TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Schlafphasenwecker im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
15 Investierte Stunden
5 Ausgewertete Studien
69 Analysierte Rezensionen

Schlafphasenwecker Test 2023 • Die 10 besten Schlafphasenwecker im Vergleich

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Schlafphasenwecker Bestenliste  2023 - Die besten Schlafphasenwecker im Test & Vergleich

Schlafphasenwecker Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Schlafphasenwecker?

Diese Testkriterien sind in einem Schlafphasenwecker Vergleich möglich Der Schlafphasenwecker soll den Schlafenden vordergründig natürlich wecken. Das tut er auch, allerdings unter Berücksichtigung der Schlafphasen des Schlafenden. So wird ein sanfteres Wecken ermöglicht, was letztendlich auch dazu führt, dass der Verwender nach dem Aufstehen deutlich wacher ist.

Der Mensch durchläuft im Schlaf verschiedene Schlafphasen. Hierbei handelt es sich um die Leichtschlafphasen eins und zwei, um die Tiefschlafphasen drei und vier, die er physischen Entspannung dienen und der Rapid-Eye-Movement-Phasen (REM). Zwischen den einzelnen Phasen sowie kurz vor und kurz nach den REM-Phasen kommt es zu mehreren „Fast-Wach-Momenten“. Hier ist die Schlaftiefe geringer. In jenen Momenten wird etwa die Liegeposition verändert oder die Bettdecke hochgezogen. Während sich ein herkömmlicher Wecker lediglich an der Uhrzeit orientiert und dabei die Schlafphasen ignoriert, gibt es beim Schlafphasenwecker keine feste Weckzeit.

Das hat den Vorteil, dass der Schlafende nicht etwa während der Tiefschlafphase geweckt wird und sich beim Aufwachen müde fühlt. Der Schlafphasenwecker weckt in den zuvor beschriebenen Fast-Wach-Momenten. So soll er dazu beitragen, das Aufstehen leichter zu machen.

Sollte der Wecker allerdings keinen Fast-Wach-Moment bemerken, ertönt sein Alarm am Ende des eingestellten Zeitraums – so, wie man es von einem herkömmlichen Wecker kennt.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schlafphasenwecker

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Vorteile & Anwendungsbereiche

Der Vorteil des Schlafphasenweckers liegt auf der Hand: Er weckt den Schlafenden, wenn er sich in einem Fast-Wach-Moment befindet. So fällt das Aufstehen deutlich leichter und der Verwender ist ausgeruhter.

Welche Arten von Schlafphasenweckern gibt es?

Beim Schlafphasenwecker wird zwischen zwei Varianten unterschiedene. Einerseits gibt es solche, die die Gehirnaktivität messen. Andererseits aber auch solche, die lediglich die physischen Bewegungen analysieren. Für den Schlafphasenwecker, der die Gehirnaktivität misst, werden Sensoren auf der Stirn des Schlafenden angebracht.

So kann der Wecker den Schlaf und die Schlafphasen analysieren und auswerten. Besonders vorteilhaft ist hier die genaue Analyse und die dadurch resultierende Zuverlässigkeit bei der Ermittlung des idealen Weckzeitpunktes. Schlafphasenwecker mit Bewegungsmesser hingegen werden in Form eines Armbandes getragen.

Da sich der Schlafende während einer Tiefschlafphase kaum bewegt, weiß das Armband dann, dass ein Alarm kontraproduktiv wäre. In Fast-Wach-Momenten hingegen bewegt sich der Schlafende stärker und der Wecker weiß: jetzt kann geweckt werden. Vorteilhaft ist hier das angenehme Tragegefühl. Leider sind die Armbänder aber etwas weniger präzise, wie Wecker, die die Gehirnaktivität messen.

So werden Schlafphasenwecker getestet

Wie funktioniert ein Schlafphasenwecker im Test und Vergleich?Es gibt eine große Auswahl an Schlafphasenweckern auf dem Markt. Natürlich wollen Verwender ein möglichst zuverlässiges Gerät kaufen, das nur in den Fast-Wach-Momenten einen Alarm auslöst. Um einen solchen Wecker zu finden, sollten einige Attribute beachtete und in Form von Kriterien in einem Test bewertet werden.

Die Funktionsweise

Zunächst muss im Test natürlich ermittelt werden, welcher Schlafphasenwecker idealer ist. Wer besonders genaue Messergebnisse haben möchte und immer zur perfekten Zeit geweckt werden möchte, der sollte auf einen Wecker setzen, der die Gehirnaktivität trackt. Wer hingegen ein günstiges Produkt mit mehr Tragekomfort wünscht, wird mit einem Schlafphasenwecker, der die physischen Bewegungen aufzeichnet, mehr Freude haben.

Die Genauigkeit

Was ist ein Schlafphasenwecker Test und Vergleich?Die Genauigkeit von Weckern, die die Gehirnaktivität messen, ist meist sehr hoch. Wichtig ist dieses Kriterium also besonders in Bezug auf die Wecker zur Ermittlung physischer Bewegungen.

Der Tragekomfort

Der Tragekomfort ist ebenfalls essenziell bei der Auswahl des Weckers. Schließlich nützt der beste Schlafphasenwecker nichts, wenn er so unangenehm zu tragen ist, dass das Einschlafen quasi unmöglich wird. Wer sehr empfindlich ist, sollte daher auf ein Armband zurückgreifen.

Die Zusatzfunktionen

Einige Schlafphasenwecker – besonders solche, die als Armband getragen werden – zeichnen sich durch weitere Funktionen aus. So gibt es Schlafphasenwecker, die in einem Fitnessarmband integriert sind. Einige verfügen zudem über eine zusätzliche Uhr sowie Stoppuhr und können unter Umständen auch mit dem Smartphone gekoppelt werden. So kann das Schlafverhalten Tags darauf noch einmal genauer analysiert werden.

Worauf muss ich beim Kauf eines Schlafphasenweckers achten?

Bevor ein Schlafphasenwecker gekauft wird, sollte natürlich überlegt werden, wie viel Geld einem das Gerät Wert ist. Sinnvoll ist in diesem Zusammenhang natürlich auch ein entsprechender Preisvergleich einzelner Geräte sowie verschiedener Hersteller und Händler.
Oft unterscheiden sich die Wecker untereinander nämlich gar nicht so sehr, werden aber dennoch für enorm unterschiedliche Preise angeboten.

Kurzinformation zu führenden 5 Herstellern

Die 5 führenden Hersteller, wenn es um Schlafphasenwecker geht, sind aXbo, Newgen Medicals, Withings, Xiaomi und Fitbit.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Schlafphasenwecker am besten?

Schlafphasenwecker sind zwar sehr beliebt, lassen sich im Fachhandel jedoch nur vereinzelt finden. Die größte Auswahl gibt es ohne Zweifel online. Das hat den Vorteil, dass ausführliche Tests und Vergleiche durchgeführt werden können. Auch geben die Kundenrezensionen einen guten Überblick über die Funktionalität der Wecker. Das macht das Internet letztendlich zum optimalen „Kaufort“.

Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen

Auffällig beim Studieren der Kundenrezensionen für Schlafphasenwecker ist, dass offensichtlich fast alle Geräte tatsächlich gute Dienste leisten. Im Fall des aXbo Single Carbon Metall Schlafphasenweckers berichtet ein Kunde allerdings, dass er noch leichte Probleme damit hat, den Wecker über das Internet zu aktualisieren. In der Regel sollte dies nach kurzer Einarbeitungszeit jedoch kein Problem mehr darstellen.

Der Newgen Medicals Schlafphasenwecker hingegen hat laut Rezension den Nachteil, dass sich die Aufzeichnung neu startet, sollte die Aufzeichnung einmal unterbrochen werden – etwa durch das Aufsuchen der Toilette. Die Withings Sleep Schlafsenosrmatte ist laut einigen Kunden nicht immer ganz genau, was die Messung anbelangt.

FAQ

Welcher ist der beste Schlafphasenwecker?

Was ist denn ein Schlafphasenwecker Test und Vergleich genau?Wenn es tatsächlich ausschließlich um die Genauigkeit des Weckens geht, sind Schlafphasenwecker, die die Gehirnaktivität messen, etwas besser, als Modelle, die lediglich die physische Bewegung tracken.

Was bringen Schlafphasenwecker?

Schlafphasenwecker sollen dafür sorgen, dass der Schlafende in einem Fast-Wach-Moment geweckt wird. So soll das Aufstehen erleichtert werden und auch die Müdigkeit nach dem Aufstehen deutlich geringer ausfallen.

Was ist ein Schlafphasenwecker?

Ein Schlafphasenwecker weckt den Schlafenden nur dann, wenn er sich in einem Fast-Wach-Moment befindet und nicht etwa in der Tiefschlafphase.

Wie funktioniert ein Schlafphasenwecker?

Der Schlafphasenwecker trackt die Schlafphasen des Schlafenden – entweder auf Basis der Gehirnaktivität oder der physischen Bewegungen.

Gibt es Schlafphasenwecker für Kinder?

Die genaue Funktionsweise von einem Schlafphasenwecker im Test und Vergleich?Schlafphasenwecker können sowohl von Erwachsenen, als auch von Kindern genutzt werden. Das Kind sollte allerdings schon so alt sein, dass es versteht, was der Wecker macht. Somit sind die Schlafphasenwecker ab einem Alter von acht bis zehn Jahren durchaus geeignet. Bei einem Armband sollte natürlich auch darauf geachtet werden, dass es nicht vom Kinderarm rutschen kann.

Kann ein Schlafphasenwecker auch ohne Smartphone verwendet werden?

Ja, das ist möglich. Allerdings sollte hier die Beschreibung des jeweiligen Weckers beachtet werden.

Was ist besser: Lichtwecker oder Schlafphasenwecker?

Die beiden Wecker sind nur schwer miteinander vergleichbar. Beide sollen allerdings dafür sorgen, dass ein angenehmeres Aufwachen und ein leichteres Aufstehen ermöglicht wird. Welcher der beiden Wecker besser ist, kann daher nur individuell herausgefunden werden.

Quellen:

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar