TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Schlaftracker im Test auf ExpertenTesten.de
8 Getestete Produkte
15 Investierte Stunden
10 Ausgewertete Studien
250 Analysierte Rezensionen

Schlaftracker Test - so kontrollieren Sie Ihren Schlaf - Vergleich der besten Schlaftracker 2023

Laut zahlreicher Studien können Schlaftracker gut erkennen, ob jemand ruhig im Bett liegt. Da man in dieser Position meistens schläft, liegen sie oft richtig. Trotzdem gelten Sie bei Wissenschaftlern, welche z. B. von der ZEIT im Berliner Schlaflabor befragt wurden, als ungenau. Wie unsere Untersuchung der Kundenrezensionen zeigt, fühlen sich viele Menschen (subjektiv) besser, wenn Ihnen die Tracker von Fitbit oder Xiaomi morgens mitteilen, dass sie gut und ausreichend geschlafen haben. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat anhand externer Tests und der Kundenzufriedenheit die besten Schlaftracker ermittelt.

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Schlaftracker  Bestenliste  2023 - Die besten Schlaftracker im Test & Vergleich

Schlaftracker Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Schlaftracker und wie funktioniert er?

Alle Zahlen und Daten aus einem Schlaftracker TestBei einem Schlaftracker handelt es sich um ein Gerät, mit dem man den Schlaf überwachen lassen kann. Das Gerät erkennt und zeichnet auf, wie oft man in der Nacht wach geworden ist, wie viele Stunden man geschlafen hat, wann man zu Bett gegangen ist, wie oft man aufgestanden ist oder wie oft man sich gedreht hat. Kurz: Ein Schlaftracker dokumentiert das komplette Schlafverhalten. Die Geräte sind sogar dazu fähig, zwischen den unterschiedlichen Schlafphasen, wie der Einschlafphase, der Leichtschlafphase, der Tiefschlafphase und der REM-Phase zu differenzieren. Einige Schlaftracker verfügen über einen integrierten Wecker, der die Daten zu den unterschiedlichen Schlafphasen nutzt, um uns zu einem passenden Moment zu wecken, anstatt uns aus dem Tiefschlaf zu reißen.

Neben der Dokumentation der Informationen zu unserem Schlafverhalten, besitzen viele Schlaftracker außerdem die entsprechenden Programme, die die Daten analysieren, bewerten und teilweise sogar Empfehlungen aussprechen. Die Schlaftracker gelangen an die Daten zu unserem Schlafverhalten, indem Sie beispielsweise Bewegungssensoren nutzen. Auch die Pulsfrequenz und der Blutdruck werden von vielen Schlaftrackern erfasst. Professionelle Geräte messen sogar die Gehirnströme. Auch externe Faktoren wie die Helligkeit oder die Geräusche um uns herum erfassen einige Schlaftracker. Teilweisel besitzen die Schlaftracker über eine interne Software, die die Daten auswerten kann, manchmal müssen sie hingegen an ein Smartphone oder einen Computer gekoppelt werden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schlaftracker

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – Schlaftracker im Einsatz

Schlaftracker werden in der Regel nachts verwendet, können – sofern es sich um tragbare Varianten handelt – aber auch den ganzen Tag genutzt werden.

Die Schlaftracker können bei Schlafstörungen eingesetzt werden, können aber auch von Personen genutzt werden, die prinzipiell davon überzeugt sind, einen gesunden Schlaf zu haben.

Abgesehen von der Schlafüberwachungsfunktion weisen viele Schlaftracker auch eine Funktion auf, mit der man sonstige relevante Informationen zu unseren Schlafverhalten angeben kann, wie zum Beispiel den Coffein- oder Alkoholkonsum. Einige Tracker können neben dem Schlafverhalten auch das Aktivitätsverhalten aufzeichnen und beurteilen. Sie zählen beispielsweise Schritte oder errechnen unser generelles Fitness-Level. Es handelt sich in diesem Fall um eine Kombination aus Schlaf- und Aktivitätstrackern.

Welche Arten von Schlaftrackern gibt es?

Schlaftracker als Armband

Alles wissenswerte aus einem Schlaftracker TestEin Schlaftracker als Armband ähnelt einer Uhr, wobei die tragbaren Schlaftracker den Fitnessuhren nachempfunden sind. Am Handgelenk getragen lässt sich durchgehend der Puls überwachen und auch andere Körperfunktionen und Tätigkeiten werden mit ihnen aufgezeichnet.

Häufig verfügt diese Art von Schlaftrackern über einen integrierten Aktivitätstracker, sodass auch Schritte oder Ähnliches überprüft werden. Einige der Armband-Tracker funktionieren nur in Kombination mit dem Smartphone, das stets in Reichweite sein sollte.

Schlaftracker für die Matratze

Wem es nachts zu unbequem ist, etwas am Arm zu tragen, der kann auf einen Schlaftracker für die Matratze ausweichen.

Diese Art von Schlaftrackern lässt sich entweder unter dem Bettlaken oder aber zwischen Lattenrost und Matratze befestigen.

Im Test-Vergleich zeigt sich, dass die Tracker über einen sensiblen Bewegungssensor verfügen, mit dem beispielsweise nächtliches Herumwälzen und Aufstehen registriert werden.

Schlaftracker für das Smartphone

Wie funktioniert eine Schlaftracker im Test und Vergleich?Schlaftracker für Smartphones funktionieren, indem sie sämtliche Geräusche aus der Umgebung sowie von der schlafenden Person aufzeichnen. Das Smartphone wird einfach neben das Kopfkissen gelegt. Anhand der Geräuschaufzeichnung werden Lärmquellen ausfindig gemacht, die einen gesunden Schlaf stören könnten. Auch das Schnarchen oder Selbstgespräche während des Schlafs werden von der App registriert.

