Elektro-Kettensäge Test - für den heimischen Gärtner optimal - Vergleich der besten Elektro-Kettensägen 2023
Elektro-Kettensäge Bestenliste 2023 - Die besten Elektro-Kettensägen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Elektro-Kettensägen Vergleichs-Testsieger im Video
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Elektro-Kettensägen
Elektro-Kettensäge: Auswertung der Kundenbewertungen
Für den Elektro-Kettensäge Test haben wir uns auf Amazon die Elektro-Kettensägen mit den meisten Rezensionen angesehen und fassen hier kurz zusammen, was die Käufer an positiven und negativen Kritikpunkten äußern. Die Preise der beliebtesten Modelle auf Amazon liegen zwischen 60 und 115 Euro. Die wesentlich teurere Elektro-Kettensäge Stihl vom Kettensäge-Marktführer hat noch gar keine Bewertungen.
Elektro-Kettensäge Makita 35 cm (295 Bewertungen, 4,3 Sterne): Bei den Bewertungen fallen zuerst die beachtlichen Kundenbilder auf. Sie zeigen: mit der Elektro-Kettensäge Makita lässt sich ein kompletter Wintervorrat an Holzscheiten zurechtsägen und sämtliche Bäume liegen gefällt und zerlegt in den Gärten der Käufer. Es scheint sich hier um ein kraftvolles Modell zu handeln, welches allerdings eine Schwachstelle hat. Der Kettenspannbolzen wird von einer Reihe von Kunden bemängelt. Bei einigen brach er ab und bei anderen sorgte er dafür, dass die Kette abfällt.
Bei der Elektro-Kettensäge Makita UC4041A 40 cm (111 Bewertungen, 4,2 Sterne): scheint es das gleiche Problem mit dem Kettenspanner zu geben, bei mehreren Käufern brach er ab, konnte aber als Ersatzteil neu bestellt werden. Ansonsten sind die Käufer überwiegend sehr zufrieden, wie auch bei dem kürzeren Modell mit 35 cm.
Elektro-Kettensäge Tonino Lamborghini 40 cm (221 Bewertungen, 4,4 Sterne): Diese Kettensäge kann als Amazon-Geheimtipp bezeichnet werden. Die italienische Lifestyle-Marke vom selben Unternehmen der berühmten Lamborghini Sportwagen ist eigentlich nicht für Elektrowerkzeuge bekannt, sondern entwirft eher Sonnenbrillen und Uhren. Nun ist auch eine Elektro-Kettensäge mit dem Symbol des Kampfstieres bedruckt und anscheinend handelt es sich um ein gutes Produkt. Die meisten Käufer sind sehr zufrieden mit dem Modell – einige auch noch nach 7 Jahren. Als Kritikpunkte gibt es den relativ hohen Schmieröl-Verbrauch oder dass der Motor quer und nicht längs verbaut ist.
Elektro-Kettensäge Einhell GH-EC 1835 32,5 cm (137 Bewertungen, 4,1 Sterne): Dies ist das günstigste Modell aus der Liste und wird auch vornehmlich wegen des Preises gekauft. Für viele Käufer ist es die erste Kettensäge und scheint ihren Zweck (z.B. das Absägen von Ästen oder Zerkleinern von alten Gartenmöbeln) gut zu erfüllen. Die Qualität wird als „typisch Einhell“ bezeichnet und „für den Preis“ möchten die meisten nicht meckern.
Es gibt die Elektro-Kettensäge Einhell GE-EC 2240 37,5 cm (104 Bewertungen, 4,1 Sterne) auch noch in 5 cm länger. Hier wurden ebenfalls 4,1 Sterne erreicht. Wieder sind die meisten Käufer zufrieden und es gibt eine Reihe von kleineren Mankos oder Verbesserungsvorschlägen die erwähnt werden oder das ein oder andere Modell das reklamiert wurde. Die Garantie beträgt 2 Jahre.
Elektro-Kettensäge Bosch AKE 35 S 35 cm (92 Bewertungen, 3,7 Sterne): Von den 92 Rezensionen sind 23 negativ. Hier hätten sich die Käufer von Bosch mehr erwartet, auch wenn die Kettensäge einen günstigen Preis hat. Bei einigen ging sie vorzeitig defekt oder sie bemängeln generell die Qualität und Lautstärke. Bei den positiven Bewertungen sind viele auch voll zufrieden und bekommen all ihre Vorhaben damit gut bewältigt.
Von der Motor- zur heutigen Kettensäge …
… verging einige Zeit. Und vorher war die Axt, das erste Werkzeug der Menschheit, welches die älteste Tradition in der Waldarbeit aufweist. Sie blieb das wichtigste Werkzeug zum Fällen der Bäume.
Bis dann die Säge kam … natürlich noch ohne Motor! Motorsägen hatten ihre Anfänge in den 1920er Jahren. Mit Motor betriebene Sägen waren ein Segen für die Waldarbeiter. Die Entwicklung von der Axt bis zur Säge bedeutete eine ähnliche Steigerung der Produktivität bei der Holzarbeit wie die Entwicklung zu den mit Motor betriebenen Sägen.
Um das Jahr 1500 herum befasste sich auch der vielseitige Leonardo da Vinci mit der Erfindung der Säge. Seine Skizzen der ersten Sägezähne, die sowohl ziehend als auch stossend arbeiten sollten, sind heute noch bei Experten unumstritten. Die ziehende Arbeitsweise (im Raum Asien) und die des Stossens der Sägezähne in Europa werden heute noch praktiziert.
Die Entwicklung einer brauchbaren Kettensäge dauerte noch bis in die 1920er Jahre. Es ging schrittweise in der Entwicklung vorwärts:
- 1926 die erste Elektro-Kettensäge der Firma Stihl
- 1927 die erste Benzinmotorsäge der Firma Dolmar (Quelle: Dolmar)
- 1950 es gibt die erste Einmann-Motorsäge – noch ziemlich schwer (ca. 12 kg – heute ca. 5 kg)
- 1964 das Antivibrationssystem wird erfunden
- 1972 eine Kettenbremse für größere Sicherheit
- 1982 noch sicherer: Quickstop (automatische Kettenbremse)
- 1989 ganz wichtrig: ein Katalysator
- 1991 eine große Erleichterung: die Startautomatik.
So unbeschreiblich nützlich die Erfindung der Kettensäge auch war: es fehlte nicht an kritischen Stimmen aus den unterschiedlichsten Gründen! Am Anfang wurden Unhandlichkeit, starke Störungsanfälligkeit und äußerst hohe Kraftanstrengung kritisiert. Der Lärmpegel war extrem und die Unfallgefahr äußerst hoch. Der Fortschritt war jedoch nicht aufzuhalten und die Entwicklung ging äußerst rasant weiter.
Nun ist der Erfolg der Kettensäge …
… nicht mehr wegzudenken und nicht mehr so umstritten, obwohl sie natürlich (überflüssig gewordene!) Arbeitskräfte reduziert. Das fing nicht erst bei der Zwei-Mann-Säge an. Heute arbeitet einer allein – aber nicht ohne vorher die persönliche Schutzausrüstung angelegt zu haben. Wie Sie es in Ihrem eigenen Garten machen, dafür sind Sie allein verantwortlich. Angestellte Waldarbeiter sind jedoch verpflichtet die sogenannte
- Schnittschutzhose,
- den Schutzhelm mit Visier
- sowie Gehörschutz und
- Sicherheitsschuhe mit Schnittschutzeinlage zu tragen.
Eindrücke aus unserem Elektro-Kettensägen - Test
Deltafox Elektro-Kettensäge DG-ECS1830 im Test – sichere und leichte Anwendung
Deltafox Elektro-Kettensäge DG-ECS1830 im Test – Verpackungsabmessungen: 50 x 27.2 x 24.4 cm; Gewicht: 4.2 kg
Deltafox Elektro-Kettensäge DG-ECS1830 im Test – Kettengeschwindigkeit max. 14 m/s
Deltafox Elektro-Kettensäge DG-ECS1830 im Test – Lieferumfang: Elektro Kettensäge, Schwert, Sägekette, Schwertschutzköcher, 180 ml umweltfreundlichem Bio- Kettenöl, Montageschlüssel, Betriebsanleitung
Deltafox Elektro-Kettensäge DG-ECS1830 im Test – langlebiges Metallgetriebe
Deltafox Elektro-Kettensäge DG-ECS1830 im Test – starker, kraftvoller 1800 Watt Motor
Deltafox Elektro-Kettensäge DG-ECS1830 im Test – verfügt über einen AUTO-STOP der die Kette in unter 0,1 Sekunden bremst. Der eingebaute Kettenfangbolzen, fängt im Falle eines Kettendefekts, das schlagende Kettenende ab und sorgt so für hohe Sicherheit
Deltafox Elektro-Kettensäge DG-ECS1830 im Test – verfügt über ein langlebiges Metallgetriebe, ein Qualitätsschwert mit kugelgelagertem Umlenkstern und laufruhiger, vibrationsarmer Trilink Chromkette
Deltafox Elektro-Kettensäge DG-ECS1830 im Test – Schwert mit rollengelagertem Umlenkstern
Deltafox Elektro-Kettensäge DG-ECS1830 im Test – durch den mitgelieferten Werkzeugschlüssel lässt sich die Kette einfach montieren und jederzeit nachspannen
Deltafox Elektro-Kettensäge DG-ECS1830 im Test – der Krallenanschlag ermöglicht es die Säge mit der laufenden Kette am Holz sicher zu fixieren
Deltafox Elektro-Kettensäge DG-ECS1830 im Test – Automatische Kettenölschmierung
Deltafox Elektro-Kettensäge DG-ECS1830 im Test – dank des Ölstandfensters kann jederzeit der Ölstand, der Kettensäge mit automatischer Kettenölschmierung, geprüft werden
Deltafox Elektro-Kettensäge DG-ECS1830 im Test – durch den integrierten AUTO STOP mit 2-Hand- Schutzschalter stoppt die Kette in unter 0,1 Sekunden
Deltafox Elektro-Kettensäge DG-ECS1830 im Test – kann mit ihrem 1800 Watt Powermotor bis zu 14m/Sekunde schnell schneiden und das mit einer Schnittlänge von bis zu 30 cm
Nun an die Arbeit …
… und vor Beginn derselben ist zunächst die Sägekette korrekt zu spannen. Dann die Kettenbremse einlegen und die Motorsäge am hinteren Handgriff halten und zwischen Knie oder Oberschenkel gut einklemmen.
Die linke Hand hält das Griffrohr und das Anwerfseil wird mit der rechten Hand gezogen. Beim Arbeiten ist die Elektro-Kettensäge immer mit beiden Händen zu führen. Die linke Hand umgreift den vorderen Griff, der der Sägeschiene näher liegt. Motorsägen sind immer für Rechtshänder ausgelegt. Jeder Schnitt erfordert das Einlegen der Kettenbremse.
Immer erst danach neu die Stellung zum folgenden Schnitt wechseln. Dann wir das Schwert auf den Stamm gelegt, der Bremshebel mit links zum Griffrohr gezogen und dann die Kettenbremsen gelöst. Die Arbeitshöhe ist auch bei kleinen und kleinsten Motorsägen immer einzuhalten. Vorsicht ist geboten: die Elektro-Kettensäge ist immer so zu führen, dass unbeabsichtigte Berührungen ganz sicher vermieden werden.
Auf keinen Fall mit Kopf, Körper und Beinen im hinteren Bereich der Sägekette stehen. Obwohl Elektro-Kettensägen immer noch der Renner sind, ist man mit einer Benzin-Kettensäge etwas freier und von keinem Kabel abhängig. Ein Akku-Kettengerät muß immer wieder neu aufgeladen werden – also für den kleineren Bearbeitungsbereich zu empfehlen.
Elektro-Kettensäge Test
Bei allen fünf Elektro-Kettensägen wurde folgendes in einem externem Test geprüft:
- die Lieferung (auch Länge der Lieferzeit) sowie die Verpackung (und ihre Sicherheit).
- Das Aussehen, das Design und die Beschaffenheit wurden unter die Lupe genommen.
- Daten und Fakten wie Gewicht, Motorleistung, Lautstärke usw. waren für die Wertung wichtig.
- Komfort und Handhabung aller Elektro-Kettensäge wurden sorgfältig geprüft – Bedienung und Verstellbarkeit waren wichtige Kriterien.
- Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Reinigung und Pflege geworfen- sie sollen ja nicht mehr Arbeit machen wie nötig!
- Wie viel Zubehör gehört zum Lieferumfang –
- und wie lange gewährt man Garantie?
Wichtig war auch der Serviceumfang des Herstellers und natürlich – ganz wichtig: die Preise wurden verglichen!
Hersteller von elektrischen Kettensägen …
… gibt es viele – und viele gute!
- Dolmar
- Einhell
- Gardena
- Makita
- Tonino Lamborghini
Kaufen sie am besten eine Elektro-Kettensäge eines Markenherstellers – für einen guten Mittelpreis bekommen Sie schon ein ziemlich hochwertiges Gerät. Die Wattzahl ist ein entscheidender Faktor, aber auch die Länge des Sägeblatts ist zu beachten. Eine gute Beratung ist etwas wert!
Ein positiver Aspekt für den Kauf einer Elektro-Kettensäge im Internet ist der Preis – wenn Sie sich vorher ausreichend informiert haben und auch Lieferzeit und Zahlungsmodalitäten stimmen!
Weitere Tests:
Die besten Kettensägen im Vergleich
Die besten Akku-Kettensägen im Vergleich
Die besten Benzin-Kettensägen im Vergleich
FAQ
Worauf muss ich bei gebrauchten Elektrokettensägen achten?
Die Frage bei gebrauchten Geräten lautet immer: Welche Laufleistung haben sie bereits? In den meisten Fällen kann man das nicht nachvollziehen, da sich Einzelteile austauschen lassen und somit eventueller Verschleiß verborgen bleibt. Gebrauchte Geräte sollten aus dem Grund nicht gekauft werden, wenn der Verkäufer nicht bekannt ist.
Welche Arbeiten lassen sich mit Kettensägen verrichten?
Mit einer Kettensäge lassen sich viele Arbeiten erledigen vom Fällen eines Baumes bis hin zum Zerkleinern von großen Ästen. Die Kettensäge wird immer nach den Arbeiten ausgesucht.
Gibt es Elektrokettensägen für Linkshänder?
Es gibt keine Kettensägen für Linkshänder. Es gibt mehr Rechtshändler auf der Welt und somit rechnet es sich wirtschaftlich nicht eine Kettensäge für Linkshändler auf den Markt zu bringen.
Wo kann ich Kettensägen kaufen?
Kettensägen jeglicher Art gibt es im Fachhandel, in jedem Baumarkt oder über das Internet. Jede Kaufart hat seine Vor- und Nachteile, die man vorab gut vergleichen kann und sollte.
Was kosten Kettensägen?
Kettensägen kommen in allen Preisklassen – das günstige Gerät mit einer gedrosselten Leistung gibt es bereits ab 50 Euro. Die Preisspanne im mittleren Preissektor bewegt sich zwischen 120 und 250 Euro. Anhängig von der Qualität und dem Hersteller, können Profigeräte bis zu 800 Euro kosten.
Was ist eine Elektro-Kettensäge?
Eine Kettensäge und kommt überwiegend in der Forstwirtschaft und der Holzbearbeitung zum Einsatz. Es handelt sich dabei um ein Werkzeug, welches einen Motor integriert, der wiederum eine Sägekette antreibt. Durch die schnelle Rotation der Kette bahnt sich die Kettensäge einen Weg durch das Holz und schneidet es so entzwei. Während die meisten Kettensägen einen Verbrennungsmotor aufweisen, ist die strombetriebene Säge mit einem Elektromotor versehen. Über den Anschluss in einer Steckdose erhält der Motor ausreichend Power, um die Kette zu bewegen. Die Säge braucht kein Benzin.