Hobelmaschine Test - damit Sie Holz passend abschleifen können - Vergleich der besten Hobelmaschinen 2023
Um Hölzer passend abzuschleifen zu können, ist eine Hobelmaschine dienlich. Für die Bestenliste hat unser Expertenteam zahlreiche Vergleiche, Kundenmeinungen und Tests im Internet durchleuchtet und konnte folglich Wertungen zu Gewicht, Leistung, Hobelmesser und vieles mehr offerieren.
Hobelmaschine Bestenliste 2023 - Die besten Hobelmaschinen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Hobelmaschine?
In unserem Hobelmaschinen Test geht es in erster Linie um die elektrisch betriebenen Werkzeugmaschinen. Allgemein wird ein Hobel als Werkzeug für die spanende Bearbeitung von Holzoberflächen bezeichnet. Wir können hiermit unebene Holzoberflächen begradigen. Im Gegensatz zu den klassischen Handhobeln, die mit einem festen Messer ausgestattet sind, besitzen Hobelmaschinen eine rotierende Messerwelle mit mehreren nebeneinanderliegenden Schneiden.
Auf dem Markt werden verschiedene Modelle angeboten, die wir hier ein wenig näher erläutern müssen. Bei einem Elektrohobel handelt es sich um ein handgeführtes und elektrisch betriebenes Werkzeug mit kompakten Abmessungen, mit dem wir verschiedene Materialstärken von Holzoberflächen abtragen können. Diese Hobel sind für den sicheren Zweihandbetrieb konzipiert, sind äußerst kompakt gehalten und können individuell verschieden Spanabtragungen vornehmen. Während ein Handhobel mit seinem Messer Späne schneidet, erinnert uns die Arbeitsweise eines Elektrohobels eher an eine Fräse.
In unserem Test geht es jedoch um die größeren Hobelmaschinen für den stationären Einsatz. Die meisten Maschinen sind mit einem großen, rotierenden Fräskopf ausgestattet, der über wenigstens zwei, mit
hohem Tempo angetriebenen Messern versehen ist. Dank der hohen Geschwindigkeit wird ein besonders sauberes Ergebnis erzielt. Hobelmaschinen erinnern von der Optik eher an eine Tischkreissäge. Diese Modelle sind für den Profi-Einsatz konzipiert und werden auch als Abricht- und Dickenhobel bezeichnet.
Sie bieten in aller Regel folgende Ausstattungsmerkmale:
- ein robuster Abricht- und Dickentisch,
- ein automatisches Einzugssystem mit einer Vorschubwalze,
- verschieden einstellbare Hobelbreiten,
- eine sehr hohe Spanabnahme,
- eine bequeme Arbeitshöhe,
- ein zusätzlicher Absaugstutzen für einen Industriesauger sowie
- eine hohe Motorleistung mit wenigstens 4 PS.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Hobelmaschinen
Wie funktioniert eine Hobelmaschine?
Wir benötigen eine Hobelmaschine, um immer eine gleichmäßige Spanabnahme zu erzielen. Da mit einem handgeführten Elektrohobel nicht immer hundertprozentig ausgerichtete Materialabtragungen gewährleistet werden, bedienen sich viele eines stationären Hobeltischs.
Die Abricht- und Dickenhobel verfügen über einen stabilen Auflagetisch, in dessen Mitte sich die eigentliche Messerwalze befindet. Wir müssen hier lediglich unser Werkstück bis vorne an die Messerwalze legen und können in Verbindung mit einem automatischen Vortrieb einen Holzbalken von ganz alleine abschleifen lassen. Selbstverständlich lässt sich die Automatik auch ganz abschalten, so dass wir auch manuell ein Holzwerkstück über die Messerwalze führen können. Eine Tischhälfte lässt sich in der Höhe individuell einstellen, so dass wir hier eine unterschiedlich starke Materialabtragung erhalten.
Wichtig ist, dass wir darauf achten, zu Beginn nicht zu viel Material auf einmal abzutragen. Indem wir mehrere Arbeitsschritte einhalten, gewährleisten wir hinterher ein sauberes Ergebnis.
Infos zum Antrieb
Die meisten Hobelmaschinen sind mit einem Zahnriemenantrieb ausgestattet. Dieser ist für die Umdrehungsgeschwindigkeit des Hobelmessers verantwortlich. Durch den Riemenantrieb wird die eigentliche Motordrehzahl verdoppelt und erreicht hierbeiGeschwindigkeiten von bis zu 10.000 U/min. Dadurch können sehr saubere Materialabtragungen gewährleistet werden.
Die Motorleistung selbst wird von den Herstellern in kW bzw. PS angegeben. Mitunter können leistungsstarke Hobelmaschinen durchaus eine Leistung von rund 5 PS aufweisen.
Infos zum Vortrieb
Der Tisch einer Hobelmaschinen kann entweder hydraulisch oder mechanisch bewegt werden. Die hydraulische Tischbewegung erfolgt über einen Hydraulikzylinder. Es gibt auch Modelle mit synchron gesteuerten Kolbenpumpen.
Größere Hobelmaschinen für längere Hobelwerkstücke verwenden einen mechanischen Tischantrieb über Zahnstangen oder Zahnräder. Verstellbare Anschläge sorgen für eine individuelle Anpassung der Hublänge.
Infos zur Werkstückaufnahme
Das Holzwerkstück wird meistens über sogenannte T-Nuten im Tisch oder durch herkömmliche Schraubzwingen auf dem Tisch fixiert. Es gibt einige Hobelmaschinen, die über sehr leicht zu bedienende Schnellspannverschlüsse verfügen.
Die Schneidwerkzeuge
Bei einer Hobelmaschine werden vornehmlich Drehmeißel eingesetzt. Der eigentliche Fräskopf besteht aus einer unterschiedlichen Anzahl von einzelnen Messern, die dicht hintereinander angeordnet sind. Ein solcher Block lässt sich nach längerem Gebrauch leicht auswechseln. Die Hobelmesser selbst sind aus gehärtetem HS-Stahl gefertigt. Sie dürfen keinesfalls von Ihnen nachgeschärft werden, da dies mitunter zur Beschädigung der Hobelmaschine führen kann.
Das Schneidwerkzeug kann in der Höhe individuell ausgerichtet werden und erreicht hierdurch unterschiedliche Abtragungsstärken am Holzwerkstoff.
Hobelmaschine Praxistest von Bauforum24
Auf dem YouTube-Kanal Bauforum24 wurden 4 Hobelmaschinen im Preissegment zwischen 300 und 700 Euro getestet.
Getestet wurden die
Hobelmaschine Metabo DH 330 (Dickenhobel)
Hobelmaschine Triton (Dickenhobel)
Hobelmaschine Makita 2012 NB (Dickenhobel)
Hobelmaschine Kity Scheppach 502206901 (Dickenhobel & Abrichthobel)
Außerdem wurden noch 2 Handhobel vorgestellt, der
Handhobel Bosch PHO 2000 (elektrisch) und der
Handhobel SAMVAZ 8254 Rali Hobel 220 Evolution aus der Schweiz.
Dieser nicht elektrische Handhobel kostet auch schon über 100 Euro, scheint aber bei vielen ein „Must Have“ in der Werkstatt zu sein. Da so ein Rali Hobel auch ein Leben lang halten würde kann man sich hier vielleicht auch nach einem gebrauchten Modell umsehen.
Besonders interessant fanden die Tester die Hobelmaschine Scheppach, da sie erstens sehr preisgünstig ist (die günstigste aus dem Test, schon für um die 300 Euro erhältlich) und dafür aber auch Abrichten kann.
Leider konnte der Scheppach Dickenhobel und Abrichthobel dann im Praxistest doch nicht so überzeugen. Man konnte das Holz noch so oft hindurchziehen, es wurde einfach nicht schön glatt.
Sehr viel besser war dann bereits die Hobelmaschine Triton, welche ebenfalls recht günstig ist. Während sie optisch keinen so guten Eindruck auf die Tester machte (in puncto Verarbeitungsqualität und Stabilität) konnte sie doch mit ihrer Arbeitsleistung überzeugen. Obwohl die Hobelmaschine nur 1.100 Watt hat und die Hobelmaschine Scheppach 1.500 Watt, hatten die Tester das Gefühl, dass die Triton die Holzbretter kräftiger einzog. Besonders das Oberflächenergebnis sei hier „viel besser“ und schön glatt. Lediglich bei den Astlöchern gab es noch Unebenheiten, doch mit solchen Brettern lasse sich arbeiten und beispielsweise ein Sandkasten bauen.
Im direkten Vergleich mit der Hobelmaschine Makita und der Hobelmaschine Metabo zeigte sich jedoch, dass die Hobelmaschinen ab der Preisklasse von 600 Euro noch einmal deutlich besser seien.
Beide Hobelmaschinen arbeiteten sehr kraftvoll und kamen auch mit Hartholz (Akazie) sehr gut zurecht. Sie verfügen auch über gutes Zubehör und sind beide etwa gleichwertig. Knapper Hobelmaschine Testsieger war für die Tester von Bauforum24 dann letztendlich doch die Hobelmaschine Makita 2012 NB, da sie von ihrem subjektiven Empfinden her, etwas besser gearbeitet hat. Doch auch Metabo würden sie empfehlen.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Die stationären Abricht- und Dickenhobel werden von vielen Heimwerkern zu Renovierungszwecken eingesetzt. Gerade dort, wo viel Holz verbaut ist, müssen regelmäßig solche Arbeiten ausgeführt werden. Wir denken hier zum Beispiel an die Renovierung eines alten Dielen-Fußbodens. Mit einem Elektrohobel erreichen wir hier nur unzureichende Ergebnisse, da wir keine winkeligen Fräsungen zuverlässig vornehmen können. Wenn es passen soll, greifen wir lieber zu einer Hobelmaschine.
Je nach Hersteller wird uns die Arbeit mit einem automatischen Vortrieb wesentlich erleichtert. Eine starke Gummiwalze führt unser Werkstück sicher und zuverlässig über die Messerwalze. Hinten kommt dann die fertig bearbeitete Planke heraus. Wir können eine solche Hobelmaschine auch benutzen, um Teile eines Echtholz-Parkettbodensauszuwechseln.
Neben dem Hobbyeinsatz werden professionelle Hobelmaschinen aber auch in jeder Tischlerei verwendet. Gerade hier kommt es immer auf eine hohe Passgenauigkeit an. Über eine mögliche Holzstaubentwicklung müssen wir uns übrigens keine Sorgen machen. Die meisten Maschinen sind mit einer Absaugvorrichtung versehen. So können wir hieran einen Industriestaubsauger bzw. einen Nass-Trocken-Sauger anschließen.
Die Vorteile einer Hobelmaschine
- robuste Verarbeitung,
- sehr saubere Hobelleistung,
- winkeliges und planes Hobeln möglich,
- einfache Bedienung,
- ggf. automatischer Vortrieb über eine Andruckwalze,
- geringe Staubbelastung durch Absaugvorrichtung,
- attraktives Preis-Leistungsverhältnis.
Welche Arten von Hobelmaschinen gibt es?
In unserem Hobelmaschinen Test möchten wir Ihnen noch die Unterschiede zu den anderen manuellen und elektrisch angetriebenen Heimwerkermodellen erklären.
Der traditionelle handgeführte Hobel
Der Handhobel gehört zu den ältesten Handwerkszeugen und besteht aus einem stabilen Holzblock aus Hartholz, meistens Buchenholz, auf dem nach oben ein ergonomischer Griff herausgebildet ist. An der Unterseite dieses Hobelkörpers befindet sich die Hobelsohle, die in neueren Zeiten aus einer Metallplatte besteht. In dieser Sohle liegt in der Mitte der Spandurchgang, durch welchen das Schneidmesser nach unten in das Werkstück führt.
Durch manuellen Vortrieb auf dem Holzwerkstück und mit etwas Druck, erfolgt die Spanbildung und Materialabtragung. Die hierbei entstehenden Späne werden nach oben durch den Spangang nach außen befördert und halten den Arbeitsbereich frei. Interessant sind, dass diese Holzhobel symmetrisch gefertigt sind und somit von Links- als auch von Rechtshändern genutzt werden können.
Durch eine spezielle Klemmvorrichtung wird der scharfe Werkzeugstahl als Schneide im Hobelmaul sicher fixiert. Dieses kann manuell weiter herausgezogen werden, um den Materialabrieb zu erhöhen.
Vorteile
- bewährtes Handwerksgerät,
- mit Erfahrung sind gute Hobelergebnisse zu erreichen,
- preisgünstig.
- schwergängiges Einstellen des Hobelmessers,
- nicht ganz ungefährlich,
- kein winkeliges Hobeln möglich,
- je nach Größe sehr schwer und unhandlich.
Der handgeführte Elektrohobel
Der Elektrohobel ist bei vielen Heimwerkern Zuhause. Dem Grunde nach handelt es sich hierbei um den modernen Nachfolger des altertümlichen Handhobels. Anstelle eines Werkzeugstahls als Schneide, verwendet ein Elektrohobel jedoch einen Fräskopf mit mehreren hintereinanderliegenden Messerklingen.
Mit diesem Gerät lassen sich besonders leicht Türblätter auf die gewünschte Länge kürzen. Mit etwas Übung können hiermit aber auch Balken und Paneele sehr sauber geglättet werden. Generell ist hierbei aber immer die maximale Breite des Fräskopfes zu beachten, so dass diese handlichen Elektrowerkzeuge nicht unbedingt für lange und breite Bretter geeignet sind.
Äußerlich sind Elektrohobel in einem schlagfesten Kunststoffgehäuse verpackt.
Durch eine langsame und kontinuierliche Bewegung ohne viel Anpressdruck, erreichen wir die besten Hobelergebnisse.
Vorteile
- gute Hobelleistung,
- leichte Handhabung,
- nahezu wartungsfrei,
- in aller Regel mit Staubabsaugung,
- attraktives Preis-Leistungsverhältnis.
- ohne zusätzliche Hilfsmittel kein winkeliges Hobeln möglich,
- wird in erster Linie zum Abschleifen von Türblätter und schmaleren Leisten verwendet.
Die Hobelmaschine
Bei den hier getesteten Modellen handelt es sich um die typische Abricht- und Dickenhobelmaschine. In der Mitte des sogenannten Abrichttisches befindet sich die rotierende Hobelwelle mit mehreren Hobelmessern. Die Seite, auf der wir das Werkstück auflegen, wird aufnehmende Tischplatte genannt, die andere Seite als abnehmende Tischplatte. Über eine Verstellvorrichtung können wir einen Höhenunterschied erreichen, der sich auf den Messerflugkreis auswirkt und den gewünschten Abrieb erwirkt.
Nachdem wir unser Werkstück abgerichtet haben, können wir die Dickenhobelfunktionnutzen. Hiermit ist es möglich, das Werkstück auf eine gewünschte Dicke zu bringen. Um vertikale Bewegungen unseres Holzwerkstückes zu vermeiden, besitzen diese Hobelmaschinen noch einen Druckbalken zum Anpressen. Bei vielen Modellen sorgt einautomatischer Vortrieb für eine besonders einfache Funktionsweise.
Neben diesen Hobelmaschinen, die sich an Heimwerker und Handwerker richten, gibt es noch weitere Maschinen, die in der Industrie eingesetzt werden. Hierzu gehören:
- ein- und zweiständige Hobelmaschinen für die Bearbeitung von großen Werkstücken,
- kombinierte Hobelmaschinen mit Fräs- und Schleif-Funktion,
- Blechkantenhobelmaschinen, die zum Beispiel im Schiffsbau für die Bearbeitung von Stahlplatten verwendet werden sowie
- Kopierhobelmaschinen, die über einen Mechanismus eine Form eines fertigen Werkstückes aufnehmen und einen Rohling hiernach hobeln und duplizieren können.
- perfekte Hobelleistung,
- einfache Handhabung,
- für den professionellen Einsatz geeignet,
- planes und winkeliges Hobeln möglich,
- automatischer Vortrieb,
- Abricht- und Dickenhobel-Funktion.
- relativ schwere Ausführung,
- Spezialmaschinen sind recht teuer.
So haben wir die Hobelmaschinen getestet
Vielleicht interessiert es Sie, wie wir die verschiedenen Hobelmaschinen getestet haben. Dabei haben wir auf nachfolgende Kriterien großen Wert gelegt.
Verpackung und Lieferumfang
Die meisten Hobelmaschinen werden nahezu vollständig zusammengebaut in einer stabilen Kartonverpackung geliefert. Mit rund 20 bis 40 kg sind diese Maschinen nicht gerade federleicht. Interessant sind die jeweiligen Tischausführungen, die größtenteils mit einem stabilen Untergestell und Ablagefächern versehen sind. Hier finden wir mitunter auch die eine oder andere Schublade für Werkzeug oder andere Utensilien.
Je nach Hersteller müssen wir lediglich die Transportrollen anstecken. Ansonsten werden noch ein Anschluss für eine Spanabsaugung und ein stufenlos verstellbarer Parallelanschlag mitgeliefert. Besonders wichtig ist eine ausführliche Bedienungsanleitung, die verständlicherweise auch in Deutsch ausgeführt ist. Insbesondere Anfänger sollten sich hiermit über die zahlreichen Funktionen dieses Elektrowerkzeuges informieren.
Optik und Verarbeitungsqualität
Wie bereits erwähnt, sehen Abricht- und Dickenhobelmaschinen vom Aufbau einer Tischkreissäge etwas ähnlich. Sie bestehen aus einer stabilen Stahlblechverkleidung und schlagfestem Kunststoff. Insbesondere die Aufnahme- und Abgabetische besitzen eine äußerst glatte Metalloberfläche, wobei wir zumindest eine Seite in der Höhe individuell verstellen können.
Austattung
Besonders wichtig für einen Hobelmaschinen Test ist die eigentliche Ausstattung. Hier spielt nicht nur ein leistungsstarker Motor mit durchschnittlich 2.000 Watt eine wichtige Rolle, sondern auch die Leerlaufdrehzahl des Hobelmessers. Nach Möglichkeit sollten wir ein Hobelmesser mit mehreren Messerteilen nutzen. Auf diese Weise erreichen wir einen sehr sauberen und zuverlässigen Spanabtrag.
Gerade bei einem Abricht- und Dickenhobel sind die beiden Betriebsarten-Wahlschalter Pflicht. Sie müssen leicht zugänglich und erkennbar sein. Ein großer Vorschubtisch hilft uns, auch größere Bretter bequem dort aufzulegen.
Für ein exaktes Arbeiten sind die meisten Hobelmaschinen mit einem Parallelanschlag ausgestattet. Hier können wir millimetergenau unsere Paneele an dem Fräskopf entlangführen. Durch eine Neigungsverstellung erreichen wir unterschiedliche Abtragungsstärken. Letztlich haben wir noch auf eine optionale Spanabsaugung geachtet.
Hobelbreite und -höhe
Je nach verwendeter Messerwalze fällt die Arbeitsbreite unterschiedlich aus. Hier kommt es immer darauf an, was wir für Material bearbeiten möchten. Die Hobelbreite für Abricht- und Dickenhobeln sollte wenigstens 200 mm betragen.
Beim Dickenhobeln kommt es noch auf die Hobelhöhe an. Immerhin müssen wir hier ein Holzpaneel nach dem Abrichten auf die gewünschte Stärke herunterhobeln können. Gute Werte liegen hier bei durchschnittlich 120 mm. Sie sollten sich anhand der Bedienungsanleitung genau über die jeweiligen Einstellungsmöglichkeiten informieren. Abrichten und Dickenhobeln stellen zwei verschiedene Arbeitsschritte dar.
Preis
Es ist besonders wichtig, zu wissen, was wir für unser Geld bekommen.
Dabei müssen die günstigeren Maschinen nicht unbedingt schlechter sein. Hier ist die Häufigkeit der Nutzung zu berücksichtigen. Wenn wir regelmäßig oder im Werkstattbetrieb Holzwerkstoffe bearbeiten müssen, dann sind die höherpreisigen Modelle aufgrund größerer Leistung und eines größeren Funktionsumfanges die bessere Wahl.
Für reine Renovierungsarbeiten reichen dem Heimwerker aber durchaus auch die Einsteiger-Hobelmaschinen.
Worauf muss ich beim Kauf einer Hobelmaschine achten?
Die Anschaffung einer guten Hobelmaschine stellt eine nicht unerhebliche Investition dar. Wie weiter oben angeführt, müssen wir wenigstens 200 Euro für ein Einsteigermodell einplanen. Darüber hinaus müssen wir berücksichtigen, dass die stationären Tischgeräte trotz kompakter Bauweise immer noch erheblichen Platz in der eigenen Hobbywerkstatt einnehmen. Eine Bohrmaschine oder Stichsäge ist da schon schneller verstaut.
Überlegen Sie sich zuvor genau, wofür und wie häufig Sie eine Hobelmaschine bei sich daheim einsetzen möchten. Wer gerne Renovierungsarbeiten mit Holz durchführen muss, der ist natürlich mit einer solchen Hobelmaschine besser ausgerüstet, als mit einem herkömmlichen Elektrohobel. Gerade wenn es um das Verlegen von Holzpaneelen geht, kann eine stationäre Hobelmaschine ihre Stärken ausspielen.
Achten Sie auf den Funktionsumfang einer solchen Hobelmaschine. Zumindest sollten beide Funktionen Abrichten- und Dickenhobeln in einem Gerät verfügbar sein. Die Bedienung ist bei jedem Modell etwas anders, wobei jedoch die grundlegenden Handgriffe sehr ähnlich auszuführen sind. Anhand einer deutschsprachigen Bedienungsanleitung sollten Sie sich immer einen Überblick verschaffen.
Der Annahmetisch und der Abgabetisch sollten präzise eingestellt werden können. Ebenso darf ein Parallelanschlag auf der Oberseite nicht fehlen. Dies sind wichtige Kriterien für ein maßgenaues Arbeitsergebnis.
Ein weiteres Kaufkriterium ist die Lautstärke einer Hobelmaschine. Einige Maschinen erreichen hier sehr hohe Dezibel-Werte. Schon so mancher hat während des Betriebs Schwierigkeiten mit den Nachbarn bekommen. Dennoch gibt es auch hier einige Maschinen, die einen erstaunlich leiseren Betreib gewährleisten.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
In unserem Hobelmaschinen Test möchten wir Ihnen nun einen kleinen Überblick über die bekanntesten Hersteller von Abricht- und Dickenhobelmaschinen vorstellen. Selbstverständlich ist die Aufzählung hier nicht abschließend. Dennoch finden wir, dass Sie mit diesen Informationen sich einen guten Überblick verschaffen können.
- Woodster
- Scheppach
- Roy
- Bosch
- Einhell
- Makita
- Holzmann
- Far Tools
Anstelle der High-End-Maschinen von Scheppach, richten sich die Woodster-Produkte vornehmlich an einschlägige Baumärkte, die zu attraktiven Preisen erstklassige Holzbearbeitungsmaschinen anbieten möchten. Für den DIY-Holzbearbeitungssektor durften die Maschinen nicht zu teuer werden.
Die Woodster Hobelmaschinen sich echte Abricht- und Dickenhobel, die sich alle in einem ähnlichen Design präsentieren. Sie sind mit einem stahlgrauen Metallchassis versehen, verfügen über einen plangenauen Abrichttisch aus Guss und über eine Spanabsaugung. Hier kann insbesondere die PT-Serie mit einer guten Leistung überzeugen. Die Hobelmaschinen von Woodster liegen im unteren Preissegment.
Zu den bekanntesten Hobelmaschinen gehören die Serien HMS und Plana, die mit mehreren Hobelmessern, einem automatischen Vortrieb und eine hohe Motorleistung überzeugen können. Diese High-End-Hobelmaschinen gehen über den Funktionsumfang der kleineren Maschinen für den Heimwerkerbereich der Woodster-Modelle weit hinaus.
Besonderes Herausstellungsmerkmal sind die breiten Messerwellen, die auch sehr breite Holzpaneele bearbeiten können und die wahlweise hohe Spanabtragung. Insgesamt liegen diese Profi-Maschinen im gehobenen Preissegment.
Roy Hobelmaschinen sind in erster Linie für Baumärkte und den Werkzeugfachhandel konzipiert. Mit den HS-gehärteten Hobelmessern werden hervorragende Arbeitsergebnisse erzielt. Interessant ist, dass die meisten Modelle zwar über eine integrierte Spanabsaugung verfügen, hierfür aber nicht unbedingt ein Staubsauger angeschlossen werden muss. Die Hobelspäne werden über einen Schlauch direkt in einen Auffangsack geleitet.
Sowohl optisch als auch funktionell sind Roy Hobelmaschinene mit den Woodster-Modellen vergleichbar. Insgesamt liegen diese Elektrowerkzeuge im unteren Preissegment.
Wir möchten hier besonders darauf hinweisen, dass Bosch keine stationären Hobelmaschinen anbietet. Stattdessen erfreuen sich die hochwertigen Elektrohobelgroßer Beliebtheit. Hier können Sie zwischen der grünen Heimwerker-Serie PHO und der blauen Profi-Serie GHO wählen.
Als zuverlässige Alternative mit einem weitreichenden Funktionsumfang können diese Hobelmaschinen von Bosch durchaus empfohlen werden. Sie liegen im unteren Preissegment, kommen leistungsmäßig jedoch nicht an die Tisch-Hobelmaschinen heran.
Neben handgeführten Elektrohobeln stellt Einhell auch hochwertige Abricht- und Dickenhobeltische her. Hier kann insbesondere die TH-SP-Serie mit einer guten Verarbeitungsqualität und einem großen Funktionsumfang überzeugen. Interessant ist hier wieder ein direkter Vergleich mit den Hobelmaschinen der Marken Roy und Woodster, die nahezu baugleich mit den Modellen von Einhell sind. Diese Hobelmaschinen von Einhell liegen im unteren Preissegment.
Die hochwertig verarbeiteten Makita Hobelmaschinen unterscheiden sich deutlich von den Mitkonkurrenten. Besonders auffällig ist, dass diese Hobelmaschinen nicht über eine Abrichtfunktion verfügen, sondern als reine Dickenhobel eingesetzt werden. Dabei wird das Werkstück durch die Maschine geschoben, wobei die Fräse von oben die Holzbearbeitung durchführt.
Zudem sind Makita Dickenhobel nicht mit einem eigenen Tisch ausgestattet und müssen daher auf einer Werkbank fixiert werden. Die aktuellen NB- und DH-Serien zeichnen sich durch eine erstklassige Verarbeitungsqualität aus. Das Chassis besteht aus lackiertem Stahlblech und Kunststoffapplikationen. Insgesamt liegen diese Hobelmaschinen immittleren Preissegment bis 1.000 Euro.
Eine lange Geschichte unternehmerischer Verantwortung zeichnet Holzmann aus. Im Jahr 1886 wird es als Schmiedebetrieb von Johann Schörgenhuber gegründet. Den Handwerksbetrieb übernimmt anschließend der Sohn. Er erweitert ihn durch einen Handelsbetrieb. Im Jahr 1995 entsteht schließlich die heutige Marke. Die Produktion eigener Maschinen nimmt Fahrt auf. Außer der Familie Schörgenhuber sind weitere Gesellschafter an dem Unternehmen beteiligt. Sie ermöglichen gewinnbringende Vernetzungen in der Branche.
Die Holzmann GmbH tritt nicht allein auf. Sie verfügt mit der Zipper Maschinen GmbH über ein Tochterunternehmen, das ein ähnliches Sortiment führt. Beide kooperieren in vielen Bereichen miteinander. Zur Überwachung der Produktion in China und Taiwan besteht ein weiterer angegliederter Betrieb: die Holzmann China LTD.
Hauptaugenmerk der Firma liegt in einem exzellenten Service. Dazu stehen Mitarbeiter Kunden vor und nach einem Kauf zur Verfügung. Sie erteilen Ratschläge zur Anschaffung eine Hobelmaschine und realisieren den After Sales Service. Darüber hinaus können sich Kunden darauf verlassen, dass ihr Wunschprodukt zur Verfügung steht. Durch ein großes Lager sind die meisten Werkzeuge immer vorhanden und können unmittelbar ausgeliefert werden.
Das Unternehmen versteht sich als Global Player. Holzmann ist in zahlreichen Ländern der Welt vertreten oder kooperiert mit dortigen Firmen. Die österreichischen Werkzeugausstatter haben sich den Ruf erworben, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten. Für jedes Budget findet sich eine Lösung.
Holzmann hilft schnell und unkompliziert weiter, wenn Ersatzteile für eine Maschine benötigt werden. Über die Webpräsenz lassen sich Aufträge bequem eingeben. Mitarbeiter bearbeiten diese umgehend.
Welche Hobelmaschinen gibt es von Holzmann?
Holzmann hat vieles im Angebot, was das Handwerkerherz begehrt. Für die Bearbeitung von Holz stehen vier Modelltypen der Hobelmaschine zur Auswahl:
Vierseitenhobelmaschine
Gleichzeitig lassen sich mit diesem Modell mehrere Seiten eines Werkstücks bearbeiten. Selbst Profile kann man erzeugen.
Dickenhobelmaschine
Sie hobeln die Werkstücke auf die gewünschte Dicke. Die Bearbeitung ist schnell und unkompliziert erledigt.
Abrichthobelmaschine
Die Abrichthobelmaschine übernimmt das Glätten von sägerauen Brettern. Darüber hinaus kann sie Winkelkanten erzeugen und Kanteln fügen.
Kombinationsgeräte
Bei den Kombinationsgeräten von Holzmann handelt es sich um Abricht-Dickenhobelmaschinen. Sie bieten den Funktionsumfang der beiden zuvor benannten Modelle.
Die breite Modellauswahl führt zu einer noch umfangreicheren Palette an Maschinen. Holzmann dürfte das mitunter größte Angebot an Hobelmaschinen auf dem deutschen Markt haben. Damit bestehen für Käufer optimale Voraussetzungen.
Heimwerkerportale und Fachexperten nehmen die Holzmann Hobelmaschinen immer wieder in Augenschein. Das ist allein schon der großen Marktpräsenz geschuldet. In Tests konnten die Geräte immer wieder überzeugen. Sie arbeiten schnell und zuverlässig. Die Bedienung ist ein einfach. Sicherheitsaspekte kommen nicht zu kurz. Nutzer loben vor allem die ähnliche Konstruktion der Hobelmaschinen. Wer einmal mit einer Holzmann Hobelmaschine gearbeitet hat, kommt auch problemlos mit einem anderen Gerät zurecht.
Besonderheiten bei den Hobelmaschinen von Holzmann
Das österreichische Unternehmen Holzmann verfügt über ein umfangreiches Portfolio an Hobelmaschinen. Nahezu jede Modellart ist erhältlich. Der Handwerkerausstatter verkauft alle Werkzeuge ausschließlich über den Fachhandel. Auch im Internet sind viele Maschinen erhältlich. Ein Kundenservice steht bei Reklamationen und anderen Angelegenheiten zur Verfügung. Zwecks Reparaturen wenden sich Kunden an den Verkäufer.
Holzmann hält sich an die in Deutschland geltende Mindestgarantie von zwei Jahren. Teilweise sind, je nach Händler, längere Zeiten gegeben. Regelmäßig fallen Verschleißteile nicht unter den Gewährleistungsanspruch.
Unter der Bezeichnung Hobelmaschine werden auch manchmal kleine mobil einsetzbare Handhobel geführt. Die letzten Modelle sind im Anschaffungspreis deutlich günstiger. Dafür können die großen Hobelmaschinen problemlos Werkstücke und Platten bearbeiten. Auch erledigen sie eine Glättung nicht selten präziser. Holzmann führt ausschließlich die stationären Hobelmaschinen.
Hobelmaschinen sind in einem unterschiedlichen Funktionsumfang erhältlich. Meist können sie das Abrichthobeln oder Dickenhobeln bewerkstelligen. Auch Kombinationsgeräte sind erhältlich. Holzmann führt ein umfangreiches Angebot, das nahezu jeden Bedarf erfüllt. Käufer sollten aber die Angaben zur Spannabnahme und Motorleistung im Blick behalten. Hier ergeben sich Unterschiede zwischen den Geräten. Es gilt, ein optimales Modell zu finden.
Sicherheit ist in jeder Werkstatt das A und O. Deshalb sollte nur geschultes Personal eine Hobelmaschine bedienen. Die schnellen Schnittbewegungen bergen ein Verletzungsrisiko. Die Sicherheitsfunktionen wie der Not-Aus müssen bekannt sein. Zwingende Voraussetzung für einen sicheren Betrieb ist zudem ein fester Stand auf einer ebenen Fläche.
Die Firma Holzmann steht für Kompetenz und Erfahrung bei der Herstellung von Werkzeugen. Im Jahr 1886 fingen die Gesellschafter an. Ständige Innovationen brachten das heutige Portfolio zutage. Zum Firmenkomplex gehört auch das Tochterunternehmen Zipper, das über ein eigenes Angebot an Hobelmaschinen verfügt.
Holzmann besitzt eine weitaus größere Auswahl. Es liegen Abrichthobelmaschinen, Dickenhobelmaschinen, Vierseitenhobelmaschinen und Kombinationsgeräte vor. Gerade die letzte Modellreihe ist sehr umfangreich ausgestattet. Dadurch erhalten Nutzer mit nur einem Modell mehrere Verwendungsmöglichkeiten. In Tests konnten sich die Österreicher immer wieder durchsetzen.
Sie erhielten von Fachexperten gute Noten für ihre Hobelmaschinen. Die Qualität und der Bedienkomfort überzeugten genauso wie die Ergonomie. Präzise Oberflächenbehandlungen sind mit keinem nennenswerten Aufwand verbunden. Holzmann setzt seine Hobelmaschinen über den Handel ab. Vor allem in Baumärkten ist die Marke präsent. Auch Internetshops bieten bequeme Einkaufsmöglichkeiten für Holzmann Hobelmaschinen. Je nach Modell wird für die Zustellung eine Spedition beauftragt. Die Kosten dafür trägt meistens der Käufer.
Das Unternehmen
Bei Far Tools handelt es sich um eine Eigenmarke der Far Group. Letzte konzipiert, erstellt und vermarktet elektrische Produkte für den Do-it-yourself-Bereich. Heimwerker stellen die wichtigste Zielgruppe dar. In Gartencentern und Baumärkten sowie im World Wide Web sind Far Tools Maschinen erhältlich. Der Firmensitz befindet sind in Saint-Pierre-des-Corps, in Frankreich.
Das Produktangebot der Far Group ist noch vergleichsweise jung. Es besteht seit dem Jahr 1991. Mit der Hilfe verschiedener Investoren konnte das Unternehmen schnell wachsen und das Portfolio kontinuierlich erweitern. Mittlerweile ist die Marke Far Tools in den meisten europäischen Ländern vertreten. In Afrika und anderen nicht EU-Staaten bestehen zum Teil Partnerschaften mit ansässigen Firmen.
Far Tools Hobelmaschinen folgen einer einfachen Philosophie. Drei Betrachtungsperspektiven werden bei der Konstruktion ausführlich reflektiert: die Qualität, der Preis und die Ergonomie. Konkret bedeutet dies: Eine Far Tools Hobelmaschine weist eine geringere Beanstandungsrate als vergleichbare Werkzeuge auf. Der Preis liegt 20 Prozent und mehr unter den Anschaffungskosten anderer Markenware. Die Bedienung erfolgt einfach und nutzerfreundlich.
Ein Far Tools Werkzeug ist an der gelb-schwarzen Farbgebung zu erkennen. Über 400 Artikel gehören mittlerweile zum Portfolio. Mit den Produkten lassen sich Holz, Metall oder Baustoffe bearbeiten. Zur Far Tools Group gehören ebenso die Marken Far Tools One und Far Tools Garden. Das Unternehmen fasst unter die erste Eigenbezeichnung besonders leichte und wirtschaftliche Werkzeuge. Die andere Segmentierung dient der Kennzeichnung von Gartenwerkzeugen.
Die Forschung und Entwicklung spielt beim französischen Werkzeughersteller eine große Rolle. Ein internationales Team verantwortet den Erfolg. So setzt das Unternehmen seit 2009 die leistungsstärkeren Lithium-Ionen-Batterien ein. Auch die Sonnenenergie soll, so die Zukunftsvision, zunehmend für den Betrieb genutzt werden.
Die Far Group hält im Netz viele Information zu Hobelmaschinen und anderen Werkzeugen bereit. Der aktuelle Angebotskatalog lässt sich über die Webpräsenz bequem und kostenlos abrufen.
Welche Hobelmaschinen gibt es von Far Tools?
Far Tools hat vor allem Endverbraucher im Fokus, die nur gelegentlich eine Hobelmaschine verwenden. Stationäre Modelle stellen eher die Ausnahme dar. Außerhalb der Marke Far Tools One, die besonders leichte Werkzeuge aufführt, sind vorhanden:
- Abrichthobelmaschine
Dieses Modell der Hobelmaschine glättet sägeraue Bretter. Auch kann sie Winkelkanten erzeugen und Kanteln für die Verleimung fügen.
- Abricht-Dickenhobelmaschine
Die Abricht-Dickenhobelmaschine stellt ein Kombinationsmodell dar. Sie erweitert die Funktion einer Abrichthobelmaschine. Zusätzlich lassen sich Werkstücke auf eine gewünschte Dicke hobeln. Nutzer wechseln bequem zwischen den Funktionen.
Im Gegensatz zur Konkurrenz fällt die Auswahl innerhalb der einzelnen Modellgruppen allerdings bescheiden aus. Käufer müssen hier und da kleine Abstriche hinnehmen, wenn sie zu den Geräten der französischen Far Group greifen wollen.
In einigen Fällen wurden die Far Tools Hobelmaschinen umfangreichen Begutachtungen unterzogen. Handwerker und versierte Gelegenheitsanwender haben sich zu den Werkzeugen geäußert. Ihre Tests zeichnen ein durchweg positives Bild. Die Far Tools Hobelmaschinen sind unschlagbar in ihrem Preisniveau. Konkurrenzprodukte können hier meist nicht mithalten. Unter der Maßgabe, dass nur eine gelegentliche Verwendung stattfindet, sind die Geräte einwandfrei verwendbar. Sie erscheinen hochwertig. Präzise Holzbearbeitungen sind mit ihnen möglich. Einziger Wehrmutstropfen, so die Meinung des Tests, ist die geringe Auswahl der gelb-schwarzen Geräte.
Besonderheiten bei den Hobelmaschinen von Far Tools
Far Tools bietet Verbrauchern ein überschaubares Angebot an Hobelmaschinen. Sie eignen sich für große Materialien aus Holz. Der Hersteller verkauft seine Produkte vorwiegend über Baumärkte. Auch im World Wide Web sind die Produkte erhältlich. Reklamationen und Fragen zu einer Hobelmaschine sind an den Kundenservice zu richten. Die Verantwortung für Reparaturen liegt beim Verkäufer.
Der französische Werkzeughersteller bietet exakt die gesetzlich vorgeschriebene Mindestgarantiezeit von zwei Jahren. Bitte beachten Sie: Teile, die einem natürlichen Verschleiß unterliegen, fallen gewöhnlich nicht unter den Gewährleistungsanspruch. Das sind alle Komponenten, die die spanabhebende Wirkung verantworten.
Wer Holz hobeln möchte, hat verschieden Möglichkeiten. Neben den stationären Hobelmaschinen gibt es auch manuelle und elektrische Handhobel. Das Unternehmen Far Tools führt auch die zuletzt Genannten in seinem Sortiment. Alle glätten Oberflächen. Allerdings sind große Preisunterschiede gegeben. Die teuersten Modelle sind unter den Hobelmaschinen zu finden. Sie richten sich an versierte Handwerker und erlauben präzisere Arbeiten.
Hobelmaschinen verfügen über unterschiedliche Ausrichtungen. Die wichtigsten Funktionen sind das Abricht- und Dickenhobeln. Beim Abrichthobeln werden sägeraue Bretter geglättet und Winkelkanten erzeugt. Auf die gewünschte Dicke lassen sich Bretter per Dickenhobeln bringen. Als praktisch gelten Werkzeuge, die beide Funktionen beinhalten. Um einen effektiven Einsatz zu gewährleisten, sollten Käufer vor allem auf die Spannabnahme und die Motorleistung achten.
Eine Hobelmaschine darf nur auf ebenem Untergrund betrieben werden. Eine Unterweisung in Sicherheitsaspekte hat vor einem Einsatz zu erfolgen. Stopp- und Notausfunktionen werden heute standardmäßig integriert. Da das Gerät mit Messern arbeitet, können so Verletzungen verhindert werden.
Die Marke Far Tools gehört zum französischen Konzern Far Group. Sie bietet Elektrowerkzeuge, die durch die Qualität, den Preis und die Ergonomie überzeugen wollen. Zur 1991 aufgelegten Marke gehören mehr als 400 Artikel mit steigender Tendenz. Das Angebot an Hobelmaschinen fällt eher gering aus. Stattdessen führt das Unternehmen viele Handhobel.
Als stationäre Modelle sind vorwiegend Abrichthobelmaschinen und Kombinationsgeräte vorhanden. Letzte erweitern das Abrichthobeln, indem sie zusätzlich zulassen, die Dicke der Bretter zu verändern. Trotz eines vergleichsweise geringen Sortimentsumfangs sind die Hobelmaschinen als hochwertig einzustufen.
Dieses bestätigen mehrere Tests von Verbrauchern und Fachexperten. Neben dem Design in gelb-schwarzen Farben punktet auch die Ergonomie. Präzise Oberflächenbehandlungen sind möglich. Die Marke Far Tools ist in den meisten Ländern Europas präsent.
News: 100 Jahre Panhans Hobelmaschine
Panhans is back! So könnte man es auch sagen, denn das 1919 gegründete Unternehmen für Holzverarbeitungsmaschinen war noch nicht vor allzu langer Zeit insolvent gegangen. Im Jahr 2010 kaufte es der Unternehmer Reinhold Beck und rettete so den Namen Panhans. Das mittelständige Unternehmen mit Sitz in Sigmaringen hatte in den 1990er Jahren noch 230 Mitarbeiter gehabt, doch in der Wirtschaftskrise konnten die hochpreisigen, deutschen Hobelmaschinen irgendwann nicht mehr mithalten.
Mit der neuen Leitung haben sich auch die Produkte verändert. Wie die Schwäbische beleuchtete, ist Beck ein Experte in Ergonomie und hat das Ziel, auch die Maschinen zur Holzverarbeitung, wie die Hobelmaschine, ergonomisch zu konstruieren.
Es gibt von Panhans jetzt außerdem mehrere Dual-Funktionsmodelle wie die Abricht- und Fügehobelmaschine oder die Abricht- und Dickenhobelmaschine.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Hobelmaschine am besten?
Wir möchten Ihnen nun in unserem Test auch mitteilen, wo Sie die Hobelmaschinen Vergleich-Testsieger am besten kaufen können. Hierzu stehen verschiedene Möglichkeiten offen.
Der Einkauf im örtlichen Handel
Wenn Sie sich für eine Hobelmaschine entschieden haben, können Sie diese unter Umständen auch im örtlichen Handel kaufen. In der Regel ist es jedoch so, dass sich hierbei längere Anfahrtswege und eine aufwändige Parkplatzsuche in Kauf nehmen müssen. Nicht immer ist gewährleistet, dass in den Baumärkten und Elektro-Fachmärkten auch wirklich der von Ihnen bevorzugte Vergleichs-Testsieger zu finden ist.
Zugegebenermaßen können Sie sich vor Ort von einem Verkäufer beraten lassen. Leider müssen Sie damit rechnen, dass dieser Ihnen ein anderes Gerät empfehlen wird. Viele Verkäufer sind von ihren Vorgesetzten auch angehalten, zunächst die Ladenhüteranzupreisen. Lassen Sie sich hiervon nicht beirren, obwohl die Verkaufsgespräche dabei recht aufdringlich sein können.
Problematisch wird es immer dann, wenn Ihnen daheim die Hobelmaschine nicht gefallen sollte. Vielleicht erfüllt diese auch nicht die gewünschten Erwartungen. Nicht jeder Fachhandel nimmt ohne weiteres diese Maschinen wieder zurück. Sie müssen damit rechnen, dass Sie anstelle einer Kaufpreis-Erstattung lediglich einen Gutschein erhalten. Von daher sind sie wiederum für einen erneuten Einkauf an dieses Geschäft gebunden.
Vorteile beim Einkauf im Fachhandel
- Sie können die Hobelmaschine in Augenschein nehmen,
- Sie erhalten eine Beratung,
- Sie können die Maschine sofort mitnehmen.
- lange Anfahrtswege und Parkplatzsuche,
- nicht immer ist das gewünschte Gerät vorrätig,
- aufdringliche Beratung,
- Gefahr, einen Ladenhüter angedreht zu bekommen,
- meist höherer Preis.
Der Einkauf im Internet
Vermeiden Sie längere Anfahrtswege und eine Partnersuche. Stattdessen können Sie bequem von zuhause aus Ihre gewünschte Hobelmaschine über das Internet bestellen. Hier finden Sie mit Sicherheit eine reiche Auswahl an Anbietern, die genau diese Maschinen liefern können. Stöbern Sie in aller Ruhe durch das umfangreiche Angebot und kaufen mit wenigen Mausklicks zu günstigen Konditionen.
Auf eine Beratung müssen Sie bei einem Online-Einkauf ebenfalls nicht verzichten. Viele Online-Händler können Ihnen telefonisch oder per E-Mail wichtige Auskünfte zu diesen Maschinen geben. Dennoch sind Sie frei in Ihrer Entscheidung und werden nicht unter Druck gesetzt.
Besonders vorteilhaft ist, dass Sie bei einem Online-Einkauf von ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen können. Falls Ihnen die gewählte Hobelmaschine nicht gefallen sollte, so senden Sie diese einfach wieder an den Händler zurück. Anschließend erhalten Sie eine Kaufpreiserstattung.
Sie müssen auch keine Angst haben, einen Online-Einkauf zu tätigen. Wählen Sie vornehmlich zertifizierter Händler, die Ihnen sogar einen Käuferschutz gewährleisten. Je nach Anbieter erhalten Sie Ihre Ware unter Umständen sogar schon innerhalb von 24 Stunden.
Nicht unerwähnt bleiben soll, dass Sie im Internet rund um die Uhr und sogar am Wochenende einkaufen können.
Vorteile beim Einkauf im Internet
- riesige Auswahl,
- günstige Preise,
- Widerrufsrecht,
- Einkaufen rund um die Uhr, auch am Wochenende,
- viele Bezahlmöglichkeiten,
- Käuferschutz.
- keine Inaugenscheinnahme möglich.
Wissenswertes & Ratgeber
In unserem Hobelmaschinen Test 2023 haben wir Ihnen schon diverse Hinweise für eine Kaufentscheidung gegeben. Dennoch möchten wir Ihnen noch weitere Informationen an die Hand geben, damit Sie einen zuverlässigen Preisvergleich durchführen können.
Hobelmaschine Lautstärke
Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Österreichs behandelt in ihrem umfangreichen Merkblatt zur Lärmbekämpfung in Holzverarbeitungsbetrieben auch die Hobelmaschinen. Die von Ihnen ermittelten Lautstärken sind:
Hobelmaschine Lautstärke Leerlauf: 79 bis 100 Dezibel
Hobelmaschine Lautstärke Lärmspitze: 90 bis 111 Dezibel
Die Dickenhobel, Vierseitenhobelmaschine, Abrichte und der Hobelautomat liegen in ähnlichen Bereichen. Aus gesundheitlichen Gründen ist ein Lärmpegel über 85 dB/A bereits kritisch. Wenn die Ohren täglich einem achtstündigen Lärm von über 85 db/A ausgesetzt sind, können sie diesen Wert auch in längeren Ruhephasen nicht mehr kompensieren und es kann zu Lärmschwerhörigkeit kommen. Verbringt man nur eine Stunde täglich an der Hobelmaschine und verbringt den Rest des Tages in Ruhe, so finden die Ohren allein zum Ausgleich.
Die Geschichte der Hobelmaschine
Der Hobel gehört zu den ältesten Handwerkzeugen überhaupt. Schon um das Jahr 1200 v. Chr. datieren die ersten Modelle aus der römischen Kaiserzeit. Dabei handelt es sich zu die sogenannten Schicht- und Fugenhobel.
Im Laufe der Geschichte wurden nicht nur die handgeführten Hobel verbessert, sondern es wurden auch die ersten Maschinen eingesetzt. Im Jahr 1791 wurde die erste Hobelmaschine konstruiert. Sie hatte die Ähnlichkeit mit einer Dickenhobelmaschine. Hierbei wurde das Werkstück auf die Maschine gespannt, wobei ein darüberliegender Hobel hin- und hergeschwenkt wurde und dabei das Oberflächenmaterial abtrug.
Im Jahr 1802 wurde erstmals eine Dampfmaschine mit einer Arbeitsmaschine kombiniert. Hierbei übernahm die Dampfmaschine die Antriebskraft dieser Hobel.
Sie wurden ab 1920 konsequent weiterentwickelt und haben letztlich die heute bekannte Funktionalität erreicht. Insgesamt wurden die Maschinen jedoch immer handlicher und kompakter.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Hobelmaschine
Die nachfolgenden Fakten und Daten sollen Ihnen noch bei der Auswahl nach einer Hobelmaschine behilflich sein.
Welche Messer gibt es bei Hobelmaschinen?
Hobelmaschinen werden mit unterschiedlichen Messern geliefert. Wir möchten Ihnen hier einen kleinen Überblick über diese Ausführungen geben. Besonders hochwertige Hobelmaschinen sind zum Beispiel mit einem Hartmetall-Wendemesser ausgestattet. Diese finden wir mitunter auch bei einem handgeführten Elektrohobel. Die Hartmetall-Messer zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus und sind universell für jegliche Holzart verwendbar. Sie können jedoch nicht nachgeschliffen werden und müssen daher nach Abnutzung gedreht werden.
Schnellschnittstahl-Wendemesser werden dagegen nur für weichere Holzarten eingesetzt. Die sogenannten Rustikal-Wendemesser werden in Tischlereien verwendet. Sie bestehen aus widerstandsfähigem HSS-Stahl und rauen die Holzoberfläche so auf, dass Möbelstücke hinterher ein nostalgisches Aussehen erreichen.
Traditionelle Hobel-Messer sind besonders scharf. Sie bestehen ebenfalls aus HSS-Stahl, können jedoch schnell stumpf werden. Sie müssen regelmäßig ausgewechselt werden. Das Spiral-Messer wird in preisgünstigen Elektrohobeln eingesetzt und immer schräg zur Hobelwalze fixiert. Das Profil-Messer gibt es ebenfalls bei Elektrohobeln. Für einen zuverlässigen Betrieb werden jedoch immer bestimmte Profil-Wellen benötigt.
Wie stellt sich das Marken- und Preisbewusstsein der Kunden beim Kauf von elektrischen Heimwerkergeräten dar?
Im bekannten Statistikportal Statista wurden beispielhaft OBI-Kunden in Deutschland nach Marken- und Preisbewusstsein im Jahr 2017 befragt. In Bezug auf diese Baumarktkette konnten festgestellt werden, dass rund 42,1 Prozent der Befragten beim Kauf eher auf die Marke als auf den Preis achten. Dies macht einen Anteil an der Gesamtbevölkerung von 34 Prozent aus. Etwa 41,3 Prozent der Befragten achten eher auf den Preis. Dies entspricht dagegen einem Bevölkerungsanteil von 42,1 Prozent. Nur 16,6 Prozent der Befragten wollten sich hierzu nicht äußern.
Hobelmaschine sicher bedienen
So praktisch eine Hobelmaschine auch ist, stellt sie dennoch ein nicht ganz ungefährliches Elektrowerkzeug dar. Wir möchten Ihnen einige Sicherheitskriterien aufzeigen, die eine Bedienung etwas erleichtern und sicherer machen:
- Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten immer den Netzstecker ziehen,
- Bei der Bedienung die Schutzalterbestimmungen beachten,
- Sicherheitshandschuhe und ggf. einen Gehörschutz tragen,
- Beim Verlassen der Hobelmaschinen immer diese ausschalten,
- Vor dem Messerwechsel die Maschine gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern,
- Nur die Hobelmesser verwenden, die zur Maschine passen,
- Vor dem Einsetzen die Spannflächen säubern und das Messer entfetten,
- Den Messerüberstand mit einer Lehre genau einstellen,
- Schrauben nach Herstellerangaben lösen und anziehen,
- Die Spanabnahme einstellen und den Tisch sowie den Anschlag gegen Verrutschen sichern,
- Die Messerwellenverdeckung vor dem Anschlag genau für den Arbeitsgang einrichten,
- Beim manuellen Vorschub die Hände flach auf das Werkstück legen,
- Für kurze Werkstücke eine Zuführlade verwenden sowie
- Die Maschine nur mit Absauganlage betreiben.
Schleifen oder Hobeln?
Holzoberflächen lassen sich wieder zu neuem Glanz verhelfen, in dem wir sie abschleifen oder hobeln. Wir müssen zwischen diesen beiden Arbeitsschritten streng unterschieden. Dabei können wir feststellen, dass eine gehobelte Holzfläche eine wesentlich höhere Tiefenwirkung aufweist. Bei Holz bleibt hierbei die Maserung viel deutlicher sichtbar.
Schleifen wir eine Holzoberfläche ab, so erscheint die Fläche etwas matter. Dabei spielt es keine Rolle, ob wir diese fein oder gröber abschleifen. Erst nachdem wir die Oberfläche mit einem Öl, Beize oder Lack behandelt haben, können wir auch hier wieder die schöne Maserung des Holzes erkennen. Abgeschliffen sollten Holzwerkstücke immer dann, wenn Öl oder Beize tiefer in die Holzoberfläche eindringen sollen.
Eine Mischung beider Techniken sollten wir vermeiden. Hobeln wir ein Teilstück und schleifen das andere ab, so werden andere diesen Unterschied auch dann erkennen, nachdem wir die Oberflächen gebeizt oder geölt haben. Einige Holzwerkstücke lassen sich mit einem Hobel nur schwer bearbeiten, wie zum Beispiel bei unregelmäßig gewachsenem Holz. Beim Hobeln können die Fasern ausreißen, so dass die Oberfläche stark beschädigt würde. Ein Schleifvorgang ist wesentlich schonender.
Hobeln spielt immer dann eine wichtige Rolle, wenn möglichst viel Material abgetragen werden soll.
Welche Hobelmaschine eignet sich für Heimwerker?
Im Haushalt gibt es immer wieder verschiedene Arbeiten zu erledigen. Heimwerker benötigen aus diesem Grund eine gute Ausstattung in Bezug auf Werkzeug. Eine Hobelmaschine sollte auf alle Fälle zur Grundausstattung gehören. Für den Heimwerker muss es natürlich nicht die teuerste Maschine sein, denn bereits die günstigeren Ausführungen erledigen die anfallenden Holzarbeiten genau und zuverlässig.
Wo kann eine Hobelmaschine eingesetz werden?
Mit einer Hobelmaschine kann das Material Holz bearbeitet werden. Besonders wenn es um die Begradigung von Holz geht, ist eine Hobelmaschine das ideale Werkzeug. Das Angebot an solchen Maschinen ist mittlerweile sehr vielseitig und für jeden Heimwerker oder Profi sollte das passende Gerät zu finden sein. Die Maschinen gibt es in vielen verschiedenen Leistungsstärken und Größen.
Wer hat die Hobelmaschine erfunden?
Im Jahr 1776 hat der Ingenieur Hatton aus England die Hobelmaschine erfunden. Das Gerät hat mit mehreren rotierenden Schneiden gearbeitet und war somit um ein Vielfaches effektiver als der Handhobel. Damals war die Hobelmaschine ausschließlich für Holzarbeiten vorgesehen. Mit den heutigen modernen Geräten kann auch Metall bearbeitet werden.
Wie arbeitet man mit der Hobelmaschine?
Damit ein gutes Ergebnis erzielt werden kann, arbeiten die Hobelmaschinen in der Regel mit Strom. Die Leistung der Geräte ist mittlerweile überaus gut und das Schleifen und Bearbeiten von Holz oder Metall ist kein Problem. Die genaue Funktionsweise einer Hobelmaschine können Sie relativ einfach im Internet nachlesen. Die Tests 2023 haben zudem gezeigt, dass die Handhabung und Bedienung einer Hobelmaschine sehr einfach ist und keine Probleme darstellen sollte.
Wie funktioniert die Absaugung einer Hobelmaschine?
Wer mit einer Hobelmaschine Holz oder Metall bearbeitet, der wird natürlich eine Vielzahl an Spänen in der Werkstätte haben. Genau aus diesem Grund sind die modernen Geräte mit einer Absauganlage ausgestattet. Mit dieser Anlage werden die Späne aufgesaugt und in einem Behältnis gesammelt.
Wie ist eine Hobelmaschine aufgebaut?
Der Aufbau einer Hobelmaschine ist so einfach wie genial zugleich. Schauen Sie sich für weitere Informationen ganz einfach im Internet die verschiedenen Testberichte an um darüber weitere Infos zu erhalten. Um die Maschine in Betrieb zu nehmen, muss diese an den Strom angeschlossen werden.
Warum wird eine Hobelmaschine benötigt?
Eine Hobelmaschine wird für die Bearbeitung, genauer gesagt für die Begradigung, von diversen Materialien benötigt. In der Regel wird mit einer Hobelmaschine das Material Holz bearbeitet. Aufgrund des Aufbaus einer solchen Maschine, ist eine sehr präzise Arbeit sichergestellt. Wenn Sie sich für eine Hobelmaschine interessieren, schauen Sie sich vor dem Kauf einfach die vielen verschiedenen Testberichte an und überzeugen Sie sich vom großen Nutzen dieser Arbeitsgeräte ganz einfach selbst.
Wie viel Strom verbraucht eine Hobelmaschine?
Der Verbrauch einer Hobelmaschine ist nicht sehr einfach zu definieren. In erster Linie hängt der Stromverbrauch von der Leistung des Geräts ab. Wenn Sie eine Hobelmaschine jedoch nur in unregelmäßigen Abständen verwenden, wird der Stromverbrauch sicherlich nicht in das Gewicht fallen. Hinzu kommt natürlich auch, bei welchem Stromanbieter Sie sind.
Welche Hobelmaschinen gibt es?
Hobelmaschinen erhalten Sie in vielen verschiedenen Ausführungen, sodass für jeden Gebrauch und Nutzer ein ansprechendes und passendes Modell zu finden sein sollte. Im privaten Bereich kommen Hobelmaschinen für Holzarbeiten sehr häufig zur Anwendung. Es gibt auch Modelle, mit welchem Sie Metall relativ einfach und rasch bearbeiten können. Schauen Sie sich diesbezüglich jedoch im Fachhandel oder in den Online Shops ein wenig um.
Was kostet eine Hobelmaschine?
Die Kosten für eine Hobelmaschine sind sehr unterschiedlich. Für den privaten Gebrauch müssen Sie mit Anschaffungskosten von etwa Euro 600,00 bis Euro 800,00 rechnen. Für diesen Preis erhalten Sie jedoch eine sehr hochwertige und leistungsstarke Hobelmaschine. Mit einem Preisvergleich werden Sie jedoch sicherlich ein ansprechendes Angebot für ein solches Arbeitsgerät finden. Schauen Sie sich in aller Ruhe um und vergleichen Sie anhand der Testberichte 2023 die einzelnen Hobelmaschinen und überzeugen Sie sich von den vielen Vorteilen selbst.
Hobelmaschine Messer in 6 Schritten richtig einstellen
Beim Kauf einer neuen Hobelmaschine müssen wir das Messer richtig einstellen, um ein sauberes Arbeitsergebnis zu erhalten. Wir gehen dabei folgendermaßen vor:
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
Nützliches Zubehör
Wenn wir uns für eine Hobelmaschine interessieren, ist natürlich auch das verfügbare Zubehör von Bedeutung. Wir möchten Ihnen daher noch eine kleine Zubehörauswahl vorstellen, welche Ihnen bei der alltäglichen Arbeit weiterhilft.
Die Messerwalze
Wenn Sie längere Zeit und regelmäßig Holzwerkstücke mit Ihrem Hobel bearbeiten, dann müssen Sie rechtzeitig an einen Ersatz der Messerwalze denken. Für eine Hobelmaschine ist dies das wichtigste Zubehörteil. Weiter oben haben wir Ihnen die verschiedenen Messertypen vorgestellt, die beim Hobeln zum Einsatz kommen.
Für nahezu jede Maschine werden im Handel passgenaue Hobelmesser angeboten. Je nach Hersteller und Qualität können hier enorme Preisunterschiede vorkommen. Bei einigen Modellen können Sie aber auch Messer von Fremdherstellern verwenden, die in der Anschaffung etwas preiswerter sind.
Die Einstell-Lehre
Besonders praktisch ist eine Hobelmesser-Einstell-Lehre. Hier können Sie auf den Millimeter genau Ihre Hobelmaschine einstellen. Wenn Sie sich für eine Universal-Lehre entscheiden, können Sie diese für nahezu jedes Messer und jede Hobelwelle verwenden. Dabei spielt die Messerbreite auch keine Rolle.
Über einen integrierten Magneten der Lehre wird ein sicherer Halt auf der Messerwelle gewährleistet. Die Genauigkeit beträgt in der Regel 1/10 mm. Diese Hilfsmittel sind bereits für unter 30 Euro erhältlich.
Silber-Gleitmittel
In Dosen wird das Trockengleitmittel für holzverarbeitende Maschinen angeboten. Dieses sogenannte Silber-Gleitmittel bildet auf Holzoberflächen einen unsichtbaren und trockenen Gleitfilm. Das Mittel ist überaus abriebfest und schützt die Oberfläche. Gleichzeitig gleitet das Holz sehr leicht über glatte Oberflächen, wie zum Beispiel bei einer Hobelmaschine, so dass die Arbeit hiermit sehr erleichtert wird.
Das Tiefenmeßgerät
Wenn Sie nach einem Hobeldurchgang genau die Frästiefe nachmessen möchten, bietet sich eine digitale Meßlehre für die Tiefenmessung geradezu an. Mit diesem Tiefenmeßgerät können Sie mit einer Präzision von 0,01mm über ein LCD-Display genau die richtige Frästiefe bestimmen. Diese Geräte sind für weniger als 30 Euro erhältlich.
Alternativen zur Hobelmaschine
Vielleicht interessiert es Sie, welche möglichen Alternativen es gegenüber einer Hobelmaschine gibt. Hier stehen uns einige Möglichkeiten offen.
Der Elektrohobel
Der Elektrohobel ist ein elektrisch angetriebener und handgeführter Hobel, der in vielen Haushalten zu finden ist. Im Gegensatz zu einer richtigen Hobelmaschine, sitzt das Messer an der Unterseite inmitten einer Metallplatte. Wir können hiermit besonders einfach Türblätter abhobeln.
Um schmalere Bretter und Leisten abrichten zu können, sind einige Modelle so konzipiert, dass wir diese umdrehen können und die Messerwalze sich oben befindet. Indem wir einen solchen Handhobel einspannen, haben wir eine ähnliche Funktionsweise, wie eine große Hobelmaschine. Nicht jedes Modell ist jedoch für diese Art des Hobelns geeignet.
Der Winkel- oder Exzenterschleifer
Winkel- und Ezxenterschleifer sind ebenfalls bei Heimwerkern sehr beliebt. Diese handgeführten Elektrowerkzeuge sind äußerst kompakt und handlich. Sie eigenen sich hervorragend zum Abschleifen von Oberflächen. Die jeweiligen Schleifblätter unterschiedlicher Körnung werden meistens über eine praktische Kletthaftung fixiert.
Mit diesen Schleifmaschinen können wir Holzoberflächen bis zu einem bestimmten Grad abschleifen. Wir müssen dabei nur berücksichtigen, dass der Oberflächenabtrag wesentlich geringer ist, als bei einer echten Hobelmaschine. Hier schleifen wir nur und sorgen nicht für eine Spanabtragung.
Weiterführende Links und Quellen
Informationen zum Thema Hobelmaschinen sind im Internet nicht allzu häufig zu finden. Dennoch möchten wir Ihnen mit den nachfolgenden Quellen etwas helfen, damit Sie die entsprechenden Maschinen miteinander vergleichen und Ihre individuelle Kaufentscheidung treffen können.
Interessante Blogbeiträge zu den Hobelmaschinen von Woodster
Grundlegende Informationen über eine Hobelmaschine
Einen schönen Blog, der den Gebrauch von Hobelmaschinen erläutert
Wie Sie Ihre Hobelmaschine warten können
Ratgeber
FAQ
Kann man eine Hobelmaschine gebraucht kaufen?
Eine Hobelmaschine kann man in der heutigen Zeit auch gebraucht kaufen. In der Regel wird eine Hobelmaschine aber eher häufig verwendet, so dass ein Neukauf sich durchaus lohnt. Gebrauchte Maschinen gibt es in den Kleinanzeigen der einzelnen Städte zu finden.
Wo kommen Hobelmaschinen zum Einsatz?
Auf der Suche nach einer passenden Hobelmaschine haben Sie die freie Wahl. Vom einfachen Handhobel bis hin zur großen Maschine sind im Handel Modelle verschiedener Bauart erhältlich. Neben dem Handhobel gehört auch der Elektrohobel zu den bevorzugten Produkten. Größere Maschinen kommen meist im Gewerbe zum Einsatz.
Welchen Antrieb haben Hobelmaschinen?
Große Hobelmaschinen verfügen über einen Zahnriemenantrieb und werden mit dem Stromnetz verbunden. Der klassische Handhobel wird durch die Kraft der Hand bewegt und benötigt keine Stromquelle. Ein Elektrohobel arbeitet um einiges schnelles als die klassische Variante, benötigt aber ebenfalls eine Steckdose.
Wie sieht es mit der Hobelbreite bei einer Hobelmaschine aus?
Für breite und lange Bretter benötigt man eine gewisse Hobelbreite, um diese Flächen sauber und gleichmäßig bearbeiten zu können. Der Handel bietet Hobelmaschinen von 15, 25, 40 cm und mehr Breite an. Auch 300mm Modelle kommen häufig zum Einsatz.
Wie viel Gewicht hat eine Hobelmaschine?
Eine Hobelmaschine kann 30 aber auch über 100 Kilogramm Eigengewicht haben. Da die Maschinen dementsprechend groß sind, benötigen Sie eine ausreichende Aufstellfläche. Kleine Handhobel hingegen lassen sich in jedem Regal verstauen.
Welche Leistung muss eine Hobelmaschine haben?
Natürlich ist ein leistungsstarker Motor wichtig, wenn die Hobelmaschine gut funktionieren soll. Einige Modelle haben eine Watt Angabe von 2000.