TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Lichtwecker im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
69 Investierte Stunden
8 Ausgewertete Studien
248 Analysierte Rezensionen

Lichtwecker Test - damit werden Sie morgens sanft geweckt - Vergleich der besten Lichtwecker 2023

Mit dem Lichtwecker werden Sie sanft dank feinen Lichtquellen geweckt. Unser Team hat die besten Wecker dank Lesung unzähliger Tests im Internet für eine Bestenliste herausgefiltert und Bewertungen für Lichtintensität, Wecktöne, Stromverbrauch u. v. m. integriert.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Lichtwecker Bestenliste  2023 - Die besten Lichtwecker im Test & Vergleich

Lichtwecker Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Wie funktioniert ein Lichtwecker?

Bei einem Lichtwecker stellt man zunächst wie bei einem gewöhnlichen Wecker die Weckzeit ein. Ein moderner Lichtwecker simuliert morgens den Sonnenaufgang, indem er seinen Nutzer mit einem immer heller werdenden Licht aufweckt; dieses beginnt meist etwa eine halbe Stunde vor der regulären Weckzeit. Besonders beliebt sind dabei jene Modelle, welche das Farbspektrum der Sonne aufnehmen und die Farben von Orange über Gelb bis hin zu Weiß durchlaufen. Das stetige Philips HF3419/01 EnergyUp White (natürliches weißes Licht, 10.000 Lux, Dimmer)Ansteigen der Helligkeit wird zunächst unbewusst über die Lider wahrgenommen. Das Gehirn stellt sich nun darauf ein, dass es bald Zeit wird, aufzuwachen.

Die Produktion von Melatonin wird nun gestoppt, stattdessen wird mehr Cortisol ausgeschüttet. Dank einem Lichtwecker durchläuft der Körper alle natürlichen Aufwachphasen. Diese Zeit sollte erfahrungsgemäß zwischen 30 und 90 Minuten liegen. Am Abend hingegen ahmt der Lichtwecker den Sonnenuntergang nach und dimmt das Licht kontinuierlich. Dies hilft enorm beim Einschlafen und ist besonders für Personen mit Schlafproblemen gut geeignet. Einen Lichtwecker kann man in der Regel so programmieren, dass die Aufwachphase auf 30, 60 oder auch 90 Minuten eingestellt werden kann.

Während dieser Phase wird die Lampe kontinuierlich heller, was dem Körper beim Aufwachen hilft. Auch die Dauer des Einschlafprozesses kann bei vielen Lichtweckern programmiert werden. Für die Dauer von wiederum 30, 60 oder 90 Minuten wird das Licht kontinuierlich dunkler werden. Ist die Einschlafphase beendet, ist das Licht schließlich ganz aus. Bei einigen Modellen kann man aber auch einen Dimmer anlassen – besonders geeignet für Kinder, die im Dunkeln Angst haben.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Lichtwecker

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Vorteile & Anwendungsbereiche

Der größte Vorteil eines Lichtweckers ist sicher die sanfte Art des Aufwachens. Ein herkömmlicher Wecker weckt Sie mit einem schrillen Weckton auf; augenblicklich ist damit die Erholung des Schlafes vorbei. Der Körper produziert vermehrt das Stresshormon Cortisol; Herzrasen kann die Folge sein.

Lumie Bodyclock STARTER 30 Lichtwecker mit Sonnenaufgang und Sonnenuntergang [Energieklasse 485 Lumens]Anders sieht es bei einem Lichtwecker aus: Bereits etwa eine halbe Stunde vor der eigentlichen Weckzeit beginnt dieser damit, ein sanftes Licht auszusenden. Damit kann sich der Körper langsam auf das Aufwachen vorbereiten. Mit dieser langsam zunehmenden Helligkeit soll der natürliche Sonnenaufgang nachempfunden werden – unser Körper weiß nun, dass es Zeit ist, die Tiefschlafphase zu beenden. Die Produktion des Stresshormons Cortisol wird dabei allmählich gesteigert; für den Körper ist dies sehr viel gesünder. Einige beliebte Lichtwecker verbinden das langsam heller werdende Licht mit beliebten Naturklängen, etwa dem Rauschen des Meeres oder dem Zwitschern der Vögel.

Lichtwecker sind also grundsätzlich für alle Personen gut geeignet, die an Schlafstörungen leiden. Wenn Sie bewusst Einfluss auf Ihr Schlafverhalten nehmen möchten, ist ein Lichtwecker gut geeignet. Nicht nur Berufstätige, die häufig noch vor Sonnenaufgang aufstehen, profitieren von solch einem Wecker, sondern auch Kinder und Senioren. Zwar benötigen Senioren meist weniger Schlaf (in der Regel nur sechs Stunden), dennoch haben sie meist Probleme damit, einzuschlafen. Gerade die erste Schlafphase aber ist für die Regeneration des Körpers wichtig. Ein Lichtwecker kann so auch Senioren helfen, eine erholsame Nacht zu verleben.

Einige Lichtwecker sind zudem mit einem Dimmer beziehungsweise einer Nachtlampe ausgestattet. Diese Lampe verbreitet die ganze Nacht ein leichtes Licht, so dass sich ältere Menschen im Zimmer – etwa beim Toilettengang – leichter zurechtfinden. Dass die Lichtwecker eine positive Wirkung auf den Organismus haben, ist wissenschaftlich erwiesen. Immerhin profitiert das gesamte Immunsystem von einem gesunden Schlaf.

Nachfolgend noch einmal alle Anwendungsbereiche eines Lichtweckers kurz zusammengefasst:

  • Probleme beim AufwachenPhilips HF3419/01 EnergyUp White (natürliches weißes Licht, 10.000 Lux, Dimmer)
  • Probleme beim Einschlafen
  • Schlaflosigkeit
  • Winterdepressionen
  • Winterblues
  • Nachtarbeit
  • Jetlag
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Stimmungsschwankungen
  • Hautkrankheiten

Welche Arten von Lichtweckern gibt es? (inkl. Vor – und Nachteile)

Grundsätzlich unterscheidet man bei Lichtweckern die verschiedenen Weckformen. Während einige Wecker lediglich mit ihrem Licht aufwecken, kann man bei wieder anderen Modellen zusätzlich Naturtöne oder auch einen Radiosound einstellen, um sich aufwecken zu lassen.

Der Vorteil hier liegt sicherlich darin, dass man mit Musik schneller wach wird als nur durch ein Licht.

Gute Lichtwecker allerdings verfügen über mindestens 300 Lux; bei dieser Helligkeit kann man sich sicher sein, dass man wach wird.

Beurer Lichtwecker WL 70Sogenannte Wake-up-Lights simulieren dabei die Farben der aufgehenden Sonne, also oranges, gelbes und schließlich weißes Licht. Bei Lichtweckern mit der Pure Twilight Funktion hingegen wird man ausschließlich mit einem weißen Licht geweckt. Einige Lichtwecker sind so modern, dass Sie sich sogar mit Ihrem Lieblingslied wecken lassen können.

Sehr beliebt sind ebenso die Wecker, bei welchen man verschiedene Farben einstellen kann. Diese auch als Stimmungsleuchten bezeichneten Modelle sind nicht nur als Wecker nutzbar, sondern auch eine tolle und individuelle Dekorationsidee für den Wohnbereich.

Weiterhin unterscheidet man Lichtwecker nach ihrer Optik. Hier sollten Sie nach Ihren persönlichen Vorlieben gehen: Während einer die runde Form bevorzugt, finden andere den zylindrisch geformten Lichtwecker ansprechender. Einige Lichtwecker haben einen Sockel aus Chrom, in welchen das Display mit der Uhrzeit eingelassen ist. Diese Wecker wirken recht modern, während die Lichtwecker ohne Chromeinsatz eher zum angesagten Landhausstil passen.

Grundsätzlich sind einem Lichtwecker ausnahmslos positive Aspekte abzugewinnen: Nicht nur das sanfte Aufwachen am Morgen, auch eine deutliche Verbesserung der Schlafqualität spricht für die Anschaffung eines Lichtweckers. Wer gut schläft, tut nicht nur seinem Körper etwas Gutes, auch die Haut profitiert davon. Holen auch Sie sich mit einem Lichtwecker einen Jungbrunnen für Ihre Haut in Ihr Schlafzimmer!

So haben wir die Lichtwecker getestet

Folgende Kriterien sind beim Kauf eines Lichtweckers besonders entscheidend und sollten im Lichtwecker Test überzeugen:

  • Die Luxzahl
  • Die Optik
  • Die Weckart
  • Die Zusatzfunktionen
Ein guter Lichtwecker sollte mindestens 200 bis 300 Lux ausstrahlen, um eine positive Wirkung zu erzielen und dafür zu sorgen, dass man auch wirklich wach wird. 300 Lux sind ebenso die Mindestanforderung, wenn Sie Ihren Lichtwecker gleichzeitig als Leselampe verwenden möchten. So schlagen Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe – gute Lichtwecker vereinen einen Wecker und eine Nachttischlampe in einem Gerät.

Einige hochwertige Modelle verfügen sogar über bis zu 10.000 Lux – diese Lichtlampen sind sogar als Therapiegeräte für den Hausgebrauch geeignet. Wenn sich in den tristen Wintermonaten die Sonne gar nicht zeigen will, sind diese Lampen durchaus zu empfehlen. Bereits 30 Minuten am Tag genügen und man bekommt sein erforderliches Pensum an Tageslicht.

Selbstverständlich spielt auch die Optik beim Kauf eines Lichtweckers eine entscheidende Rolle. Die meisten Modelle sind sehr modern gestaltet und eine echte Zierde auf jedem Nachttisch.
Während die meisten Lichtwecker mit einer Kombination aus Licht und Geräuschen wecken, gibt es auch solche Wecker, die alleine mit Licht wecken sollen. Uns gefielen im Lichtwecker Test besonders jene Wecker, die mit einer Kombination aus sanften Lichtelementen und Naturtönen zu einem sanften Aufwachen verhelfen.

Das Meeresrauschen ist ein besonders stimmungsvolles Geräusch, welches ebenso gut beim Einschlafen hilft. Einige Lichtwecker verfügen sogar über ganz ausgefallene Geräuschkulissen wie dem Rappeln einer Eisenbahn oder Babygeräuschen. Im Lichtwecker Test fiel jedoch auf, dass diese häufig sehr unnatürlich sind und nicht unbedingt der Entspannung dienen.

Besonders beliebt sind jene Lichtwecker, die über verschiedene Zusatzfunktionen verfügen. Hier besonders nennenswert ist Dämmerungsfunktion. Vor allem wenn Sie unter Einschlafproblemen leiden, ist diese Funktion sinnvoll. Ein stetig dunkler werdendes Licht hilft Ihnen beim Einschlafen. Wird dieses von sanften Naturgeräuschen begleitet, können Sie noch entspannter einschlafen. Auch die Schlummerfunktion beziehungsweise Snooze Taste ist eine sinnvolle Zusatzfunktion eines Lichtweckers. Den Weckton können Sie dann ausschalten, während das Licht meist eingeschaltet bleibt.

Ein Radio als Zusatzfunktion ist bei den meisten Lichtweckern mittlerweile Standard. Möchten Sie sich hingegen mit Ihrem Lieblingstitel von Ihrem MP3 Player wecken lassen, kostet dies meist einen gehörigen Aufpreis.
Möchten Sie Ihren Lichtwecker nicht nur zum Aufwachen, sondern auch als stimmige Dekorationsidee verwenden, ist die Stimmungsleuchte die richtige Anschaffung. Bei dieser Art Wecker können Sie verschiedene Farben – je nach Ihrer aktuellen Stimmung – einstellen oder aber die Leuchte wechselt automatisch ihre Farbe.

Worauf muss ich beim Kauf eines Lichtweckers achten?

Der Grundgedanke eines Lichtweckers ist der, dass man durch das natürliche Licht möglichst sanft geweckt wird. Damit man aber auch wirklich wach wird, sollte man darauf achten, dass dieser über mindestens 200 bis 300 Lux verfügt; dies entspricht in etwa dem Licht einer hellen Büroleuchte.

Philips HF3419/01 EnergyUp White (natürliches weißes Licht, 10.000 Lux, Dimmer)Auch ist es wichtig, dass man das Zeitintervall einstellen kann, in welchem der Wecker seine maximale Helligkeit erreicht. Bei den meisten Geräten kann man hier zwischen 20 und 40 Minuten auswählen. Für welche Art der Lichtfarbe man sich entscheidet, hängt von den persönlichen Vorlieben ab.

Bei einigen Lichtweckern findet ein Farbwechsel von Rot bis hin zu Tageslichtweiß statt; dies soll wiederum den Sonnenaufgang imitieren. Wieder andere Modelle bevorzugen ein kaltweißes Licht, da dies den Organismus anregen soll. Sinnvoll kann es sein, wenn man verschiedene Weckzeiten einstellen kann. So kann man am Wochenende eine andere Weckzeit einstellen und muss auch dann nicht auf den Wecker verzichten. Ebenso sind unterschiedliche Weckzeiten dann gut geeignet, wenn man in Schichten arbeitet. Auch diverse Wecktöne sind recht ansprechend; neben verschiedenen Naturgeräuschen wie Vogelzwitschern oder Meeresrauschen verfügen die meisten Lichtwecker auch über den gewohnten Radioweckton.
Wenn Sie sich für ein Modell aus dem Hause Philips entscheiden, können Sie sich sogar mit Ihrem Lieblingslied wecken lassen, denn dieses ist mit dem iPhone oder dem iPod kompatibel. Bei der Wahl der Leuchtmittel haben Sie die Möglichkeit, zwischen LED- oder Halogenlampen auszuwählen.

Philips HF3520/01 Wake-Up Light (Sonnenaufgangfunktion, digitales FM Radio) weißBeide sind absolut hochwertig, allerdings lassen sich LED Lampen häufig nicht auswechseln. Dies sollten Sie vor dem Kauf beachten. Achten Sie beim Kauf Ihres neuen Lichtweckers weiterhin darauf, dass Sie die Helligkeit des Displays Ihren individuellen Vorstellungen entsprechend einstellen können. Weiterhin ist eine eingebaute Pufferbatterie sinnvoll – diese sorgt dafür, dass die Einstellungen bei einem eventuellen Stromausfall erhalten bleiben. Einige Modelle verfügen sogar über einen eingebauten Dimmer und sind dann geeignet, wenn man unter Einschlafproblemen leidet. Ähnlich wie am Morgen den Sonnenaufgang simulieren diese abends einen Sonnenuntergang, in dem sie das Licht stufenweise dimmen, ehe sich die Lampe schließlich ganz ausschaltet.

Lichtwecker mit Google Assistant steuern

lichtwecker testFür Mitte 2019 hat Google angekündigt, dass sich die Smart Leuchten Philips Hue bald als Lichtwecker einrichten lassen und mit Google Assistant bedient werden können. Dafür wurden dem Google Assistant neue Befehle beigebracht. So kann man sagen: „Hey Google, wecke mein Schlafzimmer Licht um 7 Uhr morgens!“ Über einen Zeitraum von 30 Minuten kann die Hue Beleuchtung, dann immer heller werden und man benötigt keinen speziellen Lichtwecker mehr.

Bei Lichtwecker Tests ist es bisher ein Kritikpunkt, wenn sich die smarten Lichtwecker nicht über Alexa oder andere Sprachassistenten steuern lassen. Zuletzt monierte dies beispielsweise Androidkosmos beim Praxistest der Lichtwecker Philips Sleep and Wake-up Light. Getestet wurde nur der Lichtwecker Philips Somneo Sleep & Wake-up Light HF3671/01, doch wurde er auch mit den Modellen Philips Sleep & Wake-up HF3520/01, HF3650/01 und HF3651/01.

Dabei gibt es auch Lichtwecker die sich mit Alexa und Google Sprachassistent steuern lassen. So z.B. den Lichtwecker Oard Smart und den Lichtwecker LOFTer Alba.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Im Handel sind zahlreiche Lichtwecker unterschiedlicher Hersteller erhältlich. Sowohl von der Ausstattung als auch vom Preis unterscheiden diese sich teilweise drastisch. Die bekanntesten Hersteller von Lichtweckern sind Philips, Beurer, Medisana, Davita und Lumie. Doch auch No Name Produkte, wie sie stellenweise bei Aldi, Tchibo und Co. erhältlich sind, sollte man nicht außer Acht lassen. Nachfolgend sollen daher einige der bekanntesten Hersteller sowie deren beliebteste Produkte vorgestellt werden.

  • Philips
  • Lumie
  • Lunartec
  • Medisana
  • Beurer
  • Naf Naf
  • Davita
  • Pure
  • Hydas
Philips ist einer der führenden Hersteller von Lichtweckern; diese vertreibt Philips unter dem Namen „Wake up Light“. Eine ausgezeichnete Qualität und eine hochwertige Verarbeitung zeichnen alle Produkte des Unternehmens Philips aus, welches momentan allein in Deutschland etwa 7.000 Mitarbeiter beschäftigt. Der günstigste Lichtwecker aus dem Hause Philips ist bereits für etwa 60 Euro erhältlich und bietet neben einer guten Lichtstärke auch zwei Naturtöne, mit welchen man sich sanft wecken lassen kann. Das Modell „Wake-up Light HF3550/01“ hingegen ist fast doppelt so teuer und lässt sich ausschließlich via App steuern. Dieser Lichtwecker ermöglicht es Ihnen sogar, Ihren Schlafrhythmus aufzeichnen zu lassen. Philips Lichtwecker überzeugen mit einem fairen Preis-/Leistungsverhältnis und stehen in diversen Lichtwecker Tests stets an erster Stelle.

Allein aufgrund seiner runden Form ist der Philips Lichtwecker sehr ansprechend. Diese Modelle sind mit hochwertigen LED Lampen ausgestattet, die nicht ausgetauscht werden müssen. Dies kann im Umkehrschluss natürlich bedeuten: Wenn das Leuchtmittel versagt, muss der komplette Wecker entsorgt werden. Der Philips Lichtwecker simuliert den Sonnenaufgang mit seinem langsam heller werdenden Licht in fünf Farben perfekt; die Sonnenaufgangsdauer können Sie zwischen 20 und 40 Minuten einstellen. Weiterhin können Sie aus den Wecktönen Vogelgesang, Waldtöne, Zen-Garden, Klaviermusik, Meeresrauschen, Alpenklänge, Yogaklänge und krähender Hahn auswählen und zudem bis zu zehn verschiedene Weckzeiten einstellen. Auch verfügen die Lichtwecker aus dem Hause Philips über eine sogenannte Smart Snooze Funktion; diese wird durch eine einfache Berührung der Lampe aktiviert. Übrigens können Sie diesen Philips Lichtwecker auch als Nachttischlampe verwenden, denn das Licht ist ausreichend hell zum Lesen.

Sieht man sich diverse Lichtwecker Tests im Internet an, wird häufig das Philips HF3520/01 Wake-Up Light zum Vergleich-Testsieger gekürt. Mit moderner LED Technik ausgestattet, bringt es dieser Lichtwecker auf leistungsstarke 300 Lux. Mit einem Durchmesser von 21 Zentimetern und einer Tiefe von 14 Zentimetern passt dieser auch auf den kleinen Nachttisch. Positiv ist, dass man die Dauer des Sonnenaufgangs zwischen 20 und 40 Minuten einstellen kann. In den Abendstunden wiederum kann man dieses Philips Modell sowohl als Stimmungsleuchte als auch als Leselampe nutzen. Sogar über eine Dämmerungsfunktion verfügt dieser Lichtwecker; hier können Sie Zeiten zwischen fünf und 60 Minuten einstellen. Dank der hochwertigen Materialien macht diese einen sehr wertigen Eindruck und überzeugt mit einem passenden Preis-/Leistungsverhältnis. Momentan kann man das Modell für etwa 126 Euro bei Amazon kaufen.

Lumie ist ein aus Großbritannien stammender Hersteller, welcher sich auf den Vertrieb von Produkten der Lichttherapie spezialisiert hat. Dementsprechend findet man bei diesem eine besonders große Auswahl an Lichtweckern; Lumie gilt praktisch als der Erfinder von Lichtweckern. Auch war Lumie der erste Hersteller, welcher überhaupt Lichtwecker hergestellt hat. Heute werden diese unter dem Namen „Bodyclock“ vertrieben; das teuerste Modell kostet immerhin stolze 200 Euro. Dieses verfügt dann allerdings auch über eine Lichtstärke von 10.000 Lux und kann gut als Therapiegerät bei einer Winterdepression eingesetzt werden. Das hochwertigste Modell ist die Lumie „Bodyclock 300 Elite“; diese simuliert neben dem Sonnenaufgang auch den Sonnenuntergang und schafft mit stimmungsvoller Musik die perfekte Einschlafmeditation. Ein integriertes Radio sowie ein integrierter MP3 Player sind weitere Highlights dieses Gerätes, ebenso wie eine Programmierung für bis zu sieben Tage. Dieser Lichtwecker ist übrigens auch für schwerhörige Menschen geeignet, da er Lichtblitze aussendet. Die Lampenfassung besteht aus hochwertigem Opalglas, was ebenso für deren hohe Qualität spricht.

Absolut einzigartig ist eine Zusatzfunktion der Lumie „Bodyclock Active 250„, die sogenannte Sicherheitsfunktion. Diese sorgt dafür, dass sich das Licht in der Zeit zwischen 16 und 2 Uhr in unregelmäßigen Abständen von selbst anschaltet. Besonders sinnvoll ist dies, wenn Sie im Urlaub sind und Einbrecher abschrecken möchten. Eine weitere Zusatzfunktion der Lumie „Bodyclock Active 250″ ist das sogenannte „weiße Rauschen“. Während Sie entspannt einschlafen, sorgt diese Funktion dafür, dass störende Umgebungsgeräusche ausgeblendet werden.

Lunartec ist ein vergleichsweise preiswerter Hersteller, der für hochwertige Beleuchtungsideen bekannt ist. Von den mit LED Lampen ausgestatteten Lichtweckern sind lediglich zwei Modelle im Handel erhältlich. Die Grundfunktionen, welche man von einem hochwertigen Lichtwecker erwartet, sind hier jedoch gegeben. Der Lichtwecker „Sunrise“ beispielsweise, ein schlichtes Modell in Schwarz, wird einfach an die Nachttischlampe angeschlossen. Das hier verwendete Leuchtmittel muss dimmbar sein, damit eine perfekte Simulation des Sonnenaufgangs erreicht werden kann. Eine halbe Stunde vor der eingestellten Weckzeit beginnt das Licht nun zu leuchten; diese Zeit kann man nicht verändern. Auch sonst bietet dieses Modell kaum Zusatzfunktionen und ist daher eher für Einsteiger geeignet.

Weiterhin hat Lunartec das Modell „Sunrise Komfort NC-7342“ im Angebot. Dieser Lichtwecker bietet Ihnen ein ausreichend großes Display, sechs verschiedene Naturklänge und eine Vielzahl an Tasten für die einfache Bedienung. Eine Pufferbatterie ist in diesem Lichtwecker leider nicht vorhanden; fällt einmal der Strom aus, sind alle gespeicherten Einstellungen verloren. Dieser Lichtwecker wird mit Halogenlampen betrieben. Diese halten zwar nicht so lange wie LEDs, lassen sich dafür aber bequem auswechseln.

Auch Medisana bietet Ihnen eine gute Auswahl an attraktiven Lichtweckern. Besonders empfehlenswert ist das Modell „45100 SAC„, bei welcher die Aufwachphase 30 Minuten dauert. Neun akustische Signale und ein zusätzlicher Radioempfang sind weitere Highlights dieses Gerätes. Gut kann dieser Lichtwecker auch als Stimmungsleuchte genutzt werden; es stehen die Farben Blau, Grün und Rot zur Verfügung. Positiv hervorzuheben sind das große Display sowie die einfache Bedienung; damit ist der Medisana Lichtwecker das ideale Einstiegsmodell.

Der Medisana Lichtwecker „WL 450“ ist für etwa 90 Euro im Handel erhältlich und gleichzeitig als Stimmungslicht gut einsetzbar. Sieben verschiedene Farben verbreitet dieser; die Farben wirken beruhigend oder auch aktivierend und anregend. Nicht nur zwei Weckzeiten kann man bei diesem Modell einstellen, auch können Sie Ihren MP3 Player an diesen Lichtwecker anschließen. Das große und gut lesbare Display sowie neun verschiedene Naturklänge sind weitere Vorteile dieses beliebten Modells. Dank der langlebigen und energiesparenden LED Beleuchtung werden Sie lange Freude an diesem Lichtwecker haben. Übrigens hat der Hersteller Medisana nicht nur Lichtwecker, sondern auch hochwertige Lichtduschen, ebenso wie Massagerollen und Luftbefeuchter, in seinem Angebot. Auch diese zertifizierten Medizinprodukte werden Sie mit Sicherheit überzeugen.

Der Hersteller Beurer bietet nicht nur tolle Lichtwecker an, auch Lichttherapiegeräte findet man bei dieser Marke zuhauf. Immerhin ist der Hersteller Beurer bereits seit vielen Jahrzehnten für hochwertige Gesundheits- und Wellnessprodukte bekannt. Getreu dem Motto des Unternehmens „Erfahrung trifft Innovation“ sind alle Lichtwecker aus dem Hause Beurer durchweg empfehlenswert. Im Lichtwecker Test besonders positiv fiel das Modell „WL 70“ auf. Mit einem Anschaffungspreis von etwa 80 Euro bewegt sich dieses etwa im Mittelfeld im Lichtwecker Test, verfügt dabei aber über zahlreiche Funktionen. Bei diesem Lichtwecker können Sie nicht nur die Sonnenaufgangdauer einstellen, auch die Lichtintensität können Sie Ihren eigenen Vorstellungen anpassen. Ein integriertes Radio, verschiedene Naturtöne und ein Eingang für externe Audioquellen runden diesen beliebten Lichtwecker ab. Die maximale Lichtintensität liegt bei 2.500 Lux, was erstaunlich hoch ist. Eine Schlummerfunktion beinhaltet dieser Beurer Lichtwecker ebenso wie die Nutzung als Leseleuchte. Lediglich die Sicherheitsfunktion, um Einbrecher abzuhalten, sucht man bei diesem Modell vergebens.

Wer nur wenig Platz auf seinem Nachttisch zur Verfügung hat, sollte sich wahlweise für das Modell „WL 30“ oder „WL 32“ entscheiden. Von der Bauart her erinnern diese Beurer Lichtwecker an einen ganz gewöhnlichen Wecker. Dennoch simulieren auch diese den Aufgang der Sonne und wecken ganz behutsam. Das Modell „WL 32“ Verfügt sogar über ein Stimmungslicht, bei welchem Sie unterschiedliche Farben einstellen können. Die „Gute Nacht Funktion“ ermöglicht es Ihnen, auch bei Radio einzuschlafen.

Neben Lichtweckern können Sie beim Hersteller Beurer übrigens auch Tageslichtlampen, Schlafsensoren und Infrarotlampen erstehen.

Naf Naf ist eine französische Firma, die einen besonders preisgünstigen Lichtwecker anbietet. Dennoch ist dieser äußerst formschön und unterscheidet sich von der Optik stark von anderen Modellen. Der untere Bereich ist in einem ansprechenden Silber gestaltet; hier findet man alle Bedienelemente. Im oberen Bereich befindet sich die eigentliche Lampe; aufgebaut ist dieser Lichtwecker wie eine Art Kegel. Auch bei diesem kann man nicht nur diverse Naturtöne einstellen, sondern sich auch vom Radio wecken lassen. Die Simulation des Sonnenaufgangs dauert bei diesem Modell exakt 20 Minuten; eine andere Zeitspanne kann man leider nicht einstellen.
Davita ist ebenfalls als ein Spezialist im Bereich der Lichttherapie bekannt. Das Modell „VITAclock 200“ ist den Konkurrenzprodukten von Philips und Lumie nicht unähnlich. Auch als Tageslicht- und Leseleuchte ist dieser Lichtwecker gut geeignet. Eine hohe Lichtstärke von immerhin 2.500 Lux (dies entspricht in etwa der Stärke des Tageslichts) ist das Hauptmerkmal dieses beliebten Weckers. Mit diesem Wert lässt sich der Davita Lichtwecker auch gut als Therapiegerät bei Winterdepressionen einsetzen. Leider fehlt ein Radio und auch Weckmelodien wird man bei diesem Modell vergeblich suchen.
Lichtwecker aus dem Hause Pure fallen in erster Linie durch ihr puristisches und modernes Design auf. Der obere Teil eines Pure Lichtweckers kann gut als Nachttischlampe genutzt werden, die durch ihre Vielzahl an unterschiedlichen Farben auffällt. Auch eine Dämmerungsfunktion können Sie bei diesen Lichtweckern einstellen; ideal, um am Abend schnell einzuschlafen. Der simulierte Sonnenaufgang hingegen kann in Zeitintervallen zwischen 15 und 40 Minuten eingestellt werden. Neben verschiedenen Naturtönen können Sie hier übrigens auch Kirchenglocken voreinstellen. Die Boxen dieses Lichtweckers zeichnen sich durch einen ausgezeichneten Klang aus, der Sie sofort überzeugen wird.
Kommen wir zum Hersteller Hydas. Dies ist der einzige Hersteller im Lichtwecker Test, welcher das Thema Wellness besonders groß schreibt. Der Hydas „WE 677“ Wohlfühlwecker ist zusätzlich mit einer Aromafunktion ausgestattet; damit simuliert er nicht nur den Sonnenaufgang, sondern sendet gleichzeitig angenehme Düfte aus. Bereits am frühen Morgen mit diesen geweckt zu werden, ist sicher sehr angenehm. Sowohl beim Einschlaf- als auch beim Aufwachrhythmus kann man ein Zeitintervall zwischen 15 und 60 Minuten einstellen; weiterhin kann man aus insgesamt neun verschiedenen Farbtönen wählen. Zehn Naturtöne runden die umfangreiche Ausstattung dieser Lampe ab. Neben den auch von anderen Modellen bekannten Tönen wie dem Meeresrauschen kann man bei diesem auch Babygeräusche oder das Geräusch einer Eisenbahn einstellen. Gut kann dieser Lichtwecker übrigens auch als romantisches Stimmungslicht verwendet werden.

Hydas ist ein Hersteller von hochwertigen Gesundheitsprodukten, der auf seiner Webseite mit dem Slogan „Starten Sie sanft in den Tag hinein, ohne abrupt aus dem Schlaf gerissen zu werden“ wirbt. Dieser Leitspruch ist bei Hydas Programm, denn vor allem der oben bereits erwähnte Wohlfühlwecker kann mit zahlreichen Highlights punkten. Mit einer Lichtintensität von 315 Lux erreicht dieses Modell im Lichtwecker Test einen der besten Werte. Weiterhin verfügt der Lichtwecker über einen integrierten Audioeingang; hier können Sie Ihren MP3 Player anschließen. Das integrierte digitale Radio wiederum verfügt über einen automatischen Sendersuchlauf; selbstverständlich können Sie sich bei diesem Modell auch mit Radiomusik wecken lassen.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Lichtwecker am Besten?

Philips HF3520/01 Wake-Up Light (Sonnenaufgangfunktion, digitales FM Radio) weißSowohl im Fachhandel als auch in diversen Onlineshops kann man verschiedene Lichtwecker kaufen. Vorteil beim Kauf im örtlichen Fachhandel ist, dass man den Wecker hier eventuell testen kann und diesen in natura vor sich sieht. Im Internet hingegen ist die Auwahl meist deutlich größer. Unzählige Onlineshops bieten Ihnen eine riesige Auswahl, die Sie im örtlichen Geschäft kaum finden werden – kaum ein Produkt, welches man online nicht erwerben kann. Wenn Sie sich bereits für ein spezielles Produkt entschieden haben, nutzen Sie einfach einen online Preisvergleich, denn die Preise variieren bei den Onlineshops teilweise erheblich. Auch kann man einen Lichtwecker hier meist sehr viel preisgünstiger als im Fachhandel vor Ort erwerben. Natürlich ist ein Kauf im Internet absolut sicher; die meisten Shops sind zertifiziert und geben keine Ihrer persönlichen Daten weiter.

Auch können Sie in der Regel aus verschiedenen Zahlungsmethoden auswählen: Neben einem bequemen Kauf auf Rechnung bieten die meisten Onlineshops auch eine Zahlung via Vorauskasse, via Philips Living Colors Iris, Energiesparende LED-Technologie mit 10 Watt, 16 Millionen Farben, mit Fernbedienung, klar 7099960PH [Energieklasse A]Kreditkarte oder per Nachnahme an. Auch über Ihr Paypal Konto können Sie online bezahlen. Selbst ein Kauf auf Raten ist bei vielen Onlineshops kein Problem. Wenn Sie sich für einen teuren Lichtwecker entscheiden, können Sie diese Option gut in Anspruch nehmen. Eine andere Möglichkeit, die Ihnen nur im Internet zur Verfügung steht, ist der Erwerb eines gebrauchten Lichtweckers. Ebay oder andere Auktionsportale sind in diesem Fall für Sie sicher besonders interessant. Bei diesen können Sie gebrauchte Lichtwecker zu besonders fairen Preisen erwerben.

Ein Widerrufsrecht von 14 Tagen steht Ihnen bei allen Shops im Internet zur Verfügung. Sollten Sie mit dem Produkt nicht zu 100 Prozent zufrieden sein, können Sie dieses kostenfrei zurücksenden. Die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistungsfrist von zwei Jahren steht Ihnen auch bei allen online erworbenen Produkten zu.

Zu guter Letzt ist ein nicht unerheblicher Vorteil beim Kauf im Internet, dass Sie rund um die Uhr shoppen können. Das World Wide Web steht Ihnen an sieben Tagen in der Woche zur Verfügung; von den Öffnungszeiten eines Geschäftes sind Sie so nicht abhängig. Auch sparen Sie sich die Fahrzeit zum Fachhandel – damit sparen Sie Zeit und auch Geld für den Sprit. Staus und die ewige Suche nach einem Parkplatz sind somit auch kein Thema mehr. Händler im Internet hingegen liefern Ihnen die Waren direkt bis an die Haustür; manche Anbieter sogar völlig versandkostenfrei.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte des Lichtweckers

Lumie Bodyclock STARTER 30 Lichtwecker mit Sonnenaufgang und Sonnenuntergang [Energieklasse 485 Lumens]Lichtwecker sind eine recht junge Erfindung. Während die ersten im Handel erhältlichen Modelle meist eine zylindrische Form hatten und mit Halogenlampen betrieben wurden, sind in den modernen Lichtweckern in der Regel LEDs verbaut. Einer der ersten Hersteller von Lichtweckern war Davita; bereits im Jahr 2011 kam das beliebte Modell „Vitaclock Premium“ auf den Markt. Immerhin 60 LEDs erreichen bei diesem Lichtwecker eine Luxzahl von 3.000 Lux – eine beachtliche Leistung.

Problemlos kann man diesen Lichtwecker daher auch als Leselampe nutzen und diese sogar noch individuell einstellen. Alle Einstellungen werden über ein gut lesbares Display vorgenommen, wobei auch die Helligkeit des Displays selbst individuell geregelt werden kann. Als Farbe für den Hintergrund stehen Ihnen hier sowohl Grün als auch Orange zur Verfügung. Dieser Lichtwecker hilft Ihnen nicht nur beim sanften Erwachen, auch eine Einschlaffunktion ist integriert. Diese können Sie zwischen zehn und 60 Minuten einstellen.

Im selben Jahr schließlich zog Philips nach und brachte gleich drei beliebte Lichtwecker auf den Markt. Alle diese Lichtwecker verfügten nicht nur über austauschbare Lampen, sondern auch über verschiedene Wecktöne und ein UKW Radio. Mittlerweile sind diese Austauschmodelle und im Handel nur noch vereinzelt erhältlich. Natürlich gibt es entsprechende Nachfolgermodelle, die mit einer verbesserten Helligkeit, einem geringeren Stromverbrauch und dank LED Leuchten einer deutlich höheren Lebensdauer punkten. Nicht zuletzt sind diese aktuellen Lichtwecker aus dem Hause Philips so beliebt, weil Philips HF3520/01 Wake-Up Light (Sonnenaufgangfunktion, digitales FM Radio) weißsie zahlreiche Naturtöne als Wecksignal anbieten. Unter anderem können Sie sich von einer Klaviermusik, von Alpenklängen oder einem krähenden Hahn wecken lassen.

Wie aber entstand die Idee der Lichtwecker? Das Prinzip stammt – man wird es kaum glauben – aus der Geflügelzucht. Schon früh hatte man erkannt, dass sich der Tages- und Nachtrhythmus etwa von Masthähnchen gezielt mit einer Zufuhr von Licht steuern lassen konnte. Indem man die Hähnchen gezielt mit Licht steuerte, konnte man gleichzeitig nicht nur deren Schlaf, sondern auch die Aufnahme von Nahrung beeinflussen. So nahmen diese möglichst schnell an Gewicht zu. Was beim Masthähnchen funktionierte, müsste doch auch beim Menschen möglich sein, sagte man sich und wollte gezielt durch Licht die Qualität des Schlafes beeinflussen. Heute sind Lichtwecker beliebter denn je und in zahlreichen deutschen Haushalten zu finden.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Lichtwecker

Davita 40017 Lichtwecker VITAclock 200Welche Zahlen und Fakten sind bedeutend, wenn man von einem Lichtwecker spricht? Zunächst ist die Beleuchtungsstärke für einen Lichtwecker entscheidend. Diese wird in Lux angegeben; ein guter Lichtwecker sollte über mindestens 300 Lux verfügen.

Diese Leuchtstärke ist erforderlich, um einen Menschen aufzuwecken. Für sogenannte Lichttherapiegeräte hingegen, wie sie etwa zur Bekämpfung von Hautkrankheiten oder Winterdepressionen eingesetzt werden, ist eine höhere Beleuchtungsstärke erforderlich. 2.500 Lux sind hier das Minimum; leistungsstarke Modelle bringen es sogar auf bis zu 10.000 Lux.

Spricht man von Zahlen in Verbindung mit einem Lichtwecker, ist sicher auch der Preis interessant. Hier sind die Unterschiede teilweise erheblich; vom günstigen Modell für 40 Euro bis hin zum anspruchsvollen Gerät für 200 Euro ist für jeden Geschmack etwas im Handel erhältlich. Nicht immer ist das teuerste Modell auch das Beste; entscheiden Sie entsprechend Ihren persönlichen Vorlieben, welche Zusatzfunktionen Sie tatsächlich benötigen, denn diese bestimmen letztendlich den Preis. Zusatzfunktionen, welche den Preis meist etwas in die Höhe treiben, sind unter anderem:
Philips Living Colors Iris, Energiesparende LED-Technologie mit 10 Watt, 16 Millionen Farben, mit Fernbedienung, klar 7099960PH [Energieklasse A]

  • mehrere Weckzeiten speicherbar
  • integriertes Radio
  • Schlummerfunktion
  • Farbwechsel
  • Einschlafhilfe
  • Verwendung auch als Leseleuchte

Hilfe bei Schlafstörungen und Winterdepression?

Lumie Bodyclock STARTER 30 Lichtwecker mit Sonnenaufgang und Sonnenuntergang [Energieklasse 485 Lumens]Wer gesund schläft durchlebt in der Regel drei verschiedene Schlafphasen, die Tiefschlafphase, den leichten Schlaf und den Traumschlaf. Während des Schlafens verarbeitet unser Körper nicht nur die täglichen Erlebnisse, auch wird der gesamte Körper regeneriert. Wer regelmäßig und gut schläft, lebt länger, wie Statistiken beweisen. Sechs Stunden Schlaf am Stück sind das Minimum für einen Erwachsenen; Säuglinge hingegen schlafen bis zu 16 Stunden am Tag. Viele von uns kennen jedoch Schlafstörungen. Vor allem das Einschlafen fällt vielen Personen schwer; etwa weil Probleme sie belasten.

Halten diese Schlafstörungen allerdings mehrere Monate an, sollte man sie von einem Arzt abklären lassen. Durch Schlafmangel kann nicht nur die innere Uhr aus dem Gleichgewicht geraten, auch Herz-Kreislaufprobleme sowie chronische Gelenkbeschwerden sind nicht zuletzt auf Schlafmangel zurückzuführen. Wer an Schlafproblemen leidet, sollte sich für einen Lichtwecker mit Dämmerungsfunktion entscheiden, welcher besonders gut beim Einschlafen hilft.

Die immer kürzer werdenden Tage im Winter führen dazu, dass der Körper zu wenig Serotonin und Cortisol bildet; das Schlafhormon Melatonin hingegen wird vermehrt ausgeschüttet. Dies kann bei einigen Menschen zur sogenannten Winterdepression führen. Leidet man an dieser, ist man nicht nur besonders müde, sondern unter Umständen sogar extremen Stimmungsschwankungen ausgesetzt. Bei einer solchen Winterdepression kann ein Lichtwecker zwar hilfreich sein, viele Ärzte verschreiben jedoch zusätzlich noch eine Lichttherapie.

Nützliches Zubehör

Viel Zubehör für Lichtwecker ist im Handel nicht erhältlich, dafür kann man aber von diversen Zusatzfunktionen profitieren.

Eine Sicherheitsfunktion, wie sie beispielsweise die Lichtwecker von Lumie bieten, soll Einbrecher abschrecken und ist besonders sinnvoll, wenn Sie häufiger für einen längeren Zeitraum verreist sind. Dann können Sie die Lampe so einstellen, dass diese sich in unregelmäßigen Abständen von selbst einschaltet.

Die Lesefunktion ist dann gegeben, wenn das Gerät über mindestens 300 Lux verfügt. In diesem Fall können Sie Ihren Lichtwecker auch gleichzeitig als Nachttischlampe nutzen.

Medisana WL 450 LichtweckerWenn Sie es sich abends gerne mit Ihrem Partner gemütlich machen, sollten Sie sich für einen Lichtwecker entscheiden, welcher mit verschiedenen Farben ausgestattet ist. Sowohl der Medisana WL 450 Lichtwecker als auch der Pure Twilight strahlen unterschiedliche Farbtöne aus; wahlweise wirken diese entspannend und beruhigend oder eher stimulierend. Auch dieses Stimmungslicht ist besonders in den dunklen Herbst- und Wintermonaten eine tolle Alternative zur herkömmlichen Lampe.

Wenn Sie sich nicht nur gerne von Radiomusik wecken lassen, sondern auch tagsüber gerne Radio hören, sollten Sie beim Kauf auf eine separate Radiofunktion achten. Im Lichtwecker Test fiel auf, dass beinahe alle Modelle über ein integriertes Radio verfügen. Lediglich die Klangqualität fiel recht unterschiedlich aus.

In unserem Lichtwecker Test gefiel uns besonders die Schlummerfunktion sehr gut. Diese ermöglicht es Ihnen, noch einige Minuten im Bett zu bleiben, ehe sie aufstehen müssen. Wenn Sie die Snooze Taste drücken, wird der Alarm ausgeschaltet. Bei den meisten Modellen im Lichtwecker Test blieb das Licht allerdings eingeschaltet – so können Sie getrost noch einige Minuten weiterschlummern.

Eine Dämmerungsfunktion ist für alle gut geeignet, die abends Probleme beim Einschlafen haben. Während der Lichtwecker am Morgen die Lichtintensität nach und nach steigert, wird diese am Abend nach und nach gedämpft. So wird der Sonnenuntergang simuliert und der Körper kann seinem natürlichen Rhythmus entsprechend einschlafen.

Alternativen zum Lichtwecker

Philips Living Colors Iris, Energiesparende LED-Technologie mit 10 Watt, 16 Millionen Farben, mit Fernbedienung, klar 7099960PH [Energieklasse A]Ähnlich wie ein Lichtwecker funktioniert die Lichttherapie. Diese wird häufig bei einer Winterdepression verschrieben; anders als der Lichtwecker ist die Lichttherapie eine wissenschaftlich anerkannte Methode. Der Patient wird dabei mehrmals wöchentlich für etwa 30 Minuten speziellen Lichtquellen ausgesetzt, welche dem natürlichen Sonnenlicht nachempfunden sind. Mindestens 2.500 Lux sind nötig, damit im Gehirn Botenstoffe ausgelöst werden, welche die Winterdepression vertreiben. Um die Wirkung der Lichttherapie zu verstärken, ist der Einsatz eines Lichtweckers durchaus zu empfehlen.

Eine weitere Alternative zum Lichtwecker ist die Lichtdusche. Dieses medizinische Therapiegerät, welches auch als Lichttherapielampe bezeichnet wird, wird ebenfalls besonders häufig bei Winterdepressionen eingesetzt. Auch diese Lampen verfügen über mindestens 2.500 Lux und sind mit einer Schutzschicht versehen, die ausreichend UV Licht hindurchlässt. Während der Behandlung sitzt man circa 60 bis 110 Zentimeter von der Lampe entfernt. Am besten führt man diese Therapie früh am Morgen durch, da eine abendliche Lichttherapie unter Umständen den Schlaf stören könnte. Die Erfolgsquote bei einer Winterdepression ist erwiesenermaßen am Abend doppelt so hoch wie bei einer Anwendung am Morgen. Beachten sollte man die empfohlene Anwendungsdauer eines Lichttherapiegerätes: Verfügt dieses über 10.000 Lux, reicht täglich eine halbe Stunde, bei einem Gerät mit 2.500 Lux hingegen sollte man täglich mindestens zwei Stunden vor dem Licht verbringen.

Die Lichttherapie als Alternative zum Lichtwecker kann jedoch nicht nur bei Depressionen sinnvoll eingesetzt werden, auch gegen Akne kann diese helfen. Fast jeder Jugendliche im Alter zwischen zwölf und 18 Jahren leidet an Akne. Bei einigen sind die Beschwerden so schlimm, dass sie ärztlich behandelt werden müssen. Nicht selten wird in diesem Fall eine Lichttherapie verordnet; während dieser wird die positive Wirkung des UV-Lichtes genutzt. Vor allem eine Kombination aus dem blauen und dem roten Wellenbereich soll sich positiv auf die ungeliebten Pickel und Mitesser auswirken. Blaues Licht regt die Bildung von Sauerstoff in den Hautporen an und wirkt gleichzeitig antibakteriell. Das rote Licht hingegen fördert die Durchblutung und damit die Wundheilung. Bereits nach zwei bis vier Wochen kann man eine deutliche Verbesserung des Hautbildes feststellen.

Telefunken Aufweckleuchte Wakeup Sunrise Lichtwecker Light T90202Ein besonders empfehlenswertes Gerät zur Lichttherapie für den Hausgebrauch ist der Isotronic Happy Eyes Sunshine-Simulator. Mit einer Höchstleistung von 10.000 Lux kann ein Lichtmangel mit diesem effektiv bekämpft werden. Das Gerät wiegt nur 2,4 Kilogramm und kann so auch bequem an der Wand angebracht werden.

Eine klare Kaufempfehlung bekommt ebenso das Elta Lichttherapiegerät „HL 100“. Da dieses bis zu 10.000 Lux stark ist, genügen täglich 30 Minuten, um eine ausreichende Dosis an Licht zu bekommen. Wenn Sie an Winterdepressionen leiden, können Sie diese mit dem Elta Lichttherapiegerät einfach bekämpfen; auch zur Vorbeugung eignet sich die Lampe hervorragend.

Eine weitere Alternative zum Lichtwecker ist der Schlafphasenwecker. Solch ein auch als Sleeptracker bezeichnetes Gerät erkennt die einzelnen Schlafphasen und weckt seinen Nutzer während einer Leichtschlafphase. Dies kann zwar durchaus einige Minuten vor der eigentlichen Weckzeit sein, doch wird man sich deutlich ausgeruhter und entspannter fühlen.

Die meisten dieser Sleeptracker stellen die Schlafphasen anhand der Bewegungsaktivität fest; in der Leichtschlafphase wälzt man sich deutlich häufiger im Bett hin und her und wechselt seine Schlafstellung. Einige wenige Modelle messen aber auch die Gehirnaktivitäten, an denen man ebenfalls die jeweilige Schlafphase erkennt. Da dies jedoch nur mittels Elektroden möglich ist, sind diese Schlafphasenwecker etwas komplizierter.

Weiterführende Links und Quellen

http://www.solvital-lichttherapie.de/wie-funktioniert-lichtwecker.phpMedisana WL 450 Lichtwecker

http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article121830380/Lichtwecker-ermoeglichen-einen-sanften-Tagesstart.html

Fazit

Lumie Bodyclock STARTER 30 Lichtwecker mit Sonnenaufgang und Sonnenuntergang [Energieklasse 485 Lumens]Gehören auch Sie zu den Menschen, die nur schwer aus dem Bett kommen und den Wecker gerne noch einmal für fünf Minuten ausschalten? Dann könnte Ihnen ein Lichtwecker, auch als Tageslichtwecker bezeichnet, vor allem in den dunklen Herbst- und Wintermonaten helfen, entspannt aufzustehen. Auch wenn Sie in Schichten arbeiten und Ihr Tag- und Nachtrhythmus ständig aus dem Gleichgewicht kommt, ist ein Lichtwecker sicher eine gelungene Anschaffung.

Vorbei sind die Zeiten, in denen Sie mit einem jähen Weckton aus dem Schlaf gerissen werden. Vielmehr werden Sie mit einem Lichtwecker mit einem sanften und stetig heller werdenden Licht geweckt, wie Sie es auch von der Sonne kennen. Doch auch wenn Sie am Abend unter Einschlafproblemen leiden, könnte Ihnen ein Lichtwecker helfen. In diesem Fall sollten Sie sich für ein Modell entscheiden, welches am Abend den Sonnenuntergang nachahmt.

Stellen Sie diesen einfach auf das gewünschte Intervall und schlummern Sie mit einer kontinuierlich dunkler werdenden Beleuchtung entspannt ein. Schlaftabletten gehören so der Vergangenheit an; probieren Sie es einfach einmal aus!

Auch wenn Sie an jahreszeitlich bedingten Depressionen leiden, kann ein Lichtwecker helfen. In diesem Fall ist Ihnen aber auch ein Lichttherapiegerät zu empfehlen. Schon eine Sitzung von einer halben Stunde am Tag gibt Ihnen die nötige Energie, die Sie in den Sommermonaten von der Sonne bekommen. Stöbern Sie einfach ein wenig im Internet und Sie finden mit Sicherheit auch das für Sie passende Modell!

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar