TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Radiowecker im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
60 Investierte Stunden
8 Ausgewertete Studien
285 Analysierte Rezensionen

Radiowecker Test - so starten Sie pünktlich in den Tag - Vergleich der besten Radiowecker 2023

Der Radiowecker begleitet Sie täglich musikalisch in den Tag - für einen gelungenen Start. Unser Team hat im Internet diverse Tests sowie Vergleiche untersucht und konnte eine Bestenliste erzeugen, die auch Bewertungen für Weckzeiten, UKW, DAB, Gewicht und vieles mehr beinhält.

Autor Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund. Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd. Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

Radiowecker Bestenliste  2023 - Die besten Radiowecker im Test & Vergleich

Radiowecker Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Der Vergleichssieger im Video

Was ist ein Radiowecker?

Was genau zeichnet einen Radiowecker aus?Radiowecker
sind verständlicherweise vornehmlich in Schlaf-und Kinderzimmern anzutreffen. Hierbei handelt es sich um Geräte, die nicht nur die Uhrzeit und das Tagesdatum anzeigen können, sondern auch über ein Radio verfügen. Das Besondere an diesen Geräten ist, dass Sie sich sowohl über einen einstellbaren Weckton als auch mit Radiomusik wecken lassen können.

Die kompakten Radiowecker werden umgangssprachlich auch als Uhrenradio bezeichnet. Neben modernen Designs mit Klavierlackoptik und leuchtenden LED-Anzeigen finden Sie auch wieder angesagte Retrogeräte, die jedoch mit modernster Empfangstechnik ausgestattet sind.

Optisch präsentieren sich Radiowecker in einem Kunststoffgehäuse, wobei auf der Oberseite mindestens ein Lautsprecher zu finden ist. Auf der Vorderseite können Sie die Uhrzeit, das Tagesdatum und auch die jeweiligen Radiosender ablesen. Die Bedienelemente können an den Seiten, oberhalb des Gehäuses oder direkt neben der LED-Anzeige angebracht sein.

Moderne Radiowecker können aber noch viel mehr. Sie verfügen über einen SD-Kartenslot und einen USB-Anschluss, sodass Sie auch andere multimediale Endgeräte und Speicherkarten dort einstecken und abspielen lassen können. Ebenso verfügen viele Geräte über eine Bluetooth- und Wlan-Konnektivität. Es ist problemlos möglich, ein Smartphone, ein Tablet oder einen MP3-Player dort anzuschließen.

Auffällig ist, dass die meisten Radiowecker nur über eine digitale Uhrzeitanzeige verfügen. Die typischen und traditionellen Zeiger bzw. die analoge Uhrzeitanzeige bieten diese Geräte in aller Regel nicht mehr.

Wie funktioniert ein Radiowecker?

In unserem Radiowecker Test 2023 möchten wir kurz erläutern, wie ein solcher Radiowecker funktioniert. Für die Uhrzeit- und Datumsanzeige werden digitale Uhrwerke verwendet. In vielen Radioweckern werden diese zwar ebenfalls über den Netzstecker mit Strom versorgt, besitzen mitunter aber auch eine Batterie zur Sicherheit.

Interessant ist das Radioempfangsteil. Für die meisten Nutzer reicht der traditionelle UKW-Empfang vollkommen aus. In diesen Radioweckern arbeitet folglich ein UKW-Tuner. Mittlerweile gibt es aber auch schon Digital Audio Broadcasting als DAB. Dies wird als Nachfolger von UKW bezeichnet, obwohl die Sendeleistung nicht annähernd so gut ist. Viele Nutzer weigerten sich DAB-Radios zu kaufen, sodass letztlich diese Technologie aus mangelnder Akzeptanz verworfen wurde.

Als Weiterentwicklung wurde DAB+ entwickelt, welches nicht nur eine bessere Empfangsqualität bot, sondern auch eine höhere Reichweite. Der Unterschied zum analogen UKW-Empfang liegt darin, dass beim digitalen DAB+ neben dem Sender auch Programminformationen, wie Interpret und Titel dargestellt werden können. DAB+ wird momentan zusätzlich zu UKW ausgestrahlt. Viele moderne Radiowecker unterstützen daher beide Technologien.

Eine interessante Alternative stellen die Radiowecker mit Wlan-Funktionalität dar. Diese Geräte verfügen teilweise sogar über ein Internetradio, sodass Sie auf viele tausend Sender zurückgreifen können.

Wie bereits zuvor angedeutet, bieten gute Radiowecker aber auch noch einen SD-Kartenslot und einen USB-Anschluss. Insoweit können auch von dort Audiosignale wiedergegeben werden. Bei der Klangqualität müssen Sie jedoch häufig Abstriche hinnehmen. Obwohl UKW in Stereoqualität ausgestrahlt wird, sind die Radiowecker meist nur für eine Mono-Wiedergabe ausgelegt.

Vorteile & Anwendungsbereiche

In unserem Radiowecker Test haben wir zahlreiche Modelle aufgelistet, die unterschiedliche Funktionen bieten. Sie können einen Radiowecker dazu nutzen, um morgens sanft aus dem Schlaf geweckt zu werden. Hierzu bieten die Geräte sowohl typische Klingel- und Warngeräusche an, aber auch den Radioempfang. Wenn Sie sich über Radio wecken lassen möchten, können Sie aber nicht sicher sein, dass es sanfte Aufweckmusik ist. Häufig hören Sie stattdessen den Radiokommentator, der Ihnen die Morgennachrichten vermittelt.

Mit einem Radiowecker können Sie sich aber nicht nur wecken lassen. Viele Geräte bieten eine Einschlafhilfe. Dabei hören Sie leises Meeresrauschen, Vogelgezwitscher oder den Wind, der durch die Baumwipfel streicht. Nachfolgend haben wir Ihnen die wichtigsten Vorteile noch einmal zusammengestellt.

Vorteile eines Radioweckers:

  • sanftes Wecken mit Radiomusik möglich,
  • deutlich ablesbare LED-Anzeige,
  • auch für akustische Weckgeräusche geeignet,
  • kann als gewöhnliches Radio verwendet werden,
  • viele Anschlussmöglichkeiten.

Welche Arten von Radiowecker gibt es?

Bevor Sie sich für einen Radiowecker Testsieger entscheiden, möchten wir Ihnen noch die verschiedenen Arten dieser Geräte vorstellen. Vielleicht können Sie auf diese Weise noch einfacher Ihren gewünschten Radiowecker finden.

Der klassische Radiowecker

Was sind die Vorteile eines klassischen Radioweckers?Die meisten Radiowecker präsentieren sich in einem flachen Kunststoffgehäuse. Auf der Oberseite sind die wichtigsten Einstellungen, wie zum Beispiel für die Uhrzeit- und Datumseinstellung, für die Weckzeit, die Lautstärkeregelung und die Senderwahl. Teilweise bietet der Radiowecker einen praktischen Suchlauf mit speicherbaren Programmplätzen. Über eine sogenannte Snooze-Taste lässt sich die Weckmelodie abstellen.

Je nach Hersteller und Modell bieten einige Radiowecker sogar zwei individuell einstellbare Weckzeiten. Nachteilig bei allen Geräten mit dieser Grundausstattung ist, dass bei einem möglichen Stromausfall alle Einstellungen verloren sind. Der klassische Radiowecker verfügt auch nur über den traditionellen UKW-Empfang. Neben einem Kopfhörer-Anschluss lassen sich keine weiteren Geräte daran anschließen.

Nicht unerwähnt bleiben soll, dass aufgrund der kompakten Abmessungen nur ein mäßiges Klangbild in Mono-Qualität möglich ist. Eine separate Wurfantenne wird nicht benötigt. Im Gerät ist eine kleine Antenne integriert. Teilweise muss dann aber das Gerät so ausgerichtet werden, dass ein guter Empfang möglich ist.

Vorteile eines klassischen Radioweckers:

  • nur UKW-Empfang möglich,
  • sanftes Wecken mit Radiomusik oder über Alarmton,
  • gut ablesbare LED-Anzeige,
  • kann als gewöhnliches Radio verwendet werden,
  • Kopfhöreranschluss,
  • relativ preisgünstig.

Nachteile eines klassischen Radioweckers:

  • kein Digitalempfang möglich,
  • mäßige bis schlechte Klangqualität,
  • wenig Anschlussmöglichkeiten.

Der digitale Radiowecker

Besonders stylisch und häufig sogar mit Klavierlackoberfläche präsentieren sich die modernen Radiowecker für den digitalen DAB+-Empfang. Diese Modelle können aber auch noch die herkömmlichen UKW-Frequenzen empfangen.

Auffällig ist, dass diese Geräte mit einem großen LED-Display ausgestattet sind. Wie bereits weiter oben beschrieben, werden hierüber nicht nur die Uhrzeit und das Datum wiedergegeben, sondern auch beim DAB+-Radioempfang Titel und Interpret. Im Gegensatz zu den klassischen Radioweckern müssen wir hier die Uhrzeit nicht von alleine einstellen. Dies erledigt für uns die automatische Funksignalsynchronisation. Sie müssen also auch nach einem Stromausfall nie mehr die Uhrzeit und das Datum manuell einstellen.

Digitale Radiowecker besitzen auch viele Anschlussmöglichkeiten. Über einen SD-Kartenslot können Sie Musikdateien auf SD-Speicherkarten abspielen. An einen vorhandenen USB-Anschluss können Sie Speichersticks, MP3-Player und andere multimediale Endgeräte anschließen.

In vielen Fällen ist auch eine Bluetooth-Konnektivität vorhanden, sodass Sie direkt Ihr Smartphone oder Tablet mit dem Radiowecker verbinden können. Die Klangqualität ist etwas besser als bei den traditionellen Radioweckern. Dynamische Bassfunktionen können trotz kompakter Abmessungen für einen satten Klang sorgen. In vielen Fällen bieten diese Geräte noch dimmbare Anzeigen, sodass Sie auch des nachts nicht von der LED-Anzeige gestört werden.

Vorteile eines digitalen Radioweckers:

  • DAB+- und UKW-Empfang möglich,
  • sanftes Wecken mit Radiomusik oder über Alarmton,
  • große LED-Anzeige mit erweiterter Anzeigefunktion,
  • kann als gewöhnliches Radio verwendet werden,
  • SD-Kartenslot- und USB-Anschluss,
  • teilweise Bluetooth-fähig,
  • satter Sound,
  • Uhrzeit und Datum werden funksynchronisiert.

Nachteile eines digitalen Radioweckers:

  • höherer Preis.

Der digitale Wlan-Radiowecker

Es gibt auch Radiowecker mit Projektoren.Eine interessante Ergänzung der zuvor beschriebenen Radiowecker stellen die Modelle mit Wlan-Konnektivität dar. Mit Wlan lässt sich das Gerät problemlos mit dem hauseigenen Wlan-Internet-Router verbinden. Vorteilhaft ist, dass Sie darüber Ihren Radiowecker auch als Internetradio betreiben können.

Dies spielt insbesondere für all diejenigen eine wichtige Rolle, die mehr als den örtlichen Radioempfang hören möchten. Ansonsten besitzen diese Geräte den gleichen Funktionsumfang, wie die übrigen digitalen Radiowecker.

Vorteile eines Wlan-Radioweckers:

  • kann als Internetradio genutzt werden,
  • DAB+- und UKW-Empfang möglich,
  • sanftes Wecken mit Radiomusik oder über Alarmton,
  • große LED-Anzeige mit erweiterter Anzeigefunktion,
  • SD-Kartenslot- und USB-Anschluss,
  • teilweise Bluetooth-fähig,
  • guter Sound,
  • Uhrzeit und Datum werden funksynchronisiert.

Nachteile eines Wlan-Radioweckers:

  • benötigt Wlan-Verbindung zum Router,
  • höherer Preis.