Schlafphasenwecker

Ein Schlafphasenwecker basiert oft auf der Messung der Herzfrequenz sowie des Atemrhythmus oder aber er funktioniert mithilfe eines Bewegungssensors. Im Vergleich zu einem Schlaftracker ist ein Schlafphasenwecker ausschließlich daran interessiert, uns in einer möglichst günstigen Phase zu wecken. Unser Schlafverhalten wird von einem solchen Wecker also nur zu diesem Zweck ausgewertet. Im Test wird jedoch deutlich, dass mehrere Schlaftracker über einen Schlafphasenwecker verfügen.

Kurzinformation zu führenden sieben Herstellern und Marken

  • Beurer
  • Xiaomi
  • Sony
  • Fitbit
  • Samsung
  • Garmin
  • Withings
Bei der Beurer GmbH handelt es sich um ein mittelständisches Familienunternehmen, das in Ulm sitzt. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Produktion von Elektrogeräten für Gesundheit und Wohlbefinden. Im Gründungsjahr 1919 wurden in Deutschland die ersten Heizdecken und Heizkissen produziert. Nach dem Zweiten Weltkrieg musste das Unternehmen neu starten. Im Jahr 1952 führte man zusätzlich zu den Heizdecken und -kissen Wärmeunterbetten ein. 1987 beschloss man, das Sortiment breiter aufzustellen. Seither erweitert Breuer sein Angebot stetig. Während man zunächst für den Bereich Gesundheit und Wohlbefinden Produkte erstellte, kamen später auch noch Schönheit und Fitness dazu. Auch eine Babycare-Kollektion nahm Beurer auf. In den letzten Jahren konzentriert sich das Familienunternehmen auf die Entwicklung von Gesundheits-Apps. Das Unternehmen beschäftigt etwa 900 Mitarbeiter.
Xiaomi Tech ist ein Elektronik-Konzern mit Sitz in China. Das Unternehmen wurde im Jahr 2010 gegründet. Für Aufsehen erregte Xiaomi, da es bereits drei Jahre nach der Gründung in China Weltmarktführer im Bereich der Smartphones wurde. Derzeit gehört Xiaomi zu einem der größten Smartphone-Hersteller weltweit. Neben Smartphones und Tablets sind auch Activity- und Schlaftracker im Programm des chinesischen Unternehmens. Der Name des zugehörigen Produkts lautet Mi Band. Es handelt sich um tragbare Tracker, die um das Handgelenk gebunden werden. Zwischen den Trackern und dem Smartphone findet ein reger Austausch statt.
Bei Sony handelt es sich um einen japanischen Elektronik-Konzern, zu dessen Kerngeschäft die Unterhaltungselektronik zählt. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1946 in Tokio. Das erste Produkt, das dem Unternehmen großen Erfolg einbrachte, war ein Transistorradio im Jahr 1955. Im Jahr 1979 wurde der erste Walkman auf den Markt gebracht. Als weiteres großes Erfolgsprodukt gilt die PlayStation. Weitere Produktsparten sind Audio-Geräte, Video, Fernseher, Mobiltelefone oder Digitalkameras. Sony ist weltweit vertreten und verfügt über 117.000 Mitarbeiter.
Bei Fitbit handelt es sich um ein US-amerikanisches Unternehmen, das sich auf die Produktion von Fitness-Trackern spezialisiert hat. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2007 in San Francisco. Die meisten von den Fitness-Trackern sind am Handgelenk zu tragen. Ein Modell kann jedoch nahe der Hüfte am Körper angebracht werden. Fitbit hat für seine Produkte bereits mehrere Technologieauszeichnungen erhalten. Im Jahr 2013 erhielten 2.500 übergewichtige US-amerikanische Soldaten einen Fitbit-Tracker, der ihnen beim Abnehmen helfen sollte. 
Die Samsung Group ist ein südkoreanischer Mischkonzern, zu dem unter anderem Samsung Electronics gehört. Das Unternehmen wurde im Jahr 1938 in Daegu von Lee Byung-chull gegründet. Damals handelte es sich um ein Lebensmittelgeschäft. Im Zuge politischer Umstrukturierungen verlor der Unternehmer sein Geschäft jedoch, sodass er es in Seoul neu aufbaute. Im Jahr 1953 wurde eine Zuckerraffinerie eröffnet, 1954 eine Textilfabrik. 1969 gründete man die Tochterfirma Samsung Electronics, die sich auf die Produktion von Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik konzentrierte. Heute gilt Samsung Electronics als das Flaggschiff des Unternehmens. Weitere Sparten von Samsung sind Maschinenbau, Automobile, Versicherung, Großhandel, Immobilien und Freizeit. Im Jahr 2014 belief sich die Mitarbeiterzahl auf 489.000.
Bei Garmin handelt es sich um einen Hersteller von Navigationsempfängern, der in Schaffhausen in der Schweiz sitzt. Die Geschäftsführung sitzt jedoch in den USA und in Taiwan. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1989. Der Name leitet sich von den Gründern des Unternehmens ab: Gary Burrell und Min Kao. Bekannt ist Garmin dafür, dass es GPS-Geräte handlicher gemacht hat. Die Navigationsgeräte von Garmin finden heutzutage in zahlreichen Gebieten Einsatz, wie zum Beispiel bei der Straßennavigation, bei Outdoor-Aktivitäten, beim Sport sowie in der Marine- und Luftnavigation. Garmin beschäftigt mehr als 12.000 Mitarbeiter.
Bei Withings handelt es sich um ein französisches Unternehmen, das sich auf Unterhaltungselektronik konzentriert. Das Unternehmen sitzt in Issy-les-Moulineaux, besitzt jedoch weitere Niederlassungen in den USA und Hongkong. Das Unternehmen machte sich insbesondere bei vernetzten Geräten einen Namen und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Es wurden unter anderem ein Schlafsystem und Aktivitätstracker entwickelt. Im Jahr 2016 kaufte das finnische Unternehmen Nokia Withings auf. Withings ging in die Digital Health-Einheit von Nokia über. Zunächst wurden die Produkte weiterhin unter dem Namen Withings vermarktet, später dann unter dem Markennamen Nokia. Im Jahr 2018 schaffte Withings es wieder in die Unabhängigkeit. Zu den Produkten gehören unter anderem WiFi-Waagen, Blutdruckmessgeräte, Oximeter und Aktivitätstracker.

 

So werden Schlaftracker getestet

Was ist ein Schlaftracker Test und Vergleich?Bei einem Test-Vergleich von einem Schlaftracker werden verschiedene Modell von diversen Herstellern ausgewählt und einem Vergleich unterzogen. Hierzu werden die zunächst Test-Kriterien bestimmt, die dem Vergleich als Grundlage dienen. Bei den Test-Kriterien werden diejenigen Gesichtspunkte beachtet, die beim Kauf eines Schlaftrackers aus Kundensicht von Bedeutung sind.

In einer Vergleichstabelle werden die Test-Kriterien für jedes getestete Modell einzeln gegenübergestellt. Auf diese Weise können sich potentielle Käufer auch über einzelne Test-Kriterien rasch und unkompliziert einen Überblick verschaffen. Übereinstimmungen und Ähnlichkeiten zwischen den jeweiligen getesteten Schlaftrackern fallen sofort auf. Selbstverständlich wird aber auch bei dem Test-Vergleich selbst eine Auswertung vorgenommen und ein Test-Sieger bestimmt.

Gewiss können bei einem Test-Vergleich auch Bewertungen von einem Praxis-Test berücksichtigt werden, denn ein ausschließlicher Vergleich der Herstellerangaben sagt noch nichts über die tatsächliche Funktionsfähigkeit eines Produkts aus. Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine Analyse der Kundenmeinungen durchgeführt werden. Im Gegensatz zu einem Test, der in einem Labor durchgeführt wird, gehen in die Kundenbewertungen und Rezensionen auch Aspekte mit ein, die erst nach längerfristigem Gebrauch in Erscheinung treten.

Einer der ersten Schritte im Rahmen von einem Test-Vergleich ist die Definition der Test-Kriterien, da diese die Ausgangslage für den Vergleich darstellen. Im Folgenden werden wir die Test-Kriterien für Schlaftracker kurz vorstellen und erläutern.

Test-Kriterium Herzfrequenz und Puls

Vorteile aus einem Schlaftracker TestvergleichBei diesem Test-Kriterium wird geschaut, ob der Schlaftracker die Herzfrequenz und/oder den Puls misst. Anhand der Herzfrequenz kann beurteilt werden, in welcher Schlafphase jemand sich gerade befindet. Denn in der Phase des leichten Schlafes verlangsamt sich die Herzfrequenz automatisch. Auch für den Fall, dass es sich um einen Schlaftracker mit integrierter Fitness-Funktion handelt, ist das Test-Kriterium ein wichtiger Faktor.

Auf diese Weise kann man beispielsweise beim Ausdauersport seine Herzfrequenz überwachen. Meistens wird die Herzfrequenz direkt am Handgelenk gemessen.

Test-Kriterium Messung der Umgebungsfaktoren

Zu dem Test-Kriterium „Umgebungsfaktoren“ gehören solche Aspekte, die uns an einem ruhigen Schlaf hindern können.

Wohnen Sie in der Nähe einer befahrenen Straße, dann könnten die Geräusche von vorbeifahrenden Autos eine negative Auswirkung auf Ihr Schlafverhalten haben. Schaffen es vereinzelte Sonnenstrahlen oder Laternenlicht durch Ihre Vorhänge, könnte der Lichteinfall ebenfalls Ihren ruhigen Schlaf stören.

Auch die Umgebungstemperatur oder die Luftfeuchtigkeit werden von einigen Schlaftrackern erfasst. Das Test-Kriterium ist daher von Bedeutung, wenn Sie wissen möchten, ob die Bedingungen, unter denen Sie schlafen, eventuell optimiert werden könnten.

Test-Kriterium Atemrhythmus

Nach diesen Testkriterien werden Schlaftracker bei uns verglichenEbenso wie die Herzfrequenz kann auch das Test-Kriterium „Atemrhythmus“ Auskunft darüber geben, in welcher Schlafphase man sich gerade befindet. Außerdem überwacht diese Funktion die Regelmäßigkeit Ihres Atems, was gerade bei Schnarchern ein Problem sein kann, die unter kurzzeitigen Atemstillständen leiden (Schlaf-Apnoe).

Test-Kriterium Bewegungssensor

Der Bewegungssensor kann erkennen, wie oft wir nachts aufstehen, wie oft wir uns umdrehen und wie viel Zeit wir ruhig in unserem Bett verbringen. Das Test-Kriterium ist aber nicht nur von Interesse, wenn man wissen möchte wie ruhig man schläft. Vielmehr kann es auch als Indikator dafür gelten, in welcher Schlafphase wir uns gerade befinden.

Test-Kriterium Funktionen

Was erwarten Sie von Ihrem Schlaftracker? Soll er nur Ihren Schlaf überwachen? Oder soll er Sie zusätzlich in einer besonders günstigen Phase wecken? Möchten Sie, dass der Tracker zudem Ihre Aktivitäten überwacht und auswertet?

Die Schlaftrackerverfügen über zahlreiche Extra-Funktionen.

Ob es sich um einen Schlafphasenwecker handelt, um Einschlafmusik oder aber um eine Ernährungsberatung: Wer bestimmte Wünsche an seinen Schlaftracker hat, sollte bei diesem Test-Kriterium in dem Vergleich gut hinschauen. Die Tracker unterschieden sich in diesem Bereich deutlich voneinander.

Test-Kriterium Akku- beziehungsweise Batterielaufzeit

Die besten Schlaftracker im Test und Vergleich

Bei diesem Test-Kriterium wird verglichen, wie lange die Batterien oder der Akku halten.

Dieser Aspekt ist insbesondere für diejenigen von Bedeutung, die sich von ihrem Schlaftracker Tag und Nacht begleiten lassen, weil Sie ihn auch als Aktivitätstracker nutzen wollen oder ihre Herzfrequenz 24 Stunden am Tag überwachen lassen möchten.

Test-Kriterium Speicher und Auswertung

Einige Geräte verfügen über einen internen Speicher und werten die Daten selbst aus, andere hingegen funktionieren nur mit einer zugehörigen App, wieder andere verlangen nach einer Software, die auf dem Computer installiert werden soll.

Auch in Bezug auf die Speicherkapazität gibt es Unterschiede, die bei diesem Test-Kriterium berücksichtigt werden. Auch die Auswertung kann im Test-Vergleich von einem Gerät zum anderem variieren, wobei dies auch von den analysierten Messkriterien abhängt.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Schlaftrackers achten!

Mangelhafte Software und Apps

Das Preis-Leistungs-Verhältnis vom Schlaftracker Testsieger im Test und VergleichWie so oft bei Geräten, die auf eine externe Software angewiesen ist, gibt es auch bei Schlaftrackern zahlreiche Schwachstellen. Bei einigen Kunden lässt sich die Software nicht installieren, bei anderen muss sie ständig neu installiert werden. Apps hängen sich ständig auf oder starten gar nicht. Einige Käufer sind außerdem darüber entrüstet, dass die Apps Daten sammeln, die über das Notwendige hinausgehen.

Das heißt, dass nicht nur Informationen gespeichert werden, die für die Untersuchung von dem Schlafverhalten erforderlich sind, sondern die Apps sich Zugriff auf zahlreiche andere Informationen sichern wollen. In Bezug auf die Software und Apps lohnt es sich, vor dem Kauf des Trackers die Kommentare ehemaliger Kunden zu lesen oder notfalls beim Hersteller nachzufragen.

Auswertungen und Tabellen unverständlich

Käufer von Schlaftrackern kritisieren, dass die Auswertungen der unterschiedlichen Schlafdaten unverständlich sind.

Statt konkreten Empfehlungen oder einem Hinweis darauf, was an dem Schlafverhalten negativ auffällt, erhält man Tabellen und Diagramme, die wenig aussagekräftig sind oder für die man Fachkenntnisse bräuchte, um die Ergebnisse einordnen zu können.

Bemängelt wird ebenfalls, dass die Auswertungen auf dem Smartphone angesichts der Bildschirmgröße kaum erkennbar sind. Sollten Sie sich also eine konkrete Aussage zu Ihrem Schlafverhalten wünschen, ohne die Tabellen eigens analysieren zu müssen, sollten Sie sich vor dem Kauf beispielsweise in einem Test-Vergleich darüber informieren.

Bewegungssensor ungenau

Schlaftracker Testsieger im Internet online bestellen und kaufenBei vielen Schlaftrackern funktionieren die Schrittzähler nicht genau. Sie geben beispielsweise an, dass man während des Schlafs etliche Schritte zurückgelegt hat, selbst wenn man überhaupt gar nicht aus dem Bett aufgestanden ist.

Für den Benutzer ist folglich vollkommen unklar, aus welchen Gründen zu dem Fehler kommt. Denn das Gerät könnte zum Beispiel Bewegungen im Bett falsch interpretiert haben. Andere Käufer kritisieren, dass das Gerät nicht erkannt hat, wenn sie wach geworden sind oder sich gedreht haben.

Um möglichst genaue Ergebnisse zu dem Schlafverhalten zu bekommen, ist es daher sinnvoll, im Test-Vergleich darauf zu achten, dass der Schlaftracker unterschiedliche Aspekte zur Beurteilung heranzieht, anstatt sich ausschließlich auf den Bewegungssensor zu verlassen.

Gerät bricht Messungen ab

Eine weitere Schwachstelle bei den Geräten betrifft Abbrüche bei den Messungen. Einige Schlaftracker stoppen die Messung, sobald man aus dem Bett aufsteht. Natürlich ist das ungünstig für diejenigen, die nachts mal aufstehen, um auf die Toilette zu gehen.

Andere Käufer beschweren sich darüber, dass das Gerät sie Überwachung abbricht, sobald die Internet-Verbindung oder die Verbindung zum Handy auch nur kurz abbricht.

Manchmal lässt sich auch gar kein Grund dafür erkennen, weshalb der Schlaftracker die Aufzeichnung unterbrochen hat. Leider lassen sich solche Mängel oft erst im Praxis-Test erkennen. Auch hier ist es dementsprechend ratsam, auf die Erfahrungen von vorherigen Käufern zu blicken.

Schlaf wird nicht automatisch erkannt

Das beste Zubehör für Schlaftracker im TestIn einigen Rezensionen stößt man darauf, dass der Schlaftracker kaum die erwünschte Funktion der Schlafüberwachung erfüllt. Geräte werden als Schlaftracker beworben, die weder den Schlaf, geschweige denn Schlafphasen erkennen. Stattdessen muss man den Tracker manuell auf den Schlafmodus einstellen. Wenn man morgens wieder aufsteht, muss den Schlafmodus beenden und das Gerät gibt in Prozent oder in Stunden an, wie lange man geschlafen hat und wie lange man hätte schlafen sollen. Wachphasen oder sonstige Auswertungen werden nicht berücksichtigt.

In der Regel kommen solche geringen Informationen und Aufzeichnungen zum Schlafverhalten eher bei Geräten vor, die primär als Fitness-Armband dienen sollen. Wer sich also ein Fitness-Armband kaufen möchte, bei dem die Schlafanalyse nur ein Extra darstellt, sollte genau darauf achten, was der Tracker überhaupt genau misst. Im Test-Vergleich kann man dies an unterschiedlichen Kriterien überprüfen. Denn nur eine Auswertung der Stunden, die man täglich im Bett verbracht hat, ist vermutlich für die meisten Personen etwas wenig Information.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Schlaftracker am besten?

Wie viel Euro kostet ein Schlaftracker Testsieger im Online ShopWer sich noch nicht ganz sicher ist, welcher Schlaftracker am besten ist, sucht gerne einen Fachhandel auf, um dort eine individuelle Beratung zu erhalten. Im Geschäft steht man einem Verkäufer aus Fleisch und Blut gegenüber, der direkt auf die persönlichen Bedürfnisse des Käufers eingehen kann. Vielleicht stellt er die einzelnen Modelle sogar für einen kleinen Praxis-Test bereit. Aber kann der Verkäufer uns wirklich das Modell anbieten, das am besten zu uns passt?  In einem Vergleich des Angebots, was wir im Fachhandel vorfinden mit dem, das uns im Internet zur Verfügung steht, fällt auf, dass die Auswahl im Internet deutlich größer ist.

Das bedeutet, dass der Schlaftracker, der am besten zu uns passt, vielleicht gar nicht in dem Fachhandel um die Ecke erhältlich ist. Zwar kann man auf die Beratung des Verkäufers setzen, aber auch dieser wird sich vermutlich in erster Linie mit den Modellen auskennen, die er in seinem Laden hat.

Im Internet haben wir hingegen die Möglichkeit, auf einen unabhängigen Test-Vergleich zuzugreifen, in dem verschiedene Modelle auf diverse Test-Kriterien geprüft wurden. Auch in Bezug auf den Preis kann das Internet Vorzüge aufweisen.

Nachdem man sich in einem Test-Vergleich das beste Modell herausgesucht hat, kann man den Preis für den Schlaftracker von verschiedenen Online-Shops miteinander vergleichen.

Auf diese Weise kann man sich den günstigsten Anbieter auswählen. Im Fachhandel muss man hingegen den Preis zahlen, den der Verkäufer nennt. Zwar muss man auf seinen Schlaftracker ein paar Tage warten und kann ihn nicht wie im Fachhandel sofort mit nach Hause nehmen. Doch wenn man die Vor- und Nachteile miteinander vergleicht, lohnt es sich wahrscheinlich, ein paar Tage zu warten.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Entwicklung der Schlaftracker im Laufe der Zeit

Der Komfort vom Schlaftracker Testsieger im Test und VergleichFür die Entwicklung von Schlaftrackern können zwei Erfindungen als maßgeblich gelten. Zum einen basiert die Idee von Schlaftrackern auf den sogenannten Schlaflaboren, in denen auf professionelle Weise das Schlafverhalten von Menschen mit Schlafstörungen beobachtet wird. Zum anderen sind Schlaftracker auf dem Markt populär geworden, seit Fitnessarmbänder sich erfolgreich verbreitet haben. Gegen Ende der 1960er Jahre wurde das erste Schlaflabor der Welt an der Stanford Universität eröffnet, die im kalifornischen Palo Alto liegt.

Eingerichtet wurde das Labor von dem Wissenschaftler und Pionier auf dem Gebiet der Schlafforschung William C. Dement. Es gab zwar bereits zuvor Untersuchungen zum Schlafverhalten von Menschen, diese wurden jedoch nur zu wissenschaftlichen Zwecken durchgeführt. Das Schlaflabor der Stanford Universität war jedoch auch auf die Diagnose und Behandlung ausgerichtet.

In Deutschland entstand das erste Schlaflabor nur wenig später zu Anfang der 1970er Jahre. Es wurde in der Neurologischen Klinik des Hessischen Diakoniezentrums Hephata untergebracht. Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) hat bis heute ihren Sitz dort. In Schlaflaboren werden Menschen während Ihres Schlafs medizinisch begutachtet. Es werden diverse Messungen wie zum Beispiel zur Hirnaktivität, zu Bewegungen, zur Herzfrequenz oder zum Atemrhythmus durchgeführt.

Schlaftracker leisten eine Überwachung des Schlafes in deutlich reduzierter Form.

Möglich gemacht wurde dies unter anderem durch die Entwicklung von Fitnessbändern beziehungsweise Aktivitätstrackern, in die die meisten Schlaftrackerintegriert sind. Die erste Fitnessuhr wurde bereits in den frühen 1980er Jahren von Polar Sports auf den Markt gebracht. Die Zielgruppe waren professionelle Athleten. Die Uhr war an einen Brustgurt gekoppelt und konnte somit Daten zum Kreislauf anzeigen. Spätere Modelle zeigten weitere Daten an und errechneten auch Ziele für die Athleten in Bezug auf den Puls und den Blutdruck. Seit den 2000er Jahren sind tragbare Geräte für die Beobachtung von Fitness-Aktivitäten auch für Hobbysportler erhältlich. Über eine drahtlose Verbindung wurde somit zum Beispiel das Messen der Herzfrequenz in Fitnessstudios ermöglicht. Die ersten modernen Geräte, die auch über integrierte Fitnesspläne verfügten, kamen ab 2006 in den Handel.

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Schlaftracker

Die besten Kaufratgeber aus einem Schlaftracker und VergleichSchlaftracker sollen uns zu einem gesunden Schlaf verhelfen. Aber was ist das überhaupt? Ein wichtiger Faktor sind die unterschiedlichen Phasen, die wir während des Schlafs durchlaufen. Grundsätzlich lassen sich die Schlafphasen in vier unterschiedliche Typen einteilen.

1) Als Einschlafphase bezeichnet man die Phase, die den Übergang zwischen dem Wach-Sein und dem Schlafen darstellt. Während dieser Phase wird der Körper auf das Schlafen vorbereitet. Hierzu wird die Atmung langsamer und der Blutdruck sowie die Körpertemperatur sinken. Die gesamte Muskulatur beginnt, sich zu entspannen.

2) Während der leichten Schlafphase sinkt der Blutdruck noch weiter und die Muskulatur entspannt sich noch intensiver. Die Augenlider sind fest verschlossen, auch wenn man zwischendurch noch kleinere Wachphasen durchläuft. Fast die Hälfte der Nacht verbringt man in dieser Schlafphase. Sollte man mit seinem Schlaftracker auch den berühmten Mittagsschlaf analysieren wollen, der heute auch als Power-Nap bekannt ist, sollte der Schlaftracker anzeigen, dass man sich in der Phase des leichten Schlafs befindet. Das kurze Schläfchen trägt dennoch zur Regeneration bei, da sich unter anderem das Herz-Kreislaufsystem und das Gehirn ausruhen können.

3) Als Tiefschlafphase wird die Phase bezeichnet, in der alle Körperfunktionen auf ein Minimum heruntergefahren werden. Die Atmung wird flacher, der Herzschlag ist langsamer und die Körpertemperatur wird niedrig gehalten. Auf diese Weise hat der Körper genügend Kraft, sich zu erholen. Die Ausschüttung von Hormonen bewirkt, dass Zellen sich regenerieren und das Immunsystem gestärkt wird. Im Gehirn werden während der Tiefschlafphase relevante von irrelevanten Informationen getrennt und gespeichert.

4) Die REM-Phase zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Bewegung der Augen erhöht. Das Kürzel REM steht für nichts Anderes als „rapid eye movement“, was im Deutschen mit „schnelle Augenbewegung“ wiedergegeben werden kann. Neben der Augenbewegung fahren aber auch andere Körperfunktionen wieder hoch, wie zum Beispiel der Herzschlag und die Atmung.

Während der REM-Phase sind im Gehirn die gleichen Areale aktiv wie bei Lernprozessen, wenn wir wach sind.

Die REM-Phase wird mit einem unterbewussten Prozess der Verarbeitung von Gedanken und Gefühlen verglichen. Während der REM-Phase träumt man besonders intensiv. Ein Schlaftracker, misst anhand der Körperfunktionen, in welchen Schlafphasen man sich für welchen Zeitraum befunden hat. Die Geräte können somit Auskunft darüber geben, ob sich die Phasen in einem gesunden, ausgewogenen Verhältnis befinden. Auch die manchmal integrierten Schlafphasenwecker orientieren sich an den Schlafphasen, damit man nicht mitten aus dem Tiefschlaf gerissen wird.

Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Schlaftracker

Worauf muss ich beim Kauf eines Schlaftracker Testsiegers achten?Ein Schlaftracker ist ein empfindliches Gerät, das unterschiedliche Messungen vornimmt. Um die Genauigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten und die Langlebigkeit des Trackers zu erhöhen, sollten Sie sich an bestimmte Sicherheitshinweise halten, die für den Umgang mit Schlaftrackern gelten.

Bei den folgenden Sicherheitshinweisen handelt es sich um allgemeine Ratschläge. Sie sollten in jedem Fall auch die individuellen Hinweise für Ihr Gerät berücksichtigen, da die Hinweise von einem Gerät im Vergleich zum anderen variieren können.

1) Sie sollten sich die gesamte Bedienungsanleitung inklusive der Sicherheitshinweise des Herstellers durchlesen, bevor Sie den Schlaftracker das erste Mal in Betrieb nehmen.

2) Sie dürfen das Gerät weder besonders heißen noch besonders kalten Temperaturen aussetzen.

3) Der Schlaftracker sollte keinem Staub und Rauch ausgesetzt werden. Die Partikel können in das Innere des Trackers vordringen und dort Schaden anrichten.

4) Sie dürfen den Schlaftracker nicht in einer feuchten oder nassen Umgebung lagern. Die Elektronik könnte sonst beschädigt werden,

5) Es sollte dringend vermieden werden, scharfe Gegenstände auf den Tracker zu drücken.

6) Der Schlaftracker darf nicht erschüttert oder Stößen ausgesetzt werden. Lassen Sie das Gerät nicht fallen.

7) Transportieren Sie den Schlaftracker nicht lose in einer großen Tasche oder einem anderen Behälter, in dem es Schaden nehmen könnte.

Tipps zur Pflege & Wartung

Im Test zeigt sich, dass Schlaftracker länger einwandfrei funktionieren, wenn sie entsprechend gepflegt werden. Die Pflege des Schlaftrackers ist aber nicht nur für das Gerät wichtig. Sollten Sie sich bei dem Test-Vergleich für einen Schlaftrackerentschieden haben, der am Handgelenk getragen wird, dann müssen Sie außerdem auf die Pflege Ihrer Haut achten. Die folgenden Tipps sind allgemeiner Natur. Sollte der Hersteller Ihres Schlaftrackers darüber hinaus noch andere Tipps bereitstellen, sollten Sie diese selbstverständlich beachten.

Tipp 1

Tipp 1

Sollte Ihr Gerät über einen Akku verfügen, sollten Sie diesen regelmäßig aufladen. Beachten Sie dabei, dass die meisten Schlaftracker heutzutage mit Lithium-Ionen-Polymer-Akkus ausgestattet sind, die über keinen Memory-Effekt verfügen. Das heißt, dass Sie den Akku weder komplett aufladen, noch komplett entladen müssen. Empfohlen wird eine konstante Ladung zwischen 20 und 80 Prozent.

Tipp 2

Tipp 2

Falls Ihr Gerät mit Batterien ausgestattet ist, sollten Sie die Batterien bei längerer Nichtbenutzung Ihres Trackers entfernen, um ein Auslaufen zu verhindern. Das Auslaufen der Batterien kann an Ihrem Schlaftracker zu irreparablen Schäden führen.

Tipp 3

Tipp 3

Sollten Sie sich im Test-Vergleich für einen Schlaftracker entschieden haben, den Sie als Armband tragen, müssen Sie das Armband regelmäßig reinigen. Im Test zeigt sich, dass die Haut unter den Kunststoffbändern schnell anfängt, zu schwitzen. In Kombination mit Schmutzpartikeln und Hautschüppchen stellt die Haut unter dem Armband einen perfekten Nährboden für Bakterien und Pilze dar. Das Band sollte lediglich mit einem weichen Tuch und klarem Wasser gereinigt werden. Besondere Vorsicht ist geboten, falls der Schlaftracker nicht wasserfest ist. Bevor das Armband wieder angelegt wird, muss es vollständig trocknen.

Tipp 4

Tipp 4

Wenn man viel schwitzt und das Armband selten ablegt, kann die Haut durch die Feuchtigkeit aufweichen, wodurch Hautirritationen gefördert werden. Auch die Haut unter dem Band sollte daher regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Die Haut muss getrocknet sein und Cremes müssen vollständig einziehen, bevor der Schlaftracker wieder angelegt wird. Bei Irritationen sollte man das Gerät für eine Weile nicht mehr tragen.

Tipp 5

Tipp 5

Auch der folgende Hinweis richtet sich an Träger von Schlaftracker-Armbändern: Das Armband sollte nicht zu eng getragen werden, sondern sollte sich noch ein wenig am Handgelenk hin und her bewegen können.

FAQ: Zehn häufig gestellte Fragen zu Schlaftrackern

Was ist ein Schlaftracker? 

Bei einem Schlaftracker handelt es sich um ein Gerät, das das Schlafverhalten untersucht. Hierzu werden unterschiedliche Untersuchungen vorgenommen, die für einen gesunden Schlaf relevant sind. Im Test-Vergleich zeigt sich, dass es Schlaftrackerin unterschiedlichen Formen, die üblichsten Geräte werden als Armband am Handgelenk angelegt.

Welcher ist der beste Schlaftracker?

Beste Hersteller aus einem Schlaftracker TestvergleichDie Frage danach, welcher der beste Schlaftracker ist, können Sie mithilfe von einem Test-Vergleich klären. Sicherlich sind solche Schlaftracker als gut zu beurteilen, die möglichst viele unterschiedliche Daten zu Ihrem Schlafverhalten aufzeichnen. Des Weiteren sollten die Messergebnisse möglichst genau und das Gerät verlässlich sein.

Wie funktioniert ein Schlaftracker?

Ein Schlaftracker misst Daten zum Schlafverhalten und zu den Bedingungen, unter denen Sie schlafen. Die Geräte untersuchen hierzu unterschiedliche Faktoren wie die Herzfrequenz, den Atemrhythmus, die Umgebungstemperatur, die Bewegungen oder die Helligkeit im Raum. Ein Test-Vergleich kann Ihnen Auskunft darüber geben, welches Gerät welche Messungen vornimmt.

Wozu taugen Schlaftracker?

Schlaftracker können helfen, das Schlafverhalten zu beobachten und Schlafstörungen zu dokumentieren. Einige Geräte können durch die Analyse von Umgebungsfaktoren auch Hinweise darauf liefern, welche externen Aspekte, wie zum Beispiel die Helligkeit oder die Temperatur, Sie anpassen können. Auch behandlungsbedürftige Atemaussetzer können einige Geräte feststellen.

Wie gut sind Schlaftracker wirklich?

Aufgrund einiger Beschwerden geraten Schlaftracker in den Verruf, nicht tauglich zu sein. Gute Geräte können jedoch interessante Details über das Schlafverhalten liefern. Informieren Sie sich in einem Test-Vergleich darüber, welcher Schlaftracker sein Geld wert ist.

Was ist ein Schlaftracker mit Speicher?

Die meisten Schlaftracker verfügen über eine Speicherfunktion, damit der Schlaf über mehrere Tage hinweg beobachtet und ausgewertet werden kann. Der Speicher kann intern oder extern sein, etwa wenn der Schlaftracker in Kombination mit einem Computerprogramm oder einer App für das Smartphone funktioniert.

Lohnt sich ein Schlaftracker für Schichtarbeiter?

Schichtarbeiter leiden beruflich bedingt häufiger unter Schlafproblemen, da sie manchmal tagsüber und manchmal nachts schlafen müssen. Ein Schlaftracker kann nicht nur dabei helfen, das Schlafverhalten zu analysieren, sondern kann auch Tipps dazu bereitstellen, welche Umgebungsfaktoren für einen erholsamen Schlaf optimiert werden können. Achten Sie im Test-Vergleich darauf, dass der Tracker verschiedene Gesichtspunkte bei der Messung berücksichtigt.

Welcher Schlaftracker funktioniert ohne Smartphone?

Die Handhabung vom Schlaftracker Testsieger im Test und VergleichSchauen Sie am besten in einem Test-Vergleich von unterschiedlichen Modellen nach, welche Tracker auf eine App auf dem Handy angewiesen ist und welche auch unabhängig von dem Smartphone funktionieren.

Welche Schlaftracker funktionieren mit Android?

Da es sich bei Android um ein weit verbreitetes Betriebssystem für Smartphones handelt, werden zahlreiche Tracker so konstruiert, dass sie mit Android kompatibel sind. Die entsprechenden Apps lassen sich ebenso auf einem Android-Smartphone installieren. In einem Test-Vergleich können Sie nachlesen, ob ein Tracker für Android geeignet ist.

Gibt es einen Schlaftracker für Kinder??

Grundsätzlich können auch Kinder einen Schlaftracker benutzen. Einige Schlaftracker sind erst ab einem bestimmten Alter zugelassen. Im Handel sind auch Geräte erhältlich, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern ausgerichtet sind.

Alternativen zu einem Schlaftracker

Alle Fakten aus einem Schlaftracker Test und VergleichWer ernsthafte Problem mit dem Einschlafen oder dem Durchschlafen hat oder sogar an einer Schlaf-Apnoe, also Atemstillstände während des Schlafens hat, der sollte es in Betracht ziehen, sein Schlafverhalten professionell in einem Schlaflabor untersuchen zu lassen.

Bei einem Schlaflabor handelt es sich um ein Zimmer in einer Klinik, die über eine Abteilung für Schlafstörungen verfügt. In dem Zimmer werden Patienten mit einer Schlafstörung untergebracht, bei denen keine offensichtlichen physischen oder psychischen Gründe für die Schlafstörung gefunden werden können. Hilfreich für einen ausgewogenen Schlaf ist auch unser Schlafmaske Test.

Die Patienten werden die gesamte Nacht über elektronisch überwacht. Untersucht werden primär die Hirnaktivität, die Augenbewegungen, die Atmung, die Herzfunktion, die Sauerstoffsättigung, die Muskelspannung, Beinbewegungen sowie die Körperlage. Die Auswertung der Daten wird von speziell ausgebildeten Ärzten übernommen. Nach der Analyse der Daten können die Ärzte meist eine Diagnose stellen und gegebenenfalls Therapiemaßnahmen einleiten.

Weiterführende Links und Quellen

August: User Manual SWB 200

(https://files.elv.com/Assets/Produkte/25/2501/250174/Downloads/250174_swb200_um.pdf).

Barmer: Schlaf-Tracker, Schlaf-Apps und mehr

(https://www.barmer.de/gesundheit/themenschwerpunkte/schlafen/digitaler-einfluss/schlaf-tracker-133464)

Happel, Stephan: Guter Schlaf ist uns lieb – und verdammt teuer

(https://www.wiwo.de/unternehmen/handel/50-000-euro-fuer-ein-bett-300-fuer-einen-schlaf-tracker-was-apps-und-schlaf-tracker-taugen/11394260-3.html).

Honey, Christian: Sind Schlaftracker Unsinn?

(https://mobilsicher.de/hintergrund/sind-schlaf-tracker-unsinn).

Mölleken, Jan: Schlaftracker – Was die Vermessung der Nachtruhe bringt

(https://www.morgenpost.de/ratgeber/article213761765/Schlaftracker-Was-die-Vermessung-der-Nachtruhe-bringt.html).

Richter, Amelie: Darauf sollten Eltern beim Kinder-Tracking achten

(https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article156142922/Darauf-sollten-Eltern-beim-Kinder-Tracking-achten.html).

Rudolf-Müller, Eva: Schlaflabor

(https://www.netdoktor.de/diagnostik/schlaflabor/).

Wikipedia: Activity Tracker

(https://de.wikipedia.org/wiki/Activity_Tracker).

Wikipedia: Schlafphasenwecker

(https://de.wikipedia.org/wiki/Schlafphasenwecker).

FAQ

Für wen eignet sich ein Schlaftracker?

Ein Schlaftracker kann ein interessantes Produkt sein, wenn das Schlafverhalten aufgezeichnet werden soll. Schlaftracker haben sich zum Trend entwickelt, um Schlafstörungen effektiv zu analysieren und als Grundlage zur Behandlung zu nutzen.

Wie funktioniert ein Schlaftracker?

Ein Schlaftracker kann die Messung einer Vielzahl von Daten ermöglichen. Neben dem Verlauf des Herzschlages oder der Atemfrequenz kann auch die Anzahl von Leichtschlaf-, Tiefschlaf- sowie REM-Phasen sowie deren Dauer ermittelt werden. Ein Schlaftracker besitzt in der Regel speziell eingesetzte Sensoren, welche die gewünschten Daten aufzeichnen können.

Wie zuverlässig sind Schlaftracker?

Ein Schlaftracker kann ein nützliches Utensil sein, um im privaten Umfeld Schlafstörungen festzustellen. Für unterschiedlichste Aspekte wie Atmung, Herzfrequenz oder Schlafphasen können Schlaftracker hilfreiche Anhaltspunkte zur Problemlösung bieten. Die individuelle Genauigkeit hängt von den jeweiligen Geräten ab.

Sind Schlaftracker auch für Babys und Kleinkinder geeignet?

Mittlerweile sind neben Produkten für Erwachsene auch Schlaftracker für die kleinsten Mitglieder der Gesellschaft erhältlich. Besonders für frischgebackene Eltern gibt es eine Vielzahl von Apps, mit welcher das Verhalten sowie die Entwicklung ihrer Babys gemessen werden können. Im Bereich Schlaf gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Möglichkeiten, um beispielsweise dem Risiko von plötzlichem Kindstod entgegenzuwirken.

Wo kann ich einen Schlaftracker kaufen?

Man kann zwischen einer Vielzahl von Händlern wählen. In der Regel bieten Elektronikfachmärkte sowohl vor Ort als auch im Online-Shop eine breite Auswahl an Produkten.

Kann ein Schlaftracker nur nachts eingesetzt werden?

Das Haupteinsatzgebiet eines Schlaftrackers ist natürlich die Nacht. Es spricht aber nichts dagegen, Schlaftracker-Armbänder auch bei Tage zu tragen. Da die meisten Schlaftracker eine Zeitfunktion besitzen, lassen sie sich wie eine normale Uhr verwenden. Kombinierte Schlaf- und Aktivitätstracker geben nicht nur Aufschluss über das Schlafverhalten, sie lassen sich auch als Schrittzähler verwenden, geben die zurückgelegte Entfernung an und bestimmen das Fitness-Level.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar