TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
3D Puzzles im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
50 Investierte Stunden
3 Ausgewertete Studien
311 Analysierte Rezensionen

3D Puzzle Test - damit puzzeln Sie besonders gerne - Vergleich der besten 3D Puzzles 2023

Die 3D Puzzles aus dem Test bieten kleinen und großen Tüftlern eine Menge Spielvergnügen. Allerdings braucht man für die dreidimensionalen Puzzle-Aufgaben etwas Geduld. Im Vergleich zu den zweidimensionalen Modellen braucht ein 3D Puzzle etwas mehr Stabilität, daher gibt es hier oft eine andere Verbindungstechnik.

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

3D Puzzle Bestenliste  2023 - Die besten 3D Puzzles im Test & Vergleich

3D Puzzle Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Häufig handelt es sich um ein Easy Click System, das dabei hilft, dass das spätere Objekt sicher steht. Die speziellen Formen sind teilweise zu knicken, um die Stabilität noch zu verstärken. So wachsen die Bauwerke oder anderen Figuren allmählich hoch, bis man den Big Ben oder das Taj Mahal vor sich hat.

Besonders spannend wird es, wenn dieses 3D Puzzle auch noch beleuchtet ist: Dann entsteht ein interessantes Licht, das auf dem Wohnzimmerregal für Romantik sorgt und im Kinderzimmer für ein bisschen mehr Helligkeit. Vom Puzzlespiel zum Dekoobjekt: Das schaffen die 3D Puzzle Testsieger mit Leichtigkeit.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der 3D Puzzles

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein 3D Puzzle?

01 5 Ravensburger 3D Puzzle Eiffelturm Bei Nacht 125791Bei einen 3D Puzzle handelt es sich um ein zusammenfügbares Objekt, das eine dreidimensionale Form hat. So ein 3D-interlocking Modell hat eine ganz andere Wirkung als ein klassisches Puzzle, das nach dem Zusammensetzen eine glatte Oberfläche zeigt. Hierbei kann eventuell durch bestimmte grafische Effekte ein dreidimensionales Bild suggeriert werden, darum spricht man von 3D-Flächenpuzzles.

Die 3D Puzzles aus dem Test sind zumeist aus Schaumstoffmaterial oder Kunststoff gefertigt. Diese werden durch ein spezielles Click-System zusammengefügt, sodass sie sicher halten. Schließlich brauchen die 3D Objekte mehr Stabilität als ein flach liegendes Puzzle.

Auf der Außenseite sind die Puzzleteile mit der entsprechenden Farbe und dem richtige Motiv versehen, sodass ein stimmiges Gesamtbild entsteht. Wie die Formen zusammenpassen, erkennt man einerseits an dieser Gestaltung, andererseits an der Form der Puzzleteile.

Wie funktioniert ein 3D Puzzle?

01 6 Ravensburger 3D Puzzle Eiffelturm Bei Nacht 125791Das 3D Puzzle funktioniert grundsätzlich anders als ein klassisches Puzzle. Bei den meisten Versionen ist die Rückseite der Teile nummeriert, sodass es den Spielern leichter fällt, die Stücke zusammenzufügen. Sie brauchen nur die mit aufsteigendem Zahlen gekennzeichneten Teile nacheinander ineinander zu stecken. Hier zeigt sich eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Modellbau.

Die Liebhaber von 3D Puzzles stellen sich teilweise komplette Serien zuhause auf. So entsteht eine interessante Skyline auf dem Regalbord, die stolz vorgezeigt werden kann. In Online-Videos lässt sich gut nachvollziehen, wie das 3D Puzzel nach und nach anwächst, bis das Objekt fertiggestellt ist.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Ein 3D Puzzle Testsieger sorgt von Anfang an für viel Spielfreude. Einerseits geht es darum, die passenden Teile zu finden, andererseits benötigt man etwas Fingerfertigkeit. Darum gibt es auch verschiedene Ausführungen für Kinder und Erwachsene. Wer Spaß daran hat, immer wieder andere Bauwerke und Objekte zu bauen, der findet interessante Motive rund um die Welt. Das Empire State Building, die Pyramiden in Ägypten oder der Eiffelturm sind erhältlich.

03 2 Ravensburger 3D Puzzle Leuchtturm Bei Nacht 12577Die Vorteile zu den herkömmlichen Flächenpuzzles zeigen sich darin, dass man das fertige 3D Puzzle besser präsentieren kann. Beim normalen Puzzle muss man die Teile fixieren oder in einen speziellen Rahmen bringen, während das 3D Puzzle direkt aufzustellen ist. Zudem ist die motorische Herausforderung bei den 3D Puzzles aus dem Test 2023 sehr hoch. Durch die verschiedenen Schwierigkeitsgrade und Modelle gibt es für die verschiedenen Altersklassen jeweils die geeigneten Puzzles. Besonders schön sind die beleuchteten 3D Objekte.

Ob man sich für besondere Sehenswürdigkeiten interessiert oder für Architektur, die vielseitigen 3D Puzzles überzeugen durch ihre detailreiche Optik und üben schon beim Zusammenbauen einen großen Reiz aus. Soll es das Brandenburger Tor sein, das Schloss Neuschwanstein oder gleich der ganze Erdball? Wer möchte, der ergänzt seine Sammlung von 3D Puzzles mit der Zeit. So entsteht allmählich eine ganze Stadt oder eine individuelle Zusammenstellung von Sehenswürdigkeiten, die auf der ganzen Welt verteilt sind.

