TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Spalthämmer im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
41 Investierte Stunden
8 Ausgewertete Studien
512 Analysierte Rezensionen
TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001

Spalthammer Test - damit hacken Sie Holz ganz unkompliziert - Vergleich der besten Spalthämmer 2023

Der Spalthammer ist der Spaltaxt insofern überlegen, dass sich auch größere und dickere Holzstücke spalten lassen. Zum einen durch das höhere Gewicht, zum anderen kann man mit dem Hammer auch zunächst einen Keil in den Stamm schlagen. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat Hunderte von Käuferbewertungen analysiert, um Ihnen zu sagen, welcher Spalthammer sich in der Praxis bewährt. Zudem haben wir externe Tests und Rezensionen von Garten-Experten begutachtet.

Maren Christiansen Autorin
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Spalthammer Bestenliste  2023 - Die besten Spalthämmer im Test & Vergleich

Spalthammer Test

Letzte Aktualisierung am:

Filter aktivieren > Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Spalthammer?

Ein Spalthammer ist ein praktisches Werkzeug zur Bearbeitung von Holz und Stein. Er ist als eine Mischung aus Vorschlaghammer und Axt aufgebaut. Somit hat der Kopf des Spalthammers auf einer Seite eine Werkzeugschneide, die der einer Axt ähnelt. Diese ist jedoch mit einem ca. 30 Grad Winkel wesentlich breiter gestaltet als die einer Axt. Das hat den großen Vorteil, dass das Holz mit dem Spalthammer schneller und leichter auseinander getrieben werden kann als mit einer Axt.

holz-spalten

Die gegenüberliegende Seite des Kopfes ist aufgebaut wie ein Hammer, mit dem Spaltkeile in das zu spaltende Holz eingeschlagen werden. Das Gewicht von ca. 3000 Gramm erleichtert dabei die Arbeit. Mit diesem Gewicht liegt der Spalthammer im Bereich eines leichten Vorschlaghammers. Der ergonomisch geformte Stiel besteht beispielsweise aus Hickory, Esche oder GFK-Materialien. Zum Schutz des Stiels bei versehentlichem Auftreffen auf das Werkstück ist bei manchen Stielen zum Kopf hin ein zusätzlicher Schutz angebracht.

Der Stiel ist ca. 90 Zentimeter lang und führt durch ist im Öhr im Kopf des Hammers befestigt. Das Öhr ist wie bei einer Axt mittig im Kopf angebracht. Der Spalthammer ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Bearbeitung von Holz und Stein. Wer selbst Holz im Wald schlägt oder Brennholz für die Heizung beziehungsweise den Kaminofen benötigt, der weiß die Vorteile eines guten Spalthammers zu schätzen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Spalthämmer

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Spalthammer?

Ein Spalthammer ist ideal geeignet um dickere Baumstämme zu spalten. Die Einmeterstücke werden in Richtung der Faser des Baums gespalten bis diese händisch transportiert werden können. Hierzu wird vom Spalthammer die Klinge genutzt und das Holz mit einem Schlag gespalten oder mit dem Spalthammer und einem separaten Spaltkeil gearbeitet, der in das Holzstück getrieben wird. In beiden Fällen wird die durch den breiten Winkel bedingte Form des Spaltgerätes genutzt um die Flankenkräfte auszunutzen und das Holz zu teilen.

Spalthämmer mit einem größeren Gewicht können natürlich die Holzstücke effektiver spalten als leichtere Spalthammer. Sollte der Spalthammer im Holz stecken bleiben und das Holz nicht beim ersten Schlag teilen, kann ein Vorschlaghammer genutzt werden, um den Spalthammer wie einen Spaltkeil einzutreiben. Um den Rücken beim Arbeiten zu schonen und die Arbeit zu erleichtern besitzen einige Ausführungen eine Wendenase, damit können Holzstücke umgedreht und herangezogen werden.

Zum Holzspalten wird der Spalthammer mit beiden Händen geführt, wobei eine Hand weiter vorne als die andere angesetzt wird. Beim Ausholen und Spalten werden stets beide Hände am Spalthammer gehalten, um eine möglichst genaue Arbeitsweise zu unterstützen und sicherer zu arbeiten.

Ebenso ist der Spalthammer bei der Feuerwehr sehr beliebt. Hier löst er oft die übliche Axt beziehungsweise die Feuerwehraxt ab. Da es bei der Feuerwehr meist darauf ankommt möglichst schnell und effektiv ein Ziel zu erreichen hat sich der Spalthammer in diesem Bereich bewährt. Im Vergleich zu gewöhnlichen Axt hat das höhere Kopfgewicht durch eine höhere Schlagwucht einen großen Vorteil.

Überdies kann der Spalthammer aufgrund seines praktischen Kopfes mit Spaltteil und Hammerteil wie ein 2 in 1 Werkzeug im Feuerwehreinsatz genutzt werden. Somit sollte der Spalthammer weder im Hobbybereich noch im der professionellen Werkstatt fehlen. Er eignet sich unter anderem für das Herstellen von Kaminholz. Wenn Sie in Ihrem Haus einen Ofen stehen haben und diesen im Winter mit Holz befeuern möchten, dann benötigen Sie Spaltholz in der passenden Größe. Mit dem Spalthammer bringen Sie das Holz mühelos auf die passende Größe.

Ein weiteres Anwendungsgebiet findet sich im Sommer. Zwar werden heutzutage bereits Elektrogrills, Holzkohlegrills oder Gasgrills angeboten. Das echte Grillfeeling entsteht jedoch beim Grillen mit Holz. Mit Hilfe des Spalthammers stellen Sie die Holzscheite her und können mit dem Grillen beginnen.

Vorteile & Anwendungsbereiche

spaltaxtDie Spalthämmer sind einfach in der Anwendung. Sie benötigen im Gegensatz zum Holzspalter keine Stromversorgung oder Benzin. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, den Spalthammer spontan einzusetzen. Benötigen Sie eine kleine Menge an Holz, dann haben Sie die Axt innerhalb von wenigen Augenblicken zur Hand und können mit dem Hacken beginnen. Ein Holzspalter hingegen wird entweder mit Benzin oder mit Strom betrieben. Dadurch ist es aufwendigen, die Geräte startbereit zu machen. Sie benötigen je nach Modell einen Stromanschluss oder Kraftstoff. Zudem sind die Geräte unhandlicher und benötigen mehr Raum.

Ein Spalthammer wird außerhalb des Betriebs in einem Schuppen sicher verschlossen, der Holzspalter hingegen ist ein großes Gerät, welches dementsprechend viel Raum benötigt. Auf der anderen Seite erfordern Spalthämmer Krafteinsatz. Sie arbeiten mit Muskelkraft während ein Holzspalter per Knopfdruck oder Hebelbewegung in Gang gesetzt wird. Somit weist ein Spalthammer Vorteile und Nachteile auf.

Im Bereich der Sicherheit bestehen zwischen den Spalthämmern und dem Holzspalter keine großen Unterschiede, da Sie bei beiden Varianten Schutzkleidung tragen müssen und Sicherheitsvorschriften einhalten müssen. Im Spalthammer Vergleich 2023 zeigen wir Ihnen, wie Sie sichere und zuverlässige Werkzeuge finden. Einsatzgebiete finden sich für die Spalthämmer sowohl im privaten wie auch im gewerblichen Bereich. Sie können Feuerholz herstellen oder auch Türen im Rahmen einer Tätigkeit als Feuerwehrmann aufbrechen.

Welche Arten von Spalthämmern gibt es?

Das Prinzip der Spalthämmer ist stets gleich aufgebaut: Der Hammerkopf durchbricht das Holz und der Stiel muss sicher in der Hand liegen und die optimale Kontrolle über das Werkzeug gewährleisten. In diesen Punkten liegen die Unterschiede der einzelnen Modelle: Die Sicherheit ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl. So einfach wie es klingt: Der Hammerkopf muss sicher am Stiel befestigt sein. Dies ist in der Praxis jedoch nicht bei allen Werkzeugen gegeben, sodass ein Spalthammer Test notwendig ist, um die besten Produkte auszuwählen.

Einfache und schlechte Spalthammer bergen das Risiko, dass sich der Kopf vom Stiel während des Schlags löst und unkontrolliert durch die Luft fliegt. Nur wenn eine solide Verkeilung integriert ist, kann der Halt in jeder Situation gewährleistet werden. Es ist nicht ausreichend, wenn der Stiel schlichtweg in den Hammerkopf gesteckt wird.

Besonders riskant ist es, wenn dieses Manko mit einer farbigen Lackierung verdeckt wird. Beim Hochheben des Spalthammers hält die klebrige Lackierung den Kopf und es ist auf den ersten Blick nicht zu erkennen, welche Gefahr hinter der Konstruktion steckt. Daher haben wir beim Spalthammer Test 2023 die Modelle einer gründlichen Untersuchung unterzogen und überprüft, welche Verbindung zwischen Spaltkopf und Stil besteht.

So haben wir die Spalthämmer getestet

Damit Sie das richtige Modell finden, ist es wichtig, möglichst viele Informationen über die Spalthämmer zu besitzen. Daher haben wir verschiedene Kriterien zugrunde gelegt und den Spalthammer Vergleich auf diesen Untersuchungspunkten aufgebaut. Damit ein Modell zu den Vergleichs-Testsiegern der Spalthämmer gehören kann, muss es sich unter anderem in folgenden Punkten bewähren:

01-listeSicherheit

Der Spalthammer darf keine Sicherheitsrisiken besitzen sondern muss sich in allen Situationen gut bedienen lassen. Ein Hauptaugenmerkt liegt auf der Rutschfestigkeit des Griffes und der Verbindung zwischen dem Spalthammerkopf und dem Griff.

02-listeDie Handlichkeit

Der Spalthammer muss komfortabel sein und gut in der Hand liegen. Der Kraftaufwand sollte minimal sein, sodass Sie den Hammer mühelos einsetzen können. Ein entscheidender Punkt ist, dass Sie den Griff gut halten können. Er darf in der Hand nicht verrutschen sondern muss genügen Reibung und Haftung bieten.

03-listeDer Kraftaufwand

Die Spalthämmer können über einen unterschiedlich hohen notwendigen Kraftaufwand verfügen. Während einige Modelle leicht in der Handhabung sind, erfordern andere Modelle einen höheren Krafteinsatz. Daher wurde auch in diesem Punkt ein Vergleich vorgenommen.

04-listeDie Größe und das Gewicht

Im Spalthammer Test 2023 haben wir auch diese Kennzahlen miteinander verglichen, um Ihnen eine gute Übersicht über alle Eigenschaften zu bieten.

05-listeDie Verarbeitung, das Material und die Qualität

Die Anschaffung eines Spalthammers sollte eine Investition sein, die Ihnen für einen langen Zeitraum Freude bereitet. Daher müssen Sie beim Kauf darauf achten, hochwertige Produkte auszuwählen. Wir zeigen Ihnen, welche Produkte im Vergleich überzeugen konnten und alle Anforderungen erfüllen.

Nach diesen Kriterien geprüft: Der Spalthammer von Stihl

Stihl 0000 881 2009 SpalthammerWir haben den Stihl 0000 881 2009 Spalthammer auf Herz und Nieren geprüft – hier sind die Fakten.

Der Versand erfolgt durch Amazon und dabei wird das Paket auf dem Standardweg verschickt. Dabei fallen für Prime Mitglieder überhaupt keine Kosten für die Lieferung an. Das für die Lieferung vorbereitete Paket stellt sich dank der Abmessungen von dem Stihl 0000 881 2009 Spalthammer als sehr komfortabel.

Der Artikel bietet nämlich eine Produktgröße von 85 cm x 22 cm x 6 cm und bringt ein Gewicht von insgesamt 3,7 Kilogramm auf die Waage. Wählt man einen anderen Anbieter als Amazon, sind die Versandkosten abhängig von der ausgewählten Versandart sowie von der Größe und vom Gewicht und Größe der Artikel.

Daher muss man für eine aussagekräftige Information zu den Lieferkosten den Weg über die Kasse gehen. Wenn man dort dann Lieferadresse und gewünschte Lieferart vorgegeben hat, erhält man die entsprechenden Hinweise.

Inbetriebnahme:

Es braucht keine lange Zeit und auch keinen großen Aufwand, bis der Stihl 0000 881 2009 Spalthammer nach der Entgegennahme der Lieferung in Betrieb genommen werden kann.

Der Spalthammer wird sofort mit sicher verbundenem Stiel und Kopf geliefert, sodass man ihn nur auspacken muss, bevor das Vergnügen sofort beginnen und das erste Holz gespalten werden kann.

Daten & Fakten:

Bei dem Stihl 0000 881 2009 Spalthammer handelt es sich um eine Axt, die sich optimal für die Garten- und Forstarbeit eignet und dabei für viele verschiedene Anwendungen eingesetzt werden kann. So dient der Stihl 0000 881 2009 Spalthammer als optimaler Partner für die Herstellung von Heizholz aller Art, für das einfache Entasten sowie für mühelose und erfolgreiche Keilarbeiten.

Der Spalthammer erzielt Verpackungsabmessungen von 85 cm x 22 cm x 6 cm, was schon auf ein sehr handliches und attraktives Werkzeug schließen lässt. Hinzu kommt ein Gewicht, das mit 3,7 Kilogramm im Durchschnitt liegt und für eine optimale Anwendung sorgt. Hierzu trägt vor allem auch der Stiel bei, der aus dem hochwertigen Holz der Esche gefertigt wird und somit einen sicheren Griff und zudem eine hohe Stabilität und Sicherheit bietet, wenn man zum optimalen und effektiven Schwung ansetzt.

Die Tatsache, dass dieser Stihl 0000 881 2009 Spalthammer auch vom TÜV geprüft wurde, sorgt zusätzlich für eine hohe Sicherheit und ein sorgenfreies Arbeiten. Der Axtkopf bietet eine sehr tolle und wirkungsvolle Leistung. Er wiegt 3.000 Gramm und nimmt somit einen großen Teil des Gesamtgewichts ein. Das liegt natürlich an dem leichten, aber dennoch stabilen Stiel, aber natürlich auch an dem hochwertigen Stahl aus dem der Kopf geformt wurde. Seine attraktiven und effektiven Eigenschaften führen immer zu erfolgreichen Ergebnissen, ganz gleich welche Art der Holzbe- und -verarbeitung man vornimmt.

Die Werkzeuge von Stihl sind bekannt für eine hohe Qualität und lange Lebensdauer. Trotz dieser Eigenschaften, die für eine langfristige Freude an dem Artikel sprechen, bietet auch der Ersatzteileservice des Unternehmens einen sehr tollen Faktor, der immer wieder einen Pluspunkt für Produkte aus diesem Hause bedeutet. Die jederzeit und überall erhältlichen Ersatzteile entsprechen auch immer den Garantieanforderungen des Herstellers.

Bedienung & Funktionen:

Mit einer einfachen, komfortablen und gleichzeitig sicheren Bedienung beeindruckt der Stihl 0000 881 2009 Spalthammer und wird zu einem beliebten, weil von wirklich jedem zu handhabenden Gerät. Der Stiel besteht aus einem angenehmen Holz der Esche und lässt sich jederzeit gut greifen, sodass man immer auch zu einem tollen und effektvollen Schwung ausholen kann. Die Beschaffenheit des Kopfes führen zudem zu attraktiven Ergebnissen, die das Arbeiten mit der Axt noch erfreulicher machen. Der Schlaghammer kann dabei sowohl zum Spalten von Holz und zum Entasten als auch für Keilarbeiten aller Art eingesetzt werden.

Im Vergleich:

Auf eine große Masse an unterschiedlichen Aspekten, Eigenschaften und Vorzüge hin wurde der Stihl 0000 881 2009 Spalthammer in dem Spalthammer Vergleich  auf die Probe gestellt und konnte sich dabei nicht zuletzt durch die Note 1,8 und den siebten Rang als optimales Werkzeug behaupten. Die Axt besticht dabei schon durch ihre attraktiven Maße, die zu einem handlichen Werkzeug führen. So weist schon das gelieferte Paket Abmessungen von lediglich 85 cm x 22 cm x 6 cm auf.

Das Gewicht von 3,7 Kilogramm bewegt sich im durchschnittlichen Bereich, wodurch der Spalthammer aber nicht zu schwer ist und ein nicht zu leichtes Gewicht spricht auch immer für eine enorme Kraft, die man vor allem dann durch einen schweren Axtkopf erzielen kann, der zudem durch einen sehr hochwertigen Stahl, eine durchdachte Form und tolle Verarbeitung glänzt. Dieser wiegt bei diesem Artikel 3 Kilogramm und lässt sich somit mit einer enormen Wucht auf das zu bearbeitende und zu spaltende Holz niederschlagen. Die dafür benötigte Kraft beziehungsweise den notwendigen Schwung ermöglich der nicht weniger attraktive Stiel dieses Werkzeugs. Dieser besteht aus dem Holz der Esche und beeindruckt durch ein eher geringes Gewicht, einen allzeit sicheren Griff und eine hohe Lebensdauer.

Gleichzeitig bietet er einen komfortablen Schwung, mit dem man den Axtkopf perfekt in Szene setzen und jedes Holz spalten kann. Auch wenn die Werkzeuge von Stihl sehr bekannt sind für die optimale Qualität und eine hohe Lebensdauer, was natürlich ein weiterer Vorteil dieses Werkzeugs ist, profitiert man auch jederzeit von der Verfügbarkeit von Ersatzteilen, die einem eine noch längere Freude an diesem Gerät garantieren. Ein kleiner negativer Aspekt ist die Tatsache, dass am Holzschaft keine Schutzvorrichtung wie die sonst schon einmal anzutreffende Stielschutzhülsen vorhanden sind. Dadurch kommt es schneller zum Abnutzen des Stiels, wenn dieser die Kraft des Kopfes direkt abfangen muss. Ein Ersatz wird aber erst nach langer Zeit nötig und da steht ja dann das optimale Ersatzteillager des Herstellers bereit.

Zubehör:

In dem Paket, in dem der in dem Spalthammer Vergleich in Augenschein genommene Stihl 0000 881 2009 Spalthammer versendet wird, befindet sich ausschließlich dieses Werkzeug mit seinem attraktiven Stiel und dem hochwertigen Kopf. Mehr an Zubehör wird nicht geleifert, weil es einfach auch nicht gebraucht wird, wenn man das Holz optimal bearbeiten möchte.

Empfehlenswert ist allerdings immer das Tragen von Schutzhandschuhen und je nachdem bietet sich auch eine Schutzbrille an, um sich vor umherfliegenden Holzstücken oder -splittern zu schützen.

Gränsfors Spalthammer-Axt im Test 2023

Lieferung und Verpackung

Spalthammer-Axt von Gränsfors®Mit kompakten Abmessungen von 99,1 cm x 7,6 cm x 3 cm und einem Gewicht von 3,5 Kilogramm entsteht ein komfortables und leicht zu tragendes Paket, in dem die Spalthammer-Axt von Gränsfors® ausgeliefert wird. Da die Versandkosten neben diesen Maßen auch abhängig sind von der gewählten Versandart, kann keine exakte beziehungsweise pauschale Aussage zu den Liefergebühren getroffen werden.

Man kann aber den Weg über die Kasse gehen und dort die gewünschte Versandoption auswählen, wie zum Beispiel auch den schnelleren Expressversand, um anschließend eine korrekte Angabe zu den Lieferzeiten und -kosten zu erhalten.

Inbetriebnahme

Eine umgehende und schnelle Einsatzbereitschafft verspricht die für den Spalthammer Vergleich 2023 ausgesuchte Spalthammer-Axt von Gränsfors®, was vor allem natürlich daran liegt, dass der hochwertige Kopf schon perfekt mit dem stabilen Griff verbunden ist und man die Axt somit nur noch aus der sicheren Scheide aus Leder entnehmen muss, bevor das schlagende Vergnügen starten kann.

Daten & Fakten

Spalthammer-Axt von Gränsfors®Bei der Spalthammer-Axt von Gränsfors® handelt es sich um ein perfektes Werkzeug, dass sich optimal für die Holzernte, für Keilarbeiten, für das Entasten oder für das Spalten von Meterholz eignet, wobei die Kraft so stark ist, dass auch große Brennholzblöcke zerkleinert werden können.

Die Spalthammer-Axt von Gränsfors® bringt ein Gewicht von 3,5 Kilogramm auf die Waage und erzielt Produktabmessungen in Höhe von 81,3 cm x 27,9 cm x 7,6 cm. Der Kopf der attraktiven Axt besteht aus einem sehr hochwertigen und stabilen Kohlenstoffstahl. Zudem erweist er sich als ein optimaler Bestandteil dieses Werkzeuges. Der Kopf wurde unter einem Federhammer handgeschmiedet und als Zeichen der Exklusivität trägt jeder Kopf die Initialen des Schmieds.

Er wiegt insgesamt 2,5 Kilogramm und weist eine Schneidenlänge von 65 mm auf. Der Hersteller ist von der Qualität des Kopfes so überzeugt, dass er eine 20 Jahre lange Garantie auf ihn gewährt. Die Qualität zeigt sich auch in einer sehr lang anhaltenden Schärfe der Axt. Neben dem Kopf beeindruckt auch der Stiel. Er besteht aus einem tollen und ebenfalls sehr hochwertigen Hickory Holz, ist am unteren Ende geriffelt, was einen festen Halt garantiert, und bietet den großen Vorteil, dass er geölt und nicht lackiert ist.

Insgesamt bietet die Axt durch die stielnahe Gewichtsverteilung und ein durch Laschen verlängertes Axthaus für einen beidseitigen Einsatz eine komfortable Balance sowie auch eine bemerkenswerte Treffsicherheit. Für eine optimale und sichere Aufbewahrung, die auch dem langfristigen Schutz des Kopfes dient, wird die Axt in einer attraktiven Lederscheide geliefert.

Bedienung & Funktionen

Nicht zuletzt der Spalthammer Vergleich konnte problemlos und ohne Zweifel belegen, dass es sich hier um ein sehr attraktives und anwenderfreundliches Werkzeug handelt. Die Spalthammer-Axt von Gränsfors® besitzt einen angenehm geölten Griff, der im unteren Bereich geriffelt ist und einem somit einen sicheren Halt der gleichzeitig mit 3,5 Kilogramm nicht zu schweren Axt bietet.

Die attraktive Schärfe des Kopfes sorgt zudem dafür, dass optimale Ergebnisse erzielt werden und das bei unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten.

So bietet sich die Axt als optimaler Partner bei der Holzernte, bei Keilarbeiten, beim Entasten und beim Spalten von Meterholz an.

Im Vergleich

Spalthammer-Axt von Gränsfors®In dem Spalthammer Test  wurde die Spalthammer-Axt von Gränsfors® auf eine große Vielzahl an unterschiedliche Merkmale hin untersucht, was zu der Note 1,0, zum ersten Platz und somit zum verdienten Titel des Spalthammer Vergleichssiegers führte. Schon die Lieferung in der optimalen Lederscheide sorgen für eine angenehme Überraschung und natürlich für eine allzeit sichere Unterbringungsmöglichkeit der scharfen Axt. Die Schärfe erzielt das Werkzeug aus einem Kopf, der seinesgleichen sucht.

Die Initialen im Kopf weisen auf den jeweiligen Schmied hin, der mit seiner hervorragenden und exakten Arbeit die Grundlage für ein langfristig scharfes Spaltwerkzeug schafft, bei dem der Hersteller auch ohne mit der Wimper zu zucken eine 20 Jahre lange Garantie verteilen kann. Harter Kohlenstoffstahl, ein Gewicht von 2,5 Kilogramm und eine 65 mm lange Schneide sorgen für einen kraftvollen Auftritt des Axtkopfes.

Optimiert wird das Werkzeug durch den hervorragenden Stiel, der sich als sehr griffig erweist und auch durch eine hohe Qualität und Lebensdauer beeindruckt. Die Verbindung von Kopf und Stiel führt zu einem gut 80 cm langen Spalthammer, der sich beidseitig einsetzen lässt und durch eine immense Treffsicherheit und eine angenehme Balance überzeugt. Dank der tollen Eigenschaften erweist sich die Axt jederzeit als optimaler Partner bei der Holzernte, beim Entasten oder auch für Spalt- oder Keilarbeiten.

Zubehör

Der Umfang vom Inhalt der zugestellten Ware setzt sich aus der in dem Spalthammer Vergleich untersuchten Spalthammer-Axt von Gränsfors®, sprich Stiel aus Holz und Kopf aus Kohlenstoffstahl, sowie einer attraktiven Scheide aus Leder für die sichere Aufbewahrung zusammen. Weiteres Zubehör wird nicht mitgeliefert, weil es auch einfach nicht benötigt wird.

Empfehlenswert ist allerdings immer das Tragen von Schutzhandschuhen und je nachdem bietet sich auch eine Schutzbrille an, um sich vor umherfliegenden Holzstücken oder -splittern zu schützen.

Worauf muss ich beim Kauf eines Spalthammers achten?

Wenn Sie einen Spalthammer kaufen, dann müssen Sie auf die Sicherheit und die Effektivität achten. Das Werkzeug sollte einfach in der Handhabung sein und sicher geführt werden können. Alle Modelle in unserem Test erfüllen diese Anforderungen und sind daher prinzipiell zu empfehlen. Allerdings bestehen Unterschiede, die sowohl den Preis als auch den Komfort betreffen. Sie planen den gelegentlichen Einsatz und möchten lediglich kleinere Mengen an Holz spalten? Dann kann ein einfacheres und preiswertes Modell ausreichend sein.

Sie möchten größere Mengen an Holz spalten, da Sie einen eigenen Kamin besitzen und diesen befeuern möchten? Dann werden Sie sich freuen, wenn das Holzspalten mühelos von der Hand geht. Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, sollten Sie daher alle Eigenschaften miteinander vergleichen. Das Preis/Leistungsverhältnis muss stimmen und Sie müssen darauf achten, wie häufig Sie den Spalthammer einsetzen möchten.

Welche bekannten Hersteller und Modelle existieren?

01-Graensfors-R-Spalthammer-Axt-detailZu unseren Favoriten unter den Spalthämmern gehört ein absolutes Monsterwerkzeug für Männer, der X 46 des beliebten Markenherstellers Fiskars. Jeder weiß, dass Fiskars für eine hochwertige Qualität steht. Ebenso werden Sie merken, dass der Hersteller weiß was ein guter Spalthammer haben muss. Mit seinem Gesamtgewicht von 4,6 Kilogramm ist er ein wahres Schwergewicht und kann selbst schwierige Holzstücke problemlos spalten, wenn dieser Spalthammer einmal etwas nicht spaltet hilft meist nur noch Maschinenkraft. Mit diesem Spalthammer macht die Arbeit wirklich Spaß.

Die breit gearbeitete Schneide ist ideal zum Entasten und Spalten geeignet. Durch die gebogene Klinge können die Holzstücke ohne zu bücken bewegt werden. Ein typisches Qualitätsmerkmal von Fiskars ist der Glasfaserkern. Zusammen mit dem Gummischutz im Bereich des Schafts und die griffige Anti-Rutsch-Oberfläche wird somit der Komfort beim Arbeiten erhöht und die Vibrationen beim Arbeiten gedämpft. Auch die Auswirkungen eventueller Fehlschläge werden so verringert. Ein weiteres beliebtes Modell ist der OX 635 von der Firma Ochsenkopf. Auch schwere Holzstämme teilt der OX 635 mühelos.

Der OX 635 überzeugt durch sein gelungenes Zusammenspiel von Sicherungsplatte, Ringkeil, Holzschraube und Stielschutzhülse. Der Hickory-Stiel liegt beim Arbeiten sehr gut in der Hand. Der originale Schneidschutz sorgt für eine einwandfreie Funktionstüchtigkeit und einfache Lagerung des Spalthammers. Zusätzliche Sicherheit bietet das bekannte RotBAND-PLUS-System. Die Wendenase sorgt für ein komfortables Arbeiten.

Ebenso begehrt ist der Gränsfors Spalthammer mit seinem Hickory-Stiel. Der Hersteller ist bekannt für seine hochwertige Schmiedekunst, die jeder bereits von den Äxten der Firma kennt und die auch die Spalthämmer zu einem Kunstwerk werden lassen. Jeder Schmied steht mit seinen Initialen, die er beim Schmieden auf dem Blatt verewigt, für die Besonderheit dieses Spalthammers. Überdies weiß jeder, der einen Gränsfors Spalthammer einmal ausprobiert hat, dass das vergleichsweise geringe Gewicht ein langes Arbeiten ermöglicht. Die ausgewogene Balance des Spalthammers ermöglicht es die Schlagwucht gezielt einzusetzen und die Kraft effektiv umzusetzen. Die aufwendig gearbeitete Lederscheide schützt die Klinge bei der Lagerung und beim Transport.

Ein weiterer Hersteller ist Xclou Tools und  hiervon der 3.000 Gramm Spalthammer aus Fiberglas handelt es sich um ein 87 cm langes und insgesamt 3,7 Kilogramm schweres Produkt, das somit in einem kompakten und nicht zu schweren Paket auf den Weg zum neuen Eigentümer geschickt wird.

Inbetriebnahme

Der unter die Lupe genommene 3.000 Gramm Spalthammer aus Fiberglas beeindruckt neben anderen Vorteilen auch dadurch, dass er sofort nach dem Öffnen des gelieferten Paketes für die anstehenden Anwendungen eingesetzt werden kann.

Da Stiel und Kopf schon von Hause aus optimal miteinander verbunden sind, muss der Artikel nur noch der Verpackung entnommen werden, um dann sofort zum Einsatz kommen zu können.

Daten & Fakten

3.000 Gramm Spalthammer aus FiberglasMit dem 3.000 Gramm Spalthammer aus Fiberglas entscheidet man sich für ein sehr attraktives Gerät, welches sich durch das Gewicht von nur 3,7 Kilogramm und durch die Länge von 87 cm (Stiel und Kopf zusammen) als sehr handliches Werkzeug herausstellt.

Die kompakte Spaltaxt verfügt über einen sehr hochwertigen Kopf, der durch eine besondere Härtung und gewissenhafte Herstellung glänzt und sich optimal dafür eignet, Holzscheite zu spalten oder beim Eintreiben von Keilen als große Hilfe zu dienen. Die Bezeichnung des Spalthammers bezieht sich auf das Gewicht dieses attraktiven Kopfes, der 3 Kilogramm auf die Waage bringt, und somit einen sehr großen Teil des Gesamtgewichts einnimmt.

Der Rest verteilt sich natürlich auf den Stil, der ebenfalls nicht mit Vorteilen geizt. Er besteht zum einen aus einem sehr stabilen und langlebigen Fiberglas und beeindruckt zum anderen durch den optimalen Sicherheits- und Antirutschgriff, der jederzeit und bei jeder Anwendungsart einen perfekten Halt bietet, bei dem die Axt sicher in der Hand liegt und das Arbeiten zum sorgenfreien Vergnügen wird.

Bedienung & Funktionen

Da der Artikel über optimale Merkmale und Funktionen verfügt, wird der 3.000 Gramm Spalthammer aus Fiberglas zu einem für jeden Benutzer erfreulichen und gut verwendbaren Werkzeug, durch dass immer eine komfortable Arbeit garantiert ist. Dafür sogt auf der einen Seite der attraktive Stil, der mit dem Antirutschgriff für einen guten Halt und eine große Sicherheit sorgt. Auf der anderen Seite bietet der hochwertige Kopf alles, was für das perfekte Eintreiben von Keilen oder das Spalten von Holz notwendig ist.

Im Vergleich

3.000 Gramm Spalthammer aus FiberglasDer Spalthammer Vergleich 2023 umfasste viele Untersuchungen, die aus sehr unterschiedlichen Prüfungen bestehen, bei denen viele Funktionen und Eigenschaften von dem 3.000 Gramm Spalthammer aus Fiberglas zum Gegenstand des Vergleichs wurden und die zu der tollen Bewertung mit der Note 2,5 und dem zehnten Platz führten. Mit 3,7 Kilogramm ist der Artikel sicher nicht leicht, aber immerhin eines der leichteren Produkte, die hier getestet wurden.

Das wirkt sich natürlich auch auf die Handlichkeit aus, die durch den komfortablen Stiel und dessen Antirutschgriff noch optimiert wird und jederzeit zu einem sicheren Arbeiten beiträgt. Für erstklassige Ergebnisse sowohl beim Eintreiben von Keilen als auch beim Spalten von Holz sorgt der hochwertige Kopf, der mit einem Gewicht von 3 Kilogramm den schwersten und natürlich auch den wichtigsten Teil des Schlaghammers ausmacht. Besonders gehärtet und gewissenhaft hergestellt macht er das Arbeiten zu einem reinen Vergnügen.

Soll ich den Spalthammer im Internet oder im Ladengeschäft kaufen?

Generell gibt es im Internet mehr Auswahl und günstigere Preise für sehr gute Qualität. Die selben Qualitätsprodukte von Markenherstellern können Werkzeug-Shops im Internet zu einem viel besseren Preis anbieten und damit kann der Kunde bares Geld sparen. Übersichtlich und schnell können Preise und Produkt miteinander verglichen werden und der Spalthammer wird bequem nach Hause geliefert. Meist bekommt der Kunde im Internet ausführliche Daten zu den Spalthämmern anschaulich dargestellt und kann aus einer Vielzahl an Produkten sein Lieblingsprodukt auswählen.

Im Ladengeschäft beziehungsweise Baumarkt muss man das kaufen was da ist oder wartet ewig, wenn es überhaupt möglich ist, auf eine Sonderbestellung in das Ladengeschäft. Um weitere Auskünfte zu erhalten muss obendrein noch ein Angestellter des Ladengeschäfts gefunden der die Produktdaten kennt und sich mit dem Werkzeug auskennt. Doch Zeit ist Geld und Service wird im Internet groß geschrieben. Wer im Internet nach Informationen über Spalthämmer sucht bekommt diese auf unserer Seite umfassend beschrieben. Zudem haben wir schon einmal eine sehr gute Auswahl der Qualitätsprodukte zusammengestellt. Denn nur wer gutes Werkzeug hat, der kann auch professionell arbeiten.

Jeder der schon einmal die Preise im Ladengeschäft und die Preise im Internet für die selben Produkte verglichen hat wird immer wieder im Internet kaufen, anstatt zu viel Geld, mit weniger Beratung, im Ladengeschäft zu bezahlen. Eventuelle Portokosten sind meist noch niedriger als die Fahrkosten die zum Ladengeschäft anfallen. Zusätzlich kommt noch die Zeitersparnis dazu die anfällt bis das gesuchte Produkt im Ladengeschäft gefunden wird und dann noch die oftmals lange Warteschlange an der Kasse. All dies spricht für einen einfachen und schnellen Kauf im Internet.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Axt/Spalthammer

Im archäologischen Sinne werden Funde mit einem Schaftloch Axt genannt und Körper ohne einem Schaftloch nennen Archäologen Beil. Dabei unterscheiden sich die Funde im verwendeten Material und in der Handhabung (beidhändig oder einhändig). Als Materialien wurden Bronze, Eisen und Stein verwendet. Bereits in der Mittelsteinzeit wurden Geweihäxte und Steinbeile genutzt. In dieser Zeit wurden meist Scheibenbeile und Kernbeile aus Feuerstein hergestellt.

beilIm Ort Pratteln in der Schweiz wurde eine Axt gefunden, beziehungsweise handelt es sich hier um ein Halbfabrikat das vor ca. 6.000 Jahren aus alpinem Gestein hergestellt wurde. Bei dem Fund in einer jungneolithischen Siedlung war zu erahnen, dass die Axt noch ein Schaftloch erhalten sollte und sie mit einem Schlagstein das Grundmaterial aus dem Felsgestein gepickt haben. Jedoch war die Form der Axt bereits gut herausgearbeitet und erkennbar. Ein besonders schönes Stück wurde bei Cham-Eslen in der Schweiz gefunden. Die Axt der Cortaillod-Kultur ist rund 6.000 Jahre alt und hat einen Doppelaxtkörper, dieser war mit Geweih-Keilen. Der 120 Zentimeter Eschenholz-Schaft war mit Birkenrinde spiralförmig umwickelt und mit Rhomben verziert. Äxte aus Kupfer wurden erstmals im Jungneolithikum hergestellt.

Auf einer weiteren Axt, die auf den Orkneyinseln gefunden wurde, war in Runen niedergeschrieben, dass der Urheber der Niederschrift, der sich selbst als den erfahrensten Runenschreiber im Raum des westlichen Ozeans bezeichnet, die Axt des Iren Gaukr Trandilsson benutzt hatte. Ebenfalls aus der Geschichte bekannt ist, dass Odysseus nach seiner Rückkehr nach Ithaka mit mit Pfeil und Bogen durch die Augen von zwölf Äxten geschossen hat, um seine Identität zu belegen.

Fakten rund um die Spalthämmer

Spalthämmer müssen eine möglichst große Wirkkraft entfalten. Die Fachwelt ist sich in diesem Punkt uneinig, ob primär die Form des Spaltkopfes oder das Gewicht entscheidend ist. Eines ist jedoch sicher: Eine extreme Form des Keils sorgt für eine Fokussierung der Kraft und ist daher ein Pluspunkt. Der Spalthammer gleitet mühelos durch das Holz und es ist weniger Kraftaufwand notwendig als bei einem großen Winkel.

Da der Spalthammer während der Nutzung beschleunigt wird und mit Wucht auf das Holz trifft, spielt auch das Gewicht eine entscheidende Rolle. Je höher es ist, desto effektiver kann der Spalthammer eingesetzt werden. Allerdings muss die Handlichkeit erhalten bleiben, um das Werkzeug optimal führen zu können. Bremst ein zu hohes Gewicht den Schwungweg ab, entstehen keine Vorteile. Daher haben wir im Spalthammer Test 2023 auf ein ausgewogenes Verhältnis und beste Resultate geachtet.

FAQ

Wann wähle ich welche Axt aus?

Der Spalthammer ist wohl das vielseitigste Werkzeug unter den vorgestellten. Er vereint Hammer und Axt und lässt damit eine große Anzahl an Möglichkeiten der Verwendung. Nicht umsonst hat die Feuerwehr den Spalthammer als praktisches Werkzeug für sich entdeckt. Seine Bauweise bedingt die Nutzung für eher gröbere Arbeiten. Sein Gewicht macht sich beim Spalten von dicken Baumstämmen bezahlt. Wer dünne Holzstücke benötigt, um ein Feuer zu entfachen, der greift sinnvoller Weise zu einem kleineren und leichterem Werkzeug. Sind jedoch schwere Arbeiten zu erledigen ist ein Spalthammer genau die richtige Wahl. Mit dem Hammer können mühelos Spaltkeile eingeschlagen werden.

Die Schneide der Fällaxt ist relativ spitzwinklig und kann daher leicht in den Baumstamm des zu fällenden Baums eindringen. Daher ist sie optimal für Baumfällarbeiten geeignet.

Für leichte Spaltarbeiten kann sich der Spaltaxt bedient werden ihre Schneide hat einen Winkel von ca. 20 Grad und bringt dadurch das Holz leicht auseinander. Sie ist die richtige Wahl um Kaminholz zu fertigen. Ihr geringes Gewicht lässt ein längeres Arbeiten zu.

Lohnt es sich, Holz selbst zu hacken?

Scheitholz ist ein Brennstoff der immer beliebter wird. Das Brennholz gibt es auch schon getrocknet und gespalten zu kaufen, nur ist das fertige Brennholz meist sehr teuer. Wie bei allen Produkten und Dienstleistungen besteht die Möglichkeit mit eigener Arbeit viel Geld zu sparen. Hier lohnt es sich das Kaminholz selbst zu spalten. Das anschließende Trocknen sorgt für weniger Schadstoffausstoß und einen besseren Heizwert. Jedoch kann das Holz am einfachsten gespalten werden, wenn es noch nicht getrocknet ist. Beim spalten sollte darauf geachtet werden das Holz parallel zur Holzfaser zu spalten, damit erleichtert sich jeder der sein Holz selbst spalten möchte enorme Arbeit.

Ebenso hat jeder Baumstamm einen Hauptriss, den jeder Baum aufweist. Dieser feine Riss ist auf der Schnittfläche des Holzes zu erkennen und kann zum leichteren spalten genutzt werden. Schließlich macht die Arbeit auch Spaß, selbst wer die körperliche Arbeit nicht gewohnt ist, kann sich einmal auspowern und eventuellen bei der Arbeit Stress abbauen. Denn Sport verringert bekanntlich Stress und Holzspalten ist schon ein ziemlich gutes Workout und obendrein sparen Sie Geld.

Muss ich spezielle Kleidung tragen?

schutzhelmSpezielle Kleidung kann das Risiko einer Verletzung minimieren. Zu empfehlen sind vor allem eine Schutzbrille oder ein Schutzhelm mit Visier. Damit können herumfliegen Splitter davon abgehalten werden, die Augen zu verletzen. Mit rutschhemmenden Handschuhen gelingt trotz schwitziger Hände die sichere Kontrolle über die Axt. Zusätzlich werden die Hände vor Verletzungen geschützt. Ebenso sind Arbeitsschuhe mit Stahlkappen sinnvoll beim Holzspalten.

Die Schutzkleidung ist für das Arbeiten mit dem Spalthammer unerlässlich. Sie ist im gewerblichen Bereich in vielen Situationen sogar vorgeschrieben. Bei der Auswahl müssen Sie auf die Stärke und das Material achten. Es werden verschiedene Sicherheitsklassen unterschieden, sodass Sie die Produkte optimal auswählen können.

Unterliegt der Spalthammer dem Waffengesetz?

Es ist nicht verboten, einen Spalthammer zu nutzen. Sie dürfen ihn auf Privatgelände zum Holz hacken einsetzen und auch im Auto zum Waldgebiet mit sich führen. Um keinen falschen Anschein zu erwecken, dürfen Sie den Spalthammer jedoch nicht mit zu öffentlichen Veranstaltungen nehmen oder an sonstigen unpassenden Orten in einem unangebrachten Maße präsentieren.

Welche Vorteile bietet mir das Heizen mit Holz?

kaminfeuerDas Heizen mit Holz gehört zu den natürlichsten Varianten. Ein Kamin erzeugt eine wesentlich angenehmere Wärme als ein herkömmlicher Ofen und ist daher eine sehr gute Entscheidung. Zentral im Haus aufgestellt zieht die Wärme durch alle Räume und verteilt sich gleichmäßig.

Es entsteht ein gutes Raumklima und Sie profitieren von einem hohen Wohlbefinden. Gleichzeitig lassen sich in vielen Fällen die Heizkosten reduzieren. Holz ist oftmals bereits zu günstigen Preisen erhältlich. Voraussetzung ist, dass Sie die Holzscheite selbst spalten können. Der Spalthammer ist daher das richtige Werkzeug für Sie.

Welche Schlagtechnik ist beim Holzspalten korrekt?

Um das Holz effektiv zu spalten ist die richtige Technik entscheidend. Sie ist dafür verantwortlich, ob Sie das vollständige Potential des Hammers ausnutzen können. Die Auswahl des passenden Spalthammers ist die Basis, nun gilt es, die Technik zu erlernen. Diese Aufgabe ist mit der geeigneten Anleitung schnell bewältigt. Ein häufiges Problem ist es, dass der Hammer ein hohes Eigengewicht aufweist. Es kann somit zur Ermüdung kommen. Durch die richtige Technik vermeiden Sie diese Ermüdung.

holz-hackenHalten Sie den Spalthammer nie mit nur einer Hand. Zum einen wäre eine solche Vorgehensweise sehr gefährlich, zum anderen würde es zu einer schnellen Ermüdung kommen. Das Halten mit beiden Händen ist der erste Schritt zum sicheren Führen des Spalthammers. Während Sie nun den Schlag ausführen, ändert sich zwangsläufig die Griffposition. Rechtshänder sollten den Schlaghammer so halten, dass die rechte Hand dem Kopf am nächsten ist. Linkshänder halten den Hammer so, dass die linke Hand dem Kopf am nächsten ist. Fühlen Sie sich mit der genau entgegen gesetzten Handposition am wohlsten, dann können Sie auch als Rechtshänder die Griffposition eines Linkshänders nutzen. Es gibt viele Linkshänder, die durch den Alltag gelernt haben, Dinge wie Rechtshänder auszuführen.

Haben Sie die richtige Griffposition gefunden, dann halten Sie den Spalthammer zunächst einmal breithändig. Die Hand, welche am Hammerkopf liegt, muss den Spalthammer nun in die Höhe wuchten. Ist der Spalthammer am Endpunkt des Schwungweges angekommen, dann lassen Sie Hand vom Kopfende bis zum Stielende gleiten, wodurch nun beide Hände aneinander liegen. Erst nach dem Sie diesen Positionswechsel vorgenommen haben, darf die Beschleunigung beginnen. Der Vorteil dieser Technik ist, dass der Kraftaufwand minimal ist. Der Spalthammer wird im Endschwund ähnlich wie ein Schläger beim Golf beschleunigt.

Aus welchen Materialien bestehen die Spalthämmer?

Viele Spalthämmer sind mit einem Stiel aus Hickory oder Esche versehen. Bei dem Material Hickory handelt es sich um ein aus Kanada oder den Vereinigten Staaten stammendes Holz. Es ist relativ hart und steif und somit widerstandsfähig gegen Beanspruchung und Belastung. Daher kann Hickory als im Vergleich zu Esche hochwertiger angesehen werden. Eine Lackierung schützt das Holz, sodass es resistent gegen Schmutz und Feuchtigkeit wird.

Sind Schutzkappen für die Spalthämmer verfügbar?

Viele Hersteller bieten für die Spalthämmer entsprechende Schutzkappen an oder es handelt sich um ein Set aus Schutzkappe und Hammer. Die Kappe ist im Grunde genommen eine Gummihülle, welche über die Spitze geschoben wird. Sie erfüllt zwei wesentliche Funktionen: Auf der einen Seite schützt sie den Spalthammerkopf vor Beschädigungen. Die Spitze wird auf dem Niveau gehalten, welches durch das Schärfen erreicht wurde. Auf der anderen Seite verhindert die Kappe, dass Sie sich oder Gegenstände während des Transportes versehentlich schneiden können.

Da der Hammerkopf keilartig zusammen läuft, ist dieser Schutz notwendig. Sollten Sie über keine Schutzkappe verfügen, dann müssen Sie die Schneide mit anderen geeigneten Objekten sichern. Im Fachhandel werden beispielsweise Universal-Lederschutzkappen angeboten, welche mit einem Druckknopf verschlossen werden.

Ab welchem Alter sollte ich den Spalthammer nutzen?

meterholzDer Spalthammer ist ein schweres Werkzeug, welches sowohl Kraft als auch geistige Reife erfordert. Ab welchem Alter die Axt genutzt werden sollte, hängt daher vor allem von der körperlichen Verfassung und den Fähigkeiten ab. Im Grunde genommen sollte der Einsatz ab einem Alter von rund 14 bis 16 Jahren möglich sein. Allerdings muss aus Sicherheitsgründen bis zum Alter von 18 Jahren eine Beaufsichtigung stattfinden. Die Verantwortlichen müssen eine ausgiebige Einweisung vornehmen, bevor Jugendliche die Äxte einsetzen dürfen.

In erster Linie ist jedoch entscheidend, ob der Nutzer die Axt mühelos und sicher in die Luft heben kann. Da sich der Spalthammer während der Nutzung über dem Kopf befindet und nach hinten geschwungen wird, darf die auftretende Kraft nicht zu groß sein. Oftmals wird unterschätzt, welche Wucht durch die Beschleunigung entsteht. Der Kopf des Spalthammers verfügt über ein komprimiertes Gewicht, wodurch es schwer ist, dieses im Notfall wieder abzubremsen.

Kann der Spalthammer von Frauen genutzt werden?

Ob der Spalthammer von Männern oder Frauen genutzt wird, hängt nicht vom Geschlecht ab. Entscheidend ist, ob der Anwender über genügend Kraft verfügt. Sowohl Frauen als auch Männer können die notwendige Kraft aufwenden und somit den Spalthammer einsetzen. Wichtig ist, dass man realistisch einschätzt, ob der Spalthammer sicher geführt werden kann. Wer über wenig Kraft verfügt, sollte den Spalthammmer nur langsam beschleunigen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie er unter der Beschleunigung reagiert und ob er noch kontrolliert werden kann.

Im Allgemeinen ist es für volljährige Männer und Frauen problemlos möglich, den Spalthammer sicher zu führen. Der Unterschied liegt lediglich in der Tatsache, dass kräftige Menschen effektiver und schneller Holz hacken können. Je mehr Kraft der Nutzer aufwendet, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, das Holz in einem Schwung zu hacken. Sollte dies nicht möglich sein, dann wird ein zweiter Ansatz gemacht und das Holz wird im zweiten Schlag
durchtrennt.

Wie lagere ich das Holz?

holz-vorratDamit das Holz zum Verbrennen perfekt geeignet ist, muss es trocknen. Daher müssen Sie das Holz so lagern, dass es trocknen kann. Ein kleiner Unterstand ist ideal, um den Kontakt zu Regen zu vermeiden. Zwischen dem Holz sollte außerdem ein Zwischenraum verbleiben, damit es nicht zum Stocken kommt. Im Fachhandel werden für trockenes Holz spezielle Aufbewahrungsbehälter angeboten. Sie sind meistens rund und können im Freien unter einen Unterstand gestellt werden.

Soll ich fertig gespaltenes Holz kaufen?

Im Handel wird fertig gespaltenes Holz gekauft, welches jedoch wesentlich teurer ist. Daher ist es von Vorteil, das Holz selbst zu spalten. Die Arbeit bereitet zudem viel Freude und ist eine auslastende Tätigkeit. Zudem haben Sie den Vorteil, dass Sie entscheiden, über welche Größe die Holzspalten verfügen.

Wo kann ich das Holz kaufen?

Wenn Sie in der Nähe eines Holzhandels wohnen, dann können Sie dort das Holz beziehen. Eine weitere Möglichkeit ist es, auf Zeitungsannoncen zu achten. Oftmals bieten Waldbesitzer an, dass man sich Holz holen darf und hierfür einen bestimmten Betrag zahlt. Gerade im Sommer und im Winter wird zudem bei Baumärkten Holz verkauft.

Welches Zubehör benötige ich?

Das Spalten von Holz kann zu einer gefährlichen Angelegenheit werden. Daher ist es empfehlenswert eine geeignete Schutzausrüstung zu tragen. Um zu verhindern, dass die Axt beim Spalten aus den Händen rutscht bieten sich rutschhemmende Handschuhe an.

schutzhandschuheOftmals gerät man bei der Arbeit ins Schwitzen und mit nassen Händen ist es schwer, die Axt genau zu führen und sie nicht aus der Hand gleiten zu lassen. Mit rutschhemmenden Handschuhen hat man einen besseren Halt und das arbeiten wird dadurch leichter und sicherer. Auch gegen Holzsplitter sind Handschuhe hilfreich. Natürlich sind beim Spalten Arbeitsschuhe mit Stahlkappen nützlich. Sie bieten einen besseren Schutz beim Arbeiten als herkömmliche Schuhe. Die Stahlkappen schützen während des gesamten Arbeitens.

Nicht nur beim Spalten sind sie sinnvoll sondern auch beim Transport und bewegen des Holzes können sie gegen herunterfallende Holzstücke schützen. Gegen umherfliegende Splitter schützt ein geeigneter Schutzhelm mit Visier oder eine Schutzbrille. Diese Schutzmaßnahmen sind sinnvoll, da beim Holzspalten immer etwas passieren kann und Vorsicht ist bekanntlich besser ist als Nachsicht. Zum arbeiten selbst wird ein gutes Werkzeug benötigt, mit dem die Arbeit Spaß macht und leicht von der Hand geht. Das verwendete Werkzeug hängt davon ab für welchen Zweck es eingesetzt werden soll. Um Kaminholz anzufertigen ist ein Spaltaxt gut geeignet.

Diese Spaltaxt muss in vor der Arbeit auf Schäden überprüft werden und ob sie optimal einsatzfähig ist. Ist sie zu stumpf hilft ein einfaches Nachschleifen der Schneide. Damit die Schneide länger ihre Funktionstüchtigkeit behält sollte sie in einer passenden Scheide nach der Arbeit aufbwahrt werden. Ein Hauklotz ist nicht nur ratsam um eine komfortablere Arbeitshöhe zu schaffen sondern auch um die Axt beim Spalten zu schonen. Denn nach dem zu spaltenden Holz trifft die Axt bei der Verwendung eines Hauklotzes nur wieder auf Holz, was sie im Gegensatz zu anderen Materialien nicht zu stark beansprucht.

Auch beispielsweise ein Autoreifen kann zum Spalten von Brennholz nützlich sein. Dazu wird der Autoreifen mit Nägeln oder Schrauben mit Unterlegscheiben an dem Hauklotz befestigt. In dem so entstandenem Ring wird das Holz zum Spalten hineingestellt werden, auch mehrere Hölzer. Der Vorteil an dieser Methode ist, dass das Bücken nach jedem Mal Teilen entfällt. Die Arbeit kann schneller verrichtet werden und es ist auf diese Weise viel schonender für den Rücken. Hierzu sollten Reifen mit einem geeignetem Maß an Lauffläche ausgewählt werden, um das Herunterfallen des Holzes zu vermeiden. Alte Reifen haben Sie vielleicht bei sich noch vorrätig oder sind oft sehr günstig beziehungsweise gar kostenlos zu bekommen. Einmal angebracht kann der Ring immer wieder genutzt werden. Die altbewährte Schubkarre kann beim Transport des Holzes helfen. Mit ihr sind auch schwere Lasten relativ leicht zu bewegen. Für die Sicherheit beim Transport ist eine Schutzkappe von Vorteil.

Die Alternativen zum Spalthammer

Es existieren eine Reihe von unterschiedlichen Äxten, die generell an die unterschiedlichen Aufgaben angepasst sind. Die Fällaxt besitzt einen relativ spitzen Winkel der Schneide, somit kann sie leichter in das zu schlagende Holz eindringen. Ihre beidseitig geschliffene Klinge ermöglicht es eine Kerbe von oben und von unten in das Holz schräg zu Faserrichtung bis zu zwei Drittel der Dicke des Stammes einzuschlagen. Danach kann ebenfalls mit der Fällaxt ein Stück weiter oben auf der Rückseite des Baumstammes ebenfalls ein Keil geschlagen werden sodass der Baum in die geschwünschte Richtung fällt. Meisten wird hier jedoch mit einer Säge beziehungsweise Motorsäge gearbeitet.

spaltaxt-2Ist die Schneide einer Axt sehr schlank geformt ist sie ideal zum Entfernen von Ästen geeignet. Die Arbeit mit einer Axt hat als Vorteile, dass eine geringere Lärmbelästigung und Geruchsbelästigung entsteht.

In handliche Stücke geschnittenes Holz kann unter zur Hilfenahme eines Hauklotzes und einer Spaltaxt zu Brennholz beziehungsweise Kaminholz verarbeitet werden. Die Spaltaxt hat gewöhnlich einen Keilwinkel von ca. 20 Grad und ist somit schmaler als ein Spalthammer. Unterstützend bei der Arbeit wirkt die beidseitig geschliffene Klinge, die stark und schwer gefertigt wird. Die Spaltaxt wird bei der Verwendung in paralleler Faserrichtung eingeschlagen und das Holz in passende Stücke zu spalten. Die Spaltaxt muss keine besondere Schärfe besitzen, sie muss also nicht messerscharf sein, um hierfür eingesetzt zu werden.

Breitbeile, wie sie Zimmerleute benutzen haben eine spaltende und schneidende Wirkung. Sie zeichnen sich durch ihre schlanke einseitig geschliffene Klinge aus. Mit ihnen können Balken, Konstruktionsverbindungen, Konstruktionshölzer, Pfosten und weiteres hergestellt werden. Ebenso können mit ihnen Werkstücke geglättet und behauen werden.

Eine weitere sehr bekannte Vertreterin der Äxte ist die schwedische Räumaxt. Sie besitzt üblicherweise eine messerscharfe Klinge, was sie deutlich von anderen Äxten unterscheidet. Die Eisaxt leistete bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts ihre Dienste bei großen Eisblöcken, die mit Pferdefuhrwerken für Eiskeller vorgesehen waren. Mit der Eisaxt wurden die überdimensionalen Eisblöcke bearbeitet und bewegt werden. Als Sapie, Sappie, Zapine oder auch Zappel wird ein Axt-ähnliches Rückewerkzeug bezeichnet, dass wie eine Axt aufgebaut ist aber anstatt einer Axtschneide einen gebogenen Dorn zum bewegen von Holz hat.

Eine besonders wichtige Axt ist die Feuerwehraxt, sie wird von Feuerwehrleuten im Einsatz benötigt. An die Feuerwehraxt werden besonders hohe Ansprüche gestellt, daher muss sie sehr robus und stabil gebaut sein. In letzter Zeit verwenden Feuerwehrleute immer häufiger einen Spalthammer anstelle einer Feuerwehraxt da der Spalthammer nicht nur als Axt zu gebrauchen ist sondern ebenfalls als schlagkräftiger Hammer eingesetzt werden kann. Der Spalthammer ist vielseitig einsetzbar und wird in unterschiedlichen Bereichen genutzt.

Links:

https://de.wikipedia.org/wiki/Spalthammer

https://de.wikipedia.org/wiki/Feuerwehraxt

http://www.zuhause.de/holz-spalten-mit-der-axt-tipps-zum-brennholz-machen/id_61021868/index

http://www.holzhacken-perfekt.de/index.php?pid=tipps

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar