TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Tauchsägen im Test auf ExpertenTesten.de
14 Getestete Produkte
51 Investierte Stunden
6 Ausgewertete Studien
685 Analysierte Rezensionen

Tauchsäge Test - damit sind Sie vielseitig ausgestattet - Vergleich der besten Tauchsägen 2023

Tauchsägen sind bei Heimwerkern wegen ihrer Vielseitigkeit beliebt. Industrie und Handel haben auf die große Nachfrage reagiert und bieten eine große Auswahl an Tauchsägen und Zubehör für Tauchsägen an. In einem Tauchsäge Test haben wir die Tauchsägen der führenden Hersteller gründlich getestet und gegenüber gestellt.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Tauchsäge Bestenliste  2023 - Die besten Tauchsägen im Test & Vergleich

Tauchsäge Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Tauchsäge?

Eine Tauchsäge ist eine aus der Handkreissäge abgeleitete Motorsäge. Der Name Tauchsäge bezieht sich darauf, dass die Einheit aus Motor und Sägeblatt schwenkbar ist und für einen Sägeschnitt in das Werkstück eintaucht. Im Ruhezustand schaut das Sägeblatt nicht wie bei einer Handkreissäge unten aus dem Gerät hervor. Eine konventionelle Handkreissäge hat eine fest mit dem Gerät verbundene Führungsschiene.

Makita SP 6000K1 Tauchsäge mit Führungsschiene und SystainerDie Pendelhaube, die das Sägeblatt einer Handkreissäge abdeckt, klappt während des Zuschnitts zurück und legt das Sägeblatt frei.

Nach Abschluss des Sägevorgangs springt die Pendelhaube zurück und deckt das Sägeblatt wieder ab. Hingegen wird das Sägeblatt bei der Tauchsäge beim Hochschwenken automatisch in das Gehäuse eingefahren.

Die Tauchsäge eignet sich auf Grund Ihrer Konstruktion gut für Arbeiten, bei denen Präzision und Maßgenauigkeit gefragt sind.

Besonders glatte Schnittflächen lassen sich bei Einsatz eines Splitterschutzes an der Führungsschiene erzielen. Dabei handelt es sich um eine Gummilippe, die Ausfransungen und Absplitterungen von Holzfasern vermeidet.

Da die Tauchsäge auch mitten in einem Werkstück aufgesetzt werden kann, lassen sich mit ihr Arbeiten durchführen, die sonst nur mit einer Seilsäge oder mit einer Stichsäge möglich sind. Beispielsweise kann ein Kochfeld mit Aussparungen für Spüle und Herdplatte komplett mit einer Tauchsäge zugesägt werden. Tauchsägen sind auch ein beliebtes Werkzeug bei Bodenverlegearbeiten. Mit einem Schattenfugenanschlag ausgerüstet können Fugen in der gewünschten Breite entlang von Wänden zugesägt werden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Tauchsägen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Tauchsäge?

Bei der Tauchsäge handelt es sich nicht bloß um eine Handkreissäge mit zusätzlicher Führungsschiene. Im Unterschied zur Handkreissäge besitzt eine Tauchsäge keine Pendelhaube, die sich während der Bearbeitung eines Werkstücks zurück klappt. Der Schutz des Anwenders wird dennoch gewährleistet. Eine Mechanik sorgt dafür, dass das Sägeblatt in hochgeschwenktem Zustand der Sägeeinheit in das Gehäuse eingefahren wird. Wie bei Handkreissägen sitzt auch bei einer Tauchsäge hinter dem Sägeblatt ein Spaltkeil, der die Schnittfuge offen hält und einen Rückschlag oder ein Verklemmen des Sägeblattes verhindert. Die Tauchsäge lässt sich seitlich ausschwenken, was die Anfertigung abgeschrägter Schnittkanten für Gehrungsschnitte erlaubt. Über eine Winkelskala kann der Grad exakt voreingestellt werden.

Batavia T-Raxx Tauchsäge 1400W, 7061274Vor der Inbetriebnahme einer Tauchsäge sollte das Führungsspiel eingestellt werden. Hierzu wird die Tauchsäge auf die Führungsschiene gesetzt und das Spiel über die Stellschrauben der Führungsschiene justiert. Die Tauchsäge muss schlüssig auf der Schiene aufsitzen. Gleichzeitig sollte der Vorschub ohne übermäßigen Kraftaufwand gelingen. Neigt die Tauchsäge beim Vorschieben zum Verklemmen oder Verkanten, muss das Führungsspiel erweitert werden. Zum besseren Gleiten der Maschine empfiehlt sich der Auftrag eines Maschinengleitmittels auf der Führungsschiene.

Die Tauchsäge ist in zwei Ebenen schwenkbar. Zur Justierung des für Gehrungsschnitte erforderlichen Schwenkbereichs sind zwei Schrauben an den Schwenklagern einzustellen. Über das Eindrehen oder Herausdrehen der Schrauben wird das Sägeblatt ausgerichtet. Hierzu wird die Tauchsäge auf die Grundplatte gesetzt. Wenn das Sägeblatt sich im rechten Winkel zur Auflage befindet, muss sich der Zeiger der Winkelskala auf Null Grad befinden. Bei Abweichungen wird die Zeigerschraube gelockert und der Zeiger in Deckung mit der Null-Anzeige gebracht. Anschließend wird die 45° Grad Einstellung justiert. Die Position der Einstellschraube für die 45° Grad Justierung ist vom Modell der Tauchsäge abhängig und kann der Bedienungsanleitung entnommen werden.

Schließlich muss noch die Führungsschiene samt Splitterschutz eingesägt werden. Zu diesem Zweck wird ein Probeschnitt durchgeführt und mit voller Drehzahl bei geringer Schnitttiefe einmal entlang der Führungsschiene gesägt. Die Führungsschiene sollte beim Einsägen auf einer Grundplatte aufliegen, damit die Gummilippe des Splitterschutzes in der richtigen Tiefe eingeschnitten wird. Welche Tauchsäge die saubersten Schnittflächen liefert, ist dem Tauchsäge Test 2023 zu entnehmen.

Vorteile & Anwendungsbereiche

In Bereichen, in denen eine hohe Motorleistung und Dauerleistung gefragt ist, ist die Handkreissäge im Vorteil. Eine Tauchsäge ist jedoch vielseitiger als eine Handkreissäge einsetzbar und ein Heimwerker stößt selten an Leistungsgrenzen.

Mit der Tauchsäge lassen sich saubere und exakte Schnitte durchführen, die mit der rauer arbeitenden Handkreissäge nicht möglich sind.

Ist die Schnittmarkierung auf einem Werkstück aufgezeichnet, kann die Führungsschiene aufgelegt und an den aufgezeichneten Markierungen ausgerichtet werden. Haftbeläge am Boden der Führungsschiene gewährleisten auf den meisten Untergründen einen sicheren Halt – das Anbringen zusätzlicher Schraubzwingen erweist sich in der Regel als überflüssig. Auch beim Zuschneiden lackierter oder lasierter Flächen verhindern die Haftstreifen der Führungsschiene ein Verrutschen. Der Schnitt des Sägeblattes erfolgt bei der Tauchsäge entlang der Führungsschienenkante – ein Probesägen oder Austesten des Schnittverlaufs ist in den meisten Fällen überflüssig.

Holzmann Tauchkreissäge TAS 165 mit Führungsschiene FS1500Durch den kompakten Aufbau einer Tauchsäge kann das Sägewerkzeug auch in kleinen Räumen eingesetzt werden. Anders als bei der Handkreissäge wird bei der Tauchsäge kein zusätzlicher Platz für den Ein- und Ausschub benötigt. Daher ist sie für Arbeiten in verwinkelten Dachgeschossen, in Kellerräumen und auf Stiegen geeignet. Auch für Arbeiten am Wohnmobil oder beim Innenausbau einer Yacht ist eine Tauchsäge der perfekte Partner. Beim Transport erweisen sich die geringen Ausmaße der Tauchsäge als Vorteil. Heim- und Handwerker müssen in engen Treppenhäusern und auf winkligen Kellertreppen nicht befürchten, mit dem Gerät anzuecken und Wände oder Leitungen zu beschädigen. Die Verkleidung einer Tauchsäge bedeckt und schützt nicht nur das Sägeblatt, sondern fängt auch Staub und Sägemehl auf. Durch Anschluss eines Staubsaugerschlauchs lassen sich Innenarbeiten durchführen, ohne die Umgebung zu verschmutzen und die Luft zu verstauben.

Gehrungsschnitte sind mit den meisten Sägen schwierig durchzuführen. Selbst bei Einsatz einer speziellen Gehrungssäge sind die Schnittlänge und der maximale Winkel für Gehrungsschnitte begrenzt. Gleiches gilt für Tischkreissägen und Handkreissägen. Die Tauchsäge zeichnet sich als ein ideales Werkzeug für Gehrungsschnitte aus. Mit ihr lassen sich parallele Schnitte sauber und unabhängig von Winkel und Länge durchführen. Allerdings besitzt eine Tauchsäge keine eingebaute Gehrungswinkel-Anzeige, daher nimmt die Anfertigung von Gehrungsschnitten bei der Vorbereitung mehr Zeit in Anspruch. Wer häufig mit der Tauchsäge auf Gehrung sägt, kann jedoch eine Gehrungsstation als Zusatzausstattung für die Führungsschiene erwerben.

Für die meisten Arbeiten, mit denen sich ein Heimwerker befasst, ist die Länge der mitgelieferten Führungsschiene ausreichend. Für besonders lange Schnitte lassen sich zwei oder mehr Führungsschienen mit Verbindungsschienen zusammenstecken. Von Vorteil ist dies zum Beispiel für die Anfertigung von Zwischenböden in Hallen. Durch Zusammensetzen mehrerer Führungsschienen lassen sich selbst 30 Meter lange schnurgerade Schnitte mit der Tauchsäge durchführen.

Ein Tauchsäge Test beweist: Bei Vergleichsschnitten zwischen einer Tischkreissäge, einer Handkreissäge und einer Tauchsäge schneidet die Tauchsäge am besten ab.

Die Schnittflächen sind bei der Tauchsäge besonders sauber, faserfrei und eben. Ob Fichtenholz, Melamin oder Holzfaserplatten – die Tauchsäge produziert bei allen Materialien die glattesten Schnitte. Ausfransungen der Schnittkanten wie bei anderen Sägen treten mit einer Tauchsäge kaum auf. Der Einsatz eines Splitterschutzes an der Führungsschiene minimiert Absplitterungen noch weiter.

Tauchsägen im Praxistest

Für unseren Tauchsäge Test haben wir uns die verschiedenen Tauchsäge Praxistests auf YouTube angesehen. In den Videos werden die verschiedenen Tauchsägen mehr oder weniger umfangreich vorgeführt und kommentiert. An dieser Stelle möchten wir einige dieser Tests aus den letzten 12 Monaten zusammenfassen:

Tauchsäge Scheppach PL 55: Dieses Modell wurde vom Testkanal GuteWahl zusammen mit sechs weiteren Handkreissägen getestet. Für die Kernaufgaben der Tauchsäge, nämlich das akkurate abschneiden von Türen und das Sägen von Küchenarbeitsplatten, leiste die Tauchsäge Scheppach PL 55 laut der Tester „hervorragende Arbeit“. Nicht so gut gefiel den Testern allerdings die Handhabung beim Sägeblattwechsel. Das Sägeblatt versteckt sich hinter einer Vollverkleidung und der Sägeblattwechsel berge laut GuteWahl eine Verletzungsgefahr.

Die Tauchsäge Scheppach PL 55 wurde zudem vom YouTube-Vlogger Mar Kar getestet. Der Tester ist mit dem Einsteiger-Modell von Scheppach sehr zufrieden, hat aber einige Kritikpunkte, die man seiner Meinung nach noch nachträglich verbessern kann. In erster Linie benötige die Tauchsäge ein Verlängerungskabel, da das Kabel mit 1,50 m zu kurz sei. Weiterhin benötigte man zusätzliche Führungsschienen.

Tauchsäge Festool TS 55 RQ-Plus: Die Tauchsäge Festool wurde auf dem YouTube Kanal von Martin Trost beim Aussägen einer Küchenarbeitsplatte demonstriert. Das Video läuft ohne Kommentar nur mit Musik, aber zeigt sehr schön die präzise Arbeitsweise der Tauchsäge und die beeindruckend professionell entstehende Ikea-Küche.

Tauchsäge Bosch Professional GKT 55 GCE: Holzkiste-Vlogger „Mr. Handwerk“ hat sich von seinem eigenen Geld die Tauchsäge Bosch Professional zugelegt. Er führt die Tauchsäge leider nicht vor, berichtet nur darüber, warum er nach langer Beratung mit Woodworker-Kollegen dieses Modell ausgewählt hat, was besonders für den mobilen Einsatz ideal sein soll. Er empfiehlt eine gründliche Internet-Recherche, da solch hochpreisiges Elektrowerkzeug oft zu sehr unterschiedlichen Preisen angeboten werde, bzw. man mit etwas Geduld ein gutes Schnäppchen machen könne. Ebenfalls würde es sich lohnen, nach einem Komplett-Set zu suchen, da der Preis mit dem benötigten Zubehör mit Spannern und Zusatzschienen (ideal seien 2,20 Meter) noch mal sehr in die Höhe gehe.

Tauchsäge Einhell TE PS 165: Dieses Modell wurde vom HolzHeini einem Praxistest unterzogen. Zunächst sollte die Platte nicht durchgeschnitten, sondern nur 1 cm tief eingeschnitten werden – dies klappte perfekt. Auch die Sägungen verliefen „Abrissfrei“, also ohne jegliches Absplittern. Die Führungsschienen sind Antirutsch-beschichtet und die Absaugung funktioniert auch sehr gut. Es gibt also eine volle Empfehlung vom bekennenden Einhell-Fan HolzHeini.

Tauchsäge Bosch GKT 55 GCE: Tester Sebastian von GOTOOLS führt in seinem Tauchsäge Test sämtliche Funktionen der Bosch GKT 55 GCE vor und zeigt sich einfach begeistert. Wer in die „Oberklasse des Sägens“ einsteigen wolle, dem würde er diese Tauchsäge ans Herz legen. Hier sollten wir vielleicht dazu sagen, dass wir die Videos von GOTOOLS bereits seit längerem verfolgen und der Tester bei anderen Sägen auch durchaus schon mal Kritik übt.

 

Welche Arten von Tauchsägen gibt es?

Die aktuell angebotenen Tauchsägen haben eine Leistungsaufnahme von 1200 – 1400 Watt und sind in jedem modernen Hausnetz einsetzbar. Bei übermäßiger Erhitzung durch Dauerbetrieb oder dem Auftreten eines Defekts schaltet ein Überlastungsschutz die Maschine ab. Mit den meisten Tauchsägen sind in 90° Stellung des Sägeblatts Schnitttiefen bis zu 55 Millimeter realisierbar. Für Gehrungsschnitte kann bei allen Sägen ein Schnittwinkel von 0 bis mindestens 47° Grad eingestellt werden. Einige Tauchsägen lassen sich bis auf 50° Grad schwenken. Das Gewicht einer Tauchsäge bewegt sich zwischen 4,5 und 8,5 kg. Somit sind Tauchsägen noch gut mit einer Hand anzuheben und leicht transportierbar.

Makita SP 6000K1 Tauchsäge mit Führungsschiene und SystainerMini-Tauchsägen eignen sich für Arbeiten, bei denen es auf hohe Präzision und akkurate Schnitte ankommt. Mit ihnen sind Schnitttiefen bis 27 mm durchführbar. Ihre Leistung ist mit etwa 500 Watt deutlich geringer, daher kann eine Mini-Tauchsäge keine große Tauchsäge ersetzen. Durch ihre kompakten Abmessungen hat eine Mini-Tauchsäge einen geringen Platzbedarf und ist ideal für Sägearbeiten in Nischen und anderen schwer zugänglichen Zonen geeignet. Durch ihre einhändige Führung und das geringe Gewicht eignen sich Mini-Tauchsägen auch für Über-Kopf-Arbeiten. Die kleine Ausführung der Tauchsäge wird gern für das Zusägen einzelner Fliesen und Kacheln genutzt. Auch viele Modellbauer setzen auf die handlichen Präzisionsgeräte. Auf Grund des geringen Preises sind Mini-Tauchsägen eine ideale Ergänzung zu einer großen Tauchsäge.

In vielen Arbeitsbereichen steht kein Stromanschluss zur Verfügung – dort spielt die Akku-Tauchsäge ihre Vorzüge aus. Wer mit einer Tauchsäge regelmäßig lange Schnitte über 5 oder 10 Meter ausführt, braucht sich bei einer Akku-Tauchsäge nicht mehr um das Umstecken von Verlängerungskabeln kümmern und kann auf die Anschaffung einer Kabeltrommel verzichten. Dies kommt auch der Sicherheit zu Gute, denn lose verlegte Verlängerungskabel sind Stolperfallen und können zu Arbeitsunfällen führen.

Moderne Akku-Tauchsägen sind mit zwei 18V-Akkupacks ausgestattet und stehen der Leistung ihrer kabelgebundenen Brüder nur wenig nach. Die meisten Akku-Tauchsägen werden mit Lithium-Ionen-Akkus ohne Memory-Effekt bestückt und können auch teilaufgeladen in Betrieb gesetzt werden.Da bei fehlendem Stromanschluss in einem Raum kein Staubsauger betrieben werden kann, lässt sich bei vielen Maschinen ein Staubfangbehälter aufsetzen, der Sägemehl und Staub auffängt.

Testkriterien – so haben wir die Tauchsägen getestet

Für den Tauchsägen-Vergleich haben wir folgende Test-Kritierien zu Grunde gelegt:

  • Lieferumfang
  • Leistung
  • Qualität
  • Bedienbarkeit / Sicherheit
  • Umwelt (Leerlaufdrehzahl / Lärm / Staub)
Das mitgelieferte Zubehör sollte es dem Heimwerker ermöglichen, ohne Zukauf weiterer Teile die meisten Sägearbeiten durchführen zu können. Je umfangreicher die Grundausstattung ausfällt, desto vielseitigere Arbeiten sind möglich. Da Tauchsägen oft mobil eingesetzt werden, ist auch ein Hardcase, ein Systainer oder eine Tragetasche von Vorteil und stellt einen Pluspunkt im Test dar.

Einige Anbieter statten ihre Tauchsägen mit zwei zusammensteckbaren Führungsschienen aus, so dass für sporadische lange Sägeschnitte kein Nachkauf einer weiteren Schiene erforderlich ist. Das Netzkabel sollte bei kabelgebundenen Maschinen nicht zu kurz und die Bedienungsanleitung sollte auch für Laien verständlich sein.

Die technischen Spezifikationen einer Tauchsäge lassen darauf schließen, wie leistungsfähig sie ist und welchen Anforderungen sie dauerhaft standhält. Eine hohe Drehzahl stellt einen sauberen Schnitt sicher und lässt die Tauchsäge leichter durch Werkstücke mit hoher Materialstärke sägen.

Die maximal mögliche Schnitttiefe sollte auch beim Sägen auf Gehrung und dem damit verbunden Ausschwenken des Sägeblattes für die meisten Zwecke ausreichen. Bei Akku-Tauchsägen wird getestet, nach wie vielen Stunden die Akkus in der Leistung nachlassen und wie lange ein Ladevorgang benötigt.

Entscheidend für den Anwender ist die Schnittqualität, die eine Tauchsäge produziert. Von einer guten Tauchsäge wird eine im Vergleich zu Handkreissägen glattere und nahezu splitterfreie Schnittfläche erwartet.

Alle gängigen Materialien, mit denen ein Heimwerker oder Handwerker arbeitet, sollten nach Bearbeitung mit einer Tauchsäge einwandfreie Oberflächen aufweisen. Auch Gehrungsschnitte sollen zu gleichmäßig abgeschrägten und winkelgetreuen Schnittflächen führen – ein weiteres Testkriterium.

Gute Ergebnisse sind von einer guten Bedienbarkeit und einem sicheren Handling der Tauchsäge abhängig. Eine ergonomische Anordnung von Griffen und Schaltern unterstützt den Heimwerker bei der Arbeit. Alle Elemente sollten so angeordnet sein, dass ein versehentliches Betätigen von Schaltern während eines Arbeitsschrittes ausgeschlossen ist.

Die Führungsschiene ist ein wesentliches Element beim Arbeiten mit einer Tauchsäge, daher muss sie sicher aufliegen und auf glatten Untergründen mit stabilen Schraubzwingen oder Klemmen fixierbar sein – auch im Test wird darauf Rücksicht genommen. Sicherheit ist das A und O, gerade bei Sägearbeiten. Die Sicherheitsschaltung der Tauchsäge darf daher auch bei Verschmutzungen nur einen beidhändigen Betrieb zulassen.

Der Umweltfreundlichkeit von motorisch betriebenen Werkzeugen kommt auch im Heimwerker-Bereich eine immer größere Bedeutung zu. Bei der Tauchsäge sollte sich die Staubbelastung des Raumes durch einen Adapter für einen Staubsaugerschlauch vermeiden lassen.

Insbesondere bei Akku-Geräten sollte alternativ auch ein Staubfangbeutel aufsetzbar sein. Eine geringe Geräuschentwicklung und regulierbare Leerlaufdrehzahl macht das Arbeiten in Wohnbereichen für Anwesende und Nachbarn erträglicher und fördert ein besseres Vergleichsergebnis.

Der Tauchsäge Vergleichs-Testsieger aus dem Tauchsäge Test 2023 schneidet in allen Kategorien gut ab.

Worauf muss ich beim Kauf einer Tauchsäge achten?

Vor dem Kauf einer Tauchsäge sollte man sich Gedanken darüber machen, für welche Arbeiten die Maschine eingesetzt werden soll. Wer den Innenausbau seines Hauses betreibt oder Türen und Fensterläden zusägen möchte, benötigt eine Tauchsäge mit hoher Leistung. Wer regelmäßig lange Sägeschnitte durchführt, braucht gegebenenfalls zwei zusammensteckbare Führungsschienen. Im Outdoor-Bereich stehen andere Anforderungen im Vordergrund. Dort ist es wichtig, dass die Tauchsäge beim häufigen Transport leicht zu heben ist. Wer oft an Orten ohne Stromnetz arbeitet, wird einer Akku-Tauchsäge der Vorzug geben. Die Akku-Säge ist auch für Einsätze in der Gartenlaube oder im Wohnwagen der richtige Partner. Damit die Maschine lange durchhält, sollte auf eine hohe Leistungsfähigkeit der Akkus geachtet werden.

Tauchsäge - Tauchkreissäge Typ45 mit Schiene, 1 Sägeblatt und ZubehörIst bei einer Tauchsäge der Griff zu hoch angesetzt oder sind Schalter ungünstig positioniert, ist ein ermüdungsfreies Arbeiten kaum möglich. Daher ist eine gute Bedienbarkeit der Maschine unerlässlich. Der Käufer sollte nicht nur die Leistungsdaten und die Ergonomie der Tauchsäge im Blick haben, sondern auch auf eine solide Ausführung der Führungsschiene achten. Die Haftstreifen am Boden der Führungsschiene sollten auf möglichst vielen Werkstücken einen sicheren Halt bieten, ohne dass eine zusätzliche Sicherung mit Schraubzwingen nötig ist. Werden Klemmen für besonders glatte Untergründe mitgeliefert, dürfen diese keinen wackeligen und minderwertigen Eindruck machen.

Ein umfangreiches Zubehör spart Kosten und Aufwände, die durch einen Nachkauf entstehen würden. Werden Teile wie eine zweite Führungsschiene, ein Rückschlagstopp, ein Parallelanschlag und ein Splitterschutz mitgeliefert, ist dies sicher ein gutes Kaufargument. Eine Tragetasche oder Box erleichtert den Transport und bewahrt die Maschine im mobilen Einsatz vor Schäden. Natürlich nutzt das beste und reichhaltigste Zubehör nichts, wenn die Tauchsäge die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllt.

Daher sollte man sich von kostenfreien Zugaben im Rahmen einer Aktion nicht blenden lassen, sondern stets die Leistungsdaten und Testurteile aus einem Tauchsäge Test zur Beurteilung des gesamten Angebots heranziehen. Wer eine handliche Säge für Arbeiten in engen Bereichen benötigt, sollte den Kauf einer Mini-Tauchsäge erwägen. Die Anschaffung einer Mini-Tauchsäge kommt in Frage, wenn präzise Arbeiten zu bewältigen sind und keine Dauerbelastung der Säge vorgesehen ist.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

  • Festool
  • Makita
  • Bosch
  • Scheppach
  • Batavia
  • Kawasaki
Der deutsche Hersteller Festtool stellt seit 1925 Elektrowerkzeuge her und hat die Entwicklung von Motorsägen maßgeblich beeinflusst. Die Innovationsfreude des Anbieters wird an den über 300 erteilten Patenten deutlich. Eine Handkreissäge mit Führungsschiene brachte Festool bereits 1964 auf den Markt. Seit Unternehmensgründung lässt Festool alle Produkte in Deutschland anfertigen. Die Produktion erfolgt in Neidlingen nahe Stuttgart. In vielen Kurszentren bietet Festool Heimwerker-Kurse mit Festool Elektrowerkzeugen an.
Der japanische Werkzeug-Hersteller Makita wurde 1915 gegründet und beschäftigt über 13.000 Mitarbeiter. Die Werkzeuge des Herstellers werden an 10 Produktionsstandorten weltweit produziert. Zu den Produkten des Unternehmens zählen neben zahlreichen Elektrowerkzeugen auch benzinbetriebene Geräte. Der Konzern hat über 850 Produkte in seinem Sortiment. Deutschlandsitz des Unternehmens ist Ratingen. Aus dem deutschen Logistikzentrum werden Händler in allen deutschen Regionen betreut.
Der Grundstein für die Robert Bosch GmbH wurde im Jahr 1886 gelegt. Der Traditionshersteller stellt neben zahlreichen Produkten für die Automobilindustrie auch elektrisch betriebene Haushaltsgeräte und Elektrowerkzeuge her. Bosch war der erste Anbieter, der Lithium-Ionen-Akkus für Elektrowerkzeuge einsetzte. Der mit dieser Technologie ausgestattete Akkuschrauber Ixo war im Jahr 2004 das meistverkaufte Elektrowerkzeug der Welt. Im Jahr 2016 eröffnete Bosch ein neues Entwicklungszentrum mit 1500 Mitarbeitern.
Das deutsche Unternehmen Scheppach wurde 1927 gegründet und stellt über 300 Produkte im Bereich Holzbearbeitung her. Zum Produkt-Portfolio des Unternehmens gehören auch Elektrowerkzeuge wie Tauchsägen. Durch mehrere Übernahmen wuchs die Scheppach-Gruppe seit den 90er Jahren stark an und bildet heute einen der führenden europäischen Hersteller im Bereich Holzbearbeitungsmaschinen.
Batavia ist ein international aufgestellter Hersteller von Werkzeugen und wurde 2009 gegründet. Die Produktion der Werkzeuge erfolgt an über 100 Standorten weltweit. Zu den zahlreichen Elektrowerkzeugen des Anbieters zählen Handkreissägen und Tauchsägen. Sitz des Unternehmens ist Staphorst in den Niederlanden.
Der japanische Mischkonzern Kawasaki wurde im Jahr 1878 in Tokio gegründet. Das Unternehmen ist vom Schiffbau über Motorräder bis hin zu Elektrowerkzeugen in zahlreichen Branchen tätig. Zu den angebotenen Elektrowerkzeugen gehören Akkuschrauber, Winkelschleifer, Stichsägen und Tauchsägen. Alle Elektrowerkzeuge sind im typischen Kawasaki-Grün gehalten.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Tauchsäge am besten?

Elektrowerkzeuge werden im Fachhandel und in vielen Baumärkten angeboten. Doch immer mehr Kunden bestellen Elektrogeräte wie Tauchsägen online. Welchem Vertriebsweg ist der Vorzug zu geben?

Ein Vorteil beim Kauf im stationären Handel liegt auf der Hand: Der Kunde kann seine Tauchsäge aus nächster Nähe betrachten und in die Hand nehmen. Er erhält ein Gefühl für das Gewicht und die Handhabbarkeit der Maschine. Allerdings ist eine Inbetriebnahme und ein Probesägen in den seltensten Fällen möglich, so dass es beim optischen und haptischen Eindruck bleibt. Wie sich die Maschine im Umgang mit verschiedenen Werkstoffen und beim Sägen unterschiedlicher Materialstärken verhält, bleibt dem Kunden unbekannt. Auch die Qualität der mit einer Tauchsäge erzeugten Schnittflächen kann er nicht beurteilen. Hat sich der Kunde beim Händler für eine Tauchsäge entschieden, kann er sie direkt mitnehmen und zu Hause einsetzen. Im Gegensatz zu einer Online-Bestellung hat er sein Werkzeug sofort verfügbar. Viele Kunden schätzen auch eine fachkundige Beratung – zweifellos ein guter Grund für einen Kauf vor Ort. Doch wie sieht es in Makita SP 6000K1 Tauchsäge mit Führungsschiene und Systainerder Praxis aus? In der Realität kann ein Kunde froh sein, in einem anonymen Baumarkt überhaupt einen Ansprechpartner für sein Anliegen zu finden. Oftmals ist der Angesprochene aus einer anderen Abteilung oder kennt sich mit Tauchsägen nicht aus. Eine kompetente Beratung, die eine Hilfe bei der Kaufentscheidung darstellt, ist in den seltensten Fällen gegeben.

Der Online-Kauf scheint auf den ersten Blick ein größeres Risiko darzustellen, da das Gerät nicht in die Hand genommen und begutachtet werden kann. Jedoch kann sich der Käufer anhand vieler Kundenbewertungen ein klares Bild davon machen, welche Erfahrungen andere Heimwerker mit einer bestimmten Tauchsäge gemacht haben. Auch ein Tauchsäge Test lässt Vor- und Nachteile einzelner Tauchsägen erkennen. Online erhält der Kunde eine hohe Transparenz durch Foren, Onlineshops und Tauchsäge Test. Wer ein wenig recherchiert, kann schnell die Qualitäten des von ihm ins Auge genommenen Elektrowerkzeugs einschätzen. Nach einer online vogenommenen Bestellung muss ein Kunde in der Regel nicht lange warten. Oft kommt das in einem großen Onlineshop bestellte Paket mit der Tauchsäge schon nach 1 bis 3 Werktagen an. Sollte die Maschine nach dem Auspacken und einem kurzen Probelauf tatsächlich nicht den Erwartungen entsprechen, kann der Kunde das Gerät innerhalb der gesetzlichen Widerrufsfrist zurücksenden. Der Anbieter nimmt das Gerät ohne Rückfragen zurück und erstattet den Kaufpreis.

Insgesamt überwiegen die Vorteile bei einer Onlinebestellung. Auch eine Tauchsäge kann online bequem von zu Hause aus bestellt werden.

Die Geschichte der Tauchsäge

Die Geschichte der Tauchsäge beginnt mit den ersten elektrisch betriebenen Sägen, die Anfang der 20er Jahre eingeführt wurden. Die Tauchsäge ist ein direkter Abkömmling der Handkreissäge. Die erste elektrisch betriebene Handkreissäge der Welt wurde vom amerikanischen Hersteller Skil entwickelt und wurde ab dem Jahr 1925 unter dem Namen Skilsaw vertrieben. Dieser Markenname hat sich Tauchsäge - Tauchkreissäge Typ45 mit Schiene, 1 Sägeblatt und Zubehörin den USA bis heute als Gattungsbegriff für Handkreissägen eingebürgert. Handkreissägen wurden in den Folgejahren stetig weiterentwickelt und erhielten eine fest installierte Führungsschiene, die lange gerade Schnitte erlaubt.

Auch Sägen auf Gehrung wurde durch geeignete Führungsschienen erstmals möglich. Bei den Kreissägeblättern gab es gleichfalls Fortschritte, sie wurden schärfer und haltbarer. Heute werden für Handkreissägen ebenso wie für Tauchsägen nur Sägeblätter mit Hartmetallzähnen verwendet. In den 60er Jahren wurden von verschiedenen Anbietern Vielzweckmaschinen entwickelt, die mit Werkzeugaufsätzen für verschiedene Arbeiten versehen werden konnten. Die ersten Elektrowerkzeuge mit Akkuantrieb kommen Anfang der 70er Jahre auf den Markt, wurden jedoch wegen der damals noch schwachen Leistungsausbeute nur zögerlich angenommen.

Die Entwicklung von Tauchsägen wurde durch Anbieter wie Festool eingeleitet, die in den 60er Jahren eine Handkreissäge mit einer abnehmbaren und flexibel einsetzbaren Führungsschiene kombinierten. Aus diesem Ansatz heraus lag die Idee nahe, Motor und Sägeblatt beweglich zu lagern, um die Einheit an beliebiger Stelle auf das Werkstück absenken zu können. Diese Innovation ersparte den Vor- und Nachlauf, den eine Handkreissäge für das Einführen in ein Werkstück benötigt. Außerdem ließen sich mit dieser Technik Aussparungen in Platten sägen. Durch die kompakte Gestaltung der Tauchsägen konnten Sägeblätter in der Größe reduziert und feinzahniger gestaltet werden. Das Ergebnis war eine besonders glatte und sauber Schnittfläche. Für die meisten Anwendungen im Heimwerker-Bereich erwies sich die im Vergleich zu einer Handkreissäge geringere Leistung der Tauchsäge als völlig ausreichend, so dass die Vorteile von immer mehr Heimwerkern erkannt wurden. Doch auch für viele Handwerker sind Tauchsägen heute unverzichtbarer Bestandteil der Werkzeugausstattung. Profis orientieren sich für den Kauf einer Tauchsäge gern am Tauchsäge Test 2023.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Tauchsäge

Tauchsägen gibt es in zahlreichen Leistungsklassen. Unabhängig von der Leistung sollte man bei der Auswahl des Modells auf eine elektronische Drehzahlregulierung achten. Ideal ist ein Einstellbereich von etwa 2000 – 5000 U/Min. Eine niedrige Leerlaufdrehzahl sorgt für einen geringeren Stromverbrauch, wichtig insbesondere bei Akku-Tauchsägen. Die für Akku-Tauchsägen eingesetzten Lithium-Ionen-Akkus haben eine begrenzte Lebensdauer. Wer seine Akku-Tauchsäge über einen längeren Zeitraum nicht nutzt, sollte dennoch in Abständen von einigen Monaten eine Aufladung der Akkus vornehmen. Wird dies unterlassen, führt die Tiefenentladung der Akkuzellen zu einer Zerstörung der Akkus. Außer Holz können mit einer Tauchsäge zahlreiche andere Materialien wie Gipsfaserplatten, Plexiglas und verschiedene Metalle gesägt werden. Die Eignung für die verschiedenen Stoffe wird durch die Auslegung der Tauchsäge und das verwendete Sägeblatt bestimmt.

Makita SP 6000K1 Tauchsäge mit Führungsschiene und SystainerDie Kreissägeblätter von Tauchsägen werden in drei Kategorien eingeteilt: Holzsägeblätter, Metall-Sägeblätter und Kunststoff-Sägeblätter. Für Baustellenbereiche sind spezielle Baustellen-Sägeblätter erhältlich, die für Zwecke im Heimwerker-Bereich jedoch zu grobe Schnittkanten produzieren. Holzsägeblätter gibt es mit feiner, mittlerer und grober Zahnung. Da Holzsägeblätter von Heimwerkern am häufigsten nachgefragt werden, ist das Angebot sehr vielfältig. Während grobe Sägeblätter bisweilen nur 12 Zähne aufweisen, sind für besonders hochwertige Schnitte auch Blätter mit 80 Zähnen erhältlich. Im Mittel weist ein Holzsägeblatt etwa 42 Zähne auf. Metall-Sägeblätter werden für Handkreissägen mit hohen Leistungen angeboten. Das weichere Aluminium lässt sich auch mit einer Tauchsäge und geeigneten Aluminium-Sägeblättern bearbeiten. Sägeblätter für Aluminium eignen sich auf Grund ihrer hohen Zahnung auch für viele Kunststoffe, so dass der Erwerb eines speziellen Blattes für Kunststoff selten erforderlich ist.

Die Preise für Tauchsägen bewegen sich in einem großen Bereich zwischen 100 und 550 Euro. Die hohen preislichen Differenzen machen es Kunden nicht einfach, ein preiswürdiges und dennoch qualitativ hochwertiges Elektrowerkzeug zu finden. Die Produktdaten der Sägen allein sind kaum aussagekräftig. Auch die bunten Prospekte der Hersteller helfen auf Grund ihrer werblichen Darstellung nur bedingt weiter. Goße Namen der Branche bürgen nicht immer dafür, dass eine Tauchsäge das hält, was sie dem ersten Anschein nach verspricht. Die Zahlen und Daten sollte durch eine fachliche und neutrale Beurteilung ergänzt werden. Hier hilft ein Tauchsäge Test weiter. Erst im Vergleich von Tauchsägen wird erkennbar, welche Produkte zu einem günstigen Preis die besten Ergebnisse liefern. Wer sicher gehen will, setzt auf den Tauchsäge Vergleichssieger 2023.

Tauchsäge richtig reinigen und pflegen

Das Sägeblatt einer Tauchsäge hat direkten Kontakt zum Werkstück, daher ist es auch dem höchsten Verschleiß ausgesetzt. Obwohl die Zähne der Kreissägeblätter heute aus widerstandsfähigem Hartmetall bestehen, verlängert eine gute Pflege das Leben und verringert die Abnutzung. Zur Säuberung und zum Entfernen von Harzen und Klebstoffresten können Sägeblätter in einem mit Backofenreiniger versetzten Wasserbad gelegt werden. Wird ein Sägeblatt über einen längeren Zeitraum nicht genutzt, sollte es in Ölpapier eingelegt werden. Hohe Temperaturen, wie sie bei hohen Drehzahlen und Sägen durch hartes Holz entstehen können, führen oft zu nachhaltigen Beschädigungen der Sägeblattzähne. Das Ergebnis sind unsaubere und rissige Schnittkanten. Hier hilft nur das Aussortieren und der Nachkauf des Blattes.Holzmann Tauchkreissäge TAS 165 mit Führungsschiene FS1500

Nach jedem Arbeitstag sollte die Tauchsäge mit einem weichen Tuch äußerlich gesäubert werden. Vor der Reinigung einer Tauchsäge ist aus Sicherheitsgründen der Netzstecker zu ziehen. Staub und Sägemehl setzt sich gern in Vertiefungen fest, daher sind besonders Schalter und Einkerbungen der Tauchsäge zu säubern. Eine kleine Bürste mit Blasebalg eignet sich gut, um auch versteckte Stellen zu erreichen und auszublasen. Alternativ kann ein Pressluftspray benutzt werden, das im Handel für die Reinigung von fotooptischen Geräten und feinmechanischen Teilen angeboten wird. Auch die Führungsschiene und Zubehör wie ein Parallelanschlag sind mit dem Tuch abzuwischen. Auf aggressive oder flüssige Reinigungsmittel ist zu verzichten, da diese Mittel zu einer Schädigung des Gehäuses führen können. Wer sich die behutsame Säuberung der Tauchsäge zur Gewohnheit werden lässt, hat länger Freude an seinem Elektrowerkzeug.

Tauchsägen sind Werkzeuge, die für harten Einsatz bestimmt sind und eine hohe Robustheit aufweisen. Welche Maschine besonders hart im Nehmen ist, zeigt der Tauchsäge Test 2023. Dennoch verlängert ein pfleglicher Umgang mit dem Gerät das Leben und verhindert Schäden. Bei der Handhabung des Werkzeugs ist daher Umsicht geboten. Ein Sturz der Tauchsäge vom Werktisch kann nicht nur das Gehäuse schädigen, sondern auch elektrische Ausfälle an der Maschine verursachen und zu mechanischen Funktionsstörungen führen. Schon das Abbrechen von Bedienelementen kann einen sicheren Einsatz der Maschine verhindern. Eine Tauchsäge wird mit 230 Volt Wechselstrom betrieben – ein Reparaturversuch kann lebensgefährliche Folgen haben. Vom Versuch einer Selbstreparatur ist Abstand zu nehmen. Auch bei Akku-Tauchsägen und Mini-Tauchsägen sollten Reparaturen dem Fachbetrieb überlassen bleiben.

Tauchsäge mit oder ohne Führungsschiene?

Tauchsäge und Führungsschiene bilden eine Einheit. Die Führungsschiene besitzt eine Führungsnut, auf der die Tauchsäge sicher entlang gleitet. Dies gewährleistet einen geraden und sauberen Schnitt. Das freie Führen einer Tauchsäge ist zwar theoretisch möglich, führt den Nutzer aber nicht zum Ziel, da ein maßgenaues Arbeiten auf diese Weise nicht möglich ist. Eine Tauchsäge kann ebenso wie eine konventionelle Handkreissäge nur kerzengerade Schnitte herstellen, doch genau darin liegt ihre Stärke. Da sich die Tauchsäge an jeder beliebigen Stellen in ein Werkstück versenken lässt, ist auch das Sägen von rechteckigen Aussparungen möglich. Werden bei einer Aussparung runde Ecken benötigt, können diese zum Beispiel mit Festool TAUCHSÄGE TS 55 Q-PLUS 230V 00561164einer Stichsäge angefertigt werden.

Auf der Führungsschiene liegt eine Tauchsäge mit der gesamten Breite auf. Sofern die Führung korrekt justiert wurde, ist ein gleichmäßiges Gleiten gegeben. Gleichzeitig sorgt der Splitterschutz vor dem Sägeblatt für einen sauberen Schnitt. Der Splitterschutz dient aber auch dazu, die Maschine vor dem Sägen exakt entlang der aufgezeichneten Schnittlinie auszurichten. Der Kraftaufwand, mit dem die Tauchsäge beim Sägen mit Führungsschiene nach vorn geschoben wird, ist von Drehzahl, Sägeblatt und der Härte des zu sägenden Material abhängig. Großer Druck sollte nie angewandt werden. Auch beim Sägen von Hartholz sollte die Maschine nur gleichmäßig vorgeschoben werden. Der Sägevorgang dauert zwar länger, dafür ist das Ergebnis eine einwandfreie und saubere Schnittfläche. Ein ausführlicher Tauchsäge Test zeigt auf, welche Tauchsäge die besten Ergebnisse und Schnittflächen liefert.

Wer viele identische Teile zusägen muss, kann zusätzlich zur Führungsschiene ein Zuschnittbrett nutzen. Ein Zuschnittbrett lässt sich leicht aus einer Multiplexplatte mit einer Größe von etwa 1,50 m x 1 m herstellen. An einer Längsseite des Zuschnittbrettes wird durch Aufschrauben eines Brettchens ein Anschlag hergestellt. Auf der gegenüberliegenden Seite wird aus zwei Brettchen ein Winkel angefertigt. Dieser Winkel kann frei positioniert werden. Zum Sägen wird das Werkstück auf dem Zuschnittbrett gegen die Anschlagleiste geschoben. Die Führungsschiene liegt auf dem Zuschnittbrett auf und wird an den Anschlagbrettchen ausgerichtet. Auf diese Weise lassen sich auch schräge Schnitte herstellen.

Batavia T-Raxx Tauchsäge 1400W, 7061274Nützliches Zubehör

Unverzichtbares Zubehör einer Tauchsäge ist die Führungsschiene, daher wird jede Tauchsäge inklusive einer Schiene angeboten. Einige Hersteller geben für bestimmte Modelle sogar zwei Führungsschienen mit, die sich über Verbindungsstücke zu einer langen Schiene zusammenstecken lassen. Auch ein Parallelanschlag gehört in den meisten Fällen bereits zum Lieferumfang. Ein Beispiel für den Einsatz eines Parallelanschlags ist die Anfertigung mehrerer identischer Holzstreifen aus einem Werkstück. Ist die Breite einmal eingestellt, kann der Arbeitsvorgang wiederholt werden, ohne dass ein erneutes Markieren erforderlich wäre. Wer Wert auf ein sauberes und staubfreies Umfeld beim Sägen legt, sollte auf einen Adapter für den Anschluss eines Staubsaugers achten. Bei Akku-Tauchsägen ist oft ein Staubfangbeutel im Lieferumfang enthalten oder wird zum Nachkauf angeboten. Für Ordnung und eine stabile Unterbringung sorgt ein Systainer. Schraubzwingen werden benötigt, um eine Führungsschiene auf glatten Untergründen zu fixieren.

Welches Zubehör darüber hinaus benötigt wird, hängt von den Arbeiten ab, die mit einer Tauchsäge hauptsächlich durchgeführt werden sollen. Um eine Tauchsäge als Schattenfugensäge nutzen zu können, ist ein Schattenfugenanschlag notwendig. Für die Anfertigung von Gehrungsschnitten ist eine Gehrungsstation eine große Hilfe. Wer die Mobilität einer Akku-Tauchsäge schätzt, sollte den Kauf eines zweiten Akkupacks erwägen. Nichts ist ärgerlicher, als wenn mitten in einem Arbeitsgang die Leistung nachlässt und der Zuschnitt von Werkstücken abgebrochen werden muss, bis die Akkus wieder aufgeladen sind. Wenn weitere Arbeitsschritte vom Zuschnitt der Teile abhängen, kann dadurch ein ganzes Heimwerker-Projekt ins Stocken geraten. Die Ausstattungsmöglichkeiten einer Tauchsäge unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller, daher kann ein aktueller Tauchsäge Test 2023 eine große Entscheidungshilfe darstellen. Aus einem Vergleich verschiedener Anbieter wird der Lieferumfang erkennbar, so dass die zusätzlichen Kosten für darüber hinaus benötigtes Zubehör leichter kalkuliert werden können. Wer nach Tauchsäge-Sets Ausschau hält, kann gleich bei der Erstanschaffung Geld sparen. Optionales und nicht sofort benötigtes Zubehör lässt sich allerdings immer noch nachkaufen. Beim Kauf von Zubehör sollte darauf geachtet werden, dass alle Teile kompatibel zur eingesetzten Tauchsäge sind und die richtigen Abmessungen aufweisen.

Alternativen zur Tauchsäge

Die Tauchsäge ist eine universell einsetzbare Motorsäge, doch für bestimmte Arbeiten bieten sich Alternativen an. Wo hohe Leistung und ein kraftvoller Dauereinsatz für das Zusägen großer Querschnitte gefragt ist, ist die klassische Handkreissäge die ideale Lösung. Sie erlaubt große Schnitttiefen und gehört für Schreiner und Monteure zum unverzichtbaren Tool. Wenn es um große Elemente und das Zusägen von Platten und Balken geht, spielt eine Handkreissäge ihre Vorzüge aus. Handkreissägen verfügen über eine große Robustheit, die sie im Baustellenbereich zu nützlichen Helfern bei vielen Arbeiten macht. Generell gilt: Die Tauchsäge ist das ideale Zuschnittwerkzeug für Möbelbau und Innenausbau, während die Handkreissäge bei allen Arbeiten rund um Haus, Dachstuhl und Fassade zum Einsatz kommt. Im gewerblichen Bereich und insbesondere im Bau-Gewerbe sind Handkreissägen daher stark verbreitet. Obwohl eine Handkreissäge über eine eingebaute Führungsschiene verfügt, sind auch für diese Verwandten der Tauchsäge zusätzliche Schienen längeren Ausmaßes verfügbar. Zum Sägen wird die Handkreissäge mit der fest installierten Führungsplatte auf die große Führungsschiene aufgesetzt. Über eine Nut wird die Handkreissäge auf der Führungsschiene sicher geführt.Makita SP 6000K1 Tauchsäge mit Führungsschiene und Systainer

Die elektrische Stichsäge ist eine gute Ergänzung zur Tauchsäge, da sich mit ihr auch Kurven und Löcher sägen lassen. Der freihändige Einsatz ist das Metier der Stichsäge, jedoch lassen sich mit einer Führungsschiene auch gerade Schnitte durchführen. Die Sauberkeit eines mit einer Tauchsäge durchgeführten Schnittes lässt sich mit einer Stichsäge jedoch nicht erreichen. Mit Pendelhub-Stichsägen sind ähnlich wie mit einer Tauchsäge auch Tauchschnitte möglich. Die saubere Ausführung eines Tauchschnittes ist mit einer Pendelhub-Stichsäge jedoch nicht so sicher auszuführen wie mit einer Tauchsäge und bedarf einiger Übung. Auf Grund der Rückschlag-Gefahr sollten Tauchschnitte mit der Pendelhub-Stichsäge daher den Profis überlassen bleiben. Sägeblätter für Stichsägen werden in großer Auswahl und für zahlreiche Materialien angeboten.

Für freihändige Arbeiten an Werkstücken, in die langgezogene und geschwungene Kurven einzusägen sind, ist die Handbandsäge die beste Lösung. Mit ihr lassen sich auch zirkelgenaue Kreisausschnitte herstellen. In Verbindung mit einer Tauchsäge, die für gerade Abschnitte zum Einsatz kommt, lassen sich so elegante Formen aus einem Werkstück sägen.

Weiterführende Links und Quellen

http://holzwerkerblog.de/werkstatt-2/sagen/tauchsage-festool-ts55-ebq/
https://de.wikipedia.org/wiki/Kreiss%C3%A4ge

Erste Schritte mit Tauchsäge und Führungsschiene

http://www.elektrowerkzeug.net/catalog/saegen-saegeblaetter-zubehoer-fuer-hand-tischkreissaege-c-60_88_89.html

FAQ

Was genau ist eine Tauchsäge?

Eine Tauch(kreis)säge ist einer Handkreissäge optisch sehr ähnlich. Der Unterschied besteht darin, dass eine Tauchsäge schwenkbar ist und das Sägeblatt in das Werkstück eingetaucht werden kann. Auch im Ruhezustand unterscheiden sich diese erheblich: Das Sägeblatt ragt nicht unten aus der Tauchsäge hervor. Zusätzlich ist eine Führungsschiene optional. Da bei Tauchsägen das Sägeblatt weiter draußen angebracht ist, als bei Handkreissägen, lassen sich Arbeiten präziser verrichten.

Wie funktioniert eine Tauchsäge?

Eine Tauchsäge ist in der Handhabung nicht sonderlich kompliziert. In nur wenigen Schritten ist sie betriebsbereit und jederzeit schnell auf die individuellen Bedürfnisse eingestellt. Bevor man mit den Arbeiten beginnt, sollte man bei der Tauchkreissäge zunächst das Führungsspiel einstellen. Anschließend kann es direkt ans Bearbeiten des Werkstückes gehen.

Welche Materialien können mit einer Tauchsäge bearbeitet werden?

Mit einer Tauchsäge kann man nicht nur Holz bearbeiten, sondern auch Stahl, Stein und Beton. Für Flächen aus Beton, Stahlbeton, Naturstein oder Mauern wird das Nassschnittverfahren angewendet. Dafür können Tauchsägen mit elektrischem oder hydraulischen Antrieb verwendet werden, die besonders für Arbeiten in Gebäuden geeignet sind. Wird eine Tauchsäge für  Laminat benötigt, so braucht lediglich eine Führungsschiene angebracht zu werden. Um aber ein Splittern der Schnittkanten zu verhindern, muss die Schnittkante mit Klebeband versehen werden.

Welche Lebensdauer haben Tauchsägen?

Je besser auf das Gerät geachtet wird, je regelmäßiger dieses gereinigt wird, desto höher ist die Lebensdauer der Tauchsäge. Jede Tauchsäge hat eine individuelle Lebensdauer. Verarbeitung und Ausführung sind ebenfalls für die Lebensdauer verantwortlich. Akku-Tauchsägen beispielsweise können nach einiger Zeit einen neuen Akku benötigen, aber an dem Gerät selbst keine Fehler haben. Mini-Tauchsägen haben im Vergleich eine kürzere Lebensdauer, da die Leistung nur ungefähr die Hälfte beträgt.

Welche Alternativen gibt es zu Tauchsägen?

Für manche Arbeiten eigenen sich ganz andere Sägearten als die Tauchsäge. Bevorzugt man beispielsweise eine hohe Leistung und einen längeren Dauereinsatz, vor allem bei größeren Querschnitten, dann ist die Handkreissäge dafür besser geeignet. Für präzisere Arbeiten kann man auch mit Mini Handkreissägen arbeiten.

Wie viel kostet eine Tauchsäge?

Mittlerweile gibt es Tauchsägen in verschiedenen Preisklassen von den günstigen Modellen für unter 100 Euro bis hin zu den teuren Modellen, die weit über 500 Euro kosten.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar