Schlafmaske Test 2023 • Die 9 besten Schlafmasken im Vergleich
Schlafmaske Bestenliste 2023 - Die besten Schlafmasken im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Schlafmaske – für eine entspannte Ruhe- und Schlafenszeit
Viele Faktoren nehmen Einfluss auf gesunden Schlaf, einige von ihnen sind den meisten Menschen jedoch kaum bewusst. Da wir uns nur eine gewisse Zeit der nächtlichen Ruhe im Tiefschlaf befinden, wo auch das Bewusstsein noch aktiv ist, werden Reize von Außen noch immer wahrgenommen. Geräusche oder Licht sind entsprechend dazu geeignet, den Schlaf zu unterbrechen, meist ohne dass darüber am nächsten Morgen noch eine Erinnerung besteht.
Doch das geräderte Gefühl ist spürbar und der anstehende Tag oft beschwerlich. Um die Schlafqualität positiv zu beeinflussen, gibt es einige Tipps und Tricks, die größtenteils einfach umzusetzen sind und nur wenig oder auch gar kein Geld kosten. Ausreichend frische Luft im Schlafzimmer und der Verzicht auf einen regelmäßigen Mittagsschlaf beispielsweise können förderlich sein. Eine Schlafmaske ist eines der Tools, die dafür sorgen, dass das Ein- und Durchschlafen besser gelingt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schlafmasken
Warum ist ausreichend Schlaf so wichtig?
Gesunder Schlaf von ausreichender Dauer ist außerordentlich wichtig für die körperliche und geistige Gesundheit. Eine unterbrochene, unerquickliche Nachtruhe führt über kurz oder lang zu unangenehmen Symptomen bis hin zu Krankheiten, die das Leben erschweren. Ausreichend Schlaf mithilfe einer Schlafmaske sorgt dafür, dass der Körper sich von Strapazen des Tages erholt und regeneriert. In dieser Zeit wird die Ausschüttung verschiedener Hormone reguliert und Zellen erneuert.
Im Fall von Infekten ist auf besonders viel erholsamen Schlaf zu achten, damit der Körper die Gelegenheit erhält, diese Zeit für Regeneration und die Bekämpfung von Krankheitserregern zu nutzen. Doch auch der Geist darf sich während der Nachtruhe erholen, Stress abbauen und neue Kraft schöpfen.
Wie genau wird unser Schlaf geregelt?
Um die Bedeutung einer gesunden Schlafroutine zu verstehen, ist es hilfreich, mehr über die Abläufe unseres Körpers zu wissen. Grundsätzlich sind unterschiedliche Bereiche des Gehirns an der Regulierung der Schlafphasen beteiligt, dieüber die Ausschüttung von Botenstoffen direkten Einfluss auf den Schlaf-Wach-Rhythmus nehmen. Dies sind vor allem Noradrenalin, Adenosin und Melatonin.
Noradrenalin
Dieses Hormon wirkt anregend und sorgt dafür, dass der Mensch wach und leistungsfähig ist. Es ist der Botenstoff, dessen Transport durch die Einnahme von Schlafmitteln wie Benzodiazepinen unterbunden wird. Diese werden bei schweren Schlafstörungen vom Arzt verschrieben, sollten jedoch bedacht und nicht über einen längeren Zeitraum hinweg eingenommen werden. Auch deshalb ist es wichtig, frühzeitig für eine gute Schlafhygiene zu sorgen.
Adenosin
Auch körpereigene Stoffe wirken gegen Noradrenalin. So das Adenosin, das nach einem anstrengenden Tag gebildet wird und durch die Hemmung von aktivierenden Neurotransmittern dafür sorgt, dass Müdigkeit entsteht und Körper und Geist zur Ruhe finden.
Melatonin
Wie Adenosin fördert auch Melatonin den Schlaf, indem es bei ausreichend hoher Konzentration dafür sorgt, dass ein Gefühl dafür entsteht, wann der Körper zur Ruhe kommen sollte. Die Bildung dieses wichtigen Botenstoffes kann durch helles Licht gehemmt werden. So erklärt es sich, warum das Einschlafen bei Licht erschwert ist und die Nutzung einer Schlafmaske von Vorteil sein kann. Aus vorbenanntem Grund verfügen die meisten hochwertigen technischen Geräte, wie Handys und Laptops, zudem über eine entsprechende Einstellung, die das Licht des Bildschirms am Abend in einen Modus versetzt, der einen günstigeren Einfluss auf die Bildung von Melatonin nimmt als tagsüber.
Wie entstehen Schlafstörungen?
Schlafstörungen stellen inzwischen ein weit verbreitetes Problem unserer modernen Gesellschaft dar und können zu vielfältigen körperlichen Erkrankungen und psychischen Problemen führen. Zugleich führen körperliche und psychische Erkrankungen nicht selten zu Schlafstörungen, die gemeinsam einen beschwerlichen Kreislauf bilden.
Häufig sind sie auch das Symptom einer schlechten Routine, die mit hilfreichen Regeln und Tools, wie einer Schlafmaske, modifiziert werden kann. Inwieweit dies für den Einzelnen der Fall ist, sollte am besten vom Fachmann abgeklärt werden.
Dies können ein Coach, ein Facharzt oder ein Psychologe sein. Grundsätzlich sind folgende Risikofaktoren bekannt, die eine Schlafstörung beeinflussen:
- beruflicher oder persönlicher Stress
- Schichtarbeit
- Perfektionismus
- ungünstige Ernährung
- Alkohol, Kaffee, Energydrinks und Drogen
- Medikamente
- Schmerzen
- Depressionen
- Demenz
- persönliche Veranlagung/Vererbung
- Angewohnheiten wie regelmäßiger Mittagsschlaf oder das Einschlafen vor dem Bildschirm
- Schlafen mit Licht
Auf einige der genannten Punkte kann nur mit Unterstützung von Fachleuten Einfluss genommen werden. Andere hingegen sind mit etwas Disziplin und gutem Willen durchaus im Alleingang veränderbar. Der Konsum von fettigen Nahrungsmitteln am späten Abend oder die Einnahme von Kaffee beispielsweise kann durch verträglichere Alternativen ersetzt werden. An die Stelle des Bildschirms könnte ein packendes Buch treten und kurz vor dem Einschlafen das Licht gelöscht werden, das die Produktion von Melatonin stört. Mit einer nach Lavendel duftenden Schlafmaske auf den Augen wird zudem für die nötige Reduzierung von Stress gesorgt und das Einschlafen erleichtert.
Was ist eine Schlafmaske?
Eine Schlafmaske ist eine kleine Wunderwaffe gegen Einschlafstörungen, vor allem, wenn diese Stressbedingt sind. Das hilfreiche Tool besteht aus hautfreundlichem Material wie Baumwolle oder kühlender Seide, die besonders im Sommer gerne zum Einsatz kommt. Gefüllt ist es mit einem Flies, Blüten, Dinkelspelz oder auch Körnern, die der Maske mehr Gewicht verleihen. Auch mit Gel gefüllte Masken sind erhältlich. Sie werden vor allem von Personen verwendet, die zugleich geschwollenen Augen Linderung verschaffen wollen. Je nach Bedarf kann daher aus einer Vielzahl an Angeboten gewählt werden.
Wer lediglich dafür sorgen möchte, dass kein Licht an die Augen dringt, der mag mit einem einfachen, leichten Modell bereits gut bedient sein. Wer hingegen den leichten Druck auf den Augen genießt, der für noch weitere Entspannung sorgt, der wird an einer mit Weizen- oder Dinkelkörnern gefüllten Schlafmaske Gefallen finden.
Eindrücke aus unserem Schlafmasken - Test
Dr. Harris Anti-Falten Schlafmaske im Test – verbessern Sie Ihren Schlaf
Dr. Harris Anti-Falten Schlafmaske im Test – luxuriöse Seiden-Schlafmaske
Dr. Harris Anti-Falten Schlafmaske im Test – zusätzlicher Anti-Ageing-Effekt
Dr. Harris Anti-Falten Schlafmaske im Test – Lieferumfang: Dr. Harris Anti-Falten Schlafmaske, Samt-Etui, Bedienungsanleitung
Dr. Harris Anti-Falten Schlafmaske im Test – lichtundurchlässiges Material für bessere Schlafqualität
Dr. Harris Anti-Falten Schlafmaske im Test – einzigartiges Design mit erhabenen Silikonpunkten
Dr. Harris Anti-Falten Schlafmaske im Test – eine effektive, ergänzende Behandlung zu muskelentspannenden Injektionen, Dermalfillern oder für diejenigen, die invasive Eingriffe vermeiden wollen
Dr. Harris Anti-Falten Schlafmaske im Test – reduziert nachweislich Falten nach nur 15 Minuten
Dr. Harris Anti-Falten Schlafmaske im Test – die Wirkung hält bis zu 5 Stunden
Dr. Harris Anti-Falten Schlafmaske im Test – in nur 15 Minuten Anwendung sehen Sie 64% weniger Falten
Die Vorteile im Überblick
Die Vorteile von Schlafmasken liegen auf der Hand:
- klein und handlich
- auch für die Reise geeignet
- schützt die Augen vor Licht
- entspannt durch leichten Druck auf denAugen
- wirkt mit Blüten gefüllt zusätzlich über den Riechsinn
- Modelle aus Seide kühlen zugleich die Augen
- mit Gel gefüllte Masken lindern Augenschwellungen
Fazit
Während der Nachtruhe unterstützt eine Schlafmaske die nötige Erholung.
Neben einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger Bewegung und einem bewussten Lebensstil kann damiteiniges für die Gesundheit getan werden.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.futura-sciences.com/de/category/gesundheit/schlaf/
- https://www.bett1.de/infoportal/glossar/schlafmaske-dunkelheit-schlafen#:~:text=Schlafmasken%20zieht%20man%20wie%20eine,unterst%C3%BCtzen%20aber%20auch%20das%20Durchschlafen.
- https://lenz-schlaf-projekte.de/blog/2015/08/25/9-dinge-die-die-meisten-menschen-nicht-ueber-schlafmasken-wissen/
- https://www.womenshealth.de/health/gesund-leben/die-besten-schlafmasken/
- https://novaluna.com/blog_src/?p=260