beispiel ein Ausdauertraining wie Laufen betreiben, doch hier wird die Muskulatur des Oberkörpers anders als beim Seilspringen kaum gefördert. Zudem ist man beim Joggen auf halbwegs gutes Wetter angewiesen, während das Springseil vorwiegend als Indoor-Sportgerät zum Einsatz kommt. Deshalb ist die Motivation zum Seilspringen im Allgemeinen größer als die Lust, sich zum Joggen auf den Weg zu machen.Das Hüpfen auf einem kleinen Indoor-Trampolin kann als Alternative zum Seilspringen angesehen werden. Auch hier werden die Sprunggelenke gestärkt, gleichzeitig ist eine gute Koordinationsfähigkeit gefragt. Die verschiedenen Sprungübungen können auch die Muskeln in den Armen und im Oberkörper mit einbeziehen.
Außerdem sind diese kleinen Trampoline besonders gelenkschonend. Im Gegensatz zum Seilspringen sind die Sprünge jedoch sehr viel langsamer und höher, sodass hier weniger die Ausdauer trainiert. Deshalb stehen beim Trampolinspringen eher die Koordination und die Muskelkraft im Vordergrund.
Weiterführende Links und Quellen
http://www.zeitblueten.com/news/seilspringen/
https://de.wikipedia.org/wiki/Seilspringen
http://www.dtb-online.de/portal/sportarten/rope-skipping.html
https://www.otto.de/sport/fitnessgeraete/fitness-kleingeraete/springseile/
https://www.amrap.eu/springseile/
http://www.daytraining.de/fitness/seilspringen-abnehmen-mit-rope-skipping/
Anzeige
FAQ
Was benötigst du zum Seilspringen?
Zum Seilspringen braucht man eigentlich nur ein Springseil und ausreichend Platz. Ansonsten sind keine Zusatzkomponenten notwendig.
Worauf solltest du beim Springseil achten?
Beim Kauf eines Springseils sollte man unbedingt auf die Länge des Seils achten. Es gibt Springseile in verschiedenen Längen, die für die unterschiedlichen Körpergrößen geeignet sind. Zudem sollten die Halterungen um sich selbst drehbar sein, damit die Handgelenke nicht zu sehr beansprucht werden.
Welche Vorteile hat das Training mit dem Springseil?
Das Training mit dem Springseil ist ein sogenanntes Ganzkörpertraining. Im gesamten Körper werden alle Muskeln angesprochen und somit bietet sich das Springseil als perfektes Kardiotraining an. Es kann zum Fettabbau aber auch zum Koordinationsaufbau verwendet werden.
Was kostet ein Springseil?
Die Springseile werden in unterschiedlichen Preisklassen angeboten. Die preiswertesten, einfachen Modelle gibt es schon für unter 5 Euro zu kaufen. Die teuren Modelle sind mit einem Zählwerk ausgestattet und sind ab 15 Euro zu bekommen.
Wo kann ich ein Springseil kaufen?
Springseile können in den üblichen Sport- und Fitnessgeschäften gekauft werden. Im Speziellen werden diese aufgrund der Einsatzmöglichkeit besonders in Kampfsportgeschäften angeboten. Auch im Internet gibt es unzählige Möglichkeiten ein Springseil zu finden.
Welche Hersteller produzieren Springseile?
Springseile gibt es von unzähligen Herstellern. Die bekanntesten Hersteller in diesem Bereich sind BeMaxx Fitness, Spoonie Sports, PROspeedrope, BAY, Kwon, Adidas und Lex Quinta.
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- 3D Puzzle Test
- Activity Tracker Test
- Adidas Test
- Airbag Weste Test
- Aktivitätstracker Test
- Alkoholfreier Sekt Test
- Angel Test
- Angelrolle Test
- Angelzubehör Shop Test
- Angelzubehör Shop Test
- Angelzubehör Shop Test
- Angelzubehör Shop Test
- Angelzubehör Shop Test
- Angelzubehör Shop Test
- Angelzubehör Shop Test
- Angelzubehör Shop Test
- Angelzubehör Shop Test
- Angelzubehör Shop Test
- Angelzubehör Shop Test
- Anglerstuhl Test