Medizinball Test 2023 • Die 9 besten Medizinbälle im Vergleich
Medizinball Bestenliste 2023 - Die besten Medizinbälle im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Medizinball und wie funktioniert er?
Vom Namen dürfen Sie sich nicht verwirren lassen, denn ein Medizinball ist nicht zwangsweise im medizinischen Bereich im Einsatz. Es handelt sich stattdessen um einen schweren Ball, meist aus Leder, welcher für unterschiedliche Trainingseinheiten genutzt werden kann.
Welche Art von Training durchgeführt wird, hängt nicht nur mit dem Gewicht zusammen, sondern auch der Füllung. Es gibt sehr harte Füllungen, doch auch Vertreter, die sich dem Griff anpassen. In allen Fällen bieten Medizinbälle aus dem Test aber zahlreiche positive Vorteile für die Gesundheit.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Medizinbälle
Anwendungsbereiche
Ein Medizinball kann in vielen unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz kommen. Gerade beim Kampfsport ist er unverzichtbar, denn durch den Druckwurf können Geschwindigkeit und Schlagkraft optimiert werden. Insofern wird der Ball aus einem Medizinball Test möglichst schnell und mit viel Kraft gegen eine Wand geworfen, um die eigene Muskulatur zu fördern. Apropos Muskulatur: Medizinbälle sind auch in Reha-Einrichtungen zu finden. Sie fördern die dynamische Bewegung, reaktivieren Muskeln und stärken den Körper.
Im Hochleistungssport kann ebenfalls nicht auf einen Medizinball verzichtet werden. Im Vergleich zu den anderen Anwendungsbereichen kommt es beim Hochleistungssport vor allem auf das passende Verhältnis zwischen Körper und Ball an. Mit Sicherheit hatten Sie aber den ersten Berührungspunkt mit Medizinbällen in der Schule. Hier sind sie ein Bestandteil des regulären Sportunterrichts.
Welche Arten von Medizinbällen gibt es?
Im Test treffen Sie auf diverse Arten, welche sich durch ihr Gewicht oder den Umfang unterscheiden. Im Mittelpunkt sollte aber das Material stehen, denn alle Ausführungen begründen sich darauf. Entweder können Sie sich für Leder oder Kunststoff entscheiden.
Leder
Leder zeichnet sich durch seine hohe Robustheit und Langlebigkeit aus. Zugleich liegen die Bälle gut in den Händen und rutschen nicht weg. Dafür benötigt der Medizinball im Vergleich deutlich mehr Pflege und Reinigung, da das Leder ansonsten brüchig wird. Aber auch preistechnisch müssen Sie laut Medizinball Test für Ledermodelle mehr Geld ausgeben.
Vorteile:
- Langlebig und robust
- Liegt gut in der Hand
- Rutschfeste Oberfläche
Nachteile:
- Aufwändige Pflege
- Meist teuer
Kunststoff
Möchten Sie im Medizinball Test Geld sparen, dann sind Bälle aus Kunststoff die richtige Wahl. Sie sind ebenfalls robust und langlebig, zugleich aber auch leicht zu pflegen. Außerdem gibt es die Kunststoffvertreter in einigen speziellen Arten und Ausführungen. Ebenso punkten sie durch ein modernes Design. Nachteilig ist, dass es sich bei Kunststoff im Vergleich immer um ein unnatürliches Material handelt, welches die Umwelt belastet. Außerdem besteht eine teilweise erhöhte Verletzungsgefahr.
Vorteile:
- Robust und langlebig
- Pflegeleicht und günstig
- Viele spezielle Arten
- Modernes Design
Nachteile:
- Nicht umweltfreundlich
- Unnatürliches Material
- Erhöhte Verletzungsrisiko
So werden Medizinbälle getestet
Auf den ersten Blick wirken alle Medizinbälle im Test gleich, denn es handelt sich immer um einen runden Ball, der sich lediglich durch sein Material, Füllung und Größe unterscheidet. Das entspricht aber nicht der Wahrheit, denn es gibt beim Test viele Kleinigkeiten zu beachten, welche einen guten von einem schlechten Gewichtsball unterscheiden. In erster Linie ist die Qualität essenziell, denn fällt der Medizinball schon bald auseinander, ist es unwichtig, ob er ansonsten im Vergleich überzeugen konnte. Gerade die Nähte müssen sicher verarbeitet sein, da der Ball ansonsten aufplatzen könnte.
Ebenfalls muss der Helfer zu den eigenen Bedürfnissen passen. Gerade das Gewicht spielt eine große Rolle, denn Sie sollten mit einem geringen Gewicht von 2 kg bis 3 kg beginnen und sich dann langsam hocharbeiten. Dadurch überanstrengen Sie sich nicht. Ein weiterer wichtiger Aspekt im Medizinball Test ist der Hersteller, denn sollte etwas mit dem Ball nicht stimmen, wünschen Sie sich einen Hersteller an Ihrer Seite, der Sie passend unterstützt.
Vergleichskriterien
Ein Medizinball Test kann eine große Hilfe sein, den richtigen Gymnastik Ball zu finden, der zu den eigenen Bedürfnissen passt. Dabei müssen Sie auf zehn Vergleichskriterien achten, damit Sie mit dem Medizinball glücklich werden.
Gewicht
Das Gewicht steht im Vordergrund, wobei es viele unterschiedliche Modelle im Test gibt. Die meisten Artikel liegen zwischen 2 kg und 5 kg. Es gibt aber auch deutlich schwerere Vertreter, die mehr als 10 kg wiegen. Sie eignen sich für anstrengenden Sport, wo das Training im Vordergrund steht. Möchten Sie Ihre Übungen aber nur verstärken, entscheiden Sie sich für ein Angebot mit einem geringeren Gewicht.
Material
Die meisten Modelle bestehen im Vergleich aus Leder oder Kunststoff. Wie bereits angegeben, haben beide Arten ihre Vor- und Nachteile, wobei Sie selbst entscheiden müssen, welches Material Ihnen zusagt. Leder ist wesentlich natürlicher und angenehmer für die Hände, dafür aber auch teurer und pflegebedürftiger.
Härte
Die Härte wird von der Füllung bestimmt. Die meisten Modelle im Test sind mit Wildhaaren oder Korkgranulat gefüllt. Hochwertige Angebote setzen hingegen auf Rentierhaare. Gerade die mit Haaren gefüllten Modelle sind etwas weicher im Griff. Härter ist das Korkgranulat, welches sich aber ebenfalls gut der Hand anpasst.
Einsatzort
Welcher Medizinball die beste Wahl ist, hängt auch vom Einsatzort ab. Insofern müssen Sie darüber nachdenken, was Sie mit dem Ball machen möchten. Für Hochleistungssport sind sehr gute Modelle wichtig, da diese mehr strapaziert werden. Möchten Sie den Ball aber nur einige Male pro Monat nutzen, muss es nicht direkt das teure Luxusmodell aus dem Medizinball Test sein.
Verarbeitung
Je nach Gewicht lastet viel Druck auf dem Ball, sodass es bei einer minderwertigen Verarbeitung passieren kann, dass die Nähte irgendwann aufplatzen und der Gewichtsball nicht mehr zu gebrauchen ist. Von daher sollten Sie vor dem Kauf genau prüfen, ob eine gute Verarbeitung vorliegt.
Griff
Sie können einen Medizinball ohne oder mit Griff wählen. Ein Griff ist praktisch, um verschiedene Übungen durchzuführen. Entscheiden Sie sich für ein Modell mit Griff, achten Sie auf ein solides Material und den richtigen Durchmesser, damit Sie beim Training nicht abrutschen. Außerdem muss der Griff fest mit dem Gewichtsball verbunden sein.
Durchmesser
Der Durchmesser ist vom Training abhängig, aber auch der trainierenden Person. Frauen sollten einen kleineren Durchmesser wählen, unter 65 cm, damit der Medizinball gut in der Hand liegt. Herren können sich meist für einen etwas größeren Durchmesser von über 65 cm entscheiden. Arbeiten Sie als Team, dann sollte der Durchmesser zu beiden Parteien passen.
Pflege
Nach dem Training sollten Sie den Medizinball reinigen, denn es setzen sich Schweiß und andere Verschmutzungen darauf ab. Lederbälle sind häufig komplizierter in der Pflege, da das Leder spröde wird. Möchten Sie sich also viel Arbeit sparen, greifen Sie zu Kunststoff.
Hersteller
Reebok, Sport Thieme, Togu oder ein anderes Unternehmen – es gibt viele Hersteller von Medizinbällen, doch nicht alle überzeugen im Test. Von daher sollten Sie einen Vergleich durchführen und genau prüfen, was die einzelnen Anbieter auszeichnet.
Preis
Beim Vergleich sollte der Preis keine Rolle spielen, denn es gibt sowohl hochwertige als auch schlechte Medizinbälle, die weniger oder mehr kosten.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Medizinballs achten!
Gerade die Verarbeitung wurde von vielen Kunden bemängelt, denn bei einem umfangreichen Test zeigten sich schnell erste Abnutzungserscheinungen. Aber auch das genaue Gewicht ist nicht immer gegeben. Von daher sollten Sie den Medizinball prüfen, bevor Sie ihn kaufen. Eine weitere Schwachstelle sind die Nähte. Zu starker Druck kann sie zum Platzen bringen. Es kann aber auch zu abgeriebenen Stellen kommen. Dadurch erhöht sich das Verletzungsrisiko.
Ein weiteres Problem ist, dass der Ball mit der Zeit seine Form verlieren kann, sodass er schon bald wie ein Ei wirkt. Ebenfalls bemängelt wurde der Geruch. Gerade bei Kunststoffbällen strömt meist ein starker Chemiegeruch entgegen, welcher sich aber relativ schnell verzieht. Weiterhin sind zu glatte Medizinbälle zu vermeiden, denn fehlt die Griffigkeit, rutschen die Bälle leicht aus der Hand. Das kann wiederum zu Verletzungen führen.
Vorstellung der führenden 5 Hersteller/Marken
Welcher Medizinball überzeugt im Vergleich wirklich? Möchten Sie sich nicht mit den verschiedenen Kriterien beschäftigen, entscheiden Sie sich für einen dieser fünf Top-Marken.
- MSPORTS
- Trenas
- GORILLA SPORTS
- Reebok
- Bad Company
Wissenswertes & Ratgeber
Bevor Sie mit einem Medball trainieren, sollten Sie auf einige Punkte achten. Wichtig ist, dass Sie sich gründlich aufwärmen, um Verletzungen zu umgehen. Gerade Seilspringen bietet sich an. Außerdem sollten Sie gesundheitlich fit sein. Bei gewissen Einschränkungen ist es sinnvoll, wenn Sie sich vorher von Ihrem Arzt beraten lassen. Ebenso sollten Sie beim Training zu Hause dafür sorgen, dass keine zerbrechlichen Gegenstände in der Umgebung vorliegen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Medizinball
Die meisten Interessenten machen den Fehler und glauben, dass ein guter Medizinball automatisch viel kosten muss. Das entspricht aber nicht der Wahrheit. Zwischen einem Preis von 13 und 23 Euro finden Sie eine große Auswahl und darunter etliche Produkte, die Sie begeistern werden. Das größte Sortiment liegt aber zwischen 23 und 34 Euro vor. Hier treffen Sie auf weit mehr als 80 verschiedene Angebote von diversen Marken.
Zehn Tipps zur Pflege
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
FAQ
Wie wird ein Medizinball geworfen?
Anfänger sollten den Medizinball immer mit beiden Handflächen nehmen und dann aus der Hüfte heraus werfen.
Welche Materialien werden für die Fertigung von Medizinbällen häufig verwendet?
Die zwei beliebtesten Materialien sind Leder sowie Kunststoff. Beide Arten haben ihre Vor- und Nachteile, weshalb Sie im Test selbst entscheiden müssen, was Ihnen wichtiger ist.
Wie groß ist ein Medizinball?
Die Standardmodelle haben einen Durchmesser von 30 bis 35 cm. Es gibt aber auch Produkte, die bei 65 cm liegen.
Warum heißt es Medizinball?
Der Name stammt aus den USA, denn hier wurden die Bälle als „Medizin für den ganzen Körper“ bezeichnet.
Wie schwer ist ein Medizinball?
Das Gewicht variiert zwischen 0,5 kg und 20 kg.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.mdr.de/ratgeber/gesundheit/kraft-und-koordination-uebungen-gesund-trainieren-mit-ball100.html
- https://www.artzt.eu/fit-in-5-minuten
- https://www.gymondo.com/magazin/de/zu-hause-trainieren/fitness-tipps-trends/medizinball-training
- https://www.decathlon.de/c/well/der-medizinball-5-gute-grunde-fur-die-benutzung_add79d30-b35d-4a43-8edc-75ef824f59c1
- https://www.we-go-wild.com/medizinball-uebungen/