Vor einem großformatigen Bild machen sich die 3D Puzzles als detailreiche Dekoration sehr schön. Man kann eine ganze Szenerie entwerfen und beispielsweise eine Luftaufnahme von Paris an der Wand hängen haben, vor dem der selbst gepuzzelte Eiffelturm steht. Ob man bei einem Thema bleibt oder die Bauwerke beliebig zusammenstellt, vieles ist bei der individuellen Dekoration mit 3D Puzzles möglich.

In der Schule können die 3D Puzzles aus dem Test als anschauliches Unterrichtsmaterial dienen. Die Schulkinder setzen sich in Gruppen zusammen und bauen gemeinsam ein Modell auf. Das schult die Teamkompetenz, die Motorik und das räumliche Denken. Unter anderem eignen sich die 3D Objekte zur Untermalung von Geschichten aus früheren Zeiten. Architektonische Veränderungen können anhand dieser plastischen Beispiele erläutert werden. Auf diese Weise wird der Kunst- und Geschichtsunterricht etwas abwechslungsreicher, gleichzeitig fühlen sich die Schüler zum Mitmachen angeregt.

Erwachsene nutzen die 3D Puzzles teilweise auch als eine Art Besinnung. Sie kommen zur Ruhe und vergessen den Alltagsstress, wenn sie sich mit den Puzzleteilen beschäftigen. Umdenken und kreativ sein, besondere Plätze nachbilden und tüfteln, diese Tätigkeiten lenken von den üblichen Sorgen ab und eignen sich damit sehr gut für ruhige Stunden am Abend. Wenn man sein Werk danach auch noch als dekoratives Objekt aufstellt, fühlt man sich tatsächlich erfrischt und verspürt einen gewissen Stolz.

Welche Arten von 3D Puzzles gibt es?

05 1 Wrebbit 3D Puzzle Hogwarts Astronomieturm W3D 2015Für die Puzzle-Freunde steht ein breites Spielsortiment zur Auswahl. Für die kleineren Kinder gibt es 3D Puzzle-Bälle, Pyramiden, Würfe und Herzen, die oft aus nur wenigen Elementen bestehen. Diese Objekte lassen sich mehrfach zusammenstecken und wieder auseinandernehmen.

Zu den typischen Testsiegern der 3D Puzzles gehören die Architekturmodelle von weltbekannten Bauwerken. So ein Puzzle-Objekt stellt man sich gerne als Dekoration im Zimmer auf. Dafür ist neben einer gewissen Fingerfertigkeit etwas Geduld erforderlich. Je nach Lust und Laune kann man sich für ein schwierigeres Modell entscheiden oder für ein eher simples 3D Puzzle, das trotzdem eine tolle Wirkung entfalten kann.

Einige Varianten haben eine integrierte Beleuchtung. Das kann ein Fußball oder ein Globus sein. Doch auch Gebäude sind teilweise mit Beleuchtung erhältlich und werden deshalb mit der Beschreibung „Night Edition“ gekennzeichnet. So ist das fertige 3D Puzzle-Objekt gleichzeitig ein schönes Nachtlicht. Andere 3D Puzzles lassen sich beispielsweise als Schreibtischaccessoires nutzen.

Die Vorteile von 3D Puzzles:

  • Schulung des räumlichen Begreifens,
  • spielerische Förderung der feinmotorischen Fähigkeiten,
  • entspannende Tätigkeit,
  • verschiedene Nutzungsmöglichkeiten, beispielsweise als Deko-Objekt oder Nachtlicht.

Die Nachteile von 3D Puzzles:

  • Konzentrationsfähigkeit und Geduld sind nötig,
  • kein Spielzeug für Kleinkinder (Gefahr, dass Teile verschluckt werden).

So werden die 3D Puzzles getestet

Im Test der 3D Puzzles soll herausgefunden werden, welche Merkmale bei der Auswahl eine Rolle spielen und ob es bestimmte Qualitätskriterien gibt. Beim 3D Puzzle aus dem Testvergleich steht zunächst das Motiv im Fokus, aber auch weitere Dinge sollte man nicht übersehen. Für wen eignen sich die unterschiedlichen Modelle und worauf sollte man besonders achten? Das sollen die nachstehenden Punkte genauer aufzeigen.

Die Anzahl der Puzzleteile

Puzzle TeileBei den klassischen Flächenpuzzles handelt es sich teilweise um 1000 Teile und mehr. Ein 3D Puzzle hat aber oft nur zwischen 100 und 300 Teile. Damit eignen sie sich für Kinder ab etwa zwölf Jahren. Im Vergleich zu den klassischen Puzzles wird bei den 3D Objekten nicht alles einzeln zusammengesetzt, was dazu führt, dass die Teile nicht unbedingt die gleiche Größe haben. Das ist gerade bei besonderen Bauformen der Fall: Das Empire State Building oder die Tower Bridge haben beispielsweise spezielle Aufsätze.

Das Material

Bei vielen 3D Puzzles aus dem Test 2023 sind die Teile aus Kunststoff gefertigt. Zusätzlich zu den Standardteilen gibt es oft auch gegossene Kunststoffelemente für die „Feinarbeiten“. Lediglich die Puzzlespiele für die kleineren Kinder bestehen aus Holz. Diese Holzpuzzles lassen sich immer wieder zusammensetzen und auseinandernehmen.

Mit oder ohne Beleuchtung

Bei einigen Objekten ist eine Beleuchtung integriert. Dabei kommen meistens LEDs zum Einsatz, die das 3D Puzzle von innen beleuchten. Wenn man sich für ein beleuchtetes Puzzle entscheidet, braucht man auch einen Akku dafür, damit das Licht nicht frühzeitig ausgeht. Ein 3D Objekt mit integrierter Beleuchtung setzt in der Wohnung einen stimmungsvollen Akzent. Im Kinderzimmer sorgt das individuelle Stück für eine ruhige Nacht, denn durch die LEDs wird es nicht absolut dunkel, sodass sich die Kinder wohler fühlen.

Das Motiv

06 1 Nanostad 3D Puzzle Stadion Puzzle Allianz ArenaDie zahlreichen 3D Puzzles bieten diverse Themen an. Teilweise orientieren sie sich an der Abenteuerwelt von Disney, andere haben die Tierwelt als Vorbild. Besonders beliebt ist das Thema Architektur, das erneut breit gefächert ist. Attraktionen wie der Tower von London stehen in der eigenen Wohnung direkt neben dem Stadion von Dortmund, Bayern München und dem Todesstern von Star Wars – oder sollen diese Objekte doch lieber in verschiedenen Zimmern aufgestellt werden?

Die Altersempfehlung

Die Frage, für welches Alter das 3D Puzzle geeignet ist, hängt von den motorischen Fähigkeiten sowie vom räumlichen Denkvermögen der Spieler ab. Auch die Menge der Puzzleteile sollte zum Durchhaltevermögen passen. Meistens ist die Altersangabe auf der Packung gekennzeichnet, allerdings dient sie lediglich als Richtwert. Meistens geht die Empfehlung dahin, dass Kinder mindestens zehn Jahre alt sein sollten, bevor sie mit 3D Puzzles „arbeiten“. In diesem Alter ist ihre räumliche Denkweise bereits genug ausgebildet, um die Konstruktion zu verstehen.

Worauf muss ich beim Kauf von einem 3D Puzzle achten?

Wer sich auf die Suche nach einem geeigneten 3D Puzzle begibt, der sollte darüber nachdenken, für wen es gedacht ist. Kinder haben oft noch nicht genug räumliche Vorstellungskraft, daher werden die 3D Puzzles oft erst ab zehn oder zwölf Jahren empfohlen. Wer jedoch zusammen mit seinem Nachwuchs an der 3D Nachbildung des Eiffelturms oder einer anderen Sehenswürdigkeit bastelt, für den kommt so ein Modell durchaus infrage. Die Altershinweise sind ohnehin nur ein Richtwert, denn einige Kinder sind schon etwas früher sehr geschickt und verstehen auch die Bauart der 3D Puzzles.

04 1 Ravensburger 3D Puzzle Minions Puzzle Ball Nachtlicht 12168Durch das Puzzeln sollen sich die Gedanken entspannen, gleichzeitig bleibt eine Basis-Konzentration wach. Damit dieser ruhige Effekt zum Tragen kommt, sollte das 3D Puzzle einerseits eine Herausforderung darstellen und andererseits nicht zu schwierig zu schaffen sein. Einige Kinder begeistern sich für besonders hohe Türme oder für Fußballstadien. Wenn hier die Geschicklichkeit noch fehlt, ist es besser, wenn sich ein Elternteil mit dem Kind zusammen ans Puzzeln macht.

In vielen Fällen gibt das Motiv den Ausschlag für die Kaufentscheidung. Mädchen bevorzugen oft Bauwerke, die einen romantischen Anklang haben. Das kann ein Dornröschenschloss sein oder das Taj Mahal. Es gibt echte Sehenswürdigkeiten in Form von 3D Puzzles aber auch Fantasie-Gebäude aus Märchen.

Mithilfe einer Anleitung finden sich die Puzzle-Freunde auch bei den schwierigeren Modellen zurecht. Ohne diese häufig bebilderte Hilfestellung wird es schwieriger. Doch teilweise findet man im Internet die entsprechenden Hinweise, manchmal sogar mit einem Link zum Video. Solche Filme sind besonders für die Einsteiger in die Welt der 3D Puzzles sehr nützlich. Schon bei der Auswahl eines 3D Puzzles aus dem Testvergleich kann es hilfreich sein, sich mithilfe der Videos und Beschreibungen über die diversen Objekte zu informieren. Damit vermeidet man frustrierende Erlebnisse beim Aufbauen der 3D Puzzles.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Bei Spielen und Puzzles gibt es eine große Anzahl von Herstellern, die sich in Deutschland, in Europa und rund um den ganzen Erdball einen bekannten Namen gemacht haben. Zu den Favoriten gehören sicherlich die Ravensburger Puzzle und die Schmidt Puzzle. Diese werden in der nachfolgenden Liste daher als erste Namen angeführt. Doch auch andere Unternehmen bieten eine abwechslungsreiche Auswahl von tollen 3D Puzzles, die ebenfalls bei den Testsiegern zu finden sind.

  • Ravensburger
  • Schmidt Puzzles
  • Noris-Spiele
  • Educa Borrás
  • Clementoni
  • CubicFun Toys
  • Jumbo
Die Marke Ravensburger präsentierte im Jahr 2004 ihren ersten Puzzle-Ball. Dieser bestand aus einzelnen Elementen, die beim Zusammensetzen die Kugelform bildeten. 2009 brachte das Unternehmen die Puzzle-Pyramide heraus. Sowohl der Puzzleball als auch die Puzzlepyramide sind als eingetragene Markennamen von Ravensburger bekannt und natürlich auch beliebt. 2010 entwickelte das Unternehmen einen Puzzleball speziell für die Vorschule. Dieser besteht aus 24 Teilen, die durch ihre Größe auch von den Vorschulkindern einfach zusammenzusetzen sind. Seit dem Jahr 2011 kommen jedes Jahr neue 3D Objektpuzzle von dem traditionsreichen Unternehmen auf dem Markt. Diese stellen typischerweise weltberühmte Sehenswürdigkeiten dar.
Die Schmidt Puzzles kommen von der Schmidt Spiele GmbH. Das deutsche Unternehmen zählt zu den wichtigsten Anbietern von Spielen und Spielzeug für Kinder, Familien und Erwachsene. Es ist Teil der Good Time Holding GmbH.
Noris-Spiele ist eine Marke, die aus der Georg Reulein GmbH & Co. KG in Fürth hervorgegangen ist. Das Traditionsunternehmen existiert seit 1907 und hat immer wieder etwas Neues in seinem Programm zu bieten.
Educa Borrás S.A. ist eine spanische Firma mit Firmensitz in Katalonien. Immer wieder tritt Educa mit seinen Puzzles in Konkurrenz mit Ravensburger, wenn es darum geht, wer die Objekte mit den meisten Teilen präsentiert. Neben den Flächenpuzzles hat Educa auch faszinierende 3D Puzzles zu bieten.
Clementoni hält nicht nur Lernspielzeug für Kinder bereit, sondern auch abwechslungsreiche Spiele für Erwachsene. In der bunten Produktpalette findet man vielfältige 3D Puzzles sowie andere kurzweilige Spiele.
CubicFun Toys Industrial Co. Ltd hieß ursprünglich LianGuang Gift Co. Ltd. Das Unternehmen hat seit 1998 einen enormen Erfolg im Bereich der 3D Puzzles. Mit seinem hohen Umsatzvolumen ist CubicFun Toys weltweit bekannt. Seit dem Jahr 2009 hat die Firma die Autorisierung, 3D Puzzle von Disney herzustellen.
Die Marke Jumbo hat ihren Ursprung in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Spiele und Puzzles von Jumbo werden jedoch erst seit 1970 in Deutschland entwickelt und vermarktet. Der Firmensitz des deutschen Unternehmens mit dem unverwechselbaren roten Elefanten befindet sich in Haan.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein 3D Puzzle am besten?

Ein 3D Puzzle kann man im Spielwarenladen kaufen, in der Spielzeugabteilung eines Kaufhauses oder online. Der kleine Spielzeugladen ist leider immer seltener zu finden, zudem ist hier die Auswahl recht eingeschränkt. Wer ein solches Geschäft unterstützen möchte, sollte gegebenenfalls mit einer Lieferfrist rechnen, denn nicht immer ist das gewünschte 3D Puzzle aus dem Test 2023 erhältlich.

Einfacher und schneller läuft der Kauf im Internet ab. Hier findet man über die Suchmaschinen oder Preisvergleichsseiten die richtigen Links für das Schloss Neuschwanstein, für die Allianz Arena oder für die Freiheitsstatue. Im Prinzip sind die zahlreichen 3D Puzzles bei den Online-Händlern genau beschrieben, aber falls man trotzdem eine Frage dazu hat, kann man sich zumeist an das Service-Team wenden.

LaptopBeim Online-Kauf erspart man sich das Abklappern der Geschäfte, des Weiteren ist man beim Stöbern nicht auf die Öffnungszeiten angewiesen. Auch am späten Abend oder am Sonntag haben die Online-Shops geöffnet. Der Preisvergleich ist schnell erledigt und auch der Bestellvorgang selbst nimmt kaum Zeit in Anspruch. Was die Lieferzeit angeht, erhält man oft eine detaillierte Information. Gerade vor einem Geburtstag oder vor Weihnachten möchten die Kunden schließlich sichergehen, dass das 3D Puzzle rechtzeitig eintrifft, wenn es ein Geschenk sein soll.

Die Internet-Shops bieten häufig verschiedene Zahlungsweisen an, sodass sich die Käufer überlegen können, was ihnen lieber ist: Direktüberweisung, Lastschrift, Kreditkarte oder eine andere Zahlungsart. Wegen der Sicherheit braucht man sich heute kaum noch Sorgen zu machen. Ein Großteil der Online-Händler verfügt über ein Zertifikat wie „Trusted Shops„.

Besonders nützlich sind die Kundenmeinungen, auf die man bei der Internet-Recherche Zugriff hat. Diese können manchmal hilfreicher sein als eine direkte Beratung. Wenn die bisherigen Käufer eines 3D Puzzles allesamt zufrieden waren, ist das ein gutes Zeichen für die Qualität dieses Spielzeugs. Gleichzeitig ist eine solche Bewertung auch für den Online-Shop ein positives Zeichen.

Falls es trotz positiver Bewertungen zu einer Reklamation kommen sollte, zeigen sich die meisten Internet-Shops relativ kulant. Abhängig von den Lieferbedingungen und den Bestimmungen zur Rückgabe ist teilweise ein kostenloser Umtausch möglich. Bei dem Kauf im Laden müsste man diesen ein weiteres Mal aufsuchen, doch für die Rücksendung reicht der Weg zur Post aus.

Wissenswertes & Ratgeber

Viele Kunden möchten mehr über die Möglichkeiten bei der Produktauswahl wissen, weil ihnen die Entscheidung schwerfällt. Welches 3D Puzzle soll es sein? Inzwischen gibt es sogar Apps, die einem dabei helfen, das ideale Puzzle auszusuchen. Sie informieren die Kaufinteressenten über die Schwierigkeitsstufen und die empfohlenen Altersklassen bei den verschiedenen Puzzles.

Manchmal finden große Puzzle-Aktionen statt, die eine ganze Stadt vereinnahmen. Im Jahr 2006 wurden am Deutschen Puzzletag in den Städten Buxtehude und Königsbrunn die Hauptstraßen in Beschlag genommen. Es wurden 9.000 Puzzles mit insgesamt rund zwei Millionen Puzzleteilen ausgelegt.

Was den Reiz beim Puzzlen ausmacht, ist die Mischung aus Herausforderung und ruhiger Gewissheit. Man fühlt sich angeregt und entspannt gleichzeitig. Allerdings funktioniert das nur, wenn der Schwierigkeitsgrad des 3D Puzzles zu den eigenen Fähigkeiten passt. Dieser Ratgeber liefert einerseits Hinweise zur Auswahl des richtigen Puzzles, andererseits sollen die Käufer mehr über die historischen Hintergründe erfahren. Diese werden im nächsten Kapitel etwas ausführlicher dargestellt.

Die Geschichte des 3D Puzzles

Bevor die 3D Puzzles entstanden, gab es die einfachen Puzzles. Diese wurden 1767 erfunden. John Spilsbury, ein Kupferstecher aus Großbritannien, sägte die 39 englischen Grafschaften aus einer Platte Mahagoniholz. Die Schulkinder sollten diese einzelnen Teile richtig zusammensetzen, um zu lernen, wie die Landkarte aussieht. So entstand das erste Puzzle, das ein bahnbrechendes Lernspielzeug wurde. Die Verzahnung, wie wir sie von den heutigen Puzzles kennen, gab es zu jeder Zeit aber noch nicht. Erst im 19. Jahrhundert kam es zu dieser Entwicklung.

SkulpturBis ins 20. Jahrhundert hinein wurden die Interlocking-Puzzles mit der charakteristischen Verzahnung manuell produziert. Dann startete die Massenherstellung, was dazu führte, dass die Puzzles günstiger und immer populärer wurden. An der Herstellung hat sich in den folgenden hundert Jahren wenig verändert. Das Motiv wird auf Pappe gedruckt, anschließend erfolgt die Zerlegung mithilfe einer Stanze. Durch die von Hand hergestellten Stanzen entstehen individuelle Formen, wodurch das Puzzle etwas schwieriger wird. Bei den XXL-Puzzles kommen teilweise mehrere Stanzen zum Einsatz. Mit der Zeit wurden die Zuschnitte immer genauer, woran die Qualität der Puzzles zu erkennen ist. Durch die verbesserte Präzision sind falsche Verbindungen der Puzzleteile so gut wie ausgeschlossen.

Das erste 3D Puzzle entstand 1991. Es setzte die Idee fort, räumliche Effekte zu generieren. Nach der Präsentation von 3D Bildpuzzles, die die räumliche Tiefe durch grafische Tricks suggerierten und eigentlich zweidimensional ausgelegt waren, versuchte sich die Spielzeugindustrie an echten 3D Modellen. Bei diesem 3D Puzzle bestanden die Teile nicht aus stabilem Pappkarton. Stattdessen wurde Kunststoff oder Schaumstoff eingesetzt.

Die Herstellung des 1991er 3D Puzzles führte Paul Gallant durch, Chef des Unternehmens Wrebbit. Bei der ersten Produktserie handelte es sich vorwiegend um deutsche Bauwerke, zu denen beispielsweise das Brandenburger Tor gehörte. Es folgten weitere Serien, die teilweise eine ganze Skyline bildeten.

Von der Firma MB wurde 1995 ein 3D Krimi-Puzzle herausgebracht, das den Sonderpreis Puzzle bei der Auszeichnung vom Spiel des Jahres erhielt. Die anderen 3D Puzzle aus dem Test überzeugen durch ihre Detailgenauigkeit, die aufgrund der Produktionsmöglichkeiten immer besser wird.

Die Erfindung der 4D Puzzles von 2012 ist eine besondere Innovation. Hier kommt zu den üblichen drei Dimensionen die Zeit hinzu. Man hat dabei die Möglichkeit, die zeitliche Entwicklung der Gebäude und Städte nachzuspielen. Es handelt sich also um eine Sonderform der klassischen 3D Puzzles. Die vierte Dimension, die Zeit, wird durch die Zuhilfenahme von mehreren Schichten nachgestellt. Das ist nicht nur für Kinder und Jugendliche spannend. Auch erwachsene Puzzle-Freunde haben oft großes Interesse daran, die Geschichte einer Stadt in mehreren Schritten nachzubilden. Dabei stehen einem nicht nur reale Bauwerke mit ihrer Historie zur Verfügung, sondern auch fantastische Welten aus Filmen und Serien. Unter anderem gibt es neue 4D Puzzles zur TV-Serie Game of Thrones.

Zahlen, Daten, Fakten rund um das 3D Puzzle

Um die 3D Puzzles herzustellen, kommt entweder Kunststoff oder Schaumstoff zum Einsatz. Auf dieses Grundmaterial bringt der Produzent bedruckte Folie auf die Unterlage. Damit die Elemente präzise zusammenpassen, muss ihre Form zu 100 % übereinstimmen. Abhängig von der Art des 3D Puzzles können die Puzzleteile auch durch Spritzguss produziert werden. Anschließend kommen die dafür entwickelten Stanzwerkzeuge zum Einsatz.

Puzzle HerstellungInzwischen nehmen die 3D Puzzles aus dem Testvergleich laut Verkaufsstatistik knapp 20 % vom Puzzle-Markt ein. Zu den dominanten Herstellern in diesem Bereich gehört Ravensburger. Im Jahr 2012 gab es laut EpoS Handelspanel insgesamt rund 3.800 Puzzles, von denen etwa 300 Stück 3D Puzzles sind. Eine genaue Angabe zu den Produktions- und Verkaufszahlen ist kaum möglich, denn auch die Artikel aus den vorigen Saisons werden bei den Statistiken berücksichtigt. Zudem ist es bei einigen Puzzles schwierig, die Grenze zwischen Objektmodellen und 3D Flächenpuzzles zu ziehen. Einige der 3D Objektpuzzles gehören eher nicht zu den klassischen Interlocking Puzzles, trotzdem wurden sie bei der Kalkulation mit einbezogen.

In der Produktanleitung zu den 3D Objektpuzzles aus dem Testvergleich erfahren die Käufer, dass es häufig zwei Möglichkeiten beim Aufbau gibt: Entweder man sucht, wie beim klassischen Puzzle, die Teile einzeln heraus und fügt sie zusammen, oder man orientiert sich an den Zahlen auf der Rückseite der Puzzleteile. Die erste Methode ist mühseliger und deshalb für diejenigen geeignet, die die Herausforderung mögen. Einfacher und schneller geht es, wenn man sich an die Zahlen hält und der Reihe nach vorgeht. Durch das Vorsortieren der Teile kann man auch bei einem vielteiligen 3D Puzzle relativ zügig vorankommen und schon bald sein Objekt fertiggestellt haben.

Einzelne Objekte oder eine ganze Stadt: Bei den diversen 3D Puzzles aus dem Test 2023 finden die Kunden genau das richtige Modell für sich oder für ihre Kinder. Interessant wird es bei den 4D Objekten, die in mehreren Schichten aufgebaut sind. Hier lässt sich die zeitliche Entwicklung von Bauwerken nachvollziehen, ob es reale Städte wie New York sind oder fantastische Anlagen wie die Stätten von Game of Thrones.

3D Puzzle in 6 Schritten richtig vorbereiten und zusammenfügen

Wer mit seinem 3D Puzzle gleich richtig anfängt und nichts übereilt, der wird sich bald über die ersten Erfolge freuen können. Auch bei vielen Teilen ist es wichtig, Ordnung zu schaffen und nach einem Plan vorzugehen. So werden auch die etwas ungeduldigen Kinder und Erwachsenen mit dem 3D Puzzle Testsieger fertig. Je nachdem, um welches Modell es sich handelt und ob man das Objekt danach dauerhaft aufstellen möchte, kann es helfen, die einzelnen Teile zu verkleben, damit diese einen stärkeren Zusammenhalt haben.

Schritt 1: Platz schaffen

Schritt 1: Platz schaffen

Zum Puzzlen benötigt man ausreichend Platz, der im Optimalfall nicht wieder freigeräumt werden muss, bevor man fertig ist. Auf einem großen Tisch ist genügend Fläche, um sich auszubreiten. Falls der Tisch auch von anderen Personen genutzt wird, sollte man die Zeit gut einplanen oder eine Unterlage verwenden, die man notfalls mit den Puzzleteilen zur Seite räumen kann.

Schritt 2: Bodenhaftung herstellen

Schritt 2: Bodenhaftung herstellen

Die 3D Puzzles benötigen eine solide Basis. Häufig ist das eine spezielle Platte, die zum Lieferumfang des Puzzles gehört. So behält der Aufbau mehr Stabilität und kann gegebenenfalls an einen anderen Platz gebracht werden. Die Grundplatte verfügt bei einigen 3D Puzzles über eine Halterung aus Kunststoff, welche die Bauwerke stabilisiert. Eventuell muss diese Halterung aus Kunststoff umgeknickt oder eingedrückt werden. Entsprechende Markierungen zeigen den Puzzle-Fans, wie sie die optimale Bodenhaftung für ihr Objekt herstellen.

Schritt 3: Puzzleteile auspacken

Schritt 3: Puzzleteile auspacken

Die vielen Puzzleteile werden ausgepackt und auf der Tischfläche ausgebreitet. Auch wenn man sich von der Anzahl der Teile überwältigt fühlt, sollte man nicht gleich aufgeben, sondern damit anfangen, alle mit der Bildseite nach oben hinzulegen.

Schritt 4: Vorsortieren

Schritt 4: Vorsortieren

Durch das Vorsortieren der 3D Puzzleteile braucht man später nicht so viel Zeit. Wer nach Zahlen arbeitet, bringt die Teile gleich in die richtige Reihenfolge oder sortiert sie in Bereiche: von 1 bis 50, von 51 bis 100 und so weiter. Ohne die Zahlen hilft eine Vorsortierung nach Größen, Farben und erkennbaren Motiven.

Schritt 5: Das Puzzlen beginnt

Schritt 5: Das Puzzlen beginnt

Durch das Sortieren hat man einen ersten Überblick gewonnen und kann mit dem Puzzlen starten. Bei einem 3D Puzzle aus dem Test 2023 beginnt man natürlich unten und baut die Etagen nach und nach auf. Zusätzlich zu den Puzzleteilen gibt es häufig Plastikelemente, die dem Modell den nötigen Halt geben. Sie werden zumeist abschnittweise eingesetzt, was in der Anleitung beschrieben wird.

Schritt 6: Letzte Handgriffe

Schritt 6: Letzte Handgriffe

Wenn die Stabilisatoren und Puzzleteilchen alle verbaut sind, ist das 3D Puzzle fertig. Manchmal gibt es noch Extras wie LEDs, die das Objekt vervollkommnen. Gegebenenfalls kann auch eine abschließende Klebeschicht aufgetragen werden.

10 Tipps zur Pflege

Der Testsieger der 3D Puzzles ist ein Dekorationsobjekt, das stolz präsentiert werden kann, entweder auf dem Regal im Wohnbereich, im Kinderzimmer oder im Hobbyraum. Hier erregen die 3D Objekte deutlich mehr Aufmerksamkeit als einfache Puzzles, die man als Bild in einem Rahmen aufhängt. Die komplexen Formen schaffen eine interessante Szenerie und machen den Besitzern viel Freude. Damit das auch so bleibt, brauchen die 3D Puzzles eine gewisse Pflege. Sonst sammelt sich hier der Staub an und die schöne Optik geht verloren. Die folgenden 10 Tipps helfen dabei, die Puzzles sauber zu halten und vor dem Zusammenfallen zu schützen.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10
Den Staub sollte man nur ganz vorsichtig entfernen. Man kann ihn mit einem weichen Staubtuch abtupfen oder mit dem Feudel sanft darüber streichen.
Man darf auf keinen Fall einen Staubsauger verwenden. Dieser könnte die kleineren Puzzleteile verschlucken, sodass dem 3D Puzzle auch eine Reparatur nicht mehr hilft.
Man sollte das 3D Puzzle vorsichtshalber nicht feucht abwischen, denn danach ist der Schmutz zwar beseitigt, dafür löst sich womöglich die Fixierung und es müssen gleich mehrere Puzzleteile wieder zusammengefügt werden.
Falls schon vor dem Zusammenbauen Schmutz auftaucht, sollte man die Teile schon vor dem Zusammensetzen reinigen. So erspart man sich späteren Ärger. Außerdem haften die Puzzleteile besser aneinander, wenn sie sauber sind.
Bei Kinderpuzzles aus Holz und anderen robusten Materialien, die häufiger aufgebaut und wieder auseinander genommen werden, darf die Reinigung etwas gründlicher ausfallen. Doch auch dann sollte man wissen, dass Puzzles nichts für Kleinkinder sind, da diese dazu neigen, alles in den Mund zu stecken. Auch die Kinderpuzzles für die Größeren sollten relativ sauber sein, denn die Hände wandern beim Überlegen, welches Teil wohin soll, gerne in den Mund.
Nach Möglichkeit sollte man nur mit sauberen Fingern puzzeln, sonst landen Schokoreste und Krümel zwischen den Teilen und dann verklebt alles.
Am besten beschäftigt man sich in einer möglichst staubfreien Umgebung mit dem 3D Puzzle, und zwar auf einem Tisch, der groß genug ist. So geht kein Teil verloren und die Stückchen werden nicht schmutzig.
Beim Aufräumen und Säubern des Zimmers muss man aufpassen, dass keine Puzzleteile herum liegen, die womöglich aufgesaugt werden oder unter dem Sofa verschwinden.
Draußen im Garten ist der falsche Platz zum Puzzlen: Wenn hier ein kleines Teil herunter fällt, findet man es nicht wieder. Zudem kann gerade am Anfang, wenn noch nicht alles fixiert ist, ein Windstoß den Aufbau zum Einsturz bringen.
Zum Aufstellen braucht man einen besseren Ort als die Fensterbank. Direkt am Fenster steht das fertige 3D Puzzle häufig im Weg oder schwankt bei einem stärkeren Luftzug. Es sollte doch besser vor dem Umkippen oder Herunterfallen geschützt werden.

Nützliches Zubehör

Die Hersteller der 3D Puzzles aus dem Test 2023 bieten oft spezielles Zubehör für ihre Objekte an. So gibt es beispielsweise ergänzende plastische Bauteile, die für eine besonders realitätsnahe Optik sorgen. Durch ihre authentischen Details sehen der Eiffelturm oder der Schiefe Turm von Pisa noch besser aus. Filigrane Elemente in Kombination mit stabilen Fundamenten entsprechen dem echten Stil der Sehenswürdigkeiten und scheinen die Betrachter direkt nach Paris oder Italien zu führen.

GeduldsspieleBeim Puzzlen selbst kann man eine Puzzlematte verwenden. Diese Matte zum Unterlegen ist eher für die Flächenpuzzles entwickelt worden. Sie kann aber auch helfen, das erst angefangene 3D Puzzle unfallfrei zu transportieren, wenn man es beiseite räumt. Häufig handelt es sich um eine Art Aufbewahrungsrolle, zu der man die Matte aufrollt. Wenn diese aus Filz besteht, können die kleinen Teilchen nicht so schnell wegrutschen. Das hilft beim Sortieren sowie beim Transport. Mit den dazugehörigen Verschlussbändern stellt man sicher, dass auf dem Weg vom Esstisch ins Kinder- oder Hobbyzimmer kein Teil verloren geht.

Zu den 3D Puzzles aus der Night-Serie gehören häufig LEDs. Diese sind meistens im Lieferpaket enthalten. Falls sie nicht beiliegen oder ein Ersatz fällig ist, kann man die Leuchten auch separat kaufen. So verwandeln sich die 3D Objekte in ein echtes Highlight. Zum Teil gibt es die LEDs sogar mit Farbwechsel. Eventuell ist es nötig, die passenden Batterien zur LED-Beleuchtung einzeln zu besorgen oder nachzukaufen. In der Produktbeschreibung zum 3D Puzzle Testsieger erfährt man, welche Batterie benötigt wird.

Wenn das 3D Puzzle kein integriertes Licht hat, kann man gegebenenfalls eine externe Lichterkette damit kombinieren. Auf dem Kaminsims oder im Regal erhöht man mit der zusätzlichen Beleuchtung die Aufmerksamkeit der Gäste: So übersieht niemand die romantisch beleuchtete Brücke oder die kunstvolle Architektur der Puzzle-Burg.

Die Puzzle-Conserver, die von einigen Herstellern angeboten werden, kommen meistens nicht bei den 3D Puzzles zum Einsatz, sondern sind vorwiegend für die Flächenpuzzles gedacht. Sie helfen dabei, das Puzzle-Bild zu versiegeln, wenn man es aufstellen oder aufhängen möchte. Bei einzelnen Flächen des 3D Puzzles kann dieses Produkt ebenfalls die Stabilität verbessern, doch meistens sind diese Objekte so konstruiert, dass sie keine zusätzliche Konservierung benötigen.

Alternativen zum 3D Puzzle

Metallic HolografieDie 3D Puzzle Testsieger bereiten Kindern und Erwachsenen viel Vergnügen – einmal beim Zusammenbauen und danach beim Bewundern und Präsentieren. Das Puzzlen ist ein toller Zeitvertreib gegen die Langeweile, es fördert die Konzentration und hat gleichzeitig einen entspannenden Effekt. Das können nicht nur die 3D Puzzles aus dem Test, sondern auch die einfachen Flächenpuzzles.

Als Alternative zu den räumlichen 3D Puzzles gibt es außerdem die optischen Effektpuzzles. Diese sind zwar grundsätzlich zur zweidimensional, doch durch ihre besondere Gestaltung vermitteln sie den Eindruck eines 3D-Effekts. Dieser ist jedoch oft erst dann zu bemerken, wenn man genug Abstand zum Puzzlebild hat.

Der Modellbau hat eine relativ starke Ähnlichkeit mit den 3D Puzzles aus dem Test 2023. Hier werden ebenfalls kleine Teile miteinander verbunden, bis sie ein Ganzes ergeben. Die Möglichkeiten sind oft noch vielfältiger, da man die Elemente verklebt. Wer sich fürs 3D Puzzlen begeistert, der interessiert sich möglicherweise auch für den Modellbau. Beide Hobbys sind eng miteinander verwandt und laden zum Basteln ein. Wenn man das 3D Puzzle fertig hat, kann es sofort aufgestellt werden: Das ist beim Modell meistens nicht der Fall. Hier kommen noch Aufkleber und Farbe zum Einsatz, die den authentischen Look komplett machen.

Weiterführende Links und Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/3D-Puzzle

https://de.wikipedia.org/wiki/Puzzle

https://www.galeria-kaufhof.de/spielwaren/3-d-puzzle.html

https://www.ravensburger.de/produkte/3d-puzzle/index.html

http://www.3dpuzzle.org/

http://www.clementoni.com/de/profil/

https://de.allyouneed.com/de/article/internationaler-puzzletag-2015/view.html

https://www.thalia.de/shop/3d-puzzle-8407/show/

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar