Massagepistole Mini Test 2023 • Die 6 besten Massagepistolen Mini im Vergleich
Wir vergleichen die besten Massagepistolen-Modelle für das Jahr 2021 und stellen hier in dieser Übersicht einen Vergleich zusammen. Massagepistolen sind der neue Hype der letzten Jahre – und das vollkommen zurecht. Sie sind praktisch und einfach zu verwenden, können Schmerzen lindern, Verspannungen lösen und dadurch langfristig eine bessere Trainingsausführung und Beweglichkeit fördern. In unserer praktischen Übersicht stellen wir die besten Modelle von Massagepistolen für 2021 vor und beantworten übersichtlich die häufigsten Fragen.
Massagepistole Mini Bestenliste 2023 - Die besten Massagepistolen Mini im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Massagepistole?
Eine Massagepistole sieht aus wie eine Kombination aus einer Bohrmaschine und einem Massageball.
Sie ist besteht aus einem kleinen Motor, der über eine Batterie betrieben wird, welche einen Massagekopf aus Gummi, oder Schaumstoff, zu kurzen, wiederholenden Stößen antreibt. Je nach Gerät können bis zu 40 Stöße pro Sekunde erzeugt werden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Massagepistolen Mini
Wie funktioniert eine Massagepistole?
Eine Massagepistole erzeugt wiederkehrende, kurze, aber intensive, Stöße, die den Muskel sanft, aber intensiv, bearbeiten. Dazu wird die Massagepistole auf die gewünschte Stelle aufgesetzt und durch den Motor der Massagepistole werden wiederholte Stöße abgegeben.
Wofür sind Massagepistolen geeignet?
Massagepistolen bieten einen alternativen Therapieansatz zur Regeneration, sie können einfach und praktisch selbst angewendet werden und versprechen Linderung bei diversen Beschwerden und Verspannungen.
Bei der Verwendung von Massagepistolen wird auch von einer perkussiven Therapie gesprochen.
Beim perkussiven Therapieansatz werden Verklebungen im Bindegewebe, auch Faszien genannt, wieder verflüssigt.
Dadurch werden die Faszien um den Muskeln gelockert, aufgeweicht und der Muskel fühlt sich wieder geschmeidig an.
Wie wird eine Massagepistole angewendet?
Die Massagepistole wird auf der zu behandelnden Stelle angesetzt und eingeschaltet. Durch wiederholende Stöße wird der Muskel bearbeitet und entspannt. Dabei kann die Massagepistole vor, während oder nach dem Training verwendet werden.
Der Einsatz vor dem Training kann zu einer verbesserten Beweglichkeit bei der Übungsausführung beitragen und die Anwendung nach dem Training lockert die Muskulatur und hilft die Regeneration der Muskeln zu beschleunigen – wie eine kurze Massage unmittelbar nach dem Training, nur dass die Massagepistole selbstständig und ganz gezielt für bestimmte Muskelpartien eingesetzt werden kann.
Konkrete Anwendungsschritte:
Das Gerät sollte bereits eingeschaltet sein, bevor es an der gewünschten Stelle aufgesetzt wird. Einschalten, auf die pulsierende Bewegung warten und dann entlang dem gewünschten Muskel gleiten lassen, der aufgewärmt oder gelockert werden soll. Grundsätzlich, muss man nicht hart aufdrücken, denn die Massagepistole macht ihre Arbeit auch ohne zusätzlichen Druck.
Falls eine Verhärtung oder eine verknotete Stelle des Muskels erfühlt wird, können Sie die Massagepistole etwas auf dieser Stelle lassen und so eine intensivere Massage an diesem Bereich durchführen.
Mini-Massagepistole von Lola im Praxistest
Lola Mini-Massagepistole im Test
Worauf man beim Kauf einer Massagepistole achten sollte
Stoßzahl pro Sekunde (oder Minute)
Die Stoßzahl pro Minute ist für jedes Modell individuell, im Schnitt sind aktuell Modelle mit einer Stoßanzahl zwischen 1200 und 3200 pro Minute verfügbar.
Lautstärke
Natürlich spielt die Lautstärke der Massagepistole auch eine wichtige Rolle, speziell, wenn man das Gerät außerhalb des eigenen Zuhauses verwenden möchte oder es im eigenen Wohnbereich leiser sein soll. Die aktuell verfügbaren Modelle haben einen Geräuschpegel von 40 bis 60 Dezibel.
Akkuleistung
Abhängig vom Einsatzort und ob eine Steckdose mit Lademöglichkeit verfügbar ist, spielt der Akku und dessen Leistung eine mehr oder weniger wichtige Rolle. Wir empfehlen allerdings eine durchschnittliche Akkuleistung von mindestens zwei Stunden beim Kauf zu beachten, dadurch kann die Massagepistole auch ohne Lademöglichkeit ohne Bedenken verwendet werden.
Hublänge
Die Hublänge bestimmt die Distanz und Stoßlänge des Pistolenkopfes. Je länger die Hublänge, desto tiefer kann der Massagekopf, und dessen Massageeffekt, in das Gewebe eindringen.
Im Schnitt ist eine Hublänge von 10 bis 12 mm für einen Heimgebrauch aber definitiv ausreichend. Teurere Modell (z.B. Theragun) bieten eine Hublänge von 16 mm, diese Modelle sind, unserer Meinung nach, interessant für häufigere und intensivere Verwendungszwecke.
Gewicht
Je leichter, desto besser. Da die Massagepistole einhändig gehalten wird, machen sich schwerere Modell nach einigen Minuten deutlich im Handgelenk bemerkbar.
Wichtig ist auch eine gute Handlichkeit und ein angenehmer Griff, das kann ein höheres Gewicht eventuell ausgleichen.
Lieferumfang und Aufsätze
Für manche Anwendungen sind unterschiedliche Aufsätze besser geeignet, dadurch können bestimmte Muskelgruppen oder Körperregionen besser stimuliert und entspannt werden. Unterschiedliche Aufsätze sind kein Muss, aber können eine bessere Regeneration begünstigen.
Eindrücke aus unserem Massagepistolen Mini - Test
Bob and Brad Q2 Mini-Massagepistole im Test – Taschenformat, starke Leistung, sichere Nutzung
Bob and Brad Q2 Mini-Massagepistole im Test – entwickelt von den Physiotherapeuten Bob und Brad
Bob and Brad Q2 Mini-Massagepistole im Test – mit schöner Tragetasche geliefert
Bob and Brad Q2 Mini-Massagepistole im Test – hat die Größe einer Wasserflasche (17.3×12.95×6.1cm) und ein Gewicht von 0.43 kg
Bob and Brad Q2 Mini-Massagepistole im Test – maximale Drehzahlen bis zu 3000 U/min, Vibrationsamplitude 7 mm
Bob and Brad Q2 Mini-Massagepistole im Test – die kompakteste Konstruktion aller Zeiten
Bob and Brad Q2 Mini-Massagepistole im Test – 5 Massageköpfe zielen auf verschiedene Muskelgruppen ab
Bob and Brad Q2 Mini-Massagepistole im Test – proprietärer Bürstenloser High-torque Motor; intelligenter Chip für Batterieschutz
Bob and Brad Q2 Mini-Massagepistole im Test – Typ-C-Schnellladung; Ladezeit nur 3,5 Stunden
Bob and Brad Q2 Mini-Massagepistole im Test – elegantes Design & Ergonomische Silikongriffe
Bob and Brad Q2 Mini-Massagepistole im Test – 5 einstellbare Geschwindigkeiten (1800, 2100, 2400, 2700, 3000 Schläge pro Minute)
Bob and Brad Q2 Mini-Massagepistole im Test – der wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akku mit 2500 mAh hält etwa 4 Stunden
Bob and Brad Q2 Mini-Massagepistole im Test – intensive Vibrationen sorgen für sofortige Schmerzlinderung und wecken die Muskeln im ganzen Körper
Für wen ist eine Massagepistole geeignet?
Perfekt geeignet sind Massagepistolen für Leistungssportler. Die meisten sportlich aktiven Menschen kennen ihren Körper sehr gut und reagieren empfindlich auf Signale ihres eigenen Körpers, dadurch können sie perfekt einschätzen, was dem Körper guttut und wie eine Behandlung am effektivsten ist.
Auch für Hobbysportler ist eine Massagepistole durchaus interessant. Hobbysportler sind nicht ganz so erfahren wie Leistungssportler und sollten sich daher über die Behandlung und Anwendung mit der Massagepistole ausgiebig vorab informieren. Einige informative und hochwertige Tutorials zur korrekten Anwendung einer Massagepistole sind einfach online verfügbar. Bei der Rücksprache mit einem Physiotherapeut sollte darauf geachtet werden, dass dieser bereits Erfahrung in der Verwendung von Massagepistolen gesammelt hat. Unser Handmassagegerät Test sowie der Fußmassagegerät Test könnte Ihnen auch gefallen, hier finden Sie weitere interessante Informationen.
Für den Privatgebrauch, Verspannungen und zum Lockern von Muskelgruppen sind Massagepistolen auch perfekt geeignet. Wichtig ist vorab die richtige Anwendung zu beachten, damit die besten Ergebnisse erzielt werden. Nicht verwendet werden sollten Massagepistolen von Schwangeren.
Außerdem sollten Menschen mit Herzschrittmachern oder künstlichen Gelenken den Einsatz einer Massagepistole vorab mit ihrem Arzt besprechen.
Fazit
Eine Massagepistole kann eine ideale Unterstützung sein, vor allem für Schmerzlinderung, Entspannung und Regeneration. Sie kann die Regeneration von Muskeln deutlich beschleunigen und unterstützen und, bei einer Anwendung vor dem Training, positiven Einfluss auf Flexibilität und eine optimierte Übungsausführung haben.
Wichtig ist die korrekte Anwendung einer Massagepistole. Speziell als Anfänger sollte man die Intensität und Dauer der Anwendung schrittweise erhöhen.
Links und Quellen
- https://www.triathlon-szene.de/forum/archive/index.php/t-46600.html
- https://forum.runnersworld.de/forum/threads/128867-Achillessehne-und-Massagepistole-meine-Erfahrungen
- https://weightlifting-shop.com/was-taugen-massagepistolen-wirklich/
- https://www.fitbook.de/mind-body/massagepistole-experte-warnt
- https://perkugun.de/blogs/ratgeber/anwendung-massagepistole