Was ist eine LED Lampe?
Um das Bedürfnis nach Effizienz, Sicherheit und gelungener Optik zu erfüllen, ist die LED Lampe bereits seit einigen Jahren auf dem Markt der Leuchten verfügbar. Denn hier trifft moderne Technik auf umfangreiche Funktionalität.
Dank der zahlreichen Möglichkeiten und technischen Feinheiten könnte die Auswahl gerade in der heutigen Zeit kaum größer sein. Hunderte Modelle und Varianten stehen sowohl in den Online Shops wie auch in den Geschäften direkt vor Ort bereit.
Sowohl im privaten wie auch im professionellen Bereich ist die moderne LED-Lampe heute kaum noch aus dem alltäglichen Leben wegzudenken. Hierbei unterscheidet man generell zwischen einer komplexen Lampe, welche die entsprechende Technik für den direkten Einsatz bereits mit integriert haben und den einfachen Leuchtmitteln, dank welchen auch eine Umrüstung auf die moderne LED Technik mit wenigen Handgriffen möglich ist. Einfach und schnell lässt sichtbares Geld in den eigenen vier Wänden sparen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der LED Lampen
Wie funktioniert eine LED Lampe?
Die Technik hinter einer LED-Lampe ist alles andere als neu und eigentlich auch sehr schnell und leicht erklärt. Anders als beispielsweise bei den klassischen Leuchtmitteln wird bei der LED-Technik keine große Hitze erzeugt, einen Glühfaden oder ähnliches gibt es bei der LED-Lampe gar nicht.
Vielmehr besteht das Element zur Erzeugung der Helligkeit aus mehreren Leuchtdioden, welches von einer elektronischen Schaltung bei Bedarf mit Energie versorgt wird. In der Regel kommen heute weiße Leuchtdioden zum Einsatz, welche zudem auf dem Markt in verschiedenen Farbnuancen erhältlich sind. Durch die additive Kombination verschiedener Farben und Helligkeiten lassen sich heute verschiedenen Nuancen ohne Probleme erzielen, vom kaltweißen Licht bis hin zur Ausführung mit warmweißem Licht, wie dieses von den klassischen Glühbirnen und anderen alternativen Leuchtmitteln bekannt ist.
Die LED-Lampe bietet oftmals bereits fest integrierte Leuchtmittel, allerdings stehen für die verbreiteten Sockel-Größen E14 und E27 heute ebenfalls LED-Leuchtmittel zur Auswahl auf dem Markt bereit. Dank diesen ist eine Umrüstung vorhandener Lampen auf die LED-Technik innerhalb kurzer Zeit erledigt.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Die Vorteile einer modernen LED Lampe sind heute so vielfältig wie nie zuvor und sorgen gleichzeitig auch dafür, dass sich immer mehr Nutzer für ein entsprechendes Modell entscheiden und die moderne LED-Lampe in den eigenen vier Wänden sehr gerne einsetzen.
Der größte Vorteil ist mit Sicherheit die sehr hohe Effizienz. Denn diese lässt sowohl bei den klassischen Leuchtmitteln wie auch bei Energiesparlampen auch heute noch deutlich zu wünschen übrig und die LED-Lampe geht hier einen großen Schritt in die richtige Richtung.
Ein weiterer Vorteil: Die LED-Lampe bietet maximale Zuverlässigkeit und Haltbarkeit. Auch ein häufiges Ein- und Ausschalten, wie dieses sowohl im privaten wie auch im professionellen Bereich leider häufig an der Tagesordnung liegt, ist für eine moderne LED-Lampe gar kein Problem. Zudem sind die Leuchten unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen, das Ergebnis des Leuchtens ist bei den meisten Umgebungstemperaturen identisch. Die meisten LED-Lampen mit den verbauten Leuchtmitteln sind zudem deutlich sicherer, da diese beispielsweise bei einem Sturz oder einem starken Stoß nicht direkt zerbrechen. Bei der Produktion kommen im Übrigen im Vergleich zu den anderen Alternativen im Bereich der Leuchtmittel keine schädlichen Materialien zum Einsatz. Für optimale Anpassbarkeit sind die LED-Lampen zudem für dimmbare Leuchten gut geeignet, theoretisch ist hier bei einer entsprechenden, technischen Umsetzung eine Spanne von 0 bis 100 Prozent möglich.
Die moderne LED-Lampe konnte in den vergangenen Monaten und Jahren einen regelrechten Siegeszug starten und ist für verschiedene Bereiche und Umgebungen die genau richtige Wahl. Sowohl im privaten Bereich in den zahlreichen Leuchten wie auch im professionellen Umfeld, also in zahlreichen Unternehmen, gehört die LED-Lampe heute schon längst zum Alltag. Ob in der neuen Leuchte auf dem Nachtschrank oder für eine angenehm helle und sparsame Lampe im Büro für ein angenehmes Arbeiten über mehrere Stunden hinweg, die LED-Lampe ist bereits ein fester Alltagsbegleiter geworden.
Ein sehr gutes Beispiel für die Vielfalt der LED-Technik betrifft jeden, der auch abends oder in der Nacht noch im Freien unterwegs ist und sich hierbei an dem hellen und Sicherheit gebenden Licht der Straßenbeleuchtung erfreut. Denn auch tatsächlich kommt in diesem Bereich vermehrt die klassische LED-Lampe zum Einsatz. Hier profitieren die Städte und Kommunen nicht nur von der erhöhten Zuverlässigkeit, auch der Verbrauch lässt sich hierdurch reduzieren. Und dies spart natürlich wieder bares Geld.
Welche Arten von LED Lampen gibt es?
Neben optischen Unterschieden bei den verschiedenen Modellen unterscheiden sich die LED-Lampen auf dem Markt natürlich auch in der allgemeinen Bauweise. Denn neben den klassischen Deckenleuchten gibt es die LED-Lampe auch als Steh- oder Leseleuchte, als Leselampe oder als Modell für den Einsatz im Freien. Dementsprechend ist hier für jeden Geschmack genau die passende Variante mit dabei, auch bei Form, Farbe und Material sind dem Geschmack heute dank der Vielzahl der Hersteller auf dem markt keine Grenzen mehr gesetzt.
Weitere signifikante Unterschiede findet der interessierte Nutzer bei der Betrachtung der Leistung und Helligkeit. Beide Punkte hängen obligatorisch zusammen, unter fünf Watt sind beispielsweise für die Verwendung zur Beleuchtung eines Raumes in der Regel nicht geeignet. Allerdings sind die meisten Modelle heute bereits deutlich leistungsfähiger und leuchten beispielsweise mit 10 Watt mehr als ausreichend hell, um auch einen großen Raum in ein angenehm helles Licht zu tauchen.
Auch bei der Lichtfarbe ist LED-Lampe nicht gleich LED-Lampe und hier gibt es große Unterschiede. Dabei gibt es heute natürlich unverbindliche Empfehlungen, welche Lichtfarbe für welchen Anspruch und für welchen Bereich die richtige ist. Dies ist gerade dann von Vorteil, wenn ein Umstieg auf die LED-Lampe geplant ist, der Nutzer hiermit bisher aber keine Erfahrungen machen konnte. Generell gilt, dass kaltweißen Licht vor allem für produktive Umgebungen wie Büros und Unternehmen geeignet ist. Auf der Verpackung wird die Lichtfarbe in der Einheit Kelvin angegeben. Das kaltweiße Licht entspricht hier etwa 6000 Kelvin. Wer die neue LED-Lampe in den eigenen vier Wänden für gemütliches und helles Licht einsetzen möchte, sollte darauf achten, dass diese warmweißes Licht spendet. Dies entspricht etwa 2700 Kelvin, kleine Abweichungen sind natürlich dennoch jederzeit möglich. Oftmals ist es hier auch eine Frage des persönlichen Geschmacks, welche Lichtfarbe im Raum gewünscht wird.
So werden LED Lampen getestet
Um einen möglichst aussagekräftigen Vergleich zu erzielen, stellt der LED-Lampe Test verschiedene Modelle und Produkte direkt gegenüber. Dank dem direkten Vergleich der verfügbaren Modelle lassen sich die guten Lampen im LED-Lampe Test direkt von weniger guten aussortieren. Die hierfür relevanten Testkriterien sollen im Folgenden kurz vorgestellt werden.
Die Optik
Das Design spielt im LED-Lampe Test natürlich eine sehr wichtige Rolle. Denn die allgemeine Qualität in Form von Gestaltung und Verarbeitung macht heute auf dem Markt einen sehr wichtigen Aspekt aus, welcher auch im LED-Lampe Test seine Anwendung findet und für eine aussagekräftige Bewertung nicht fehlen darf. Dabei sorgt ein durchdachtes Konzept mit einer attraktiven Optik natürlich für eine gute Bewertung, während schlecht verarbeitete Modelle mit geringer Funktionalität hier deutlich schlechter bewertet werden.
Die Effizienz
Der zweite wichtige Aspekt im LED-Lampe Test ist die Effizienz. Denn bei der Sparsamkeit und Effizienz gibt es bei den Modellen deutliche Unterschiede. Je besser die Effizienz ausfällt, desto besser ist die eigentliche LED-Lampe natürlich und desto besser fällt auch die Bewertung aus. Denn natürlich kann sich eine Lampe, die im normalen Betrieb und bei ausreichender Leistung ein besseres Ergebnis erzielt, im LED-Lampe Test eine besondere Empfehlung wert.
Das Preis- Leistungsverhältnis
Das Feld der verfügbaren und verglichenen Modelle ist im LED-Lampe Test für ein möglichst exaktes Ergebnis bewusst breit aufgestellt. Um dennoch eine gute allgemeine Aussage machen zu können, kommt das Verhältnis von Preis und Leistung im LED-Lampe Text zur Anwendung. Hierbei werden die genannten Aspekte in Relation zum eigentlichen Preis der Lampe gesetzt. Denn das eine günstige LED-Lampe mit den absoluten Top-Modellen nur schwer mithalten kann, ist natürlich klar. Mit dem Vergleich von Preis und Leistung hat allerdings auch dieses Modell dann eine Chance auf eine sehr gute Bewertung.
Lesetipp: In unserem LED Laterne Test und LED Baustrahler Test finden Sie zusätzliche interessante Informationen.
LED Glühlampe von Chilitec im Praxistest
Chilitec LED Glühlampe E27 RA95 im Test
Worauf muss ich beim Kauf einer LED Lampe achten?
Generell gibt es beim Kauf einer LED-Lampe nicht allzu viel zu beachten, da die Modelle auf dem Markt relativ ähnlich sind. Es kommt hierbei vor allem auf den persönlichen Geschmack an. Denn auch wenn es vielen Menschen vielleicht in dem Maße nicht bewusst ist, aber die Wahl der passenden Lampe kann einen Raum mit seinem Gesamteindruck deutlich beeinflussen. Passt die Lampe in Größe, Form oder Farbe nicht zur restlichen Einrichtung, stellt sich diese sehr schnell als störendes Element heraus. Um genau dies zu vermeiden, sollte auf diesen Punkt beim Kauf einer neuen LED-Lampe besonders großer Wert gelegt werden.
Auch bei der Größe und bei der Leuchtkraft der Lampen gibt es einige Punkte beim Kauf eines neuen Modells zu beachten. Denn wie bereits beschrieben, strahl das Licht bei einer LED-Lampe in nur eine Richtung aus. Bei einer klassischen Steh- oder Leseleuchte dürfte dies zwar in der Regel kein Problem sein, anders sieht es aber schon dann aus, wenn die Leuchte einen größeren Raum in ein angenehmes Licht tauchen soll. Damit hier auch in den Ecken noch die gewünschte Helligkeit erzielt werden kann, empfiehlt sich der Kauf und der Einsatz einer LED-Lampe mit mehreren Leuchtmitteln. Das praktische hierbei ist die Tatsache, dass es bei diesen Modellen oftmals möglich ist, die einzelnen Leuchtmittel individuell auszurichten und somit einige Bereiche gezielt anzustrahlen oder auszublenden. Mittlerweile sind entsprechende Modelle auch im beliebten Bereich der Stehlampen zu finden, sodass hier für jeden Anspruch die passende Variante zu finden sein dürfte.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Haltbarkeit und die Möglichkeit der Wartung. Denn auch wenn die Leuchtmittel mit LED-Technik heute generell deutlich zuverlässiger sind als früher und die alternativen Modelle gerade bei der Haltbarkeit deutlich hinter sich lassen können, kann natürlich auch hier immer wieder der eine oder andere Defekt auftreten. Ist es dann möglich, das Leuchtmittel in der LED-Lampe auszutauschen, stellt ein entsprechender Defekt natürlich gar kein Problem dar und ist dementsprechend auch nicht teuer. Allerdings ist diese Tatsache längst nicht bei allen Modellen auf dem Markt zu finden. Gerade bei den Lampen mit einer ausgefallenen Optik sind die Leuchtmittel fest in der Lampe integriert und ein Wechsel bei einem Defekt nur sehr schwierig. Zwar ist dies mit Aufwand und handwerklichem Geschick möglich, allerdings trauen sich dies viele Nutzer nicht zu. Das Risiko, hierbei die Lampe komplett zu beschädigen, ist auch tatsächlich größer, als es von vielen Nutzern angenommen wird. Wer beim Kauf auf diesen Aspekt bereits Wert legt, erspart sich später unangenehme Überraschungen. Ob die entsprechende LED-Lampe einen einfachen und schnellen Austausch möglich macht, lässt sich mit wenigen Handgriffen ausprobieren. Sind die Leuchtmittel direkt zugänglich, ist dies gar kein Problem.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Neben zahlreichen NoName-Marken stehen natürlich auch die bekannten Hersteller aus diesem Bereich mit einem umfangreichen Angebot rund um die LED-Lampe mit den passenden Produkten bereit. Die führenden sieben Hersteller sollen im Folgenden kurz vorgestellt werden.
- Philips
- Osram
- Neolux
- Bioledex
- Eglo
- Bruck
- Menzel
Neben Unterhaltungselektronik und einer Vielzahl anderer Technik bietet das Unternehmen Philips aus den Niederlanden auch im Bereich der LED-Lampen und Leuchtmittel ein großes Angebot. Die Leuchtmittel gehören mit zu den bekanntesten auf dem Markt und sind für viele die erste Wahl.
Auch Osram ist eine feste Größe auf dem Markt der LED-Lampen und steht hier mit zahlreichen innovativen Produkten bereit. Dank der erprobten Technik stehen die LED-Lampen von Osram für Zuverlässigkeit zum fairen Preis.
Das Unternehmen Neolux ist mit seinen Produkten viel im geschäftlichen und professionellen Bereich vertreten und punktet hier mit der umfangreichen Auswahl, der zuverlässigen Technik zum günstigen und fairen Preis.
Als Alternative zu den großen Marken hat sich Bioledex in der heutigen Zeit schon längst etabliert. Das Angebot der innovativen Lichtkonzepte ist sehr groß und umfasst unter anderem auch LED-Leuchten in verschiedenen Farben für die passende Stimmung.
Mit Hauptsitz in Tirol möchte das Unternehmen Eglo weltweit Erfolg haben, fokussiert sich in Gestaltung und Ausführung der angebotenen LED-Lampen aber stellenweise deutlich auf den europäischen Markt. Lampe und Leuchtmittel kommen hier aus einem Hause und versprechen bestes Licht in Kombination mit einer angenehmen und auch ausgefallenen Optik.
Sowohl private wie auch geschäftliche Kunden spricht der Hersteller Bruck mit seinen Produkten an. Innovative Leuchtkonzepte treffen hier auf die effiziente und sparsame LED-Technik, von den beliebten Pendelleuchten bis hin zu Strahlern und Flutern ist hier für alle Ansprüche und für alle Geschmäcker der passende Bereich umfangreich abgedeckt, sodass bei der Suche nach der neuen LED-Lampe keine Wünsche offenbleiben dürften.
Eine Kombination aus optisch attraktiven Modellen und moderner sowie effizienter Technik macht die Produkte des Herstellers Menzel zur guten Wahl für verschiedene Bereiche. Auch hier lockt eine große Auswahl zum spontanen und kreativen Einkaufen, online und auch vor Ort.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine LED Lampe am Besten?
Ob vor Ort im Fachhandel oder in einem der zahlreichen Online Shops, welche heute in den Weiten des Internets zum entspannten einkaufen einladen, beide Varianten profitieren von der großen und ständig steigenden Nachfrage nach der modernen LED Lampe. Doch wo ist ein Kauf sinnvoller, vor Ort im Fachgeschäft oder im Internet.
Natürlich sind Geschmäcker verschieden, und diese gilt auch für die LED-Lampe. Denn hierbei geht es nicht immer nur um das Leuchtmittel an sich, sondern häufig sind diese auch direkt in einer Lampe fest integriert. Damit alle Geschmäcker zufriedengestellt werden können und für jeden Geschmack und für jeden Anspruch die passende Leuchte vorhanden ist, ist eine sehr große Auswahl natürlich sehr wichtig. Und genau in diesem Punkt kann das Online Shopping sich deutlich vom Kauf vor Ort im Fachgeschäft absetzen. Denn egal, ob es sich um einen Shop handelt, welcher sich speziell auf den Verkauf der LED Lampe spezialisiert hat oder nicht, die Auswahl der verfügbaren Modelle ist gigantisch und heute so groß wie nie zuvor. Unzählige Lampen und Leuchten in verschiedensten Variationen stehen hier in den Online Shops zur Auswahl bereit. Vor Ort im Fachgeschäft sieht dies ganz anders aus, hier ist aus logistischen Gründen die Auswahl natürlich deutlich geringer.
Und sollte die Leuchte dann nach dem Kauf in dem vorgesehenen Raum doch nicht so gut zur Geltung kommen, wie sich der Nutzer diese vorgestellt hat, ist dies bei einem Kauf über das Internet auch gar kein Problem. Denn wie mittlerweile bekannt sein dürfte, ist hier eine problemlose Rückgabe in einem Zeitraum von exakt zwei Wochen nach der Lieferung gerne möglich. Vor Ort ist dies oftmals nicht so leicht, entsprechend mehr Aufwand und Ärger muss hier unter Umständen eingeplant werden.
Auch preislich ist der Kauf im Internet sehr attraktiv. Denn durch den einfachen und schnellen Vergleich der entsprechenden Angebote wird hier schnell der günstigste Preis gefunden. Gerade bei den hochwertigen Modellen mit Preisen von mehreren Hundert Euro für die hochwertige LED Lampe lohnt sich der Vergleich auf jeden Fall.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der LED Lampe
Die eigentliche LED-Technik ist vom Prinzip her nichts Neues und besteht in seinen Grundzügen bereits seit den 1970er Jahren. Hier kamen die ersten Modelle und Leuchtmittel mit der entsprechenden Technik zum Einsatz, vor allem im Bereich der Werbung und im industriellen Bereich konnte sich die Technik schnell etablieren. Ganz anders sah dies hier aber im privaten Bereich aus, denn bis zur Jahrtausendwende spielte die LED-Lampe im privaten Bereich vom Prinzip her gar keine Rolle. Die folgenden Jahre nach der ersten Vorstellung der LED-Technik brachten beeindruckende Ergebnisse bei der Weiterentwicklung. Denn die Leistung der LED-Lampe wurde mit den Jahren immer besser, die Effizienz stieg und steigt auch heute noch stetig an.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die LED Lampe
Das die Beliebtheit der modernen LED-Lampe seit Jahren kontinuierlich zunimmt, dürfte wohl mittlerweile eine sehr bekannte Tatsache sein. Doch auch die Zahlen, welche diese Annahme unterstützen und belegen, sind bereits auf den ersten Blick sehr beeindruckend. Denn die Umsätze und die Verkäufe der zahlreichen Hersteller auf dem Markt werden natürlich in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen veröffentlicht und den interessierten Kunden zur Verfügung gestellt. Dabei geben die Hersteller und die zahlreichen Experten zudem praktische Voraussagen und Empfehlungen heraus, wie die Entwicklung in den kommenden Jahren zu erwarten ist.
Auch hier zeigt sich ganz deutlich, welchen großen Einfluss die moderne Technik mittlerweile auf die Nutzer hat und wie der große Einfluss immer weiter ansteigt. So erwarten die Experten und Hersteller ebenfalls bis zum Jahr 2020 eine weltweite Verbreitung von mindestens 70 Prozent, sodass der deutlich größere Teil aller Leuchtmittel auf der Welt auf LED-Technik basiert.
Im Übrigen tragen mit Sicherheit auch die Entwicklungen bei der Preisgestaltung zur Verbreitung der modernen LED-Lampe bei. Denn waren die ersten Modelle mit der LED-Technik noch sehr günstig, hat sich dies in den vergangenen Jahren deutlich gewandelt. Die moderne LED-Lampe wird heute in sehr großen Stückzahlen gefertigt, es ist schon lange ein Produkt für den Massenmarkt. Und je höher die Stückzahlen im Rahmen der Fertigung sind, desto geringer sind die Kosten, welche hierbei pro Einheit entstehen. Auch hierzu gibt es exakte Zahlen, denn um bis zu 94 Prozent ist der Preis für eine moderne LED-Lampe im Vergleich zur Markteinführung gesunken.
LED Lampe in nur 3 Schritten richtig montieren/installieren
Wer sich eine neue LED-Lampe für die eigenen vier Wände gekauft hat, möchte diese natürlich in der Regel auch so schnell wie nur irgendwie möglich einsetzen. Denn mit dem gemütlichen Licht und der modernen Optik wertet die neue LED-Lampe jeden Raum im eigenen Zuhause auf. Mit den folgenden Schritten gelingt die Installation innerhalb kurzer Zeit und vollkommen sicher.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
Generell sollte natürlich auch bei der neuen LED Lampe beachtet werden, dass es sich hierbei um ein elektrisches Gerät handelt und bei der Handhabung dementsprechend mit Bedacht und Vorsicht vorgegangen werden sollte. Natürlich geben die Hersteller immer eine Broschüre bzw. ein kleines Heft beim Kauf mit, in welchem die wichtigen Inhalte direkt verfasst sind. Im ersten Schritt ist es für den Nutzer also sehr wichtig, dass dieses Heft mit den Sicherheitshinweisen genau gelesen wird, damit hinterher keine bösen Überraschungen drohen.
Bei vielen Modellen sind die Leuchtmittel zwar bereits im Lieferumfang mit enthalten, sind zum Schutz aber noch nicht in der eigentlichen LED Lampe verbaut. Bevor eine Verwendung jedoch möglich ist, muss dies natürlich verändert werden. Generell empfiehlt es sich, im ausgeschalteten Zustand das Leuchtmittel den Anweisungen entsprechend einzusetzen. Auf viel Krafteinsatz sollte der Nutzer hierbei unbedingt verzichten, um keinen Schaden zu verursachen. Je nach Gewinde ist die Installation bzw. das Einsetzen des neuen Leuchtmittels bereits nach wenigen Sekunden erledigt.
Glas, Porzellan und Co. machen eine LED-Lampe zwar sehr attraktiv und sind verantwortlich für die moderne Optik, haben aber auch immer ein Risiko. Damit keine Beschädigungen zu befürchten sind, sollte die Montage bzw. Installation nach strengen Kriterien erfolgen. So sollten Deckenlampen beispielsweise immer mit Dübeln doppelt gesichert werden, damit diese auch wirklich dauerhaft und sicher an der Decke halten. Ähnlich sieht es bei einer Steh- oder Leselampe aus. Hier sollte die Lampe auf einem ebenen und festen Untergrund einen sicheren Platz finden, damit diese beispielsweise nicht kippt oder wackelt. Das gleiche gilt auch für die Tischlampen, welche im Schlafzimmer oder in der Diele sehr gerne zum Einsatz kommen. Auch hier verhindert ein sicherer Stand auf einer glatten und festen Oberfläche negative Überraschungen.
Energiesparlampe kaputt – Was tun?
Da die Energiesparlampe Quecksilber enthält, entsorgt man sie fachgerecht nicht Hausmüll, sondern führt sie dem Sondermüll zu. Es gibt eine Reihe von Sammelstellen für die Entsorgung. Auch in Supermärkten oder Drogerien stehen Behältnisse dafür bereit. Quecksilber ist ein Schwermetall, welches Dämpfe bildet, die zu einer Quecksilbervergiftung führen können. Zwar ist Quecksilber in Energiesparlampen nur in einer geringen Menge vorhanden, dennoch ist es sinnvoll, bei zerbrochenen Lampen besondere Vorsicht walten zu lassen.
Die wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen im Schnelldurchlauf:
- Kleine Kinder und Schwangere verlassen den Raum, in dem die Lampe zerbrochen ist, umgehend.
- Öffnen Sie das Fenster, bevor Sie mit den Reinigungsarbeiten beginnen.
- Vermeiden Sie jeglichen Hautkontakt.
- Schließen Sie die Türen, damit die Tröpfchen und Dämpfe sich nicht in der gesamten Wohnung verbreiten.
- Beginnen Sie erst nach einer 15-minütigem Lüftung mit den Entsorgungsarbeiten.
Reinigung nach Bruch einer Energiesparlampe
Besser eine Vorsichtsmaßnahme zu viel als zu wenig. Normalerweise ist das Quecksilber in der Lampe hermetisch eingeschlossen, sodass kein Tropfen nach außen dringt, aber bei Beschädigung bleibt eine Restgefahr.
Eindrücke aus unserem LED Lampen - Test
Chilitec LED Glühlampe E27 „Vintage ST64“ im Test – diese E27 LED-Lampe bringt mit Filament LEDs und warmweiß/amberfarbenem Licht eine zauberhafte Atmosphäre in Ihr Heim
Chilitec LED Glühlampe E27 „Vintage ST64“ im Test – Leistung 4W
Chilitec LED Glühlampe E27 „Vintage ST64“ im Test – Sockel E27, Spannung 230V/50Hz
Chilitec LED Glühlampe E27 „Vintage ST64“ im Test – Lichtstrom 380lm
Chilitec LED Glühlampe E27 „Vintage ST64“ im Test – 100% Hell 0,2 Sek., Leuchtwinkel 360°
Chilitec LED Glühlampe E27 „Vintage ST64“ im Test – Energieeffizienzklasse A+
Chilitec LED Glühlampe E27 „Vintage ST64“ im Test – Leuchtdauer 20.000 Std., Verbrauch / 1000h 4kWh
Chilitec LED Glühlampe E27 „Vintage ST64“ im Test – Lichtfarbe warmweiß/amber, Farbtemperatur 2700K
LED-Lampen auswählen: Die besten Tipps
Verbraucher können mit LED-Leuchtmittel bis zu 90 Prozent an Energiekosten einsparen. Dabei sind die kleinen Lämpchen wartungsarm und langlebig. Nutzer erhalten sofort nach dem Einschalten einer Energielampe 100 % Licht. Das Aufwärmen, wie viele es von Energiesparlampen kennen, entfällt. Außerdem enthalten LED-Leuchten kein Quecksilber und produzieren ein schönes Licht.
Kostenersparnis der LED-Lampen im Überblick:
- 90 % gegenüber Glühlampen mit 40 Watt
- 60 % entgegen den Ausgaben für Halogenlampen
- 10 % gegenüber Energiesparlampen
Welche Lichtfarbe ist die Passende?
Bei der Auswahl der richtigen LED-Leuchte fragen sich viele Nutzer, ob sie Kaltweiß oder Warmweiß auswählen sollen. Dabei ist die Auswahl eine reine Frage des Geschmacks. Arbeitsräume wie Küche, Büro oder Werkstatt sollten jedoch am besten eher mit einer neutralen Leuchte ausgestattet werden.
Ebenso eignet sich kaltweißes Licht zur Beleuchtung, da das kalte Licht verhindert, dass wir ermüden. Wer sein Heim in ein gemütliches Licht hüllen möchte wie das Schlafzimmer, Kinderzimmer oder den Wohnbereich wird am besten beraten sein, eine warmweiße Leuchte zu wählen.
Diese Farbskala wird im Handel angeboten:
- 2.000 bis 3.500 k Warmweiß: 1.500 k Kerze, 2.700 k Glühlampe
- 3.500 bis 5.700 k Neutralweiß: 5.000 k Tageslicht
- ab 5.700 k Kaltweiß 6.500 k Himmel
Was ist unter Farbwiedergabe zu verstehen?
Der Index für die Farbwiedergabe, der im Englischen auch Color Rendering Index (CRI) bezeichnet wird, gibt den Grad der Natürlichkeit an, den Gegenstände haben, die mit den LEDs angeleuchtet werden. Im Vergleich mit Tageslicht kann gesagt werden, dass der CRI von Tageslicht 100 beträgt. Leuchtstofflampen haben in der Regel einen CRI von 60 bis 75. Für LEDs, die im eigenen Heim verwendet werden, wird ein CRI von 80 als ausreichend erachtet.
Nutzer, die das LED Licht für einen professionellen Betrieb benötigt, bei dem viel Licht erforderlich ist, kann sich ebenso für ein teures Modell mit einem hohen Farbwiedergabewert entscheiden. Damit wird ein CRI von etwa 97 wiedergegeben. Jedoch erkennen lediglich Menschen mit einem geschulten Blick, um welchen Wert es sich bei der Farbe tatsächlich handelt.
10 Tipps zur Pflege
Damit der Nutzer möglichst lange Freude an der neuen LED-Lampe hat, sollten einfache und praktische Tipps für die effektive Pflege beachtet werden. Die zehn besten Tipps sollen im Folgenden kurz vorgestellt werden.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Eine regelmäßige Reinigung der Leuchten sollte immer absolute Pflicht sein. Denn hierdurch erstrahlen diese nicht nur immer in der gewohnten Optik, sondern halten auch deutlich länger.
Generell empfiehlt sich die Pflege mit einem weichen Lappen, beispielsweise aus Baumwolle. Dieser ist auch für empfindliche Oberflächen sehr gut geeignet und sorgt zudem für saubere Ergebnisse.
Aggressive Reinigungsmittel sollten natürlich nach Möglichkeit vermieden werden. Denn gerade bei empfindlichen Materialien hinterlassen diese deutliche Spuren.
Die richtige Installation ist sehr wichtig, damit die Leuchte auch nach einigen Wochen und Monaten noch sicher an Ort und Stelle hängt.
In Altbauten lässt die Stabilitätt von Wänden und Decken oftmals zu wünschen übrig. Im Rahmen der normalen Pflege empfiehlt sich aus diesem Grund eine regelmäßige Kontrolle der erfolgten Installation.
Geht das verbaute Leuchtmittel einmal kaputt, ist natürlich ein Austausch dringend notwendig, bevor die LED-Lampe weiterverwendet werden kann. Hierbei sollte immer auf die passende Variante geachtet werden, denn beispielsweise sind nicht alle Leuchten für die Leistung der entsprechenden Modelle auf dem Markt geeignet.
Tatsächlich gibt es heute auf dem großen Markt rund um das Thema Leuchten und LED-Lampen sogar spezielle Utensilien, welche eine optimale Pflege versprechen. Auf diese kann aber in der Regel ohne Probleme verzichtet werden, da diese unnötig und zudem meist sehr teuer sind.
Oftmals brennt die neue LED-Lampe über viele Stunden, obwohl dies eigentlich gar nicht nötig ist. Dies ist jedoch nicht nur sehr teuer, sondern schadet auch der Technik. Ein guter Kompromiss sind beispielsweise die beliebten Zeitschaltuhren, welche heute schon für wenig Geld auf dem Markt zur Verfügung stehen.
Auch wenn das Installieren der neuen Lampe nicht unbedingt schwer ist, sollte auf unerfahrene Experimente verzichtet werden. Denn auch so kann die Technik Schaden nehmen und unter Umständen funktioniert die neue LED-Lampe schon nicht mehr, bevor diese das erste Mal benutzt wurde. Professionelle Hilfe durch einen Elektriker ist bei Zweifeln die richtige Wahl.
Auch draußen kommt die moderne LED-Lampe häufig zum Einsatz. Bei der Pflege entsprechender Modelle gilt es vor allem auf den Schutz zu achten, eine Reinigung ohne Chemikalien ist zudem die richtige Wahl, damit der Nutzer lange Freue an der neuen Lampe haben kann.
Nützliches Zubehör
Prinzipiell lassen sich die LED-Lampen natürlich vollkommen ohne Probleme ohne weiteres Zubehör nutzen und verwenden. Allerdings lässt sich die Nutzung mit dem passenden und modernen Zubehör noch einmal weiter intensivieren. Die besten Möglichkeiten hierfür sollen im Folgenden kurz vorgestellt werden.
Wer es in den eigenen vier Wänden gemütlich mag und sich hier mit einer bunten Farbe ablenken möchte, findet auch hier das entsprechende Zubehör Ablenkung.
Denn tatsächlich stehen heute auch bunte Leuchten und Lampen zur Auswahl bereit, welche sich individuell anpassen lassen. Denn die moderne Technik macht es möglich, die LED-Lampe im gewünschte Farbton erstrahlen zu lassen. Ob ein dezentes Blau oder ein besinnliches Rot gewünscht wird, spielt hierbei gar keine Rolle, denn tatsächlich ist auch hierd für jeden Geschmack genau die passende Variante mit vertreten. Auf Wunsch ist auch eine komplette Umrüstung der verbauten Technik möglich, denn der Fortschritt macht hierbei natürlich keinen Halt und schafft beeindruckende Ergebnisse. Auch eine komfortable und intuitive Steuerung ist mit der modernen Technik bei der LED Lampe in der Regel gar kein Problem. Ob per klassischer Fernbedienung oder lieber per App auf dem Smartphone oder Tablet, dank moderner Technik und innovativen Konzepten wird die Anwendung und Bedienung so einfach und komfortabel wie nie zuvor.
Alternativen zur LED-Lampe
Viele Menschen mögen das Licht, welches die LED Lampe bei ihrer Verwendung im Raum spendet, ganz einfach nicht. Auch andere Gründe wie eine persönliche Abneigung gegenüber der Technik sind natürlich in der heutigen Zeit denkbar und sorgen dafür, dass die Menschen oftmals auf der Suche nach einer Alternative zur klassischen LED-Lampe sind.
Die klassische Energiesparlampe schafft hier einen gelungenen Kompromiss. Zwar erreichen diese nicht ganz die Effizienz, welche heute von den LED-Lampen erzielt werden kann, dennoch entlasten diese die Umwelt sehr deutlich. Das Licht ist hierbei oftmals heller, angenehm warm und dementsprechend für viele Menschen die richtige Wahl.
Ein weiterer Vorteil betrifft den Preis, denn in der erstmaligen Anschaffung ist diese Technik auch heute noch günstiger als ein vergleichbares Modell mit LED-Technik. Allerdings muss der Nutzer hierbei natürlich auch Nachteile und Schwächen direkt mit in Kauf nehmen. Unter anderem sind die Leuchten der Energiesparlampen deutlich weniger haltbar, die Schaltzyklen sind deutlich geringer. Ein schnellerer Austausch durch einen Defekt ist dementsprechend hierbei zu befürchten. Zudem kommen auch heute noch in zahlreichen Modellen gefährliche Schadstoffe zum Einsatz. Bei einem Defekt der Lampe, beispielsweise durch einen Sturz und ein anschließendes Zerbrechen, können diese Stoffe austreten und tatsächlich eine Gefahr für den Nutzer darstellen. Gleichzeitig spielen die Schadstoffe wie Quecksilber und Co. auch bei der Entsorgung eine sehr wichtige Rolle und machen diese aufwendig und teuer. Und auch bei der Effizienz kann die Energiesparlampe nicht mit der LED-Technik mithalten, der Verbrauch im laufenden Betrieb ist bei einem entsprechenden Modell noch einmal deutlich höher.
Letzten Endes ist es jedoch wie bei allen anderen Aspekten im Leben: Die endgültige Entscheidung trifft auch bei der Wahl der Lampe und bei der Wahl der hierzu passenden Technik der eigene Geschmack. Denn sowohl die LED-Lampen wie auch die Energiesparlampen als beliebte Alternative können sowohl Vor- wie auch Nachteile aufweisen und sind dementsprechend jeweils eine gute Wahl für den gewerblichen und auch den privaten Bereich.