Projektionswecker Test - für das Anzeigen der Uhrzeit an Wand oder Decke - Vergleich der besten Projektionswecker 2023
Der Projektionswecker zeigt die Uhrzeit auf Wunsch an Decke oder Wand an. Unser Team hat sich für unsere Bestenliste auf die Suche nach den besten Weckern gemacht und dafür zahlreiche Tests im Internet kontrolliert. Hierbei entstanden auch Wertungen zu Maße, Lieferumfang, Funktion u. v. m.
Projektionswecker Bestenliste 2023 - Die besten Projektionswecker im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Projektionswecker?
Bei einem Projektionswecker handelt es sich in erster Linie um einen modernen Wecker in kompakten Abmessungen, der mit einer gut ablesbaren LED- oder LCD-Anzeige versehen ist. Hier finden wir auch die wichtigsten Bedientasten, um
- die Uhrzeit einzustellen,
- das Tagesdatum einzustellen und
- die Weckzeit einzustellen.
Betrieben werden diese Uhren entweder über 230 Volt Netzstrom und/oder über Batterie. Mitunter können diese Wecker zum Beispiel auch die Mondphasen oder Zimmertemperaturen anzeigen. Ebenso müssen wir hier nicht immer die Uhrzeit manuell einstellen. Viele Projektionswecker sind als Funkuhr ausgeführt, die sich selbst richtig einstellen.
Die wichtigste Komponente eines Projektionsweckers ist der integrierte und drehbare Projektor. Nur damit lässt sich zum Beispiel die Uhrzeit an die Wand oder Decke werfen. Je nach Hersteller kann die Projektionsanzeige entweder über die Weckzeit gesteuert werden oder über einen Bewegungssensor.
Die meisten Projektionswecker werfen die Ziffern in rot an die Wand. Es gibt aber auch Modelle mit anderen Farbdarstellungen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Projektionswecker
Wie funktioniert ein Projektionswecker?
In unserem Projektionswecker Test möchten wir auch kurz erläutern, wie ein solcher Projektionswecker funktioniert.
Dabei gehen wir nicht auf die Uhr selbst ein, sondern vielmehr auf den eigentlichen Projektor, der die Uhrzeit und andere Daten an die Wand oder Decke werfen kann.
Grundsätzlich ist ein solcher Projektor mit einem traditionellen Diaprojektor vergleichbar.
Die meisten Uhrenprojektoren lassen sich um bis zu 180 Grad individuell einstellen. Je nach Ausrichtung lässt sich das Ausgabebild spiegeln, damit es für uns als Betrachter richtig herum gelesen werden kann.
Bei einer Projektionsuhr dient eine rote LED als Lichtquelle. Davor befindet sich ein LCD-Display ohne Rücken-Reflexionsschicht, welches ähnlich wie ein Dia die Ziffern an die Wand wirft.
Davor befindet sich meist noch ein kleines Objektiv, sodass eine genaue und scharfe Auflösung gewährleistet wird.
Im Gegensatz zu den recht kleinen Ziffern auf dem eigentlichen Wecker-Display, kann die LED-Anzeige über den Projektor recht groß an die Wand oder Decke geworfen werden.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Projektionswecker sind überaus praktisch und können die Uhrzeit sehr groß an die Decke oder Wand projizieren. Vorteilhaft ist, dass Sie beim Wecken nicht umständlich den Kopf verdrehen müssen, um die Uhrzeit auf Ihrem Wecker ablesen zu können.
Wie jeder andere Wecker auch, können Sie mindestens eine Weckzeit einstellen. Hochwertige Modelle sind auch für unterschiedliche Weckzeiten, zum Beispiel auch für Ihren Partner, ausgelegt.
Ebenso müssen Sie bei vielen Modellen nicht auf eine Schlummerfunktion verzichten. Selbst Radiowecker mit Projektor erfreuen sich große Beliebtheit. Nachfolgend möchten wir Ihnen noch einmal die wichtigsten Vorteile der Projektionswecker vorstellen:
- die Uhrzeit lässt sich besonders deutlich von Wand und Decke ablesen,
- die Uhrzeit wird so groß dargestellt, dass sie auch ohne Brille ablesbar ist,
- es stehen ansonsten alle wichtigen Funktionen eines modernen Weckers zur Verfügung,
- es gibt auch Radiowecker mit Projektor.
Welche Arten von Projektionswecker gibt es?
Bevor Sie sich für einen unserer Projektionswecker Testsieger entscheiden, möchten wir Ihnen noch die unterschiedlichen Arten etwas näher vorstellen.
Der Projektionswecker mit manueller Zeiteinstellung
Zu den günstigsten Projektionsweckern gehören die Modelle, bei denen Sie die Uhrzeit manuell einstellen müssen. Hierbei handelt es sich um Modelle, bei denen Sie über Tasten die Uhrzeit und das Datum einstellen können. Ebenso müssen Sie hier mindestens eine Weckzeit eingeben.
Optisch unterscheiden sich diese Modelle kaum von den übrigen Weckern. Auch hier lässt sich der Projektor individuell in der Höhe einstellen, sodass die Uhrzeit entweder an die Wand oder an die Decke geworfen wird. Betrieben werden diese Geräte sowohl über Netzstrom als auch über Batterie.
- zuverlässiger Betrieb,
- gute Projektionsfunktion,
- preisgünstig.
Nachteile:
- nicht immer einfach einzustellen,
- entsprechen meist nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik.
Der Projektionswecker mit Funkuhr
In heutiger Zeit werden vornehmlich Projektonswecker mit Funkuhr verwendet. Diese Geräte erfreuen sich wegen der einfachen Handhabung große Beliebtheit. Die Uhrzeit stellt sich nach dem Einschalten nach wenigen Sekunden von selbst ein. Insbesondere auf Reisen haben wir damit immer die richtige, ortsübliche Zeit parat.
Bei diesen Modellen lässt sich ebenfalls der Projektor in der Höhe einstellen. Diese Geräte sind netzbetrieben, können aber auch mit Batterie betrieben werden.
Vorteile:
- Uhrzeit stellt sich von alleine ein,
- zuverlässiger Betrieb,
- gute Projektionsfunktion,
- attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.
Nachteile:
- ohne Funkverbindung muss die Uhrzeit manuell eingestellt werden,
- teilweise teuer.
Der Projektionswecker mit Radiofunktion
Etwas größer fallen die Radiowecker mit Projektionsuhr aus. Diese Modelle können wie ein normaler Radiowecker genutzt werden. Anstatt eines Warnsignals können Sie sich hierbei von Ihrem Lieblingssender wecken lassen. Bei vielen Modellen können aber nicht unbedingt viele Sender eingespeichert werden. Ebenso müssen wir Abstriche in Bezug auf die Klangqualität hinnehmen.
Hochwertige Modelle liefern über den Projektor nicht nur die Uhrzeit, sondern auch das Datum sowie viele weitere interessante Informationen. Selbst Infos vom Radiosender können an die Wand oder Decke projiziert werden. Etliche Modelle beinhalten auch gleich ein Thermometer, sodass Sie sich über die Zimmer- und teilweise auch Außentemperaturen informieren können. Diese Geräte sind ebenfalls netzbetrieben bzw. batteriebetrieben.
- wecken mit Radiomusik möglich,
- als Funkuhr stellt sich die Uhrzeit von alleine ein,
- zuverlässiger Betrieb,
- gute Projektionsfunktion.
Nachteile:
- nicht allzu hohe Klangqualität,
- meist geringe Senderauswahl,
- teilweise teuer.
Der Projektionswecker mit sanften Naturgeräuschen
Viele möchten sich anstelle eines Warntones lieber sanft mit Naturgeräuschen aus dem Schlaf wecken lassen. Ein Blätter- oder Wellenrauschen bzw. ein Vögelgezwitscher kann zu einem entspannten Aufwachen führen.
Vorteile:
- wecken mit Lichtsimulation, wie zum Beispiel mit einem Sonnenaufgang, möglich,
- als Funkuhr stellt sich die Uhrzeit von alleine ein,
- zuverlässiger Betrieb,
- gute Projektionsfunktion.
Nachteile:
- Entspannungswirkung mit Licht ist wissenschaftlich noch nicht nachgewiesen,
- teilweise teuer.
Projektionswecker: Auswertung der Kundenbewertungen
Weckt er oder weckt er nicht? Für den Projektionswecker Test haben wir die Bewertungen zu den am häufigsten rezensierten Projektionsweckern auf Amazon analysiert und fassen hier kurz die Kritiken zusammen:
Projektionswecker Technoline WT 590 (505 Bewertungen, 3,2 Sterne): Mit den Abmessungen von gerade einmal 12,3 x 4,2 x 9,1 cm bewerten viele Kunden positiv, dass die Größe sehr kompakt sei und sich das Modell auch als Reisewecker eigne. Auch das Design finden viele Käufer ansprechend. Die Projektion der Uhrzeit ist manchen Kunden nicht hell genug oder sie bemängeln einen „roten Rand“ den man sehen würde. Auch sollte der Wecker anscheinend immer am Netzteil anschlossen bleiben.
Projektionswecker PICTEC (442 Bewertungen, 3,7 Sterne): Ideal für neue Eltern schreibt eine Käuferin: wer plötzlich in der Nacht immer wieder wegen einem schreienden Baby aufwachen müsse, wisse so wenigstens immer gleich die Uhrzeit ohne umständliche nach dem Wecker oder Handy zu tasten. Einige Käufer beschreiben den Wecker als „Billig-Qualität“ (er kostet ja auch nicht viel) und bei manchen ging er schon nach einem halben Jahr oder Jahr kaputt. Der Kundenservice von PICTEC scheint hier aber sehr gut zu sein und wird von vielen Käufern gelobt.
Projektionswecker Mpow FM Radiowecker (318 Bewertungen, 4,3 Sterne): Hier scheint mit den Rezensionen etwas nicht in Ordnung zu sein: „Mario“, „Brigitte Fink“, „Christan Kauschmann“ und „Klaus-Peter Schmidt“ geben alle die gleiche 5-Sterne-Bewertung mit identischem Wortlaut ab. Wir verzichten also auf eine Auswertung der offensichtlich gefakten Rezensionen.
Projektionswecker Hama (198 Bewertungen, 4,1 Sterne): Die meisten Käufer sind mit dem Produktionswecker mit Funkuhr, Thermometer und Kalenderfunktion sehr zufrieden. An der Projektion wird besonders gelobt, dass man die Anzeige scharfstellen kann. Allerdings wird die Anordnung der Knöpfe bemängelt. Ein Brillenträger beschwert sich, dass er den kleinen Aus-Knopf nur schwer finden könne, um das morgendliche Piepsen abzustellen.
Projektionswecker FanJU FJ3531B (177 Bewertungen, 4,1 Sterne): Diesen Wecker mit Datum und Temperaturanzeige finden viele sehr praktisch und zuverlässig. Die Projektion ist wohl sehr gut lesbar, wird von manchen aber schon fast als „zu hell“ empfunden. Die Temperaturanzeige wird mehrmals als falsch kritisiert und bei einigen ging der Wecker frühzeitig kaputt.
So haben wir die Projektionswecker getestet
In unserem Projektionswecker Test möchten wir Ihnen die wichtigsten Testkriterien natürlich nicht vorenthalten. Jeder Projektionswecker verfügt über ganz bestimmte Features.
Änderung der Projektionsrichtung
Hauptaufgabe eines Projektionsweckers ist natürlich die Wiedergabe der Uhrzeit über einen eingebauten Projektor. Praktischerweise sollte dieser aber nicht nur starr eingebaut sein, sondern nach Möglichkeit vielseitig verändert werden können. Wie wir festgestellt haben, lässt sich bei den meisten Geräten die Uhrzeitanzeige um bis zu 180 Grad einstellen. Hochwertigere Modelle können den Projektor sogar um bis zu 360 Grad drehen.
Dies ist immer dann praktisch, wenn Sie noch im Bett liegen und den Kopf nicht extra weit verdrehen müssen, um die Uhrzeit an der Wand oder Decke zu erkennen. Hier können die meisten der getesteten Projektionswecker mit einem ausreichenden Spielraum in den Einstellungen überzeugen. Die Uhrzeit ist im Bett besonders einfach auf dem Kopf gestellt ablesbar. Auch hierbei unterstützen uns verstellbare Projektoren.
Funkuhr-Funktion
Sehr praktisch finden wir einen Projektionswecker mit Funkuhr und automatischer Uhrzeiteinstellung. Hier wird uns eine Menge Arbeit abgenommen, zumal einige Geräte sich ansonsten nur umständlich einstellen lassen. Gute Projektionswecker lassen sich auch auf Reisen zuverlässig nutzen. Hier haben Sie direkt am Urlaubsort immer die richtige Uhrzeit. Auch in diesem Vergleich sind einige Modelle mit diesem Feature ausgestattet.
Wenn wir einen solchen Projektionswecker einschalten, benötigt dieser jedoch eine geraume Zeit, bis sich die Uhrzeit richtig einstellt. Etwas störend ist dies immer bei der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit. Hier erfolgt die Umstellung meist in der Nacht. Tatsächlich gibt es einige Wecker, die bei diesen Einstellungen nicht ganz so lautlos arbeiten.
Verschiedene Weckzeiten einrichten
Für all diejenigen, die nicht nur alleine zu einer bestimmten Zeit geweckt werden müssen, sondern auch der Partner oder andere Familienmitglieder, ist es praktisch, wenn ein Projektionswecker über mehrere Weckzeiten verfügt. Viele moderne Geräte sind hierfür programmierbar.
