TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Akku-Kettensägen im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
96 Investierte Stunden
5 Ausgewertete Studien
447 Analysierte Rezensionen

Akku-Kettensäge Test - so teilen Sie Holz ganz einfach - Vergleich der besten Akku-Kettensägen 2023

Der Trend zum Akku ist nicht mehr aufzuhalten. Auch Kettensäge Marktführer Stihl ist mit neuen Akku Kettensägen auf dem Markt. Der Akku soll 45 Minuten lang halten. Ob es die Akku Modelle auch schaffen, mit den herkömmlichen Elektro- und Benzin Motorsägen mitzuhalten, hat unser ausgezeichnetes Verbraucherportal anhand externer Vergleichstests ermittelt. Zudem haben wir die Kundenrezensionen zu den beliebtesten Kettensägen ausgewertet.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Akku-Kettensäge Bestenliste  2023 - Die besten Akku-Kettensägen im Test & Vergleich

Akku-Kettensäge Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Der Akku-Kettensägen Vergleichssieger im Video

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Akku-Kettensägen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Die Entwicklung der Akku-Kettensägen

Die Enwicklung der Akku Kettensäge im Test und VergleichDie Historie der elektrischen Motorsäge beginnt bereits im 19. Jahrhundert. Es war ein langer Entwicklungsweg nötig, bis die modernen Modelle möglich wurden, die heute genutzt werden. Über die spannende Geschichte der Kettensäge klären wir in einem ausführlichen Abschnitt auf, den Sie im weiteren Verlauf lesen können.

In einem weiteren Abschnitt werden die einzelnen Komponenten der Akku-Kettensägen genau erklärt. Dort wird erläutert, wie eine Elektro-Motorsäge funktioniert. Sie erfahren außerdem, wie wir die Akku-Kettensägen verglichen haben. Am Ende des Textes finden Sie einen hilfreichen Tipp, mit dem sie eine günstige elektronische Kettensäge erwerben können.

Lange bevor die erste Motorsäge entworfen wurde, waren die Waldarbeiter auf manuelle Hilfsmittel angewiesen, die das Baumfällen erleichterten. Im 19. Jahrhundert erdachten findige Ingenieure große manuelle Sägen, die durch Menschenkraft bewegt wurden. Ein weiterer Teil der Technik, die zur Entwicklung der Motorsägen führte, war die Erfindung der Sägekette, die später in den Motorsägen genutzt wurde.

IKRA Akku Kettensäge IAK 40-3025 im Test - Akkuspannung : 40 V / 2,5 Ah / Akkutyp : Lithium-Ionen-Akku
IKRA Akku Kettensäge IAK 40-3025 im Test – Akkuspannung : 40 V / 2,5 Ah / Akkutyp : Lithium-Ionen-Akku

Die erste Sägekette

Die erste Sägekette wurde nicht im Wald, sondern in einer Praxis eingesetzt. Der Arzt Bernhard Heine verwendete ab 1830 die erste handbetriebene Sägekette. Das Prinzip der drehenden Kette wurde von anderen Erfindern übernommen, die die ersten Motorsägen konzipierten.

In den deutschen Wäldern wurden ab 1920 riesige Maschinen errichtet, die sich an den Ablageplätzen befanden, auf denen die vorher gefällten Holzstämme gesammelt wurden. Es handelt sich um die ersten Vorläufer der eigentlichen Kettensäge, die mit einem Motor ausgerüstet waren. Damals experimentierten die Gartenunternehmen mit mobilen Sägen. Das 1926 gegründete „A. Stihl Ingenieursbüro“ experimentierte mit der Kettentechnik. Die Firma produzierte bald darauf die erste Kettensäge, die mit einem Elektro-Motor angetrieben wurde. Die „Stihlsche Baumfällmaschine Typ A“ wurde in großen Stückzahlen hergestellt. Die erste elektronische Kettensäge wurde nach nach Russland, in die USA und nach Kanada exportiert.

Die Entwicklung der modernen Sägen

Die modernen Akku Kettensägen im Test-VergleichIn den folgenden Jahrzehnten wurde die Technik der Sägen fortlaufend verbessert. Die erste elektronische Kettensäge musste noch von zwei Personen betrieben werden.

Ab den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts kamen Sägen auf den Markt, die von einem einzelnen Menschen bedient werden konnten. Die bekanntesten Modelle der damaligen Zeit waren Sägen, die mit einem Zweitakt-Motor angetrieben wurden. Dafür wurde ein spezielles Öl-Benzin-Gemisch verwendet.

Später wurde die elektronische Variante der Säge populärer. Dies lag auch an neuen Technologien, die eigentlich für andere Innovationen erdacht wurden. So profitierte die Akku-Kettensägen enorm durch die Erfindungen der Automobilbranche. Dort wurde seit den 80er Jahren an immer kleineren Akkus geforscht, die trotzdem leistungsfähig sein sollten. So einstanden tragbare Akkus, die lange Energie liefern.

Mit den ursprünglichen Modellen haben die heutigen Akku-Kettensägen nicht mehr viel zu tun. Aus den riesigen Maschinen wurden handliche Helfer, die die Holzarbeit nicht nur verändert, sondern erleichtert haben.

IKRA Akku Kettensäge IAK 40-3025 im Test - Lange Lebensdauer dank wartungsfreiem und bürstenlosem Motor
IKRA Akku Kettensäge IAK 40-3025 im Test – Lange Lebensdauer dank wartungsfreiem und bürstenlosem Motor

So funktioniert die Akku-Kettensägen

Optisch unterscheidet sich die Akku-Kettensägen kaum von der Variante, die mit einem Benzin-Motor angetrieben wird. Sämtliche Sägen setzen sich aus einem Motorengehäuse und einem Sägeblatt zusammen. Am Motorengehäuse sind die Griffe zu finden, mit denen die Säge gehalten wird. Im Innern des Motorengehäuses befindet sich der Antrieb.

Bei den Akku-Kettensägen bezieht der Motor seine Energie nicht durch Mineralöle, sondern durch Strom. Die älteren Modelle wurden daher mit einem Stromkabel versehen. Neuere Modelle sind mit Akkus ausgestattet, die einen Betrieb ermöglichen sollen, bei dem der Nutzer nicht dauerhaft auf die Steckdose angewiesen ist.

Die Energie, die der Motor erzeugt, wird genutzt, um die Kette anzutreiben, die sich am Rande des Sägeblatts befindet. Die Kette besteht auch aus scharfkantigen Sägezähnen, die sich rasant durch das Holz schneiden. Viele Ketten werden aus Stahl gefertigt. Manchmal wird Chrom genutzt. Die Gartenhersteller produzieren außerdem spezielle Ketten, die für spezifische Arbeitsumstände geeignet sind. So existieren Sägeketten, die für die Forstarbeit geschaffen wurde. Die Hersteller bieten aber auch Ketten an, die sich für die Bauzimmerei oder den Gebrauch im heimischen Gartenanlagen eignen.

Die Akku Kettensäge IAK 40-3025 von IKRA ist besonders einfach in der Handhabung
Die Akku Kettensäge IAK 40-3025 von IKRA ist besonders einfach in der Handhabung

Vorteile einer Akku-Kettensägen

Wer eine Kettensäge nutzen möchte, muss sich beim Kauf zwischen zwei Antriebsvarianten entscheiden. Diejenigen, die sich für Modelle entscheiden, das mit einem elektrischen Motor angetrieben wird, werden viele Vorteile geboten.

  • Die Akku-Kettensägen sind oftmals leichter als die Sägen, die mit Benzin betrieben werden. Die neueren Modelle benötigen lediglich einen Akku. Hier entfällt sogar das lästige Stromkabel, das früher für Unfallgefahr sorgte.
  • Bei der Benutzung der Akku-Kettensägen entstehen keine Abgase. Vorteilhaft ist auch, dass das Gerät im Innern von Gebäuden genutzt werden kann.
  • Die Akku-Kettensägen muss zudem nicht wiederholend mit einem Benzingemisch betankt werden, das der Benutzer zuvor herstellen muss. Es reicht aus, das jeweilige Gerät mit Strom zu versorgen.
  • Die umfangreichen Startvorbereitungen, die vor dem Anlassen einer Benzin-Motorsäge notwendig sind, entfallen bei einer Akku-Kettensägen. Hier genügt ein einfacher Klick auf den Startknopf.
  • Trotzdem besitzen die besseren Akku-Kettensägen die Sicherheitssysteme, über die auch die Benzin-Sägen verfügen.

In Sachen Leistung bleiben die Akku-Kettensägen allerdings manchmal hinter den Benzin-Modellen zurück. Die Kraft der kräftigeren Motoren reicht allerdings aus, um größere Holzarbeiten durchzuführen.

Die meisten Modelle sind allerdings vor allem für den Heimgebrauch konzipiert worden. Hier machen die vielen Vorteile den kleinen Nachteil wett, der bei den dort üblichen Holzarbeiten nicht weiter stört.

7 Goldene Regeln zum Kauf einer Kettensäge

Die Regeln beim Kauf einer Akku Kettensäge aus dem Test und VergleichKettensägen kommen nicht nur dann zum Einsatz, wenn es wieder Zeit ist, den Brennholz Vorrat aufzufüllen. Die Fabrikate sind auch unverzichtbare Helfer im (Obst) Garten oder auf der Baustelle. Deshalb finden wir auch beinahe für jeden Einsatz das richtige Modell. In den Online-Shops gibt es eine große Palette an Motorsägen, die mit umfassenden Informationen ausgestattet sind. Außerdem haben interessierte Käufer die Möglichkeit, sich an den Bewertungen der Kunden zu orientieren.

Bei den Online-Händlern finden Verbraucher in der Regel ein weitaus breiteres Angebot als im Baummarkt vor. Sie können bequem daheim im Wohnzimmer ein passendes Produkt aussuchen, das dann innerhalb kurzer Zeit nach Hause geliefert wird. Auch die Garantieansprüche sind dieselben wie beim Händler im Ort. Sollte das Modell doch nicht den Erwartungen entsprechen, ist eine Rücksendung in der Regel völlig problemlos. Wir beraten in unserem Ratgeber interessierte Kunden welche Regeln sie bei der Anschaffung einer neuen Kettensäge beachten sollten.

1. Zuerst gilt es festzustellen, wofür die Kettensäge hauptsächlich verwendet werden soll. Es gibt beinahe für jeden Anspruch das passende Modell. Die verschiedenen Motorsägen Typen besitzen unterschiedliche Antriebsmotoren. Außerdem verfügen sie je nach Art, über differenzierende Leistungsklassen und Schwertlängen.TIPP: Nicht immer ist das stärkste Modell für den jeweiligen Einsatzbereich auch die beste Wahl.

