Baumschere Test - damit stutzen Sie Ihren Baum bei Bedarf - Vergleich der besten Baumscheren 2023
Baumscheren sind nützliche Helfer überall dort wo es Bäume gibt, denn die heutigen Baumscheren, erleichtern inmens die Arbeit jedes Gärtners. Wir zeigen Ihnen die besten Baumscheren und wie Sie mit Ihnen umgehen.
Baumschere Bestenliste 2023 - Die besten Baumscheren im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Baumschere?
Große Worte für die Erklärung, was sich hinter einer Baumschere verbirgt, dürften mit Sicherheit heute nicht mehr notwendig sein. Denn auf der einen Seite ist dieses praktische Werkzeug natürlich vielen Menschen aus der täglichen Arbeit im Garten gut bekannt, auf der anderen Seite erklären sich der Sinn und Zweck eigentlich genau hinter der Bezeichnung. Denn hinter einer Baumschere verbirgt sich auch wirklich eine Schere für einen Baum.
Hierbei handelt es sich um ein mehr oder weniger kleines Werkzeug, dass für die erfolgreiche und effiziente Gartenpflege gerade in der heutigen Zeit sehr wichtig ist. Mit der praktischen Funktionalität, dem günstigen Preis und der einfachen Anwendung ist die Baumschere heute in vielen Bereiche ein sehr wichtiges Werkzeug und darf hier dann auch nicht mehr fehlen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Baumscheren
Wie funktioniert eine Baumschere?
Eine Baumschere funktioniert wie jede andere klassische Schere auch mit zwei verschiedenen Messern bzw. Schneidelementen. Diese werden dann um den entsprechenden Ast gelegt und dann mit Kraft zusammengedrückt. Hierdurch wird dann Druck auf den Ast ausgeübt und dieser hierdurch in der Regel mit wenig Aufwand geschnitten.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Die einfache Handhabung und Anwendung im eigenen Garten ist mit Sicherheit einer der großen Vorteile bei der Verwendung einer modernen Baumschere. Selbst Laien kommen mit dieser ohne Probleme zurecht, im Herbst sind die nötigen Schneidearbeiten mit einem hochwertigen Modell innerhalb kurzer Zeit bereits erledigt.
Welche Arten von Baumscheren gibt es?
Generelle Unterschiede gibt es beispielsweise bei der maximal möglichen Dicke der Äste beim Schneiden. Gute Modelle sind hier für Äste mit einem Durchmesser von etwa acht Zentimetern geeignet, bei den günstigeren Varianten kann dies aber natürlich auch weniger sein.
Auch bei der Länge der Griffe gibt es Unterschiede. Denn heute stehen nicht nur die klassischen Griffe mit einer Länge von etwa einem halben Meter bereit, es gibt heute auch Teleskop-Modelle. Müssen Sie beispielsweise in der Baumkrone schneiden, lassen sich die Griffe hier ausziehen und die Arbeit ist innerhalb kurzer Zeit bereits erledigt.
So werden Baumscheren getestet
Mit dem Baumscheren Test möchten wir Ihnen eine Hilfe auf der Suche nach dem passenden Modell geben. Dabei beschäftigt sich der Baumscheren Test mit unterschiedlichen Aspekten und Faktoren, um eine aussagekräftige Bewertung zu erzielen.
Unter anderem spielt im Baumscheren Test natürlich die allgemeine Qualität eine sehr wichtige Rolle. Damit die Schere allen Belastungen trotzen kann, sollte die Schere sehr hochwertig sein. Ist das entsprechende Modell dies nicht, erfolgt im Baumscheren Test natürlich eine entsprechend negative Bewertung. Auch bei der Funktionalität und beim Komfort im Rahmen der Verwendung schaut der Baumschere Test ganz genau hin. Gerade bei einer längeren Verwendung spielt dieser Aspekt eine sehr wichtige Rolle, denn immerhin können beispielsweise unpassende Griffe für eine schnelle Ermüdung sorgen.
Eine entsprechend schlechte Bewertung ist dann im Baumschere Test zu erwarten. Und nicht zuletzt kommt auch das Preis- Leistungsverhältnis im Baumschere Test zur Anwendung. Hier spielen die Leistungen in Relation zum aufgerufenen Preis eine wichtige Rolle. Je besser das Verhältnis beim entsprechenden Modell, desto besser ist dann auch die Bewertung. Natürlich wird der Baumschere Test für Sie immer wieder aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht.
Worauf muss ich beim Kauf einer Baumschere achten?
Damit die Baumschere den eigenen Ansprüchen im Garten genügen kann, sollten Sie beim Kauf unbedingt auf die Qualität achten. Gerade bei den günstigen Modellen lässt diese leider häufig zu wünschen übrig, eine einwandfreie Verwendung ohne Defekte ist dann leider häufig nicht mehr möglich.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Der Markt im Bereich Baumschere ist heute sehr umfangreich und sehr groß. Zahlreiche Modelle von vielen Herstellern werden Ihnen als Kunden heute hier angeboten und sollen eigentlich dafür sorgen, dass für jeden Anspruch und für alle Bedürfnisse die passende Baumschere zu finden ist. Für einen umfangreichen Überblick über die Möglichkeiten des Marktes sollen Ihnen die größten und bekanntesten Hersteller im Folgenden kurz vorgestellt werden.
- Grüntek
- Primus
- Fieldhaus
- Gardena
- Dictum
- Hecht
- Felco
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Baumschere am Besten?
Ob der Kauf im Internet oder im Fachhandel, Sie haben auf der Suche nach der neuen Baumschere die berühmte Qual der Wahl. Dabei profitieren Sie vor allem beim Kauf über das Internet von vielfältigen Vorteilen, beispielsweise einer sehr großen Auswahl an unterschiedlichen Modellen. Auch preislich ist der Kauf durch die umfangreichen Angebote und die große Konkurrenz im Internet deutlich attraktiver und Sie können bares Geld sparen. Und nicht zuletzt profitieren Sie auch von einer maximalen Flexibilität in Kombination mit einer einfachen und schnellen Abwicklung. Auf der Suche nach der passenden Baumschere ist das Internet heute die erste Adresse.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Baumschere
Berichte gehen heute davon aus, dass bereits im 19. Jahrhundert Produkte wie Scheren und Baumscheren in den Gärten zum Einsatz kamen. Die ersten Modelle waren jedoch vor allem für kleinere Bäume und Äste geeignet, da die Kraft hier noch zu wünschen übrigließ. Auch die Qualität der verbauten Scheren ist mit den heutigen Modellen nicht einmal im Ansatz zu vergleichen.
Dennoch konnten sich die ersten Modelle innerhalb relativ kurzer Zeit durchsetzen. Heute geht man davon aus, dass auch in Deutschland bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Baumscheren immer mehr zum Einsatz kamen. In den weiteren Jahren konnten sich die Modelle dann natürlich immer weiterentwickeln, viele Modelle sind heute eine besondere intelligente und schlaue Konstruktion. Diese bringen dann mit wenig Aufwand den gewünschten Erfolg.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Baumschere
Zuerst gibt es bei diesem Thema eine leider schlechte Nachricht, denn natürlich gibt es keine genauen Zahlen, welche sich mit der Verbreitung und Verwendung der Baumschere in den deutschen Gärten und Haushalten beschäftigt. Allerdings gewinnt das Werkzeug gerade in der heutigen Zeit immer weiter an Bedeutung. Denn der eigene Garten wird für die Deutschen immer wichtiger. Egal, ob sich dieser direkt hinter dem eigenen Haus oder auch alternativ in einem Gartenverein befindet, die Deutschen lieben den eigenen Garten ganz einfach. Und in vielen Gärten sind heute zahlreiche Bäume zu finden, welche einen hohen optischen Einfluss haben und gleichzeitig natürlich auch für das Wachstum von eigenem Obst beispielsweise sehr gerne verwendet werden dürfen.
Doch gerade im Herbst kommt dann die Zeit, wo ein Schneiden der Bäume für ein gesundes Wachstum notwendig ist. Die Baumschere ist in diesem Fall ein besonders gutes und vor allem sehr beliebtes Werkzeug, dass die Arbeit deutlich vereinfacht und zudem für schnelle und gute Ergebnisse sorgen kann. Dabei sind die Scheren in der Handhabung und Konstruktion zwar vom Prinzip her sehr einfach, aber dennoch bieten die Modelle viele Funktionen und eine hohe Kraft. So sind die guten Modelle auf dem Markt heute dazu in der Lage, ohne großen Aufwand und ohne Probleme Äste mit einer Dicke von etwa acht Zentimetern sauber und zuverlässig zu schneiden.
Zudem sind die Deutschen natürlich auch bereit, für das eigene Hobby und das entsprechend benötigte Werkzeug viel Geld zu investieren.
Baumschere in 2 Schritten richtig befestigen/montieren/installieren
Wenn Sie sich für die Bestellung über das Internet entschieden haben, dürfen Sie in der Regel bereits nach nur wenigen Tagen die neue Baumschere direkt bei Ihnen an der Haustür in Empfang nehmen. Noch einmal deutlich schneller geht es natürlich bei einem Kauf in einem Geschäft vor Ort, denn hier steht Ihnen die neue Schere natürlich sofort zur freien Verfügung. Allerdings sollten Sie unabhängig von der Wahl des Kaufes und von dem erworbenen Modell die folgenden zwei Schritte auf jeden Fall beachten, damit bereits bei der ersten Verwendung optimale Ergebnisse erzielt werden können.
- Schritt 1
- Schritt 2
Schritt 1: Die Hinweise für Sicherheit und Funktionalität beachten
Immerhin handelt es sich bei einer Baumschere um ein Werkzeug für den eigenen Garten, dass bei einer falschen Handhabung schnell zu einer großen Gefahr werden kann. Verletzungen durch die scharfen Messer sind im Übrigen heute alles andere als selten und leider sehr oft anzutreffen. Natürlich möchten Sie wahrscheinlich ein solches Szenario verhindern. Dementsprechend wichtig ist hier auch der erste Schritt, welcher eine optimale Vorbereitung auf die erste Verwendung ermöglicht. Hierbei sollten Sie sich die Hinweise und Regeln der Hersteller genau durchlesen, die nach dem Kauf natürlich immer direkt mit dabei sind. Hier zeigen Ihnen die Hersteller dann beispielsweise unter anderem, mit welchen Tipps und Tricks Sie sicher und zugleich sehr effektiv mit der neuen Baumschere arbeiten können. Der Aufwand für diesen Schritt liegt nur bei wenigen Minuten, kann aber tatsächlich sehr wichtig werden.
Schritt 2: Die Schere auf den ersten Einsatz vorbereiten
Zu Beginn sollten Sie die Schere ganz langsam ausprobieren, damit Sie sich mit der Kraft und der Funktionalität der neuen Baumschere zunächst vertraut machen können. Unter anderem empfiehlt sich hier der Beginn bei eher dünnen Ästen, natürlich dürfen Sie sich bei entsprechendem Erfolg dann immer steigern. Im Übrigen sollten Sie vor der ersten Verwendung darauf achten, ob eventuelle eine Behandlung der Messer notwendig ist. So empfehlen unter anderem einige Hersteller das vorsichtige Anschleifen oder auch das Ölen der Gelenke, um hier einen möglichst guten Effekt bei jeder Verwendung zu ermöglichen.
10 Tipps zur Pflege
Sie möchten sicherlich nach dem Kauf der neuen Baumschere auch bei einer regelmäßigen Anwendung so lange wie nur irgend möglich Freude an dem Produkt haben. Mit den zehn folgenden Tipps für eine optimale Pflege sorgen Sie definitiv für eine deutlich längere Lebensdauer.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Tipp 1: Vermeiden Sie Feuchtigkeit
Auch wenn die Messer der neuen Baumschere in der Regel entsprechend geschützt sind, sollten Sie dauerhaften Kontakt der Messer mit Feuchtigkeit vermeiden. Hier kann dann eine schnellere Abnutzung durchaus die Folge sein.
Tipp 2: Die Reinigung
Erde, Harz und weitere Partikel können bei der Verwendung natürlich immer an der Baumschere haften bleiben. Nach der Verwendung sollten Sie diese immer kurz und gründlich für eine noch längere Haltbarkeit entfernen.
Tipp 3: Richtig aufbewahren
Wenn Sie die Baumschere nicht verwenden, sollten Sie diesen im idealen Fall trocken und geschützt lagern, beispielsweise im Keller oder auch in einem Gartenhaus. Das gesamte Werkzeug wird hierdurch deutlich weniger belastet und lässt sich länger im eigenen Garten verwenden.
Tipp 4: Materialbehandlung
Das verwendete Material bedarf einer entsprechenden Pflege, um auch nach Wochen und Monaten noch vollkommen funktionsfähig zu sein. Entsprechende Produkte werden von den Herstellern meist direkt mit angeboten.
Tipp 5: Nicht überlasten
Wenn der Hersteller zur maximalen Dicke der Äste Angaben macht, sollten Sie sich natürlich auch strikt an diese halten. Die Belastungen sind für die Baumscheren sonst zu groß und hier drohen dann schnelle Defekte mit gravierenden Folgen.
Tipp 6: Immer an die Anweisungen halten
Für eine sichere Verwendung geben die Hersteller immer entsprechende Hinweise und Vorschriften, an diese sollten Sie sich auch aus Gründen der Haltbarkeit der neuen Baumschere immer halten.
Tipp 7: Sicher verstauen und lagern
Die Hersteller bieten Ihnen auf Wunsch natürlich auch die Möglichkeit, eine passende Tasche oder ein anderes Produkt für die geschützte und sichere Aufbewahrung zu erwerben und zu nutzen. Mit diesen übersteht die Baumschere auch einen harten Winter oder Herbst vollkommen ohne Probleme.
Tipp 8: Den Fachmann fragen
Sind die Messer nach einigen Wochen und Monaten der Verwendung nicht mehr entsprechend scharf und lässt das Ergebnis beim Schneiden zu wünschen übrig, sollten Sie hier einen Fachmann kontaktieren. Dieser übernimmt dann das Schleifen für Sie und innerhalb kurzer Zeit steht Ihnen die gewohnte Leistung und Kraft wieder im Garten zur Verfügung.
Tipp 9:
- Ölen bitte nicht vergessen
Leichtgängige Verbindungen haben einen deutlichen Einfluss auf die Funktionalität und den Komfort bei der Verwendung der Baumschere. Wenn es hier klemmt oder nicht mehr so gut funktioniert wie direkt nach Kauf, kann bereits ein kleiner Tropfen Öl Wunder wirken. Direkt auf das Gelenk aufgetragen sorgt dieser dann für wieder den gewohnten Komfort und die gewünschte Leichtgängigkeit bei jeder Verwendung.
Tipp 10: Vielfältige Möglichkeiten ausnutzen
Natürlich dürfen Sie die Baumschere nicht nur penibel für die passenden Äste verwenden, auch andere Möglichkeiten sind hier gerne gesehen und zumindest für die hochwertigen Modelle gar kein Problem. Unter anderem haben Sie hier dann die Möglichkeit, auch kleinere Büsche oder dichtes und kräftiges Unkraut zu bekämpfen und zu kürzen.
Nützliches Zubehör
Haben Sie auch eine moderne Baumschere im eigenen Garten im Einsatz, haben Sie sich bereits für eine praktische Hilfe entschieden, die Ihnen mit Sicherheit gute Dienste leisten wird. Doch Sie haben gerade in der heutigen Zeit die Möglichkeit, die Funktionalität noch einmal deutlich zu erweitern und somit von noch mehr Leistung bei der alltäglichen Arbeit im Garten zu profitieren. Auf welches Zubehör Sie im alltäglichen Betrieb nicht verzichten dürften und nicht verzichten sollten, das erfahren Sie in dem nun folgenden Beitrag.
Ein sehr praktisches Zubehör, dass Ihnen vielleicht auf den ersten Blick zumindest etwas seltsam erscheinen mag, sind die Scheren. Generell sind diese natürlich bei jedem Modell immer direkt dabei, sodass von Beginn an erst einmal der Kauf der neuen Messer nicht wirklich nötig ist. Dies sieht nach einigen Monaten und Jahren der Verwendung allerdings ganz anders aus. Denn die Messer sind im Rahmen der alltäglichen Verwendung besonders hohen Belastungen ausgesetzt. Dies kann nach einiger Zeit zu einem großen Problem werden, da die Modelle dann nicht mehr für die einwandfreie Verwendung gut geeignet sind.
Die Hersteller bieten in der Regel aber für jede Baumschere hier das eben genannte Zubehör in Form von neuen Messern und Schneidelementen an. Diese lassen sich im Übrigen mit besonders wenig Aufwand austauschen und auswechseln, dieser kleine und einfache Schritt ist innerhalb weniger Minuten bereits erledigt. Und bereits nach wenigen Minuten ist eine einwandfreie Nutzung im eigenen Garten wieder gar kein Problem mehr.
Auch für andere Teile der Baumschere gibt es hochwertige und passende Ersatzteile, die dann als Zubehör zum Einsatz kommen können. Denn natürlich können gerade bei der häufigen Verwendung an allen Teilen an der Baumschere Defekte und Probleme auftreten, wodurch ein Austausch der entsprechenden Teile dann nötig wird.
Alternativen zur Baumschere
Wenn Sie beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen die klassische Baumschere nur schlecht einsetzen können, sind Sie natürlich bemüht, dennoch die Arbeiten in einem angenehmen Maß vollziehen zu können. Der Markt ist natürlich auch für dieses Szenario gerüstet und bietet Ihnen entsprechende Alternativen. Die besten und praktischsten Alternativen sollen Ihnen im Folgenden kurz vorgestellt werden.
Generell handelt es sich bei der klassischen Baumschere um ein rein manuelles Werkzeug, das im Garten gerade im Herbst immer wieder zum Einsatz kommt und hierbei eine sehr wichtige Rolle spielt. Allerdings kann es beispielsweise bei den genannten Einschränkungen in Bezug auf die eigene Gesundheit immer wieder passieren, dass die nötige Kraft für eine einwandfreie Verwendung der Baumschere einfach nicht mehr vorhanden ist. In diesem Fall empfiehlt sich dann der Einsatz der modernen Technik. Denn immerhin findet diese im Alltag immer wieder Anwendung, dementsprechend ist auch ein Einsatz im Garten keine schlechte Idee.
Heute gibt es auf den Märkten die Baumschere beispielsweise auch mit einem Elektro-Motor, welcher Ihnen als Nutzer die meiste Arbeit dann direkt abnimmt und somit für deutlich mehr Komfort bei der Verwendung sorgt. Die Handhabung ist hierbei besonders einfach, denn die Messer der Baumschere mit einem Motor werden ganz einfach um die Äste gelegt. Mit einer kurzen Aktion wird die Kraft der Motoren und Scheren dann kombiniert und innerhalb von Sekunden ist der Ast abgetrennt.
Allerdings haben die Modelle mit einem zusätzlichen Motor und der hohen Kraft nicht nur Vorteile. Denn diese sind in der Regel sehr teuer und auch aufwendiger, da natürlich zusätzliche Technik in den Geräten verbaut ist. Wer also wirklich nicht regelmäßig die Baumschere in dem eigenen Garten einsetzen möchte, sollte sich diese Anschaffung also auf jeden Fall genau überlegen.
Weiterführende Links und Quellen
Baumscheren auf Amazon
Baumschnitt – Hintergrundwissen