Der Retro-Radiowecker

Abschließend möchten wir noch den Retro-Radiowecker vorstellen. Hierbei handelt es sich um Modelle, die sowohl als klassischer Radiowecker nur UKW empfangen als auch mit digitaler Technik DAB+ empfangen können. Das Besondere an diesen Geräten ist das Design, welches an die historischen Radioempfänger erinnert.

Interessant ist, dass es tatsächlich hier auch Radiowecker gibt, die auf eine LED-Anzeige verzichten und stattdessen die Uhrzeit über Zeiger und das Frequenzband über eine Zeigerleiste mit Drehregler darstellen. Unabhängig vom Design, verbirgt sich hinter dem Gehäuse jedoch eine moderne und zuverlässige Technik.

Vorteile eines Retro-Radioweckers:

  • stylisches Retro-Design,
  • teilweise DAB+- und UKW-Empfang möglich,
  • sanftes Wecken mit Radiomusik oder über Alarmton,
  • guter Sound,
  • attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.

Nachteile eines Retro-Radioweckers:

  • Uhrzeit und Sender müssen etwas umständlich eingestellt werden,
  • größeres Design nimmt mehr Stellfläche ein.

Radiowecker Neuheiten

radiowecker test Bei den Radioweckern gibt zwei Trends: der eine Trend geht hin zur technischen Erneuerung, der andere zum Retro. Hier möchten wir Ihnen die neusten Modelle vorstellen:

Radiowecker Modern:

Radiowecker mit Google Assistent: Sagen Sie zu einem Google-Lautsprecher: „Ok Google, stell mir den Radiowecker für 7 Uhr morgens“. Wenn der Wecker klingelt, sagen Sie „Stop“ oder „Snoose für 5 Minuten“. Der neue preisgünstige Radiowecker Lenovo Smart Clock mit Touchscreen hatte auf der CES 2019 die Weckfunktion via Google Assistent vorgeführt. Aber was bisher nur in den USA möglich war, soll jetzt auch im deutschsprachigen Raum funktionieren.

Radiowecker Pure Siesta Charge: Das Besondere am Radiowecker Pure Siesta Charge ist die Charge-Funktion. Und zwar befindet sich oben auf dem Radiowecker eine Ladestation für das Smartphone – einfach auflegen und es lädt sich von selbst. Falls das Handy das nicht kann, gibt es auch noch einen USB-Anschluss. Zudem ist das Digitalradio Bluetooth fähig, hat 40 Senderspeicher und Stereo-Sound.

Radiowecker Anker Soundcore Wakey: Auch diese Radiowecker-Neuheit hat eine Fläche um das Handy aufzuladen. Zusätzlich ist dieser Radiowecker für alle gedacht, die bei Stille nicht gut schlafen können. Sie können sich darum mit 6 verschiedenen White Noise Geräuschen berieseln lassen.

Radiowecker Pictec mit Projektor: Der 120 Grad winklige Projektor leuchtet die Uhrzeit an die Zimmerdecke oder Wand. Die Helligkeit lässt sich in 4 Stufen einstellen. Es gibt einen Speicherplatz für 15 Radiosender und einen USB-Anschluss um das Handy aufzuladen. Bei der Snoose-Funktion ist das Modell besonders großzugig: man kann in bis auf 60 Minuten einstellen.

Radiowecker Retro:

Radiowecker NEON MS135: Der witzigste Retro-Wecker ist dieses neue Modell von NEON. Der Radiowecker NEON MS135 mit einem Holzgehäuse ist tatsächlich mit einer Art Grammofon-Trichter ausgestattet. Dabei ist das Radio selbst nicht viel größer als ein Brillen-Etui. Gegen dieses Kleinod sehen die anderen NEON Radiowecker wie NEON MS107 und NEON MS105BT gleich schon gewöhnlich aus.

Radiowecker Roberts Radio Blutune 5 und Blutune 6: Bei den neuen Radioweckern von Roberts Radio lassen die technische Ausstattung und Funktionen nichts vermissen, vom Design her können die Radios in Silber und Schwarz mit abgerundeten Ecken und dicken Knöpfen jedoch gut als Retro-Modelle durchgehen.

So haben wir die Radiowecker getestet

Die nachfolgenden Testkriterien haben wir für Sie zusammengestellt, um darzulegen, wie die jeweiligen Geräte auf Herz und Nieren getestet wurden.

  • Radioempfang
  • Soundwiedergabe
  • Stromversorgung

In unserem Radiowecker Test ging es zunächst um die Empfangstechnologie. Einfache Geräte können hier nur das reine UKW-Band empfangen. Für die meisten reicht dies auch heute noch vollkommen aus. UKW wird in einer sauberen Stereo-Qualität übertragen.

Vorteilhaft sind natürlich die Modelle, die zusätzlich auch noch DAB+ empfangen können. Obwohl der digitale Radioempfang weiter ausgebaut wird, hat sich dieser noch nicht überall etabliert. Es lohnt sich jedoch, hier auf ein Kombigerät zurückzugreifen, um beide Empfangsmöglichkeiten in Betracht zu ziehen.

Schließlich soll auch darauf hingewiesen werden, dass wir einige Modelle unter die Lupe genommen haben, die mit ihrer Wlan-Anbindung als Internet-Radio genutzt werden können. Diese Funktion ist zwar recht praktisch, aber für einen Radiowecker eigentlich überflüssig. Wir sind der Meinung, dass normaler Radioempfang zum Aufwecken vollkommen ausreicht.

Wir haben bereits darauf hingewiesen, dass Radiowecker keine Hifi-Anlage sind. In aller Regel erhalten wir hier höchstens Mono-Qualität. Im Inneren ist meist nur ein verhältnismäßig kleiner Lautsprecher verbaut, was natürlich auf die kompakten Abmessungen zurückzuführen ist.

Die Ausgangsleistung variiert zwischen 0,5 und 20 Watt, wobei jedes Modell aber auch anders klingt. Zum Wecken und Aufstehen reicht die Qualität aber allemal, zumal Radiowecker in unmittelbarer Nähe des Schläfers stehen. Einige Radiowecker erreichen dennoch einen satten Klang, sodass auch längeres Radiohören damit nicht zur quälenden Angelegenheit wird.

Den meist vorhandenen Kopfhöreranschluss halten wir für überflüssig. Kaum einer schläft mit Kopfhörern und wird diese auch tagsüber an seinem Radiowecker anschließen.

Bei der Stromversorgung haben sich die meisten Hersteller etwas einfallen lassen. Generell werden Radiowecker über 230 Volt an der Steckdose betrieben. Sobald der Strom ausfällt, müssen bei vielen Geräten alle Grundeinstellungen wieder vorgenommen werden. Insbesondere das Einstellen der Uhrzeit, des Datums und der Weckzeit bereiten vielen Probleme.

Nützlich sind solche Radiowecker, die für die Uhrzeit bei Stromausfall auf eine Batterieladung zurückgreifen können. In diesem Fall ist unterhalb des Gerätes ein Batteriefach enthalten. Je nach Hersteller besteht aber auch die Möglichkeit, den kompletten Radiowecker mit Batterien betreiben zu können. Dies stellt insbesondere auf Reisen einen großen Vorteil dar.

Worauf muss ich beim Kauf eines Radioweckers achten?

Bevor Sie sich für einen unserer Radiowecker Testsieger entscheiden, möchten wir Ihnen noch die wichtigsten Kaufkriterien an die Hand geben.

Die Funktionalität

Die Funktionalität

Natürlich muss ein Radiowecker eine Weckfunktion besitzen. Darüber hinaus finden Sie aber auch Modelle, bei denen sogar zwei verschiedene Weckzeiten programmiert werden können. So wird Ihr Partner, der vielleicht später aufstehen muss, ebenfalls rechtzeitig geweckt.

Zum Thema Wecken bietet es sich an, dass Sie hier die Wahl zwischen einem akustischen Weckton und einem sanften Aufwecken durch Radiomusik haben. Diese beiden Möglichkeiten stellen die Hauptfunktionen eines Radioweckers dar.

Ein weiteres Feature ist die sogenannte Schlummer- oder Snooze-Taste. Hiermit kann der Alarm um weitere Minuten hinausgezögert werden. Dies lohnt sich immer, wenn der eine oder andere nach dem ersten Alarm noch etwas liegenbleiben möchte.

Einige Radiowecker bieten auch eine nützliche Einschlafhilfe. Mithilfe eines Einschlaftimers können sich bei Radiomusik in den Schlaf wiegen. Das Gerät wird nach einer voreingestellten Zeit von alleine ausgeschaltet. Ebenso gibt es weitere Hilfen, wie zum Beispiel Meeresrauschen oder Vögelgezwitscher als Einschlafhilfe.

Die Konnektivität mit anderen Geräten

Die Konnektivität mit anderen Geräten

In heutiger Zeit kommt kaum jemand ohne sein Smartphone oder Tablet zurecht. Einige Radiowecker besitzen daher einen USB-Anschluss oder eine Bluetooth-Konnektivität, sodass Sie Ihr Smartphone mit dem Radiowecker verbinden können. Auf diese Weise lässt sich die dort gespeicherte Musik über das Radio abspielen. An den USB-Port können Sie darüber hinaus auch einen MP3-Player oder einen Speicherstick anschließen.

Den zuvor genannten Kopfhöreranschluss werden Sie dagegen nur selten benötigen. Interessant wäre noch eine Wlan-Verbindung, sodass Sie aus Ihrem Radiowecker ein Internetradio machen können. Das Streamen von Onlinemusik wird immer beliebter.

Worauf ist beim Kauf noch zu achten?

Worauf ist beim Kauf noch zu achten?

Zunächst möchten wir zusätzlich zu den hier vorgestellten Kaufkriterien auf die zuvor beschriebenen Testkriterien aufmerksam machen. Auch hier wurden einige Punkte beschrieben, die für einen Kauf wichtig sind.

Natürlich spielt bei der Kaufentscheidung auch immer der Preis eine wichtige Rolle. Gleich vorweg möchten wir darauf hinweisen, dass solide Radiowecker mit den wichtigsten Funktionen schon für rund 20 Euro erhältlich sind. In diesem Fall ist häufig von Uhrenradios die Rede. Gute Radiowecker mit ordentlichem Klang können Sie ab 30 Euro aufwärts erhalten.

Grundsätzlich sollten Sie sich bewusst sein, dass ein teures Gerät nicht unbedingt die besten Ergebnisse erzielt. Andererseits können Sie von einen sehr günstigen Radiowecker auch nicht alle weitreichenden Funktionen erwarten. Hier müssen Sie genau abwägen, welche Features Sie wünschen und ob dies noch zu Ihrem persönlichen Preis-Leistungs-Verhältnis passt.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Nachdem Sie sich zuvor über die Test- und Kaufkriterien informiert haben, möchten Sie wahrscheinlich wissen, welches die führenden Hersteller von Radioweckern sind. Wir haben einige Hersteller hier aufgelistet, wobei wir natürlich nicht eine Garantie auf Vollständigkeit übernehmen können.

  • Philips
  • Grundig
  • Sony
  • Karcher
  • Soundmaster
Zu den weltweit größten Elektronikherstellern gehört die niederländische Koninklijke Philips N.V. mit Sitz in Amsterdam. Das 1891 gegründete Unternehmen hat sich auf Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte spezialisiert. Natürlich ist Philips in erster Linie durch seine modernen Elektrorasierer und Barttrimmer bekanntgeworden. Zum Produktsortiment gehören auch die innovative Radiowecker.

Philips Radiowecker gibt es in vielen attraktiven Designs. Viele Geräte präsentieren sich mit Klavierlackoberfläche und übergroßem LED-Display. Neben einfachen Einsteigergeräten für den UKW-Empfang, finden Sie hier aber auch DAB+-fähige Geräte. Trotz geringer Gehäuseabmessungen erreichen viele Radiowecker von Philips einen satten und kräftigen Sound.

Die Philips Radiowecker werden im unteren bis gehobenen Preissegment angeboten.

Zu den bekannten deutschen Unterhaltungselektronikherstellern gehörte die 1930 gegründete und in Fürth ansässige Grundig AG. Immerhin war Grundig zur Zeit des Wirtschaftswunders in den 50er Jahren der größte Anbieter von Rundfunkgeräten. Später wurden auch Hifi-Anlagen entwickelt. Heute gehören die Markenrechte zur türkischen Koc-Gruppe.

Zum Produktsortiment gehören Haushaltsgeräte und moderne Digitalradios. Insbesondere die aktuellen Radiowecker überzeugen mit einem stylischen Design und einer guten Klangqualität. Diese Geräte entsprechen dem Stand der Technik. Sogar Modelle mit Docking-Station für ein Smartphone sind erhältlich.

Die Grundig Radiowecker sind in vielfältigen Ausführungen erhältlich. Sie liegen im unteren bis gehobenen Preissegment.

Die japanische Sony Corporation ist für ihre Elektronikartikel international bekannt. Das 1946 gegründete Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Tokio. Neben Unterhaltungselektronik ist Sony einer der großen Hersteller von Fernseher, Hifi-Anlagen, Computer, Handys, Camcorder und Digitalkameras. Ebenso werden dort aber auch innovative Radiowecker hergestellt.

Sony Radiowecker präsentieren sich in vielen interessanten Designs. Die meisten Modelle stammen aus der bewährten ICF-Serie, die mit unterschiedlichen Features ausgestattet sind. So finden Sie hier moderne Funkuhren, FM/AM-Empfang, Radiowecker mit Dockingstation für ein Smartphone, aber auch mobile Geräte als Reisewecker.

Die Radiowecker von Sony liegen im unteren bis höheren Preissegment.

Hinter dem Label Karcher verbirgt sich die deutsche Karcher AG mit Sitz in Birkenfeld. Das Unternehmen wurde 1968 gegründet und kann auf eine lange Firmentradition zurückblicken. Karcher ist ein weltweit tätiges Handelsunternehmen sowie Distributor für Unterhaltungselektronik, Fahrzeugtechnik und Haushaltswaren. Zum Produktsortiment gehören auch die Karcher Radiowecker.

Stylisch und modern präsentieren sich die Karcher Radiowecker. Neben unterschiedlichen Gehäuseformen bringt Karcher viel Farbe ins Spiel. Diese Geräte können nicht nur UKW-Sender empfangen, sondern sind größtenteils auch schon für DAB+ vorbereitet. Der Bedienkomfort wird bei Karcher großgeschrieben. Hier finden Sie viele Modelle mit übergroßen LED-Anzeigen und einer kinderleichten Bedienung.

Karcher Radiowecker liegen im unteren Preissegment.

Hinter dem Label Soundmaster verbirgt sich die deutsche Wörlein GmbH mit Sitz in Cadolzburg. Das Unternehmen hat sich auf Unterhaltungselektronik spezialisiert und bietet tragbare Fernseher, DVD-Abspielgeräte, Mikroanlagen und die verschiedensten Radioempfänger an. Hierzu gehören auch moderne und stylische Radiowecker.

Soundmaster Radiowecker präsentieren sich in vielen tollen Designs. Darunter gehören zum Beispiel auch echte Retro-Eyecatcher. Hierbei handelt es sich vornehmlich um UKW-Empfänger mit deutlich ablesbaren LED-Anzeigen. Selbst eine Temperaturanzeige ist bei einigen Modellen möglich.

Soundmaster Radiowecker finden Sie im unteren Preissegment.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Radiowecker am besten?

Viele möchten natürlich gerne wissen, wo Sie Ihren Radiowecker am besten kaufen können. Sie finden diese in jedem gut sortierten Elektronikfachmarkt, in Baumärkten und größeren Kaufhäusern. Aber auch im Internet erhalten Sie eine große Auswahl.

Einen Radiowecker im Elektronikfachmarkt kaufen

Verständlicherweise müssen Sie erst einen Elektronikfachmarkt anfahren. Leider sind hierzu nicht nur längere Anfahrtswege in Kauf zu nehmen, sondern an Wochenenden auch mit überfüllten Geschäften zu rechnen. Vor Ort werden Sie nur eine begrenzte Auswahl vorfinden. Nicht immer können Sie dort auch einen unserer Radiowecker Testsieger kaufen.

Nachfragen bei einem Verkäufer führen nur selten zum Erfolg. Diese versuchen natürlich die Vorzüge der vorhandenen Geräte anzupreisen. Jedoch handelt es sich teilweise dabei sogar um Ladenhüter oder Auslaufmodelle. Zum Teil müssen Sie auch mit erheblich höheren Preisen rechnen.

Wenn Sie sich dennoch für einen solchen Radiowecker entschieden haben, kann es durchaus vorkommen, dass Sie von dessen Leistung daheim nicht mehr so überzeugt sind. Schwierig wird dann eine Rückgabe. Nicht jeder Händler nimmt den gekauften Radiowecker ohne Weiteres zurück. Anstatt einer Kaufpreiserstattung erhalten Sie vielfach nur einen Einkaufsgutschein.

Vorteile beim Einkauf im örtlichen Elektrofachmarkt

  • Sie können das Gerät in Augenschein nehmen,
  • Sie erhalten eine Verkäuferberatung,
  • Sie können das sofort mit nach Hause nehmen.

Nachteile beim Einkauf im örtlichen Elektrofachmarkt

  • längere Anfahrtswege,
  • geringe Auswahl,
  • häufig höhere Preise,
  • Gefahr einen Ladenhüter zu erhalten,
  • Schwierigkeiten bei der Rückgabe bei Nichtgefallen.

Einen Radiowecker über das Internet bestellen

Der bequeme Kauf im Internet hat viele Vorteile.Vermeiden Sie lange Anfahrtswege und bestellen Ihren Radiowecker lieber über das Internet. Sie können hier bequem und wetterunabhängig vom heimischen Sofa aus Ihren Radiowecker bestellen. Immerhin haben Sie im Internet die größte Auswahl und können das Gerät besonders günstig bestellen.

Das Bestellverfahren im Internet ist überaus einfach. Sie können selbst an Sonn- und Feiertagen dort bestellen. In vielen Fällen müssen Sie noch nicht einmal Versandkosten bezahlen. Zudem erhalten Sie Ihre Ware teilweise sogar innerhalb von 24 Stunden zugesandt.

Besonders vorteilhaft ist jedoch das eingeräumte Widerrufsrecht. Sollte Ihnen einmal der Radiowecker nicht gefallen, dann senden Sie diesen einfach wieder zurück. Danach erhalten Sie Ihren Kaufpreis erstattet. Wie Sie selbst sehen, überwiegen die Vorteile bei einem Onlineeinkauf, sodass wir diesen uneingeschränkt weiterempfehlen können.

Vorteile beim Einkauf über das Internet

  • keine Anfahrtswege,
  • sehr große Auswahl,
  • die günstigsten Preise,
  • vielfach versandkostenfreie Lieferung,
  • Lieferung innerhalb von 24 Stunden möglich,
  • Widerrufsrecht.

Nachteile beim Einkauf über das Internet

  • keine Beratung durch einen Verkäufer,
  • Sie können den Radiowecker nicht sofort mit nach Hause nehmen.

Wissenswertes & Ratgeber

Damit Sie sich noch eingehender über Radiowecker informieren können, haben wir nachfolgend noch einige interessante Fakten für Sie zusammengestellt. Vielleicht finden Sie auf diese Weise noch schneller das gewünschte Gerät für Ihren Bedarf.

Die Geschichte der Radiowecker

Schon in der Antike gab es erste Weckvorrichtungen. Im Mittelalter und in der Renaissance wurden spezielle mechanische Weckmechanismen entwickelt. Viele verwendeten hierfür eine Art Wasseruhr. Erst 1787 wurde der erste Wecker von Levi Hutchins entwickelt. Leider weckte dieser Wecker immer nur um vier Uhr morgens und war nicht einstellbar.

Im Zeitalter der Industrialisierung kamen die ersten mechanischen Wecker in Mode. Hierbei handele es sich vielfach noch um große Standuhren, die mit Weckfunktion versehen waren. 1847 konnte endlich auch die Weckzeit individuell eingestellt werden. Es dauerte jedoch noch etliche Jahre, bis diese mit einem Radioempfänger verbunden wurden. Erste brauchbare Modelle kamen Anfang der 70er Jahre auf den Markt. Später wurden diese noch mit einem Kassettenabspielgerät und mit einem CD-Player ausgestattet.

Heutige Radiowecker werden kaum noch mit solchen Abspielgeräten gebaut. Stattdessen setzen die Hersteller auf Bluetooth- und Wlan-Konnektivität.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Radiowecker

Der Stromverbrauch.

Radiowecker werden in aller Regel mit Netzstrom betrieben. Hier sollten Sie auf den möglichen Stromverbrauch achten. Einige Geräte besitzen eine Leistung von 18 Watt und mehr. Dies kann über das Jahr gesehen schon ins Geld gehen. Beim Kauf sollten Sie auf sparsame und daher leistungsschwächere Modelle Ausschau halten. Interessant sind Radiowecker, die nicht mehr als 10 Watt an Leistung benötigen.

Wie sieht es mit dem Elektrosmog aus?

Viele fragen sich vielleicht, ob ein elektrischer Radiowecker in unmittelbarer Nähe des Schlafenden schädlich sein kann. Elektrische Spannungen können tatsächlich zu Schlafstörungen führen. Andererseits ist es wissenschaftlich nicht bewiesen, dass Radiowecker einen so hohen Elektrosmog erreichen, dass dieser gefährlich werden könnte. Dafür gibt es viele andere elektrische Geräte, wie zum Beispiel ein Fernseher im Schlafzimmer, der problematischer werden könnte. Zu einer geringeren Lebenserwartung gibt es keine Beweise in Bezug auf Elektrosmog.

Der Radiowecker mit Lichtanzeige

Sehr beliebt sind Radiowecker mit Projektor.Neben den herkömmlichen Radioweckern, die über eine LED-Anzeige die Uhrzeit und den Radiosender anzeigen können, gibt es noch besondere Radiowecker, die mit einer sogenannten Projektionsanzeige ausgestattet sind. Dies bedeutet, dass zwar immer noch ein LED-Display vorhanden ist, jedoch die Uhrzeit über einen Miniprojektor an die Wand oder an die Decke projiziert werden kann.

Einige sind der Auffassung, dass mit einer solchen Projektion die Aufweckzeit angenehmer gestaltet werden kann. Diese modernen Radiowecker mit Projektion sollen daher hier nicht unerwähnt bleiben. Sie sind schon recht preisgünstig erhältlich.

Die 3,5 mm Buchse AUX oder Line-In

Auch wenn viele moderne Radiowecker über Bluetooth oder Wlan verfügen bzw. einen USB-Anschluss besitzen, finden wir auf der Rückseite meist noch einen traditionellen AUX- oder Line-In-Anschluss. Hierbei handelt es sich um einen 3,5 mm Klinkenanschluss, an dem wir nahezu alle möglichen Audioquellen anschließen können.

Diese Buchse erlaubt uns das bequeme Anschließen eines MP3-Players oder eines Smartphones bzw. Handys. Selbst andere Audiogeräte finden darüber Anschluss zum Radiowecker. Von daher ist ein solcher Anschluss recht nützlich.

Schlafphasen erklärt

Interessant ist, dass es verschiedene Schlafphasen gibt. Mit der sogenannten Einschlafphase wird der Zeitraum bezeichnet, der zwischen dem Wachsein und dem Einschlafen liegt. Hierbei handelt es sich noch um einen leichten Schlaf. Dabei soll der Körper zur Ruhe kommen und die Atmung wird gleichmäßiger.

Nach der Einschlafphase beginnt die eigentliche leichte Schlafphase. Diese dauert in aller Regel zwischen 10 und 15 Minuten. Hier ist der Körper zur Ruhe gekommen und die Atmung wird gleichmäßiger. Die Muskeln entspannen sich und der Puls ist regelmäßig. Da hierbei auch die Muskelspannung nachlässt, kann es mitunter zu leichten Zuckungen kommen.

Die wirkliche körperliche Erholung findet in der anschließenden Tiefschlafphase statt. Hier ist der Schlafende nur sehr schwer wieder wachzubekommen. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass sich dieser Vorgang in der Nacht mehrmals wiederholen kann.

Schließlich gibt es noch den REM-Schlaf. Das sogenannte Rapid Eye Movement oder kurz REM lässt die Augenlieder schnell schlagen. Das Gehirn ist besonders aktiv. In dieser Phase träumen wir. Wenn wir hier geweckt werden, können wir uns besonders gut an den Traum noch erinnern.

Wann ist die beste Zeit zum Aufstehen?

Der Biorhythmus des Menschen hat sich seit der Steinzeit eigentlich nicht verändert. Diese innere Uhr ist sowohl für das richtige und erholsame Einschlafen verantwortlich, wie auch für das rechtzeitige Aufstehen.

Ab 6.00 Uhr morgens steigt bei Männern der Testosteron-Spiegel und bei Frauen der Östrogenspiegel. Der Körper erwacht so langsam und produziert zudem noch eine Menge Cortison. Um 7.00 Uhr ist der Cortisonschub und somit der Hormonspiegel auf dem höchsten Stand. Durch das Blut strömen Blutzucker und Aminosäuren. Diese werden für die Energie am Tag benötigt. Adrenalin als Stresshormon wird ebenfalls gebildet.

Ab 8.00 Uhr hat das Immunsystem seinen Höhepunkt erreicht. Jetzt ist die beste Zeit gekommen, um Aufzustehen. In dieser Phase verlangt der Körper auch sein erstes Frühstück. Vorteilhaft ist, dass dieses Essen sofort in Energie umgewandelt wird. Das Frühstück ist daher besonders wichtig.

FAQ

Nachfolgend haben wir für Sie in unserem Radiowecker Test 2023 noch die wichtigsten FAQs für Sie aufgelistet. Hierin finden Sie viele interessante Antworten zu Fragen in Bezug auf Radiowecker.

Wie kann die Soundqualität verbessert werden?

Wie kann die Soundqualität verbessert werden?

Aufgrund der flachen Bauweise finden in Radioweckern nur kleine Lautsprecher Platz. Wenn Sie hier einen satten Sound erwarten, liegen Sie leider falsch. Dennoch gibt es von Modell zu Modell Unterschiede. Je größer die Gehäuseabmessungen ausfallen, desto eher sind im Gerät auch größere Lautsprecher verbaut. Dies bedeutet dann einen kräftigeren Klang. Nur in seltenen Fällen erreichen Sie aber mit einem Radiowecker Stereo-Qualität bzw. echten Hifi-Sound.

Was bedeutet eigentlich die Wochenendfunktion bei einem Radiowecker?

Was bedeutet eigentlich die Wochenendfunktion bei einem Radiowecker?

Moderne Radiowecker sind mit einer Wochenendfunktion ausgestattet. Dies bedeutet, dass die an den Werktagen einprogrammierten Weckzeiten außerkraftgesetzt werden. Immerhin möchten die meisten ja auch am Wochenende länger schlafen.

Wofür dient die Abschaltautomatik beim Radiowecker?

Wofür dient die Abschaltautomatik beim Radiowecker?

Mit einem Radiowecker können Sie sich nicht nur aufwecken lassen, sondern finden auch besonders gut in den Schlaf. Wir haben schon zuvor auf die Möglichkeiten hingewiesen, dass Sie mit leiser Musik oder anderen Geräuschen besonders gut einschlafen können. Damit der Radiowecker aber nicht bis zum Morgen durchläuft, ist eine Abschaltautomatik besonders wichtig. Hierbei werden jedoch keine Änderungen am Weckprogramm vorgenommen.

Nützliches Zubehör

Einige stellen sich die Frage, ob es zum einem Radiowecker auch noch Zubehör gibt. Die nachfolgenden Beispiele haben wir für Sie aufgelistet.

  • Kopfhörer
  • Batterien oder Akkus
  •  
  • Title2
  • Fernbedienung
Obwohl zum Aufwecken nicht unbedingt ein Kopfhörer hilfreich sein kann, kann sich der Kauf eines Kopfhörerpaares lohnen. Viele möchten vielleicht Musik oder Nachrichten im Radio hören, ohne dabei den Partner im Schlaf zu stören. Voraussetzung ist hierbei, dass Sie selbst dabei noch ein wenig im Bett bleiben, bis Sie den gewünschten Song oder Beitrag zu Ende gehört haben.
Einige Radiowecker können nicht nur mit Netzstrom betrieben werden, sondern auch mithilfe von Batterien bzw. Akkus. Vorteilhaft ist, dass zum Beispiel bei einem möglichen Stromausfall Sie die Uhrzeit und das Datum nicht nochmals eingeben müssen. Ebenso lohnt sich der Batteriebetrieb, wenn Sie Ihren Radiowecker mit auf Reisen nehmen möchten.

Wenn Sie einen Radiowecker mit Wlan-Konnektivität besitzen, können Sie darüber Internetradio empfangen. Ihnen stehen dann viele tausend Sender zur Verfügung und immer das auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtete Musikprogramm. Voraussetzung für einen solchen Empfang ist aber ein Wlan-Router, der die Verbindung vom Radiowecker zum Internet herstellen kann.

Darüber hinaus müssen Sie aber auch noch einen Netzvertrag mit einem Internetprovider besitzen. In den meisten deutschen Haushalten ist jedoch eine Internetverbindung problemlos möglich. Lediglich für die drahtlose Wifi-Verbindung benötigen Sie den entsprechenden Wlan-Router.

Nur die wenigsten Radiowecker sind mit einer Fernbedienung ausgestattet. Wenn Sie dennoch ein solches Gerät gekauft haben und aus irgendwelchen Gründen die Fernbedienung defekt oder nicht mitgeliefert wurde, können Sie in aller Regel auf handelsübliche Fernbedienungen zurückgreifen. Bei den Universalfernbedienungen finden Sie entsprechende Aktivierungs-Codes, sodass diese mit den unterschiedlichsten Geräten zusammenarbeiten.

Alternativen zum Radiowecker

Natürlich gibt es auch Alternativen zum Radiowecker. Nachfolgend haben wir einige typische Beispiele für Sie herausgesucht.

Der klassische WeckerNormale Wecker sind Alternativen zum Radiowecker.

Ob batteriebetrieben, mit Netzstrom oder nur durch eine mechanische Feder betrieben, der klassische Wecker erfreut sich nach wie vor große Beliebtheit. Diese Wecker können nur die Uhrzeit analog oder digital anzeigen. Die meisten Modelle verfügen auch nur über eine einzige Weckeinstellung, die durch ein lautes Läuten oder Surren zu vernehmen ist.

Diese Wecker sind mitunter auch die idealen Reisebegleiter und können überall verwendet werden. Lediglich über einen Radioempfang müssen Sie verzichten.

Die Wecker-App für das Smartphone

Ein Smartphone ist bekannt dafür, dass Sie mehr als nur telefonieren und surfen können. Selbstverständlich sind Smartphones auch mit einer Uhr und einer Datumsanzeige versehen. So liegt es nahe, dass über eine Smartphone-App ein Wecker installiert werden kann. Hierbei handelt es sich letztlich um ein kleines Computerprogramm, welches für das Betriebssystem des Smartphones vorgesehen ist.

Sie können mit einer solchen App verschiedene Weckaktionen programmieren. Hierbei spielt es keine Rolle, ob Sie von Ihrer Lieblingsmusik geweckt werden, über den integrierten Radioempfang des Smartphones oder über einen bestimmten Weckruf. Mittlerweile verzichten viele Smartphonebesitzer auf einen echten Wecker.

Weiterführende Links und Quellen

Abschließend haben wir für Sie noch die einen oder anderen Quellen und Links zum Thema Radiowecker herausgesucht. Hier finden Sie noch weitergehenden Infos über Radiowecker.

Grundlegende Informationen zum Radiowecker finden Sie auf der Webseite von

https://de.wikipedia.org/wiki/Wecker#Radiowecker

Tipps zum Gebrauch eines Radioweckers finden Sie auf

https://aufstehen.net/zusatzinfos/verschlafen-ade-so-wachen-sie-punklich-auf-und-uberhoren-den-wecker-nicht-mehr/

Weitere Erklärungen und Tipps zum Radiowecker können Sie hier nachlesen

http://www.geraetetipps.de/index.php/ratgeberzwei/hifi-a-audio/234-radiowecker

Wie Sie morgens gut aus dem Bett kommen, lesen Sie hier

http://www.haushaltstipps.net/morgens-leichter-aufstehen-11-tipps/

Radiowecker bzw. Lichtwecker können in den Bio-Rhythmus eingreifen

https://www.welt.de/wissenschaft/article6269088/Wenn-der-Lichtwecker-in-den-Biorhythmus-greift.html

FAQ

Radiowecker: Bedienung am besten selbsterklärend und intuitiv

Die Benutzerfreundlichkeit ist ein entscheidendes Kriterium beim Radiowecker. Die Bedienung sollte am besten selbsterklärend sein. Hierzu gehören: Sendersuchlauf, Abspeichern der Lieblingssender, Einstellung des Alarms, Alarmwiederholungen, Sleep-Funktion, Timer, Lautstärkeregelung etc. Wer in der Früh geweckt wird, ist dankbar über eine intuitive Bedienung, gut positionierte Knöpfe und ein Display, welches weder zu dunkel ist, noch blendet.

Klang: bitte laut und deutlich

Niemand hört gern rauschendes Radio. Doch selbst bei klarem Klang bieten Radios deutlichen Unterschied in der Tonqualität. Bei einem DAB+ Radio Test der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2018 konnten im Labor nur 3 Geräte beim Ton überzeugen. In den Kundenrezensionen fällt die Bewertung meist weniger kritisch aus. Zudem bieten viele Radiowecker alternativ Pieptöne, Naturgeräusche oder Melodien zum Wecken an.

Design – von klassisch bis Geschmacksache

Allein die Tatsache, dass man heute noch Radio hört, empfinden viele als "Old School". Dabei ist das Radioprogramm täglich aktuell und auch die Übertragungsarten und Möglichkeiten sind hochmodern. Trotzdem sind DAB+ Radiowecker im nostalgischen Retro-Look sehr beliebt und eignet sich gut für den "Stil Mix" in einer modernen Wohnung. Besonders interessant sind neue, nachhaltige Materialien wie Bambus.

Extras, von nützlich bis verspielt

Zu den nützlichen Extras von Radioweckern zählt die Wochenendfunktion, welche die Programmierung, Wiederholung und Auslassung des morgendlichen Alarms ermöglicht. Ist zusätzlich der Empfang von Internetradio möglich, kann man Sender aus der ganzen Welt empfangen. Spielereien sind beispielsweise LED-Farbwechsel oder eine Wandprojektion der Uhrzeit.

Seit wann gibt es Radiowecker?

Wahrscheinlich war der erste Radiowecker in Serienproduktion das amerikanische Modell Musealarm 8H59 von Telechron. 1948 wurden 6 dieser Radiowecker á 60 Stück produziert. Auch in Deutschland kamen die ersten Radiowecker in den 1950er Jahren auf.

Was ist ein Radiowecker?

Ein Radiowecker ist ein Radio, welches sich programmieren lässt und einen somit morgens zur voreingestellten Zeit weckt. Dabei wird der eingestellter Sender in gewählter Lautstärke abgespielt. Zum Radioempfang gibt es aktuell 3 Möglichkeiten: UKW, DAB+ und Internet.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar