Blackroll Test - für Faszientraining das Sie zum schwitzen bringt - Vergleich der besten Blackrolls 2023
Das Training mit Blackroll gehört zu dem Funktional Fitness und ist auch in der manuellen Therapie etabliert. Blackroll ermöglicht persönliche Flexibilität, Mobilität und Stärke mit einfachen Übungen zu verbessern und passt für alle Menschen in allen Alterstufen. ExpertenTesten hat die besten Blackrolls ermittelt und verglichen.
Blackroll Bestenliste 2023 - Die besten Blackrolls im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Fitness- und Sportgeräte gibt es in großer Vielzahl, daneben erfreuen sich aber auch immer mehr Massagegeräte großer Beliebtheit, die das eigene Training entweder ergänzen, der Auflockerung von Muskulatur und Bindegewebe dienen, die Durchblutung und den Stoffwechsel anregen und ebenso zur reinen Entspannung genutzt werden. Wellness und sportliche Aktivität lassen sich gerade aufgrund des reichhaltigen Angebots an Gerätschaften optimal zu Hause umsetzen. Dabei kann das Massagerät auch ein hervorragendes Mittel gegen Verspannungen und Rückenschmerzen sein.
Viele Anbieter versprechen wahre Wunder, um die neusten Produkte an den Mann zu bringen. Sie verweisen auf Massagen gegen Cellulite, gegen Alterserscheinungen, zur Verbesserung der Gesundheit. Ihre Geräte sollen bekannte und bewährte Techniken nachahmen und eine Selbstbehandlung ermöglichen. Hier gilt es zu unterscheiden, welche Produkte sich auch in anderen Bereichen, z. B. in der Physiotherapie, bewährt haben, denn natürlich ist Massagegerät nicht gleich Massagegerät. Gerade wenn es um Verspannungen und Schmerzen geht, soll das Massagegerät effektiv arbeiten. Solche schmerzhaften körperlichen Vorgänge hängen von vielen Faktoren ab, die neben einer Massage ebenfalls beseitigt werden müssen, z. B. ein sehr hektischer Alltag.
Der Körper reagiert auf jede Art an Belastung. Es ist wichtig, Verspannungen wieder zu lösen, Verhärtungen zu beseitigen, die Muskulatur im Gesamten zu lockern. Dafür geeignet sind Trainingsmaßnahmen und Massagetechniken, die als Eigenmassage auch optimal in den eigenen vier Wänden stattfinden können. Der Massageball oder die Faszienrolle sind nur einige der Geräte, die dabei hilfreich zur Anwendung kommen, wobei sich die Wirksamkeit auch medizinisch bestätigt hat. Als Faszienrolle ist gerade die Blackroll eines der wichtigen Massageelemente, die speziell der Entspannung und Auflockerung des Bindegewebes dient.
Muskelbeschwerden
Muskelbeschwerden treten in verschiedenen Auswirkungen und mit vielfältigen Ursachen auf. Dahinter können sich Auslöser verbergen, die sowohl einen ernsten oder aber auch ganz harmlosen Grund haben können. Solche zeigen sich als Muskelschmerzen, Krämpfe oder auch Muskelschwächen, die durch einen Arzt diagnostiziert, durch verschiedene Anwendungen wieder behoben werden können. Muskelschmerz entsteht meistens bei einer Überbelastung oder Verletzung in diesem Bereich. Das können Prellungen oder Faserrisse sein, Verhärtungen in den Muskelbereichen oder ein einfacher Muskelkater. Der Zusammenhang zwischen Schmerz und dem auslösenden Ereignis ist meistens zeitlich einzugrenzen.
Krämpfe wiederum entstehen meistens durch einen Mangel an Blutsalzen, z. B. Magnesium, Natrium oder Kalium. Der Mangel bringt den Elektrolytenhaushalt durcheinander. Ähnliches geschieht durch Wassermangel, Salz- und Flüssigkeitsverlust im Magen-Darm-Trakt oder durch übermäßiges Schwitzen, z. B. bei sehr intensivem Sport. Muskelschwächen wiederum sind Auswirkungen bei Bewegungsarmut, z. B. durch körperlicher Innaktivität oder krankheitsbedingten Umständen. Die Muskulatur bildet sich zurück, wird nicht ausreichend wieder aufgebaut oder das Gewebe der Faszien verklebt und ist nicht mehr elastisch genug für eine ausreichende Bewegung.
Jeder Schmerz wird durch Rezeptoren hervorgerufen, die in den einzelnen Muskelzellen sitzen und die Signale weiterleiten. Sobald Schmerzen auftreten, versucht die betroffene Person eine Schonhaltung einzunehmen, die allerdings die Beschwerden häufig nur verehrt oder fördert. Die Bewegungseinschränkung wird durch immer weitere Verhärtungen begünstigt.
All das kann durch verschiedene Methoden behandelt werden. Neben einer Schmerztherapie zeigen sich auch andere Verfahren als wirksames Mittel, darunter die Akupunktur und Akupressur, eine Umstellung der Ernährung, das Heilfasten oder manuelle Einwirkungen, wie z. B. die Massage. Zur Schmerzbeseitigung durch Massage gibt es die unterschiedliche Verfahren, darunter die Chiropraktik, Osteopathie, Shiatsu oder Rolfing. Daneben helfen Yoga oder das Verwenden der Blackroll. Hilfreiche Informationen finden Sie auch in unserem Medizinball Test.
Massage und Massagetechniken
Alle Formen der Massage stehen meistens in Verbindung mit der Wiederherstellung des Wohlempfindens und der Reduzierung oder Beseitigung schmerzhafter Zustände. Die Massage gehört zur traditionell chinesischen Heilkunde, die bei der Behandlung sowohl die körperlichen als auch mentalen Bedingungen berücksichtigt Die Formen der Massage sind vielseitig, werden grob in Entspannungs- und Manuelmassagen unterteilt. Eines der wichtigsten Elemente ist die den menschlichen Körper durchfließende Lebensenergie, die als „Qi“ bezeichnet wird und die innere Harmonie ermöglicht, dass Geist und Körper sich dementsprechend im Gleichgewicht befinden. Ist dieses vorhanden, ist der Mensch gesund, wird die Lebensenergie unterbrochen oder blockiert, muss diese durch Massagetechniken gelöst werden. Mit der Lebensenergie sind alle Organe verbunden. Diese Verbindungen werden Meridiane genannt, wobei jeder Punkt im Körper ein Organ erreicht. Sobald hier Störungen vorliegen, entstehen Krankheiten und schmerzhafte Beschwerden. Durch Druck- und Punktmassage können diese behoben werden.
Eine der bekanntesten Massageformen ist das Shiatsu. Diese Körpertherapieanwendung wurde in Japan zur Meisterschaft gebracht und verbindet Körper und Geist aufgrund energetischer Verbindungen. Durch Druckausübung mit der Hand oder dem Finger, sollen Blockaden im Körper gelöst werden. Das Shiatsu dient besonders einer schnellen Entspannung, ist daher nicht nur im Wellnessbereich eine häufige Massageform, sondern auch ein Vorbild für die Anwendung für verschiedene Massagegeräte, darunter die Blackroll. Was der Masseur mit dem eigenen Körpergewicht an Druck- und Massagebewegung umsetzt, imitiert auch die Faszienrolle durch ihre harte Struktur.
Eine andere Form der Massage ist die Akupressur. Hier wird ebenfalls Druck auf bestimmte Körperpartien ausgeübt, wobei neben der Auflösung des Schmerzes auch eine höhere Ausschüttung an Endorphinen stattfindet, was wiederum die Selbstheilungskräfte aktiviert. Akupressur gehört in das Gebiet der Tunia-Massage, nutzt ebenfalls die Lebensenergie „Qi“, um bestimmte Punkte zu stimulieren, um das „Qi“ wieder fließen zu lassen. Hier sind nicht nur körperliche Beschwerden das Problem, sondern das innere Gleichgewicht ist durch viele mentale Faktoren gestört, darunter Stress, Emotionen wie Wut oder Traurigkeit, auch Erschöpfung und Müdigkeit sind Auslöser. Häufig spielt auch die eigene Lebensführung eine wichtige Rolle, ob der Mensch gesund ist oder mit körperlichen Beschwerden kämpft. Die Akupressur baut auf zwei wichtige Formen der Massage auf, die aus dem Ausstreichen der Körperpartien bestehen oder aber auf Druckmassage setzt. Auch diese Massageanwendungen können mit einer Faszienrolle und der Blackroll umgesetzt werden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Blackrolls
Was sind Faszien?
Faszien sind Weichteilelemente, die das gesamte Bindegewebe durchziehen. Dabei handelt es sich um sehr feine und durchaus auch zähe Häutchen, die wie ein schützender Mantel um die einzelnen Muskelstränge liegen. Faszien sind dabei das trennende Element, wodurch Muskel von Muskel abgegrenzt wird.
Alle Faszien bilden dabei im gesamten Organismus ein verbindendes Netzwerk. Das betrifft nicht nur die Muskeln, sondern auch Sehnen, Gelenke, Knochen, Gelenkkapseln und ähnliche Strukturen. Darunter sind nicht nur Muskeln von Faszien umgeben, sondern auch jeder Nerv. Das fasziale Gewebe ist das Fasernetzwerk, das neben dem roten Muskelfleisch Auswirkungen auf die körperlichen Anforderungen mit sich bringt. Bei Überlastungsschäden durch Sport oder Krankheit werden besonders die Faszien in Mitleidenschaft gezogen, ebenfalls bei zu wenig Bewegung, wodurch die Muskulatur dann verhärtet. Faszien bilden sich auch an den Gelenken, sind dabei allgemein sehr dehnungsfähig. Das zeigt sich bei einer Gewichtszunahme, bei der auch die Faszien Körperfett speichern.
Neben der Körperform durch Faszien, sind diese auch für den Transport von Flüssigkeit in den Lymphen verantwortlich. Dort werden durch Muskelbewegung Gift- und Abbaustoffe aus den Zellen hinaustransportiert, Aufbaustoffe wiederum den Zellen zugeführt. Sobald die Muskulatur verhärtet oder allgemein verspannt ist, beginnen die Faszien zu verkleben und ihre Struktur zu verändern.
Das gesamte Bindegewebe ist als ein Geflecht mit Nervenfasern überlagert, wobei die Faszien in den Nervenendigungen einen Außenposten bilden. Vom Nervensystem werden alle lebenswichtigen Vorgänge im Körper reguliert, während der Mensch auf dieses keinen bewussten Einfluss hat. Organe, die Atmung, der Aufbau von Muskeln und Knochen sind einige der Funktionen über die Nerven. Sind die Faszien verklebt, kann auch dies Auswirkungen auf das Nervensystem haben.
Hier ist wichtig, dass der gestresste Körper entspannt wird. Die gesamte Grundspannung geht von den Faszien aus, was wiederum den Bewegungsablauf des Menschen beeinflusst. Stress, Hektik, eine Überbeanspruchung oder zu wenig Bewegung, ebenfalls eine verkehrte Körperhaltung sorgen für Schmerz, wobei sich die Faszien nicht nur verkleben, sondern auch verkürzen können. Es findet ein Umbau der Bereiche statt, die Dehnbarkeit der Faszien nimmt ab, der Spielraum der Muskulatur in ihrer Bewegung und Regeneration ist begrenzt.
Da auch das Erzeugen von Kraft und Bewegung mit den Faszien zusammenhängt müssen diese wieder mobilisiert werden. Ist die Verklebung und Verkürzung der Faszien weit fortgeschritten, hilft normale Gymnastik nicht mehr weiter. Alleine eine Massage und ein Faszientraining sind hier sinnvoll, wobei die Blackroll eines der effektivsten Massagegeräte ist und mit verschiedenen Übungen genutzt den Schmerz nach und nach lösen kann.
Was ist eine Blackroll?
Die Blackroll dient der Faszienbehandlung und ist ein hervorragendes Massagegerät zur Selbstbehandlung. Sobald Verklebungen in den Faszien vorliegen, müssen diese beseitigt werden. Eine einfache rollende Bewegung durch eine Schaumstoffrolle schafft ihr die Möglichkeit, durch Selbstmassage auf die Faszien direkt einzuwirken, wobei die Blackroll das älteste Modell auf dem Markt ist und aus Kunststoffschaum besteht, der sehr hart ist.
Die Form ist zylinderförmig mit einer glatten Oberfläche, wobei die Rolle und er Mitte ein Loch aufweist. Die Weiterentwicklung des klassischen Modells brachte eine Vielzahl neuer Erscheinungsformen hervor, darunter Rollen mit abgerundeten Noppen oder Rillen. Während die Blackroll hauptsächlich zum Lösen von Verspannungen durch Druckmassage genutzt wird, können andere Varianten durch die strukturelle Oberfläche einen zusätzlichen Effekt verschiedener Massageformen erzielen.
Geschmeidigkeit und Lösung verklebter Faszien ist durch eine sehr intensive Massage möglich, besonders durch die Verwendung einer Faszienrolle, wobei die Blackroll hier das Original darstellt, daher im Grunde ein eingetragenes Markenmassagegerät ist, mit dem Übungen und eine Selbstmassage umgesetzt werden können. Konzipiert wurde sie auch insbesondere für Leistungssportler, da gerade das Muskel- und Bindegewebe hervorragend bearbeitet werden kann.
Die Blackroll ist im Original 30 Zentimeter lang, hat einen Durchmesser von 15 Zentimetern, wiegt etwa 120 Gramm und kann an fast allen Körperbereichen zum Einsatz kommen. Sie ist für ein maximales Gewicht von 150 Kilogramm geeignet.
Faszienrollen fanden zunächst im sportlichen, physiotherapeutischen und medizinischen Bereich eine erste und wirksame Anwendung, bis die deutsche Firma „Blackroll“ die erste Kunststoffschaumrolle für den Privatgebrauch auf den Markt brachte. Diese besteht aus gehärtetem Polypropylen, ist trotz harter Struktur von sehr leichtem Gewicht, aber in der Anwendung dann auch besonders strapazierfähig.
Die Blackroll ist, ihrem Namen entsprechend, in schwarzer Farbe gehalten, kann dabei in unterschiedlichen Modellen auch verschiedene Oberflächenstrukturen und Farben aufweisen. Die originale Blackroll ist glatt und sehr schlicht im Aussehen, bringt aber eine große Wirkung mit sich. Muskelverspannungen, Verhärtungen, sogenannte Trigger-Punkte, Schmerzen oder ein einfacher Muskelkater können mit der Blackroll aufgelöst werden. Auch zum Entspannen, zu Regeneration der Muskeln oder als Aufwärmtraining kann die Blackroll zum Einsatz kommen, da mit der Verwendung der Blackroll neben der Auflockerung auch Wärme erzeugt wird.
Wie funktioniert eine Blackroll?
Solange man jung ist, sind die Elastizität und die Struktur des Bindegewebes gut erhalten und wirken in der Funktion optimal. Sobald man älter wird, wird die Bewegung eine andere, kann durch eine falsche Haltung oder einseitige Belastung stärker verändert werden, wobei dann das Netzgewebe der Faszien verklebt und verfilzt. Mit diesen Verhäиrtungen wird der Bewegungsspielraum immer mehr eingeschränkt, was zur Folge hat, dass Schmerzen in der Muskulatur entstehen.
Auch im Leistungssport und in ähnlichen Bereichen gibt es leistungssteigernde Ergänzungen. Neben Ausdauer- und Kraftsport bereichert ein regelmäßiges Faszientraining das Trainingsprogramm, lockert die strapazierten Muskelpartien und hilft bei der Regeneration der Muskeln. Die Blackroll dient diesem Training und funktioniert nach dem Prinzip einer aktiven Regeneration aller Muskeln. Hier wird durch Druck und Entspannung die Durchblutung gefördert, während die Verklebungen in den Faszien gelöst werden, während die Muskelpartien durch Rollen über die harte Oberflächenstruktur der Blackroll bearbeitet werden.
Genutzt wird die Blackroll im liegenden oder stehenden Zustand, wobei hier die Rolle auf einer Matte oder gegen eine Wand gelehnt zum Einsatz kommt. Dabei werden verschiedene Körperregionen direkt bearbeitet. Übungen helfen, die richtige Haltung einzunehmen und die Blackroll an der Stelle anzusetzen, auf die eingewirkt werden soll. Das kann am Rücken, am Nacken, an den Schultern, Armen, Beinen, am Gesäß oder auch an den Füßen stattfinden.
Die wichtigste Methode bei der Faszienbehandlung – das Rolfing
In Verbindung mit der Blackroll steht das „Rolfing“. Diese Methode wurde in den fünfziger Jahren von Ida Rolf erfunden. Hierbei handelt es sich um eine Anwendung, die direkt auf das Bindegewebe und Fasziennetz einwirkt.
Ida Rolf war Biochemikerin und stellte die Theorie auf, dass ein Körper weniger Energie für das Aufrichten aufbringt, sobald einzelne Abschnitte das Ideal einer senkrechten Linie bilden. .Für sie spielte das Bindegewebe und die Faszien die entscheidende Rolle für die gesamte Körperhaltung. Sie war eine der ersten Wissenschaftlerinnen, die erkannte, dass nicht nur die Muskeln, sondern gerade die Faszien Einfluss auf die Körperhaltung haben und in Folge von Fehlhaltungen, Verletzungen oder Bewegungsarmut ihre Struktur verändern und damit die gesamte Bewegung einschränken.
Das „Rolfing“ geht also auf diese Bedingungen ein und stellt damit eine Behandlung dar, die den Körper in seiner Schwerkraft neu ausrichten soll. Dabei werden durch Druck und Massage Verhärtungen aufgelöst, wobei der Masseur Handflächen, Knöchel, Finger und Ellenbogen nutzt, eine Faszienrolle dagegen diese Bewegungen durch eine harte Struktur und den rollenden Vorgang nachahmt und auf gleichem Weg erzielt.
„Rolfing“ soll dabei in regelmäßigen Anwendungen der Gesundheitsvorsorge dienen, die Körperhaltung wieder optimieren und die Beweglichkeit verbessern. Die Behandlung durch eine Blackroll kann dann auch gegen Rückenschmerzen optimal zum Einsatz kommen oder einfach nur die Durchblutung anregen. Die Entdeckung durch Ina Rolf brachte in dieser Hinsicht neue Erkenntnisse, die bereits bei vielen Menschen mit chronischen Rückenschmerzen Erfolge erzielen konnten.
Anwendungsbereiche und Verwendungszweck für die Blackroll
Bei allen Anwendungen einer Blackroll wird das eigene Körpergewicht genutzt, um die rollende Bewegung über eine harte Oberflächenstruktur zu bewerkstelligen. Im Vordergrund steht die Lösung der verklebten Faszien, die Einfluss auf die gesamte Körperhaltung und Körperbewegung haben. Daneben ist die Massage mit der Blackroll eine ideale Aufwärm- und Entspannungsmethode.
Sport
Gerade sportliche Betätigung fordert den Körper in besonderer Form. Die Muskeln werden stark beansprucht, der Kreislauf angeregt, der Stoffwechsel angekurbelt. Ist das Training beendet, muss die Muskulatur sich regenerieren können. Wer die körperliche Betätigung nicht regelmäßig ausübt oder neu wieder aufnimmt, wird nach dem Training mit einem Muskelkater kämpfen. Das passiert, wenn die Muskeln zu stark beansprucht wurden und überbelastet sind, so dass die körperliche Betätigung als Reiz nicht schnell genug verarbeitet werden konnte. Sind am nächsten Tag Schmerzen vorhanden, können diese mit der Blackroll aufgelöst werden.
Daher ist auch die Abwechslung im Kraft- und Ausdauersport von Bedeutung, eine ausreichende Zeit der Regeneration, kombiniert mit Massagetechniken. Monotones Training dagegen bewirkt, dass der Körper neue Muskeln nicht mehr aufbaut, da er sich an die Aktivität gewöhnt hat. Dagegen müssen auf Körper und Muskulatur Reize ausgeübt werden, die den Organismus dazu bewegen, sich diesem Reiz und der Beanspruchung des Körpers neu anzupassen. Auch die Blackroll kann hier effektiv auf die Muskelpartien einwirken, helfen, diese zu regenerieren.
Vor jedem Training ist ein ausreichendes Aufwärmen sinnvoll, um die Muskeln auf die Belastung vorzubereiten. Auch dafür ist die Blackroll hervorragend geeignet. Die rollende Bewegung der Faszienrolle bewirkt eine Steigerung der Durchblutung und eine Dehnung und die damit einhergehende Geschmeidigkeit der Muskulatur. Diese Methode ist ähnlich effektiv wie das einfache Seilspringen, so dass mittlerweile viele Sportler eine zusätzliche Blackroll anwenden, um sich auf das Trainingsprogramm vorzubereiten. Insbesondere der Leistungssport erfordert eine ausreichende Aufwärmphase und nachhaltige Muskelentspannung. Mit der sehr harten Blackroll kann die Muskulatur hier optimal bearbeitet werden.
Massage und Entspannung
Die Blackroll gibt es in verschiedenen Ausführungen und Härtegraden. Während die sehr harte Oberfläche im Leistungssport und bei eher schmerzunempfindlicheren Menschen zum Einsatz kommt, können etwas flexiblere Faszienrollen die Massage stark erleichtern, z. B. eine Blackroll mit einem größeren Loch in der Mitte und weicherem Material, durch das die Oberfläche bei der rollenden Bewegung leicht nachgibt. Auch mit einer zusätzlichen Struktur auf der Oberfläche werden die Faszien und Muskelpartien aufgelockert. Die Anwendung dient dabei hauptsächlich einzelner Körperstellen, darunter dem Rücken-, Nacken-, Schulter- und Beinbereich, die sich dann wieder verstärkt an der Akupressur und dumpfen Druckmassage ausrichtet.
Die Waden und Oberschenkel, der Seitenbereich des Körpers, der Rücken und die Schultern werden massiert, wenn die Blackroll an der jeweiligen Position des Körpers angewendet wird. Die Rillen- oder Noppenstruktur kann dann die Haut selbst erwärmen und massieren. Ebenso können schmerzhafte Problemzonen direkt angegangen werden, wobei die Struktur dann die Hand- oder Fingerbewegung des Masseurs nachahmt.
Die Massage kann dabei von einer stimmungsvollen Atmosphäre begleitet sein, z. B. durch angenehme und beruhigende Musik. Auch ätherische Öle können zum Einsatz kommen, z. B. Zitronen- oder Pfefferminzöl, um die Massage dann mit einer Aromatherapie zu begleiten. Diese Anwendung ist besonders nach einem sehr hektischen Alltag entspannend, hilft dabei, abzuschalten und bewirkt noch etwas Positives für die Muskulatur, Durchblutung und Körperempfinden.
Schmerzbehandlung
Sobald Schmerzen die Bewegungsfreiheit stark reduzieren, ist die Blackroll eine besonders effektive Maßnahme, gegen die Beschwerden vorzugehen. Die rollende Bewegung mit sehr harter und glatter Oberfläche findet punktgenau auf der schmerzenden Körperpartie statt. Da die Muskulatur von Faszien umhüllt ist, werden die Schmerzen meistens durch verkürzte oder verklebte Faszien verursacht, die von alleine nicht mehr gelöst werden müssen, da sie sich von einem leicht flüssigen Zustand in einen verhärteten, kollagenen verändern. Das geschieht besonders dann, wenn die Faszien zu wenig oder überbeansprucht sind.
Je nachdem, wie stark die Verklebung und Verhärtung in den Muskeln und Faszien vorangeschritten ist, zeigt sich die Behandlung am Anfang nicht immer angenehm. Durch die harte Oberflächenstruktur kann die Behandlung mit der Blackroll zunächst sogar schmerzhaft sein. Hier sollten dann Pausen eingelegt oder auf eine weichere Rolle zurückgegriffen werden. Dennoch wird sich der Schmerz legen, gerade wenn die Massage dann regelmäßig stattfindet oder durch abwechselnde Übungen bereichert wird. .
Das „Rolfing“ und die Anwendung der Blackroll fördern den Heilungsprozess und sorgen für eine Rückführung der Faszien aus einem verhärteten Zustand in einen gesund elastischen Zustand. Viele Probleme und Rückenbeschwerden basieren auf verklebte Faszien, wobei das Rollen der Faszienrolle das Bindegewebe lockert, die Bewegung wiederherstellt.
Welche Arten der Blackroll gibt es?
- Klassische Blackroll – schwarz und mit harter Oberfläche
- Blackroll Medium
- Blackroll Pro – die extrem harte Variante
- Blackroll mit Struktur
- Blackroll als Trigger-Point-Ball
- Blackroll als Doppelball
Der Blackroll Test 2020 – nach diesen Kriterien haben wir die einzelnen Modelle ausführlich für Sie getestet
Für unseren Blackroll Test haben wir verschiedene Modelle getestet, dabei die gewünschten Muskelpartien massiert und unterschiedliche Übungen mit der Blackroll umgesetzt. Wir haben eine Auswahl aus verschiedenen Markenprodukten getroffen, dabei das Preisleistungsverhältnis, verschiedene Härtegrade und Ausführungen getestet. Die Blackroll wurde von unseren Testern über den Muskel oder die Körperstelle gerollt, diente verschiedenen Koordinationsübungen und konnte so auf die Muskulatur einwirken. Wir haben die Blackroll in den verschiedenen Modellen durch Wiederholung der Übungen ausreichend testen können, die Modelle aber auch auf ihre Verarbeitung, das Material, das Gewicht und die Handhabung hin überprüft. Aus diesen Kriterien heraus konnten wir einige bessere Modelle auswählen.
Verarbeitung und Material
Die Modelle zeigten hier eine unterschiedliche Qualität, wobei die Hart- und Schaumstoffmaterialien nicht immer unseren Ansprüchen genügten. Der Sinn der Blackroll ist eine eher harte Oberfläche, die dann auch glatt und im Nacken oder Rücken angenehm liegen sollte. Der Praxistest erlaubte dann ein ausgeglichenes Rollen, während einige wenige Modelle durch die Verarbeitung das Rollen eher einschränkten. Wir haben für unseren Blackroll Test 2023 auch die Zusammensetzung der Materialien getestet. Die Faszienrolle sollte bequem als Nackenstütze dienen, bei der Anwendung dann nicht wegrutschen.
Härtegrade
Für unseren Test haben wir den Härtegrad der Rolle auf die Verwendung hin berücksichtigt. Wir haben dementsprechend die harten Varianten nicht den weicheren vorgezogen, sondern vielmehr Modelle aufgrund des Härtegrads getestet.
Gewicht und Länge
Das Gewicht der Blackroll spielte ebenfalls eine Rolle. Für unseren Test zeigte sich, dass die Modelle sehr leicht waren, daher zwar einfach transportiert werden konnten, aber nicht immer genügend Widerstand boten, um bei einer intensiveren Massage standzuhalten. Besonders hochwertige Faszienrollen konnten dagegen, trotz eines leichten Gewichts, mit harter Oberfläche den Anforderungen genügen.
Worauf muss ich beim Kauf einer Blackroll achten?
Wie bei allen Massageräten ist der Kauf einer Blackroll vom eigenen Geschmack und von der Art der Verwendung abhängig. Die Blackroll jedweder Ausführung soll vorderhand der Massage und Faszienbearbeitung dienen, kann darüber hinaus aber auch vielseitig benutzt werden. Das führt sogar so weit, dass die Blackroll als einfaches Nackenkissen zum Einsatz kommt, wobei das Material dann auch angenehm sein muss. Hersteller bieten die Blackroll in unterschiedlichen Längen, Härtegraden und Oberflächenstrukturen an. Dabei ist auch ein schickes Design nicht zu verachten, wobei einige Markenprodukte hier besonders ansprechend wirken. Letztendlich ist aber der Nutzen der Blackroll von größerer Bedeutung. Die Behandlung und Massage muss effektiv umgesetzt werden können.
Länge der Rolle
Die Größen der Massagerollen liegen zwischen sehr kleinen Ausführungen bis hin zu 30 bis 45 Zentimeter langen Modellen. Die kleine Blackroll ist etwa 15 Zentimeter lang, auch im Durchmesser kleiner. Sie dient weniger einer Ganzkörpermassage als der direkten Bearbeitung bestimmter Bereiche, z. B. an den Armen, Füßen, am Hals, an den Händen, Waden oder Schultern. Durch die Größe der Rolle sind diese Partien besser erreichbar, wobei aber auch die großen Modelle hier ihren Zweck erfüllen. Hier kommen dann bestimmte Übungen hinzu, die z. B. eine Wadenmassage möglich machen.
Härtegrad
Der Härtegrad ist wichtig für den Einsatz und kann anhand der Schmerzbehandlung oder Entspannungsneigung ausgewählt werden. Harte Exemplare machen die Therapie zwar etwas schmerzvoller am Anfang, sind aber in der Massage dann auch besonders effektiv, so dass schmerzhafte Stellen schneller gelöst werden können. Weichere Modelle wiederum sind im Material etwas nachgiebiger, erlauben auch ein angenehmes Ruhen auf der Blackroll. Sie verursachen bei der Anwendung dann weniger Schmerz, erreichen die Faszien aber ebenfalls und lösen die Verklebungen langsam auf.
Material
Das Material bestimmt die Glätte der Oberfläche, die Bequemlichkeit, das Gefühl bei der Berührung und das Gewicht. Die meisten Modelle sind aus gutem Hartkunststoff gefertigt, andere aus qualitativ hochwertigem Schaumstoff. Die Oberfläche sollte sich fest anfühlen, das Material robust sein und genügend Halt bieten. Schlechteres Material führt zur einer schnelleren Abnutzung, wobei die Oberfläche sich verändert, die Blackroll nicht mehr ausreichend angewendet werden kann, da das Rollen erschwert wird.
Auch sollte das Material keinen Geruch nach Plastik oder Gummi ausströmen, was ein Zeichen für eine schlechtere Qualität ist. Die Massage dient der Entspannung. Ein Geruch nach Gummi oder Plastik wirkt sich störend auf die Übungen und Massage aus. Zudem ist dieses Material dann auch gesundheitlich bedenklich. Markenprodukte sind frei von chemischen Treibmitteln und Treibgasen, zu hundert Prozent recyclingfähig und physiologisch unbedenklich. Sie sind geruchslos, sterilisierbar, desinfizierbar und abriebfest. Gutes Material erlaubt auch, dass die Blackroll wasserfest ist und einfach gereinigt werden kann. Bei der Massage bilden sich Schweißflecke und Verschmutzungen, die dann mit einem einfachen Reinigungsmittel wieder entfernt werden können, ohne dass das Material beschädigt wird. Das bieten allerdings nur hochwertige Modelle aus hartem Schaum.
Struktur der Oberfläche
Dieser Punkt ist für den Kauf der Blackroll besonders wichtig. Die glatten und klassischen Modelle sind durchaus so konzipiert, dass durch die rollende Bewegung alle Muskelpartien erreicht und besonders die Faszien gelöst werden können. Hier geht es um die direkte Einwirkung auf die Bereiche. Dennoch sind auch gerillte oder mit Noppen versehene Exemplare gut geeignet und erlauben eine vielseitigere Massage.
Blackroll Set
Einige Hersteller bieten auch ein Blackroll Set an, wobei dieses aus einer großen und kleinen Blackroll besteht. Diese können nicht nur separat verwendet werden, um einzelne Muskelpartien zu bearbeiten, sondern auch zusammengesteckt werden und so eine größere Rolle von bis zu 60 Zentimetern ergeben.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Marktführend im Bereich der Massage- und Faszienrollen ist natürlich die Firma „Blackroll“ mit einem reichhaltigen Angebot aus verschiedenen Modellen ihrer Faszienrolle, darunter die „Blackroll Pro“, „Blackroll Groove“, „Blackball Duoball“ oder „Blackroll Mini“ . Dennoch wird die Blackroll auch von anderen Herstellern angeboten, darunter von „Reebok“, „Casall“, „Blackroll Orange“, „Liebscher und Bracht“ oder „Master of Muscle“.
Die originale und Orange Blackroll wird von der „Dr. Paul Koch GmbH“ angeboten, die ein Sortiment für den medizinischen und therapeutischen Bedarf anbietet, darunter die bekannte Blackroll in verschiedenen Ausführungen. Die Gründung der Firma fand 1879 statt und beruhte auf den Kriegserlebnissen des Apothekers Paul Koch, der mit ansah, wie Soldaten 1870 mit primitiven Ästen und Stöcken verarztet wurden. Er entwickelte mit seinem Unternehmen erste Verbandsschienen.
Internet vs. Fachhandel: wo lohnt sich der Kauf einer Blackroll eher?
Die Blackroll und ähnliche Modelle sind in einer großen Auswahl im Fachhandel und im Internet erhältlich. Da die Blackroll ein Originalprodukt ist und damit auch bestimmte Qualitätsansprüche erfüllt, kann der Kauf bequem über das Internet stattfinden. Hier ist das Angebot besonders vielseitig, die Auswahl verschiedener Produkte möglich, samt aller benötigten Händlerangaben und Garantieansprüche.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Massagetechniken
Massagen sind ein sehr altes Heilverfahren, da es auf den instinktiven Reaktionen des Menschen basieren, bei Schmerz auf die jeweilige Stelle zu tasten, an der der Schmerz auftritt. Das wurde durch Druck, Streichen, Kreisbewegung und ähnliche Vorgänge bewerkstelligt, woraus sich gezielte Methoden ergaben, die medizinisch zum Einsatz kamen und den Menschen von schmerzhaften Beschwerden befreien sollten.
Besonders in China haben sich die altbewährten Naturheilverfahren bis heute gehalten und werden auch von der Schulmedizin wieder als alternative Möglichkeiten berücksichtigt. Den Menschen als rein strukturelles Bild seiner Organe und Körperfunktionen zu betrachten, wie es die Schulmedizin vermittelte, konnte sich in vielerlei Hinsicht nicht immer bewähren und hat Methoden notwendig gemacht, die wieder zurück zu einer Verbindung emotionaler und körperlicher Prozesse führte, um eine geeignete Behandlung zu gewährleisten. Viele Beschwerden sind nicht nur körperbedingte Ursachen, sondern gehen auf tieferschichtige Prozesse zurück, wobei sowohl Lebensführung als auch der emotionelle Aspekt eine Rolle spielen, also Geist und Körper immer eine Einheit bilden. Sind die Lebensumstände schwierig, können sich diese Bedingungen auch als Krankheitsbilder widerspiegeln.
In der chinesischen Medizin wird der gesamte Körper des Menschen in Meridiane aufgeteilt, über die Lebensenergie fließt, die bei Schmerz oder Krankheit blockiert ist. Die Behandlung erfolgte durch Massage, bestimmte Handgriffe und begleitende gymnastische Übungen, um die Schmerzen wieder aufzulösen.
In Indien wiederum zeigten sich Massagetechniken in Verbindung mit Meditation und einer Anwendung ätherischer Öle und Kräuter. Die Heilkunst nannte sich „Ayurveda“ und hat sich ebenfalls bis heute durchsetzen können. Massagen dienten sowohl bei den Griechen, bei den Römern und im späteren Mittelalter der Behandlung von Schmerzen und einer Auflockerung der Muskulatur. Der Arzt Paracelsus nutzte Massagen sogar, um den Menschen auf eine Operation vorzubereiten oder Schmerzerleichterung nach einem Eingriff zu ermöglichen.
Massagen wurden in früherer Zeit ehr von Ärzten angewendet, wobei die Aufgabe heute Masseure und Physiotherapeuten übernehmen. Nach und nach reagierten die Forschung und der Markt auf die alternativen Heilmethoden durch Massage. Viele Massagegeräte wurden vorgestellt, die verschiedene Methoden erleichterten oder simulierten. Der einfache Massageball macht dabei andere Anwendungen möglich als die Faszienrolle. Zusätzlich sind auch Massagestühle, Relaxsessel, Nackenmassagegeräte oder Akupressurmatten hilfreiche Mittel zur Selbstbehandlung.
Mit der Faszienrolle sollen ganz speziell Punkte und Bereiche massiert, das Bindegewebe wieder elastisch gemacht werden. Vorläufer waren Holzrollen, die zur Linderung von Schmerzen zum Einsatz kamen, aber auch die Hautstruktur verbessern sollten. Mit der Therapieanwendung des Rolfings kam bald auch die Idee zur Massagerolle hinzu, wobei die ersten Modelle noch recht dürftig waren. Erst mit dem ausgeklügelten Modell der Firma „Blackroll“ entstand wieder eine höhere Nachfrage, um Verspannungen zu lösen und die Bereiche der Schmerztherapie zu vergrößern.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Blackroll und das Faszientraining
Faszientraining – was wird darunter verstanden und wie funktioniert es?
Mit der Erkenntnis, dass der Mensch sehr häufig mit Überbelastungsschäden durch Sport oder Bewegung, auch durch Bewegungsmangel oder einer falschen Haltung zu kämpfen hat, wobei dann weniger die Knochen, Muskelfasern, Bandscheiben, Gelenke, Gelenkkapseln und das gesamte kardiovaskuläre System in seinen Strukturen betroffen sind, sondern der Bereich der Faszien, also des gesamten weißen kollagenartigen Bindegewebes, soll dieses durch Faszientraining in Form von Belastungsreizen wieder in Form gebracht werden.
Das Faszientraining gehört zu den sportlichen und bewegungstherapeutischen Trainingsmethoden, das in sich eine Kombination aus Gymnastik, Yoga, Meditation und fernöstlicher Kampfsportarten vereint. Mit der Blackroll und den umgesetzten Übungen (siehe den nächsten Punkt „Die Top 5 Übungen mit der Blackroll“) soll durch Faszientraining das muskuläre Bindegewebe in seinen Eigenschaften gelöst und gestärkt werden. Die faserigen Bindegewebeelemente sind dabei an die Zugbelastung angepasst, Faszien werden in ihrer Dehnbarkeit und Elastizität wieder gelöst.
Das ist durch eine Anregung der Fibroblasten möglich, wodurch das Bindegewebe wieder neu aufgebaut und elastisch erhalten bleibt. Hier sollen Federungen oder federnde Bewegungen helfen, wobei vom Katapult-Mechanismus gesprochen wird.
Federnde Bewegungen mit dem gesamten Körper aktivieren die Faszienvernetzung. Ebenfalls werden so positive Effekte auf alle beanspruchten Muskeln ausgeübt. Dehnen hilft durch Yoga, wobei nicht nur ein Muskel nach und nach gedehnt werden soll, sondern mehrere auf einmal, z. B. Rücken, Gesäß und Waden. Mit der Blackroll oder Faszienrolle werden die Verspannungen durch Eigenmassage gelöst.
Körperwahrnehmung wird durch sinnliche Bewegungen und durch Meditation bewirkt. Hier wird auf das Innere gelauscht, der Körper entspannt, der Kopf abgeschaltet. Der Körper wird dabei stark durch die Faszien wahrgenommen, so dass die Bewegungsabläufe durch verbesserte Körperwahrnehmung positiv beeinflusst werden können. Das geht z. B. durch sinnlich, in sich hineinlauschenden Bewegungen, um blinde Flecken auszumachen.
Eine Übung ist der stabile Stand mit leicht auseinander gesetzten Beinen. Der Oberkörper wird aus dem Hüftgelenk heraus nach vorne gesenkt, der Bauch eingezogen, die Hände auf den Oberschenkeln abgelegt. Dabei wird über die Faszienverbindung der Bauchmuskel angespannt. Beim Bauchtraining ist auch ein Bauchmuskelgürtel Testsieger von Vorteil. Nun werden wellenförmige Bewegungen ausgeführt, fließende Vor- und Rückbewegungen der Schulterblätter kommen ergänzend hinzu. Dabei hilft die Vorstellung an die Wasserbewegung, die den Kopf entleeren soll. Wichtig ist, sich bei den Bewegungsabläufen selbst zu beobachten.
Die Top 10 Übungen mit der Blackroll
Für alle Übungen gilt, dass sie dann effektiv wirken, wenn die Anwendung regelmäßig stattfindet, die einzelnen Abläufe langsam und konzentriert ausgeführt werden. Wichtig ist auch, dabei ein- und auszuatmen. Die Anwendung der Blackroll ist sehr einfach. Sie wird dort positioniert, wo sie wirken soll, dann über die gewünschten Muskelpartien gerollt. An den sehr schmerzhaften oder besonders verspannten Stellen sollte die Massage mit Pausen stattfinden.
Einige Modelle erlauben die Trigger-Point-Massage und Akupressur. Die Anwendung zielt darauf, die Durchblutung zu steigern, den Stoffwechsel anzukurbeln, die Muskeln zu regenerieren. Durch die Formstabilität kann die Blackroll nicht nur der aktiven Regeneration dienen, sondern auch für Kräftigungsübungen oder Gleichgewichtsübungen genutzt werden. Beim Halten des Gleichgewichts sollte allerdings immer eine Fitnessmatte mitgenutzt werden, damit keine Verletzungsgefahr besteht.
- 1. Blackroll am Nacken
- 2. Blackroll am Rücken
- 3. Blackroll an der Wade
- 4. Blackroll am Gesäß
- 5. Blackroll an den Schultern
- 6. Blackroll an den Oberschenkeln
- 7. Blackroll – Fußmassage
- 8. Blackroll in der Seitenlage
- 9. Blackroll für das Gleichgewichtstraining
- 10. Blackroll bei Schmerzbehandlung
Trigger-Punkte – die zielgenaue Massage auf schmerzhafte Stellen
Wenn bei der Berührung mit dem Finger an einem ganz bestimmten Punkt im Rücken Schmerz ausgelöst wird, handelt es sich um einen Trigger-Punkt. Statt einer gesamten Verspannung und Verhärtung der Muskulatur hat sich hier ein kleinerer Knoten in den Muskeln gebildet, der dementsprechend druckempfindlich ist und bei Berührung Schmerzen verursacht.
Myofasziale Trigger-Punkte sind also Verhärtungen in den Muskeln, die z. B. durch eine ungünstige Haltung, durch Bewegungsarmut oder durch die Verkürzung der Faszien hervorgerufen werden. Der Schmerz ist nur der auslösende Punkt, dabei nicht auf diese Stelle begrenzt. Auch kann die Ursache an weiter entfernten Stellen ausgelöst sein, wobei der Trigger-Punkt nicht direkt mit dieser zu tun hat. Als Beispiel kann der Trigger-Punkt im Rückenbereich Kopfschmerzen verursachen oder zu Bauchschmerzen führen.
Um dem entgegenzuwirken, gibt es die spezielle Trigger-Punkt-Therapie. Durch eine intensive Massage sollen einzelne Punkte gezielt behandelt werden, dass die Faszien gelöst, die Muskelfasern entspannt werden. Sie kann dabei durch einen Therapeuten oder Masseur stattfinden, aber auch als Selbstmassage mit einer Blackroll oder einem Massageball.
Insbesondere Muskelverhärtungen verursachen dauerhafte Schmerzen und eine Verspannung im gesamten Muskelbereich, wobei der betroffene Mensch dann permanent unter Anspannung steht. Sowohl zu wenig Bewegung als auch eine Überbelastung durch z. B. Sport können diese Probleme verursachen. Die angespannten Fasern drücken die Kapillaren zusammen, die Durchblutung wird eingeschränkt, der Transport zu und aus den Zellen gestört. Werden diese Trigger-Punkte nicht behandelt, können sich die Muskelstellen auch entzünden. Massage mit der Blackroll hilft, das Gewebe wieder zu lösen, die Durchblutung zu fördern, den gesamten Stoffwechsel neu zu aktivieren.
Trigger-Punkte können durch ihr Vorhandensein auch Beschwerden in anderen Körperbereichen auslösen, wohingegen sogenannte Tender-Punkte wiederum lokal behandelt werden können, da diese einfacher zu erreichen sind, der Schmerz genau in dem Körperbereich ausgestrahlt wird, wo er auftritt und verursacht wird. Beide Formen können durch Selbstmassage beeinflusst und der Schmerz an diesen Stellen beseitigt werden
Kombination aus Massageball und Blackroll: die optimale Ergänzung
Was mit einer Blackroll umsetzbar ist, haben wir in unserem Test ausführlich gezeigt. Die Blackroll kann dabei auch mit anderen einfachen Massagegeräten kombiniert werden, z. B. mit einem Massageball. Beide können abwechselnd benutzt der Entspannung dienen, dabei helfen, die Muskeln zu regenerieren. Die länglich runde Form der Blackroll kann mit der Noppenstruktur des Massageballs an verschiedenen Körperstellen eingesetzt. Sowohl die Blackroll als auch der Massageball kann dabei verschiedene Härtegrade aufweisen, die für eine intensive Massage nützlich sind. Der Massageball wird dabei mit seiner Noppenstruktur über die jeweiligen Muskelpartien gerollt, während im Nacken oder an anderen Stellen die Blackroll verwendet wird. Dabei sorgen verschiedene Übungen für die Aktivierung der Muskeln und verklebte fasziale Strukturen können gelöst werden.
Auch nach der sportlichen Betätigung können beide Massagegeräte zum Einsatz kommen und die Muskulatur direkt bearbeiten. Diese verhärtet sich besonders, wenn sie nicht ausreichend trainiert ist oder der Körper zu wenig in Anspruch genommen wird, z. B. durch häufiges Sitzen. Bei der Verwendung von Blackroll und Massageball können unter diesen Umständen auch schmerzhafte Punkte berührt werden, so dass die Massage zunächst weniger entspannend verläuft, dennoch sehr effektiv ist. Die Verklebungen in den Faszien werden gelöst, wobei mit dem Massageball eine Vormassage, mit der Blackroll dann die eigentlichen Übungen umgesetzt werden können. Nach und nach wird sich die Elastizität der Muskulatur wieder einstellen, was bei jeder Massage dann auch wieder Entspannung mit sich bringt, den Schmerz reduziert.
Eine Möglichkeit, beide Elemente miteinander zu verbinden, sowohl den Massageball zur Vormassage zu verwenden, als dann die einzelnen Übungen als Faszientraining mit der Blackroll zu absolvieren, ist Yoga. Wie in unserem Blackroll Test schon angedeutet, ist das Faszientraining eine hervorragende Kombination aus Elementen der östlichen Kampfkunst, federnder Abläufe verschiedener Gymnastikübungen und Yoga. Dabei wird auch die Körperwahrnehmung verbessert, die durch Dehnungsübung mit der Blackroll dynamisch in Einklang mit Körper und Geist steht. Achtsamkeit und die richtige Atmung kommen ergänzend hinzu, die gesamte Anspannung im Körper löst sich. Die Folge ist eine positive Verbesserung des Körpergefühls, mehr Leistungsfähigkeit, Ausgeglichenheit und Zufriedenheit.
Rückenschmerzen – die Blackroll als hervorragendes Hilfsmittel
Insbesondere Rückenschmerzen, ob plötzlich ausgelöste oder chronische, können die Körperhaltung verändern und äußerst unangenehm sein. Mit zunehmendem Alter sind diese besonders quälend und langanhaltend, ausgelöst durch Bewegungsmangel, durch verhärtete und unelastische Muskeln, durch verklebte Faszien und andere Beeinträchtigungen. Das betrifft sowohl Menschen, die viel körperlich arbeiten, einen hektischen Alltag haben, als auch Menschen, die ihre berufliche Tätigkeit hauptsächlich sitzend umsetzen. Hier ist die körperliche Belastung entweder zu hoch oder zu gering, auch falsches Sitzen oder schweres Anheben führen zu Rückenbeschwerden. Diese werden durch Muskelverspannungen ausgelöst, wobei die einzelnen Muskelstellen verhärten und die Bewegung noch mehr einschränken. Wird gegen diese Verhärtungen nichts unternommen, kann der Schmerz chronisch werden, durch Sport und Gymnastik nicht mehr beseitigt werden.
Schön ist, dass Rückenschmerzen mit der Blackroll beseitigt werden können. Eine regelmäßige Anwendung erlaubt eine Massage der Rückenbereiche und Muskulatur, löst Verklebungen im Bindegewebe und macht Muskeln und Faszien wieder elastisch. Die mobile Massage mit der Blackroll erlaubt unterschiedliche Methoden, die wiederum die Körperhaltung verbessern, die Wirbelsäule mobilisieren und gegen Fehlbelastung angehen. Die Blackroll ist hierbei als Selbstmassagegerät ebenso effektiv wie die Hände eines Masseurs oder Physiotherapeuten. Die Methode nennt sich „Self Myofascial Release“, wobei nicht nur die Verklebung in den Faszien gelöst werden, sondern auch der Muskeltonus positiv beeinflusst wird. Die gesamte Muskulatur kann sich regenerieren und entspannen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema „Blackroll“:
Gibt es Einschränkungen für die Verwendung der Blackroll?
Die Blackroll dient einer Selbstmassage für die Entspannung der Muskulatur und Faszien, ebenso hilft sie bei Schmerzen. Dennoch sollte ärztlicher Rat eingeholt werden, sobald die Schmerzen bei der Verwendung der Blackroll stärker werden, wenn Gründe für eine Einschränkung bestimmter Bewegungen vorliegen, wenn eine schwere Operation überstanden wurde, wenn die Wirbelsäule verletzt ist oder allgemein Verletzungen im Knochenapparat und Muskelbereich vorliegen.
Massagewirkung und Intensität – womit hängt das bei der Blackroll zusammen?
Alle Übungen für die Verwendung der Blackroll sind auf bestimmte Muskelbereiche und Faszien konzipiert, die Intensität und Wirkung hängt aber auch mit dem jeweiligen Härtegrad der Blackroll zusammen. Das kann z B. bei einer ersten Verwendung Schmerzen verursachen, da die Faszien, das Bindegewebe und die Muskulatur noch nicht an die Wirkung gewöhnt sind.
Das ist besonders dann der Fall, wenn die Faszien bereits stark verklebt, sogar verkürzt, die Muskeln unflexibel sind. Eine regelmäßige Anwendung wird das Gewebe nach und nach auflockern, die Beschwerden abklingen lassen. Trotzdem sollte die Anwendung mit der Blackroll am Anfang nicht übertrieben werden. Sobald Schmerz entsteht, kann einige Sekunden innegehalten werden. Die Massagewirkung, der Druck und die Intensität können auch durch das eigene Körpergewicht beeinflusst werden. Eine bereits leichte Gewichtsverlagerung kann die Übung intensivieren, genauso bei Bedarf abschwächen. Das kann z. B. durch ein Abstützen mit den Beinen und Armen oder durch einen unterschiedlichen Abstand der Füße zur Wand umgesetzt werden.
Können Verklebungen oder Verdickungen der Faszien mit Gymnastik gelöst werden?
Bewegung oder körperliche Betätigung haben auf den fortgeschrittenen und verhärteten Prozess im Bindegewebe kaum eine ausreichende Wirkung. Faszien müssen gelöst, elastisch gemacht und dauerhaft wieder mobilisiert werden. Das ist nur durch direkten und manuellen Druck machbar, da die verfestigten Kolloide, also die proteinhaltige Grundsubstanz der Faszien, alleine durch Massage wieder verflüssigt werden. Durch reine Bewegung werden zwar die Durchblutung und der Stoffwechsel angeregt, jedoch kollagene Verdickungen nicht gelöst. Dagegen kann die Massage mit der Blackroll die Körperhaltung langfristig verbessern, da Faszien auch an den Nervenendigungen gelöst werden können, so dass eine Tonusveränderung im Gewebe entsteht, der Körper wieder neue Strukturen bildet.
Nützliches Zubehör
Die Blackroll als Massagegerät erzielt durch die rollende Bewegung ihre hauptsächliche Wirkung. Damit die Rolle nicht wegrutscht und da die meisten Übungen im Liegen stattfinden, ist eine Fitnessmatte sinnvoll, um zum einen mehr Stabilität zu gewährleisten, zum anderen die Massage unter bequemen Bedingungen zu bewerkstelligen.
Ein Massageball kann das Sortiment ergänzen und bereichern. Wie in unserem Blackroll Test gezeigt, kann eine Kombination aus beiden Massagegeräten noch effektiver sein. Dabei kann der Massageball aus einem einfachen Ball mit Noppenstruktur bestehen, also ein Igelball sein, oder aber auch ein Blackroll Ball, der speziell für die Trigger-Point-Massage gedacht ist.
Die Übungen mit der Blackroll dienen der Entspannung, der Schmerzlösung und einem kräftigenden Muskeltraining. Wer letzteres bevorzugt und die Blackroll zur Vorbereitung für das Ausdauer- und Krafttraining nutzen möchte, z. B. zum Aufwärmen, kann zusätzlich mit Hanteln arbeiten, die die Armmuskulatur stärken und auf das eigentliche Training einstimmen. Hanteln gibt es in verschiedenen Gewichtsklassen und Formen. Auch sie ergänzen die Nutzung einer Blackroll in vielseitiger Anwendung.
Alternativen zur Blackroll
Auf einer ähnlichen Druckmassage baut die Akupressurmatte auf. Diese ermöglicht die Massage durch verschiedene Noppen, die gezielt einzelne Körperstellen bearbeiten. Alleine das Liegen auf der Matte bewirkt bereits die Massage, die aber auch durch Übungen intensiviert werden kann. Hier werden Schmerzen und körperliche Probleme behandelt, die von Rückenbeschwerden bis zu Schlafstörungen reichen können.
Drei Ebenen umfasst die Massagewirkung auf der Akupressurmatte. Der Rücken wird massiert, der Bereich der Wirbelsäule mit Flüssigkeit versorgt, Verspannungen werde gelöst. Die Akupressurmatte kann auch die Fitnessmatte ersetzen und mit der Blackroll kombiniert werden. Die Blackroll kann Muskelverhärtungen direkt bearbeiten, die Akupressurmatte die eigentliche Massage am gesamten Körper erlauben.
Trotz sehr guter Umsetzung der Selbstmassage durch die Blackroll oder ein Blackroll Set bleibt alternativ natürlich immer auch der Gang zum Physiotherapeuten oder Masseur. Wer von starken Schmerzen betroffen ist, sollte allgemein eine Beratung vorziehen, damit der Masseur auch Auskunft über die Nutzung der Blackroll geben kann. Diese hat sich gerade im medizinischen und sportlichen Bereich besonders bewährt und bei vielen Patienten eine positive Wirkung erzielt. Viele Masseure und Physiotherapeuten empfehlen daher auch die zusätzliche Verwendung einer Blackroll zu Hause.
Eindrücke aus unserem Blackrolls - Test
SAPURA Faszienrolle ALPHA im Test – für Sportler und Schmerzpatienten
SAPURA Faszienrolle ALPHA im Test – mit einer Größe von 36 x 15 cm ist die ALPHA optimal dimensioniert
SAPURA Faszienrolle ALPHA im Test – steht die ergonomische Aussparung der Wirbelfortsätze wieder im Vordergrund
SAPURA Faszienrolle ALPHA im Test – überzeugt durch einen mittleren Härtegrad und eine enorme Laufruhe
SAPURA Faszienrolle ALPHA im Test – die Netzstruktur im mittleren Bereich der Rolle umschließt die Wirbelkörper und schont deinen Rücken
SAPURA Faszienrolle ALPHA im Test – mit 36cm ist sie länger als gewöhnliche Massagetools und damit auch für einen breiten Rücken geeignet
SAPURA Faszienrolle ALPHA im Test – mit der ALPHA erhalten Sie eine ergonomische Faszienrolle, die optimal auf Schmerzpatienten und Sportler abgestimmt ist
SAPURA Faszienrolle ALPHA im Test – dank der patentierten Oberflächenstruktur und der ergonomischen Wirbelsäulenaussparung lassen sich Verspannungen und Schmerzpunkte noch präziser bis in die Tiefe der Muskulatur hinein beseitigen
SAPURA Faszienrolle HEAL Wirbelsäule 32x15cm im Test
SAPURA Faszienrolle HEAL Wirbelsäule im Test – 32cm Länge / 15cm Durchmesser
SAPURA Faszienrolle HEAL Wirbelsäule im Test – die Aussparung im mittleren Abschnitt der Rolle entlastet die Wirbelsäule und passt sich deiner Rückenpartie optimal an
SAPURA Faszienrolle HEAL Wirbelsäule im Test – eignet sie sich ideal für das Faszientraining des Schulter- und Rückenbereichs
SAPURA Faszienrolle HEAL Wirbelsäule im Test – ist sehr belastungsstabil und ermöglicht durch ihre einzigartige Struktur eine tiefgehende Gewebemassage
SAPURA Faszienrolle HEAL Wirbelsäule im Test – Faszienrolle mit Schutz für die Wirbelsäule; von Physiotherapeuten empfohlen
SAPURA Faszienrolle HEAL Wirbelsäule im Test – eignet sich die Faszienrolle Wirbelsäule optimal für Menschen, die Bandscheibenprobleme haben
Faszienrolle HEAL Wirbelsäule von SAPURA im Praxistest
SAPURA Faszienrolle HEAL Wirbelsäule im Test
SAPURA Faszien Wärmecreme & Kühlgel Roll On im Praxistest
SAPURA Faszien Wärmecreme Roll On im Test
SAPURA Faszien Kühlgel Roll On im Test
SAPURA Faszien Kühlgel Roll On im Test – lindert Muskelschmerzen bei Verspannungen und hoher Belastung
Weiterführende Links und Quellen
Blackroll in der Anwendung:
https://www.youtube.com/watch?v=Cr_wAIDqUbo
Selbsttest der Blackroll – die Blackroll im Praxistest:
http://www.laufeffekt.de/tests/blackroll-orange-im-test/
Das Faszientraining – Anleitung und Kurse:
http://de.fascial-fitness.com/de/faszientraining
Faszientraining und Blackroll – der neue hochgelobte Trend:
http://www.zeit.de/2016/02/faszien-training-fitness-bindegewebe
Alles über die Faszien – das Bindegewebe in zehn Schritten erklärt:
http://www.faszien-senmotic.de/faszien-therapie/faszien/
Massage mit Blackroll und Trigger-Point-Ball:
https://www.youtube.com/watch?v=EjOpzCLKS-U
https://www.tptherapy.com/instructions/tp_massage_ball
Blackroll bei Rückenschmerzen – die optimale Heilmethode:
https://www.youtube.com/watch?v=cjoIZhjGutc
Ähnliche Themen
- Isomatte Test
- Sandbag Test
- Schwingstab Test
- Kettlebell Test
- Faszienball Test
- Faszienrolle Test
- Fitnessband Test
- Gymnastikmatte Test
- Springseil Test
- Sitzball Test
- Yogakissen Test
- Flossing Band Test
- Massagepistole Set Test
- Massagepistole Mini Test
- Schröpfen Massagegerät Test
- Profi Massagepistole Test
- Medizinball Test
- Handmassagegerät Test
- Sport Trinkflasche Test
- Sport Trinkflasche Test