Kreissäge Test 2023 • Die 7 besten Kreissägen im Vergleich
Kreissäge Bestenliste 2023 - Die besten Kreissägen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Kreissäge und wie funktioniert sie?
Die Kreissäge ist sowohl im professionellen Bereich, als auch bei Hobbyheimwerkern nahezu unerlässlich. Gut geeignet sind die Geräte zum schneiden von Massivholz, Sperrholz, Spanplatten, Kunststoffplatten und allerlei anderen Materialien. Der größte Unterschied zur Kappsäge ist im Vergleich der eigene Sägetisch, wobei es nicht nur die Tischkreissäge, sondern auch die Handkreissäge gibt.
Der Aufbau einer Kreissäge ist im Vergleich bei nahezu allen Herstellern identisch. Die Basis ist der robuste Metalltisch, in dessen Mitte sich das Sägeblatt befindet. Dieses gibt es in unterschiedlichen Durchmesser zu kaufen und es wird von einem Huckepackmotor angetrieben. Der Motor befindet sich unterhalb des Tisches.
Um eine millimetergenaue Schnittführung zu erzielen, gibt es auf dem Tisch einen Parallelanschlag. Die Genauigkeit der Sägeschnitte kann dadurch optimiert werden. Selbst Gehrungsschnitte waren mit einer Tischkreissäge im Vergleich durchführbar.
Die Bedienung ist simpel, aber Sicherheit ist oberstes Gebot. Daher ist beispielsweise ein Not-Aus-Schalter unerlässlich, der im Gefahrenfall sofort das Sägeblatt stoppt. Wird die Säge eingeschaltet, läuft das Sägeblatt umgehend los und erreicht seine höchste Drehzahl binnen weniger Sekunden. Nun muss das Werkstück an den Parallelschlag angelegt und manuell zum Sägeblatt geführt werden. Die Sägezähne ziehen das Holz näher und nun wird es geschnitten. Es ist wichtig, dass dieser Vorgang ausschließlich mit Schnittschutzhandschuhen durchgeführt wird.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kreissägen
Welche Arten von Kreissägen gibt es?
Bei Kreissägen wird zwischen drei Hauptarten unterschieden, die im Test allesamt im Fokus standen. Das passende Modell zu finden ist nicht immer leicht, doch jeder Handwerker hat seine ganz eigenen Vorlieben und kann sich durch einen Vergleich einen guten Überblick verschaffen.
Tischkreissägen mit Gestell im Vergleich
Am häufigsten wird eine Kreissäge mit einem integrierten Metallgestell hergestellt. Hierbei ist der Motor fest unter dem Sägetisch verbaut. Die Auflagefläche ist mit einem Parallelanschlag ausgestattet, die Arbeitshöhe liegt bei rund 80 cm., manchmal höher. Eine Tischkreissäge mit Metallgestell bringt Vor- und Nachteile mit sich.
Die Vorteile in der Übersicht:
- gut passende Arbeitshöhe
- stabiler Stand
- flexibler Einsatz
- günstig in der Anschaffung
Die Nachteile in der Übersicht:
- professionelle Geräte kosten viel Geld
- ein ausreichender Stellplatz wird benötigt
- nur eingeschränkt mobil
- sehr hohes Eigengewicht
Tischkreissägen ohne Gestell im Vergleich
Eine Alternative ist eine Tischkreissäge, die im Vergleich zur klassischen Säge ohne ein passendes Untergestell ausgeliefert wird. Ein solches Modell verfügt über ein großes Gehäuse, in dem der Motor verbaut ist. Zur Sicherheit ist eine Werkbank mit ausreichender Stabilität nötig, damit beim Sägen keine Unfälle passieren. Die Qualität des Schnittergebnisses ist gleich der einer klassischen Tischkreissäge.
Die Vorteile in der Übersicht:
- sehr gute Sägeleistung
- mobiler Einsatz möglich
- Platzbedarf geringer
Die Nachteile in der Übersicht:
- Arbeitshöhe oft nicht optimal
- Handhabung geringfügig schwieriger
- sehr teuer in der Anschaffung
Die Handkreissäge
Eine Alternative zur Tischkreissäge ist die Handkreissäge, die ebenfalls sehr flexibel zum Einsatz kommen kann.
Sie ist schnell ins Auto gepackt und kann überall an die Steckdose angeschlossen werden. Die Sägeleistungen sind gut, allerdings ist es ohne Parallelanschlag schwerer zu sägen. Deutlich punkten könnten die Geräte aber durch die Flexibilität. Ob schwer erreichbare Arbeitsplatte oder Holzleisten, Handkreissägen haben eine enorme Leistungskraft und sind sehr hilfreich.
Die Vorteile in der Übersicht:
- flexibler Einsatz überall
- kompaktes Gerät für den mobilen Einsatz
- gute Schnittführung, geringes Eigengewicht
Die Nachteile in der Übersicht:
- kein Parallelanschlag vorhanden
- Strom in der Nähe erforderlich
- mehr Belastung der Arme bei der Arbeit
So werden Kreissägen getestet
Objektive Test Personen haben einen Kreissägen Test durchgeführt und dabei anhand verschiedener Kriterien die Qualität der einzelnen Geräte überprüft. Ganz vorne an stand natürlich die Sicherheit und hier gab es im Vergleich einige Unterschiede. Wichtig ist ein Notschalter, der bei jedem Gerät vorhanden ist. Allerdings variiert die Positionierung und hier gab es Abstriche im Test. Die beste Note wurde nur dann vergeben, wenn der Notausschalter bequem zu erreichen war.
Außerdem war es im Test wichtig, wie gut die Schnittführung möglich war. Dies hängt von mehreren Faktoren ab. So ist ein individuell einstellbares Sägeblatt ebenso wichtig, wie ein solider Parallelanschlag, der gerade Schnittkanten ermöglicht. Eine Doppelfixierung am Anfang und Ende des Tischs war hierbei die beste Wahl.
Sehr begeistert waren die Test Personen auch von einer integrierten Saugvorrichtung, denn so ließ sich besonders staubfrei und sauber arbeiten. Die Saugvorrichtung gibt es sowohl bei Tischkreissägen, als auch bei der Kreissäge für die Hand. Bei einer Handkreissäge ist es allerdings nur dann möglich diese zu nutzen, wenn das Rohr des Staubsaugers aufgesteckt wird. Eine der Hauptrollen spielt jedoch die Qualität des Sägeblatts. Es ist möglich die Leistung einer billigen Säge aufzuwerten, wenn ein hochwertiges Blatt eingespannt wird. Beim Sägeblatt muss außerdem darauf geachtet werden, dass es für den richtigen Zweck gedacht ist. Für Sägearbeiten an Metall ist beispielsweise eine spezielles Metallsägeblatt erforderlich. Als Standard wird jedoch ein Sägeblatt für Holzschnitte ausgeliefert.
Mögliche Test-Kriterien
Beim Test wurde auf verschiedene Test Kriterien geachtet, damit ein umfangreicher Vergleich einzelner Modelle möglich war. Das geeignetste Modell schlechthin wurde hierbei nicht ermittelt, sondern vielmehr mehrere, gut geeignete Kreissägen, die allesamt im Vergleich ihre Vorzüge präsentiert haben.
Das Sägeblatt
Im Test achteten die Test Personen darauf, dass das Sägeblatt um mindestens 45 Grad stufenlos einstellbar war. So wird der Schnitt insbesondere bei Schrägschnitten erleichtert und ist passgenau möglich. Auch die Größe des Sägeblatts war relevant, es zeigte sich im Vergleich, dass austauschbare Sägeblätter am beliebtesten waren.
Der Parallelanschlag
Ein verwackelter, ungenauer Schnitt führte im Test sehr schnell zu einer Abwertung. Mit zwei unterschiedlichen Anschlagshöhen waren auch bei komplizierten Winkeln präzise Schnitte möglich. Daher wurde im Vergleich auf einen Parallelanschlag geachtet.
Die Absaugung
Ein Sägeblattschutz gehört bei der Kreissäge mittlerweile zum Standard.
Diese ermöglicht es, die Kreissäge und auch die Werkstatt sauber zu halten. Außerdem wurde im Test festgestellt, dass durch sofortige Absaugung der Späne immer eine freie Sicht gewährleistet war. Die Absaugung war eine nicht zu unterschätzende Arbeitserleichterung im Test und wurde äußerst gut bewertet.
Schneller Zugriff aufs SägeblaInkl. Parallelanschlagtt
Das Sägeblatt gehört bei der Kreissäge zu den Verschleißteilen, die oft gewechselt werden müssen. Wird die Kreissäge oft beansprucht, ist ein stetiger Wechsel normal. Damit es hier nicht zu komplizierten Zusatzarbeiten kommt, wurde im Test ein schneller Zugriff aufs Sägeblatt fokussiert. Je unkomplizierter der Austausch möglich war, umso besser war die Benotung im Test.
Notausschalter vorhanden
Bei einer Kreissäge ist der Notausschalter Pflicht, allerdings liegt er nicht immer an einer günstigen Position. Im Test schauten die Test Personen danach, ob der Notausschalter jederzeit bei der Arbeit schnell zu erreichen ist. Die beste Möglichkeit der Anbringung ist maximal eine halbe Armlänge vom Arbeitsstand entfernt.
Die Lautstärke der Kreissäge
Bei Verwendung einer Kreissäge ist ein Lärmschutz dringend nötig. Allerdings konnten hier viele Kreissägen im Test überraschen, da sie leiser arbeiteten als erwartet. Die beste Bewertung konnten Kreissägen erzielen, die sich auch ohne Ohrenschutz benutzen ließen. So lässt sich auf Gefahren von außen besser reagieren.
Die Qualität des Sägeblatts
Damit eine Kreissäge beste Leistungen bringen kann, braucht sie ein gutes, qualitativ hochwertiges Sägeblatt. Im Test wurde daher nicht nur auf die Geräte und den Motor geachtet, sondern vor allem auch auf das Sägeblatt. Es muss möglich sein das beste Sägeblatt zu kaufen und nachzurüsten. Bei vielen billigen Geräten konnte so eine Aufwertung der Kreissäge erzielt werden.
Die Bedienung
Nur wer die Kreissäge problemlos und ohne langes Studium der Gebrauchsanweisung bedienen kann, wird Spaß an der Arbeit haben. Daher war es im Test sehr wichtig, wie intuitiv sich das Gerät bedienen ließ. Es zeigten sich im Vergleich massive Unterschiede. Während bei einigen Geräten langwierige Anleitungen vorhanden waren, ließen sich beste Produkte sofort einem praktischen Test unterziehen.
Worauf muss ich beim Kauf einer Kreissäge sonst noch achten?
Wer eine Kreissäge kaufen möchte, sollte einige Kaufkriterien berücksichtigen, um die beste Wahl zu treffen. Wichtig ist beispielsweise die Nennaufnahmeleistung. Die Wattanzahl sagt aus, wie viel Strom die Kreissäge aufnehmen kann. Bei Tischkreissägen ist die Wattanzahl zudem ein Merkmal für die Motorenstärke.
Ebenfalls wichtig ist die Leerlaufdrehzahl, die im Test zwischen 4.500 und 5.000 Umdrehungen lag. Damit auch starke Hölzer glatt geschnitten werden können, ist eine hohe Umdrehungsgeschwindigkeit von hoher Bedeutung. Ein weiteres, wichtiges Kaufkriterium ist zudem der Durchmesser des Sägeblatts. Die Qualität des Sägeblatts ist für die Qualität der Kreissäge entscheidend. Die Kraft und die Dicke der Hölzer die geschnitten werden können, hängt vom Durchmesser des Sägeblatts ab. Standardgrößen liegen zwischen 200 und 250 mm.
Vorstellung der führenden Hersteller
- Bosch
- Makita
- Güde
- Einhell
- Proxxon
Die Nachteile
Immer wieder kritisieren Kunden nach einem Kauf ihr Produkt. Diese Kundenbewertungen sind hilfreich, wenn es um die Analyse der Qualität eines Geräts geht. Auch mit dem Kauf einer Kreissäge sind längst nicht alle Kunden zufrieden und teilweise gibt es Anlass zur Kritik:
- Die Tischfläche
Die Tischfläche ist bei einer Kreissäge mit Unterbau sehr wichtig für korrektes Arbeiten. Doch genau hier scheint es Schwachstellen zu geben. So kritisieren einige Verbraucher, dass die Tischfläche ungerade ist. Von Differenzen bis zu 1,5 cm. wird in vereinzelten Bewertungen gesprochen, ein inakzeptabler Wert.
- Der Winkelanschlag
Der Winkelanschlag ist wichtig, wenn bis zu 45 Grad im Winkel geschnitten werden soll. Leider sind hier einige Kunden unzufrieden und berichten von klappernden Winkelanschlägen und Problemen bei einem Schnitt im 45-Grad-Winkel.
- Der Parallelanschlag
Der Parallelanschlag ist bei einer Kreissäge eine gute Möglichkeit für solide Schnitte. Allerdings scheint dieser nicht bei jedem Modell zu funktionieren. Immer wieder wird im Billigsegment Kritik laut die besagt, dass es Ungenauigkeiten gibt und der Parallelanschlag unsicher sitzt.
- Das Sägeblatt
Viel Kritik gibt es außerdem bezüglich der Qualität des verbauten Sägeblatts. Vor allem bei einer billigen Kreissäge konnten auch im Test die Sägeblätter kaum bestehen. Es ist jedoch möglich ein hochwertiges Sägeblatt mit einem günstigen Gerät zu kombinieren. So entsteht zwar nicht mehr Leistung, aber eine bessere Schnittqualität.
- Die Lautstärke
Sehr unzufrieden äußern sich viele Kunden über die Lautstärke ihrer Kreissäge. Bezüglich der Dezibelzahlen gibt es hier im Vergleich enorme Unterschiede. Die lautesten Geräte waren schon im Test nur mit Gehörschutz zu ertragen. Die beste Kreissäge hingegen konnte auch ohne Ohrenschutz genutzt werden, da sie angenehm leise arbeitete.
- Die Höhenverstellung des Sägeblatts
Das Sägeblatt einer Kreissäge sollte im besten Fall variabel verstellbar sein. Allerdings haben viele Kunden das Problem geäußert, dass eine Verschiebung des Blatts von oben nach unten nicht wirklich möglich war. Stattdessen änderte sich mit der Verschiebung der Höhe auch die Entfernung zum Parallelanschlag, was das Arbeiten erschwerte.
- Der Saugabzug
Sehr viel Kritik gab es außerdem für den Staubabzug der Kreissäge. Hier haben sich auch im Test enorme Qualitätsunterschiede gezeigt. Bei Billiggeräten wird immer wieder kritisiert, dass der Abzug nicht funktionierte und die Späne nicht zuverlässig aufgenommen wurden.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Kreissäge
Die Säge selbst ist eines der ältesten, von Menschen erfundenen Werkzeuge. Der Vorläufer waren Feuersteine, die einer Säge ähnelten. Die erste Metallsäge hingegen stammte von den alten Ägyptern. Die Weiterentwicklung wurde dann von den Römern vorangetrieben. In der Holzbearbeitung waren Sägen ein unersetzbares Werkzeug, sie ersetzten sogar die Axt bei Forstarbeiten.
Später wurden ganze Sägemühlen entwickelt, deren Antrieb durch Wasserkraft funktionierte. Fabriken wurden zwecks Arbeitserleichterung mit Sägemaschinen bestückt, hier wurden auch erstmals kreisförmige Sägeblätter genutzt. Diese Sägemaschinen sind der direkte Vorläufer der heutigen Kreissäge.
Zunächst entsteht bei den Kreissägen das feste Modell mit einem Arbeitstisch. Später, als immer mehr auf Flexibilität und Mobilität geachtet wurde, entstanden schließlich Handkreissägen, die heute eine guter Alternative oder Ergänzung zur Tischkreissäge darstellen. Es darf jedoch nie vergessen werden, dass die Kreissäge ein hochgefährliches Werkzeug ist und beim Kauf auf Qualität geachtet werden muss.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Kreissäge
Bei Arbeiten mit einer Kreissäge ist es unerlässlich, dass sich die arbeitende Person schützt. Zur Grundausstattung gehören Schutzbrillen und Gehörschutz, denn nur so werden die Sinnesorgane geschützt. Bei der Arbeit ist es jederzeit möglich, dass Holzspäne nach oben fliegt und in die Augen gelangt. Um diese zu schützen ist ein Augenschutz unerlässlich. Schweißerbrillen sind hier gut geeignet, doch auch spezielle Schutzbrillen sind auf dem Markt erhältlich.
Wenn mit der Kreissäge gearbeitet wird, ist Konzentration enorm wichtig. Müdigkeit oder Krankheit sorgen dafür, dass kein sicheres Arbeiten mehr möglich ist. Außerdem ist ein Sicherheitsabstand erforderlich, der mindestens 12 cm. links und rechts neben dem Sägeblatt liegen sollte. Wenn ein kleines Holzstück gesägt werden soll, ist ein Schiebestock erforderlich.
Eine Billigkreissäge im Preissegment von 50 – 100 Euro bietet nicht nur eine zu geringe Schnitthöhe, sondern auch eine geringe Leistung mit gerade einmal 700 Watt. Das ist deutlich zu wenig für ein solides Ergebnis. Somit sollte eine Kreissäge nur bei ausreichendem Budget erworben werden.
Kreissäge in 6 Schritten sicher benutzen
Schritt 1 - Die Sicherheitsausrüstung anlegen
Schritt 1 - Die Sicherheitsausrüstung anlegen
Vor der Arbeit an der Kreissäge ist es notwendig, dass Sicherheitsbekleidung angelegt wird. Hierzu gehören Schnittschutzhandschuhe, Schutzbrille und Gehörschutz. Ohne Schutzbrille und Gehörschutz sollte keinesfalls gearbeitet werden, Schnittschutzhandschuhe sind ebenfalls von hoher Wichtigkeit.
Schritt 2 - Ausreichende Helligkeit
Schritt 2 - Ausreichende Helligkeit
Bei der Arbeit an der Kreissäge ist Helligkeit entscheidend für die Qualität der Arbeit. Um exakte Schnitte zu erzielen sollte die Werkstatt gut ausgeleuchtet sein. In einem dunklen Raum erhöht sich das Risiko von Unfällen.
Schritt 3 - Das Sägeblatt überprüfen
Schritt 3 - Das Sägeblatt überprüfen
Bevor die Kreissäge in Betrieb genommen wird, muss auf den korrekten Sitz des Sägeblatts geachtet werden. Sitzt es fest, ist es in der richtigen Höhe eingestellt und sind die Zähne noch scharf? Das Sägeblatt ist in hohem Maß für das Ergebnis der Schnitte verantwortlich.
Schritt 4 - Die Absaugautomatik prüfen
Schritt 4 - Die Absaugautomatik prüfen
Die Absaugautomatik erleichtert den Arbeitsvorgang enorm, daher sollte sie vor jeder Arbeit an der Kreissäge überprüft werden. Bei einer Handkreissäge kann der Staubsauger angeschlossen werden, dessen Beutel zuvor geleert sein sollte. Wenn die Absaugautomatik funktioniert, kann mit der eigentlichen Arbeit begonnen werden.
Schritt 5 - Enganliegende Kleidung tragen
Schritt 5 - Enganliegende Kleidung tragen
Weite Kleidung ist eine Gefahr für die Arbeit an der Kreissäge. Diese könnte sich im Sägeblatt verfangen und wird so schnell zum Risikofaktor. Es ist daher erforderlich, bei Sägearbeiten auf eng anliegende Bekleidung zurückzugreifen.
Schritt 6 - Atemschutz bei häufigen Arbeiten
Schritt 6 - Atemschutz bei häufigen Arbeiten
Wer die Kreissäge nur gelegentlich benutzt, muss nicht zwingend einen Atemschutz tragen. Spätestens bei häufiger Anwendung des Geräts ist dieser aber unerlässlich. Mit einem Atemschutz ist es möglich die Lunge vor Staubpartikeln zu schützen.
Stiftung Warentest Kreissäge Test – die Ergebnisse
Im Oktober 2010 hat die Stiftung Warentest 14 Stich- und Handkreissägen überprüft. Insgesamt waren darunter 7 Handkreissägen. Es wurden für den Test Modelle aus dem niedrigen Preissegment und hochpreise Modelle gewählt. Die vier günstigen Modelle wurden mit der Testnote Mangelhaft bewertet, die teuren Modelle hingegen erhielten die Bewertung „gut“. Leider steht kein aktueller Test für Kreissägen zur Verfügung. Im März 2016 wurden noch einmal Stichsägen geprüft, aber keine Kreissägen.
Häufig gestellte Fragen zu Kreissägen
Lässt sich der Tisch einer Kreissäge verlängern?
Es ist möglich den Arbeitstisch zu verlängern, hierfür sind Rahmenhölzer geeignet. Auf diese Hölzer wird eine Tischlerplatte gelegt, die dann mit Stützfüßen stabilisiert wird. Aus einem Rahmenholz kann außerdem ein zusätzlicher Parallelanschlag gebaut werden.
Eignet sich eine Kreissäge für Metallsägearbeiten?
Es ist möglich mit der Kreissäge auch Metall zu sägen, wenn das passende Sägeblatt vorhanden ist. Im Handel gibt es spezielle Sägeblätter für Metall.
Ist die Spanabsaugung hilfreich?
Eine Kreissäge ohne Spanabsaugung ist für die meisten Profis unvorstellbar. Durch die direkte Entfernung des Staubs lässt sich deutlich sauberer arbeiten und die Sicht auf den Schnitt ist besser.
Was ist der Notausschalter?
Eine Kreissäge muss aus Sicherheitsgründen mit einem Notausschalter ausgestattet sein. Bei Gefahr im Verzug wird dieser Knopf betätigt und das Sägeblatt stoppt sofort.
Für wen ist die Tischkreissäge geeignet?
Wer ausreichend Stellfläche hat und häufig Holz zusägen möchte, ist mit einer Tischkreissäge gut bedient. Ob Arbeitsplatten, Leisten oder andere Holzarten, es ist möglich präzise Schnitte zu machen und beste Sägeergebnisse zu erzielen.
Wo kaufe ich eine Kreissäge?
Der optimale Ort um eine Kreissäge zu erwerben ist das Internet. Hier gibt es die größte Auswahl, außerdem sind die Preise oft günstiger als vor Ort im Fachhandel.
Links
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kreiss%C3%A4ge
- https://www.bosch-professional.com/de/de/community/category/kaufberatung-fuer-kreissaege/12661757-t
- https://www.einhell.de/de-de/blog/ratgeber/die-handkreissaege-und-ihre-anwendung.html
- https://www.agt-tools.com/Kreissaege-NX-5182-919.shtml
- https://forum.tour-magazin.de/showthread.php?274202-gute-Kreiss%E4ge-gesucht-%96-wer-kennt-sich-aus