Worauf muss ich beim Kauf eines Projektionsweckers achten?
Die nachfolgenden Kaufkriterien haben wir ergänzend zu unseren Testkriterien aufgelistet. Vielleicht können Sie dadurch noch einfacher einen passenden Projektionswecker finden.
Die Art des Projektionsweckers
Vor dem Kauf müssen Sie sich entscheiden, ob einen Projektionswecker mit oder ohne Funkuhr wünschen. Wie wir bereits festgestellt haben, erleichtern Funkwecker die Handhabung enorm. Darüber hinaus können Sie aber auch einen Radiowecker mit Projektionsuhr wählen.
Hierdurch können Sie sich am Morgen nicht nur über den Wecker selbst, sondern auf Wunsch auch von Ihrem Lieblingssender wecken lassen. Unabhängig davon, wird bei allen Modellen die Uhrzeit zuverlässig an Wand und Decke geworfen.
Schlummerfunktion
Recht praktisch ist eine Snooze- oder Schlummerfunktion. Über eine Taste oder einen Berührungssensor können Sie bei einem Alarm den Wecker noch eine gewisse Zeit ausschalten. Nach einigen Minuten werden Sie erneut geweckt. Auf diese Weise wird ein entspanntes Aufwachen gewährleistet. Die meisten modernen Wecker sind heute mit einer solchen Snooze-Funktion ausgestattet.
Temperatur über den Wecker anzeigen
Hochwertige Projektionswecker können teilweise die Rauminnentemperatur als auch die Außentemperatur anzeigen. So erhalten Sie sofort die richtigen Informationen, wie das Wetter beschaffen ist und wie Sie sich kleiden müssen.
Praktisch ist es auch, wenn die Temperatur neben der Uhrzeit ebenfalls an die Wand oder Decke geworfen werden kann. Nicht alle Geräte unterstützen diese Funktion.
Dimmbare Anzeige
Kurzinformation zu führenden Herstellern
In unserem Projektionswecker Test 2023 haben wir schließlich auch noch die wichtigsten Hersteller aufgelistet. Diese Angaben können Sie ebenfalls nutzen, um den für Ihre Bedürfnisse passenden Projektionswecker zu finden.
- Braun
- TZS First Austria
- Hama
- AEG
- Oregon Scientific
Hinter der Marke Braun steht die deutsche Braun GmbH mit Sitz in Kronberg im Taunus. Mitterlweise gehört das Label zum US-Konzern Procter & Gamble. Braun hat sich vornehmlich auf Elektrokleingeräte und hier auf Rasierer und Barttrimmer spezialisiert. Zum Produktsortiment gehören aber auch hochwertige Reisewecker und Projektonswecker.
Braun Projektionswecker präsentieren sich in einem modernen und stylischen Design. Diese Geräte bieten ein deutlich ablesbares LCD-Display. Der Projektor lässt sich um bis zu 180 Grad schwenken. Interessant ist, dass sich der Projektor über einen Handsensor berührungslos ein- oder ausschalten lässt.
Die Projektionswecker von Braun sind funkgesteuert und können die Uhrzeit im 12- oder 24-Stunden-Format anzeigen. Neben einem Netzteil kann der Wecker auch über Batterien betrieben werden. Falls in einigen Ländern ein Funksignal nicht empfangen werden kann, lässt sich der Braun Wecker auch manuell einstellen. Insgesamt liegen diese Projektionswecker im gehobenen Preissegment.
Hinter dem Label TZS Fist Austria verbirgt sich die österreichische Timetron Warenhandelsgesellschaft m.b.H. mit Stammsitz in Wien. Das Unternehmen bietet die unterschiedlichsten Haushaltskleingeräte, aber auch Multimediaartikel an. Zum Produktsortiment gehören auch Radiowecker mit Projektionsuhr.
TZS First Austria Projektionsuhren bestechen mit einem modernen und kompakten Design. Hierbei handelt es sich vornehmlich um Radiowecker mit 10 Sendespeichern, die zum Aufwachen den Lieblingssender spielen. Sehr gut erkennbar ist das große LED-Display, welches in mehreren Stufen dimmbar ist.
Ein Highlight ist natürlich wieder der um 180 Grad verstellbare Projektor, mit sich die Uhrzeit an Wand und Decke darstellen lässt. Die meisten Geräte bieten zwei verschiedene Weckfunktionen. Auf eine Funkanbindung müssen wir hier jedoch verzichten. Vorteilhaft ist dagegen, dass die TZS First Austria Projektionswecker im unteren Preissegment zu finden sidn.
Hinter der Marke Hama steht die deutsche Hama Hamaphot Hanke & Thomas GmbH & Co. KG mit Sitz in Monheim. Hama bietet eine große Auswahl an Foto- und Videozubehör, aber auch Computerzubehör an. Selbst Haushaltskleingeräte werden von dort angeboten. Hierzu gehören zum Beispiel auch Projektionswecker.
Hama Projektionswecker sind mit einem gut ablesbaren LCD-Display ausgestattet. Neben herkömmlichen Zeit- und Datumsangaben können einige Geräte auch die Temperatur anzeigen. Viele Geräte sind als Funkuhr ausgeführt.
Für eine Darstellung der Uhrzeit an der Wand oder die Decke, lassen sich die Projektoren um bis zu 180 Grad einstellen. Es gibt auch Sondermodelle, die neben der Temperatur sogar die Luftfeuchtigkeit messen können. Insgesamt liegen Hama Projektionswecker im unteren Preissegment.
Die deutsche AEG Aktiengesellschaft mit Sitz in Berlin war einst der weltgrößte Elektokonzern und für seine Haushaltsgeräte, Lokomotiven und Straßenbahnen weithin bekannt. Heute wird das Label von der schwedischen Electrolux AB für Haushaltsgeräte verwendet. Zum Produktsortiment gehören stylische Uhrenradios mit Projketor.
AEG Projektionsuhren bieten ein deutlich ablesbares LCD-Display. Einige Modelle sind als Funkuhr ausgeführt. Mithilfe des integrierten Radios können Sie sich mit Ihrer Lieblingsmusik aufwecken lassen. Der Projektor dieser Uhren lässt sich um bis zu 180 Grad verstellen, sodass Sie immer dort Ihre Uhrzeit anzeigen lassen können, wo sie gewünscht wird.
AEG Radiowecker mit Projektor präsentieren sich in vielen verschiedenen Gehäuseformen und Farben. Hier findet mit Sicherheit jeder ein attraktives Modell. Diese Projektionswecker decken den unteren bis mittleren Preisbereich ab.
Ein weiterer Anbieter von hochwertigen Projektionsuhren ist das amerikanische Unternehmen Oregon Scientific, welches 1989 in Portland gegründet wurde. Das Unternehmen bietet die unterschiedlichsten Uhren, Wetterstationen, aber auch Sport- und Freizeitzubehör an.
Oregon Scientific Projektionswecker präsentieren sich in vielen interessanten Designvorschlägen. Hier finden Sie unter anderem auch funkgesteuerte Modelle und sogar Uhren mit integrierter Wetterstation. Sehr beliebt sind die Wecker in geschwungenen Gehäuseformen, die optisch aus der breiten Masse hervorstechen.
Diese Projektionswecker sind mit gut ablesbaren LCD-Displays ausgestattet. Die Projektoren lassen sich größtenteils bis zu 180 Grad schwenken, andererseits gibt es auch Modelle, die lediglich die Uhrzeit an die Decke projizieren können. Insgesamt finden Sie die Oregon Scientific Projektionswecker im mittleren bis gehobenen Preissegment.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Projektionswecker am besten?
Als Kunde möchte natürlich jeder gerne wissen, wo er seinen passenden Projektionswecker am besten kaufen kann. Uhren und Wecker können Sie natürlich in jedem guten Uhrenfachgeschäft oder sogar beim Juwelier kaufen. Sie finden diese aber auch in den gängigen Elektrofachmärkten und sogar beim Discounter. Ebenso darf der Einkauf über das Internet hier nicht unerwähnt bleiben.
Der Kauf eines Projektionsweckers im Fachgeschäft
Wenn Sie einen Projektionswecker zum Beispiel beim Juwelier kaufen, müssen Sie meist mit einem höheren Preis rechnen. Aber auch im Uhrenfachgeschäft sind diese Geräte nicht immer preisgünstig. In aller Regel müssen Sie auch einen Elektrofachmarkt erst einmal anfahren. Insbesondere an den Wochenenden sind diese Geschäfte vielfach überlaufen. Ein Verkäufer oder eine Verkäuferin hat dann nur wenig Zeit für ein Beratungsgespräch.
Vor Ort ist die Auswahl nur begrenzt. Hier werden Sie mit Sicherheit nicht alle unserer Projektionswecker Testsieger finden. Einige Verkäufer können Sie auch dahingehend beraten, dass Sie ein Auslaufmodell oder einen Ladenhüter kaufen.
Sollten Sie sich dennoch für ein solches Gerät entscheiden, bleibt die Enttäuschung daheim nicht aus. Schwierigkeiten kann aber auch die anschließende Rückgabe wegen Nichtgefallen bereiten. Nicht jeder Händler erstattet Ihnen den Kaufpreis. Häufig erhalten Sie für den zurückgebrachten Projektionswecker lediglich einen Einkaufsgutschein.
Vorteile beim Einkauf im Fachhandel
- Sie können Ihren Projektionswecker sofort mitnehmen,
- Sie erhalten teilweise eine Verkäuferberatung.
Nachteile beim Einkauf im Fachhandel
- geringe Auswahl,
- meist höhere Preise,
- teilweise weite Anfahrtswege,
- überforderte Verkäufer,
- Gefahr, einen Ladenhüter zu erwischen,
- Schwierigkeiten bei der Rückgabe wegen Nichtgefallen.
Der Kauf eines Projektionsweckers über das Internet
Besonders angenehm ist der Einkauf über das Internet. Hier müssen Sie keine langen Anfahrtswege in Kauf nehmen. Sie können in aller Ruhe den für Ihre Bedürfnisse passenden Projektionswecker finden. Die Auswahl ist im Internet einfach riesig. Ebenso können Sie hier auch sehr günstige Preise finden. Das Bestellverfahren ist überaus einfach und bei Verwendung zertifizierter Händler auch sicher.
Lange Lieferzeiten gehören mittlerweile der Vergangenheit an. In vielen Fällen erhalten Sie Ihren Projektionswecker sogar innerhalb von 24 Stunden geliefert. Häufig müssen Sie dabei noch nicht einmal mehr mit Versandkosten rechnen.
Ein weiterer Vorteil ist natürlich das eingeräumte Widerrufsrecht. Sollte Ihnen Ihr Projektionswecker nicht gefallen, können Sie diesen wieder an den Online-Händler zurücksenden. Danach erhalten Sie Ihren Kaufpreis erstattet. Diese kundenfreundliche Vorgehensweise machen einen Einkauf über das Internet so beliebt.
Vorteile beim Einkauf über das Internet
- keine Anfahrtswege,
- bestellen Sie von daheim rund um die Uhr,
- Bestellungen auch an Sonn- und Feiertagen möglich,
- große Auswahl,
- günstige Preise,
- kurze Lieferzeiten, teilweise sogar innerhalb von 24 Stunden,
- vielfach keine Versandkosten,
- einfache Rückgabe im Rahmen des Widerrufsrechts.
Nachteile beim Einkauf über das Internet
- Ihren Projektionswecker können Sie nicht sofort mitnehmen,
- Sie müssen auf eine Verkaufsberatung verzichten.
Wissenswertes & Ratgeber
Bevor Sie sich für einen der hier aufgeführten Projektionswecker entscheiden oder gar für einen unserer Projektionswecker Testsieger, möchten wir Ihnen noch den nachfolgenden Ratgeber empfehlen.
Die Geschichte der Projektionswecker
Auch wenn es schon in der Antike erste Weckvorrichtungen gab, haben die Menschen bis zum Mittelalter die Zeitplanung sehr locker gehandhabt. Feste Arbeitszeiten gab es erst zur Industrialisierung. Zuvor wurden aber schon erste mechanische Weckvorrichtungen entwickelt, die sich jedoch nicht durchsetzten.
Im Jahr 1787 entwickelte der Amerikaner Levi Hutchins den ersten Wecker, der aber nur um vier Uhr morgens wecken konnte. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden zum Beispiel auch die großen Standuhren mit einer Weckfunktion ausgestattet. Jedoch war die individuelle Einstellung der Weckzeit erst 1847 durch den Franzosen Antoine Redier möglich.
Lange Jahre haben mechanische Wecker den Markt beherrscht. Erst ab den 70er bzw. 80er Jahren wurden erste Wecker auch mit einer Digital-Anzeige angeboten. Dabei handelte es sich jedoch noch nicht um die bis heute bewährte LCD- oder LED-Technik, sondern um feste Ziffern auf Kunststoffkärtchen, die von Minute zu Minute sich selbst umblätterten.
In der Folgezeit wurden die Wecker mit modernen, digitalen Uhrwerken ausgestattet. Nach wie vor hat der Kunde die Wahl zwischen einer analogen Zeigerdarstellung oder einer LCD- bzw. LED-Anzeige. Die ersten Projektionswecker kamen Ende der 90er Jahre auf den Markt. Jedoch etablierten sich diese erst so richtig in den letzten zwei bis drei Jahren. Heutige Modelle lassen in Bezug auf die Funktionen keine Wünsche offen und sind häufig sogar als Uhrenradio verwendbar.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Projektionswecker
Wir haben für Sie noch einige interessante Daten und Fakten vorbereitet, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
Wie Sie einen gesunden Schlaf erhalten
Ein gesunder Schlaf ist für jeden Menschen von Bedeutung. Viele tragen aber ihren Stress mit in das Bett und zerbrechen sich auch dort noch den Kopf über Probleme, die sie nicht lösen können. Das Bett sollte aber in erster Linie ein Ort der Entspannung sein. Vermeiden Sie, kurz vor dem Schlafengehen Kaffee zu trinken. Dieser Wachmacher aus Koffein hat auf jeden Menschen unterschiedliche Auswirkungen und kann auch als Schlafstörer gelten.
Tagsüber möchten viele einen Mittagsschlaf halten. Vermeiden Sie jedoch, länger als 30 Minuten zu schlafen, da Sie ansonsten am Abend nicht richtig in den Schlaf finden können.
Wenn Sie einschlafen möchten, sollten Sie sich vergewissern, dass sämtliche Lichtquellen im Raum ausgeschaltet sind. Selbst die kleinste Leuchte kann störend wirken. Aus diesem Grund sind viele hochwertigen Projektionswecker auch mit einer Dimmfunktion ausgestattet.
Am Morgen muss der körpereigene Biorhythmus wieder so langsam in Schwung kommen. Falls die Sonne noch nicht durchs Fenster scheint, können andere Lichtquellen hier helfen. Ein Projektionswecker kann mit seiner Uhrzeitanzeige an Wand oder Decke der richtige Anfang sein.
Wecken mit Spaßfakter
Nicht nur Kinder, sondern auch Fans von bestimmten Film-Helden können interessante Projektionswecker finden, deren Gehäuse Personen oder Gegenständen aus Kino-Blockbustern nachempfunden ist. So gibt es auch den Kopf von Darth Vader aus Star Wars als Projektionswecker.
In vielen Fällen sind die Funktionen solcher Fun- und Fan-Artikel jedoch stark eingegrenzt. Hier steht das Objekt als Blickfang im Vordergrund. Neben einer meist recht kleinen LCD-Anzeige, die häufig lediglich die Uhrzeit anzeigen kann, ist auch der Projektor nicht flexibel genug einsetzbar. Bei vielen Modellen wird die Uhrzeit nur an die Decke oder nur an die Wand geworfen. Fans sehen über diese Einschränkungen jedoch hinweg.
FAQ
- Wo sollte der Projektionswecker aufgestellt werden?
Sie dürfen nicht vergessen, dass es sich hier um einen richtigen Wecker handelt. Aus diesem Grund sollte sich dieser in unmittelbarer Nähe des Kopfendes an Ihrem Bett befinden. Schließlich müssen Sie die Tasten oder Sensoren erreichen, um einen Weckton abzustellen.
Auf der anderen Seite muss dem Projektor aber auch die Möglichkeit gegeben werden, die Uhrzeit lesbar an Wand und Decke werfen zu können. Der Projektionswecker muss dabei einen gewissen Abstand zur Wand haben, damit hier eine ausreichend große Anzeige dargestellt werden kann. Nicht bei jedem Modell lässt sich über das Objektiv die Anzeige dahingehend verändern und scharfstellen.
- Welche Besonderheit weist ein Projektionswecker mit Analoganzeige auf?
Viele denken vielleicht, dass ein Projektionswecker mit analoger Zeigeranzeige diese auch an die Wand oder Decke wirft. Dies ist aber nicht der Fall. Während Sie die Uhrzeit auf dem Gerät über traditionelle Zeiger dargestellt bekommen, erfolgt die Projizierung über eine Digitalanzeige. Die Darstellung eines laufenden Zeigers wäre auch für einen Projektor etwas zu aufwändig.
Nützliches Zubehör
Die meisten Projektionswecker werden sofort einsatzfähig geliefert. Nach dem Auspacken müssen Sie diese nur noch an ihren neuen Standort platzieren und ggf. die Uhrzeit einstellen. Noch einfacher sind Funk-Projektionswecker. Als Zubehör können wir hier beispielsweise anführen:
- Batterien
Viele Projektionswecker sind so kompakt gebaut, dass wird diese problemlos auch als Reisewecker nutzen können. Um auch unterwegs netzstromunabhängig sein zu können, werden diese Wecker mit Batterien und / oder Netzstrom betrieben. Achten Sie daher beim Kauf darauf, welche Batterien Ihre Projektionsuhr benötigt.
- Optionale Wetterstation
Einige Projektionswecker können auch die Innen- und Außentemperatur messen und anzeigen. Besonders hochwertige Modelle lassen sich sogar mit einer Wetterstation verbinden. In diesem Fall muss der Wecker eine entsprechende Schnittstelle bieten, an die wir eine optionale Wetterstation anschließen können.
Alternativen zum Projektionswecker
Viele möchten natürlich auch gerne wissen, ob es zum normalen Projektionswecker auch Alternativen gibt. Hierzu haben wir nachfolgende Vorschläge aufgelistet.
Der traditionelle Wecker
Wenn Sie nicht unbedingt die Uhrzeit an die Wand oder Decke projizieren möchten, können Sie verständlicherweise auch jeden handelsüblichen Wecker nehmen. Dabei können Sie zwischen manuell betriebenen Analogweckern und auch batteriebetriebenen Digitalweckern wählen. Diese Wecker sind zum Teil auch funkgesteuert.
Der Radio-Wecker
Eine weitere Alternative bilden die sogenannten Radiowecker. Hierbei handelt es sich in aller Regel um einen netzstrombetriebenen Wecker, der zusätzlich mit einem Radioempfänger ausgestattet ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass Sie sich am Morgen von Ihrem Lieblingssender wecken lassen können.
Der Licht-Wecker
Besonders interessant ist der Lichtwecker. Hierbei handelt es sich um moderne Digitalwecker, die mit einem Lampen-Element ausgestattet sind. Anstatt eines Klingeltons werden Sie durch ein langsam heller werdendes Licht aufgeweckt. Viele dieser Licht-Wecker können zusätzlich noch Naturgeräusche wiedergeben. Die Aufwachphase empfinden viele dadurch wesentlich angenehmer.
Weiterführende Links und Quellen
Mit den unten aufgeführten Quellen und Links können Sie sich noch eingehender mit dem Thema Projektionswecker beschäftigen. Hier erfahren Sie mitunter nützliche Hintergrundinformationen, die sie bei einer Kaufentscheidung unterstützen.
- Grundlegende Informationen über Wecker und Projektionswecker erfahren Sie auf der Webseite von
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wecker
- Weitere Hintergrundinformationen über Projektionswecker erfahren Sie zum Beispiel hier:
- http://projektionswecker-info.de/
- Der nachfolgende Blog befasst sich ebenfalls mit Projektionsweckern
- http://www.gutefrage.net/frage/projektionswecker-mit-usb-anschluss
- Wie eine Projektionsuhr funktioniert, erläutert Ihnen auch dieser Blog
- http://www.mikrocontroller.net/topic/188211
FAQ
Welche Hersteller sind im Produktvergleich enthalten?
AEG, MCvilla, Braun, FanJu, ELEHOT, Mpow, Hama, Technoline und Pearl gehören zu den Herstellern, die im Produktvergleich zu finden sind.
Wie viel kosten die empfohlenen Modelle auf dieser Seite?
Der günstigste Projektionswecker kostet derzeit etwa 9,95 Euro und das teuerste Produkt gibt es für 43,49 Euro zu kaufen. Durchschnittlich kosten die Projektionswecker um die 27,24 Euro.
Wonach suchen Kunden, welche Projektionswecker suchen, noch?
Der meistgesuchte alternative Begriff für Projektionswecker ist Projektions-Wecker, gefolgt von Synonymen wie Wecker mit Projektion und Projektionsuhr.
Wecksignal oder Lieblings-Sender?
Während der Nachtruhe den Nachttisch auf der Suche nach dem Wecker abzutasten ist nervend. In einer entsprechenden Größe auf die Wand projiziert, gibt ein Projektionswecker auch ohne langes Suchen bei Dunkelheit Auskunft über die aktuelle Uhrzeit. Dabei kann man nicht nur den Lieblingssender einstellen, sondern auch ein Wunschwecksignal.
Radio-Projektionswecker erfreuen sich großer Beliebtheit in Projektionswecker-Tests
Projektionswecker mit Radio haben meist einen Programm-Speicher für mehrere Sender. Bei den Weckern mit Projektion, erfreuen sich die Radio-Funkwecker mit Projektion besonderer Beliebtheit. Dem Lieblingssender als Wecksignal wird von vielen Nutzern der Vorzug vor einem dumpfen Brummen oder schrillen Piepen gegeben.
Eignen sich Projektionswecker für Kinder?
Projektionswecker sind bei Kindern beliebt und für diese ab einem bestimmten Alter auch geeignet. Viele der Hersteller sprechen eine Empfehlung aus, ab welchem Alter das jeweilige Modell verwendet werden sollte.