2. Die Wahl des richtigen Kettensäge Modells: Hier wird der Verbraucher schnell feststellen, dass drei verschiedene Arten von Motorsägen auf dem Markt angeboten werden. Er kann zwischen benzin-, akku- und strombetriebenen Motorsägen auswählen. Benzin Kettensägen sind häufig mit einem kräftigen Zweitakt-Benzinmotor ausgestattet, der über einen Seilzug gestartet wird. Die Fabrikate punkten mit einer hohen Leistung. In der Folge werden sie für Forstarbeiten und im Landschaftsbau eingesetzt. Mit ihrer Hilfe lassen sich zum Beispiels auch Bäume fällen. Zu beachten ist dabei, dass für Fällarbeiten im Wald ein Motorsäge-Führerschein Pflicht ist.

Die besten Ratgeber aus einem Akku Kettensägen TestKettensägen mit einem Elektromotor verursachen keine Abgase und werden deshalb auch von Heimwerkern sehr gerne benutzt. Sie sind leicht, deshalb kann der Nutzer mit ihnen auch einmal über Kopf arbeiten. Zum Durchsägen von ganz dicken Balken und Bäumen verfügen die Modelle meist über zu wenig Power. Außerdem sind wir mit einem kabelgebundenen Modell immer von einer Steckdose abhängig.

Die akkubetriebene Motorsäge ist unabhängig von der Energie aus der Steckdose. Sie ist sehr leise im Betrieb: Moderne Fabrikate sind mit hochwertigen und schnell ladefähigen Lithium-Ionen Akkus ausgerüstet. Trotzdem ist es sinnvoll sich einen Ersatz Akku zuzulegen, damit es zu keiner Arbeitsunterbrechung kommt. Akku Kettensägen werden in zwei Klassen: in 18 Volt und 36 Volt eingeteilt. Wobei sich 18 Volt Modelle zum Trennen von dünnen Brettern und Ästen eignen. Zum Kauf der 36 Volt Variante sollten wir uns entscheiden, wenn wir die Säge zum Durchschneiden von dicken Balken oder gar zum Fällen von Bäumen verwenden wollen. Alle drei Kettensäge Modelle, ob akku- elektro- oder bezinbetrieben sind grundsätzlich gut, es kommt maßgeblich auf den hauptsächlichen Einsatzbereich an:

3. Beim Kauf einer Kettensäge ist auch das Gewicht ein wichtiges Kriterium. Eine elektrische Motorsäge kann beispielsweise auch von nicht so kräftigen Personen geführt werden. Mit akkubetriebenen Modellen wird es es selbst bei zeitintensiven Arbeiten nicht so schnell zu Ermüdungserscheinungen kommen, wie mit einem starken Benziner, der mit einem Treibstofftank ausgestattet ist. Außerdem sollte die Säge über einen ergonomischen Griff verfügen, dann lässt sie sich angenehm bedienen. Das Modell muss gut in der Hand liegen. Es ist darauf zu achten, dass Dämpfungselemente die Vibrationen reduzieren. Dadurch werden Arme und Hände während der Arbeit geschont.

4. Die Länge des Schwertes sollte nach dem Einsatzzweck ausgewählt werden. Zum Entasten von Bäumen reicht eine Schienenlänge von zirka 30 Zentimeter. Mit 20 Zentimeter kommt der Nutzer aus, wenn er hauptsächlich dünne Latten zersägen- oder Sträucher zurückschneiden möchte. Forstarbeiter bevorzugen beispielsweise Schwerter mit zirka 50 Zentimeter Länge. Deshalb muss vor dem Erwerb einer Kettensäge darauf geachtet werden, wie lang das Schwert ausfällt.

5. Wie hoch die Leistung der neuen Motorsäge sein soll, hängt davon ab, wofür sie verwendet werden soll. Bei kleinen Gartenarbeiten kommen wir mit 1,5 bis 3 PS locker aus. Für Forstarbeiten im Wald wird dagegen eine Leistung von mindestens 4 PS vonnöten sein. Um beispielsweise mit einer elektrischen Kettensäge eine gute Leistung erreichen zu können, sollte sie über zirka 1.800 Watt verfügen. Besonders anzumerken ist, dass die elektrisch betriebene Kettensäge mit einem Überlastungsschutz versehen sein soll. Er vermeidet, dass das Gerät überhitzt, indem er die Säge automatisch abschaltet, bevor sie zu heiß wird.

6. Für die Sicherheit des Nutzers, sorgt eine integrierte Kettenbremse. Beim Kauf einer neuen Motorsäge sollten wir auf diese Funktion nach Möglichkeit nicht verzichten. Denn diese Funktion stellt sicher, dass die Sägekette nicht nachläuft, sobald der Bedienungshebel/die Taste nicht mehr betätigt wird. Besonders anzuführen ist, dass sich die Kette bei vielen guten Sägen werkzeuglos nachspannen und wechseln lässt. Bei einigen Modellen ist zum manuellen Nachziehen noch Werkzeug erforderlich. Der Ölstand des Kettenöls lässt sich beispielsweise bei vielen Fabrikaten über ein Schauglas im Tank kontrollieren.

7. Worauf muss ich beim Kauf eines Akku Kettensägen Testsiegers achten?Auch dem Starter eines Benziners müssen wir beim Kauf Beachtung schenken. Sehr viele Kettensägen sind mit einem Seilzugstarter ausgerüstet. Es bedarf ein wenig Kraft und Geschick um solche Modelle in Gang zu setzen. Einfacher wird es, wenn die benzinbetriebene Kettensäge mit einem Motorstarter aufwarten kann. Diese Säge Variante ist um einiges komfortabler zu starten.

Worauf noch zu achten wäre: Eines der wichtigsten Teile an der Motorsäge ist die Kette. Sie befindet sich beim Kauf im Lieferumfang des Fabrikats. Die Sägekette besteht aus Schneidegliedern, Verbindungsgliedern und Treibgliedern. Ihre Länge ergibt sich aus der Anzahl der verbauten Treibglieder. Damit eine exakte Schnittführung möglich ist, müssen alle Kettenzähne gleich lang sein. Deshalb ist es wichtig, dass wir beim Nachschärfen mit einer Schublehre nachmessen und bei Bedarf alle Sägezähne auf den Stand des kürzeren Zahns zufeilen. Besonders anzumerken ist, dass die Kette stabil auf dem Schwert sitzen muss und nicht zu locker sein darf. Zur Pflege wird ein spezielles Kettenöl verwendet, das ein optimales Fließverhalten aufweisen kann.

So wurden die Akku-Kettensägen verglichen

Der Vergleich von Akku Kettensägen im Test und VergleichWir haben verschiedene Akku-Kettensägen verglichen. Alle verglichene Modelle hatten eine

  • kräftige Motorleistung,
  • eine hochwertige Verarbeitung und
  • eine ergonomische Form aufweisen.

Daher haben wir bei den fünf Sägen-Versionen, die wir verglichen haben, die Verarbeitung, die Motorenqualität und die Verarbeitung der Sägen-Komponenten geprüft.

Während unserem Vergleich achteten wir aber auch auf andere Details. So verglichen wir die Verpackung, die Lesequalität der Anleitung und das weitere Zubehör.

Bei den fünf verglichenen Sägen achteten wir auch darauf, ob die Sägen gut zu bedienen sind. Der Arbeitskomfort, der mit der jeweiligen Akku-Kettensägen möglich ist, wurde ebenfalls berücksichtigt. Dabei verglichen wir, für welche Holzarbeiten die Sägen geeignet sind.

Ein weiteres wichtiges Vergleichskriterium war die Leistung des Akkus. Die Geräte, deren Akkus besonders lange hielten, schnitten besser ab. Die Sägen, deren Akkus nur kurz hielten, landeten eher auf den hinteren rängen. Alle weiteren Vergleichsergebnisse können Sie unseren ausführlichen Berichten entnehmen, die wir nach dem Vergleich der Geräte verfasst haben.

IKRA Akku Kettensäge IAK 40-3025 im Test - Akku-Laufzeit : max. 30 Min. / Akku-Ladezeit : ca. 3-5 Stunden
IKRA Akku Kettensäge IAK 40-3025 im Test – Akku-Laufzeit : max. 30 Min. / Akku-Ladezeit : ca. 3-5 Stunden

Eindrücke aus unserem Akku-Kettensägen - Test

Praxistest: Akku-Kettensäge schneller als Benzin-Kettensäge?

Der beste Praxistest von Akku KettensägeUm die Überlegenheit der Akku-Kettensäge gegenüber einer Benzin-Kettensäge zu demonstrieren, lud der Kettensäge Hersteller Milwaukee die Tester von Bauforum24 ein um mehrere Kettensägen einem Praxistest zu unterziehen. Die neue Akku-Kettensäge Milwaukee M18 FCHS-121B trat dabei gegen zwei weitere Akku-Kettensägen und eine Benzin-Kettensäge an. Die Modelle waren:

Akku-Kettensäge Makita DUC 353, welche mit 2 x 18 Volt = 36 Volt ausgestattet ist und die DeWalt DCM 575 N-XJ, auch als „FlexVolt“ bekannt.

Hinzu kam noch eine Benzin-Kettensäge vom Marktführer Stihl, und zwar das (schon etwas ältere Modell) Stihl MS 171.

Vier Balken, die etwa in Baumstammgröße zusammengebunden waren, sollten im Praxistest durchtrennt werden. Die Benzin-Kettensäge schaffte das solide, doch erstaunlich langsam. Mit rund 14 Sekunden war sie die langsamste im Test. Die beiden Akku-Kettensägen von Makita und DeWalt schafften es jeweils etwa 2 Sekunden schneller, doch blockierten sie zwischendurch immer durch den Sicherheitsstop. Das neue Modell von Milwaukee benötigte nur 9,7 Sekunden. Da Milwaukee den Vergleich selbst initiiert hat, kann man natürlich nicht von einem unabhängigen Testsieger sprechen. Dennoch konnte Milwaukee beweisen, dass auch eine Akku-Kettensäge sehr leistungsstark ist und mit Benzin-Kettensägen mithalten kann.

Ebenfalls zeigte sich im Praxistest deutlich, dass Akku-Kettensägen deutlich angenehmer im Geräuschpegel sind, wie man auch im Video sehen kann.

Bei der Akku-Kettensäge Makita fiel im Praxistest noch positiv auf, dass der Akkustand über eine elektronische Anzeige angezeigt wird und man diesen somit immer gut im Blick hat.

Die als „FlexVolt“ bekannte Kettensäge von DeWalt ist auch als Modell Akku-Kettensäge DeWalt DCM575X1-QW dcm575 X 1-qw mit bürstenlosem Motor verfügbar. Motoren ohne Kohlebürsten gelten als langlebiger bei Elektrowerkzeugen, wie beispielsweise auch die Stiftung Warentest ermittelte.

IKRA Akku Kettensäge IAK 40-3025 im Test - Markenschwert und Kette von OREGON
IKRA Akku Kettensäge IAK 40-3025 im Test – Markenschwert und Kette von OREGON

Die Kettensäge und das Schärfgerät – Sicher schärfen und sägen

Das sichere Schärfen von Akku Kettensägen im TestEine Kettensäge ist ein unentbehrlicher Helfer in vielen Einsatzbereichen, bei denen es um Holz geht. Sie erfüllt sowohl in der Forstwirtschaft als auch auf der Baustelle und im privaten Bereich ihren Zweck. Damit die Motorsäge immer optimal einsatzfähig ist, muss auch ihre Kette gut in Schuss sein. Die Sägekette ist eines der wichtigsten Bestandteile des Gerätes. Sie muss aber auch einiges mitmachen. Sobald das Holz beispielsweise auf dem Boden liegt, kommt die Kette der Säge mit Sand und Steinen in Berührung.

Beim Abtragen von alten Brettern und Balken wiederum, hat sie Kontakt mit Nägeln und Schrauben. In der Folge wird die Kette stumpf, sodass sie nachgeschärft werden muss. In manchen Orten gibt es Werkstätten die auch ein Schärf-Service anbieten. Allerdings benötigen wir dazu Zeit und wahrscheinlich auch eine zweite Sägekette, wenn wir unsere Arbeit nicht unterbrechen wollen. Eine bessere Alternative ist die Anschaffung eines Schärfgerätes. Es heißt natürlich, auch hier: Qualität kostet etwas. Wer ein zu günstiges Gerät erwirbt, wird vermutlich enttäuscht werden.

Modelle an denen Kunststoff, statt Aluminium oder Gusseisen verwendet wurde, sind häufig nur von geringer Lebensdauer. Denn die Geräte halten den Kräften, die beim Schleifen frei werden, in der Regel nicht stand. Außerdem werden sie vielfach nicht fest genug auf der Kette sitzen. Das führt dann zu ungenauen Schärf-Ergebnissen. Wichtig ist zudem, dass ein Schärfgerät mit einer komfortablen Kabellänge punkten kann. Ein Verlängerungskabel ist meist lästig und behindert den Arbeitsablauf beim Schärfen.

Bei Schärfgeräten der mittleren Preisklasse kommt meist Aluminium oder Gusseisen zum Einsatz. Die Modelle überzeugen uns Nutzer mit einer guten Verarbeitung. Alle Bauteile sind stabil am Gerät angebracht. Mit einigen Schärfgeräten im mittleren Preissegment kann der Tiefenbegrenzer abgeschliffen werden. Außerdem besitzen Fabrikate die zu diesen Preisen (um zirka 100 Euro) angeboten werden, häufig eine sparsame LED-Beleuchtung und vielleicht sogar einen schwenkbaren Schleifkopf.

Modelle mit Profiqualität werden auch meist aus Aluminium oder Gusseisen hergestellt. Sie überzeugen mit einer extrem robusten Bauweise. Bei diesen Geräten führt eine sehr feine Einstellung der Schleifscheibe zu hervorragenden Schleif-Ergebnissen. Selbstverständlich ist auch hier in der Regel eine Arbeitsleuchte vorhanden, außerdem ist der Schleifkopf nach beiden Seiten hin schwenkbar. Ein besonderes Plus an Profi-Schärfgeräten ist, dass sich die Kettenspannvorrichtung sowohl drehen als auch verschieben lässt. Daher muss der Anwender die Sägekette nicht mehr umspannen. Nur exakte Schleifergebnisse an der Kette führen zu perfekten Schnittergebnissen.

Eine scharfe Sägekette erleichtert die Arbeit des Forstarbeiters, des Gärtners und Handwerkers. Deshalb zahlt sich der Erwerb eines erstklassigen Schärfgerätes auf jeden Fall aus. Besonders dann, wenn die Kettensäge häufig im Einsatz ist. Gute Modelle können vielfach mit zirka 220 Watt Leistung aufwarten. Bei manchen Schärfgeräten lässt sich zum Beispiel der Schleifwinkel stufenlos einstellen. Einige Fabrikaten punkten sogar mit einem transparenten Sichtschutzfenster (zum Schutz unserer Augen).

Der Einsatz und die Bedienung des Schärfgerätes

Sobald die Kette stumpf ist, wird sich die Sägeleistung der Motorsäge verringern. Durch die stetige Abnutzung verliert sogar die Sägekette aus massiven Stahl ihre Schärfe. Mit ein wenig Geschick ist ein Ketten-Schärfgerät einfach zu bedienen: Zuerst legen wir die Kette in die Führungsschiene. Bei der Einstellung der Maschine ist die beiliegende Bedienungsanleitung des Herstellers zu beachten.

Gute Geräte lassen sich unkompliziert benutzen. Bei allzu günstigen Modellen muss die Einstellung und Führung der Kette während des Schleifvorgangs von Zeit zu Zeit verändert werden. Das ist durchaus nicht ganz ungefährlich. Schuld daran ist meist, dass die Schleifscheibe und die Werkstücke nicht richtig fest gemacht werden können.

Der Einsatz von der besten Akku Kettensäge im TestDie Funktion der praktischen Schleifgeräte hängt von der Bauweise des jeweiligen Gerätes ab. Vor ihrem Einsatz sollten wir eine Schutzbrille anlegen und einen Gehörschutz sowie Handschuhe tragen. Besonders anzumerken ist, dass wir die vorhandene Schutzeinrichtung am Modell auf keinen Fall entfernen dürfen. Die verwendete Schleifscheibe muss intakt sein – klingt sie dumpf gehört sie ausgewechselt. Nun wird der Kettentyp erkundet. Nach ihm richten sich die Einstellungen des Schärfgerätes. Bei den meisten Fabrikaten finden wir im Lieferumfang Schablonen oder Tabellen, mit deren Hilfe wir den Kettentyp feststellen können. Sobald die Sägekette zwischen den zwei Spannschienen liegt, wird am Gerät der richtige Schärfwinkel eingestellt. Es folgt die Feststellung und Einstellung des passenden Dachschneidewinkels am Gerät. Nun senken wir die Scheibe auf die Kette und ziehen mit der zweiten Hand die Stellschraube zum Arretieren der Kette an.

Am Ende wird noch die Schleiftiefe eingestellt. Wir wollen nicht mehr als notwendig von der Sägekette abschleifen. Nicht jedes Gerät kann mit all diesen Funktionen zur Einstellung punkten. Sobald die Sägekette mit Hilfe eines Klemmhebels festgestellt wurde, schleifen wir hintereinander alle Zähne des gleichen Typs. Anschließend wird die Spannvorrichtung umgedreht, sodass wir auch die entgegengesetzten Sägezähne schleifen können.

Ein gutes Schleifgerät für die Sägekette besitzt rutschfeste Griffe und gut verarbeitete Bauteile. Es werden robuste Werkstoffe wie Aluminium oder Gusseisen darin verbaut. Einige Modelle sind mit einem integriertem LED-Licht und einem schwenkbaren Schwenkkopf ausgerüstet. Bei einem hochwertigen Schärfgerät ist das Kabel lang genug, sodass kein Verlängerungskabel eingesetzt werden muss. Mit Profi-Geräten können wir alle Schneideglieder der Kette in einem Durchgang schärfen, ohne diese umspannen zu müssen. Denn bei den meisten Fabrikaten muss die Spannvorrichtung umgedreht werden. Sobald das Gerät aber eine drehbare Kettenspannvorrichtung und einen nach beiden Seiten drehbaren Schleifkopf besitzt, können wir die beiden Sägezahnreihen auch von außen nach innen bearbeiten. Im Lieferumfang des neuen Schleifgerätes sollten unbedingt schon ein bis zwei Schleifscheiben vorhanden sein.

TIPP: Bei einem guten Schärfgerät lassen sich alle Einstellungen einfach vornehmen. Es ist gut verarbeitet und stabil im Einsatz.

Reinigung und Pflege zur Kettensäge

Jeder Nutzer muss sich früher oder später um die Reinigung und Pflege seiner Kettensäge kümmern. Hierbei spielt es keine Rolle, ob die Säge für private oder gewerbliche Zwecke genutzt wurde. Durch eine regelmäßige Pflege kann die Leistungsfähigkeit jeder Säge verbessert werden. Damit eine Kettensäge lange präzise und sauber arbeitet, ist es sehr wichtig, dass sie regelmäßig mit hochwertigen Schmierstoffen versorgt wird. Der Motor einer Kettensäge gehört zu den wichtigsten Teilen des Gerätes. Er wird beim Arbeiten mit der Kettensäge am stärksten beansprucht. Im Wesentlichen besteht eine gute Schmierung aus einer voran gegangenen Reinigung des Gerätes. Hierbei sollten alle beweglichen Teile sorgfältig geschmiert werden.

Der Energiebedarf wird durch eine geringere Reibung bei diesem Prozess reduziert. Gleichzeitig werden alle Teile durch die verbesserte Wärmeabfuhr ausreichend geschützt. Der Kosteneinsatz reduziert sich in diesem Fall durch die Einsparung der Energien und die Langlebigkeit der Kettensäge. Gerade Benzin Motorsägen benötigen eine ständige Schmierung, um lange verwendet werden zu können.

Ein weiteres wichtiges Teil der Kettensäge ist das Schwert. Damit das Schwert lange Zeit funktionsfähig bleibt, muss sich regelmäßig die Mühe gemacht werden, dieses zu Pflegen. Die Kette verfügt bei einem normalen Einsatz über die wohl größte Verschleißerscheinung. Daher sollte sie nur mit hochwertigen Sprühmitteln gepflegt werden.

Nach jedem Gebrauch sollte eine Kettensäge auch von außen fachmännisch gereinigt werden. Wenn starke Verschmutzungen auf dem Gehäuse vorhanden sind, dann sollte ein Spezialreiniger verwendet werden. Viele hochwertige Reiniger bestehen aus Tensiden und sind daher biologisch abbaubar. Nach der Reinigung sieht die Kettensäge wieder aus wie neu.

Zu jedem Betrieb einer Kettensäge gehört eine jährliche, wöchentliche oder tägliche Wartung. Nur so ist gewährleistet, dass die Säge lange störungsfrei und lange läuft. Die Häufigkeit der einzelnen Intervalle kann je nach Modell und Häufigkeit der Nutzung sehr unterschiedlich ausfallen. Die tägliche Pflege einer Kettensäge erfolgt immer zusammen mit der Sägenreinigung. Immer dann, wenn eine Kettensäge verwendet wurde, sollte sie zusätzlich auf Schäden untersucht werden. Hierzu zählt unter anderem die Überprüfung der Sicherheitseinrichtung.

Der Kettenfangbolzen schützt die Unterseite des Gehäuses, sowie die hintere Griffhand vor einer abgesprungenen oder gerissenen Kette. Diese Kette wickelt sich um den Fangbolzen und verliert hierbei etwas an Geschwindigkeit. Bei einer Beschädigung oder dem Verlust der Bolzen sollte dieser Fehler direkt behoben werden. Die Griffhand wird durch den hinteren Handschutz ebenfalls vor Verletzungen durch querstehende Äste geschützt. Zusätzlich sorgt er dafür, dass die hintere Hand in Verbindung mit dem Fangbolzen vor einer abgesprungenen oder defekten Kette geschützt wird.

Auch der vordere Handschutz sollte regelmäßig überprüft werden. Er hat gleich zwei wichtige Funktionen. Zum einen schützt er die vordere Griffhand vor Verletzungen. Zusätzlich muss er beim Zurückschlagen der Säge die Bremse auslösen. Die Kettenbremse ist dafür zuständig, dass die Kette bei einem schnellen Rückschlag sofort zum Stillstand kommt. Zur Überprüfung der Bremsen muss die Kettenbremse in einem ruhenden Zustand ausgelöst werden. Das Blockieren der Kette kann immer manuell überprüft werden. Wenn sich die Kettenbremse nur schwer oder gar nicht bewegen lässt und die Kette lässt sich auch nicht mit der Hand über das Schwert ziehen, obwohl die Bremse aktiviert wurde, dann muss die Kettensäge sofort von einer Fachwerkstatt repariert werden. Eine eigene Reparatur durchzuführen, wäre auf keinen Fall ratsam.

Die Reinigung einer Akku Kettensäge im Test und VergleichDer Gashebel darf sich ohne gedrückte Gashebelsperre nicht betätigen lassen. Die Gashebelsperre zwingt dazu, den hinteren Griff ganz zu umfassen. Gleichzeitig wird dadurch ein unbeabsichtigtes Gasgeben aus Sicherheitsgründen verhindert. Eine kaputte Gashebelsperre muss ebenfalls sofort ausgetauscht werden.

Diese Punkte sind die wichtigsten Sicherheitseinrichtungen, die bei einer Kettensäge einwandfrei funktionieren sollten. Es handelt sich also nicht um alle Sicherheitseinrichtungen, die vor jedem Einsatz des Gerätes kontrolliert werden sollten. Erst nach der Sicherheitsüberprüfung sollte mit der eigentlichen Pflege der Säge begonnen werden. Damit immer eine optimale Leistung abgerufen werden kann, muss der Motor immer mit gereinigter Luft versorgt werden. Aus diesem Grund ist es ratsam, bei einer Reinigung auch den Luftfilter zu säubern. Damit der Filter gereinigt werden kann, ist bei den meisten Sägen eine Arretierung des Filterdeckels zu entfernen. Der Deckel ist je nach Modell der Kettensäge sehr unterschiedlich befestigt. Teilweise sind Schrauben, Klappverschlüsse oder Klammern am Gehäuse montiert.

Damit ein Filter gereinigt werden kann, muss der Deckel geöffnet und gröbere Schmutzteile entfernt werden. Dadurch wird verhindert, dass der Schmutz in den offenen Vergaser gerät. Häufig sammelt sich auch Staub und Schmutz im Inneren des Filters an. Filter bestehen in der Regel aus zwei Hälften. Aus diesem Grund muss der Filter komplett entnommen werden.

Bei einer regelmäßigen Reinigung müssen Schmutz Anhaftungen auf dem Gehäuse mit einem weichen Tuch entfernt werden. Gerade Treibstoff- und Öl Rückstände greifen die Oberfläche aus Kunststoff schnell an. Aus diesem Grund ist es ratsam, den Schmutz nach jedem Gebrauch direkt zu entfernen. Bei einer umfangreichen Reinigung sind in der Regel auch Beschädigungen am Gehäuse direkt sichtbar. Neben der Überprüfung des Gehäuses, muss auch das Schwert, die Schneidgarnitur und die Kette auf Beschädigungen überprüft werden.

Damit der Zustand der Schneidgarnitur ausreichend überprüft werden kann, muss das Schwert komplett abgeschraubt werden. In der Regel können mit einem Kombischlüssel die Muttern am Kettenraddeckel gelöst werden. Der Kettenspannbolzen sollte vorher entspannten, damit die Garnitur ohne Probleme von der Motoreinheit getrennt werden kann. Häufig sammelt sich Schmutz unter oder direkt am Kettenraddeckel an. Dieser Schmutz kann schnell und einfach mit einer Bürste oder einem Schwamm entfernt werden. Eine stumpfe Kette muss immer direkt ausgetauscht werden. Auch wenn das Schwert Ausbrüche oder Risse aufweist, ist ein Austausch notwendig.

Damit eine Sägekette ausreichend geschmiert werden kann, muss der Grund der Nut ab und zu gereinigt werden. Mit dem Dorn einer Tiefenbegrenzerlehre lässt sich nicht nur die Nut reinigen, sondern auch die Mindestnuttiefe kontrollieren. Sie beträgt in der Regel Millimeter an jeder Stelle des Schwertes. Wenn die Nut auch nur an einer Stelle das Maß unterschreitet, kann es passieren, dass die Treibglieder der Sägekette beschädigt werden können. In diesem Fall besteht die Gefahr, dass die Kette abspringt. Viele Schwerter sind mit einem Umlenksternausgestattet.

Bei diesen Modellen muss die Nut vom Stern aus immer nach hinten gesäubert werden. Somit wird der Schmutz vom Umlenkstern weggetrieben.

Fazit:

Kettensägen sind unverzichtbare Helfer, wenn es um das Zerkleinern von Holz geht. Die Fabrikaten werden von Forstarbeitern ebenso geschätzt wie von Feuerwehrleuten im Katastropheneinsatz. Außerdem erleichtern Motorsägen die Arbeit von Landwirten und Gärtnern. Wir unterscheiden zwischen Benzin Kettensägen, akkubetriebenen Motorsägen und kabelgebundenen Modellen. Die Kettensägen werden mit unterschiedlich starken Motoren sowie verschiedenen Schwertlängen im Handel angeboten. Im Internet gibt es eine sehr große Auswahl an Motorsägen, sodass jeder interessierte Kunde bestimmt schnell fündig wird.

Hinweise zum Ankauf einer Akku-Kettensägen

Der Hinweis aus dem besten Akku Kettensäge TestsiegerEine elektronische Kettensäge kann an zahlreichen Orten erworben werden. Die Kettensäge wird nicht nur in Baumärkten offeriert. Manchmal findet sie sich auch im Sortiment der günstigen Discounter. Bei diesen Geräten handelt es sich nicht unbedingt um Markenprodukte.

Die Sägen müssen nicht das halten, was auf der Verpackung versprochen wird. Im klassischen Einzelhandel sind die Geräte oftmals etwas teurer, weil die weiten Lieferwege und die hohen Lagerkosten auf den Endpreis aufgeschlagen werden.

Eine weitere Möglichkeit, die beim Erwerb einer Elektro-Säge genutzt werden kann, ist der Kauf im Internet. Dort entfallen teure Kosten, weil die Lieferwege kürzer sind.

Dafür wird die bestellte Säge direkt nach Hause geliefert. Vor dem Ankauf einer elektrischen Säge, sollten sich Kunden allerdings genau über den Anbieter informieren. Außerdem ist es hilfreich, sich über die Erfahrungen zu informieren, die andere Benutzer und Experten mit der jeweiligen Kettensäge hatten.

Mit unseren Produktberichten wollen wir eine weitere Hilfe anbieten. So können Sie sich Ihr eigenes Urteil bilden. Dabei werden Sie hoffentlich die Säge entdecken, die Ihren Bedürfnissen entspricht
.

IKRA Akku Kettensäge IAK 40-3025 im Test - ONE-FOR-ALL-40V-Akku-System: ein Akkusystem für mehrere IKRA Marken Gartengeräte
IKRA Akku Kettensäge IAK 40-3025 im Test – ONE-FOR-ALL-40V-Akku-System: ein Akkusystem für mehrere IKRA Marken Gartengeräte

Weitere Tests:

Die besten Kettensägen im Vergleich
Die besten Benzin-Kettensägen im Vergleich
Die besten Elektro-Kettensägen im Vergleich

FAQ

Welche Akku-Kettensägen sind die Besten?

Grundsätzlich kann keine Kettensäge als die Beste betitelt werden. Es gibt verschiedene Hersteller, die in Sachen Qualität und Verarbeitung ausgezeichnet sind und auch in Sachen Leistung punkten. Eine kleine Hilfestellung beim Kauf bietet der Ratgeber.

Lassen sich Akku-Kettensägen leichter starten als Benzin-Kettensägen?

Der Einschaltvorgang verläuft folgendermaßen, man steckt den Akku in den Akku-Schacht. Danach drückt man die Einschaltsperre, wobei man die Kettensäge mit beiden Händen an den Griffen festhält. Bei gedrückter Einschaltsperre muss man den Ein/Ausschalter betätigen, um den Elektromotor der Säge zu starten. Somit sind Akku-Kettensägen deutlich leichter zu starten.

Verbrauchen Akku-Kettensägen weniger Öl als Elektrokettensägen?

Da die Akku-Kettensägen im Schnitt eine geringere Ketten-Drehgeschwindigkeit als die Elektro- bzw. Benzin-Kettensägen haben, muss weniger geschmiert werden. Trotzdem bleibt dies auch bei den Akku-Geräten ein wichtiger Punkt bei der Benutzung der Geräte.

Welche Vor- und Nachteile hat eine Akku-Kettensäge gegenüber einer elektrischen Säge?

Bei den Vorteilen wäre das fehlende Stromkabel zu nennen, das bei der Anwendung einer elektrisch betriebenen Kettensäge immer eine mögliche Gefahrenquelle darstellt. Außerdem wird die Anwendungsreichweite der Akku-Kettensäge nicht durch das Kabel eingeschränkt. Zu den Nachteilen zählen die geringere Schnittleistung sowie die begrenzte Betriebsdauer pro Einsatz. In beiden Punkten sind aber in den kommenden Jahren durch die Weiterentwicklung Verbesserungen zu erwarten.

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Vor dem Kauf einer Akku-Kettensäge gibt es ein paar wichtige Faktoren zu beachten, die im Ratgeber genau beschrieben sind. Anhand des Ratgebers kann meine eine gute Kaufentscheidung treffen.

Auf welchen Quellen basieren unsere Noten?

Um unsere Noten zu bilden, werten wir Tests der Fachmagazine aus und verrechnen sie mithilfe von Kundenmeinungen zu einer Gesamtnote.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar